Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach berliner dichte 1880 hat nach 2 Millisekunden 964 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0575, von Meyerheim bis Meyern Öffnen
Ermahnung (1864), Hausmütterchen (1866). Seit dem Anfang der 70er Jahre lähmte eine Gehirnkrankheit seine künstlerische Thätigkeit. Er starb 18. Jan. 1879 in Berlin. Vgl. seine Selbstbiographie (hrsg. von Pietsch, Berl. 1880). - Sein Bruder Wilhelm
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0153, von Hexyl bis Heyden (Friedr. Aug. von) Öffnen
. 1886). Heydebrand und der Lafa, Tafsilo von, Schachmeister, geb. 17. Okt. 1818 zu Berlin, trat 1845 in die diplomat. Laufbahn ein und war lange deutscher Gesandter in Kopenhagen. Gegenwärtig lebt er in Wiesbaden. Er ist der eigentliche Verfasser
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0561, Schmidt (Künstler) Öffnen
561 Schmidt (Künstler). von Werneuchen genannt, Dichter, geb. 23. März 1764 zu Fahrland bei Potsdam, war erst Prediger am Invalidenhaus zu Berlin, hierauf zu Werneuchen in der Mittelmark, wo er 26. April 1838 starb. Als Poet suchte
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0222, von Hitzig (Friedrich) bis Hitzschlag Öffnen
" (hg. von Kneucker, Karlsr. 1880). - Vgl. Steiner, Ferdinand H. (Zür. 1882). Hitzig, Friedrich, Architekt, Sohn des Krimi- nalisten Iul. Eduard H., geb. 8. April 1811 zu Berlin, erhielt seine künstlerische Ausbildung an der Bauakademie zu Berlin
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0468, von Schanche bis Schaumann Öffnen
gekommenen herrlichen Statuen von Bismarck in Köln, von Goethe in Berlin und von Gauß in Braunschweig. Idealern Inhalts ist das von ihm entworfene Kriegerdenkmal in Halle. 1880 wurde er Mitglied der Akademie in Berlin
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0893, Stadtbahnen (Berliner Stadt- und Vorortbahnen) Öffnen
879 Stadtbahnen (Berliner Stadt- und Vorortbahnen) Die erweiterten Linien wurden mit einem eingleisigen Anschluß an die Nordbahn 1861 genehmigt und bald darauf ausgeführt. Bei einem 1866 bewilligten Umbau wurde der Anschluß erweitert
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0727, von Wilberg bis Wilckens Öffnen
der Caracallathermen und Roms, beide bei der Hygieineausstellung 1882 in Berlin verbrannt. Er starb 3. Juni 1882 in Paris. Wilbrandt, Adolf, Dichter, geb. 24. Aug. 1837 zu Rostock, studierte die Rechte, später Philosophie, Kunstwissenschaft
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0758, von Groote bis Gros Öffnen
. Er starb 13. Dez. 1880 in Berlin. Groppe, s. v. w. Kaulkopf. Gros, Zählmaß, s. Groß. Gros (franz., spr. gro, weibl. grosse), groß, stark, dick, grob; Hauptmasse, daher G. d'armée, der Hauptteil eines Heers ohne die Avantgarde, Arrieregarde
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0833, von Archäopteryx bis Archelaus (Feldherr) Öffnen
von Solnhofen bekannt. Das eine Exemplar wird in London, das andere, welches die beistehende Abbildung, auf ein Viertel der linearen Originalgröße reduziert, zeigt, seit 1880 im königl. Museum für Naturkunde zu Berlin aufbewahrt. (S. Zahnvögel.) - Vgl. Dames
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0397, Neureuther Öffnen
und Kandelaber für das Opernhaus in Frankfurt a. M. und namentlich das 1880 enthüllte Kriegerdenkmal, das die Bewohner der nördlichen Hälfte Berlins zur Erinnerung an den Krieg von 1870/71 ihm übertrugen
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0665, von Holtei bis Hölty Öffnen
siedelte er nach Berlin, wo seine Frau am Hoftheater ein Engagement erhielt, über. H. verfaßte hier die mit größtem Beilall aufgenommenen Liederspiele: "Die Wiener in Berlin" und "Die Berliner in Wien" und gab auch "Gedichte" (Berl. 1826; 5. Aufl
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0628, von Wigwam bis Wilbrandt Öffnen
. 1889), Colquhoun (2. Aufl., das. 1867) und Stoughton (das. 1880) beschrieben; seine »Correspondence« erschien daselbst 1840 in 2 Bänden. Von seinen Söhnen traten William W. (geb. 1798, gestorben Ende Mai 1879) um 1854, Henry W. (gest. 23. April 1873
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0182, von Flagg bis Flameng Öffnen
