Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach brücken 1
hat nach 1 Millisekunden 1390 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Zugbrücken'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0498a,
Brücken III |
Öffnen |
0498a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Brücken III. (Bewegliche Brücken.)
Fig. 1. Rollbrücke im Kent. Viadukt (1:192).
Fig. 2. Wijnstraat in Amsterdam (1:1000).
Fig. 3. Drehbrücke über die Hunte (1:50).
Fig. 4. Brücke in Chicago (1
|
||
4% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0491b,
Brücken II |
Öffnen |
0491b ^[Seitenzahl nicht im Original]
Brücken II.
Fig. 1. Bedachte hölzerne Fachwerkbrücke mit untenliegender Fahrbahn (1:400).
Querschnitt eines mittlern Stromjochs
Eisbrecher
Fig. 2. Eisenbahnbrücke über den Douro bei Oporto (1:1500
|
||
4% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0416b,
Strassenbahnen. II. |
Öffnen |
0416b
Strassenbahnen. II.
^[Abb. 1. Untergestell eines elektrischen Straßenbahnwagens.]
^[Abb. 2. Lührigscher Gasmotorwagen.]
^[Abb. 3. East-River-Brücke mit Kabelbahn.]
|
||
4% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0491a,
Brücken I |
Öffnen |
0491a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Brücken I.
Fig. 1. Brücke mit freiliegenden Stützpunkten über die Warthe bei Posen (1:640).
Fig. 2. Drahtbrücke über den East-River zwischen New York und Brooklyn (1:6000).
Querschnitt. Grundriß des
|
||
3% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Tafeln:
Seite 0921b,
Eisenbrücken. II. |
Öffnen |
0921b
Eisenbrücken. II.
Eisenbrücken II
1. Lekbrücke bei Kuilenburg (1870).
2. Brücke über den Hudson bei Poughkeepsie (Nordamerika).
3. Kinzigbrücke bei
|
||
3% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Tafeln:
Seite 0783b,
Hängebrücken. II. |
Öffnen |
0783b
Hängebrücken. Ⅱ.
1. Neue Hängebrücke zwischen Blasewitz und Loschwitz bei Dresden (1893).
2. Löwenbrücke im Berliner Tiergarten (1852).
3. Franz-Josephs-Brücke in Prag (1868).
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0498,
Brücke (bewegliche Brücken: Roll-, Hub-, Zugbrücken) |
Öffnen |
).
IV. Bewegliche Brücken.
(Hierzu Tafel "Brücken III".)
Im weitesten Sinn gehören hierher: 1) die Rollbrücken, 2) die Hubbrücken, 3) die Zugbrücken, 4) die Klappbrücken, 5) die Kranbrücken, 6) die Drehbrücken, 7) die Schiffbrücken, 8
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0293,
Technologie: Bauwesen |
Öffnen |
Tudorbogen
Tympanon
Veranda
Versetzgerüste
Walmdach, s. Dach
Widerlager, s. Gewölbe
Wimberg
Wimperg, s. Wimberg
Zinne
Zocke
Eisenbahn.
Eisenbahnen (II. Bahnbau)
Perron
Drehscheibe, s. Eisenbahnen
Brücken.
Brücke
Brücke, fliegende
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Brückenschanzebis Bruckenthal |
Öffnen |
dieser regelmäßigen Prüfungen werden in das für jede Brücke angelegte Prüfungsbuch, das auch eine genaue Zeichnung der Brücke enthält, eingetragen. (S. Eisenbahnunfälle.)
^[Fig. 1. Fig. 2. Fig. 3.]
Brückenschanze (Brückensicherung), s. Brückenkopf
|
||
2% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0047,
Von der Gestalt und dem Aussehen der Stadt Ulm |
Öffnen |
31
und sehr viele Öffnungen zum Hinausschießen mit steinernen Geschossen. In der Mitte der Mauer sind viele Öffnungen, durch welche die Blau aus der Stadt hervorbrechend in die Donau fällt. Über der größeren Öffnung der Blau ist ein Turm 1
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Bröchnerbis Brücken, zerlegbare |
Öffnen |
werden. Die Hauptträger dieser Brücken werden aus dreieckigen End- und Mittelgliedern (Fig. 1) zu zwei- oder vierteiligem Fachwerk (Fig. 2 u. 3) mit einer oder zwei Wandungen durch eigne Bolzen (Fig. 4) zusammengesetzt, welche zur Erleichterung des
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0403a,
Breslau |
Öffnen |
Blücher-Straße C 1
Börse, Alte u. Neue C 3
Botanischer Garten D E 1
Breite Straße D 2
Bürgerwerder A B 2
Burg-Straße C 2
Büttner-Straße C 2
Christophori-Kirche D 3
Claassen-Straße D 2
Corpus-Christi-Kirche C D 3
Dom D 1
Dom-Brücke D 1
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Brückbis Brücke |
Öffnen |
, deren Gurtungen entweder gerade und parallel (Parallelträger) oder gekrümmt oder gebrochen (Bogen- oder Polygonalbalkenträger) sind.
a) Eiserne Balkenbrücken.
