Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach chronischen
hat nach 1 Millisekunden 737 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0067,
Magenkatarrh (chronischer) |
Öffnen |
67
Magenkatarrh (chronischer).
kleine Eisstückchen verschlucken und gibt ihm Opiumpräparate. Bei choleraartigen Zuständen sind Reizmittel nötig, und zwar sind innerlich Wein, Äther, Kaffee, äußerlich Senfteige anzuwenden.
Der chronische M
|
||
98% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Hüfferbis Hufgelenkslahmheit, chronische |
Öffnen |
762
Hüffer - Hufgelenkslahmheit, chronische.
von Toscana abgetreten ward, nach Landshut. Die Stelle eines ersten Bürgermeisters in seiner Vaterstadt Danzig, die er 1808 übernommen, gab er im März 1812 wieder auf, um an die Universität Landshut
|
||
50% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Chronikbis Chronologie |
Öffnen |
Paris", welche der Gattung den Namen gegeben zu haben scheint, aber ein unschuldiges satirisches Gedicht über die Straßen, Plätze, Brücken und Paläste von Paris war.
Chronische Krankheiten, in der Medizin altherkömmliche Bezeichnung derjenigen
|
||
50% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
5. Septbr. 1903:
Seite 0076,
von Der Wert des Apfelsbis Stearin- und Wachsflecke |
Öffnen |
von der Wunde abhält, kann letztere schnell heilen. Das Häutchen ist danach leicht abzunehmen.
Chronische Kaffeevergiftung. Wie der Arzt Gilles de la Tourette schreibt, werden chronische Kaffeevergiftungen oft übersehen. Sie ähneln in ihren Erscheinungen
|
||
49% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Chronik (Bücher der)bis Chrono-Isothermen |
Öffnen |
).
Chronisch (grch.), bezeichnet soviel als längere Zeit anhaltend, langwierig; daher chronische Krankheiten die langwierigen Krankheiten (s. Akut und Krankheit).
Chronist, Verfasser einer Chronik (s. d.).
Chronodeik (grch., d. i. Zeitzeiger
|
||
25% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Chloralismusbis Chloritschiefer |
Öffnen |
244 Chloralismus–Chloritschiefer
erscheint in farb-, geruch- und geschmacklosen langen Krystallnadeln, die bei 166° C. schmelzen, unlöslich in Wasser, leichtlöslich in
Alkohol, Äther und Chloroform sind.
Chloralismus , die chronische
|
||
25% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Infanterietruppendivisionbis Infibulation |
Öffnen |
als akute und
chronische unterscheidet, rechnet man gewöhnlich die akuten
fieberhaften Exantheme (Blattern, Varicellen, Röteln, Masern, Scharlach), ferner Unterleibs- und Flecktyphus,
Rückfallsfieber, Cholera, Gelbfieber, Pest, Ruhr
|
||
24% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Leberegelbis Leberentzündung |
Öffnen |
ist die Behandlung dieselbe wie bei der
Bauchfellentzündung.
2) Die chronische fibröse oder
interstitielle L. , auch
|
||
24% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Milzbrandbacillusbis Mimamsa |
Öffnen |
verschwindet, und die
chronische Milzschwellung oder
Hypertropbie der Milz , welche meist Folge hartnäckiger
Wechselfieber ist, daher von den ältern Ärzten auch
|
||
21% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Hautekzembis Hautkrankheiten (der Menschen) |
Öffnen |
unterscheidet zwischen hitzigen oder fieberhaften und fieberlosen oder chronischen H . Zu den erstern gehört
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Magengrubebis Magenkatarrh |
Öffnen |
zerstört, und es kommt dann zu bedeutenden Blutergüssen in die Magenhöhle. Die Magenschleimhaut befindet sich übrigens beim chronischen Magengeschwür stets in dem Zustand des chronischen Magenkatarrhs. In manchen Fällen von chronischen Magengeschwüren sind
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Magengrubebis Magenkatarrh |
Öffnen |
und Abmagerung. Verhältnismäßig häufig kommt es im Verlauf des chronischen M. durch Anfressung größerer Blutgefäße zu mehr oder minder erheblichen, bisweilen selbst lebenbedrohenden Magenblutungen, bei welchen das ergossene Blut entweder
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Gelenkschmierebis Gelenksteifigkeit |
Öffnen |
Wärme und von Hautreizen, im weitern Verlaufe im Gebrauch der Massage und in vorsichtigen passiven Bewegungen.