des Jahrs 1880 vollendeten farbenprächtigen allegorischen Wandbilder (Wachsmalerei) im Treppenhaus der neuen Börse zu Bremen, bezüglich auf den Seehandel der Stadt. Als Dichter machte er sich vorteilhaft bekannt durch die Trauerspiele: »Adalbert
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0578, von Leimbach bis Lenk von Wolfsberg Öffnen
damit schon lange nicht mehr dem Bedürfnis der Weltstadt. Umfangreicher ist die 1884-85 errichtete Berliner Anlage, welche unsre Abbildungen darstellen. Sie befindet sich am Neuen Thore, ist für die öffentliche Ausstellung von 14 unbekannten Toten
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0247, von Hasenauer bis Hassenpflug Öffnen
die gotische Fassade des Gymnasium Andreanum in Hildesheim. Sein künstlerisch bedeutendstes, geistvollstes Werk ist das von ihm begonnene, von Oppler (gest. 1880) vollendete Schloß Marienburg, das unbedingt zu den schönsten Civilbauten gotischen Stils
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0725, Lessing (Karl Friedrich) Öffnen
Danzel und Guhrauer in ihrem gediegenen und grundlegenden Werk "L. Sein Leben und seine Werke" (Leipz. 1850 bis 1854, 2 Bde.; 2. Aufl. von v. Maltzahn und Boxberger, Berl. 1880), dem sich Erich Schmidts vortreffliches Buch "L., Geschichte seines Lebens
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0510, von Heywood bis Hiarbas Öffnen
510 Heywood - Hiarbas. nem Nachlaß erschien: "Die Orestie des Äschylus" (hrsg. von Hartwig, Halle 1884). Vgl. Hillebrand, Th. H. (in der "Gegenwart", Bd. 25). 4) Paul Johann, Dichter und Novellist, geb. 15. März 1830 zu Berlin, Sohn von H. 2
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0395, von Strabo bis Stradella Öffnen
. Oberhofbaurat sowie Mitglied des Senats der Akademie der Künste und der technischen Oberbaudeputation. Er starb 14. Juni 1880 in Berlin. Seine Kenntnis der antiken Architektur legte er dar in der Schrift «Das altgriech. Theatergebäude» (Potsd. 1843). Im Verein
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0454, Weber (Philologen etc., Dichter und Schriftsteller) Öffnen
454 Weber (Philologen etc., Dichter und Schriftsteller). Professor an der höhern Bürgerschule zu Heidelberg, war 1848-72 Direktor derselben und starb 10. Aug. 1888. Seine Hauptwerke sind: »Geschichtliche Darstellung des Calvinismus
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0713, von Hopfenbrüderschaft bis Hopp. Öffnen
713 Hopfenbrüderschaft - Hopp. bütierte als Dichter in dem von E. Geibel (1862) herausgegebenen "Münchener Dichterbuch" mit einer Reihe von Liedern und Balladen, unter denen namentlich der prächtige Hymnus auf "Die Not" und "Die Sendlinger
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0655, von Wilmanstrand bis Wilna Öffnen
der Südpacificbahn, mit (1880) 911 Einw. Einfuhr 1887-88: 482,851 Doll., Ausfuhr 34,442 Doll. Wilms, Robert Friedrich, Mediziner, geb. 9. Sept. 1824 zu Arnswalde in der Neumark, studierte von 1842 bis 1846 zu Berlin, wurde Assistent bei Johannes Müller
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0998, von Förster (Karl August) bis Foerster (Wilh.) Öffnen
996 Förster (Karl August) - Foerster (Wilh.) 1880) und "Abschiedsgabe, Predigten auf die Sonn- und Festtage nebst Gelegenheitsreden" (2 Bde., ebd. 1880); seine "Gesammelten Kanzelvorträge" (6 Bde. u. Anhang, Vresl. 1849) sind 1878-79 in 4
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0506, von Heydebrand und der Lasa bis Heyden Öffnen
. 1843) und besorgte noch vier Auflagen desselben (5. Aufl. 1873). Daneben gab er auch einen "Leitfaden für Schachspieler" (Berl. 1843; 5. Aufl. von Schwede, Leipz. 1880) und die "Berliner Schacherinnerungen" (das. 1859) sowie im Verein mit R. Franz
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0542, von Schmidt (Ferd.) bis Schmidt (Isaak Jak.) Öffnen
Prediger am Invalidenhanse in Berlin, dann 1795 zu Wer- neuchen in der Mittelmark, wo er 26. April 1838 starb. Als Dichter pflegte er ausschließlich die von Voß ausgebildete ländliche Idylle. In dem Gedicht "Musen und Grazien in der Mark" parodierte
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0368, von Luftschifferabteilung bis Luftspiegelung Öffnen
. und Physik der Atmosphäre (Berlin); L'Aerophile (Paris); Revue Aérienne (ebd.); Aeronautics (Neuyork); Glaisher, Tissandier, Flammarion, Fonvielle, Voyages aériens (Par. 1870); Moedebeck, Die L. (Lpz. 1880); ders., Taschenbuch zum praktischen Gebrauch