1) Brücken mit vollen Wandungen erhalten entweder massive gewalzte Träger, welche bei
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0835,
Eisenbahnbau |
Öffnen |
, der Bahnhöfe, der Signale u. s. w., und endlich auch die Ausrüstung der Bahn mit den erforderlichen Betriebsmitteln.
^[Abbildung:]Fig. 1.
Der Unterbau einer Eisenbahn, der den eigentlichen Schienenweg (Oberbau) zu tragen bestimmt ist, besteht aus dem
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0923,
Eisenbrücken |
Öffnen |
eines Gewölben aus guß-
eisernen Vogensegmenten zusammengesetzt sind. In
Deutschland wurde eine solche Brücke mit 13 in
Spannweite 1794 zu Malapane bei Oppeln er-
richtet; weitere Beispiele dieser ältesten Konstrul-
tionsform sind die 1814
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Wedell-Malchowbis Weigert |
Öffnen |
oder Religionsgesellschaft widmen, werden, insofern sie nicht selbst ihre frühere Einstellung in den Militärdienst beantragen, während der Dauer dieses Studiums bis zum 1. April des Kalenderjahres, in welchem sie das 26. Lebensjahr vollenden, vorläufig nicht eingestellt
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0069,
Geographie: Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
Weißkirchen 1)
Keltsch
Leipnik
Wischau
Butschowitz *
Znaim
Bruck 3) (Klosterbruck)
Jarmeritz
Oesterreich, Erzherzogthum.
Niederösterreich.
Niederösterreich, s. Oesterreich 1)
Marchfeld
Naßwald
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0836,
Eisenbahnbau |
Öffnen |
834
Eisenbahnbau
brücke dem Landverkehr übergeben worden. Ferner sind zu erwähnen die neue Brücke über den Firth of Tay bei Dundee (3286 in in 85 Spannungen, mit größter Spannweite von 74,70 m) und die 4. März 1890 von dem Prinzen von Wales
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0427,
Nordostseekanal |
Öffnen |
425
Nordostseekanal
hat für jedes der beiden Gleise je eine besondere Dreh-
brücke. Sowohl diese Drehbrücken wie die Schleusen
werden hydraulisch betrieben. Auf festen Strahen-
und Eisenbahnbrücken werden die Straßen und Bah-
nen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0874,
München (Plätze und Straßen) |
Öffnen |
874
München (Plätze und Straßen).
Halbig geformt); im Innern der Stadt das Thalthor unter dem alten Rathausturm. Sechs Brücken verbinden die Stadtteile links und rechts der Isar: die beiden Maximiliansbrücken, die Ludwigsbrücke und die alte
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0496,
Brücke (steinerne Brücken, hölzerne Brücken) |
Öffnen |
durch Fuhrwerke und Menschen deren Durchbiegung nur 8,9 cm.
II. Steinerne Brücken.
Die steinernen Balkenbrücken sind entweder Steinbalken- oder Steinplattenbrücken für kleine, selten über 1 m betragende Spannweiten oder gewölbte Brücken für Spannweiten
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Brotterodebis Bruckner |
Öffnen |
. Holst, Life of John B. of Kansas (Bost. 1888).
10) Henry Kirke, Bildhauer, starb 11. Juni 1886 in New York.
Browning, 1) Robert, engl. Dichter, starb 12. Dez. 1889 in Venedig und wurde 31. Dez. in der Westminsterabtei zu London beigesetzt.
Brown
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1020a,
Königsberg |
Öffnen |
, Unterer C D 6
Herzogs-Acker F 1, 2
Heu-Markt C 2
Hinter-Lomse D E 4
Hinterer Roßgarten E 1, 2
Hintere Tragheim-Str. D E 1, 2
Hintere Vorstadt C 5, 6
Hof-Gasse C 4
Hohe Brücke D E 6
Holz-Brücke D 4
Holländer Baumstraße A B 4
Honig-Brücke D 4
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0141a,
Dresden |
Öffnen |
0141a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Dresden.
Maßstab 1:27.000.
