Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach bruder mahl
hat nach 1 Millisekunden 72 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0580,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
in Schilderungen von Martyrien der Heiligen findet er Anlaß, eine Art Fest-Aufzug zu geben, und seine Besonderheit bilden daher die biblischen Gastmähler, wie die Hochzeit zu Kana oder das Mahl des Heilands im Hause des Simon. Diese Vorwürfe behandelte
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Liebesapfelbis Liebhaberkünste |
Öffnen |
der brüderlichen Gemeinschaft, wodurch sich alle Gemeindeglieder verbunden wußten. Wie es scheint, gaben
diese gemeinsamen Mahle, bei denen die vermögendern Gemeindeglie der für Speise und Trank sorgten, den Anlaß zu den
idealen Schilderungen völliger
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Mühlebis Mund |
Öffnen |
Handmühlen, die das Getreide mit 2 Steinen rieben, oder es wnrde in einem Mörser gestampft; und etwas größere, die von einem Esel nmgettleben wurden. Ans jenen mußten die Knechte und Gefangenen mahlen, 2 Mos. 11, 5.
Das Manna stieß das Volk
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Ladenbis Lahm |
Öffnen |
Mittags- oder Abendmahl machest, so lade nicht deine Freunde, Brüder und Nachbarn, die da reich sind, sondern die Armen tc., Luc. 14, 12. 13. (Wenn nnch JE-sus nicht schlechthin die Mahle mit Freunden verbietet; so verwirft er dach solche, bei denen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Agamemnonbis Agar-Agar |
Öffnen |
, ohne deren Thür zu öffnen, bestehlen konnten. Hyrieus legte aber, um den Dieben auf die Spur zu kommen, Schlingen, worin sich A. fing. Um nicht durch die Entdeckung des Bruders als Mitschuldiger erkannt zu werden, schnitt Trophonios jenem das Haupt ab
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0653,
Freimaurerei (Geschichte bis zum 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
ist. Nach Festlogen und Aufnahmen werden oft Tafellogen gehalten. Die Brüder bleiben dabei in ihrer Bekleidung und beobachten ein vorgeschriebenes Ritual; Reden (Toaste), Musik und Gesang besonderer Freimaurerlieder würzen das Mahl. Geschieht
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Dualistisch-chemische Theoriebis Düben |
Öffnen |
Bruder
des Grafen bewirkte und sie 1769 sogar bei Hofe
einführte. In die eigentlichen Regierungsangelegen-
heiten mischte sich die D. nicht, weil sie zu unge-
bildet und zu träge war, aber die der Politik des
Ministers Choiseul feindselige Hof
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Kalandermaschinebis Kalauria |
Öffnen |
und Bleicherei (Berl. 1872); Grothe, Appretur der Gewebe (das. 1882).
^[Abb.: Fig. 2. Durchschnitt.]
Kalandermaschine, s. Kalander.
Kalandsbrüder (Fratres calendarii, auch Brüder von der Gesellschaft des Heiligen Geistes), eine der sogen. religiösen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0711,
Wien (Musikleben. Theater. Zeitungen. Vereine. Wohlthätigkeitsanstalten. Bäder) |
Öffnen |
), gegenwärtig (1898) von Gustav Mahler geleitet, das durch seine Kräfte und den Glanz der scenischen Ausstattung hervorragt, mit 2352 Zuschauerplätzen. Von den übrigen Theatern pflegt das Theater an der Wien und das Carl-Theater in der Leopoldstadt
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Freimarkebis Freimaurerei |
Öffnen |
und arbeitend am Baue allgemeiner Glückseligkeit, ist das Ideal, dem die F. nachstrebt. Ausgehend von dem Glauben an Gott den Schöpfer (allmächtigen Baumeister) der Welt und Vater aller Menschen, betrachten die Freimaurer sich als Brüder. Atheisten können
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Agurbis Ahasverus |
Öffnen |
Jakes genannt, und ist ohne Zweifel ein Prophet, der vor oder zur Zeit Salomos lebte, von dem aber sonst nichts bekannt, als daß er einige Sprüche gesammelt. Sprw. 30,1.