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0398, von Brachvogel bis Brachygraphie Öffnen
396 Brachvogel - Brachygraphie durch Gude. Mit dem erwählten Beruf unzufrieden, war er 1864-75 in Berlin als Kaufmann thätig, kehrte aber bei wiedererwachter Neigung abermals in Gudes Atelier zurück. Mit Vorliebe wählte er damals seine Stoffe
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0168, Krause Öffnen
) und in neuester Zeit Hohlfeld und Wünsche (das. 1882-86, darunter 4 Bände "Zur Kunstlehre") in zahlreichen Bänden heraus. Vgl. Hohlfeld, Die Krausesche Philosophie (Jena 1879); Procksch, K. Chr. F. K., ein Lebensbild nach seinen Briefen (Leipz. 1880); Eucken
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0804, von Morgenweite bis Mörike Öffnen
für junge Damen, 1873 den Berliner Hausfrauenverein gegen Verteurung und Verfälschung der Lebensmittel (bestand bis 1883), 1880 den Frauenverein zur Rettung sittlich verwahrloster und strafentlassener minorenner Mädchen durch die hausindustrielle
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0387, von Gris Coupier bis Grisette Öffnen
wissenschaftlichen Beob- achtungen auf Reifen" (Berl. 1875). Nach feinem Tode erschienen "Gesammelte Abhandlungen und kleinere Schriften zur Pflanzengeographie" (Lpz. 1880). Grifebach, Eduard, Schriftstellerund Dichter, Sohn des vorigen, geb. 9
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0218, von Marattiaceen bis Marbod Öffnen
, Schriftsteller und Dichter, Sohn des vorigen, geb. 21. Jan. 1841 zu Leipzig, studierte in Berlin und Tübingen Philosophie und Geschichte und ließ sich nach zeitweiligem Aufenthalt in Dresden, Genf, Paris, Berlin 1872 dauernd in seiner Vaterstadt nieder, wo
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0979, Ludwig (Zuname) Öffnen
, wurde 1877 Professor der Landschaftsmalerei an der Kunstschule in Stuttgart, siedelte aber schon 1880 nach Berlin über. Seine Bilder zeichnen sich durch großartige, poesievolle Auffassung, treffliche Zeichnung, wirkungsvolle Farbe und breite, aber
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0541, von Werner von Eppenstein bis Wernigerode Öffnen
.); »Die Bestattung der Toten« (das. 1880); »Zur Impffrage, Resultate der Vaccination etc.« (Mainz 1883) u. a. Wernher der Gartener, Dichter, lebte als Pater Guardian in dem bayrischen Kloster Ranshofen und verfaßte zwischen 1234 und 1250 die poetische Erzählung
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0754, von Lex duodecim tabularum bis Leydig Öffnen
. s. v. w. geschriebenes Recht. Lex duodecim tabularum (lat.), s. v. w. Zwölftafelgesetz (s. Zwölf Tafeln). Lexer, Matthias, Germanist, geb. 18. Okt. 1830 zu Liesing in Kärnten, studierte zu Graz, Wien und Berlin und war dann 1855-57
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0424, von Dalj bis Dalling and Bulwer Öffnen
der Preußischen Staatsbahn, mit der großen Irrenheilanstalt der Stadt Berlin und (1880) 2127 Einw. Dalles (richtiger Dalluth, hebr.), Armut. Dalles, Stadt im nordamerikan. Staat Oregon, am Columbiafluß, der hier zwischen steilen Basaltwänden nur 98 m
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0066, von Vegghia bis Veitstanz Öffnen
-Frederikshavn, hat (1880) 7145 Einw. V. ist Sitz eines deutschen Konsulats. Nach blutigem Gefecht nahmen die Österreicher unter Gablenz die Stadt 8. März 1864 ein. Veintena, s. Escudillo d'oro. Veit, 1) Philipp, Maler, geb. 13. Febr. 1793 zu Berlin
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0747, von Kirchbach bis Kirche Öffnen
der Berliner Ausstellung einbrachte. Es folgten: sorgenvolle Stunden (1880), ein holländisches Fischerpaar am Bett seines kranken Kindes, eine holländische Kirmesszene (1883) und einige kleinere Genrebilder aus dem Fischerleben. Kirchbach, Hugo Ewald
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0366, von Mausoleum bis Mauvillon Öffnen
-satirischer Studien, welche den Stil der hervorragendsten deutschen Dichter der Gegenwart zum Gegenstand hatten und zuerst anonym im "Deutschen Montagsblatt", dann als Buch unter dem Titel: "Nach berühmten Mustern" (15. Aufl., Stuttg. 1879; neue Folge 1880; 15
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0029, von Deutsche Litteraturzeitung bis Deutsche Mundarten Öffnen