Pferdebahn
^[Liste]
Alaun-Platz C 2
Albert-Brücke D 4
Albert-Platz C 3
Albert-Stadt C D 1
Albert-Theater C 3
Alt-Stadt B C 4
Alt-Markt C 5
Annen-Kirche B 5
Annen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1015,
Fortifikation |
Öffnen |
1013
Fortifikation
nötige Stabilität der Türme ist so berechnet, daß
beim heftigsten Sturm (273,5 1^ Winddruck pro 1 hm
Fläche) das eigene Gewicht der Brücke noch doppelte
Sicherheit gegen ein Umkippen bietet. Die sich
daraus ergebende
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Forthbis Forthbrücke |
Öffnen |
75 km lang,
anfangs 3-4 1
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Beresinabis Berg |
Öffnen |
, wozu das Material vorzüglich eingerissene Häuser hatten liefern müssen. Am 26. Nov., nachmittags um 1 Uhr, war eine Brücke für Reiterei und Fußvolk hergestellt, und sogleich bewerkstelligte das 2. Armeekorps unter Oudinot seinen Übergang und drängte
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Felddiakonenbis Feldeisenbahnen |
Öffnen |
109
Felddiakonen - Feldeisenbahnen.
tigen Stücke dann in die Brücke einfährt und mit den schon stehenden Teilen verbindet. Die Pontons werden zu je 2, 3 oder 4 durch Anker befestigt, zunächst oberstrom, aber zur Sicherung gegen Wind und Flut
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Pontarlierbis Pontevedra |
Öffnen |
.: "Historiae geldricae libri IX", "Historia urbis et rerum amstelodamensium" u. a. m.
2) Gregor, Staatsmann, s. Brück.
Pontarlier (spr. pongtarlieh, früher Ariolica), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Doubs, am Doubs und an der Eisenbahn
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Wheatstonesche Brückebis Whipple |
Öffnen |
).
Wheatstonesche Brücke, Verzweigung eines galvanischen Stromkreises zum Zweck der Messung galvanischer Widerstände. Der Strom spaltet sich bei a in zwei Zweige mit den Widerständen w_{1} und w_{2}, die bei d durch die Zweige mit den Widerständen w_{3
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0254,
Boston |
Öffnen |
254
Boston.
"Whist" meldet. Auch müssen auf den Rock mindestens 6 Stiche in der besten Farbe oder 7 in einer andern gemeldet werden.
Boston (spr. bost'n), 1) alte Stadt in Lincolnshire (England), 8 km oberhalb der Mündung des Witham in das Wash
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0492,
Brücke (eiserne Balkenbrücken) |
Öffnen |
492
Brücke (eiserne Balkenbrücken).
Winkeleisen, woraus man die Schienenstühle oder Langschwellen befestigt, welche die Fahrschienen aufnehmen. Zwischen und neben den Schienensträngen werden kurze, kantige Querschwellen von ähnlicher Abmessung
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0935,
Rom (das moderne) |
Öffnen |
) mit einer Traincompagnie, 2 Brigaden des Festungsartillerieregiments Nr. 27 und 6 Compagnien Sappeure.
Anlage, Thore, Brücken. Die Stadt zerfällt in 15 Bezirke (Rioni): 1) Monti, 2) Trevi, 3) Colonna, 4) Campo Marzio, 5) Ponte, 6) Parione, 7) Regola, 8
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1026,
Verzeichnis der Illustrationen im III. Band |
Öffnen |
468
Brücken, Tafel I u. II 491
" Tafel III: Bewegliche Brücken 498
Brüssel, Stadtplan 525
Buchdruckerkunst. Faksimile von Gutenbergs 42zeiliger Bibel, Tafel 552
Buche, Tafel 560
udapest ^[richtig: Budapest], Stadtplan 587
Burgen, Tafel 650
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Brötzingenbis Brücke |
Öffnen |
Bögen überspannenden B. bei Grünenthal und Levensau die allgemeine Aufmerksamkeit auf sich gelenkt (s. Tafel: Brücken I, Fig. 1 u. 2). Insbesondere überrascht die erstere, welche den Kanal mit einem Bogen von 156 m Weite überspannt und mit ihrer
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0247,
Eisenbau (Architektonische Formgebung) |
Öffnen |
entsprochen werden können, wie die Ausführungen allerorten beweisen. In kleinerm Maßstab, für den sie sich besonders eignen, ausgeführt, wird bei diesen Brücken sogar bis zu gewissem Grade ornamentale Zuthat am Platze sein (vgl. z. B. Taf. I,. Fig. 1
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Bruck (Karl Ludw., Freiherr von)bis Brück |
Öffnen |
599
Bruck (Karl Ludw., Freiherr von) - Brück
Bruck, Karl Ludw., Freiherr von, österr. Staatsmann, geb. 8. Okt. 1798 zu Elberfeld, lernte als Kaufmann, machte in einem preuß. Regiment 1815 den Feldzug gegen Frankreich mit, ging dann nach London
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0058a,
Magdeburg |
Öffnen |
D-F 1-3
Feuerwehrdepot C 1
Fischer-Thor F 4
Fischer-Ufer, Alt. u. Neues E F 4
Franke-Straße A 2
Franz.-reform. Kirche E 3
Fürsten-Straße C 4
Fürstenwall B C 4
Georgen-Platz u. Straße D 2
Georgen-Stift D 2
Goldschmiede-Brücke C 3
Grüne Arm
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0796,
Berlin (Äußere Anlage) |
Öffnen |
Flüßchen, das durch den Gesundbrunnen und Wedding nach S. zu unterhalb der Weidendammer Brücke rechts in die Spree fließt, ist fast durchweg überwölbt. Von großer Wichtigkeit ist ferner der 1. Mai 1859 eröffnete Berlin-Spandauer Schiffahrtskanal (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Brüchtebis Bruck (Bezirk und Stadt) |
Öffnen |
zu Hoboken in Neujersey, Lancaster und Texas in Pennsylvanien, auch bei Predazzo in Südtirol.
