Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ck
hat nach 0 Millisekunden 100 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Kck'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0713,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
durch eine Saugbewegung des Herzens wieder zum Herzen, und zwar in eine andere Abteilung desselben zur�ck. Von dort aus wird das sauerstoffhaltige Blut durch den ganzen K�rper mittelst Schlagadern, die sich immer mehr und mehr verzweigen, dabei aber
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0872,
Galvanische Batterie (konstante Elemente nach Daniell, Meidinger etc.) |
Öffnen |
ist das Meidingersche (Fig. 9). Auf einem Vorsprung bb der Glaswand des Gefäßes AA steht eine cylindrisch gebogene Zinkplatte ZZ, an welche der Leitungsdraht ck angelötet ist. In dem auf dem Boden des Glases A angekitteten kleinern Glasgefäß dd
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0441,
Fußboden |
Öffnen |
und werden in Cement-
mörtel verlegt; 12) Kunststein-Fliesen werden
durch Pressung gefertigt aus Cement, Thon, Kalk,
Gips, Wasserglaslösung; 13) Fliesen aus ge-
branntem Thon, von welchen die Mettlacher
Fliesen von Villerov ck Noch
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Georg (Fürst zu Schaumburg-Lippe)bis Georgenberg (Groß-Gemeinde) |
Öffnen |
. 1859) und Friedrich (geb. 1.^<;l).
Georg, Wilb., Fürst zu S ck) a nm b ll rg - L i p p e,
geb. ^>. Dez. 1784 als Sohn des Grasen Philipp
Ernst, deln er 13. Febr. 1787 unter Vormundschaft
seiner Mutter Fuliane, Gräfin voliHessell-Pbilipps-
tbal
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Gestänge (in der Jägersprache)bis Gesteine |
Öffnen |
serner plu tonische, vulkattische
m e t a m orpbis ck e, ueptunische, organo g c n e
G. il. s. w., namentlich auch die Klasseu der erup-
tiv c u oder D ur ck b r u ch sgestei n e (s. Eruptivge-
steine) und der sedimeut ä r e n, der aus dem Wasser
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Kamminbis Kamor |
Öffnen |
, wclckem eine Art < ^touoinvs
m^o!Iaiiicn3 Fe?ii?6t) ihren einheimischen Namen
Tucutcro verdankt, hören.
Kammschnecken (Valv^ta), F e d e r s ck n e ck e n,
Gattung der Kammkiemer (s. d.) mit scheiden- bis
kegelfönuigcr, weitgenabelter Schale
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0470,
Dampfmaschine (Berechnung der Leistung) |
Öffnen |
470
Dampfmaschine (Berechnung der Leistung).
in D das Pumpengestänge und in G das zur Ausbalancierung desselben erforderliche Gegengewicht. Die Bewegung der Steuerstange s wird von einem auf der Achse C des Balanciers befestigten Hebel CK
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0852,
Eisenbahnbeiräte |
Öffnen |
(Verordnung vom
16. März 1881), S ach scn (Verordnung vom 9. Juli
1881), Baden (Verordnung vom 4. Nov. 1880),
Hessen (Verordnung vom 5. Juli 1881) und M c ck-
lenburg-Schwerin (Verordnung vom 12. Mai
1890) und der Beirat der Verkchrsanstaltcn
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Enschedébis Ensisheim |
Öffnen |
Werke her. Die Schrift-
(Nozemann ck Co., Elzevier, Willem Cupy, Brüder
Ploos van Amstcl u. a.) und belg. Schriftgießereien
vereinigt wurden, hat 22 Maschinen, Galvano-
plastik, Stereotypie, ferner xylographische und mc-
tallographische
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0582,
Gasmotor |
Öffnen |
auch die G. von
Gebr. Körting in Hannover, Buß, Sombart ck Co.
in Magdeburg (deren Gasmotorengeschäft jetzt vom
Grusonwerk in Magdebürg-Vuckau übernommen ist),
Dresdener Gasmotorenfabrik Moritz Hille in Dres-
den, H. Paucksch, Aktien
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0800,
Genua (Stadt) |
Öffnen |
Napoli, Vanca generale und die Banca di Genova.
