Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach c krüger
hat nach 1 Millisekunden 102 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Krüger'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0694,
von Öl, anderweit nicht genannt, und Fettebis Papier |
Öffnen |
694
Papier und Pappwaren
Mark
Bemerkung. Hierher gehört alles unter Nr. 26 a 2 bis 5 begriffene Öl in Flaschen oder Krügen von weniger als 50 kg Bruttogewicht. - Ricinusöl in Blechgefäßen von mindestens 15 kg Bruttogewicht fällt unter Nr
|
||
3% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Krug (Wilh. Traugott)bis Krüger (Karl Wilhelm) |
Öffnen |
763
Krug (Wilh. Traugott) - Krüger (Karl Wilhelm)
sterwerke und Chorsachen, Lieder und Klavierstücke,
die alle ein sehr liebenswürdiges und hervorragen-
des Talent bekunden. Am misten bekannt sind
daraus die "Vierhändigen Walzer"; die bedeu
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0288,
Corpus juris |
Öffnen |
ff.). Spezialausgaben der einzelnen Stücke des C. haben wir zu verzeichnen für die Institutionen von Biener (Berl. 1814), Schrader (das. 1836, neueste Aufl. 1874), P. Krüger (das. 1867), Huschke (Leipz. 1868); für die Pandekten von Mommsen und Krüger
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0647,
Tafel der Fixstern-Parallaxen |
Öffnen |
. .. .« in der Kassiofteia.
Polarstern .. .. .. .
>» im Drachen .. .. . «c im schiff VlrgI .
Größe
^5
7,5
5,1
5.2
4.5
0,7
3,0
4.4
7."
4.1
4./
6,5
-1,4
5,3
9
Y,5
4,1
1."
6.6
0.2
?
0,2
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0697,
von Seife und Parfümerienbis Steine und Steinwaren |
Öffnen |
) feste Seife, soweit sie nicht unter c fällt 10
Tara: Ki 13, B 6.
c) Seife in Täfelchen, Kugeln, Büchsen, Krügen, Töpfen etc.; parfümierte Seife aller Art 30
Tara: Ki 16.
Bemerkung. Hierher gehört z. B. auch Seife in geformten Handstücken
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Krüger (Paul Wilh. Anton)bis Krümelzucker |
Öffnen |
764
Krüger (Paul Wilh. Anton) - Krümelzucker
Krüger, PaulWilh. Anton, Inrist, geb. 20. März
1840 in Berlin, studierte die Rechte daselbst, wurde
hier 1863 Privatdocent für röm. Recht, 1870 außer-
ord. Professor in Marburg, 1872 ord
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Krönenbis Kümmel |
Öffnen |
. I) Nach Gebrauch der olympischen Spiele mit Kränzen beehren.
So Jemand auch kämpfet, wird er doch nicht gekrönet, er kämpfe denn recht, 2 Tim. 2, 5. vergl. c. 4, 8.
z. 2. II) Der Vater hat dem Sohne alle Ge-walt und Herrlichkeit gegeben.
Du haft
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Charonbis Charpentier (François Philippe) |
Öffnen |
überhaupt und lebt als solcher noch jetzt als Charos im Volksglauben der Neugriechen fort. – Vgl. Krüger, C. und Thanatos (Charlottenb. 1866); Polites, Neohellenike Mythologia (Athen 1874).
^[Abb.]
Charondas von Katana auf Sicilien, gab in der Mitte des 7
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Kühlende Mittelbis Kühlkrüge |
Öffnen |
daß ein Schlangenrohr mit mehreren gerade verlaufenden Teilen entsteht. Diese letztern stecken konzentrisch in weitern eisernen Röhren, welche unter sich wieder durch Stutzen verbunden sind. Die zu kühlende Flüssigkeit tritt bei c (Fig. 3
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Charlottenhofbis Charondas |
Öffnen |
durch die Lüfte zum Totenreich führt. Vgl. Krüger, C. und Thanatos (Berl. 1866); Ambrosch, De Charonte etrusco (Bresl. 1837).
^[Abb.: Charon, Hermes Psychopompos und eine Verstorbene (Vasenbild in München).]
Charondas, gebürtig aus Katane, gab im 7
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0653,
Mineralwässer (künstliche) |
Öffnen |
z. B. Arsen in den Eisenabsätzen).
Die M. werden zum Teil direkt an der Quelle getrunken (Brunnenkur) oder zum Baden benutzt, vielfach aber auch auf Krüge oder Flaschen gefüllt und verschickt. Wird hierbei nicht genügend Rücksicht
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0676,
von Droguerie-, Apotheker- und Farbewarenbis Eisen |
Öffnen |
und die sog. Pulford'sche Eisenfarbe fallen unter Nr. 5 d.
b) Wachholderöl, Rosmarinöl 12
Tara wie bei 5 a.
c) Oxalsäure und oxalsaures Kali; gelbes, weißes und rotes blausaures Kali 8
Tara wie bei 5 a.
d) Ätzkali, Ätznatron; Ölfirnis 4
e
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0699,
von Tierebis Thonwaren |
Öffnen |
) glasierte Dachziegel und Mauersteine; Thonfliesen; architektonische Verzierungen, auch aus Terrakotta; Schmelztiegel; glasierte Röhren, Muffeln, Kapseln und Retorten, Platten, Krüge und andre Gefäße aus gemeinem Steinzeuge; gemeine Ofenkacheln; irdene
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Achasbis Achte |
Öffnen |
22
Achas - Achte.