3) Der chronische G. (Rheumatismus articulorum chronicus, Rheumarthritis chronica) stellt eine sehr schleichende und langwierige, fieberlose
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0001,
von Sodbrennenbis Soden |
Öffnen |
1 ^[Original ohne Seitenzahl]
S.
Das im laufenden Alphabet nicht Verzeichnete ist im Register des Schlußbandes aufzusuchen.
Sodbrennen (Magenbrennen, Pyrosis), Symptom des chronischen Magenkatarrhs, besteht in einem brennenden Gefühl
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0613,
Gebärmutterkrankheiten |
Öffnen |
Unterleib kann der Katarrh nach 8-14 Tagen in Genesung übergehen, während bei Vernachlässigung sich leicht die chronische Form aus ihm entwickelt, die unter dem Namen des Weißen Flusses oder der Leukorrhöe (fluor albus) bekannt ist. Hier
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0555,
Ohrenkrankheiten |
Öffnen |
breit aufsitzende, bald dünn gestielte Schleimhautwucherungen, die den äußern Gehörgang ausfüllen und hochgradige Schwerhörigkeit sowie übelriechenden eiterigen Ohrenfluß zur Folge haben. Sie entstehen meist im Verlauf chronischer Ohreiterungen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Marienbalsambis Marienburg |
Öffnen |
. (am meisten benutzt werden der Kreuz- und der Ferdinandsbrunnen) erweisen sich als heilsam namentlich bei Leberanschwellung, Hämorrhoiden, chronischen Katarrhen des Magens, des Darms und der Gallenwege, bei Gallensteinen, chronischen Katarrhen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Rheydtbis Rhinoskop |
Öffnen |
788
Rheydt - Rhinoskop.
schwollen, oder sie scheinen es wenigstens zu sein, weil die Muskeln in der Umgebung geschwunden sind. In dem andern Fall besteht der chronische Gelenkrheumatismus im Grund genommen aus einer Reihe sehr oft
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Ischiadicusbis Ischl |
Öffnen |
Gallenabsonderung, Wurmsucht, chronischen Hautleiden, Schleimasthma etc. innerlich gebraucht. In der Ischler Schwefelquelle finden sich in 1000 Gewichtsteilen 5,17 Chlornatrium, 1,60 schwefelsaures Natron, 1,31 Schwefel, 0,80 kohlensaurer Kalk etc
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Gasifizierenbis Gasinhalationskrankheiten |
Öffnen |
ist die Form der Erkrankung eine verschiedene, ebenso auch nach der Menge des eingeatmeten Gases und der Dauer der Einatmung. Mit Rücksicht auf die Dauer der Einatmung kann man die G. in akute und chronische einteilen. Besser ist es, sie nach der physiol
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Bronchialsteinebis Bröndsted |
Öffnen |
456
Bronchialsteine - Bröndsted.
bewegungen so lange fortzusetzen, bis die Schleimmassen aus den feinsten Bronchien entfernt sind. Der chronische B. ist eine überaus verbreitete Krankheit und entwickelt sich fast immer aus häufig wiederholten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Darmgichtbis Darmschwindsucht |
Öffnen |
- und Dickdarm bei chronischer Darmentzündung beobachtet werden und aus Vereiterung der Follikel in der Submukosa hervorgehen; sie sind eine der häufigsten anatomischen Grundlagen der Darmschwindsucht (s. d.), zeichnen sich durch unterminierte Ränder
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Gewerbehallenbis Gewerbekrankheiten |
Öffnen |
überhaupt Handwerker befallen werden, sondern diejenigen, welche erfahrungsgemäß häufig bei einem oder dem andern Betrieb vermöge der damit verbundenen dauernd einwirkenden Schädlichkeiten auftreten. Die G. sind daher immer chronische Leiden, wobei
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0456,
Herzentzündung |
Öffnen |
- und andern Wundfiebern vor. Viel häufiger ist die chronische Entzündung des Herzfleisches. Sie gesellt sich oft zum akuten Gelenkrheumatismus hinzu, ihre Ursachen sind unbekannt. Anatomisch ist sie dadurch charakterisiert, daß im Herzfleisch zumal
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Bronchialkrampfbis Bronchophonie |
Öffnen |
entsteht der B. häufig infolge von andauernden mechan. Blutstauungen in den Lungen, wie dies bei Herzkranken, bei Lungenemphysem und chronischen Lungenentzündungen gewöhnlich der Fall ist, sowie im Verlaufe mancher Infektionskrankheiten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Akustische Wolkebis Alabama |
Öffnen |
die verhältnismäßig schnell verlaufenden Erkrankungen. Die ältere Medizin rechnete zu den akuten Krankheiten nur diejenigen, die bis zu 28 Tagen dauerten; eine Krankheit von längerer Dauer war entweder noch subakut (bis zum 40. Tage) oder chronisch, wenn ihr Ende erst
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Gewerbelegitimationskartenbis Gewerbeschulen |
Öffnen |
Luft durch die Lungen und wieviel etwa durch Verschlucken vom Magen und Darm her aufgenommen wird. Bei den reinen Gaseinatmungskrankheiten (s. d.) überwiegt jedenfalls der erste, bei der chronischen Bleivergiftung der Maler, Schriftsetzer
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0414,
Kaluga |
Öffnen |
414
Kaluga.