Art ist die Reclamsche Universalbibllothek (bis 1894 über 3200 Nummern). Deutsche Litteraturzeitung, 1880 von Max Roediger in Berlin gegründete Wochenschrift, die in kritischen Besprechungen hervorragender Gelehrter eine Überschau über neue
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0851, von Meyer (Klara) bis Meyer (Leuthold Wilh. von) Öffnen
die Berliner Hofbühne, deren Ehrenmitglied sie seit 1891 ist. Hier zeigte sie die ganze Vielseitigkeit ihres Talents und war im Trauerspiel und Lustspiel der Liebling des Publikums. Meyer, Klaus, Genremaler, geb. 20. Nov. 1856 zu Linden bei Hannover
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0812, Deutschland (Dichtigkeit und Bewegung der Bevölkerung) Öffnen
Fabrik- und Garnisonstädten. Indessen ist als interessante Thatsache hervorzuheben, daß in den größten deutschen Städten das weibliche Geschlecht überwog. Es entfielen im J. 1880 auf 100 männliche Bewohner weibliche in Berlin 106,8, in Hamburg 103,7
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0282, von Ebern bis Ebersberg Öffnen
, Hopfenbau und (1880) 1153 Einw. Ebernand von Erfurt, altdeutscher Dichter, verfaßte in der ersten Hälfte des 13. Jahrh. ein erzählendes Gedicht in Reimpaaren von Kaiser Heinrich und seiner Gemahlin Kunigunde, im engen Anschluß an die (in den "Monumenta
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0444, von Herrick bis Herrmann Öffnen
er sein Parlamentsmandat nieder und starb 24. April 1855 auf seinem Landgut bei Sevenoaks. Vgl. seines Sohns Edward H. "The Right Hon. J. C. H. Memoirs of his life" (Lond. 1880, 2 Bde.). Herrig, Hans, Dichter und Schriftsteller, geb. 10. Dez. 1845 zu
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0571, Meyer (Dichter und Schriftsteller, Maler und Musiker) Öffnen
571 Meyer (Dichter und Schriftsteller, Maler und Musiker). 2 Bde.; 2. Aufl. 1823). Vgl. "Zur Erinnerung an M.", Lebensskizze nebst Briefen (Braunschw. 1847). 10) Friedrich Johann Lorenz, Schriftsteller, geb. 22. Jan. 1760 zu Hamburg
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0832, von Fischer (August) bis Fischer (Joh. Georg) Öffnen
830 Fischer (August) - Fischer (Joh. Georg) Fischer, August, Bildhauer, geb. 17. Febr. 1805) in Berlin, war anfangs Goldschmied, widmete sich aber dann der bildenden Kunst unter G. Scbadow auf der Berliner Akademie. Nachdem er 1839
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0507, von Heydenreich bis Heyduk Öffnen
1874 in Berlin. Heyduk, Adolf, tschech. Dichter, geb. 7. Juni 1835 zu Richenburg, besuchte die polytechnische Schule in Prag, machte Reisen in Deutschland und Italien
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0821, von Jacobsthal bis Jacotot Öffnen
Strahburg (1877-84) zu nennen, ferner der Bahnhof Alexanderplatz an der Berliner Stadt- bahn, die Brückenthore zu Dirschau und Marien- burg. Verdienstvoll sind auch I.s Publikationen: "Grammatik dcr Ornamente" (2. Aufl., Verl. 1880), "Araceenformen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0373, von Curtius bis Cusa Öffnen
), unterrichtete dann in Berlin am französischen und Joachimsthaler Gymnasium und habilitierte sich 1843 an der Universität daselbst. Den "Klassischen Studien" (Bonn 1840), poetischen Übersetzungen aus altgriechischen Dichtern, die er mit E. Geibel
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0314, von Friedländer (Julius) bis Friedmann Öffnen
- lebenmalerin, Hedwig F., geb. 13. Febr. 1863, als Genremalerin bekannt. Friedländer, Julius, Numismatiker, geb. 25. Juni 1813 in Berlin, studierte in Vonn und Berlin und arbeitete seit 1840 in der königl. Samm- lung der antiken Münzen in Berlin
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0559, Schmidt (Litterarhistoriker) Öffnen
. 1812 zu Berlin, wurde 1840 Privatdozent, 1845 außerordentlicher Professor der Geschichte zu Berlin, 1848 Mitglied des Frankfurter Parlaments und 1851 Professor in Zürich und 1860 in Jena. 1874-76 war er nationalliberales Mitglied des deutschen
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0006, von Rückenschlächtig bis Rückert Öffnen
in jedem Fall nur auf Grund genauer ärztlicher Untersuchung möglich ist. Vgl. Nervenschmerz, Rheumatismus, Spinalneuralgie. Rückenschwimmer, s. Wanzen. Rückenwirbel, s. Wirbelsäule. Rückert, 1) Friedrich, hervorragender deutscher Dichter, wurde 16