Ein Sohn Charmi, Jos. 7, 1. 18.
Nahm etwas vom Verbannten und wurde gesteinigt, v. 20. c. 22, 20.
Achas, s. Ahas
Achat
Dieses ist ein halbdurchsichtiger Edelstein, mannigfarbig, stellt zuweilen vielerlei Figuren
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0694,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Vogel, Wien
Volck, Georg - Bruno Koch, Schwedt a. O.
Volter, Friedr. - Ferdinand Vetter, Bern
Voller, Theodoret - Johannes Schrott, München
Vallert, Otto - Ottilie König, Vreslau
Voltmann, Freimund - Johann Krüger, Hamburg
nolwrecht, C
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Cantarabis Canterbury |
Öffnen |
statistique agricole du départ. du C. (4. Aufl., das. 1875).
Cántara (span., "Krug, Kanne"), s. Cantaro.
Cantarini, Simone, ital. Maler, geb. 1612 zu Pesaro, daher il Pesarese genannt, machte die ersten Studien bei Pandolfi und Cl. Ridolfi
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Capitainebis Capmany y de Montpalau |
Öffnen |
Rechtsbildung verwandt, aber doch nicht entsprechend, ist die Ehrlosigkeit (s. d.). - Vgl. Krüger, Geschichte der C. d., Bd. 1 (Bresl. 1887).
Capitĭum (lat.), Kopfmütze, ein Verband des Kopfes, der mit einem großen viereckigen, zu einem Dreieck
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Josesbis Irdisch |
Öffnen |
erinnert, die Maria nicht zu
verlassen, Matth. 1, 20. 24. Flieht mit dem Kindlein JEsu in Egypten, Matth. 2, 13. wird
wieder zurück berufen, v. 19. 20.
§. 4. III) Ein reicher Mann und Rathsherr von Arimathia.* IV) Barsabas, A.G. 1, 23 ,c.
* Ein
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Claudius Civilisbis Clausen (Henrik Nikolai) |
Öffnen |
C. durch den von ihm erstrebten naiv-volksmäßigen
Ton seiner Schriften viel gethan, namentlich durch seine einfachen sinnigen Lieder, unter denen manche, wie «Stimmt an mit
hellem hohem Klang», «Bekränzt mit Laub den lieben vollen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Cadoudalbis Caen |
Öffnen |
Präsidenten des Staatsrats ernannt. C. ist einer der wenigen überlebenden Mitglieder der alten liberalen piemontesischen Partei, daher jetzt der Rechten angehörig.
2) Raffaele, ital. General, geb. 1815 zu Mailand, trat 1840 in das sardinische Geniekorps, ward
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Bemmelbis Benares |
Öffnen |
° C.) beständig mit Gruppen von Männern, Weibern und Kindern bedeckt, die ihre Gebete und Abwaschungen verrichten oder ihre Krüge mit dem Wasser des heiligen Stroms füllen. Dieses Wasser, das gesund sein und angenehm schmecken soll, gilt
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Kißlingbis Kistna |
Öffnen |
1886 hat K. auch eine Heilanstalt für skrofulöse und rhachitische Kinder. Die königlichen Badeanstalten sind von 1876 an samt Kurhaus, Wasserversendungsgeschäft für K., Bocklet und Brückenau (jährlich 5-600,000 Flaschen und Krüge) nebst den dazu
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Kretzschmarbis Kreutzer |
Öffnen |
vom Ende des 16. bis zum Ende des 17. Jahrh. eine lebhafte Steinzeugindustrie, welche vornehmlich Krüge, Kannen und Humpen von dunkelbrauner Masse und Glasur mit bemalten Reliefverzierungen erzeugte (s. Abbildung bei "Apostelkrug"). Die Kreußener Krüge
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Kruggerechtigkeitbis Krugit |
Öffnen |
der Dresdener Kunstakademie. Er starb 24. April 1857 in Dresden. Außer den genannten Blättern stach er noch: Christus, sein Kreuz tragend, nach B. Luini; Sofronia und Olindo, nach Overbeck; die Philosophie, nach C. Vogel (1825).