Weltgegenden ihm Hilfe suchende Kranke zuströmten. Er wandte das kalte Wasser in allen erdenklichen Formen, innerlich wie äußerlich, gegen akute wie chronische Krankheiten, vorzugsweise jedoch gegen die letztern, an. Von ihm
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Magenerweichungbis Magengeschwür |
Öffnen |
.
Magenerweiterung (Gastrectasis), eine Ausdehnung des Magens über das normale Maß, ist nur als Symptom andrer pathologischer Verhältnisse des Magens anzusehen und fehlt fast niemals beim chronischen Magenkatarrh, bei dem wegen gestörter Funktion des Magens
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0171,
Nierenkrankheiten (Hydronephrose, Amyloidentartung) |
Öffnen |
, daß gerade diese Fälle mit starker Arbeitsbeteiligung des Herzens einhergehen. - Eine sehr üble Komplikation der chronischen parenchymatösen Nierenentzündung bildet hin und wieder das Erblinden der Kranken, welches auf einer Verfettung der Netzhaut
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0460,
Innere Medizin (9. Kongreß, Wien 1890) |
Öffnen |
keiner kausalen Beziehung und sind der Pachymeningitis als Folge der Infektion vollkommen koordiniert. Dagegen sind es die direkten und wichtigsten Veränderungen, welche die Pachymeningitis im kranken Rückenmark hervorrufen, der chronische Infarkt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Ektoparasitenbis Ekzem |
Öffnen |
völlig nach außen abgewendet und durch den Reiz der Luft in chronische Entzündung versetzt, wodurch nicht nur eine erhebliche Entstellung des Gesichts, sondern auch Störungen der Thränenleitung und mangelhafter Lidschluß und infolgedessen chronisch
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Leber (in der Chemie)bis Leberechinococcus |
Öffnen |
erkennen.
Bei chronischer Stauungshyperämie der Leber kommt es bisweilen unter allmählichem Untergang
der Leberzellen zu einer auffallenden Massenzunahme des Bindegewebes, wodurch die Leber
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Magenkrampfbis Magenkrankheiten |
Öffnen |
. endet nach Tagen oder Wochen mit Genesung oder er geht allmählich in den chronischen M. über. Die hauptsächlichsten Symptome des letztern sind Auftreibung der Magengegend, Gefühl von Druck und Vollsein in derselben, Appetitlosigkeit abwechselnd
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Verroteriebis Versailles |
Öffnen |
Kenntnis des V. (Tl. 1-2, Lpz. 1892-96).
Verrücktheit (Paranoia), im psychiatrischen Sinne Bezeichnung für eine bestimmte Form krankhaften Geisteszustandes, deren Hauptsymptom die fixe Wahnidee ist. Man unterscheidet akute und chronische V. Bei
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Bili-bili-Inselbis Bilk |
Öffnen |
.
Das Wasser hat einen säuerlichen Geschmack, perlt stark, vorzüglich mit Wein und Zucker vermischt und wird zum Trinken und Baden
benutzt gegen Säurebildung im Magen, Magenkatarrh, Hämorrhoidalleiden, chronischen Katarrh des Nierenbeckens, Blennorrhöe
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Darmgichtbis Darmstadt |
Öffnen |
. Tabes intestinalis) allgemeine Bezeichnung für alle diejenigen chronischen Affektionen des Darms und der zugehörigen Gekrösdrüsen, welche durch anhaltende, schwer stillbare Durchfälle zu allgemeiner Auszehrung führen. Hierher gehören vor allem
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Ichbewußtseinbis Ichthyosaurus |
Öffnen |
Schwefelgehaltes und seiner leichten Löslichkeit im Wasser hat das I. eine ausgedehnte therapeutische Anwendung gefunden; besonders wirksam erweist es sich gegen die verschiedenartigen rheumatischen Affektionen, insbesondere akuten und chronischen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Quecksilberoxydulbis Quecksilbervergiftung |
Öffnen |
und chronische Q., nach der Art der Einverleibung die technische und die medizinale Q. Von einer technischen Q. (gewerblichem Merkurialismus) spricht man in allen Fällen, in denen Arbeiter in ihrem Beruf andauernd Quecksilber oder Quecksilberverbindungen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Wasserstoffsuperoxydbis Wasserverschluß |
Öffnen |
. durch eine
hydrämische Beschaffenheit des Blutes, wobei das letztere ärmer an Eiweißstoffen, wässeriger und dünnflüssiger ist.