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0558, Goethe (biographische Litteratur) Öffnen
); "G. in Berlin" (Berl. 1849); Brahm, G. und Berlin (das. 1880); Sckell, G. in Dornburg (Jena 1864); Stahr, Weimar und Jena (2. Aufl., Berl. 1871); O. Volger, Goethes Vaterhaus (3. Aufl., Frankf. 1879); "Goethes Beziehungen zu seiner Vaterstadt
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0814, Aristophanes Öffnen
der Berliner Akademie" 1827); unstreitig die geistreichste Schöpfung des Dichters und durch Sorgfalt der Ökonomie ausgezeichnet. 7) "Lysistrate", von 411 (hrsg. von Enger, Bonn 1844), Verschwörung der Frauen, um die Männer zum Frieden zu zwingen, die letzte
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0849, von Hartwig bis Hartzenbusch Öffnen
mit der Beschaffung des Eisenbahnmaterials für Kriegs- zwecke und später für die Reichseifenbahnen in El- saß-Lothringen thätig war. Von 1872 bis 1875 wirkte H. als Vorsitzender der Deutschen Eisenbahn- Baugesellschaft für die .Verstellung der Berliner
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0667, von Koch bis Kocheinrichtungen Öffnen
. 1896 schuf er für die Sportabteilung der Berliner Gewcrbeausstellung einen 90 ni langen Fries (Sportbilder). Koch, Max, Literarhistoriker, geb. 22. Dez. 1855 zu München, studierte in München und Berlin und habilitierte sick 1880 zu Marburg
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0951, von Lübtheen bis Lucas Öffnen
und mechanischen Verhältnissen" (das. 1876); "Die Statik u. Mechanik der Quadrupeden" (das. 1883). 2) Richard, Architekt, geb. 12. April 1829 zu Berlin, besuchte die Bauakademie daselbst, war als Bauführer unter Zwirner in Köln und dann in Berlin
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0082, von Spangenberg (Ludwig) bis Spaniel Öffnen
; Nationalgalerie zu Berlin). Die nächsten Werke zeigen ihn weiter auf dem eingeschlagenen phantastischen Weg; so in Am Scheideweg (1878), Irrlicht (1879). Ein großes Bild: Die drei Frauen am Grabe Christi (1880), bezeichnet den Anfang seiner Monumentalmalerei
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0880, von Gryphosis bis Gsell Fels Öffnen
" (das. 1880) heraus. Vgl. Herrmann, Über A. G. (Leipz. 1851); Klopp, A. G. als Dramatiker (Osnabr. 1852). 3) Christian, deutscher Dichter und Schriftsteller, Sohn des vorigen, geb. 29. Sept. 1649 zu Fraustadt, ward 1686 Rektor, 1699 zugleich Bibliothekar
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0371, von Schacht bis Schack Öffnen
derartigen Turniere fanden 1880 zu Wiesbaden, 1882 in Wien, 1883 in London, 1887 in Herford (England) statt. Zu erwähnen sind außer den schon genannten noch das Turnier von Paris (1867), wo Kolisch, und das kleinere zu Bristol (1861), wo L. Paulsen den
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0554, von Teb, El bis Technische Hochschulen Öffnen
. Von 1877 bis 1880, zuletzt März 1880 in Berlin, unter Beteiligung staatlicher Kommissare abgehaltene Konferenzen von Abgeordneten sämtlicher deutscher Anstalten (auch von Zürich, Wien, Brünn, Graz) trugen viel dazu bei, die Organisation
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0241, Vogel (Personenname) Öffnen
des Stielerschen Atlas. 1880 erschien von ihm eine Karte des Thüringer Waldes. 8) Eduard, Afrikareisender, Sohn von V. 3), Bruder der Schriftstellerin Elise Polko (s. d.), geb. 7. März 1829 zu Krefeld, studierte seit 1848 in Leipzig und Berlin
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0560, Schmidt (Naturforscher, Dichter) Öffnen
560 Schmidt (Naturforscher, Dichter). rarischen Bildungsgeschichte der Völker Mittelasiens vorzüglich der Mongolen und Tibetaner" (Petersb. 1824); "Würdigung und Abfertigung der Klaprothschen sogen. Beleuchtung und Widerlegung seiner
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0819, von Jacobi (Joh. Georg) bis Jacobini Öffnen
zMioLOpbaiiäi rktions I^nlei-ici Hsmici "I. (Jena 1848); Deycks, I. im Verhältnis zu seinen Zeitgenossen (Franks. 1849); Fricker, Die Philo- sophle des Friedrich Heinrich I. (Augsb. 1854); Zirngiebl, I.s Leben, Dichten und Denken (Wicn 1867); Harms
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0647, von Schultz-Lupitz bis Schulz (Joh. Abraham Peter) Öffnen