3) Karl Wilhelm, Philolog
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Hase (Karl Benedikt)bis Haeseler |
Öffnen |
unübertroffen;
von der weiter angelegten "Kirchengefchichte auf
Grundlage akademischer Vorlesungen" besorgte er
selbst noch den 1. Band lLpz. 1885), die Fortsetzung
wurde nach seinen Aufzeichnungen herausgegeben
von G. Krüger (3 Tle., ebd. 1890-93
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Horazdiowitzbis Horb |
Öffnen |
und Holder (2 Bde., ebd. 1864-70); als brauchbare Handausgaben für die Erklärung die von J. C. Orelli (4. Aufl., 2 Bde., Berl. 1885-90, besorgt von Hirschfelder und Mewes), die von Dillenburger (7. Aufl., Bonn 1881), von Schütz (3 Bde., Bd. 1 in 2. Aufl
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Krückebis Krug (Arnold) |
Öffnen |
762
Krücke - Krug (Arnold)
vorzugsweise krautartige, sowohl einjährige wie
ausdauernde Gewächse, seltener Halbsträucher. Sie
haben sämtlich zwitterige, meist regelmäßige Blüten;
dieselben besitzen vier kreuzweise gestellte Blumen-
blätter
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0541,
Karlsbad |
Öffnen |
eine Temperatur von 73° C. und springt stoßweise in Mannsdicke 1 m hoch empor; die Wassermenge, die er liefert, beträgt 23 hl in der Minute. (Bei dem Erdbeben, welches 1755 Lissabon zerstörte, blieb der Sprudel drei Tage lang aus.) Die andern Quellen, an
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Chasanbis Chasidim |
Öffnen |
117
Chasan - Chasidim
des Hafendamms von Messina. Bei ruhigem Meere bietet dieser Wirbel jetzt keine Gefahr. Der sprichwörtlich gewordene Vers "Incidit in Scyllam qui vult vitare Charybdim" ("Es stürzt in die Skylla, wer die C. vermeiden will
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Collegia nationaliabis Collet |
Öffnen |
in der "Erklärung biblischer Wahrheiten" (Elberf. 1807 f.). Vgl. Krug, Die Lehre des Dr. C. nebst verwandten Richtungen (Elberf. 1846); "Aus Collenbuschs Tagebuch" (2. Aufl., Stuttg. 1883).
Colleoni (Coleoni), Bartolommeo, ital. Kondottiere, geb. 1400 auf Schloß
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Chicbis Chicago |
Öffnen |
, unter großer Feierlichkeit durch Erschießen geopfert. Für die Vollziehung der Opfer gab es besondere Priester (chĭquĭ oder ieque), die in besondern Seminaren (cuca) zu einem ascetischen und keuschen Leben erzogen wurden.
Von den Altertümern der C
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Corellibis Coriandrum |
Öffnen |
Dirigenten seiner Hauskapelle machte. In dieser Stellung blieb er bis zu seinem 8. Jan. 1713 erfolgten Tod. Um die Vervollkommnung des Violinspiels hat sich C. die größten Verdienste erworben, sowohl durch Unterweisung wie durch Kompositionen. Als Op. 1‒4
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Fuhrmannbis Fündlein |
Öffnen |
fruchtbar und mehret euch, und füllet die Erde, 1 Mos.
1, 28.
Hagar die Flafche mit Waffer, 1 Mos. 21, 19. Rebecca den Krug, 1 Mos. 24, 16. Die Philister die Brunnen mit Erde, 1 Mos. 26, 15. Die Sacke mit Getreide, 1 Mos. 42, 25. c. 44, 1. Gideon
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Gellenbis Gelüsten |
Öffnen |
. Die goldene Gelte oder Krug, worin Manna, war in der Stiftshütte, Ebr. 9, 4.
Gelten
§. 1. Von dem Werth einer Sache, Ansetzn, Würde, Ehre 3c. Erfüllung,"' Statt finden, Ier. 37, 20. c. 42, 2. Es ist auf einen angesehen, Zach. 12. 2. Mal. 2,1.
Von Naboths
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Emsbis Emscher |
Öffnen |
Kohlensäure entwickelt. Der Geschmack ist leicht salzig, etwas laugenhaft. Die Quellen, welche heute zu Kurzwecken benutzt werden, sind auf dem rechten Lahnufer: der Kesselbrunnen 46° C., das Krähnchen 35° C., der Fürstenbrunnen 39° C., die Bubenquelle
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Quintenzirkelbis Quintuplum |
Öffnen |
der Rundgang durch die zwölf Quinten des temperierten Systems c - g - d - a - e (fes) - h (ces) - fis (ges) - cis (des) - gis (as) - dis (es) - ais (b) - eis (f) - his (c). Der Q. zwingt, wenn er zum Ausgangston zurückführen soll, irgendwo zu
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Filtrierpapierbis Filz |
Öffnen |
gepackt wird und zum F. der Rübensäfte dient, aus denen sie Salze und Farbstoffe aufnimmt. Die Entfernung ungelöster, den Saft trübender Teilchen kommt erst in zweiter Linie in Betracht. Vgl. Krüger, Die Filter für Haus u. Gewerbe (Wien 1886
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Photogravürebis Photometrie |
Öffnen |
. Photographie, S. 23, u. Heliographie.
