Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach dampfsägewerk
hat nach 0 Millisekunden 168 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Stampfwerk'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Neurogliabis Neusalzwerk |
Öffnen |
, Johanniterkrankenhaus, Landesirrenanstalt; Wollspinnerei und Tuchfabriken, Fabrikation von Stärke, Bürsten und Watte, Eisengießereien und Maschinenfabriken, Gerbereien, lithogr. Anstalten (Neuruppiner Bilderbogen), Dampfsägewerke, Vieh
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Wittenbergebis Wittgensdorf |
Öffnen |
798
Wittenberge - Wittgensdorf
und Cementwaren, elektrische Anlagen und Seifenpulver, Ziegeleien, Mühlen, Dampfsägewerke, Woll-, Kram und Viehmärkte, Landwirtschaft und Gemüsebau (besonders in den Vorstädten). Die ehemals bedeutende
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Wardeinbis Warenhaus für Armee und Marine |
Öffnen |
, Dampfsägewerke, Ziegelei, Kalkbrennerei und Schiffbauereien.
Warenbörse, s. Börse.
Warencourtage, die Vermittelung der Warengeschäfte, insbesondere von Ein- und Verkäufen, durch Makler (s. d.) sowie insbesondere die dafür zu zahlende Gebühr. Diese
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Kaiserschwammbis Kaiserstuhl |
Öffnen |
, große Holzhandlungen mit Dampfsägewerken, eine Reparaturwerkstätte der Pfälzischen Eisenbahnen und in der Nähe die große Baumwollspinnerei und -Weberei Lampertsmühle. K. hat eine Studienanstalt, eine Industrieschule, eine Kreisrealschule
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Heldburgbis Heldensage |
Öffnen |
(Landgericht Meiningen), hat (1890) 1105 meist evang. E., Post, Telegraph; Dampfsägewerk, Obst-, Getreide- und Futterbau. Das uralte Schloß auf dem steilen Klingsteinschieferberge, um 1200 zur Grafschaft Wildberg gehörig, war oft Residenz der Grafen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Perkussionshammerbis Perlen |
Öffnen |
, Thonwaren, Seife, Mostrich, Stiefelwichse und Cigarren, Ziegeleien, Kalkbrennerei, Gerbereien, Färbereien, Wollspinnereien, Dampfsägewerke. 1420 wurde hier zwischen Brandenburg und Mecklenburg Friede geschlossen.
^[Abb: Wappen von Perleberg
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1069,
von Zwischenvorhangbis Zwölf Tafeln |
Öffnen |
, elektrische Centrale,
ein 1886 erbautes Armen- und Waisenhaus, Krankenhaus; Baumwollspinnerei, Baumwoll-, Barchent-, Leinen-, Tuch- und Juteweberei, Stärkesirup- und k. k.
Tabakfabrik, zwei Dampfsägewerke, Flachs- und Getreidehandel.
Zwitter , s
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Mehlführungbis Méhul |
Öffnen |
-, Eisen-, Kurzwaren und Gewehren (Hausindustrie) und Dampfsägewerke. M. wurde 1894, mit Lubenbach und Sterngrund vereinigt, zur Stadt erhoben.
Mehlkäfer, s. Mehlwurm.
Mehlkreide, soviel wie Bergmilch.
Mehlmarke, s. Mehlfabrikation (S. 733 a
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Mühlhausen (in Böhmen)bis Mukden |
Öffnen |
),
Vorschußverein; Dampfsägewerk, Molkerei, Ziegelei, Handel mit Holz, Flachs, Getreide.
Mühlhausen . 1) Bezirkshauptmannschaft in Böhmen, hat
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Altenburgbis Altensteig |
Öffnen |
Steinkohlengruben, 1 Dampfsägewerk, 1 Dampfbrotbäckerei und (1880) 22,229 Einw. (6293 Evangelische).
