Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach britannia
hat nach 0 Millisekunden 61 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Britanniabrückebis Britisch-Belutschistan |
Öffnen |
Lage nach "Ober-" und "Unterbritannien" genannt. Später hieß dann Unterbritannien "Britannia Prima", Oberbritannien "Britannia Secunda". Der Menapier Carausius (s. d.) nahm 287 den Kaisertitel in B. an und herrschte kraftvoll 7 Jahre lang, bis ihn
|
||
98% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Bristol (in Nordamerika)bis Britannia |
Öffnen |
547
Bristol (in Nordamerika) - Britannia
Mauern in der Mary-le-Port-Straße und im Pithay, ferner eine Kapelle des Armenhauses von 1504, Ruinen der Zwingburg aus dem 11. Jahrh. und das normann. Thor "College Gate". B. besitzt eine 1532
|
||
70% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Ruhr-Sieg-Eisenbahnbis Rule Britannia |
Öffnen |
12
Ruhr-Sieg-Eisenbahn – Rule Britannia
ratsamtes, eines Amtsgerichts (Landgericht Duisburg), Hafenamtes, Hauptsteueramtes, einer Reichsbanknebenstelle und eines niederländ. Konsuls, ist Dampferstation und hat (1890) 11099 (5683 männl., 5416 weibl
|
||
66% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Ruhrkrautbis Rulhière |
Öffnen |
. Aufstoßen.
Rule Britannia (spr. ruhl, "Herrsche, Britannia"), Anfangsworte des engl. Nationallieds, das, von Thomson gedichtet und von Arne (nicht von Händel) in Musik gesetzt, die alte britische Freiheit verherrlicht und dem Inselreich
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0439,
Britisch-Birma |
Öffnen |
. anfangs eingeteilt in Britannia inferior (das südliche B.) und Britannia superior (das nördliche); Diokletian bildete die Provinzen Britannia prima, B. secunda, Flavia Caesariensis, Maxima Caesariensis und Valencia, der nördlichste Teil zwischen den
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0835,
Eisenbahnbau |
Öffnen |
das Schmiedeeisen, in neuerer Zeit auch Stahl. Unter den bedeutendem Eisenbahnbrücken sind zu erwähnen: die Britannia-Röhrenbrücke über die Menaistraße (s. Röhrenbrücken), die Brücke der niederländ. Staatsbahn über den Lek bei Kuilenburg
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Bretbis Bretagne |
Öffnen |
Bretton, die lat. Schriftsteller schon seit dem 5. Jahrh. Britanni und Brittones, und das Land Britannia cismarina (später Britannia minor), im Gegensatze zu dem überseeischen Insellande Britannia und mit Rücksicht auf die uralte Stammverwandtschaft
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0183,
Musik: Allgemeines. Instrumente |
Öffnen |
Kuhreigen
Marseillaise
Parisienne
Rákóczymarsch
Ranz des vaches
Rule Britannia
Yankee-Doodle
Musikalische Stoffe.
Blaubart, der Ritter
Don Juan
Fliegender Holländer
Freischütz
-
Instrumente.
Instrument
Baßinstrumente
Blasinstrumente
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Balduin von Luxemburgbis Balearen |
Öffnen |
brefe chronycle of the blessed martyr lorde Cobham" (Lond. 1544, neue Ausg. 1729), noch mehr durch "Illustrium maioris Britanniae scriptorum summarium" (1549), nachher erweitert zu "Scriptorum illustrium maioris Britanniae catalogus a Japheto usque ad
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Brest-Litowskbis Bretagne |
Öffnen |
verstärkt worden.
Bretagne (spr. brötannj; Britannia minor, Aremorica), die große nordwestliche Halbinsel Frankreichs, welche als längliches Dreieck ins Meer hineinragt, dessen Basis sich auf die Normandie, Maine, Anjou und Poitou stützt, und dessen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0753,
Hübner |
Öffnen |
) und Bd. 7 ("Inscriptiones Britanniae", das. 1873). Im Anschluß daran erschienen: "Inscriptiones Hispaniae christianae" (Berl. 1871); "Inscriptiones Britanniae christianae" (das. 1876); "Exempla scripturae epigraphicae latinae a Cae-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Thomistenbis Thomson |
Öffnen |
die trefflichen patriotischen Gedichte: "Liberty" und "Britannia". Am schwächsten ist er in seinen fünf Tragödien (darunter "Sophonisbe" und "Tancred and Sigismunda"). Noch ein kleines von ihm mit einem Schulfreund, Mallet, gemeinschaftlich geschriebenes
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Albinovanusbis Albit |
Öffnen |
(mit Übersetzung, Quedlinb. 1819) und von Bährens in «Poetae latini minores», Bd. 1 (Lpz. 1879).