Photokerāmik (gr.), die Kunst, photographische Bilder auf Porzellan, Email, Glas, Metall etc. einzubrennen. Vgl. Krüger, Die P. (Wien 1879).
Photolithographie (griech.), die Kunst, mit Hilfe
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0226,
Salpetersäure (Gewinnung) |
Öffnen |
in die Sammelflasche B'. Im mittlern Tubulus der Flasche B steckt ein Tropftrichter P (Fig. 3), um hier Wasser zufließen lassen zu können. Die in B nicht verdichteten Dämpfe gehen weiter durch die Flaschen C, D, D', E, F, G, G' nach H. Von diesen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0064,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
(1300), Leipziger Kammgarnspinnerei (864), Leipziger Wollkämmerei
(1700), mechanische Jute-, Leinen- und Segeltuch-Weberei, Tränkner und Wür^[k ] er Nachf. (180),
Sächsische Wollgarnfabrik vormals Tittel & Krüger (1125). Chemische
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0581,
von Thonwarenbis Thran |
Öffnen |
; Schmelztiegel; glasierte Röhren, Muffeln, Kapseln, Retorten, Platten, Krüge und andre Gefäße aus Steinzeug; gemeine Ofenkacheln; irdene Pfeifen, Töpfergeschirr. Zoll 1 Mk. für 100 kg. c) Andre Thonwaren, außer Porzellan und porzellanartigen Waren; 1
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Carmina buranabis Carnall |
Öffnen |
816
Carmina burana - Carnall.
Namen "allgemeines Landrecht" Gesetzeskraft erhielt. C. wurde darauf zum Vorsitzenden der Gesetzkommission und zum königlichen Kommissar bei den pommerschen, ost- und westpreußischen Landschaften, die er nach dem
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Chasidäerbis Chasles |
Öffnen |
und studierte insbesondere die Malereien Tintorettos. Seine hervorragendsten Werke sind die Porträte der Kinder seines Lehrers Piloty, die vornehme Witwe, der zerbrochene Krug, die unerwarteten Eindringlinge, der Hofnarr, der Aufbruch zum Ritte
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0789,
Kirschbaum |
Öffnen |
789
Kirschbaum.
donien, verwildert in Litauen, Polen, Schottland, wird in vielen Varietäten und in derselben Verbreitung wie die vorige kultiviert. Hierher gehört die Glaskirsche (C. acida Ehrh.), mit farblosem Fruchtsaft, und die Morelle (C
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Oelbachbis Oelkuchen |
Öffnen |
. 5, 11. Die Wittwe zu Zorpath hatte ein wenig Oel im Kruge, i
17, 12.
Sie zwingen sie, Oel zu machen (sammeln), Hiob 24, 11. Ihre Worte sind gelinder denn Oel, und haben doch bloße
Schwerter, Pf. 55, 22.
Ihre (der Hure) Kehle ist glätter
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0073,
Choral |
Öffnen |
in Deutschland aus den Wallfahrts-, Marien-, Oster-, Pfingst- und Bußgesängen ein Gemeindegesang zu entwickeln, welcher in der Folge durch die Zulassung der Landessprache beim Gottesdienst seine weitere Ausbildung fand.
Der protestantische C. hat
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Arriaza y Supervielabis Arrighi |
Öffnen |
. verfaßten "Kommentar des Simplicius"; übersetzt ist das erstere Werk neuerdings von Enk (Wien 1866), das letztere von C. Conz (Stuttg. 1869). Von A.' histor. Werken ist die "Geschichte der Feldzüge Alexanders d. Gr." ("Anabasis" genannt) erhalten, aus den
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Ausgang des heiligen Geistesbis Ausgießen |
Öffnen |
. 44. 54.
§. 3. III) Bedeutet es eine Ausbreitung, Kundwerdung.
Von Geboten, Esth. 1, 19. ging von Nebucadnezar aus, Dan. 3, 13. c. 3, 10. c. s, 7. c. 9, 23. 25. von Antiochus, 1 Macc. 1, 43. 54. von Augustus, Luc. 3, 1. von Hohenpriestern, Joh. 11
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Eigenthumbis Eilen |
Öffnen |
- '^ ^ ° . ° ...^ ^
Abraham nlete m tne Hütte zu Sara, i Mos. 18, 6.
Die Engel hießen den Lot eilen, i Mos. 19, 15.
Eile und errette dich daselbst, v. 22.
Rebecca eilete und goß den Krug aus :c., 1 Mos. 24, 20.
thums aus allen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Eilendbis Einblasen |
Öffnen |
. 2 Mos. 12, 33. c. 34, 8. 4 Mos. 16, 46. 5 Mos. 7, 22. Ios. 2, 5. c. 8, 19. c. 10, 6. Esa. 5, 26. Ier. 49, 30. Luc. 2, 16.* z. 2.** §. 5.*** Rebecca ließ den Krug eilend hernieder auf ihre Hand, i Mos.
24, 18. 46.
