Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach broch
hat nach 0 Millisekunden 80 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Brobdingnagbis Brocken |
Öffnen |
. Spargelkohl, römisches Nationalgericht; s. Kohl.
Broch (Brochs), turmartige Kolossalbauten ohne Mörtelanwendung im nördlichen Schottland, auf den Shetland- und Orkneyinseln. Der besterhaltene ist der im Moussa (Shetlandinseln), ca. 13 m hoch und 6,3
|
||
70% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Brochbis Brücke |
Öffnen |
128
Broch - Brücke
östlich von Gubuluwajo, dann nordwärts durch Banyailand in die Thäler zwischen den Isimuntebergen und den Madschabihügeln zum Umsulifluß und von da in nordwestlicher Richtung nach Mount Hampden (17° 40' südl. Br. und 31° 20
|
||
70% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Brocanteurbis Brocken |
Öffnen |
oder Spargelkohl, s. Brassica und Blumenkohl.
Broche (frz., spr. brosche), s. Gewandnadel.
Brochieren (spr. brosch-), s. Buchbinderei und Broschieren.
Brocken (Mons Bructerus, in der Volkssprache auch Blocksberg), der der Grafschaft Stolberg
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0846,
Jalousie |
Öffnen |
(Fig. 5,
9-13), insbesondere ist der Mittersche Panzer-
laden zu erwähnen, welcher ein systematisch durch-
brochener Wellblechladen ist, dessen durchbrochene
Wellen hinten aufgebogen sind, um Beschlag- und
Regenwasser nach außen abzuleiten
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0247,
von Hasenauerbis Hassenpflug |
Öffnen |
Andersen für dessen Vaterstadt Odense auf Fünen, des Dichters Heinrich Heine mit der tragischen und komischen Maske (1874) und das Epitaphium des Künstlers Broch.
Hassenpflug , Karl , Bildhauer, geb. 5. Jan
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0010,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
, August 834
Mathematik.
Von M. Simon u. a.
Dimensionen, mit 2 Abbild. 195
Geometrie, mit 2 Abbild. 372
Grenzbegriff 403
Parallelenaxiom, mit 2 Abbildungen 715
Raumwinkelmesser, mit Abbild, von Kleemann 746
Broch, Ole Jakob 128
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0182,
Bildende Künste: Lithographen. Steinschneidekunst. Kunstindustrie. Kunstschriftsteller |
Öffnen |
.)
Bijouterien
Bildschnitzerei
Boule
Broche, s. Brosche
Brosche
Ceraphanien
Cerophanien, s. Ceraphanien
Ceroplastik
Chalkelephantin
Chiroplastik
Ciseliren
Dessin
Dessiniren, s. Dessin
Diaglyphisch
Dose
Eingelegte Arbeit
Empaisma
Erhabene
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0537,
Öfen |
Öffnen |
noch eine
sehr geringe. Die eigentlichen Stubeuöfen mit
ganz geschlossener Feuerung sind anßerordentlich
mannigfaltig konstruiert. Man kann sie im allge-
meinen einteilen in solche mit gewöhnlicher nnter-
brochener Feuerung und solche
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Boieldieubis Boileau-Despréaux |
Öffnen |
. Jahrhundert (Halle 1868).
Boieldieu (spr. bojelldjöh), François Adrien, Opernkomponist, geb. 15. Dez. 1775 zu Rouen, lernte die Elemente der Musik als Chorknabe in der Metropolitankirche und wurde dann von dem Organisten Broche gründlich
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Brosamerbis Broschierte Gewebe |
Öffnen |
(das. 1873-79).