Bruck. 1) Bezirksamt im bayr. Reg.-Bez. Oberbayern, hat (1890) 22 726 (11 185 männl., 11 541 weibl.) E., 57 Gemeinden mit 150 Ortschaften. - 2) B
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Beresinbis Beresina |
Öffnen |
Tschitschagowschen Korps Borissow besetzt. Oudinot überfiel 23. Nov. Borissow und trieb die Division Lambert über den Fluß; doch wurde hierbei die Beresinabrücke zerstört. Napoleon hatte unterdessen 25. Nov. bei Studianka heimlich den Bau zweier Brücken
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0038,
Wie die Stadt zerstört und wieder aufgebaut wurde |
Öffnen |
der alten Stadt hinaus bis zur andern Seite der Donau in die Stadt einbezogen. Denn der Raum der alten Stadt (im Umkreis) betrug nur 2100 Schritt, 1) wobei die Schritte auch der Seite mitgerechnet sind, wo die Donau an die Mauern sich anschließt, die zwar
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Feldbohnebis Feldbrücken |
Öffnen |
Brückentrains von den Truppen dazu mitgeführten Material. Man unterscheidet die F. nach der Breite der Brückenbahn in Brückenstege, etwa 1 m breit, für einzelne Fußgänger passierbar, Laufbrücken, 2-3 m breit, für Infanterie in geschlossenen Abteilungen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0041,
Frankfurt am Main |
Öffnen |
1864 mit der Innenstadt vereinigt, und
1. Jan. 1877 wurde das ehemalige frankfurtische Dorf
Bornheim mit 10144 E., 1. April 1895 die Stad:
Bockenhcim (s. o.) der Stadtgemeinde einverleibt.
Brücken und Straßen. Von den zahlreichen
Brücken
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0057a,
Nerven I |
Öffnen |
0057a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Nerven des Menschen I.
Fig. 1. Nerven an der Schädelbasis.
Sehnerv (2. Paar)
Kopfschlagader
Augenmuskelnerv (3. Paar)
Rollmuskelnerv (4. Paar)
Ganglion Gasseri des N. trigeminus
Felsenbeinnerv
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0462,
Koblenz |
Öffnen |
-
Vingerbrück, K.-Trier (111,4
km) undK.-Ems-Gießen (116,4
km) der Preuß. Staatsbahnen,
ist mit Ehrenbreitstein (s. d.)
durch eine Schiffbrücke (336 m lang) und seit 1864
durch eine Eisenbahnbrücke (s. Tafel: Eisen-
brücken III, Fig. 1), mit dem
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Schifferinselnbis Schiffsbrücken |
Öffnen |
443
Schifferinseln - Schiffsbrücken
S. und Steuerleute wird die Seeschiffahrt in Deutsch-
land wie folgt eingeteilt: 1) Küstenfchiffahrt, zwi-
schen allen Küstenplätzen von Antwerpen bis Win-
dau, mit Ausschluß Nordjütlands sowie
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Tragopanebis Trainieren |
Öffnen |
und genossen werden kann.
Tragößthal, s. Bruck (an der Mur).
Tragrand, s. Hufeisen.
Tragring, s. Luftballon.
Tragschiene, s. Einschienenbahnen.
Tragstein, soviel wie Konsole (s. d.).
Tragulĭdae, die Zwergmoschustiere (s. d.).
Tragurĭum, s. Trau
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0493,
Brücke (eiserne Stützbrücken) |
Öffnen |
493
Brücke (eiserne Stützbrücken).