Joseph wurde eilend aus dem
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1124,
von Zerrüttetbis Zerstören |
Öffnen |
(sie wollen es, wenn es 1,ei ihnen stände, yar zernichten), Ps. 119, 126.» Du hast immerdar dein Joch zerbrochen, und deine Bande zerrissen, Ier. 2, 20. c. 5, 5.
§. 3. Die Herzen. S. Zerbrechen §. 4.
Zerreißet eure Herzen und nicht eure Kleider
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Schumacherbis Schumann |
Öffnen |
einer Längeneinheit auf dem Schloß Gyldensteen auf Fünen die Pendelschwingungen. Er gab heraus: "Astronomische Abhandlungen" (Altona 1823-25, 3 Bde.); "Astronomische Nachrichten" (das. 1822-50; nach seinem Tod fortgesetzt von A. C. Petersen, dann von C. A. F
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Quintilisbis Quirites |
Öffnen |
Bde., ebd. 1886‒87), unter den zahlreichen Specialausgaben des 10. Buches die von
Bonnell (5. Aufl., von Meister, Berl. 1882), von G. T. A. Krüger (3. Aufl., Lpz. 1888), die lateinisch-deutsche von Alberti (ebd. 1858) und die von Peterson (Oxford
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Siederbis Siegel |
Öffnen |
. Der Siedepunkt ist je nach der chem. Beschaffenheit der Flüssigkeiten sehr verschieden; so z. B. beträgt er für Schwefeläther 35° C., für Alkohol 78° C., Leinöl 316° C., Quecksilber 360° C. Im allgemeinen verdunsten die Flüssigkeiten um so leichter, je
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0193,
Harz (Gebirge: Klimatisches, Bewohner etc.) |
Öffnen |
in Verbindung, in dem das liebliche Bährethal sich gebildet hat. Am bedeutendsten ist das Rotliegende im O. entwickelt, während es ganz im NW. sich nur in schmaler Zone zeigt. Der Zechstein dagegen erscheint in schmaler Zone ununterbrochen vom Neuen Krug
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Nassibis Natal |
Öffnen |
in die Paritabai des Stillen Ozeans, in schöner, viehreicher Ebene, mit (1870) 5888 Einw. Strohhüte, Lederzeug und Krüge werden verfertigt. N. wurde 1515 gegründet.
Natal, brit. Kolonie an der Ostküste von Südafrika (s. Karte bei "Kapland
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1022,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
) . .
hydraulische Presfe, Fig. 1 u. 2 . . . .
Hydraulischer Aufzug, 2 Figuren. . . .
- Widder............
Hydria (Krug)...........
Hydromedusen (Siphonophore).....
I^6roporu8 ßiössaus (Taf. Käfer) . . .
Hydrostatische Wage ?c.. Fig
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Courtsbis Cousinéry |
Öffnen |
-
diiHUK äHQ8 HU6ihU68 P3,^8 ä<5 1'^1i6rNH^N6, 6t
Mi-ticuli6i-6iii6llt 611 ?ru386" (3. Aufl., 2 Bde.,
Par. 1840; deutsch von Krüger, 2 Bde., Altona
1832 - 33). In dem achtmonatigen Ministerium
Thiers vom 1. März 1340 übernahm C
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Mozart-Stiftungbis Mpongwe |
Öffnen |
, C. J. ^[Carl Joseph] Brambach, A. Krug, F. Steinbach, Paul Umlaufft etc.
Mozetta (ital.), eine im 16. Jahrh. für Bischöfe und Domherren aufgekommene Art von Humerale oder Schulterkragen mit Kapuze; s. Camail.
mp, Abkürzung für mezzopiano (s. Mezzo
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Weikersheimbis Weilbach |
Öffnen |
Schwefelquelle von 14° C. und eine Natron-Lithionquelle von 12,5° C. und 886 Einw. Die Schwefelquelle wird sowohl zum Trinken als zum Baden benutzt, namentlich bei chronischem Katarrh des Magens und Darms, des Kehlkopfs und der Luftwege sowie
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1021,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
: Kachel (Taf. Keramik, Fig. I)
- Krug.............
- Ornament (Taf.Ornamcnte III, Fig.31)
Hirschzunge (Taf. Pilze 1) ......
Hirse...............
- < Kolbenhirse)..........
Hobelmaschinen, Tafel u. 9 Textfiguren .