Brosche (franz. Broche), eigentlich Spieß, Nadel; dann ein weiblicher Brustschmuck, der sich schon in ähnlicher Form im 15. oder 16. Jahrh. in Deutschland als Fürspann und im hohen Altertum als Fibula findet. In der jetzt üblichen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0595,
Französische Litteratur (14. und 15. Jahrhundert) |
Öffnen |
galt "Li jus de Pélerin" (von einem Ungenannten) als Vorspiel. Die Allegorie und der lehrhafte Ton, der bald alle naive und frische Begeisterung ertöten sollte, sind auch schon in diesem Zeitraum nachzuweisen: "Le dispute de Pierre de la Broche contre
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Häuserbis Hausfleiß |
Öffnen |
. Das Schweigen der badischen Regierung bestärkte diese Meinung, die eine Schrift von F. K. Broch (G. F. Kolb): "K. H., kurze Schilderung seines Erscheinens und seines Todes" (Zürich 1859), ausführlich zu begründen suchte, und der auch Daumer, obwohl er 1832
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Kokubis Kolb |
Öffnen |
.); "Die Nachteile des stehenden Heerwesens" (das. 1862); "Kulturgeschichte der Menschheit" (3. Aufl., das. 1884, 2 Bde.); "Abriß der Kulturgeschichte" (das. 1880). Unter dem Pseudonym Broch schrieb er: "Italien und die jetzige politische Lage des übrigen Europa
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Massylierbis Mast |
Öffnen |
328
Massylier - Mast.
brochen, z. B. zur Verzierung hoher Fenster und Brüstungen, oder als Relief, z. B. zur Verzierung von Wandflächen und Giebeln (blindes M.), verwendet wird (s. Abbildung).
Massylĭer, Volk, s. Numidien.
Massys (Matsys
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0252,
Norwegen (Heer und Flotte, Wappen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
., Christ. 1830-38, 6 Bde.); Ders., Topographisk Haandbog over Kongeriget Norge (das. 1845-48); Keilhau, Gaea Norvegica (deutsch, das. 1838-50, 3 Bde.); Schübeler, Pflanzenwelt Norwegens (das. 1873-1875); Ders., Viridarium norvegicum (das. 1885 f.); Broch
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Nupharbis Nürnberg |
Öffnen |
, ähnlich den Brochs (s. d.); dienten wahrscheinlich als Zufluchtsorte in Kriegszeiten. Vgl. Maltzan, Reisen auf der Insel Sardinien (Lpz. 1869).
Nürnberg (hierzu der Stadtplan), zweite Haupt- u. bedeutendste Handelsstadt des Königreichs Bayern
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Oshkoshbis Osiris |
Öffnen |
468
Oshkosh - Osiris.
brochener, dem Irrsinn verfallener Mann. Seine besten, aber noch nach französischem pseudo-klassischen Geschmack gearbeiteten Trauerspiele sind: "Ödipus in Athen", "Fingal", "Dmitrij Donskoi", "Polyxena". Besonders
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Wohnungsfragebis Woiwod |
Öffnen |
, bienenkorbartigen Erdmauern verdanken, zum Teil noch der Steinzeit an. Wohl mehr als Befestigungen denn als Wohnungen sind die Brochs oder Türme der Shetland- und Orkneyinseln sowie die Nurhagen der Insel Sardinien aufzufassen. Betreffs der auf dem
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Zacatecasbis Zachariä |
Öffnen |
. Brocher, »K. S. Z., sa vie et ses œuvres« (Par. 1870). - Sein Sohn Karl Eduard Z. v. L., geb. 21. Dez. 1812 zu Heidelberg, hat sich durch die Herausgabe des
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Kroneckerbis Kühl |
Öffnen |
^ brochen wird. Ehun führt für diesen Vorgang den! Namen Dissogonie ein. Die Dissogonie bezweckt,! durch erstaunliche Vermehrung die Fortdauer verz Art bei solchen pelagischen Gescho-pfen zu erhalten,! welche nicht geschützte Tiefen aufsuchen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Breitheamhaimbis Bruta |
Öffnen |
Broad River, Congaree
Broang, Borenda
Vroccaletto, Marmor 273
Broccardo, Antonio, Ital. Litt. 93,2
Broch (Pseudonym), Kolb
Vröchner, Hans, Dänische Litt. 525,2
Vrockenblume, Brocken
Broda, Abraham, Jüdische Litt. 300,1
Brod cesky, Böhmisch
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0418,
Grenzbegriff (das mathematisch Unendliche) |
Öffnen |
Gliedern der letztern in der Anordnung der natürlichen Zahlenreihe ebenfalls die Anzahl W ent-spricht. Ebenso ist die Menge der ganzen und ge-brochenen (rationalen) Zahlen, von der die natürlich... Zahlenreihe ein verschwindender Teil ist, mit dieser
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Bruce (Thomas)bis Bruch (medizinisch) |
Öffnen |
Erleger von (männlichem) Hochwild auf den Hut steckt.