(S. Blutarmut .) Deshalb schließt sich an manche chronische Ernährungsstörungen, bei denen das Blut durch
andauernde
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1051,
von Rückenmarkshautentzündungbis Rückenwehren |
Öffnen |
das Leben in hohem Grade, und Heilungen gehören zu den Seltenheiten. Die Wassersucht des Rückenmarks (Hydrorrhachis), die entweder angeboren ist oder im Verlauf chronischer Entzündungen entsteht, führt durch Druck zu Schwund des Rückenmarks
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Aderflüglerbis Aderlaß |
Öffnen |
) oder der Regenbogenhaut (Irido-Choroiditis, s. Tafel "Augenkrankheiten", Fig. 8) verbundene Krankheit. Die A. tritt in akuter und chronischer Form auf. Im ersten Fall beginnt sie mit lebhafter Schmerzhaftigkeit, großer Spannung, Hitzegefühl im Auge; bald
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Bronchialatmungbis Bronchialkatarrh |
Öffnen |
Individuen von schlaffer Konstitution, namentlich die mit Skrofulose und Rhachitis behafteten, erkranken viel leichter an B. als kräftige und gut genährte. Individuen, welche bereits öfters an B. gelitten haben, und Leute, welche an chronischen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0541,
Karlsbad |
Öffnen |
. Der Hauptherd der Krankheitsformen, gegen welche das Karlsbader Wasser mit Erfolg angewendet wird, ist der Unterleib mit seinem Organen, und zwar sind es die chronischen Fälle, die am sichersten geheilt oder gebessert werden. Die mannigfachen chronischen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Kehlkopfschnittbis Kehlkopfspfeifen |
Öffnen |
654
Kehlkopfschnitt - Kehlkopfspfeifen.
bald chronisch verlaufen und meist durch Einatmung einer rauhen und kalten oder staubigen, überhaupt verunreinigten Luft, nicht selten auch durch übermäßig angestrengtes Sprechen und Singen entstehen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Knetmaschinenbis Kniaznin |
Öffnen |
) Massage à friction wird kräftiger ausgeübt und setzt sich aus kreisförmigen und zentripetalen Streichungen zusammen, ist indiziert bei chronischen und subakuten Entzündungen der Schleimbeutel und Gelenke, Sehnenscheidenergüssen, chronischen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1014,
Lungenseuche |
Öffnen |
(das. 1869); Buhl, Lungenentzündung, Tuberkulose u. Schwindsucht (2. Aufl., Münch. 1874); Koch, Die Ätiologie der Tuberkulose ("Berliner klinische Wochenschrift" 1882); Brehmer, Die Ätiologie der chronischen L. (Berl. 1885); Fromm, Die klimatische
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Milzfarnbis Mimen |
Öffnen |
daß alle schädlichen körperlichen Bestandteile des Bluts hier abfiltriert werden. So wird körniges Pigment bei der Melanämie und chronischer Malaria in der Milz aufgespeichert, so nimmt die Milz die bei akuten Infektionskrankheiten im Blut kreisenden
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0655,
Mineralwässer (Gebrauchsweise, Diätetisches) |
Öffnen |
von Schleimhautkatarrhen, namentlich auch der Harnwege. Eisenquellen sind überall am Platz, wo man eine Verminderung der Zahl und der Leistungsfähigkeit der Blutkörperchen annehmen muß, also bei Anämie, Entwickelungschlorose, Malaria etc., chronischen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Mundelsheimbis Mundkrankheiten |
Öffnen |
akuten und chronischen Magenkatarrh hinzu. Der Mundkatarrh ist endlich nicht selten Symptom eines allgemeinen konstitutionellen Leidens, besonders des Skorbuts, des Typhus, Scharlachfiebers, der Syphilis und der chronischen Quecksilbervergiftung. Beim
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Quecksilbervitriolbis Quedlinburg |
Öffnen |
von Einreibungen, graue Salbe (Schmierkur), Kalomel, Sublimat, verabreicht werden. Man unterscheidet, verschieden nach der Schnelligkeit und Energie der Quecksilberwirkung, die akute und chronische Q.; die erstere, die akute, fällt ziemlich zusammen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Schnoudabis Schnyder von Wartensee |
Öffnen |