Pseudonym Eduard Ferrand, geb. 23. (13.) Jan. 1813 in Landsberg a. d. Warthe, wurde anfangs Ökonom und trieb dann wissenschaftliche Studien in Berlin, wo er 29. Okt. 1842 starb. S. veröffentlichte: "Ge- dichte" (Berl. 1834; neue Sammlung 1835), "No
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0163, von Krasicki bis Krasinski Öffnen
163 Krasicki - Krasinski. Krasicki (spr. -ssítzki), Ignaz, Graf, berühmter poln. Dichter und Schriftsteller, geb. 3. Febr. 1735 zu Dubiecko, besuchte die Schule in Lemberg, widmete sich dem geistlichen Stand und studierte 1760-1761 in Rom, wo
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0263, von Jordanis bis Joret Öffnen
Popularisierung er eifrig zu fördern suchte. 1874 wurde J. Direktor der königlichen Nationalgalerie zu Berlin, 1879 Mitglied des Senats der königlichen Akademie der bildenden Künste, 1880 vortragender und Geheimer Regierungsrat im preußischen
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0337, von Lucyn bis Lüderitz (Franz Adolf Eduard) Öffnen
in Breslau. Seit 1868 war L. Baurat, seit 1892 Geh. Baurat und seit 1880 Mitglied der Akademie des Bauwesens in Berlin. Er starb 21. Jan. 1894 in Breslau. Lüdemann, Hermann, prot. Theolog, geb. 15. Sept. 1842 zu Kiel, studierte zu Kiel, Heidelberg
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0163, von Ekwall bis Elmore Öffnen
.: nach Mitternacht, Willkommen (Seefahrers Heimkehr), nach dem Bade, die Berliner Feuerwehr und sub rosa (1880). Außerhalb seiner Fähigkeiten lag das Bild: Wikings Brautnacht, mit überlebensgroßen Figuren. Zu der Frithjofssage von Tegnér brachte
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0280, von Kugelhaube bis Kuh Öffnen
, ist meist verbunden mit dem Krätzer (s. d.). Kugelzweieck, vgl. Kugel. Kugler, 1) Franz, Kunsthistoriker, Geschichtschreiber und Dichter, geb. 19. Jan. 1808 zu Stettin, studierte in Berlin und Heidelberg Philologie, beschäftigte sich nebenbei
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0310, von Wachtmeister bis Wadai Öffnen
, sinniger Germanist und Dichter, geb. 23. April 1806 zu Berlin, studierte hier Philologie und veröffentlichte noch als Student: »Spiritualia theotisca« (Bresl. 1827); »Das Wessobrunner Gebet und die Wessobrunner Glossen« (Berl. 1827) und die »Gedichte
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0156, von Blumenthal (Oskar) bis Blumenuhr Öffnen
. Juli 1892 erhielt er statt der 4. die 3. Armeeinspektion mit dem Standort Berlin. Blumenthal, Oskar, Schriftsteller, geb. 13. März 1852 in Berlin, studierte daselbst und in Leipzig 1869‒72 Philologie und veröffentlichte 1870 die satir
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0522, von Cornelius (Peter) bis Corniani Öffnen
); Ernst Förster, Peter von C. Ein Gedenkbuch aus seinem Leben und Wirken (2 Bde., ebd. 1874); Carriere, Peter C. (in Bd. 7 des "Neuen Plutarch", Lpz. 1880). Cornelĭus, Peter, Neffe des vorigen, Komponist und Dichter, geb. 24. Dez. 1824 zu Mainz
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0378, von Kalavryta bis Kalbefieber Öffnen
" (das. 1872); "Wintergrün", Epigramme (das. 1872); "Nächte" (2. Aufl., Berl. 1880); "Zur Dämmerzeit" (Leipz. 1881). Außerdem schrieb er: "Bühnenfestspiel zu Baireuth" (3. Aufl., Bresl. 1882), "Neue Beiträge zur Biographie des Dichters Joh. Christ. Günther
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0302, von Holtenau bis Holtz Öffnen
1831 nach Berlin zurück. Hier machte er den Versuch, in seinem Stücke "Ein Trauer- spiel in Berlin" den Berliner Jargon durch die Nebenfigur des "Nante" auf die Bühne zu bringen. Auch lieferte er dem Komponisten Gläser den Text zu dessen
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0440, von Scheurl bis Schiaparelli Öffnen
440 Scheurl - Schiaparelli. det, wurde er 1879 als Lehrer an die Kunstakademie zu Kassel berufen, aus welcher Stellung er jedoch 1881 schied, um nach Berlin überzusiedeln. Er hat sowohl Genrebilder als Porträte von feiner Färbung und zarter
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0144, von Bedford bis Beira-Eisenbahn Öffnen
in Danzig. Behring , Emil Adolf, Mediziner, geb. 15. März 1854 zu Hansdorf (Provinz Westpreußen), studierte auf den königl. militärärztlichen Bildungsanstalten in Berlin, war dann Unterarzt an der Charité, wurde 1880 Assistenzarzt im 2