Ahab
§. 1. Des Vaters Bruder. I) Er war ein Sohn Amris, des Königs in Israel
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Pelargonsäurebis Pelias |
Öffnen |
.
Pêle-mêle (frz., spr. pähl mähl), bunt durcheinander; auch substantivisch: das Durcheinander, der Wirrwarr.
Pelerīne (frz., d. i. Pilgerin), Überwurfkragen für Damen.
Pelerissa, Insel, s. Pelagonisi.
Pelesch, Kastell P., Bergschloß des Königs
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Atremiebis Atrium |
Öffnen |
. zu Grunde gehen.
Atreus, in der griech. Heldensage Sohn des Pelops, Königs von Elis, und der Hippodameia, einer Tochter des Oinomaos, Enkel des Tantalos, Bruder des Thyestes und Gemahl der Aerope, ermordete auf Anreizung der Hippodameia
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Orléans (Ferdinand Philippe Joseph Louis Charles Henri, Herzog von)bis Orlow |
Öffnen |
einer der Hauptführer des Umsturzes vom 9. Juli
1762, der Katharina II. nach Beseitigung ihres Ge-
mahls Peters III. auf den Thron brachte. O. wurde
ihr erklärter Günstling, wurde zum Generalfeldzeug-
meister ernannt, 1762 in den russ. Grafenstand
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Cembrabis Cent |
Öffnen |
bedeutete C. bei ihnen später auch geradezu oberes Stockwerk und, weil hier vermietet zu werden pflegte, Mietwohnung.
Cena domini (C. dominica, lat., "Mahl des Herrn"), s. v. w. Abendmahl; auch Gründonnerstag als der Gedächtnistag desselben.
Cenci
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Hamilton (Berg- und Städtename)bis Hamilton (schottisches Adelsgeschlecht) |
Öffnen |
Gegend, 30 km nördlich von Cincinnati, hat zahlreiche Mahl- und Papiermühlen, Leder-, Maschinen-, Tuch- und Wagenfabriken und (1880) 12,122 Einw. - 4) Stadt in der britisch-austral. Kolonie Victoria, an der Eisenbahn Ararat-Portland, der Zentralpunkt
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Pelasgerbis Pelewinseln |
Öffnen |
. Pelikan.
Pêle-mêle (franz., spr. pähl-mähl), bunt durch- oder untereinander, gemischt.
Pelerīne (franz., "Pilgerin"), Überwurfkragen für Damen, bisweilen mit einem Besatz von Schwanendaunen oder Pelz.
Pelesch, Kastell, unfern des Klosters Sinaia (s. d
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Rastoptschinbis Rat |
Öffnen |
587
Rastoptschin - Rat.
Gymnasium, eine große Idiotenanstalt, ein Landgestüt, ein Amtsgericht, eine Reichsbanknebenstelle, 2 Maschinenfabriken, 2 große Mahl- und Ölmühlen, eine Zuckerfabrik, 3 Brauereien, Gerberei und (1885) 7189 meist evang
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Wolfaartsdykbis Wolfdietrich |
Öffnen |
ernannt. Er starb 18. Febr. 1866 in Wien. Von seinen selbständigen Werken sind hervorzuheben: »Über die neuesten Leistungen der Franzosen für die Herausgabe ihrer National-Heldengedichte« (Wien 1833); »Die Sage vom Bruder Rausch« (mit Endlicher hrsg
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Xenophonbis Xerxes |
Öffnen |
, Schüler des Sokrates, begab sich nach Beendigung des Peloponnesischen Kriegs zu dem jüngern Kyros nach Sardes und begleitete denselben auf dem Zug, den er gegen seinen Bruder Artaxerxes Mnemon unternahm (401). Nach der unglücklichen Schlacht bei
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Agalaktiebis Agapanthus |
Öffnen |
vorigen, aus Magnesiumsilikat, obschon sie ihnen im Äußern ähnlich sind.
Agamedes, Bruder des Trophonios (s. d.).