Altenesch, Dorf im oldenburg. Amt Delmenhorst, an der Weser, 13 km von Bremen, historisch merkwürdig durch die Niederlage der Stedinger
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Buckaubis Buckingham |
Öffnen |
mit Eisengießerei, ferner Fabriken für Nähmaschinen, englische Gußstahlfeilen, Chemikalien, Porzellan, Zichorie, Strickgarn, Lack- und Ölfarben, Malz, eine Zuckerraffinerie, ein Dampfsägewerk, Bierbrauerei, eine Gas- und Wasserleitung und (1880) 12,506 Einw
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Duiffopruggarbis Dukas |
Öffnen |
Hochöfen, 6 Eisenwalzwerke (zu Neudorf und Hochfeld), 4 Eisengießereien, 5 Maschinen-, 2 Gußstahlfabriken, 2 Kesselschmieden. Sonst sind noch zu nennen: eine Drahtweberei, eine Kupferhütte, eine Brückenbauanstalt, 4 Dampfsägewerke, 3 Schiffswerften, 2
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Gosanbis Göschen |
Öffnen |
mit Dampfsägewerk, mit Hallstatt durch eine neue Fahrstraße verbunden. Bei G. die Zwieselalpe, 1584 m, einer der schönsten Aussichtspunkte des Salzkammerguts.
Gosauschichten, s. Kreideformation.
Gösch, eine Flagge, welche von Kriegsschiffen außer
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Grev.bis Grévy |
Öffnen |
, eine Kratzenfabrik, 2 Zuckerfabriken, eine große Dampfwalzmühle, ein Dampfsägewerk, Handel mit Eisenwaren und Getreide und (1885) 1644 meist kath. Einwohner.
Grevenmacher, Distriktshauptstadt in Luxemburg, an der Mosel, mit Weinbau, einigem Handel und (1880
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Große Jurybis Grosser |
Öffnen |
- und Strumpfwarenfabrikation, Modegarnspinnerei, Kattundruckerei und Blechspulenfabrikation (in dem mit G. zusammenhängenden Dorf Naundorf), eine Wachstuchfabrik (in dem nahen Dorf Großwaschütz), Fabrikation von Webstühlen und Maschinen, ein Dampfsägewerk, 2
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Koburgbis Koch |
Öffnen |
mechanische Webereien und Spinnereien, Maschinen-, Farben-, Zement-, Porzellan- und Möbelfabrikation, Dampfsägewerke, Marmorschleiferei, Holzschnitzerei, Wagen-, Korbwaren-, Korsett-, Seifen- und Lichtefabriken, Mälzerei etc. Besondere Bedeutung hat
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Kodölbis Kögel |
Öffnen |
von Münster war), ein Gymnasium, ein Amtsgericht, mechanische Halbleinen- und Buntwebereien, Druckereien und Färbereien, Saffian- und Lederfabrikation, ein Kupferhammer- und Walzwerk, eine Dampfmühle, 2 Dampfsägewerke und (1885) 4839 meist kath
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Königsrotbis Königstein |
Öffnen |
in die Elbe und an der Linie Dresden-Bodenbach der Sächsischen Staatsbahn, 128 m ü. M., hat ein Amtsgericht, 2 große Dampfsägewerke, Gold- und Politurleisten-, Cellulose-, Parkettfußboden- und Kartonagenfabrikation, eine Eisengießerei und Maschinenfabrik
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Königstigerbis Koninck |
Öffnen |
Plan, an der Kaiser Franz-Josephsbahn, 5 km von Marienbad, in 628 m Meereshöhe, hat 5 Mineralquellen (Eisensäuerlinge) mit Kurhaus und Badeanstalt, hübsche Villenanlagen, ein Dampfsägewerk, ein Bezirksgericht und (1880) 2112 Einw. Die beiden wichtigsten
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Lindenartige Gewächsebis Lindenschmit |
Öffnen |
, Spitzen-, Koffer- und Lederwaren-, Treibriemen- und Seifenfabrikation, Fabriken für ätherische Öle, Essenzen, Chemikalien, Dachpappe, Holzzement, Parkettfußböden, Pianofortes etc., Roßhaarspinnerei, ein Blechwalzwerk, Dampfsägewerke, Bierbrauerei
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Ludwig von Granadabis Ludwigskanal |
Öffnen |
), Fabrikation von Kunstwolle, Weinsteinsäure, Waggons, Maschinen, Soda, Schwefelsäure, Alaun, künstlichem Dünger, Leim, eine Trikotweberei, Brückenbauanstalt, Bierbrauerei, eine Kunstmühle, ein Dampfsägewerk etc. Der Handel, unterstützt
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Mirepoixbis Mischsprache |
Öffnen |
Amtsgericht, eine Oberförsterei, ein Dampfsägewerk und (1885) 1783 evang. Einwohner. M. war seit 1227 eine Johanniterkomturei.