Fußwege auf 1-1,5 m breiten, mit den Hauptträgern vernieteten Konsolen ausgekragt werden und besondere Bankettträger aufnehmen, oder zu beiden Seiten der innen liegenden Bankette Hauptträger mit Querträgern
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Brücke des Varoliusbis Brückendecke |
Öffnen |
601
Brücke des Varolius - Brückendecke
berg, von wo er 1849 als Professor der Physiologie und mikroskopischen Anatomie nach Wien übersiedelte. 1879 wurde er zum Mitgliede des österr. Herrenhauses ernannt, in dem er sich der Verfassungspartei
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Heinzenbis Heiratsbureau |
Öffnen |
. Er war 1848 - 56 beim
Brücken- und Hochbau der Main-Weserbahn und
am Gymnasium zu Gießen als Zeichenlehrer thätig,
bante 1856-60 die Bahnstrecke Ingelheim-Vingen,
wurde 1860 Lehrer des Ingenieurwesens an der
höhern Gewerbeschule zu Darmstadt
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Münchbergbis München |
Öffnen |
. bis 12. Teil seiner "Werke" (Wien 1872), darin die ausgezeichnete Spuknovelle "Die Marzipanlise". - Vgl. Briefwechsel zwischen M. Enk von der Burg und E. Freiherr von M., hg. von Schachinger (Wien 1890).
Münchberg. 1) Bezirksamt im bayr. Reg.-Bez
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0442,
Wage |
Öffnen |
. ist die gewöhnliche Krämerwäge (s. Fig. 1). Eine solche W. ist dann richtig, wenn der Wagebalken sowohl unbelastet, als auch bei gleicher Belastung der Schalen genau horizontal steht und wenn der lotrecht oberhalb oder unterhalb des Drehpunktes an
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0753,
Materialprüfungsmaschinen |
Öffnen |
(besonders Brücken) einen
erhöhten Wert, da man hierbei zugleich eine Garantie
für die Sicherheit der Bauwerke gegen Zerstörung
gewinnt. Hier sind es besonders die Eisen- und
Stahlsorten zu Kesselblechen, zu Eisenbahnrädern und
-Achsen, zu Brücken
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0796,
von New-Hampshirebis Nicaragua |
Öffnen |
Bahn läuft am Ufer von den Fällen bis zum Bluff
oberhalb Queenstown. An Stelle der Eisenbahn-
hängebrücke ist jetzt eine neue stählerne Bogenbrücke
in zwei Stockwerken, die eine der größten Brücken der
WeK sein wird, im Bau. Das Land auf beiden
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Gewölbebis Gewürze |
Öffnen |
schiefe G. mit veränderlichem und unveränderlichem Lagerfugenwinkel. Über deren Konstruktion etc. s. Brücke, S. 496. - Die Gewölbekonstruktion war schon den Ägyptern und Assyrern bekannt, wie neuere Untersuchungen ihrer Denkmäler ergeben haben, und wurde
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0592a,
Kassel |
Öffnen |
0592a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Kassel.
Maßstab 1:9000
^[Liste]
Ahne, Auf dem F 2, 3
Akazien-Allee A B 3
Altstadt D E 2, 3
Am Wall E 1
Artillerie-Kaserne E F 2
Artillerie-Straße E 2
Artillerie-Wagenhaus E F 1
Aue-Thor D 4
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Heinzelbis Heise |
Öffnen |
Philosophie" (Leipz. 1883, Bd. 1) und gab seit 1875 die 5. und 6. Auflage von Überwegs "Grundriß der Geschichte der Philosophie" (3 Bde.) in neuer Bearbeitung heraus.
Heinzel, Richard, Germanist, geb. 3. Nov. 1838 zu Capo d'Istria, wurde nach
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0868,
Eisenbahnfähren |
Öffnen |
zulässig ist, oder auch, wo es sich, wie z. B. beim Bau großer fester Brücken (Mainz, Mannheim), um eine vorübergehende Verkehrseinrichtung für die Dauer der Bauzeit handelt.
Man kann die E. einteilen in 1) solche, deren Schiff frei dem Steuerruder
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Hubbis Huber (Alfons) |
Öffnen |
1871 zu
Hamburg. H. schrieb: "Reisebemerkungen hydro-
technischen Inhalts" (Hamb. 1844), "Beiträge
zur Kunde des Flutgebiets der Elbe" (ebd. 1845),
"Erfahrungen und Beobachtungen im Gebiete der
Strombaukunst" (Tl. 1, ebd. 1853) u. a.
Hübbe
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1064,
Turin |
Öffnen |
. Brigade der Festungsartillerie, 2 Traincompagnien, 6 Compagnien Eisenbahntruppen, 7 Compagnien Mineure und 1 Compagnie Artilleriearbeiter, (hierzu ein Stadtplan nebst Straßenverzeichnis.)
Brücken und Straßen. Über den Po führen eine schöne
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1033,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(Taf.Steinkohlenfonn.il, 1)
Odfchibwä (Taf. Ameritan. Völker, Fig. 8)
Oä^Qsnig V^^tum (Taf. Hautflügler) .
Odysseus-Statue von Macdonald (Taf.
Bildhauerkunst VIII, Fig. 11) . . . .
Ofen, Stadtwappen.........
Öfen, metallurgische, Tafel u. 2
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0026,
Moskau |
Öffnen |
- und das 1. donische Kosakenregiment sowie die 1. Grenadier-Artilleriebrigade.