Agamemnon, eine der hervorragendsten Gestalten im nationalen Epos der alten Griechen, war der Sohn des Atreus, Königs in Mykenä
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Arnsteinbis Arnulfinger |
Öffnen |
, Ortskranken-, Fabrikkranken-, Sterbekasse; Eisengießerei, Maschinenfabrik, Wollwäsche und-Spinnerei, Fabrikation von Zündhölzern, Tuch, Stärke und Dachpappe, Dampfmühlen, 2 Mahl-, 8 Windmühlen, Ziegeleien, Dampfmolkerei, Buchdruckerei, Handelsgärtnerei, 5
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Chlorsaurer Barytbis Chlothar |
Öffnen |
und durch Umkrystallisieren gereinigt. Das C. K. kommt teils in Form von schönen, farblosen, rhombischen Krystallen, die durch Absieben von den kleinern getrennt worden sind, teils als Mehl, welches durch Mahlen der kleinen Krystalle zwischen franz
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Dididaebis Dido |
Öffnen |
Bruder
Sicharbas (bei Virgil Sichäus), einem Priester des
Melkart. Ihr Bruder Pygmalion tötete ihren Ge-
mahl, worauf D. mit dessen Schätzen, begleitet von
vielen Tyriern, entfloh, um einen neuen Wohnfitz
zu suchen. Sie landete in Afrika, unweit
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Friedrich III. (König von Preußen)bis Friedrich I. (Kurfürst von Sachsen) |
Öffnen |
des strengen (s. d.), Markgrafen zu Meißen, und
Katbarinas, Gräsin zu Henneberg, die ihrem Ge-
mahl die Pflege Coburg nebst Zubehör als Heirats-
gut mitbrachte. Er folgte 1381 mit seinen Brüdern
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Fürstenaubis Fürstenberg (schwäb. Fürstentum und Geschlecht) |
Öffnen |
, Fische-
rei, Schiffahrt, Vierbrauerei, Schneide- und Mahl-
mühlen sowie bedeutenden Holzhandel. - 3) F. in
Baden, Stadt im Bezirksamt Donaueschingen des
bad. Kreises Villingen, in 794m Höhe, am Fuße des
Fürstenberges (919 ni), hat (1890) 330
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Ghilanbis Ghuwer |
Öffnen |
anziehendsten der Floren-
tiner Knnst. Zu seinen frühern Arbeiten geboren:
Die Berufung von Petrus und Andreas, in der
Sirtinischen Kapelle zu Rom (1476), Das Abend-
mahl, Freske in San Salvadore d'Ognissanti zu
Florenz (1480). Von 1455 datiert
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Palaimonbis Paläographie |
Öffnen |
Codde wählte er sich zu seinem
Stoffe Soldaten und Offiziere in Wachtstuben, beim
Mahl, bei Tanz und Unterhaltung. Auch malte er
Porträte, die in schlichtem blondem Ton gehalten
sind. - Sein Bruder Palamedes P., geb. 1607
zu London, gest. 1638 zu
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Weber (Karl Otto)bis Weber (Wilhelm Eduard) |
Öffnen |
von Karl von W., musikalisch von G. Mahler überarbeitet, zuerst aufgeführt 1888 in Leipzig), beruht nur auf ganz unzulänglichen Originalskizzen des Komponisten.