Mirza (pers., v. mir-zade, "Emirssohn"), pers. Titel, dem türkischen Efendi entsprechend, bezeichnet, dem Eigennamen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Neumühlenbis Neunkirchen |
Öffnen |
Arbeitern, Koks-, Maschinen- und Kessel-, Seifen-, Lichte-, Hefen- und Essigfabrikation (Förderung 1886: 700,100 Ton., Absatz über 5 Mill. Mk.), 2 Dampfziegeleien, 2 große Dampfsägewerke, Bierbrauerei und (1885) 17,655 meist kath. Einwohner. -
2
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Ortelsburgbis Orthit |
Öffnen |
Schullehrerseminar, ein Amtsgericht, ein Dampfsägewerk, Ziegeleien, Bierbrauereien und (1885) 2611 meist evang. Einwohner. Unmittelbar dabei das Dorf Beutnerdorf, Garnison eines Füsilierbataillons Nr. 4, mit (1885) 2307 Einw.
Ortenau, Landschaft
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Queen's pipebis Quelle |
Öffnen |
auf Austern, an der Nordküste um die Thursdayinsel auf Perlen und Trepang betrieben. Von gewerblichen Anstalten sind die Zuckerrohrmühlen (128), Dampfsägewerke (127), Brauereien, Werften, Brennereien erwähnenswert; bei weitem der größte Teil aller
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Schamkrautbis Schandau |
Öffnen |
der Linien Dresden-Bodenbach (Station Krippen) und Schandau-Bautzen der Sächsischen Staatsbahn, 130 m ü. M., hat eine evang. Kirche, ein Amtsgericht, eine Oberforstmeisterei, ein Hauptzollamt, ein großes Dampfsägewerk, Schiffahrt, Holzhandel
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Schleichebis Schleiden |
Öffnen |
der Oleff, Knotenpunkt der Linien Kall-Hellenthal und Aachen-Jülich der Preußischen Staatsbahn, 357 m ü. M., hat eine evangelische und eine kath. Kirche, ein Schloß, ein Bergrevier, 2 Oberförstereien, ein Dampfsägewerk, Holzdrechslerei und (1885
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Siebenlehnbis Siebenschläfer |
Öffnen |
- und Zigarrenfabrikation, Buchdruckerei, ein Dampfsägewerk und (1885) 2311 evang. Einw.
Siebenpunkt, s. Marienkäfer.
Siebenschläfer (Myoxus Schreb.), Säugetiergattung aus der Ordnung der Nagetiere und der Familie der Schlafmäuse (Myoxidae), mit dem gemeinen S. (Bilch
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Stolgebührenbis Stollenschrank |
Öffnen |
neues Rathaus, eine Realschule, ein Amtsgericht, eine bedeutende Strumpfwarenfabrik (800 Arbeiter), Strumpfstuhl-, Zigarren-, Metallwaren- u. Kartonagenfabrikation, Maschinenbau, mechanische Weberei und Zwirnerei, Dampfsägewerke und (1885) 6541 fast
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Wurzelfrüchtlerbis Wüste |
Öffnen |
, ein Dampfsägewerk mit Bautischlerei, Dampfwollwäscherei, Weberei, Bleicherei, Bierbrauerei etc. und (1885) mit der Garnison (ein Jägerbat. Nr. 15) 12,006 meist evang. Einwohner. - W. wurde von den Sorben gegründet und kommt bereits 961 urkundlich
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Allemandbis Allendorf |
Öffnen |
, Damenstift (gegründet von von Rauschke), Krankenhaus, Mädchenwaisenhaus, Spar- und Vorschußverein; Zündholzfabrik, Dampfsägewerk, Molkerei, Handelsmühle und 2 Windmühlen, Holz- und Getreidehandel, Kram-, Vieh- und Pferdemärkte. A. wurde 1407 durch den
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Alteneschbis Altenstein |
Öffnen |
Jahresproduktion), Maschinenfabriken, Dampfsägewerk und -Tischlereien, zwei Ringofenziegeleien und große Schweinemärkte.