Anlage, Brücken. Die meist krummen Straßen gehen radienartig vom Kreml aus und sind durch Querstraßen sowie links von der Moskwa durch drei konzentrisch laufende Boulevards
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0499,
Köln |
Öffnen |
497
Köln
Von den Einwohnern entfallen auf Alt- und Neustadt 190719, auf die 1. April 1888 einverleibten Ortschaften Bayenthal, Lindenthal, Ehrenfeld und Nippes (linksrheinisch) 69905 und auf Deutz (s. d.) und Poll (rechtsrheinisch) 21057
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1012,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, Fig. 1 u. 2.....
Trake: Fries (Taf. Bi'ldh.merk. IX, Fig. 2)
- Nile (Taf. BMaueltunst VII, Fig. 7)
Drehbank.............
Dlehbrücke (Taf. Brücken III, Fig. 3 u. 8)
Dl chpfeil, deutscher (Geschoß).....
Drehscheibe für Eisenbahnen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0684,
Kran (Hebeapparat) |
Öffnen |
, während man den Fuß des dritten ent-
sprechend längern Mastes in einer horizontalen Ge-
raden verschiebbar anordnete, um der Last außer
Fig. 4 zeigt einen Dampslaufkran, bei welchem so-
wohl die Bewegung der Brücke als auch die der
Laufkatze
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0282,
Neupreußische Befestigungsmanier |
Öffnen |
wird vorherrfchend polygonal
geführt, die einzelnen Fronten, entweder gerad-
linig oder schwach nach innen oder außen gebrochen,
6-900 in lang gemacht. Die Flankierung erfolgt
geben dem Verteidiger Schutz. Veistehende Fig. 1.
^ und 4 zeigen
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0278,
Hünten |
Öffnen |
und (1873) das während eines vierjährigen Aufenthalts in Palästina gemalte Bild: der Schatten des Todes. Seit 1852 malte er auch, aber ohne Spur jener präraffaelischen Richtung, einige landschaftliche Darstellungen, z. B.: die Londoner Brücke am Abend
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0906,
Eisenbahnunfälle |
Öffnen |
Unfalls Monat Personen Personen Monat Personen Personen 1887 19. Juni 3 7 Zusammenstoß auf Bahnhof Wannsee- 1891 14. Juni 72 130 Mönchenstein (Schweiz), Einsturz (Berlin-Postdam). der eisernen Brücke über die Birs 1888 5. Sept. 12 40 Dijon, zwischen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Faltbootebis Familie |
Öffnen |
und äußerm Leinenbezug) gestattet ein fächer-
artiges Zusammenfalten. Die ganze Länge beträgt
6,5 in, die Höhe 0,<-, in, der Oberbau wird durch
Bretter von 4 in Länge und 1 in Breite gebildet.
Ein Regiment kann mit diesem Material Brücken-
stege
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0905,
Eisenbahnunfälle |
Öffnen |
außerdem für größere Bauten noch zahlreiche Civilarbeiter zugezogen, so z. B. beim Bau der Etowah- und der Chattahoochee-Brücke bis 1400 Zimmerleute. Der große, oft entscheidende Einfluß, den diese Eisenbahnabteilungen auf den Verlauf des ganzen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0897,
Koblenz |
Öffnen |
, 1688 zerstört und 1725 wiederhergestellt. Der Bau der 320 m langen Moselbrücke mit 14 Bogen ward 1343 begonnen. Über diese Brücke läuft die vom letzten Kurfürsten angelegte Wasserleitung, welche, beim Dorf Metternich beginnend, mehreren Brunnen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Bruckbadbis Brücke |
Öffnen |
600
Bruckbad - Brücke
ders in den drei rhein. Erzbistümern, in der zweiten Hälfte des 18. Jahrh." (ebd. 1865), "Die Oberrhein. Kirchenprovinz von ihrer Gründung bis zur Gegenwart" (ebd. 1868), "Adam Franz Lennig, Generalvikar und Domdekan
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Sprengwirkungbis Sprichwort |
Öffnen |
bei Holzbrücken, wo das S. die Brückenbahn unterstützt und das an beiden Seiten befindliche Hängewerk zugleich das Brückengeländer bildet oder (bei überdeckten Brücken) das Dach trägt. (S. Holzbrücken.)
^[Fig. 1.]
^[Fig. 2.]
^[Fig. 3
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0170,
Philosophie: Biographien |
Öffnen |
Bachmann, 1) Karl Friedr.
Bahnsen *
Bardili
Bauer, 5) Edgar
Baumgarten, 3) Alex. Gottl.
Bayrhoffer
Bendavid
Beneke
Berger, 4) Joh. Erich v.
Bilfinger
Böhme, Jakob
Bolzano
Brandis, Chr. Aug.
Braniß
Brentano, 3) Franz
Brucker
Büchner
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0497,
Brücke (hölzerne Brücken) |
Öffnen |
497
Brücke (hölzerne Brücken).