- (Tchlchv
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0504,
Kometen (neuentdeckte periodische) |
Öffnen |
. Sept. von Finlay am Kap der Guten Hoffnung entdeckt, bewegt sich nach Krüger in einer Ellipse von 3,54 der großen Halbachse, der Exzentrizität 0,72 und der Neigung 3° 2', die Umlaufszeit beträgt 6⅔ Jahre. Wegen der Ähnlichkeit der Bahnelemente wurde
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0700,
Ornament (ägyptisch, indisch, persisch, chinesisch) |
Öffnen |
parallel laufenden Nerven. In ihn hinein drängen sich stilisierte Lotosblumen, Lotosblumensträuße, Papyrusknospen, stilisierte Papyrusdolden, Schilfblätter und Königsschilde, seitlich eingeschlossen von Uräusschlangen, bekrönt mit oer Sonnenscheibe:c
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Brassó-Háromszéker Lokalbahnenbis Braunschweig (Herzogtum) |
Öffnen |
Gel-
senkirchen des preuß. Neg.-Bez. Arnober^, an der
Emscher und den elektrischen Strahenbabnen Gelsen-
kirchen-Bahnhof Bismarck in B. und Gelsenkircken-
Haltestelle Schalke in B., hat (18l>5) 14526 (7825
männl., 6701 weibl.) C., darunter 7076
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Tiers-étatbis Tiflis |
Öffnen |
Schwefelquellen), Borshom (ähnlich den Quellen von Vichy), Abastuman (Schwefelquellen von 33‒48° C.); ferner wird gewonnen Glaubersalz 1,2 Mill. kg, Naphtha (0,89 Mill.), Eisen- und Kupfererz. Die Kreise von Gori, T., Duschet und der größte Teil der Kreise Telaw
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Arrhephorienbis Arriaza y Superviela |
Öffnen |
. Gr. in sieben Büchern) ist sehr anschaulich und nach den besten Quellen, wie Aristobulos, Ptolemäos, welche Alexander begleiteten, mit Umsicht und Kritik gearbeitet; Ausgaben davon lieferten Ellendt (Königsb. 1832, 2 Bde.), Krüger (Berl. 1851
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Estreicherbis Estremadura |
Öffnen |
eine Schneehülle; in seiner Mitte liegt der 1993 m hohe Malhão de Serra, eine breit gewölbte Hochfläche mit vier tiefen, kristallhellen Alpenseen. Mehrere der höhern Spitzen heißen Cantaros ("Krüge") wegen des überall hervorsprudelnden Wassers, so
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Gaîté, Théâtre de labis Gala |
Öffnen |
Bug), hat 2 russ. Kirchen und (1880) 9417 Einw. Um 1600 erbaut, erhielt G. 1745 das Magdeburger Recht und kam bei der zweiten Teilung Polens an Rußland.
Gajus (richtiger als Cajus), abgekürzt C., röm. Vorname.
Gajus (richtiger als Cajus
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Gerrabis Gerson |
Öffnen |
187
Gerra - Gerson.
Gerra (Krug), früheres Flüssigkeitsmaß auf Minorca, = 12,063 Lit.
Gerresheim, Stadt im preuß. Regierungsbezirk und Landkreis Düsseldorf, an den Linien Neuß-Schwelm und Düsseldorf-Schwelm der Preußischen Staatsbahn, hat
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Heizmaterialienbis Heizung |
Öffnen |
Wärmeeinheiten (Kalorien) versteht man diejenige Wärmemenge, welche nötig ist, um eine dem verwendeten Heizmaterial gleiche Menge Wasser um 1° C. zu erwärmen. Die absoluten Wärmeeffekte einiger der wichtigsten H. ergibt folgende Tabelle:
Absolute
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0485,
Hessen-Nassau |
Öffnen |
°, in Frankfurt a. M. 9,6° C.
[Bevölkerung. Nahrungszweige.] Die Zahl der Bewohner belief sich 1885 auf 1,592,454 Seelen gegen 1,554,376 im J. 1880. Unter den Bewohnern waren 1885: 1,110,831 Evangelische, 431,529 Katholiken und 43,145 Juden
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Hombeerebis Home |
Öffnen |
blasentreibend, von prickelnd-stechendem Geruch und salzig-bitterm, später eisenhaftem Geschmack und hat eine Temperatur von 10,70 bis 12,06° C. Es wird als Getränk angewendet besonders gegen Magenkatarrh, Hämorrhoidalbeschwerden, Leberblutfülle
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Klavierauszugbis Kleber |
Öffnen |
Berücksichtigung der Phrasierung). Vgl. Kützing, Theoretisch-praktisches Handbuch der Pianofortebaukunst (2. Ausg., Bern 1843); C. A. André, Der Klavierbau (Offenb. 1855); Welcker von Gontershausen, Der Klavierbau (Frankf. a. M. 1870); P. Erard
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Niedersachsenbis Niederwald |
Öffnen |
Säuerling von 15° C., der das berühmte "Selterserwasser" liefert. Das Wasser besitzt einen starken Gehalt von kohlensaurem Natron, Chlornatrium etc. und ist reich an freier Kohlensäure (in 1 Lit. 1184,6 ccm). Es wird zur Trinkkur bei chronischem
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Runkelrübenzuckerbis Rupert von Deutz |
Öffnen |
38
Runkelrübenzucker - Rupert von Deutz.