Den großartigen Verkehr vermitteln eine Börse
und ein Clearing-House; ferner sind zu nennen das
Bureau für kaufmännische Informationen sCaligo
ck Co.) und das Weltannoncenblatt "Globus" und
etwa 40
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1006,
Heißluftmaschine |
Öffnen |
die bekanntesten die
von Hock, Brown, Begier, Lehmann, Stenberg und
Rider, von denen die drei ersten offene, die übrigen
geschlossene Maschinen sind. Die H o ck s ch e H. (s. nach-
stehende Fig. 1) gehört zu den einfach wirkenden mit
geschlossener
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Schraubenschneidemaschinebis Schraubstock |
Öffnen |
Erfassen und
Festbaltcn metallener Arbeitsstücke während der
Bearbeitung durch Feilen u. dgl. In der gewöhn-
lichen ältern Form, als Flaschenschraub stock
oderZ a n g e n s ck r a u b-
stock (s. beistehende
Fig. 1), bestebt er aus
zwei
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Bodensee-Gürtelbahnbis Böhle |
Öffnen |
. von der Elektricitätsgefellfchaft Hansen
in Leipzig und Körung ck Matthiessen in Leutzsch bei
Leipzig ausgeführt werden. Erwähnung verdient
anch die in der Ianduslampe von Drake & Gorham
in London verwirklichte Idee, den Lichtbogen in
eine gegen die äußere Lust
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Purpurerzebis Quioco |
Öffnen |
Princip beruhende
Apparate sind von Thomson ck Houston (1879),
Schwedosf(1886), Edison (1W7) und Stefan(1889)
teils zu Demonstrationsversuchen, teils mit der
Absicht praktischer Verwertung konstruiert worden.
* Pyrometer. Von Le Chatelier ist ein
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Bzurabis C |
Öffnen |
das c zur Bezeichnung des harten gutturalen Verschlußlautes anwenden, ist in der Entwickelung der deutschen Schrift dieses Zeichen immer mehr hinter k zurückgetreten und hat sich fast nur noch in den alten Doppelzeichen ch, sch und ck
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Evolutebis Evora |
Öffnen |
. (s. Figur) einer ebenen Kurve Tangenten an dieselbe legt und jede Tangente so lang macht wie den Bogen von einem festen Kurvenpunkt A bis zum Berührungspunkt; die Endpunkte der Tangenten liegen dann auf der E. Vgl. die Figur, wo BH, CK, DL etc
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0344,
von K.bis Kaab Ibn Sohair |
Öffnen |
durch die Aussprache streng geschieden, indem ersteres immer wie K im Deutschen, doch ohne Hauch, letzteres stets wie Z gesprochen wird. Das deutsche ck steht für doppeltes k nach kurzen Vokalen; früher kam es auch nach Konsonanten vor, da das k
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Gexbis Giffen |
Öffnen |
.) besteht aus einem ovalen, aus feuerfestem Thon gebrannten Rahmen mit 3 Scheidewänden1,2,3,die
nicht bis zum untern Rand reichen. Dieser Rahmen wird so auf die Gußform 1? gesetzt, daß die kleinere Kammer n<
0 I'
S ch I a ck e n a b s ch c i
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Karakolbis Karl |
Öffnen |
I^)rl^ii>6 6t 6N ^1lm
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Levybis Lick |
Öffnen |
, 1889 kommandierender General des 6 Armeekorps in Breslau und 1890 General der Artillerie.
^ewis, 3) John Frederick, engl. Maler, geb.
14. Juli 1805 zu London als Sohn des Kupferstechers F r e d e r i ck E h rist ian L. (1779-1856), malte zuerst
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Madozbis Maillet |
Öffnen |
von Aosta zum König ausrief, die Krondeputation nach Florenz, starb aber auf der Rückfahrt 13. Dez. 1870. Seine Hauptwerke sind das »Dicxionai'io Aeo^i'an'co, e8tnN5ti^0 ^^ lüstorico äs L^M« (Madr. 1848-50,16 Bde.) und die »^olöccion cl^ ck Ußas
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Silberbis Simon |
Öffnen |
), »Hiswiie dn piiuck äe I^mai-ck« (das. 1887), »I.'sii^ei'kiii'^!6ä6i'i^« (daf. 1883) und »I/6I11P6I'<^1!' 6ui!jlium6 II« (das. 1889), welche Werke auch in englischer und deutscher Übersetzung erschienen sind.
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Zentrumbis Zink |
Öffnen |
, Viktor, Ritter von, Mineralog, starb 24. Febr. 1890 in Prag.
beobachtete, mit der ägyptischen Chlorose, der Tunnelanämie und Bergwerkskachexie identische, durch das ^.ii(ck^i08wniuin äuuä6ii3.i6 (s. d., Bd. 1), einen Eingeweidewurm
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Czaybis David Abudarham^[im Seitentitel falsch Abudacham] |
Öffnen |
, Ballett
Daudin, F. M. (Zoolog), ^ck«
Dauereier, Vlattfüßer
Dauerschlaf, Schlafsucht
Daugawa, Düna , ')
Däumeln, Bibliomantie
Däumling, Daumen
Dauren (Volksstamm), Tungufen
Daventria, Deventer lpedo 765,2
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Deutschendorfbis Divisum |
Öffnen |
l^842,2
Dilnctrische Zeichnung, Zcichenlunst
Dimischk-e' Scham, Damaskus
DimitrioZ, ^'ck., Neugriech. Litt. 79,1
Dinareton (Kap), Cypern 385,i
Dmbych, Denbigh
D..:der (Fluß), Llbessinien 35,1
Dmdymene, Knbcle
Din^ftüchtig, Dingfriede
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Losannetebis Lusitzer |
Öffnen |
. 17)
Lotra, Alutll lchipel (Bd. 17)
Lot's Wlfe (Insel), Mcrgelhaens-Ar-
Lotte (Fluß), Batanga
Loudon, I. C. (Votaniker), »5o«ck.«
Loue, Doubs
Lough Leane, Killarney
I.0M8 (Münze), I.. N9ulZ, Louisdor
Louis
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1039,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, Fig. 13) ....