Albĭon, der älteste Name für das spätere Britannia, kommt schon im 6. Jahrh. v. Chr. in dem von Avienus übersetzten anonymen Periplus vor. Der Name
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Falconer (William)bis Falerner |
Öffnen |
) , William, engl. Dichter, geb. 11. Febr. 1732 zu Edinburgh, kam als
Kajütenjunge auf ein Kauffahrteischiff. Als zweiter Maat am Bord der Britannia litt er auf der Fahrt von Alexandria nach Venedig beim Kap
Colonna Schiffbruch, rettete sich
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Stabziemerbis Stachelhäuter |
Öffnen |
, Fig. 2 u. 3) sind durch Tragbarkeit sowie durch Größe und Saftreichtum der Früchte bemerkenswert: rote: Jolly miner, Bloodhound; grüne: Emeralde, Smiling, Plain longgreen; gelbe: Globe Yellow, Britannia; weiße: Shanon und Whitesmith. Große
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0240,
von Halswellebis Hamman |
Öffnen |
Gedankens, Britannia entschleiert Australien (Hauptwerk), nach dem Bade, der nahende Sturm (Relief) und mehrere sehr geistvoll charakterisierte Büsten. Als Schriftsteller gab er einige Novellen mit seinen Illustrationen heraus
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Mericarpiabis Meridiankreis |
Öffnen |
Frauenheim, Besserungsanstalt, höhere Schule; bedeutende Fabriken, namentlich von Britannia-, plattierten und andern Metallwaren und Eisengießerei. In der Nähe hohe Basaltfelsen.
Meridian (lat.), die Ebene, die durch den Nord- und Südpunkt des
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Arndtsbis Arneth |
Öffnen |
und dürftig erscheinen. Nach einigen rührt von A. auch die Melodie der englischen Nationalhymne "Rule Britannia!" her.
Arneburg, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Magdeburg, Kreis Stendal, an der Elbe, hat eine ev. Kirche, eine Zucker
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Bedenkzeitbis Bedingung |
Öffnen |
zahlreichere Dissidentenkirchen und (1881) 19,533 Einw., welche Spitzen und Strohgeflechte, ebenso landwirtschaftliche Geräte und Maschinen in den großartigen Howardschen Britannia Iron Works fertigen. Der Handel mit Getreide, Steinkohlen, Holz und Malz
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Brisürenbis Britannien |
Öffnen |
.
Britannien (s. Karte "Germanien etc."), im weitern Sinn die Insel Albion (Albainn, "Berginsel", jetzt England mit Schottland) und Jerne oder Hibernia (kelt. Vergyn, "die westliche", jetzt Irland), daher auch Britanniae oder Britannicae Insulae, benannt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0480,
Browne |
Öffnen |
480
Browne.
zugsweise poetischen Beschäftigungen hin, als deren Frucht seine "Britannia's pastorals" (Lond. 1613-1616, 2 Bde.) und "The shepherd's pipe" (7 Eklogen, das. 1614) erschienen. Später wurde er Erzieher des Earls von Caernarvon
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Bruneckbis Brunel |
Öffnen |
und die Wyebrücke zu Chepstow. Dann baute er die Kettenbrücke von Hungerford, eine der längsten in England, die Brücke über den Tamar bei Saltash in der Cornish-Eisenbahn bei Plymouth und war bei der Ausführung der Conway- und Britannia-Röhrenbrücke
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Camdenbis Camellia |
Öffnen |
, machte er sich hauptsächlich um die Erforschung der Altertümer und der Geschichte seines Vaterlandes verdient. Sein Hauptwerk ist: "Britannia, sive florentissimorum regnorum Angliae, Scotiae, Hiberniae et insularum adjacentium ex intima antiquitate
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Cumnockbis Cuneus |
Öffnen |
britischen Postamtes durch eine Subvention unterstützt ward. Das erste Schiff, die Britannia, verließ 4. Juli 1840 den Hafen von Liverpool und kam glücklich in Boston an. Seitdem entwickelte sich die transatlantische Dampfschiffahrt zu ungeahnter Bedeutung
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Dealbis De Bary |
Öffnen |
fort. Der fernste Punkt, den sie hier auf sehr beschwerlichen Bootsfahrten erreichten, war das Kap Britannia, östlich von Backs fernstem Punkt Point Ogle, unfern Boothia Felix, so daß im ganzen nur noch ca. 60 engl. Meilen der Küste unbekannt blieben. D