Weber, Karl Otto, Chirurg, geb. 29. Dez. 1827 zu Frankfurt a. M., studierte zu Bonn
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Evangelische Pastoralhilfsgesellschaft u. s. w.bis Evangelisch-kirchlicher Hilfsverein |
Öffnen |
der Innern Mifsion vorzubilden
und sie als Gehilfen bei der Kindererziehung zu
verwenden', der theoretifche und praktifche Kurfus
erstreckt sich über mehrere Jahre; danach werden
die Brüder als Hausväter in Herbergen, Rettungs-
häufern
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Weser-Zeitungbis Wespe |
Öffnen |
Bruder Charles W. (geb. 18. Okt. 1708, gest. 29. März 1788) und 15 Freunden einen Bund zum Lesen der
Bibel, Fasten, Beten und zu guten Werken, dessen Mitglieder wegen ihres methodisch geordneten
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Gerstner (Franz Jos., Ritter von)bis Geruch |
Öffnen |
und Superintendentur, hat (1890) 1610 meist evang. E., Post, Telegraph, ein großherzogl. Kammergut; Tintenfabrik, Ziegeleien, Mahl- und Schneidemühlen, Kram- und Viehmärkte. In G. fand 1073 ein Fürstentag, 1085 eine Versammlung der Bischöfe statt, um
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Desiobis Desmarées |
Öffnen |
Desintegrators zum Mahlen von Getreide (dann auch Dismembrator genannt) ist besonders hervorzuheben, daß er ganz vortreffliches, gleichsam zart granuliertes Mehl liefert, und daß sogen. totgemahlenes Mehl nicht vorkommen kann. Fügt man den D. in den
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Gesundheittrinkenbis Gethsemane |
Öffnen |
Heeresdienstes auf das strengste. Wie Griechen und Römer beim Beginn des Mahls drei Becher zu Ehren der Götter und beim Aufheben der Tafel einen vierten zu Ehren des guten Geistes geleert hatten, wozu dann oft noch viele andre zu Ehren den Betreffenden
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Grassibis Gräter |
Öffnen |
und wie das Grausame (s. d.) moralischen, sondern zugleich wie das Ekelhafte physischen Abscheu (Mahl des Thyestes) erregt und daher, wie schon Aristoteles bemerkt hat, aus dem Bereich der Kunst ausgeschlossen ist.
Graßmann, Hermann Günther, Mathematiker
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0159,
Japan (Bevölkerung) |
Öffnen |
gehört z. B. der jetzige Premierminister und Minister des kaiserlichen Hauses, Graf Ito, sowie Graf Saigo, der Marineminister, ein Bruder des im geschichtlichen Abschnitt (S. 167) erwähnten Urhebers des Aufstandes von Satsuma. Die siniko-japanischen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Kollarbis Kollegialsystem |
Öffnen |
, Seitenverwandte, Verwandte in der Seitenlinie, Cognati oder Conjuncti ex latere), die Verwandten, welche von Bruder und Schwester herstammen, im Gegensatz zu den Verwandten in auf- und absteigender Linie (s. Verwandtschaft). Kollaterallinie (Cognationis
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Kunzebis Kupfer |
Öffnen |
, Leder-, Schuhwaren- und Tabaksfabrikation, Mahl- und Sägemühlen, Furniersägerei, Färberei, lebhaften Viehhandel u. (1885) 2893 meist evang. Einw.
Kuopio, Gouvernement im östlichen Teil des Großfürstentums Finnland, wird vom Uleåborgs-, Wasa-, St
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0345,
Kurland (Geschichte) |
Öffnen |
seit 1864 von 180 auf 89 gesunken), nicht von Belang. Ansehnlich sind Draht- und Blechfabrikation, Mahl- u. Sägemühlen, Bierbrauerei, Fabrikation von Leder, Tabak, Hefe, mechanischen Werkzeugen, Lichten und Glas, Ziegeleien, Ölschlägereien
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Landsbergbis Landschaften |
Öffnen |
prächtiges Thor (Bayerthor), ein Theater, eine Real- und eine Präparandenschule, eine Kreisackerbauschule, ein Amtsgericht, ein Forstamt und eine städtische Oberförsterei, bedeutende Bierbrauerei und Gerberei, Dampf-, Mahl- und Sägemühlen, Spulen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Lissabis Lissabon |
Öffnen |
Festungswerke, ein Gymnasium, eine Präparandenanstalt, ein Landgericht, ein Hauptsteueramt, eine Reichsbanknebenstelle, Sprit-, Likör-, Wachs- u. Maschinenfabrikation, Ziegeleien, Dampf-Mahl- und -Sägemühlen, viele Windmühlen, Bierbrauerei
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Miltiadesbis Milton |
Öffnen |
633
Miltiades - Milton.
schule, Mahl-, Schneide-, Öl- und Gipsmühlen, Wein- und Obstbau, Schiffbau, Schiffahrt, Handel und (1885) 3627 meist kath. Einwohner. Hier Denkmal der am 11. April 1814 bei der Mainüberfahrt ertrunkenen sächsischen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Northumberlandstraßebis Norwegen |
Öffnen |
durch das rührende Idyll "Sorrows of Rosalie" bekannt und heiratete 1827 George N., einen Bruder des Lords Grantley; allein die unglückliche Ehe wurde 1836 getrennt. Nach dem Tod von George N. (1875) heiratete sie kränklich und im Alter von beinahe 70 Jahren den
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Pelopsbis Pelorienbildung |
Öffnen |
im Zeitalter des Peloponnesischen Kriegs (Leipz. 1877).