Rübfaatpfeifer (Taf. Schmetterlinge II) .
Rückenmark (Taf. Nerven I, Fig. 3). . .
Ril ck-Insulancr (Taf. Ozean. Völker, Fig.20)
Rudcrfuß (Taf. Körperteile der Vögel, 2).
Nuderschnccke (Taf. Schnecken).....
Rüdersdorfer
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0643,
Mission (Abessimen, Ägypten etc., Madagaskar, Mauritius) |
Öffnen |
Miß Whately
begründete in Kcnro unter anderm 9 Schulen für 600 meist mohammedanische Knaben und Mädchen sowie ein Hospital. Auch die Krankenhäuser der Kaiserswerther Diakonissinnen sind hier zu nennen. Die ^lmi-ck ^lissionln'v 8«,ci6t^ besitzt
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Romanczukbis Rostpilze |
Öffnen |
^iiius 8i1v63tii3), das ?6i'id6i'inium odion» Ai8p0i'iuiu ^ck/., steht mit dem Roste auf dem Kreuzkraut, dem ^0i608^0i'iuN 86U6(;i()ni8 ^6^6., in notwendigem Generationswechsel. Ein im Stamme von ?iiM8-Arten wachsendes I^i'iät^miuiti gehört zu Oou
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0297,
Aktie und Aktiengesellschaft |
Öffnen |
, wird hierbei jetzt in dem offen
den Aktienkäufern abgeforderten Agio über den Paribetrag der Aktie gesucht, indem über den Substanzwert des Unternehmens
hinaus der bisherige gute Ertrag desselben im Hinbli ck auf die steigende Konjunktur
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Chasseloup-Laubatbis Chasseurs à cheval |
Öffnen |
. ck^ei-), schassen, fortjagen.
Ehassepotgewehr(spr.schass'poh),diegebräuch-
lichste, dem Namen des Erfinders entnommene Be-
nennung für das franz. Infanteriegewehr N/1866.
Trotzdem man sich in Frankreich dem Vorgange
Preußens, das schon 1840
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Checksbis Chediv |
Öffnen |
mit Paris und London, weshalb auch verschie-
dene Börsen Kurse für C. auf diese Plätze notieren.
Eine eigentümliche Art von C. sind die sog. Effek-
te n ch e ck s, welche von der Bank des Berliner Kassen-
vereins und dem Wiener Giro
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Chesbis Chester (in England) |
Öffnen |
. 1875), "(^0nt68 äo
ck^886 6t ä6 P6cli6" (ebd. 1878), "1.68 d6t68 611
I'od6 ä6 c1iamdr6" (ebd. 1882), "1.6 Ail)i6r p1nni6
6t poil" (2 Bde., ebd. 1884-85), "1^68 IN018 9.11X
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Croftsbis Crola |
Öffnen |
"Ils^ai-ck^ in tk6
80utli ol Ii-elanä" auf, die glücklich sind in Mischung
von Humor, innigem Gefühl und archäol. Gelehr-
samkeit. Es solgten "^irv i6F6nä8 kmcl traäition8
ok tk6 80utk of Irkianä" (Lond. 1825; 2. Tl. 1827;
6. Aufl. von Wright
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0727,
Dampfkessel |
Öffnen |
von Flamm-
robrtesfeln ist noch der P a u ck s ch kessel von Wichtig-
keit, dessen Flammrohre aus aufeinander folgenden
Stücken (Schüssen) von abwechselnd weitern und
cngern Rohren gebildet werden, welche, mit ihrer
Unterkante in gerader Linie
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Deckungsfähigkeitbis Declaration of rights |
Öffnen |
in das unbeweg-
liche Vermögen für das Deutfche Reich.
Deckungssignale, Zugd e ck u n g s signale,
Signale der Eisenbahnen, die einen in einer Strecke
oder einem Bahnhofe fahrenden oder stehenden Zug
oder Zugteil decken, d. h. gegen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Dekolorimeterbis Dekort |
Öffnen |
891
Dekolorimeter - Dekort
Dekolorimeter, s. Kolorimeter.
Dekomponieren (lat.),Zusammcngefetztes aus-
einander nehmen, zerlegen, auslösen; in der Weberei:
Absetzen des Musters auf die Patrone nach einem
vorliegenden Gewebe. D ck o mp o f
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Desenzanobis Desfontaines (Pierre François Guyot) |
Öffnen |
und der !