Altengland, Old England, nennt der Engländer sein Vaterland als das Land der alten Sitte, der alten Satzungen und des alten Ruhms
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Amsterdam (Amerika)bis Amtmann |
Öffnen |
aus dem 12., Chor mit Netzgewölbe aus dem 15. Jahrh.), Sparkasse, Dampfsägewerk und große Ziegeleien. Nahebei die Landesackerbauschule Edthof und jenseit der Ybbs das alte Ulmerfeld (Castellum ad muros der Römer), ein Fundort röm. Altertümer. - A
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Arnouldbis Arnstadt |
Öffnen |
Krankenhaus, Schlachthaus, Wasserleitung, Gasbeleuchtung, Gewerbebank, Sparkasse; eine königl. Eisenbahnmaschinen-Reparaturwerkstätte, ferner Holzschleifereien, Dampfsägewerk, Papier- und Couvertfabrik, Wagenbauerei, Ziegelei, 3 Bierbrauereien und 2
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Ascetbis Aschaffenburg |
Öffnen |
, hat (1890) 1443, als Gemeinde 1661 E., Pfarrkirche, Schloß des Grafen Harrach mit Park; große Granitbrüche und Dampfsägewerk.
Aschaffenburg. 1) Bezirksamt im bayr. Reg.-Bez. Unterfranken, hat (1890) 31 508 (15 570
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Bieberst.bis Biedermann (Friedr. Karl) |
Öffnen |
, einer Eisenbahnbauinspektion, Oberförsterei, hat (1890) 2833 E., Post, Telegraph, 2 evang., 1 kath. Kirche, königl. Realprogymnasium, Wasserleitung; Eisensteinbergbau, Eisengießereien, Wollweberei, Gerberei und Dampfsägewerk.
Biedermann, Aloys Emanuel, prot
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Blepharophimosisbis Bletonismus |
Öffnen |
, Telegraph, kath. Pfarrkirche, kath. Hospital, Dampfsägewerk.
Bleßberg. 1) Berg im südöstl. Teil des Thüringerwaldes, nordöstlich von Eisfeld, 864 m hoch. In seiner Nähe entspringt die Werra. - 2) Einzelne Bergkuppe der Vorderrhön, im S
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Böttiger (Joh. Friedr.)bis Botwinja |
Öffnen |
", eine Pulverfabrik, ein Dampfsägewerk und bedeutende Viehmärkte.
Botulismus, s. Wurstgift.