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Fainéantbis Faißt |
Öffnen |
in Moor Park bei Farnham in Surrey. Von seinen Schriften sind hervorzuheben: "Application of iron to building purposes" (1854); "Construction of boilers and boiler explosions" (1851); "Construction of the Conway and Britannia Bridges" (1849); "Iron
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Freiheitsbaumbis Freiheitsstrafe |
Öffnen |
wird. So wurde der Hut das allgemeine Sinnbild der schweizerischen Einheit und Selbständigkeit, während Britannia zuweilen, personifiziert, statt des Dreizacks eine blaue Mütze mit weißem Rand und der goldenen Umschrift "Liberty" als Symbol
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0786,
Großbritannien (Geschichte: römische Zeit) |
Öffnen |
Julius Agricola ward die Romanisierung des größern Teils der Insel vollendet, die in sechs Provinzen: Britannia prima und secunda, Flavia Caesariensis, Maxima Caesariensis, Valentia, Vespasiana, zerfiel. Reiche Städte erstanden hier: London, York, Lincoln
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0839,
Großbritannien (geschichtliche Litteratur) |
Öffnen |
Magnae Britanniae et Hiberniae" (das. 1737, 5 Bde.) und Thorpes "Ancient laws and institutes of England" (das. 1840).
[Gesamtdarstellungen.] Unter den Bearbeitungen der allgemeinen Geschichte von G., insbesondere England, sind hervorzuheben: Hume
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Hadriani molesbis Hadrianus |
Öffnen |
. Nibby, Villa Adriana (Rom 1827).
Hadrianswall (Piktenmauer), Verschanzung, welche der Kaiser Hadrianus (s. d.) seit 122 n. Chr. im nördlichen England aufführen ließ, um die Provinz Britannia gegen die Einfälle der Pikten zu schützen. Sie war 5-6 m
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Merkurblendebis Merlin |
Öffnen |
ihm M. die Geheimnisse des Bodens enthüllte und daraus den Sieg der Briten über die Sachsen prophezeite. In gleicher Weise, aber schon romantisch ausgesponnen, berichtet über ihn die Chronik ("Historia regum Britanniae", um 1135) des Gottfried
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0230,
Nordpolexpeditionen (neueste Zeit) |
Öffnen |
der Westküste, am Eingang des Robesonkanals, unter 81° 45', Alert jenseit derselben unter 82° 27' nördl. Br. Auf Schlittenreisen wurde der nördlichste Punkt unter 83° 20' erreicht, ein Teil der Westküste Grönlands aufgenommen, im NO. Kap Britannia
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0616,
Schottland (Industrie, Verfassung und Verwaltung; Geschichte bis 900) |
Öffnen |
Claudius das südliche Britannien eroberten, wurde der noch unabhängige Norden Britannia barbara oder Kaledonien genannt. Erst Agricola, seit 78 n. Chr. römischer Statthalter in Britannien, dehnte seine Herrschaft auch auf das letztere aus, indem er seit
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0658,
Schulz |
Öffnen |
" (Magdeb. 1853); "Gottfrieds von Monmouth Historia regum Britanniae" (Halle 1854); "Parzivalstudien" (das. 1860-62, 3 Hefte); "Reimregister zu den Werken Wolfram von Eschenbach" (Quedlinb. 1867); "Zur Waffenkunde des ältern deutschen Mittelalters
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Stachelbeerstrauchbis Stachelschwein |
Öffnen |
hairy, Freecost, Green Willow, Nettle green; gelbe: Britannia, Bumper, Golden, Smiling Beauty, Yellow Lion; weiße: Balloon, Large hairy, Ostrich White. Queen Mary, Sämling von Pausner. Über die Zusammensetzung der Stachelbeeren s. Obst. Der Strauch
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0325,
Wagner |
Öffnen |
Instrumentalwerke dargethan, die, wenn auch verhältnismäßig gering an Zahl, es sind dies, außer der schon erwähnten Faust-Ouvertüre und den seiner frühsten Schaffensperiode angehörigen Ouvertüren: »Rule Britannia«, »Polonia« und »Kolumbus«, der für den
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Yorickbis York |
Öffnen |
, in der Vorstadt Ampleforth. - Das alte Eboracum war (79-427) die ansehnlichste römische Stadt in Britannia, Sitz der Regierung, zeitweilige Residenz der Kaiser Hadrian, Septimius Severus, Constantius Chlorus und Grabstätte der beiden letztern. Auch hatte