Dampferlinie D.-Salo-Gargnano-Riva, hat (1881) ^
3866, als Gemeinde 4220 E., in Garnison das
3. Bataillon des 33.Infanterieregiments, Post, Tele-
graph, ein Gymnasium, ein Theater, mehrere Kir- z
ck)en, ein altes Schloß und bedeutenden
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0032,
Deutsche Mundarten |
Öffnen |
zu p und ck verschoben ist, z. B. oberdeutsch «Rippe», «Rücken», gegenüber mitteldeutsch «Ribbe», «Rüggen». Auch innerhalb des Oberdeutschen selbst zeigen wiederum die südlichern Mundarten eine fortgeschrittenere Stufe als die nördlichern
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Dochnahlisierenbis Dock |
Öffnen |
durch komprimierte Luft ausge-
preßt wird. Bei dem berühmten N ostd o ck im russ.
Kriegshasen von Nikolajcw, von Clarke und Stan-
field erbaut, sitzen an einem Längsponton eine Neihe
von Querpoutons, welche das Schiff zu tragen be-
stimmt sind
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Dorn (Joh. Albrecht Bernh.)bis Dörnberg |
Öffnen |
' Konvcrsations-Loxilon. 14. Aufl.. V.
photogr. Anstalt Braun, Element ck Cie. (s. d.). D.
(1216 Turnachc) gehörte einst der adligen Familie
zu Rhein, deren dortiges Schloß noch erhalten ist.
Dornach, Dornach-Vrugg, Pfarrgemcinde
und Dorf
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Ecgoninbis Echeveria |
Öffnen |
-
echauffieren, erhitzen, in Zorn versetzen.
Nokeanov (frz., spr. escheängß), Verfallzeit eines ^
Wechsels.
Nokeo(frz.,fpr.efche'ck), Schach: 6u 6CQ6c(spr.
anneschöck) halten, den Feind so beschäftigen, daß
er verhindert wird, anderswo
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Eugene Citybis Eugensäure |
Öffnen |
. Planetoid.
UnAsniaormus 6o?ck/., neben ^ioei-wuZ
(s. d.) die eigentümlichste Seeliliengattung des
obern Jura, eine sehr kleine Form von embryonalem
Gepräge, bei welcher der Stiel nur aus wenigen
(5-6) langgestreckten nach der Krone hin an
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0622,
Feder |
Öffnen |
. Nach der Art der Verwendung kann
man die F. in folgende Gruppen teilen: Dru ck- und
Spannfedern, welche zur Ausübung eines kon-
stanten Drucks und Zugs dienen; Triebfedern
zur selbstthätigen Hervorbringung einer Bewegung;
Reaktionsfedern zur
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Firmierenbis Firnis |
Öffnen |
) entweder mr sich oder mit Vleioryd, Zink-
oryd, borsaurem Zintoryd u. dgl. erhaltenen Öl-
firnis. (S. Leinölfirnis.)
Lacke oder L a ck f i r n i s s e sind dagegen Lösungen
vonHarz^n und ähnlichen Substanzen,diejenach dem
angewendeten
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0398,
von F. S.bis Fucenter |
Öffnen |
Selbstbiographie erschien 1884 u. d. T.: "^lin
Historie Ilizwi'ia".
I". 5., in der internationalen Telegraphie Ab-
kürzung für laire 8uivre (srz., d. h. nachzusenden).
?. 3. ^., in England Abkürzung für I^Ilcnv
<ck tii? 8o(!ietv of ^ntjsiii^-iÄii8 (d. b
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Gascognisches Meerbis Gasfeuerungen |
Öffnen |
auf Seiten-
wände und Boden, beziehungsweise Verschluß des
Rohrs. Es giebt einen Schnittapparat und
einen St auch appa rat als G. Der erstere, auch
R odm an-Apparat genannt (s. Rodman), bcstebt
im wesentlicheil aus einem Messer un< d^ck^ör-
miger
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Georg Friedrich (Markgr. v. Bad.-Durl.)bis Georg Friedrich (Markgr. v. Br.-Ansb.) |
Öffnen |
- An s b a ck und Bayrcutb, Kurator im Herzog-
tum Preußen, geb. 5. April 15N> als einziger Sodn
des Markgrafen Georg des Frommen von Ansback,
ward nach dem frühen Tode des Vaters von der
Mutter sorgsam erzogen, übernahm 1556 die Regie
rung
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0922,
Geschütz |
Öffnen |
Küstenverteidigung Ver-
Wendung finden. Für die Marine stellen Armstrong
ck Comp. sämtliches Material der. Die von Arm
strong gelieferten Geschützrohre baben, ebenso wie
die in den Staatsgießereieu aus Manganeisen mit
Umreifung hergestellten
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Geschützdeckungenbis Geschützgießerei |
Öffnen |
.