Bruch (Kleidungsstück), auch Bruoch, Broche, Niederkleid, Niederwat, eine kurze, nur den Unterleib und einen Teil der Oberschenkel bedeckende Hose, ähnlich den heutigen Schwimmhosen, meist ein
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Calmbis Calonne |
Öffnen |
855
Calm - Calonne
brochene Knochenstück anfänglich ring- oder wallförmig umgiebt, und den definitiven C., welcher später die eigentliche Verwachsung oder Heilung des Knochenbruchs herbeiführt. Befördert wird die Bildung und Konsolidierung
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Chester (in Nordamerika)bis Chevalier |
Öffnen |
oder
Arkaden, die durch das obere, vorspringende Stock'
werk gedeckt und durch Säulen gestützt, bald auf-, bald
abwärts steigend und durch kleine Nebengassen unter-
brochen, in die Häuser und Kaufläden führen. Die
Häuser selbst sind vielfach reich
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Clementiabis Clerfayt |
Öffnen |
zurückgekehrt, wirkte er beständig in
den Konzerten des Adels mit und blieb, einen Be-
such in Paris 1785 abgerechnet, bis 1802 ununter-
brochen in England. Längere Zeit war er an dem
Musikverlag und der Pianofortefabrik von Long-
man & Vroderiep
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0509,
Cordilleren |
Öffnen |
) und
Huancavelica, dessen höchster Teil, das Plateau von
Iunin (bis 4200 m hoch), sich an den Knoten von
Pasco anlehnt. Auf dieser ganzen Strecke bildet
die wassersckeidende Westcordillere einen ununter-
brochenen Zug, während die Vinnencordillere viel-
fach
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0621,
Cuba |
Öffnen |
zogen. Die eigentlich
kriegerischen Unternehmungen leitete fortan Oue-
sada, dem es gelang, eine Reihe wichtiger Plätze in
! kurzer Zeit zu nehmen und durch einen ununtcr-
brochenen Guerillakrieg mit seinen höchstens W000
Mann starken Truppen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Damenisationbis Dames |
Öffnen |
.
in die erste Linie des Gegners, vorzubringen, so er-
hält dieser Stein den Rang einer (durch zwei auf-
einandergelegte Steine bezeichneten) Dame, die
nun über beliebig viele Felder in derselben ununter-
brochen schrägen Linie sich bewegen darf
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Dibbis Dibong |
Öffnen |
.
Dibbelmaschine, s. Dibbeln.
Dibbeln (vom engl. to äilMa, d. i. Löcher mit
dem Pflanzstock machen), eine Art des Eäens, welche
darin besteht, daft der Samen nicht in ununter-
brochener Reihe, sondern in kleinen Haufen in den
Boden gebracht wird. Das D
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0419,
Donau |
Öffnen |
, die Arbeiten, für die
9 Mill. Fl. bewilligt wurden, sollen Ende 1895
vollendet sein. Nach dem Plane soll eine ununter-
brochene Fahrrinne von mindestens 60 m Breite und
2 w Sohlentiefe hergestellt werden, was teils durch
Vertiefung der Wasserrinne
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Dumouriezbis Düna |
Öffnen |
berufen,
in welchen Stellungen er bis zu seinem Tode ununter-
brochen wirkte. 1866 stellte sich D. v. Ö. mit 20 Ope-
rateuren seiner Klinik zur Verfügung der Nordarmee
im Hauptquartier und wurde deshalb iu den Frei-
herrenstand erhoben. Er starb 16
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Ebene (geographisch)bis Ebene (geometrisch) |
Öffnen |
. die Horizontalität und Ungc-
brochenheit der Ob erstach enge staltung ist, so unter-
liegt doch weder die eine "noch die andere streng
mathem. Auffassung. Veide werden durch die Natur
nur annähernd vertreten, und keine E. behauptet
in irgend
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0976,
Elbe (Fluß) |
Öffnen |
, Mecklenburg und
Dänemark die Verhandlungen ohne Ergebnis abge-
brochen. Endlich nach Ablösung des Zolls von Stade
oder Brunshausen durch Vertrag mit Hannover
(Juni 1862) gegen Zahlung von 2 857338 Thlrn.