Pelops, im griech. Mythus Sohn des phrygischen Königs Tantalos (s. d.), Bruder der Niobe, ward von seinem Vater in Stücke geschnitten und gekocht den Göttern als Speise vorgesetzt. Die Götter merkten
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Ratiborbis Rätien |
Öffnen |
Anstalten, Dampfsäge-, -Mahl- und -Ölmühlen, Brennereien etc. Der Handel, unterstützt durch eine Reichsbanknebenstelle, durch die Oberschlesische Fürstentums-Landschaft und durch den Oberschlesischen Kreditverein, ist besonders bedeutend
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0940,
Römisches Reich (Geschichte bis 534 v. Chr.) |
Öffnen |
und festere Schuh der Soldaten hieß Caliga; Sandalen (sandalia oder soleae) trug man nur im Haus, oder wenn man sich zu einem Mahl begab. Litteratur über die röm. Altertümer s. S. 950.
Geschichte des römischen Staats.
(Hierzu die Karte
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Salieribis Salis |
Öffnen |
und einem prächtigen Mahl und fiel auf den Anfang des März. Das Priestertum der S. erhielt sich weit in die Kaiserzeit hinein.
Salieri, Antonio, Komponist, geb. 19. Aug. 1750 zu Legnano bei Verona als Sohn eines Kaufmanns, wurde zunächst von dem
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0457,
Weber (Verschiedene) |
Öffnen |
Schnelligkeit ab, daß er schon 5. Juni d. J. starb. Die bereits 1821 begonnene zwölfte Oper des Meisters: »Die drei Pintos«, blieb unvollendet. Dieselbe kam in einer Bearbeitung von Webers Enkel, Karl v. W., mit Musik von Mahler, 1888 in Leipzig zur
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Paparrigopulosbis Papier |
Öffnen |
. Sein Hauptwerk ist: »Geschichte des griechischen Volkes« (2. Aufl., Athen 1890, 5 Bde.), von der er selbst einen französischen Auszug unter dem Titel: »Hiätoiis ä61^ civili Z^tion (Par. 1878) veröffentlichte.- Sein Bruder Peter P., geb. 1817 zu
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Alyssumbis Amadeus (savoyische Fürsten) |
Öffnen |
, Distriktskrankenhaus; Cigarrenfabrikation, 4 Mahl-, 2 Öl-, 2 Gipsmühlen, Obst- und Weinbau.
Alzette (spr. alsett), Alzig, rechter Nebenfluß der Sauer in Luxemburg, entspringt bei Esch in Lothringen und mündet bei Ettelbrück.
Alzey. 1) Kreis in der hess
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Berlepsch (Sittig Eugen Heinr. Gottlob Aug., Freiherr von)bis Berlin (Größe) |
Öffnen |
des württemb. Jagstkreises, an der Jagst, hat (1890) 1110 E., Post, Telegraph, eine kath. Pfarrkirche (1845), neue eiserne Brücke über die Jagst; Schneidemühle, Mahl- und Ölmühle. Hier stand die Stammburg der Familie B., 3 km entfernt das Kloster
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Berthelsdorfbis Berthier |
Öffnen |
und Rettungshaus für Mädchen; Baumwoll-, Damastweberei, 5 Gerbereien, 3 Mahl-, 2 Lohmühlen; B. ist Sitz der Herrnhuter Brüder-Unität, die von hier aus ihre Kolonien und Missionen regiert und alle 12 Jahre hier eine Synode der Herrnhuter abhält.