Geschützgießerei (früher aucb S t ü ck gießerei
genannt), eine Anstalt zu Herstelluug von Ge-
scbützrobren im Wege des Gllsses lind zu deren
weiterer Bearbeitung. Gewöhnlich sind mit den
G. auch Einrichtungen zur Herstellung von Artil-
leriegeschossen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Gespinstfaserpflanzenbis Geßner (Ludwig) |
Öffnen |
den G. die ditrck blofte mitrosko-
vifchc Betrachtung gewonitenen Unterscheidung^-
mertmale oft mebr oder weniger verwiscbt, ultd es
lverden dann als weitere Ertennungsmittcl ck^em.
'Reagentien benutzt, deren bezeichnende Wirkung
namentlich
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0951,
Gesteinsbildung |
Öffnen |
Umkrystallisierung, sei
es durch eiue gleichzeitig erfolgte ckem.Umwandluug,
ibre petrographifebs Natur verändert und stellen
jetzt Massen dar, die von denjenigen, aus denen sie
hervorgegangen sind, abweichen. Man nennt diese
Me t a m o rp h i s ck e
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0957,
Getreidehandel |
Öffnen |
460 500
28 148 706
22 768 229
27 100 000
34 500 000
Für den Weizen ist England Hauptabfatzgebiet.
O st e r r e i ck - U n g a r n. Während in Osterreich die
eigene Produktion zur Deckuug des Bedarss nickt
ausreicht, ist Ungarn
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Gras-Mähmaschinenbis Graesse |
Öffnen |
. Sie ist oben tief-
aschgrau, unten weihlich tiefgrau gefperbert, Schwin-
gen und Schwanzfedern dunkelbraun, weiß gesäumt,
und hat lebhaft gelbe Augen. Die westl.' Mittel-
meerländcr bewohnt die Brillengrasmü ck e (87I-
viü conLpicilllU^ ^m'mo
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Gratiasbis Grattoni |
Öffnen |
.: "^KiloLopliw) (7. Aufl., 2 Bde., Par.
1853; neuer Abdruck 1855), "1.3. pliiwäopkie ck:
Oreäo" (2. Aufl., ebd. 1864), "^ommsnwii'L 8ur
1'6vauFii6 36ioii 8. NattdiLu" (2 Bde., 1863-65),
"1.3. M0rai6 6t 13, loi äs 1'1n8toii-6" (2 Bde., 1868;
2. Aufl. 1871
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Green-Baybis Greenock |
Öffnen |
(für die Schlacht bei
Eutaw Springs). Die Staaten Georgia, Nord- und
Südearolina verliehen ihm Landschenkungen. -
Seine Biographie schrieb sein Enkel George Wash-
ington G. (1^6 (ck Nli.M'-^61161^1 ^I^ÄNiöl (>.,
3 Bde., Nenvork 1867-70
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Gregatimbis Gregor (Päpste) |
Öffnen |
oviformel^ck.
der Kaninchen- und Menschen-
leber steht ebenfalls den G. nahe.
In neuerer Zeit ward oft be-
hauptet, daß G. sich sehr häufig in den menschlichen
Haaren fänden, durch das Tragen falscher Haare
weiter verpflanzt würden und verschie
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Grenzfortbis Grenzzölle |
Öffnen |
in der
"Dienstanweisung für die königl. bayrische Grenz-
wache" vom 15. Mai 1882, §ß.20-23, erlassen. -
Den Grenzaufsichtsbeamten sind in ^n M^ o^ck
einzelne Revisionsrechte übertragen. Staats- und
Kommunalbeamte, insbesondere die Polizei
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Griechisches Reichbis Griepenkerl |
Öffnen |
gegen den Weinbau überhaupt hegte, und läßt begreiflich erscheinen, daß Weine türk. Provenienz, früher hochberühmt,
wie die von Lesbos, Chios, Kreta, Tenedos, Kos und Rhodos, selbst der Kommanderia von Cypern, jetzt wenig unserm
Geschma ck
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Gurkenbaumbis Gurko |
Öffnen |
.
Gurkenkernbandwurm (I^Lnia cueumei-wa
ii?,ck.), s. Bandwürmer (Bd. 2, S. 364 a).
Gurkenkraut, s. Zoi-axo.
Gurkensalat, s. Gurke.
Gurkfeld. 1) Bezirkshauptmannschaft im österr.