Botwinja, in Rußland gebräuchliche kalte Suppe aus gekochten und feingehackten Spinat-, Rüben-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Brand (Felsgruppe)bis Brandeis |
Öffnen |
), eine Klöppelschule (seit 1887), Sparkasse, Vorschußverein, Wasserleitung;
bedeutenden Bergbau, Gold- und Silberspitzenklöppelei, Cigarrenfabrikation, Dampfsägewerk und Faßböttcherei. In der Nähe die Silbergruben «Himmelsfürst
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Burdigalabis Büren (in Preußen) |
Öffnen |
Kollegiengebäude der Jesuiten, jetzt kath. Schullehrerseminar, eine Synagoge, ein
Provinzial-Taubstummeninstitut, eine Rektorats- sowie kath., evang. und israel. Volksschulen; ferner Dampfsägewerk, 2 Säge-, 4 Mahlmühlen,
eine Brennerei
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Burg (in der Jägersprache)bis Burgas |
Öffnen |
, Wollwäscherei, 10 Bierbrauereien und Dampfsägewerke. B., urkundlich schon im 10. Jahrh. erwähnt, gehörte zum Erzstift Magdeburg, kam im Prager Frieden 1635 an Kursachsen, 1688 an Kurbrandenburg. - Vgl. Wolter, Mitteilungen aus der Geschichte der Stadt
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Cambridge (George William Frederick Charles, Herzog von)bis Camburg |
Öffnen |
(1296 männl., 1364 weibl.) evang. E., Amtsgericht (Landgericht Rudolstadt), Steueramt; bedeutende Zuckerfabrik, große Handelsmühle, Fabrikation landwirtschaftlicher Maschinen, Dampfsägewerk, Dampfmolkerei, Gerbereien, Ziegeleien, Getreide
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Connecticut-Sundbis Conophallus Titanum |
Öffnen |
; Eisengießerei mit Maschinenfabrik, 2 Malzfabriken, eine Zuckerfabrik, Ziegeleien, Dampfsägewerk, Steinbrüche.
Connersville (spr. -will), Hauptstadtdes County Fayette im nordamerik. Staate Indiana, ostsüdöstlich von Indianapolis, ist Eisenbahnknotenpunkt, hat
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Cosabis Cosenza |
Öffnen |
zwei
Dampfsägewerke, Dampfmahlmühle, Malzfabrik,
Cellulosefabrik der Aktiengesellschaft "Feldmühle"
und verschiedene Stiftungen.-Schon im 13. Jahrh,
ein fester Platz, wurde C. 1312 Sitz einer eigenen
Herzogslinie. Die Stadt wurde nach
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Damm (Stadt)bis Dammastock |
Öffnen |
- und
Kunstwollefabrikation, zwei Mahl-, eine Schwer-
spat-, eine Lohmühle, ein Dampfsägewerk sowie eine
Mcßwerkzeugfabrik; bedeutendeu Obstbau. Der Ort
geborte bis 1825 zu Aschafsenburg.
Dammagruppe, Dammapatz, s. Dammastock.
D2.n1niI.rN ^vsemi
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0365,
Essen (Stadt) |
Öffnen |
mit Theater in der untern Stadt. Die Industrie erstreckt sich auf Seidenspinnerei und Müllerei (8 große Dampf-, 33 Flußmühlen), der Transitohandel auf Getreide, Mehl, Holz (Dampfsägewerke), eichene Faßdauben, die hauptsächlich nach Frankreich ausgeführt
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Falkenaubis Falkenburger Höhle |
Öffnen |
Bodenbach-Warnsdorf (Station F.-Hillemühl) der Böhm. Nordbahn, hat (1890) 648, als Gemeinde 1606 deutsche E., eine Glasraffinerie, Glasmalereien und ein Dampfsägewerk. 1443 wurde hier eine Glashütte, eine der ältesten im Lande, errichtet. Sie wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Geisbergbis Geiß |
Öffnen |
, 2 Dampfsägewerke, 6 Mahl-
und Schneidemühlen, Strohflechtschule und Stroh-
flechterei (Absatz nach der Schweiz, England, Däne-
mark und Österreich), Landwirtschaft (jährlich werden
etwa 12000 Ctr. Gebirgsheu versandt). G. wird
als Luftkurort
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Goldätherbis Goldchloride |
Öffnen |
(Landgericht Güstrow), hat (1890) 3010 E., Post zweiter Klasse, Telegraph, alte Kirche, Synagoge, Stahlquelle und Badeanstalt,
Bürger- und Gewerbeschule; Dampfsägewerke, Mühlen und Ziegelei. – Vgl. Becker, Nachrichten über das Stahlbad G. (Goldb
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Gottscheebis Göttweih |
Öffnen |
Holzindustrie und Drechslerei; in den
nahen Wäldern mehrere Dampfsägewerke, bedeuten-
des Lager von Töpferthon und Hausindustrie. In
der Nähe die vom österr. TouristenNub zugänglich
gemachte großartige Friedrichsteiner Eishöhle und
andere
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Grev.bis Grévy |
Öffnen |
, .Halbwollwebereien, Fabriken von Zucker-
fabritations-, Münzpräge- und Dampfmaschinen,
Pumpen u. s. w., von Lampendocht, Kratzen und
Prägemaschinen, ferner ein Walzwerk, Gerbereien,
Dampfsägewerk und Zuckerrüdenbau.