- 2) B. bei Brand
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Bobbiobis Bobrujsk |
Öffnen |
, 14 km südlich von Crossen, unfern vom Bober, hat (1890) 1455 E., darunter 19 Katholiken; Postagentur, Telegraph, Superintendentur, Kreisschulinspektion, evang. Kirche (Basilika, 1856 erbaut), neues Rathaus (1882); 1 Dampfbleichanstalt, 3 Mahl
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Cochstedtbis Cocxie |
Öffnen |
, geb. 3. Aug. 1790
in Haslington in Lancastershire, erhielt von seinem
Vater, einem Maschinenbauer, zusammen mit seinem
Bruder James 1807 in Lüttich eine Maschinenfabrik
eingerichtet, die er, besonders nachdem der Vater sich
1814 ganz von den
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Gebhardtbis Gebinde |
Öffnen |
617
Gebhardt - Gebinde
Reichs bestellt, während letztere 1092 G.s Bruder, '
Bertholdll, von Zubringen, als Herzog von Sckwa- z
ben dem vom Kaiser ernannten Friedrich I. von!
Stanfen entgegenstellte. Aber Friedrich blieb Zie-
ger, Berthold
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Gerson (Wojciech)bis Gerstäcker |
Öffnen |
., Kasimir d. Gr., König
Wladislaw Lokietek in Ojcow, Iagiello nimmt seine
Brüder Kiejstut und Witold gefangen, Die Königin
Hedwig im schloß zu Krakau, Kopernilus in Rom,
Der Hof Kasimirs des Gerechten, Die Ermordung
des Königs Premislaus I. von Polen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Hedwig (Herzogin von Schwaben)bis Heemskerk (Jak. van) |
Öffnen |
histor. Bildnisse", 1. <^erie, Bd. 8, Freib. i. Br.
1872); Öfele, Geschichte der Grafen von Andechs
(Innsbr. 1877).
Hedwig, Hadewig oder Hadwig, Herzogin
von Schwaben, Tochter .herzog .Heinrichs I. von
Bayern, des Bruders Kaiser Ottos I
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0050,
Herakles |
Öffnen |
die Alkestis ss. d.)
aus der Unterwelt zurück in die Arme ihres Ge-
mahls Admetos gebracht hatte, noch einmal, und in
diesem Anfall stürzte er Iphitos ls.d.), der Iole
ältesten Bruder, von den Mauern von Tiryns herab.
Obwohl er von diesem Mord
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Hildburghausen (Prinz von)bis Hildebrand (Bruno) |
Öffnen |
auf Wollspinnerei, Fabrikation von Spielwaren,
Bildhauerarbeiten aus Holz, Physik. Glasinstrumen-
ten, landwirtschaftlichen Maschinen, Feuerspritzen,
Brauerei-Einrichtungen, Suppentafeln u. s< w.;
ferner bestehen Bierbrauerei, Gerberei, Mahl- und
befinden
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Lokiećbis Lokomobile |
Öffnen |
Heimdall; beide Götter fallen. Viele Mythen, die aus der zwiefachen Natur L.s sich
entwickelt haben, kennen die Edden. Hier erscheint L. als Sohn des Windriesen Fárbauti und der Laufey oder Nál. Seine Brüder sind Byleiptr und Helblindi, seine
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0290,
Neustadt (in Deutschland) |
Öffnen |
, Überrest des
Schlosses Wogendryssel, Franziskanerkloster, Kloster
der Barmherzigen Brüder, königliches kath. Gym-
nasium, höhere'Mädchenschule, Knüpfschule, Schuh-
macherfachschule, Kreissparkasse, Vorschußverein,
Sparkasse, Schlachthaus; Teppich
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0766,
Rembrandt |
Öffnen |
Steengracht im Haag), Ehebrecherin vor Christus (1644; London, Nationalgalerie), Heilige Familie (1645; Petersburg, Eremitage. 1646; Galerie zu Cassel), Abraham bewirtet die Engel (um 1645; Petersburg, Eremitage), Das Mahl in Emmaus (1648; im Louvre
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Roggeveen-Archipelbis Rohan (Henri, Herzog von) |
Öffnen |
.), zu dessen
Gunsten Heinrich IV. 1603 die Grafschaft R. in ein
Pairie-Herzogtum verwandelte, und Benjamin,
Prinz von Soubise (s. d.). Beide Brüder waren unter
Ludwig XIII. die Häupter der Hugenotten und die
Helden ihres Geschlechts. Ersterer
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Saint Chamasbis Saint Cyr |
Öffnen |
erbaute
Schloß kaufte Ludwig XIV. 1658 feinem Bruder,
dem Herzog von Orleans, der es durch Mansard
vergrößern ließ. Ludwig XVI. kaufte es 1782 für
Marie Antoinette, die es erweiterte. Während
der Revolutionszeit war es verpachtet und wurden
dort
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Scholz (Bernhard)bis Schomburgk (Richard) |
Öffnen |
. Schwarzwaldkreises, links
an der Schlichem, westlich vom Plettenberg, hat
(1890) 1380 meist kath. E., Post, Telegraph; Mahl-,
Ol-, Säge- und Gipsmühlen.