bestimmte die fünfte
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Equestrikbis Equisetaceen |
Öffnen |
es, daß in
jedem Internodium ebensoviel Gefäßbündel ver-
laufen, wie die auf demselben sitzende Vlattschcide
Zipfel besitzt. Die Markhöhlung geht nicht ununter-
brochen durch den ganzen Stamm hindurch, sondern
sie ist in jedem Knoten durch ein
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Essigälchenbis Essigfabrikation |
Öffnen |
durchnäßten Wandungen flüch-
teu müssen, während, wenn sie das Übergewicht er-
langen, der Pilzrasen an vielen Stellen durch-
brochen oder auch wohl ganz zerrissen und in die
Flüssigkeit untergetaucht "wird, womit die Essig-
bildung ihr Ende
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Exheredierenbis Exinanition |
Öffnen |
schwächer ist, während die Wirkung der E., welchem
System sie auch angehören mögen, eine ununter-
brochen gleichmäßige und nicht wohl zu regelnde
ist. Die Leistungsfähigkeit der E. muß daher stets
mindestens der Marimalproduktion an Gasen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Feuerbach (Paul Joh. Anselm, Ritter von)bis Feuerballen |
Öffnen |
) und einem Zünder und hat
im ganzen ovale Form. Man legt die F. in Wall-
lampen, d. i. aus Eisenschienen bestehende, durch-
brochene Körbe, die an der Eskarpenmausr befestigt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0861,
Flachsspinnerei |
Öffnen |
der Flachs durch ein Paar geriffelte Walzen
zugeführt und vorgebrochen wird. Nm die im ge-
brochenen Flachs noch vorhandenen Holzteilchen
(Schabe) zu entfernen, nimmt man mit demselben
die Operation des Schwingens vor, die entweder
von Hand
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Fortepianobis Fortgesetztes Verbrechen |
Öffnen |
. V. sind die Dauerdelikte
oder fortdauernden Verbrechen zu unter-
scheiden, bei welchen der Verbrechensthatbestand
durch eine wegen eines gewissen Zeitraums ununter-
brochen fortdauernde Willensbethätigung verwirk-
licht wird. So dauert
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Freibriefebis Freiburg (in Baden) |
Öffnen |
. Die romanische
evang. Kirche ist 1839 aus dem Material der abge-
brochenen Abteikirche von Thennenbach bei Emmen-
dingen in der alten Gestalt von Hübsch aufgeführt
worden; der Turm ist neu. 1892 wurde in der Vor-
stadt Wiehre eine zweite evang. Kirche
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0325,
Friedrich Wilhelm (Kurfürst von Brandenburg) |
Öffnen |
der Heimat auf. In
der Nacht zum 15. Juni gelang es Derfflinger, eine
schwcd. Abteilung in Rathenow zu überfallen, der
wichtige Havelübergang wurde besetzt. Damit war
die schwed. Aufstellung mnnordö st l. Havelufer durch-
brochen. Der Kurfürst folgte
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0143,
Goldwaren |
Öffnen |
141 Goldwaren
dern Metalls und zwar mit Silber oder Kupfer legiert. Selbst die bessern Goldarbeiten (Ketten, Ringe, Brochen, Armbänder, Nadeln mit und ohne
Edelsteine und Perlen) bestehen nur aus 14–18- bis höchstens 20karätigem Gold, d. h. da
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Granitellobis Granitporphyr |
Öffnen |
, und oft in be-
deutendem Maßstabe ausgebildet, in dem durch-
brochenen Nebengestein der Granitstöcke beobachten
lassen. Dazu gehören: die Nmkrystallisicrung dich-
ter Kalksteine zu körnigem Marmor und die oft-
malige Entwicklung von fog
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0338,
Griechenland (Geschichte 1832 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