Grevenbrück, Ortfchaft im Kreis
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Große Antillenbis Größenklassen |
Öffnen |
- und Wollwaren, Kupfer- und Zinnwaren, Seife und Walkfett. Ferner bestehen Dampfsägewerke, Brennereien, Ziegeleien sowie mehrere bedeutende Kunst- und Handelsgärtnereien. - G., eine Gründung der Sorben, wird schon im 10. Jahrh. erwähnt, war infolge
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Heckthalerbis Hedenstierna |
Öffnen |
, rechts an der Werra und an der Linie
Halle-Nordhausen-Cassel der Preuß. Staatsbahnen,
hat (1890) 862 meist evang. E., Postagentur, Fern-
sprechverbindung; Cigarrenfabrikation, Brauerei,
Kaltbrennerei und Dampfsägewerk.
Hedenstierna (spr
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Hirsch (Max)bis Hirschberg (in Schlesien) |
Öffnen |
(1890) 1748 meist kath.E.,Postexpedition,
Telegraph, ein Schloß, eine Porzellan- und Stein-
gutfabrik, Dampfsägewerk, 3 Bierbrauereien, 3 Zie-
gel- und Kalkbrennereien nebst 2Thonerdfchlemmen
und in der Nähe Granitbrüche. - 2) Dorf, s. Hirsau
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Historisch-politische Blätterbis Hittorf |
Öffnen |
- und Streichfeuerzeugfabrikation, Ger-
berei, Brauereien, Ziegelei, Dampfsägewerk, ein
Fichtennadelbad, Schiffahrt und Holzhandel.
Hiteren, norweg. Insel, s. Hitteren.
NitopNÄVya. (Hitopadesa, d. h. "geeignete
Unterweisung"), Name eines bekannten ind
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Holzmosaikbis Holzschneidekunst |
Öffnen |
Eisengießereien, Vanillin-, Zuckerfabriken und
Dampfsägewerke. Die bei H. gebrochenen Sol-
linger Sandsteine werden zu Platten geschliffen
oder zu Quadern und Bauornamenten verarbeitet.
Der Handel, befonders auf der fchiffbaren Wefer, er-
streckt sich
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Kagylnykbis Kahlenbergerdorf |
Öffnen |
Großheringen-Saalfeld der Saaleisenbahn, in reizender Lage, hoch ummauert und früher befestigt, Sitz eines Amtsgerichts, hat (1890)
3555 E., darunter 30 Katholiken; Post zweiter Klasse, Telegraph ; bedeutende Porzellanfabrikation, Gerberei, Dampfsägewerk
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Kranichfeldbis Krankenhaus |
Öffnen |
; Korbflechterei, Dampfmolkerei, Dampfsägewerke, Handel mit Getreide und Waldprodukten. K. wird als Sommerfrische besucht.
Kranichgeier, s. Sekretär.
Kranichschnabel, Pflanze, s. Geranium. - Kranichschnabelgewächse, s. Geraniaceen.
Kranidion, Stadt
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Krüger (Paul Wilh. Anton)bis Krümelzucker |
Öffnen |
Felfen, ein deutsches Staatsgymnasium,
ein Studentenkonvikt; Flachsspinnerei, Fabrikation
von Tuch und Kaschmir, Papier, Cellulose, Graphit
und Goldleisten, drei Brauereien, Dampfsägewerk,
Kalkbrennerei, Kunstmühle sowie lebhaften Tuch
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Lauenburg (in Pommern)bis Lauerhütte |
Öffnen |
-
verbindung, Kirche, neues Kurhaus, Schloß des
GrafenHohenthal-Püchau;Ackerbau,Holzstofffabrik,
Dampfsägewerk. In der Nähe (12 km) Aussichts-
punkt Mücken türm chen auf böhm. Gebiet. L.