, Polypen etc. der Nasenschleimhaut hinzu, auch ist er nicht selten Symptom von Masern, Scharlach, Syphilis, Grippe und chronischer Jodvergiftung. Für die gangbare Ansicht, daß der S. ansteckend sei, fehlt es an genügenden Beweisen. Im Beginn des akuten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0162,
Blutarmut |
Öffnen |
, d. h. an Blutkörperchen und Eiweißstoffen, dagegen reicher an Wasser. Ein ähnlicher Zustand kann sich ganz allmählich (chronische Anämie) entwickeln, wenn die Blutbereitung eine mangelhafte ist, insofern der Verlust, welchen das Blut
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0686,
Gehirnhautentzündung |
Öffnen |
einer akut oder chronisch verlaufenden Tuberkulose (s. d.) ist und ihren Sitz vorzugsweise an der Basis des Gehirns hat, findet sich ziemlich häufig bei Kindern zwischen dem zweiten und siebenten Lebensjahre, namentlich bei solchen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Haarmückenbis Haarschwund |
Öffnen |
an ein chronisches, in seinen ersten Anfängen meist unmerkliches und über Jahre und Jahrzehnte sich erstreckendes Leiden, wobei nach und nach das neugebildete Haar immer dünner und spärlicher wird und schließlich eine bald umschriebene, bald
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Kaltschürenbis Kaluga |
Öffnen |
. gehen öfters noch andere Kuren (Trauben-, Milch-,
Molkenkur u. s. w.) einher. Als besonders wirksam
erweisen sich K. bei chronischen, auf allgemeinen Er-
Artikt'l, die man unter K vermißt, sind unter C aufzusuchen.
nährungsstörungen beruhenden
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Rachenbräunebis Racine |
Öffnen |
ist (Ra-
chenbräune, Angina, t'uucium). Es findet dabei
eine lebhafte Schleim- und Speichelabsonderung
statt, welche fortwährend zum Schlucken nötigt
(Leerschlucken), die Sprache ist gestört, näselnd
und undeutlich. Der chronische R a chenkat a r r
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Rhetorikbis Rheumatismus |
Öffnen |
Gelenken, den Mus-
keln, den Sehnenscheiden, der Haut, und man unter-
scheidet danach einen Gelenk-, Muskelrheumatismus
u. s. w. Man unterscheidet ferner einen akuten und
einen chronischen N. Der chronische R. ist aus-
gezeichnet durch eine sehr
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Seebäderbis Seebären |
Öffnen |
kräftigend und abhärtend
auf die Haut, leitet von innern Organen ab, ver-
mehrt den Appetit und befördert dadurch nicht wenig
die gesamte Ernährung. Es wird daher vorzugsweise
bei chronischen Nervenkrankheiten, bei Drüsenkrank-
hciten, skrofulösen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Eisenbahnberufskrankheitenbis Eisenbahnbillets |
Öffnen |
der Erkrankungen der Atmungsorgane beim Fahrperso nal, daß keineswegs die chronischen Formen vorwiegend ausgebildet werden; im Gegenteil ist das Fahrpersonal in Bezug auf diese dem übrigen Personal gegenüber eher begünstigt. Auffallend häufig sind beim
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Magenbiesfliegebis Magenentzündung |
Öffnen |
das Aufblähen (Blähsucht, Tympanitis). Als Folge des Genusses schwerverdaulicher oder verdorbener Futterstoffe können die Rinder an der akuten sowie an der chronischen Indigestion erkranken. Innere Verwundungen durch verschluckte scharfe Gegenstände
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Dysmnesiebis Dysphonie |
Öffnen |
. In chronischen Fällen entwickelt sich in der Regel eine verdrießliche, reizbare Gemütsstimmung, Hypochondrie und nicht selten eine beträchtliche Abspannung und Abmagerung des Körpers. Verursacht wird die D. entweder durch anatom. Störungen der Magenschleimhaut
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Exenterierenbis Exerziermeister |
Öffnen |
infolge einer chronischen, mit Ablagerung von Kalksalzen einhergehenden Entzündung des Muskelgewebes bei solchen Personen entsteht, die überhaupt eine Disposition zur Knochenneubildung besitzen. Veranlassung zu einer derartigen chronischen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Gaskalkbis Gaskell |
Öffnen |
Vergiftungen oder chronisches Siechtum veranlaßt, und von den Dämpfen des Schwefelkohlenstoffs, der in der Kautschukfabrikation und in der Wollwäscherei verwendet wird.