für G.s Schicksal das
Ergebnis des Russisch-Türkischen Krieges (s. d.), der
28. April 1828 ausge brochen war, von ausschlaggebender Bedeutung werden mußte.
Zunächst gelang es jedoch Kapodistrias, den fortwährenden innern Kämpfen für den
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Hauser (Miska)bis Hausfideikommiß |
Öffnen |
, kritisch jedoch sehr anfecht-
baren Schrift des Kriminalisten A. von Feuerbach:
Kaspar H., Beispiel eines Verbrechens am Seelen-
leben (Ansb. 1832). Später versuchte G. F. Kolb
(unter dem Pseudonym Broch) auf Grund eines
<852 aus dem
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Henckisbis Heneter |
Öffnen |
, Der Geiger von Gmünd, Der zer-
brochene Krug, Die Kaffeegesellschaft u. a. zeigten,
ohne Anerkennung. 1869 und 1870 bereiste er Ita-
lien, ohne auch dadurch zu etwas Hervorragendem
angeregt zu fein. Erst eine NeiheZeichnungen (photo-
graphisch
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Hiltlbis Himalaja |
Öffnen |
, der südliche
dagegen, der schroff zur ind. Ebene abstürzt, ist von
zahlreichen Durchbruchthälern und Pässen unter-
brochen und entsendet Nebenarme nach Süden und
Südwesten. Die mittlere Höhe der Schneegrenze
beträgt infolge der größern Feuchtigkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Horneburgbis Hornfels |
Öffnen |
eigentümliches Kontattgebilde,
das sich vielorts da zeigt, wo das Schiefer- oder
Grauwackengebirge von Graniteruptionen durch-
brochen wurde. Es hat sich daselbst um den Granit
durch Umwandlung des Thonschiefers aus diesem
eine sehr feinkörnige oder dichte
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Hosenbis Hosius (Bischof von Cordoba) |
Öffnen |
. Jahrh, an bestand die H. häusig auch aus
zwei Teilen, aus bis zur Mitte der Oberschenkel
gehenden Langstrümpfen und der unserer heutigen
Schwimmhose ähnlichen "Bruch" oder "Broche", die
mittels Schnürriemen aneinander befestigt waren.
Bei den
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Hospitalbrüderbis Hoßbach (Benj. Theod. Johs.) |
Öffnen |
und Desinfektion der Kranken-
häuser läßt sich der Ausbruch und die Verbreitung
des H. verhüten; ist die Krankheit einmal ausge-
brochen, so kann bloß durch die strengste Isolierung
der Erkrankten der weitern Entwicklung der Epide-
mie Einhalt gethan werden
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Interlocking-Systembis Internationale |
Öffnen |
. Parorysmus.
Intbruzittsus (lat.), intermittierend, aus-
setzend; ^edris int6rmiN6U3, das aussetzende oder
Wechselfieber (s. d.); ?ui5U8 iutsruiitteuL, inter-
mittierender Puls, ein aussetzender oder unter-
brochener Pulsschlaa, wobei
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Invalidenstiftungenbis Invalidenversorgung |
Öffnen |
auf 131,15 M.
und IV auf 140,55 M. Nach 50jährigcr ununter-
brochener Versicherung stellen sich die Sätze für
Lohnklasfe I auf 157 M., II auf 251 M., III auf
321,50 M. und IV auf 415,50 M.
Die I. darf mit einer dem Berechtigten etwa zu-
stehenden
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Jaffnamoosbis Jagdbezirk |
Öffnen |
, durch kein fremdes Grundstück unter-
brochenen I. von einem gesetzlich bestimmten Mini-
malinaß hat. Mit 300 Morgen ist dasselbe normiert
für Altpreußen, die Provinz Schleswig-Holstein,
die Provinz Hannover (hannov. Morgen), das eh^
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Kalifornische Brüttrögebis Kalifornische Weine |
Öffnen |
durch eine kräftige Erhebung der bessern Bürger ge-
brochen, und seitdem haben diese im allgemeinen die
Oberhand zu behaupten gewußt. Erst neuerdings
machen sich die Leidenschaften der untern VolW-
tlassen, besonders in der Chinesenfrage (s. d.), wieder
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Karthaunebis Kartieren |
Öffnen |
aus ge-
brochene Pest bedrängt, 404 mit Dionysius dem
Altern, dem Tyrannen von Syrakus, einen Frieden,
in dem sie ihre Eroberungen als ihnen tributpflich-
tiges Gebiet behielten. Mehrmal noch haben sich
die Karthager mit Dionysius gemessen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Kunstschreinereibis Kunstvereine |
Öffnen |
-
scher Handarbeit hervorgerufen, indem wieder kunst-
volle geschmiedete Arbeiten in Eisen, wie durch-
brochene Thore, Thüren und Thürbeschläge, Schlös-
ser, Lüster und Leuchter u. s. w. gefertigt werden.