Brückenbahn besteht gewöhnlich aus einem Belag einfacher oder doppelter Bohlen entweder ohne oder mit Beschotterung und erhält zur Ableitung des Wassers Gefälle nach beiden Seiten. Sind besondere Bankette
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Röblingbis Rochambeau |
Öffnen |
andre Aufträge, allgemein bekannt wurde aber R. erst durch den von 1853 bis 1855 ausgeführten Bau einer zur Verbindung der New York-Zentralbahn mit der Great Western-Bahn von Kanada dienenden Brücke über den Niagara, bei welcher er eine kombinierte
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Dirtbedsbis Disciplinargewalt |
Öffnen |
der
7 Pfeiler hat 2 Türme mit Zinnenbcdeckung und
Mauerkrönung aus Granit. Die Pfeiler sind vom
niedrigsten Wasserstand 11 in hoch; der höchste
Wasserstand bleibt noch 4 m unterhalb der Brücke.
Die schmiedeeisernen Wände der vierseitigen Eisen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0678,
Gehirn |
Öffnen |
Bodens der mittlern Hirnkammer bildet, und die beiden Hirnschenkel oder Hirnstiele (pedunculi s. crura cerebri), zwei breite dicke Markmassen, die aus der Brücke des verlängerten Marks hervortreten, sich nach vorn und außen in die Hemisphären
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0989a,
Chemnitz |
Öffnen |
Amalien-Straße E 4
Annen-Straße C 4, 5
Bach-Gasse C 4
Bahn-Straße D 2, 3, E 1
Berg-Straße A B 3
Bernsbach-Straße C 5
Bernsdorfer Weg D E 6
Bismarck-Straße C D 2, 3
Blankenauer Straße C D 1, 2
Börnichs-Gasse B 4
Brücken-Straße, Obere C 4
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1030,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1026
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Band Seite
Mauersegler (Taf. Eier I, Fig. 13) V 352
Mauersteine (Preßmasch. etc.), Taf. u. Textfig. XI 350-351
Maulbeerspinner (Taf. Seidenspinner, F. 1) XIV 827
Maulbronn, Kloster (Taf
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Pont Sainte-Maxencebis Pope |
Öffnen |
Brücke) und der Eisenbahn Paris-Erquelines, hat Fabriken für Filzhüte und chemische Produkte, Handel mit Getreide, Wein, Wolle und Leder und (1881) 2223 Einw.
Pont Saint-Esprit (spr. pong ssängt-esprī), Stadt im franz. Departement Gard, Arrondissement
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0797,
Berlin (Stadtteile) |
Öffnen |
Festungsgraben einnehmenden alten Stadtteilen Alt-Berlin, Alt- und Neu-Kölln und Friedrichswerder gebildet. Alt-Berlin liegt zwischen dem zugeschütteten Königsgraben und der Spree, zu beiden Seiten der von der Langen Brücke zum Alexanderplatz führenden, 735
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Bewdleybis Bewegung |
Öffnen |
, auf
einer Höhe am Severn, hat (1891) 2876 E., Gerbereien, Leder- und Hornwarenfabrikation (Kämme) und Gelbgießereien. Nahe der
Stadt befindet sich ein großer Park.
Bewegliche Brücken , Brücken, bei denen das Brückentragwerk (s
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0664,
von East-River-Brückebis Eau de Cologne |
Öffnen |
662
East-River-Brücke - Eau de Cologne
(Höllenthor) zwischen Ward’s Island und der Ortschaft Astoria auf Long-Island waren lange Zeit der Schiffahrt sehr gefährlich. Durch die 4. Juli 1876 erfolgte Sprengung von «Flood Rock» und spätere
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0215,
Französisch-Österreichischer Krieg von 1809 |
Öffnen |
Wien über 180000 Mann verfügte, während Erzherzog
Karl nur 130000 Mann hatte. Die Franzosen hatten die Lobau verschanzt und mit schwerem Geschütz besetzt, auch bei Kaiser-Ebersdorf die
Brücke wiederhergestellt und durch vorgeschobene Werke
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Holzbienebis Holzbrücken |
Öffnen |
, der niedrigen Aus-
beute und wegen der geringen Brauchbarkeit der
gewonnenen Cellulose nicht technisch verwertet.