Von sonstigen schädlichen Dämpfen sind noch zu erwähnen der äußerst giftige
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Gehirnhöhlenbis Gehirnverhärtung |
Öffnen |
Prozesse, die das Gehirn befallen, zu stande. So ist namentlich bei Geisteskranken, insbesondere den Blödsinnigen, allgemeine Gehirnatrophie häufig, und auch bei Trunksucht, chronischer Bleivergiftung, Brightscher Nierenkrankheit, Morphiumsucht
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Gelenkführungbis Gelenkneurose |
Öffnen |
. Gelenkrheumatismus), oder im Gefolge von Nervenleiden (s. Gelenkneurose), oder infolge von konstitutionellen Krankheiten, wie namentlich der Gicht (s. d.), Skrofulose (s. d.) und Syphilis. Chronische G. haben häufig Flüssigkeitsansammlungen innerhalb
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Gewerbehygieinebis Gewerbemuseum |
Öffnen |
eine mit Husten
und Beklemmung einhergehende Reizung und Ent-
zündung der Luftröhrenschleimhaut, chronische Lun-
genkatarrhe und andere tiefere Lungenleiden hervor-
gerufen werden (s. Staubiubalationskrantheiten);
3) das Hantieren
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Hyperastheniebis Hyperbel |
Öffnen |
.
Die H. kann entweder kurze Zeit anhalten (akut) oder lange dauern (chronisch sein), eine Krankheitserscheinung oder einen normalen Zustand bilden. Die Magenschleimhaut z. B. wird während der Verdauung regelmäßig hyperämisch. In ihren Erscheinungen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Jodschnupfenbis Johann (Päpste) |
Öffnen |
; die erbrochenen Massen sehen gewöhnlich mehr oder weniger blau ^[fehlt: aus] (Jodreaktion) und besitzen den specifischen Jodgeruch. Die chronische J. hat in der Regel einen hartnäckigen Katarrh der Schleimhäute, insbesondere der Rachen- und Nasenschleimhaut (d
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Quecksilbermittelbis Quecksilberoxydsulfat |
Öffnen |
giftig wirkende Arzneimittel. Da durch falsche Anwendung der Q. sowohl akute Vergiftungsfälle, als auch eine chronische Krankheit (die Merkurialkrankheit) entstehen kann, so ist die neuere Medizin vorsichtiger in ihrem Gebrauch geworden. (S
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Verfolgungswahnbis Vergerio |
Öffnen |
263 Verfolgungswahn – Vergerio
Verfolgungswahn , in der Psychiatrie ein Symptom verschiedener Geisteskrankheiten und Gehirnleiden, am häufigsten der akuten und
chronischen Verrücktheit (s. d
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0429,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
gutem Oel eine Entzündung zu verhindern. - Das Schlafen mit offenem Munde rührt von chronischem Rachenkatarrh oder einer Entzündung der dritten Mandel her. Waschungen, fleißiges Gurgeln, alle acht Tage einmal schwitzen, beseitigen nach Monaten
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Lungenabscessebis Lungenentzündung |
Öffnen |
schwächlichen und kachektischen Individuen vorkommt und sich zumeist auf kleinere Lungenabschnitte, auf einzelne Läppchen beschränkt (lobuläre L.). Als weitere Abarten der L. unterscheidet man noch die chronische interstitielle Pneumonie, welche sich
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Zugblätterbis Zyzani |
Öffnen |
) (Stadt)
Zlvark, Quark
Zwarte Kai, Kai
ungenentzündung, chronische, Ak- Zweiersystem, Tyadik
Zungenfreiheit, Zaum Mnomytose
Zungenlose, ^0352
Zungenlösung, Zunge 994,1
Zungenschlag, Doppelzunge
Zungenstimmen, Zungenpfeifen
Zunigebirge
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Akuminatenbis A la baisse |
Öffnen |
).
Akustische Wolke, s. Echo.