Die Werkstätten von Kühnscherf in Dresden
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Laskerbis Laspeyres (Etienne) |
Öffnen |
Bundes vertrat L.
den ersten Berliner Wahlkreis, später im Nord-
deutschen und im Deutschen Reichstage ununter-
brochen bis zu seinem Tode den zweiten Meininger
Wahlkreis. Bis 1866 gehörte L. der Fortschritts-
partei an, dann wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Peilscheibebis Peiraieus |
Öffnen |
dann der Stab über ihn ge-
brochen und er selbst dem Scharfrichter übergeben
wurde. Endlich wurde auch die Tortur (s. d.) bis-
weilen damit bezeichnet. ftarkeit.
Peinliche Gerichtsbarkeit, s. Strafgerichts
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Rengbis Rennbahn |
Öffnen |
, irischem Wall u.s.w. unter-
brochen. Trabrennbahnen besitzen ein chausseeartig
hartes Gcläuf. Die Breite des Geläufs beträgt etwa
20 m, die Länge 800 - 2400 m und darüber, wobei
scharfe Ecken und Krümmungen vermieden sind. Die
Entfernungen sind
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Richter (Ernst Friedr. Eduard)bis Richter (Hans) |
Öffnen |
Nord-
hausen "1867 im Konstituierenden Norddeutschen
Neichstage; 1871 wurde er von Schwarzburg-Nudol-
stadt und 1874 vom Kreise Hagen in den Deut-
schen Reichstag gewählt, dem er seitdem ununter-
brochen angehört. Auch im preusi. Abgeordneten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Rohrbach (in Rußland)bis Röhren |
Öffnen |
kreisförmigem Quer-
schnitt, die zur Leitung von Flüssigkeiten oder Gasen
dienen; auch rechnet man hierzu die abweichenden
Formen der Rohrleitungen mit krummen oder ge-
brochenen Mittellinien (Knieröhren/I - Robren)
sowie diejenigen mit ungleich großem
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Rotbis Rote Erde |
Öffnen |
-
prisma gebildeten Sonnenspektrum, deren Strah-
len unter allen Lichtstrahlen am schwächsten ge-
brochen werden. Die Länge seiner Wellen ist größer
als die der übrigen farbigen Strablen; die Anzabl
der von ihm in einer Sekunde vollbrachten Schwin
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Saint Pierre (Stadt)bis Saint Pol-sur-Ternoise |
Öffnen |
mit Getreide, Wolle,
Eisen, Garn und Vieh. Die Stadt war im Mittelalter
bedeutend und Sitz eines Bischofs, und hat noch die
Kapelle von Creizker (14. und 15. Jahrh.) mit durch-
brochenem Glockenturm (77 m hoch), die alte Kathe-
drale (13. bis
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Sauretbis Saut-du-Sabot |
Öffnen |
wieder her und unterdrückte den ausge-
brochenen Aufstand im Keim. Bald darauf nach
Frankreich zurückberufen und mit dem Kommando
des 6. Korps in Chalons betraut, wurde S. Juli
1881 abermals nach Afrika gefandt, wo er sich bei
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Schenk (Joh.)bis Schenkendorf |
Öffnen |
Großen Nat in die
Negierung gewählt, verblieb er in dieser Behörde
bis 1863 und machte sich namentlich verdient um
das Berner Armengesetz von 1858. Er war dreimal
Regierungspräsident und von 1858 an ununter-
brochen Abgeordneter im Ständerat
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Schöfferbis Schokolade |
Öffnen |
gelangen
zwischen Brechwalzen, durch welche sie in Stücke zer-
brochen werden, wobei sich gleichzeitig die Schalen
und Keime loslöfen. Im Innern befindet sich eine
Sicktvorrichtung, welche die Kernstücke von den
Schalen und Keimen trennt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Sciaccabis Sciolto |
Öffnen |
zurück und unternabm Jan. 1891 einen
beschwerlichen Marsch um die Südwestecke des Sees
nach Butoba und nach Vuddu in Uganda. Am
9. März 1891 traf er wieder in Vukumbi ein. Ent-
behrungen und Fieber hatten aber seine Kraft ge-
brochen; er starb
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Seilerbis Seilerei |
Öffnen |
-
brochener Aufeinanderfolge das Garn zu Litzen und
diese zu Tauen zusammendrehen. Den durch Hand-
arbeit hergestellten Seilen gegenüber hat die Ma-
schinenarbeit den Nachteil, daß es bis jetzt noch nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Seppukubis Septimer |
Öffnen |
. nur durch sorgfältige
Anwendung dcr antiseptischen Wundbehandlungs-
methode (s. Wunde); die Behandlung der ausge-
brochenen Krankheit besteht in zweckmäßigen chirurg.