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Zochebis Zoega |
Öffnen |
ist mit der hellen Linie im Spektrum des Nordlichts (Angström, Respighi und Vogel). Das Z. ist genauer beschrieben worden von Childrey (»Britannia Baconica«, Lond. 1661) und namentlich von Dom. Cassini (»Découverte de la lumière céleste qui paroist dans le
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Silberbis Simon |
Öffnen |
; bei Neusilber färbt sich die Flüssigkeit braun, und nach dem Abspülen zeigt sich kein röter Fleck; auf Britannia^ metall entsteht ein schwarzer Fleck. Eine leichte Ver! silberung erkennt man auf folgende Ne M. Man rei nigt den Gegenstand
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Arminius (Jak.)bis Armstrong |
Öffnen |
. Nachher ward der Name auf das seit dem 5. nachchristl. Jahrhundert durch brit. Inselkelten, die vor den Angelsachsen wichen, besetzte und Britannia minor (Bretagne) genannte Land beschränkt, dessen Bewohner, der Bund der Armoriker, sich 420
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Arndt (Joh.)bis Arneth (Alfred, Ritter von) |
Öffnen |
. Stile zu Metastasios «Artaserse», die sich lange auf dem Repertoire erhalten hat. Allgemein bekannt ist A. geworden durch das von ihm komponierte, nach Händelschen Melodien gebildete Lied «Rule Britannia», welches in der Mask oder Serenata «Alfred
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Artusbrüderschaftenbis Artwin |
Öffnen |
als Kyffhäufersage (s. d.) populär ist. So meldet nach der brit. Nationalsage der Waliser Galfried um 1130 in seiner "Historia regnum Britanniae" mit dem Schein geschichtlicher Autorität. Bearbeitungen dieses Werkes in franz. Versen, besonders "Brut
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Browne (Sir Thomas)bis Browning |
Öffnen |
die Rechte, pflegte aber besonders die schöne Litteratur, ward Erzieher des Earl of Caernarvon, lebte dann im Hause des Lord Pembroke hochgeehrt. Er starb 1645 zu Ottery St. Mary. Er schrieb "The shepherd's pipe" (Lond. 1614 u. 1620), "Britannia's
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Cambusebis Camenz |
Öffnen |
Konrektor, 1593 Rektor an der Westminsterschule zu London, 1597 Wappenkönig der Königin Elisabeth und starb 9. Nov. 1623 zu Chiselhurst. Sein Hauptwerk ist: "Britannia, sive florentissimorum regnorum Angliae, Scotiae, Hiberniae et insularum adjacentium ex
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0120,
England (Küsten. Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
, Recherches historiques sur le procès du duc d’E. (2 Bde., Par. 1844).
England, der südl. Teil der Insel Britannia, der größten und bedeutendsten Europas, das Stammland des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Irland (s. d.), erhielt seinen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Epigynusbis Epikauma |
Öffnen |
Blant, "Inscriptions chrétiennes de la Gaule" (Par. 1855-65), und Hübner, "Inscriptions Hispaniae christianae" (Berl. 1871); ders., "Inscriptiones Britanniae christianae" (ebd. 1876).
Epigynus, epigynisch (grch., "oberweibig") heißen die Blüten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Gaillonbis Gairdner |
Öffnen |
der Eisenbahnen nach Sheffield, Lincoln, Great-
Grimsby und Doncaster, hat (1891) 14372 E.,
Eisen- und Meffinggießerei, Brauereien, Seilereien
und Fabriken von Ackerbaumaschinen (Britannia
' Works mit 3000 Arbeitern) sowie lebhaften Handel.
G
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Groß-Bitteschbis Großbritannien und Irland (Geographisches) |
Öffnen |
der engl. und schott. Kronen unter Jakob I. (1603) England, Wales und Schottland, in welchem Sinne der Ausdruck Britannia (s. d.) schon bei den alten klassischen Schriftstellern vorkommt, und Irland. Manchmal aber wird der Name Großbritannien für die brit
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0422,
Großbritannien und Irland (Theaterwesen. Zeitungswesen) |
Öffnen |
in Greenwich, die Marineakademie in Portsmouth und die königl. Marineschule in Chiselhurst, ferner die Schulschiffe Britannia bei Dartmouth und Worcester in der Themse.