Kronlande Krain, Hat868,6i ykin und (1890) 53237
(26066männl., 27171 weibl
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Haïtienbis Haizinger (Amalie) |
Öffnen |
li^ilis ä'H. (ebd. 1881); Ianvier, 1.3. l6-
Md1i
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Haldenbis Haleb |
Öffnen |
ti-l6ncl8" (1876), "L^ck to dack"
(1878), "1'Q6 lile iu comnwn" (1879), "I1i6 Vidi6
anä it8 rüvi8wn)) (1879), "^ti6 liin^äom ok l^oä"
(1880), "86V6N 8pHni8ii citi68" (1883), "8toi'i63 of
inveution" (^l885), "I^i'^nklin in I^'3.nc6" (2 Bde
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Hasenfellebis Hasenscharte |
Öffnen |
. kann Lahmheit bestehen. Ve-
handluug: Rübe und scharfe Einreibung.
Hasenhnnd, s. Harrier.
Hasenkänguru (NH"-0^u816p0i-oiä68 <3o?i?ck),
eine Art Känguru (s. d.) von 60 cm Körper- und
35 cm Schwanzlänge, von der Färbung des gemei-
nen Hasen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Ingeniösbis Inghirami |
Öffnen |
all' u8o äs' navi^anti, ^6l inen'llinuo ck' lan'^'H
(1821-24) sowie durch seine Teilnahme an dem
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Jackholzbis Jackson |
Öffnen |
815
Jackholz - Jackson
Fackholz (engl.^ck'^00ä,^k-^00ä,spr. dschäck
wudd), s. Iacqueiraholz.
Hackmaschine (spr. dschäck-, engl. ^c^'frllM6;
frz. danc H dodiueä), Spulen Maschine, eine ver-
altete Konstruktion der Baumwollvorspinnmaschine
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Knotenausschlagbis Knüppeldamm |
Öffnen |
. (neueste Aufl., besorgt von Andr.
Crichton, Belfast 1874); Lorimer, ^oim I(. knä tlio
cliui-ck ok NnFianä (Lond. 1875); W. M. Taylor,
^olin X. (ebd. 1884).
Knoxville (fpr. nöxwill), Hauptstadt des County
Knox im nordamerik. Staate Tenneffee
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Konservenbis Konservierungsmittel |
Öffnen |
. eines dickflüssigen
Kohlenwasserstoffs, 5,5 Proz. Kochsalz, 54 Proz. Borax u. s. w.
Magdeburger Konservesalz, enthält 20,4 Proz.
,salz, 33,4 Proz. Borsäure, 15 Proz. Borax u. s. w.
Einfaches Konservesalz von Heydrich ck Comp.,
enthält 15,5
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Lifubis Ligne |
Öffnen |
; in der Buchdruckerkunst Bezeichnung für die zusammengegossenen
Buchstaben (Typen), wie ch, ck, st, ss u.s.w. In der Fraktur und ff, ti, fl u.s.w. in der Antiqua; in der Chirurgie , s.
Unterbindung
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 0318a,
Lov. – Löwe (Raubtier) |
Öffnen |
=
[####]ck Bernh. Tauchnitz in Leipzig u.a.
Loew, bei naturhistor. Namen Bezeichnung für
Hermann Löw, Entomologe, geb. 19. Juli 1807
[######]ßenfels, 1850-68 Direktor der Realschule in
[###########]st. 21. April 1879 zu Halle; er schrieb
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Näherrechtbis Nähmaschine |
Öffnen |
war. Gegenwärtig beträgt die Zahl der
auf N. erteilten Patente mehrere Tausende. Die
gebräuchlichsten Systeme sind Singer, Wheeler &
Wilson, Willcox ck Gibbs, Grover & Baker, von
denen das erste namentlich für das Haus, das
zweite für die gewerbliche
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0157,
Nähmaschine |
Öffnen |
ck Gibbs, ist die gerade Nadel am untern Ende der
Nadelstange eingeklemmt, die in einer Prismenfüh-
rung des Maschinengestells gelagert ist und wäh-
rend des Nähens senkrecht auf und ab bewegt wird.
Andere Maschinensysteme, z. V. die von Wheeler
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Palaimonbis Paläographie |
Öffnen |
. 1894). Für die grie-
chische P. (s. Griechische Schrift) ist hervorzuheben:
Montfaucon, I^iaEOFrapliia. Ar^ck (Par. 1708)',
Wattenbach, Anleitung zur griechischen P. (Lpz.
1867; 3. Aufl., ebd. 1895); Gardthausen, Griechische
P. (ebd. 1879
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Panierbis Panizzi |
Öffnen |
mit geriebener Semmel bestreuen.
Panik (frz. pani^ue), p a n i s ch e r S ch r e ck e n, ein
plötzlicher, ost grundloser Schrecken, der eine größere
Anzahl von Einzelindividuen befällt. (S. Pan.)