Eingriffen zur Entfernung der jauchigen Wund-
sckrete, in kräftiger Diät
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Shermanbis Sherry |
Öffnen |
37. Kongresses, wurde
im März 1861 zum Bundessenator erwählt und 1866
und 1872 wiedererwählt. Unter Präsident Hayes war
er 1877-81 Finanzminister. 1881 wurde er wieder
in den Senat gewählt, dem er seitdem ununter-
brochen angehört und wo er zu
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Suleiman Paschabis Sulfosäuren |
Öffnen |
499
Suleiman Pascha - Sulfosäuren
brochen. Im Tacht-i Suleiman (Thron Salomos) erhebt sich das hauptsächlich aus Sandstein, Thonschiefer und Kalkstein bestehende S. zu 3910 m Höhe.
Suleiman Pascha, türk. General, geb. 1840 zu Konstantinopel
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0426,
Fortbildungskurse |
Öffnen |
424
Fortbildungskurse
entgegengekommen und haben dadurch der Univer-
8it)s AxtonLion jede gegen sie gerichtete Spitze abge-
brochen. Auf der andern Seite wird freilich auch
die Gefahr nicht Überfehen werden dürfen, daß viele
von den
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Krolopbis Kuchen |
Öffnen |
im
großen und ganzen recht erfreulich; meist tritt die
Wirkung schon nach wenigen Tagen ein; die Ver-
kleinerung des Halsumfanges schwankt zwischen 2
uud 7 ciu. Nach 2-4 Wochen wird die Kur unter-
brochen, uni, wenn nötig, in einiger Zeit wiederbolt
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0716,
Leipzig |
Öffnen |
-
steinfacade versehen worden. Das alte Gewandhaus
mit seinem berühmten Konzertsaal wurde 1895 abge-
brochen und an seiner Stelle ein großes Kaufhaus
sür Meßzwccke mit Läden und einem großen Saal
errichtet. Das Reichsgericht (s. beigefügte Tafel
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Mélinebis Ménant |
Öffnen |
.
und auf einem deutschen Gute (Fritzow in Pommern)
sich glänzend bewähre. Durch ein Vakuum wird ge-
saugt, das Saugen aber in der Minute 45 mal unter-
brochen und wieder erneuert; der gelinde Druck der
Gummizitzenbecher beginnt oben an den Zitzen und
setzt sich
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0171,
von Granatbaumbis Graphit |
Öffnen |
Grossulare (Stachelbeerstein). Der G. wird jetzt als Schmuckstein wieder häufiger verwendet, als vor einigen Jahrzehnten, namentlich in Form von Brochen, Ketten und Armbändern. Übrigens wird derselbe durch farbige Glasflüsse täuschend nachgeahmt. - Zoll: s
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Bringenbis Brod |
Öffnen |
. (d. i. mag ihn umbringen, wo er ihm ausftößt, ungestraft.)
Es gefällt Manchem ein Weg wohl; aber endlich bringet er
ihn zum Tode, Sprw. 14, 12. Auf daß sie IEsum zum Tode brächten, Marc. 14, 55.
Brochen, s. Brachen Brocken
Uebcrbleibsel vom
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Zachariä (Just Friedr. Wilh.)bis Zacher |
Öffnen |
. Aufl., 7 Bde., 1839-42) und der "Entwurf eines Strafgesetzbuchs" (Heidelb. 1826 u. 1840). Sein "Biogr. und jurist. Nachlaß" wurde von seinem Sohne K. E. Zachariä von Lingenthal herausgegeben (Stuttg. 1843). - Vgl. Brocher, K. S. Zachariae, sa vie et ses
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0954,
Tag |
Öffnen |
sie aufgeht, verkündiget sie den Tag, Sir.
43, 2.
Es wird ein fchöner Tag werden, denn der Himmel ist roth,
Matth. 16, 2.
Was stehet ihr hier den ganzen Tag müßig? Matth. 20, 6. Des Morgens vor Tage (da es noch dunkel, der Tng aber ange-
brochen
|