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0115, von Lessines bis Lessing (Gotthold Ephraim) Öffnen
.; Streichholzfabriken und bedeutende Porphyrbrüche. Lessing, Gotthold Ephraim, der kritische Reformator der deutschen Nationallitteratur, bahnbrechend als Dichter, Ästhetiker und Philolog, geb. 22. Jan. 1729 zu Kamenz in der sächs. Oberlausitz, wo
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0363, von Botthammer bis Böttiger (Carl Vilhelm) Öffnen
Frucht hatte. Seine 84 Zeichnungen zur "Göttlichen Komödie" bewahrt das Kupferstichkabinett zu Berlin. Bötticher, Hans Georg, Musterzeichner und Schriftsteller, geb. 20. Mai 1849 zu Jena, machte seine Studien an der Kunstgewerbeschule zu Dresden
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0419, von Scheffel bis Scheffer Öffnen
. 1857), und "Homers Apotheose" (Lahr 1858), ein Gedicht, in welchem mit der Verherrlichung des Dichters die des vollen, gesunden, ausgereiften Menschendaseins gegeben werden sollte. Seine musikalische Begabung machte der Dichter in späterer Zeit
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0219, von Poem bis Pogge Öffnen
Poēm (lat. poema ), Gedicht. Poërio , Alessandro, ital. Patriot, geb. 1. Aug. 1802 zu Neapel, wirkte für Italiens Einigung als Dichter und Kämpfer. Schon bei der Erhebung von 1820 stritt er tapfer mit, beteiligte sich 1831 in Marseille an den
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0743, von Reinick bis Reinisch Öffnen
: Berlin und Umgegend), an der Linie Berlin-Stralsund und der Nebenlinie Schönholz-Cremmen der Preuß. Staatsbahnen, mit Pferdebahn und Vorortverkehr nach Berlin (Nord- bahnhof und Etettiner Bahnhof), hatte 1867: 869, 1880:5127,1885:7219,1890
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0579, von Buchholz bis Büchner Öffnen
579 Buchholz - Büchner. kreis Harburg, 31 km von Hamburg, mit (1880) 633 Einw., Knotenpunkt an den Eisenbahnen Wittenberge-B. und Hamburg-Köln. - 3) (Wendisch-B.) Stadt im preuß. Regierungsbezirk Potsdam, Kreis Beeskow-Storkow, an der Dahme
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0544, von Schmidt (Karl Adolf) bis Schmidt (Oskar) Öffnen
- tige Abhandlungen, namentlich in der "Savigny- fchen Zeitschrift". Schmidt, Kaspar, s. Stirner, Max. Schmidt, Klamer Eberh. Karl, Dichter, geb. 29. Dez. 1746 in Halberstadt, studierte in Halle die Rechte, lebte als Kriegssekretär
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0434, von Brinvilliers bis Brionische Inseln Öffnen
marquise de B." Vgl. Bauplein, La marquise de B. (1871), und die Schriften von Roullier (1883) und Montjoyeux (1885). Brinz, Aloys von, namhafter Rechtslehrer, geb. 26. Febr. 1820 zu Meiler im Algäu, studierte in München und Berlin und trat sodann
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0352, von Storchschnabelgewächse bis Störungen Öffnen
und Bonn, später noch in Berlin Philologie und wurde 1859 außerordentlicher, 1868 ordentlicher Professor der deutschen Sprache und Litteratur an der Akademie zu Münster, wo er außer seiner Fachwissenschaft zeitweise auch Sanskrit sowie Provençalisch
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0671, von Papebroek bis Papeln Öffnen
, Mühle im Jura, Lago Maggiore, Ansicht vom Gardasee, Blick auf Bellaggio. 5) Joseph, Dichter von ultramontaner Richtung, geb. 4. April 1831 zu Eslohe in Westfalen, studierte zu München, Tübingen und Berlin die Rechte, trat anfangs in den Staatsdienst
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0356, von Strabane bis Stradivari Öffnen
.). Strabotomīe (griech.), Schieloperation. Stracchíno (spr. strackīno), s. Käse, S. 584. Strachwitz, Moritz Karl Wilhelm, Graf von, Dichter, geb. 13. März 1822 zu Peterwitz in Schlesien, studierte zu Breslau und Berlin und lebte dann auf seinem Gut
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0398, von Gropius (Martin) bis Grosnaja Öffnen
und Italien. Er wurde 1850 Professor an der Gewerbeakademie, später Mit- glied der Akademien zu Berlin und Wien und Di- rektor der Kunstschule und starb 13. Dez. 1880 zu Berlin. Nach seinen Entwürfen wurden viele Häu- ser reicher Familien
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0282, von Steeple chase bis Steffens Öffnen