Großartig sind die Fortschritte des gewerblichen Unterrichtswesen. 1874 wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0427,
Großbritannien und Irland (Geschichte 55 v. Chr. bis 1070 n. Chr.) |
Öffnen |
Eroberer anheim. (Über die Geschichte der röm. Herrschaft in England s. Britannia.) German. Stämme, Jüten von der Jütischen Halbinsel, Angeln, die südlich von ihnen in Schleswig saßen, Sachsen vom Unterlauf der Elbe und Weser, brachen während des 5
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0459,
Großbritannische Eisenbahnen |
Öffnen |
); Wilkins, Concilia Magnae Britanniae et Hiberniae (4 Bde., Lond. 1737); Ellis, Original letters illustrative of English History (11 Bde. in 3 Serien, ebd. 1824-46). Außerdem bringen eine Reihe schätzenswerter Beiträge die Publikationen der English
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Kelsobis Keltiberer |
Öffnen |
und Mösien) wohnenden K. Der größere Teil von Britannien wurde 43-85 n. Chr. von den Römern in Besitz genommen (s. Britannia). Die Romanisierung dieser weiten Gebiete erfolgte sehr allmählich im Laufe der Jahrhunderte. Der Romanisierung folgte zum Teil
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Keltische Sprachenbis Kemble (John Mitchell) |
Öffnen |
).
Keltische Sprachen, eine Familie des indogerman. Sprachstammes (s. Indogermanen), die im Altertum über einen weiten Raum ausgedehnt waren (s. Kelten, Gallien, Britannia). Der altgallische Zweig der Kelten ist ausgestorben, erhalten sind bei den lat
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Natron-Alaunbis Natur |
Öffnen |
seinen Hauptwerken gehören eine Schaumünze zu Ehren Sir Robert Walpoles und eine siegende Britannia auf einer Gemme mit fünf Lagen und ebenso vielen Farben. Er schnitt sogar in Diamanten. Sein «Traité de la méthode antique de graver en pierres fines
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Thomson (James)bis Thomson (Thomas) |
Öffnen |
. Das Stück "Alfred", das er gemeinschaftlich mit seinem Jugendfreunde David Mallet (gest. 1765) schrieb (1740), enthielt zuerst das berühmte engl. Volkslied "Rule Britannia"; ob T. oder Mallet der Verfasser desselben war, ist unentschieden. Außerdem
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Wacebis Wachenhusen |
Öffnen |
Brut» (hg. von Le Roux de Lincy, 2 Bde., Rouen 1836‒38), eine Bearbeitung der «Historia regum Britanniae» Geoffreys of Monmouth, 1155 vollendet und Eleonore, der Gemahlin Heinrichs Ⅱ. von England, gewidmet, und «Le roman de Rou» (hg. von H. Andresen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0898,
York (Stadt in England) |
Öffnen |
., das alte Eburacum, auch Eboracum, war seit Trajanus militär. Mittelpunkt der Provinz Britannia und wurde dann unter dem Namen Eoforwyc Hauptstadt des angelsächs. Königreichs Northumbria und Deira. Mit dem Einfall der Dänen, welche Y. 867 eroberten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Cunard Steam Ship Companybis Cuneo d'Ornano |
Öffnen |
die Techniker von einer Befahrung des Atlantischen Oceans mit Dampfern abrieten. Am 4. Juli 1840 lief die «Britannia» von Liverpool aus und kam glücklich in Boston an. Von da an datiert die großartige Entwicklung der transatlantischen Dampfschiffahrt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Plönebis Plotin |
Öffnen |
. Ihre bedeutende lyrische Begabung bewies sie außer durch Übertragungen («Britannia, Auswahl engl. Dichtungen», Frankf. 1843; «Sawitri», aus dem Indischen, Münch. 1862; 3. Ausg. 1866 u. a.) durch die lyrischen Sammlungen «Gedichte» (Darmst. 1844), «Ein
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Lucynbis Lüderitz (Franz Adolf Eduard) |
Öffnen |
Sparkassen.; Fabriken für Metallknöpfe, Schnallen, Haken und Ösen, Drahtwaren, Feilen, Messing-, Tombak-, Neusilber- und Nickelbleche, Medaillen, Gehäuse, Dosen, Kupfer-, Bronze-, Zinn-, Britannia- und Alfenidwaren, Maschinenfabriken, Drahtwalzwerke
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0273,
Christlich-lateinische Litteratur |
Öffnen |
durch seine Darstellung verherrlichen. Endlich ist noch zweier Geschichtschreiber der brit. Inseln zu gedenken. Gildas Sapiens aus Bath (etwa 516-573) schildert in seinem Werke "De excidio Britanniae" die Drangsale und Leiden seiner Heimat seit der angelsächs
|