Schildkäfer (Cassida nebulosa und C. oblonga, Käfer und Larve), Erdflöhe, Kohl-, Wintersaat- und Ypsiloneule und die Runkelfliege (Anthomyia conformis) zu nennen. Die Rübennematode (Heterodera Schachtii
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Schlachtenmalereibis Schlacken |
Öffnen |
, Bourguignon, A. F. van der Meulen, G. Ph. Rugendas, Casanova. In der ersten Hälfte unsers Jahrhunderts sind die Deutschen P. Krafft, P. Heß, Freiherr von Heideck, A. Adam, A. v. Kotzebue, C. Krüger, Steffeck, die Franzosen H. Vernet, Steuben, Pils
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Tudorblattbis Tugendbund |
Öffnen |
Einw. Am rechten Sannufer das Kaiser Franz-Josephsbad, mit drei indifferenten Thermen (35-39° C.) und Badehaus; unfern das Römerbad (slaw. Teplitz), in herrlicher Lage an der Südbahn, mit gleichartigen Thermen, gut eingerichteten Bädern, Kurhaus etc
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Westaustralienbis Westbetschuanen |
Öffnen |
ist, der ungeheuern Ausdehnung entsprechend, sehr mannigfaltig; in Perth ist der extreme Thermometerstand 44,4 und -0,4° C. gewesen, der durchschnittliche Regenfall 838,6 mm. Bewohnt ist nur der Südwesten, einige kleine Ansiedelungen gibt es auch an
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Kreuztrichterbis Kunduk |
Öffnen |
, Iekatcrinoslaw lbusen
Kroomen, Kru
Kröpf des Noggens, Stocttranthcil
Kropfgerinnc, Wasserrad 428,^
Kröse (Techn.), Fast 64,1
Krötenkraut, ck6N0l>c»änlm
Krottenkopf, Algäu
Krufter Ofen, Cifel 372,1
Krüger, Theodor, Vuchbinc^n 546/_>
Kruken
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1026,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. . .
Kratzen:c. (Taf. Spinnmaschinen, 9-11)
Kratzenbeschlag (Spinnerei), 3 Figuren .
Kräl'.milbedes Menschen (Taf.Spinnentiere)
Krebs. 2 anatomische Figuren.....
- (Samenfäden)..........
Krebsgeschwür (Taf.Halskrankheiten, Fig.4
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0702,
Ornament (christlich, byzantinisch, romanisch, arabisch-maurisch, gotisch) |
Öffnen |
688
Ornament (christlich, byzantinisch, romanisch, arabisch-maurisch, gotisch)
eine reiche Flora, welche in überraschender Natur.-treue in Tausenden von Bouketts, Guirlanden, Fruchtständern :c. die Wände schmückt und uns Gelegenheit gibt
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0792,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
. ^Krüger.
Häßlicher Mensch, cin - Ernst Wichert, ^Tcuuarow).
Hans des Fabrikanten, das - Oskar Meding ("Gregor
Hans Dusterweg - Wilhelm Häring ("Wilibald Alexis).
Hans Eckberg - Sophie Iunglsans.
Hans Fragstein, das - Friedrich Uhl
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0147,
Philologie: Biographien |
Öffnen |
Christ *, Wilh.
Classen *, Johann
Cobet
Contarini, 4) Vincenzo
Corssen
Cousinéry
Cox, 3) George William
Crawford and Balcarres, Earl v.
Creuzer
Crusius, 1) Gottl. Christian
3) s. Baumgarten-C.
Curtius, 2) Georg
Dacier, 1) André
2) Anna
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Corpusculabis Corpus juris |
Öffnen |
, von Mommsen
und Krüger (2 Bde., Verl. 1868-74; 6. Aufl.,
ebd. 1893 fg.). Eine Verdeutschung lieferten Otto,
Schilling und Sintenis (7 Bde., Lpz. 1830-33).
Artilel. die man unter C vermißt, find unter K aufzusuchen.
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0915,
Eisenbahnverein |
Öffnen |
(Freib. i. Vr. 1890); Ulrich, Das
Eisenbahntarifwesen (Berl. 1886; in 2. Aufl. 1890
in franz. Übersetzung erschienen); von der Leyen,
Die nordamerik. Eisenbahnen (Lpz. 1885); Krüger,
Die Gruppen und die Generaltonferenz (Odätäcn)--
5^68ä) der russ
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Estreicherbis Estremadura |
Öffnen |
Delgado,
d. i. der feine Wassertrug; zwei audcre siud der
Cantaro magro und Cantaro gordo, d. i. der ma-
gere und der fette Krug. Von diesen Höhen erhal-
ten der Mondego, der Alva sowie der Zezere ihr
Wasser; auch liefern sie für Lissabon das Eis
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0373,
Griechische Sprache |
Öffnen |
von Gottfried Hermann, Buttmann, Lobeck, Matthiä («Ausführliche griech. Grammatik», 3. Aufl., Lpz. 1835), Krüger («Griech. Sprachlehre für Schulen», 2 Bde., 5. Aufl., ebd. 1873‒75), Kühner («Ausführliche Grammatik der G. S.», 2. Aufl., 2 Bde., Hannov
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Grotebis Grotefend |
Öffnen |
gemachte Anerbieten der Erhebung zur
Pcerswürde lehnte er ab. Er starb 18. Iuni1871
in London und wurde in der Wcstminsterabtei be-
graben. Nach seinem Tode erschienen seine hinter-
lassenen Werke, hg. von A. Vain und G. C. Robert-
son: "^!'i3totl6
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Henckisbis Heneter |
Öffnen |
, daß zwei Substantiva einander beigeordnet
werden, von denen das eine die Geltung eines
attributiven Adjektivs hat, z.B. arina viruinliuo
cimo statt: armktnin vii-uni c^no, oder Eisen und
Waffen statt: eiserne Waffen.