Panikonogräphie lgrch.), die Kunst, Hochdruck
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0987,
Peking |
Öffnen |
der der russ. Gesandtschaft. Die prot. Kirchen
und Bethänser in P. besitzen kein architektonisches
oder histor. Interesse; von den drei prot. Hospitälern
gehört eins der Londoner Missionsgesellschaft, ein
anderes der (Ann-ck ol ^n^ianä N6äic^1 Ni83iou
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Rehabeambis Rehe |
Öffnen |
Bock, das weibliche R i ck e (auch H ill e oder
Geiß); die jungen R. werden Reh kalb er oder
Rebkitze genannt; der junge Bock, der das erste
Gehörn aussetzt, heißt Spießbock, beim zweiten
Gehörn Gabler, Gabelbock; die junge Ricke
deißt vom
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Reimchronikenbis Reims |
Öffnen |
von Brecher, Curtius und Kaupert ("Karten
von Attika"), Dove, von Nichthofen ("China") u. a.;
damit verbunden ist der Vertrieb der deutschen
Admiralitätstarten und der Kartenwerke von Nand,
McNally ck Co. in Chicago. Dazu kommen (seit
1852
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Robertinbis Robertson (Thomas William) |
Öffnen |
. R. zählt zu den be-
deutendsten engl. Homileten des 19. Jahrh. Seine
religiöse Entwicklung führte ihn von dem katholisie-
renden Traktarianismus zu dem freiern Stand-
punkt der I^o^v Oduroli und schließlich der Vi-o^ä
(Hui-ck. - Vgl. Fr. W. R
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Säckenbis Sackwassersucht |
Öffnen |
als Oberbefehlshaber.
1855 wurde er in den Grafenstand erhoben und
1856 zum Mitglied des Reichsrats ernannt. Er starb
27. (15.) März 1881 im Gouvernement Cherson.
Nikolai Dmitrijewitsch, Graf von der
O st e n - S a ck e n, geb. 1832, trat
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Sarntheinbis Sarpedon |
Öffnen |
und Trinken benutzte Sauerbrunnen von Klein-
Saros (Xi8-3är03), einer Klein-Gemeinde (639 E.),
2 kni von Eperies, die zwei salzhaltigen Gesund-
brunnen des neu angelegten Badeortes Unga-
r isch - I s ck l (NassVÄi- Isclila), unweit Alt - Sebes
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Seggebis Segovia |
Öffnen |
).
über die S. genannten S ck metterlinge s. Tag-
Seglertaube, s. Orientalische Tauben. Falter.
Segment ( lat.), s. Abschnitt.
Segmentalorgane, s. Ringelwürmer.
Segmentgranate, s.Geschoß (Bd.?, S.907K)
und Granate.
Segnersches
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Senckenberg (Joh. Christian)bis Sendschirli |
Öffnen |
durch die Begründung des nach ihm
benannten Stists. Es umfaßt ein Vürgerhospital,
mediz. Anstalt, botan. Garten und eine mediz.-natur-
wissenschaftliche Bibliothek. 1817 wurde S. zu
Ehren zu Frankfurt die S e n ck e n b er g s chenatur -
forschende Gesellschaft
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Siglbis Signal |
Öffnen |
-
tenfurth (Niederösterreich), arbeitete 1832 als Mon-
teur in der Schnellpressenfabrik von Hellwig ck
Müller in Wien, ging 1837 nach Zweibrücken, wo
er in der Dinglcrschen Vuchdruckprcssenfabrik die
Schnellpresscnfabrikation einführte und leitete
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Agambis Agende |
Öffnen |
, daß die Wasscrschichten nach unten
bin anfänglich rasch, dann allmäblich an Temperatur
abnehmen. In größern Tiefen ist die Temperatur-
abnahme kaum noch merklich. Die S ck w a n kun -
gen infolge des Wechsels der Lufttemperatur sind
in den obern
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Altsohlbis Aluminium |
Öffnen |
. 1890
Febr. 1891
Juli 1891
Nov. 1891-93
1894
1895
1896
Fabrikanten
Preis
fürikg
M.
Deville in Glaciere.......! 1000,00
" " " ......> 300,00
Morin in Nanterre.......> 240,00
Merle ck Comp
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0180,
Bier- und Gerste-Entwertungs-Versicherung |
Öffnen |
.......
Jenaer..........
Hose...........
Schwedisches Dricka ....
Engl.Porter,London) ältere
Burton Ale Mnalysen
Pale Ale von Vaß ck Co.
(neuere Analyse).....
Englischer Porter (neuere
Analyse
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Chemiebis Chemnitz |
Öffnen |
. In ihren Unterabteilungen T b e r m o ch emie,
Elektrochenne, Photochcmie behandelt sie die
gesetzmäßigen Beziehungen zwischen den ckem. Vcr-
dältnissen einerseits und der Wärme, der Elektricität,
dem Lichte andererseits. In der t e ck n ische n (5. fin
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Drebachbis Dresden |
Öffnen |
Personen
oder 19,87 Proz. In Garnison liegt ferner Stab
und 1. Bataillon des Infanterieregiments Nr. 177.