Holzbrücken (Hölzerne Brücken, Brücken
inHolz), diejenigen Brücken (s. d.), deren Brücken-
tragwerk aus Holz hergestellt ist. Häufig ist dies
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0662a,
Leipzig |
Öffnen |
2
Ketten-Brücke A 4
Kloster-Gasse C 2
Koch-Straße C 4
Kohlen-Straße C 3, 4
Kohlgarten-Straße D E 1, 2
Kolonnaden-Straße B 2
Königs-Platz C 3
Königs-Straße C D 2, 3
Körner-Straße B C 4
Konservatorium B 3
Konzerthaus B 3
Krankenhaus, Allgem
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Duran (Charles Auguste Emile)bis Durando |
Öffnen |
618
Duran (Charles Auguste Emile) - Durando
die "Irovas 6n anti^a parill cHgteillkmk" (ebd. 1830),
als durch sein gleichfalls in der Sprachedes 15.Jahrh,
versisiziertes Rittergcdicht"I^8 tr68 toronj^ äsiver-
^61 äs aintt!-; 1)011^101-68 ä6
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Präfekturenbis Prag |
Öffnen |
Situationsplan auf S. 349.)
Bevölkerung . Die Stadt hatte 1818: 80754, 1837: 105529, 1846: 115436, 1857: 142588,
1869: 157713, 1880: 170521, 1890: 1 82530 (87426 männl., 95104 weibl.) E., darunter 6779 Militärpersonen, in 4274 Häusern
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0677,
Eisen |
Öffnen |
, Unterlagsplatten und Schwellen 2,50
Bemerkung. Unter schmiedbarem Eisen wird überhaupt alles Eisen verstanden, welchem die Fähigkeit beiwohnt, geschmiedet, gehämmert oder gewalzt zu werden.
Anmerkungen zu b und d:
1. Luppeneisen, noch Schlacken
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Telegrapheningenieur-Büreaubis Tennis |
Öffnen |
sind nur die Einrichtungen im Innern einzelner Häuser sowie auf Grundstücken, welche ein zusammenhängendes Besitztum bilden. In der Schweiz sind vom 1. Jan. 1890 ab durch das Bundesgesetz vom 26. Juni 1889, betreffend die Herstellung von Telegraphen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Pseudopodienbis Psilomelan |
Öffnen |
halten wir z. B. geteilte Größen für ausgedehnter als ununterbrochene, weil wir für die Fülle der wahrgenommenen Einzelheiten unwillkürlich einen größern Raum beanspruchen; die geteilte Hälfte der Geraden (Fig. 1) erscheint uns daher größer und von den
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0410,
Luzern (Stadt) |
Öffnen |
). 1893 bestanden in 171 Schulgemeinden 328 Primärschulen, 8 Kleinkinderschulen, 39 Sekundärschulen, 3 Mittelschulen, 1 Kantonsschule mit Anschluß an das akademische Studium, eine Lehrerbildungsanstalt, endlich eine kunstgewerbliche, gewerbliche
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Heidelandbis Heidelberg |
Öffnen |
953
Heideland - Heidelberg
Händels für Halle, 1859 gegossen. H. starb auf einer Reise 29. Sept. 1865 zu Stuttgart.
Heideland, soviel wie Heide (Landstrich).
Heidelbeeren, s. Vaccinium.
Heidelbeerwein, s. Beerweine.
Heidelberg. 1
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Venebis Venedig (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
3000 Mann (das 25. und je 1 Bataillon des 26. und 87. Infanterieregiments, 1. Küstenartilleriebrigade, 2 Compagnien des 4. Genieregiments). (Hierzu ein Stadtplan nebst Verzeichnis der Kanäle, Straßen und öffentlichen Gebäude.)
Anlage, Brücken
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0705,
Wien (Anlage) |
Öffnen |
und 18038 Uneheliche, und der Todesfälle 34879 (22,58).
Die Garnison umfaßt: je drei Bataillone des 4. Infanterieregiments "Hoch- und Deutschmeister", des 25., 64., 68 und 71. sowie des 1. und 4. bosn. Infanterieregiments, zwei Bataillone des 61
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0624b,
Theaterbau |
Öffnen |
Versenkungen lassen sich Terrassen, Serpentinen, Brücken, Balkone, ja bei abwechselndem Öffnen und Schließen der Wasserhähne selbst Schaukelbewegungen des Podiums oder seiner Teile hervorbringen. Zwischen den einzelnen Gassen sowie an beiden Seiten
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0056,
Geographie: Deutschland (Mecklenburg, Oldenburg. Preußen: Provinz Brandenburg) |
Öffnen |
Altlandsberg
Angermünde
Babelsberg
Baruth
Beelitz
Beeskow
Belzig
Bernau
Beskow, s. Beeskow
Biesenthal
Boitzenburg
Brandenburg
Brück
Brüssow *
Buchholz
Charlottenburg
Charlottenhof, s. Potsdam
Chorin
Dahme
Eberswalde
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0784,
Hängebrücken |
Öffnen |
, Drahtseilbrücke von 250,3 m Spannweite), oder in Form eines Blechträgers, wie bei der Franz Josephs-Brücke in
^[Fig. 1. Seilbrücke über den Ituri im Kongostaat]
^[Fig. 2. Straßenbrücke über den Monongahela bei Pittsburgh (1877).]
|