Hendon (fpr. hennd'n), Stadt
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Kännelkohlebis Kanon |
Öffnen |
am Montabaurerwalde die
zahllosen Kruge oder Kannen für die Mineralwässer (jährlich über 11 Mill.) gebrannt oder gebacken, die in alle Welt versendet werden. Mittelpunkt dieser Industrie ist
Ransbach, ferner Baumbach, Dernbach, Grenzhausen (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Kennebecbis Kent (Grafschaft) |
Öffnen |
die Fortsetzung des Smithsundes nach Norden.
Kenneh, Hauptort der Provinz K. (1410 qkm Kulturland, 406 858 E.) in Oberägypten, das Känopolis der Alten, rechts am Nil, hat 15 402 E. und liefert die besten porösen thönernen Töpfe, Krüge, Flaschen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0340,
Kind |
Öffnen |
, Kinderdiätetik oder Pflege der K. in den ersten Lebensjahren (Wien 1857); Ploß, Das K. in Brauch und Sitte der Völker (2. Aufl., Stuttg. 1884); Krug, Die Kindererziehung für das erste Lebensjahr (2. Aufl., Lpz. 1884); Fürst, Das K. und seine Pflege
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Kirrweilerbis Kirsche |
Öffnen |
St.Lucienholzes oder derWeichsel-
Artikel, die man unter K ucrmißt, sind unter C aufzusuchen.
in Erdhöhe, um aus dem Edeltrieb Spaliere und
Pyramiden zu erziehen. Die Ostheimer Weichsel
kann man auch durch Wurzelausläufer vermehren.
Die Früchte
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Konterminebis Kontierung |
Öffnen |
er als Francaise nach
Deutschland. Eine Ausartung des ^0ntr6'äkN36 ist
der Cancan (s. d.). Als Komponisten von K. haben
sich besonders Musard, Offenbach, Joh. Strauß und
seine Söhne ausgezeichnet. - Vgl. Krüger, Die all-
gemein beliebtesten
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Kurfürstengläserbis Kurie |
Öffnen |
:
Kronen I, Fig.^4).
Kurfürstenkrug, ein mit den Bildern der sieben
deutschen Kurfürsten gefchmückter Krug in Kreußen-
Fayencen (s. d.).
Kurfürstentage, s. Kurfürsten.
Kurfürst - Friedrich - Wilhelm - Nordbahn,
loviel wie Hefsische Nordbahn
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Lucifugabis Luckenwalde |
Öffnen |
333
Lucifuga - Luckenwalde
«Corpus scriptorum ecclesiasticorum latinorm», Bd. 14, Wien 1886). - Vgl. Gust.
Krüger, L., Bischof von Calaris (Lpz. 1886
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Pucellebis Pückler-Muskau |
Öffnen |
die Äcidien der I'. corouHta. zeigen
eine orangerote Farbe, sie entstehen auf kleinen
Gewebepolstern der Blätter und jungen Zweige eini-
ger Rhamnusarten. Die Äcidien (Fig. 5 c, f u. ^)
stehen meist als becherförmige Gebilde auf der
Unterseite
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Rheinschanzebis Rheomotor |
Öffnen |
Evangelische, in 6 Gemein-
den. Hauptort ist Altstätten. - 2) Unter - Rhein -
thal, Bezirk ebendaselbst, hat 50,7 ykm und
15676 C'., darunter 8626 Evangelische, in 8 Ge-
meinden. Hauptort ist Rheineck.
Rheinthalbahn, Vadischc, von Mannheim
nach
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Sodagranitbis Soden (Friedr. Jul. Heinr., Graf von) |
Öffnen |
und Krankenhaus Bethesda für Unbemittelte, Kinderheim, israel. Kuranstalt, eine Centralstation des Taunus-Elektricitätswerkes. S. ist berühmt durch seine 24 Kochsalzquellen (15‒28,7° C.), die zum Teil sehr reich an kohlensaurem Eisenoxydul (0,008‒0,066 g
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Spaltenhöhlenbis Spamer, Otto |
Öffnen |
zerschneidet. Über S. für Holz s. Holzspaltemaschinen und Holzstifte; über S. für Leder s. Lederfabrikation, C.
Spaltnapfschnecken (Fissurellidae), Familie der Vorderkiemer (s. d.) mit bilateralsymmetrischer Schale und symmetrisch angeordneten Kiemen
|