B r ü ck e n. Die K önigin - Carola - Brücke (326 in
lang, 16 ni breit), von Stadtbaurat Klette, zwischen
der Albert- und Augustusbrücke
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Edelsheim-Gyulaibis Eheschließung |
Öffnen |
der Zeitschrift "lteai Ui anä
Ilonw". 1^74 begründete er in Brooklyn eine un-
abhängige, dogmenlose, auf philantbropisckc Ziele
gerichtete Kirche, die ^lini-ck s"f ("driLtian ?'nd6li-
voui- <"Kirche des christl. Bestrebens"), an der er
mit großem Erfolg
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0497,
Goldaktie |
Öffnen |
der Bergwerke hat, teilt man letztere in
Barnato-, Eckstein-, Robinson-, Farrar-, Campbel ck
Evans-, Goldsields- u. s. w. Gruppen ein, und man
bat besonders bei finanziellen Transaktionen des
Bergwerks darauf zu achten, ob nicht die Firma
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Hêliandbis Hendrich |
Öffnen |
fort. Nach längerm Aufenthalt
in Mailand, Wien und Brüssel bürgerte er sick
1890 m der Schweiz ein und lebt seitdem in Zürick.
Seit Herbst 1895 ist er Mitinhaber einer Verlags-
buckhandlung (Karl Henckell ck (5o. in Zürick und
Leipzig). H
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Rintelenbis Roeber |
Öffnen |
. 1887), "Das Verhältnis der Volks-
schule Preußens zu Staat und Kirche" (ebd. 1888),
"Der Volksschulgesetzentwurf des Ministers Grafen
von Zedlitz-Trützschler" (Frankf. a. M. 1893).
^Ripon, George Freden ck Samuel Robinson,
Marquis von, trat
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0966,
Streik |
Öffnen |
von 1881 bis 1894:
14389 S. und I^ck-outg zu verzeichnen, an denen
69167 Betriebe mit 3 714 231 Arbeitern und 6067
Betriebe mit 366 670 Personen beteiligt waren. Die
Lohnverluste durch S. betrugen 190493 382 Doll.;
für den beteiligten Arbeiter ein
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0428d,
Feuerlöschwesen |
Öffnen |
18 825
__
5061
1 400 720
<",54
Hamburg .....
625 552
B. 1372
37?
124
-
-
501
29
46
2" 200
10
4804
903 623
1,44
Ms ck<
407 307
jF. 1866)
121
12
875
1003
2
16
10 560
2101
28? 371
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Halljahrbis Halten |
Öffnen |
, 4. c. 7, 4. ist das Wort GOttes Seid förder nicht halsstarrig, 2 Mos. 10, is. 2 Chr. 30, s.
i»«l> k?<» snl<^?s ^'tracipn SVnn kin-ck kipsp al6 ^det nicht halsstarrig (ihr Gottlosen), Pf. 75, 6.
und ore ,ol |
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Thränenbrodbis Thun |
Öffnen |
spricht: Weine nicht! Luc. 7, 13. ja eudlich sie alle abwischt von ihren Augen, Offb. 21, 4. ?Eiue redliche Thräne des Mitleids (ist) Einer Welt gleich, verdiene du sie wciueu zu lernen." Mopstock Mcss. VII. 23. '^/«^oe ck' «(,i6a^L5 a^65. Doch sind
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Byzantinusbis Cabal |
Öffnen |
gebräuchlichen Ζ an siebenter Stelle des lat. Alphabets. (S. Schrift.) Die Römer sprachen in allen Fällen, auch vor e und i, das c wie k, also Cicero wie Kikero. Im deutschen Alphabet kommt außer in der Verbindung ch und ck das c nur in Fremdworten vor
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0683,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. Mord'tmann, München
' Tllron-Wurnatz - Frau Ottilie v. Schöler, geb. Böiger, Kobur
Duvray - M. Vretos, Griechenland
Ene«, H. - Hans Flach, Hamburg
Eberhard. Paul - ?, Leipzig
! Eberl,ardt, E. I. - Edmund Winterseldt, Oppeln
»ck. Ulla v. - Frl
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0686,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
.
! Hild.'ck, Leo - Leonie^Meyerhof, Frankfurt n. M. ^
I Hilmar, I. - .^ilmar Jüterbock, Berlin
Hilmsen, W. u."- K. v. Wissell, Hildesbeilil '
Hirsch, Gust. - Gustav Hartwig /Mainz
ttiktorit'un - Sir Will. George
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0677,
Kreuzigen |
Öffnen |
. 215. Vipout. (wo a//s<7/^ck^cl)e^ i. g. a^a^xo^oTle^ci^, worüber HsiiZ? zu Duciaw Naorod. loin. VIII. p. 470 sä. Vixont.), welche Stelle christliche Ausleger, (Asm. ^sn., 8troin. V. p. 601. Ooi. O?-oii«s zu Matth. 10, 38. als eine Art Weissagung
|