Akut (lat.), scharf, spitzig, heftig. Akute Krankheiten, solche, die einen kurzen, etwa 2-4 Wochen dauernden Verlauf haben, im Gegensatz zu den chronischen, langwierigen Krankheiten, welche mehrere Monate
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Baden (in der Schweiz)bis Badenweiler |
Öffnen |
, Gicht, Rheumatismus, hysterischen Beschwerden, Stockungen im Leber- und Pfortadersystem, chronischen Krankheiten des Uterinsystems, chronischen Hautausschlägen, hartnäckigen Geschwüren. Die Bäder sind meist Vollbäder, in denen beide Geschlechter
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0554,
Darmentzündung |
Öffnen |
. Zumal bei kleinen Kindern erreicht die Schwellung der Lymphfollikel des Darms manchmal einen bedeutenden Umfang. Bei dem chronischen Katarrh treten die Rötung und Schwellung der Schleimhaut mehr zurück, dagegen nimmt letztere häufig eine graue
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Darmfäulebis Darmgeschwüre |
Öffnen |
die Ursache des Katarrhs, so hat die Kur mit einem Abführmittel zu beginnen, welches in gewissen Fällen häufig, fast täglich wiederholt werden muß; auch kann durch Klystiere nachgeholfen werden. Gegen chronischen Darmkatarrh mit habitueller
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Emsbis Emscher |
Öffnen |
Körperkonstitution und zwar bei chronischem Kehlkopf- und chronischem Luftröhrenkatarrh, chronischen Pneumonien, Katarrh der weiblichen Geschlechtsorgane, Anschwellungen der Gebärmutter, verschiedenen Menstruationsanomalien und der auf diesen Zuständen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Gaselbis Gasentwendung |
Öffnen |
, Erstickungsanfälle und vorübergehende Harnverhaltung, wogegen lange fortgesetzte Einatmung von Ammoniak in geringerer Konzentration zu chronischen Bronchialkatarrhen führt. Äußerst reizend wirkt Chlor auf die Atmungsorgane ein, indem es akute
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Gelenkentzündung der Kinderbis Gelenkmäuse |
Öffnen |
auf Heilung gering, der Tod tritt infolge der Gesamterkrankung beinahe unausbleiblich ein. Wird der Eiter mit oder ohne Eröffnung des Gelenks aufgesogen, ohne daß die Schwellung der Synovialhaut zurückgeht, so kann sich eine chronische G. ausbilden
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Gibusbis Gicht |
Öffnen |
freien Zwischenzeiten sind nicht mehr Perioden vollkommenen Wohlbefindens, sondern es bleiben leichte Schmerzen und eine gewisse Unbehaglichkeit für immer zurück. Es geht also mit der Zeit die akute G. in die chronische G. über.
Als chronische
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Giftbaumbis Giftkugeln |
Öffnen |
. Die chronische Vergiftung entwickelt sich nach oft wiederholter Aufnahme kleiner Gaben, z. B. bei dauerndem Gebrauch von Morphium, bei Arbeitern in einem Arsenbergwerk, bei Arbeitern einer Schwefelhölzerfabrik (Phosphor), Spiegelfabrik (Quecksilber), bei
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Heiserkeitbis Heißluftmaschinen |
Öffnen |
die Veranlassung. Gewisse fieberhafte Ansteckungskrankheiten (Typhus, Masern) sind fast stets mit Kehlkopfkatarrh und H. verbunden. Ungemein häufig ist H. bei Schwindsüchtigen, wo sich zu der Krankheit der Lungen eine chronische Entzündung und Geschwürsbildung
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Leichenhühnchenbis Leichhardt |
Öffnen |
), chronische warzenartige Verdickung der Haut an den Fingern, welche nach unvollständiger Heilung infizierter Wunden, welche von Leichenvergiftung (s. d.) herrühren, zurückgeblieben ist; zum Teil wirkliche Tuberkeln mit Riesenzellen und Bacillen, also
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Magenmundbis Magensaft |
Öffnen |
herbei. Die Unterscheidung des Magenkrebses vom chronischen Magenkatarrh und chronischen Magengeschwür ist oft außerordentlich schwierig.
Bei der Behandlung des Magenkrebses muß man vor allem die Verdauung zu erhalten suchen. Die Diät muß dieselbe
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Molisebis Molla |
Öffnen |
. Man benutzt die M. als Heilmittel, besonders bei verschiedenen chronisch verlaufenden Affektionen des Respirationsapparats, vor allen bei der Schwindsucht. Man läßt die M. am besten bei Beginn der Krankheit trinken, wenn die Patienten husten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0170,
Nierenkrankheiten (Allgemeines; Nierenentzündung) |
Öffnen |
Personen ist hierzu keine Aussicht. 3) Bei langer Dauer der schlechten Blutbeschaffenheit erkranken die Gefäße. Abgesehen von chronischen Entzündungen der größern Arterien, verlieren die kleinen Gefäße, Venen und Kapillaren ihre normale Dichtigkeit
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0351,
Ohrenkrankheiten |
Öffnen |
durch Fortpflanzung katarrhalischer Affektionen des Nasen-Rachenraums, auch im Verlauf gewisser Infektionskrankheiten. Bei akutem Mittelohrkatarrh treten plötzlich Schwerhörigkeit, Ohrensausen, heftige Schmerzen ein; wird das Übel chronisch, so nimmt es meist sehr
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Penbis Pendel |
Öffnen |
824
Pen - Pendel.