in Berlin); außerdem ist hervorzuheben: Königin Luise mit ihren Söhnen im Park von Hohenzieritz (1886; Museum in Breslau). Seit 1880 wirkte S. als Direktor der Akademie zu Königsberg und starb 11. Juli 1890. Steffenhagen, Emil Julius Hugo
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0684, Telephonverkehr Öffnen
darunter sind: Berlin-Memel (1032 km), Berlin-Köln (632 km), Berlin-Frankfurt a. M. (571 km); dazu noch Berlin-Budapest (970 km). Ferner wurde in den dicht bevölkerten industriellen Gegenden Deutschlands zuerst eine größere Anzahl benachbarter
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0840, von Großburgk bis Grosse Öffnen
of Queen Victoria to the Berlin Congress (neue Ausg. 1882, 4 Bde.); Derselbe, England under Gladstone (2. Aufl. 1885); Clayden, England under Lord Beaconsfield (1880). [Verfassungsgeschichte etc.] Für die Geschichte der englischen Verfassung
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0166, von Buys-Ballot bis Capello Öffnen
der Deputiertenkammer war er 1881-86 und 1887-89 und wurde 1891 zum Senator gewählt. Er schrieb die amtlichen Berichte: »La situation financière des communes« für 1880 und 1881. Camoëns, Luiz de, portug. Dichter. Sein Leben beschrieb Wilh. Storck
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0117, Bodenstedt Öffnen
Berlin über, von wo aus er 1880 zum Zweck von Vorlesungen eine Reise nach den Vereinigten Staaten unternahm. Seit seiner Rückkehr hat er seinen Wohnsitz in Wiesbaden. Von seinen Schriften ist zunächst noch sein Buch "Tausend und ein Tag im Orient
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0284, von Ebert bis Eberwein Öffnen
.). Vgl. Bellermann, Beschreibung der Stadt Neustadt-E. (Berl. 1829); Danckelmann, Die Forstakademie E. 1830-1880 (das. 1880). Ebert, 1) Johann Arnold, Dichter und Übersetzer, geb. 8. Febr. 1723 zu Hamburg, bezog 1743 die Universität Leipzig, um
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0332, von Giers bis Giesecke Öffnen
setzte. Sein Hauptwerk, eine Parforcejagd im vorigen Jahrhundert, besitzt die Berliner Nationalgalerie. Giesebrecht, 1) Ludwig, Dichter, geb. 5. Juli 1792 zu Mirow in Mecklenburg-Strelitz, Sohn eines Pfarrers, studierte zu Berlin und Greifswald, nahm
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0301, von Steril bis Stern Öffnen
nach Berlin zurückgekehrt, gründete er hier seinen später berühmt gewordenen Chorgesangverein, dessen Direktion 1873 Stockhausen, 1878 M. Bruch, 1880 E. Rudorff übernahm. 1850 begründete er gemeinschaftlich mit Kullak und Marx das Konservatorium
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0082, von Dornapfel bis Dorneidechse Öffnen
. Dorndreher, s. Würger. Dorne (Durne), Dichter, s. Turn. Dorneck (Dornach), Bezirkshauptort im schweizer. Kanton Solothurn, da gelegen, wo die Birs aus den Engen des Laufenthals in die Rheinebene von Basel hinaustritt, mit (1880) 1169 Einw
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0252, von Hoffmann (Friedr. Eduard) bis Hoffmann (Joseph) Öffnen
, Cement bekannt. Er gründete und giebt seit 1868 die "Deutsche Töpfer- und Zieglerzeitung" heraus, stif- tete 1865 den Deutschen Verein für Fabrikation von Flegeln, Thonwaren, Kalk und Cement und 1880 den Ziegler- und Kalkbrennerverein. Seit 1865
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0221, von Salish bis Sallustius Öffnen
veröffentlichte er feit 1874 die "Zeitschrift für Numismatik" und begann 1888 die "Beschreibung der antiken Münzen der königl. Museen in Berlin". Sallet, Friedr. von, Dichter, geb. 20. April 1812 zu Neisse, kam 1824 in das Kadcttenkorps zu Pots
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0598, von Schomlau bis Schönbein Öffnen
, kehrte aber im April 1864 krank nach Europa zurück und starb 11. März 1865 in Schöneberg bei Berlin. Schomlau (Somlyó-Vásárhely), Dorf im ungar. Komitat Veszprim, Station der Ungarischen Westbahn, am Berg Somló, wo ein berühmter Weißwein wächst
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0095, von Hertford bis Hertz (Henrik) Öffnen
Hamburg, studierte seit 1875 Ingenieur- Wissenschaft, später aber Physik in München und Berlin, wo er nach seiner 1880 erfolgten Promotion Assistent bei Helmholtz wurde. Er habilitierte sich 1883 in Kiel als Privatdocent für theoretische Phy- sik