Schomburgk, Richard, Botaniker, Bruder des
folgenden, geb. 5. Okt. 1811 zu Freyburg a. d. Un-
strut
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Rintelenbis Roeber |
Öffnen |
und hat (1895) 2627 E., Post, Telegraph, evang.
Kirche, drei Klöppelschulen; Fabrikation von Holz-
stoff, Holzpappe, Spitzen und Holzessig, Mahl- und
Sägemühlen und Eisensteinbergbau. ^Barmen.
* Rittershaus, Emil, starb 8. März 1897
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0156,
von (zu) Berge stehenbis Bersaba |
Öffnen |
.
Und der HErr Zebaoth wird allen Volkern machen auf diesem Berge ein fettes Mahl und er wird auf diesem Berge das Hüllen (der heidnischen Unwissenheit, vergl. 2 Cor. 3, 14. 18.) wegthun, Esa. 25, 6. 7.
Dieselben will ich zu meinem heiligen Berge
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Entsündigenbis Entzücken |
Öffnen |
. 20, 2S.)
b) Anauias entwandte etwas vom Gelde, A.G. S, 2. 3.
Entwerfen
Von einer Sache einen Abriß machen, 2 Mos. 32, 4. Ezech. 4, 1.
Entwöhnen
§.1. Von den Brüsten absetzen, die Säugnng endigen. Abraham machte ein großes Mahl, da Ifaac
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Lucknerbis Lucus a non lucendo |
Öffnen |
. Schwiegertöchter beim üppigen Mahle, die L. dagegen am Spinnrocken traf. Sextus Tarquinius, der Sohn des Tarquinius Superbus, entbrannte hier in Leidenschaft für L., kehrte nach wenigen Tagen heimlich zurück und wurde als Verwandter ihres Gatten von L
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Montabaurer Höhebis Montaigne |
Öffnen |
, Lehrerinnenseminar, bischöfl. Knabenkonvikt, Hospital, Kloster und Krankenhaus der Barmherzigen Brüder; Wollspinnerei, Gerberei, Ziegelei, Mahl- und Schneidemühlen, Märkte. In der Vorstadt Sauerthal ist eine Sauerquelle und in der Nähe ein
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Elisabeth (Kaiserin von Österreich)bis Elisabeth (Königin von Preußen) |
Öffnen |
. Rücksichten mit dem Herzog von Orleans ver-
mählen. An dem galanten Hofe Ludwig? XIV. be-
hielt sie indes die derbe und naive Gcradheü ihres
Wefens und erzwäng sich durch ihre strenge <^itten-
reinheit Achtung und Ansehen. Gegen die Frau vou
Maintenon
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Abnerbis Abraham |
Öffnen |
16
Abner - Abraham.
a) Wenn dein Bruder verarmt und neben dir abnimmt, 3 Mos. 25, 35. Wer nicht Geringes zu Rathe hält, der nimmt für und für ab, Sir. 19, 1. b) Hilf, HErr! Die Heiligen haben abgenommen, Ps. 12, 2. Er, Christus die Sonne
|