haut. Bleibt es bei einem einmaligen Blasenausbruch, so kann die Krankheit in 8-14 Tagen beendigt sein; bilden sich aber Nachschübe, so zieht sie sich 3-4 Wochen lang hin. Der chronische P. entwickelt sich entweder aus dem akuten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Rheumatisches Fieberbis Rheumatismus |
Öffnen |
in großer Heftigkeit viele Wochen hindurch; beinahe regelmäßig gesellen sich im spätern Verlauf oder bei der Wiederkehr des R. Entzündungen der Herzklappen hinzu, welche direkt tödlich werden können, aber weit häufiger zu chronischen Klappenfehlern
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Rindebis Rinderpest |
Öffnen |
- und Schutzmaßregeln. Die wichtigsten andern Krankheiten sind: die Perlsucht (Tuberkulose), das bösartige Katarrhalfieber (Rachendiphtherie), die Knochenbrüchigkeit, die Lecksucht, die Magen-Darmentzündungen, die akute und chronische Unverdaulichkeit
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Rotzbis Roudaire |
Öffnen |
Bronchien und daneben fast immer eine kleinere oder größere Zahl von Rotzknötchen und Rotzgewächsen in den Lungen, zuweilen auch in der Milz und Leber erkennen. Der R. verläuft in der Regel chronisch; bisweilen wird aber eine stürmische Entwickelung
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Rückenmarkserschütterungbis Rückenmarkskrankheiten |
Öffnen |
mit der Arachnitis entsteht die allgemeine R., welche in chronischer Form die meisten Fälle aufsteigender Nervendegeneration, die Rückenmarksschwindsucht (Tabes dorsualis) und auch die Altersinvolution des Markes begleitet, im letztern Fall meist
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0481,
Tabak (Wirkung des Tabaksgenusses, Produktion und Verbrauch) |
Öffnen |
dagegen die Verdauung, mindert den Appetit, versetzt die Schleimhaut des Rachens, auch wohl die des Kehlkopfs, in den Zustand eines chronischen Katarrhs und erzeugt in geschlossenen Räumen leichte chronische Augenentzündung. Bisweilen treten aber auch
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Thrasyllosbis Thrombosis |
Öffnen |
die Gefäßwand infolge der T. meist im Zustand einer chronischen, seltener einer akuten Entzündung; umgekehrt hat auch eine Entzündung der Gefäßwand nicht selten T. zur Folge. Die Ursachen der T. bestehen entweder in einer Stockung des Bluts (bei
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Tolucabis Tomek |
Öffnen |
, Anschwellungen der Leber und Milz, chronische Gebärmutterentzündung, chronische Katarrhe der Nase, des Rachens und des Kehlkopfes, Leiden der Harnwerkzeuge und chronische Hautkrankheiten empfohlen werden. Vgl. Höfler, Bad Krankenheil zu T. (2. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Wasserthermometerbis Wasserwegerich |
Öffnen |
mit Harnstoff oder andern Substanzen bei chronischer Nierenentzündung, ferner Klappenfehler des Herzens, welche eine dauernde Erhöhung des Blutdrucks im Gefäßsystem, Stauungen im venösen und kapillaren Kreislauf hervorrufen und so beim Nachlassen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0173,
Chirurgenkongreß (Berlin 1890) |
Öffnen |
157
Chirurgenkongreß (Berlin 1890).
auf Exsudationen in erweiterte Bindegewebsspalten beruhen, sei unhaltbar, dieselben entstehen vielmehr durch chronisch entzündliche Prozesse im Bindegewebe selbst; sie können sich daher auch ganz unabhängig
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0412,
Alkoholismus |
Öffnen |
krankhafte Veränderungen und Störungen aus, die schließlich eine völlige Zerrüttung des ganzen Organismus zur Folge haben und unter dem Namen des chronischen A. (Trunksucht, Trunkfälligkeit, Säuferkrankheit) zusammengefaßt werden. Am frühzeitigsten pflegt
|