wird zuerst 1320 als Lewenstein urkundlich erwähnt
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Ludwigs-Eisenbahnbis Ludwigsluster Kanal |
Öffnen |
Präparate, Öl, Chamotte- und Thonwaren, Handschuhe, Korkstein- und Isolierungsmasse, Falzziegel, Backsteine, Essig, Sprit, Preßhefen, Werkzeugmaschinen, Eisenbahnwagen und Malz, ferner Gewürzmühle, Kaffeerösterei, Dampfmolkerei, Dampfsägewerk
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Ludwigsordenbis Lufft |
Öffnen |
und Dampfsägewerk.
Ludwigs-Süd-Nordbahn, Bahnlinie von Lindau über Augsburg, Nördlingen, Nürnberg und Bamberg nach Hof (sächs. Grenze), mit Zweigbahnen (658,7 km), 1844‒81 eröffnet, ist bayr. Staatsbahn.
Ludwigsthal, Eisenwerk bei Tuttlingen.
Ludwigs
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Nebenliniebis Nebraska (Fluß) |
Öffnen |
und der Nebenlinie Naumburg-Artern der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Naumburg), hatte 1890: 2769 E., darunter 30 Katholiken, 1895: 2780 E., Post, Telegraph, Schloßruine, Sparkasse; Dampfsägewerk, Sandsteinbrüche, Steinhauerei
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Neuniederdeutschbis Neuorleans |
Öffnen |
Eisenwerk (Gebrüder Stumm)
mit Hochöfen, Koksanlage, Gießerei, Drahtzieherei,
Achsenschmiede, Walzwerken und 4000 Ardeitern,
Kessel-, Cementfabrik, Dampfsägewerke, Brauerei und
in der Nähe große fiskalische Steinkohlenbergwerke.
Neunkirchen. 1
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Neustadt (in Österreich)bis Neustädtel |
Öffnen |
, Fabrikation von Moos-
präparaten und Verbandstoffen, Strohhülsen, Pap-
pen und Torfstreu, Dampfsägewerk, Ziegelei und
Torfstecherei. - 23) N. an der^Saale, Bezirksamt
im bayr. Neg.-Bez. linterfranken, hat 377,i2h1cm,
1890: 20295, 1895: 20197 (9848
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Neustädter Buchtbis Neusüdwales |
Öffnen |
,
Vorschußverein und Dampfsägewerk.
Neustädter Bucht, auch Lübecker Bucht,
der südwestlichste Teil der Ostsee zwischen Kolstein
und Mecklenburg, mit dem Hafen von Neustadt in
Holstein, südlich davon das Lübische Fahrwasser, im
O. die Wismar-Vai
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Neuteichbis Neutralisieren |
Öffnen |
,
Dampfsägewerk, Getreidehandel und Pferdemärkte.
Neu-Tirschtiegel, s. Tirschtiegel.
Neutitschein. 1) Bezirkshauptmannschaft in
Mähren, hat 500,49 ykm und (1890) 71605 (33 458
männl., 38147 weibl.) E., 67 Gemeinden mit 76
Ortschaften und umfaßt
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Oranienbis Oranjefluß |
Öffnen |
- und Spritfabriken, Dampfsägewerk, Holzbiegeanstalt und Viehmärkte. –
O., früher ein Dorf, Nischwitz , wurde 8. Juni 1683 zur Stadt erhoben und nach der Fürstin Henriette aus dem Hause
Oranien, der Gemahlin des Fürsten Johann Georg II. von Dessau
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Osteometriebis Osterei |
Öffnen |
. Georgshospital, Pädagogium, höhere Mädchenschule, evang. Lehrerseminar mit Präparandenanstalt, Krankenhaus, Provinzialtaubstummenanstalt, Vorschußverein, Sparkassen; Brauereien, Dampfsägewerke, Wollspinnerei, Molkerei, Ziegeleien; lebhaften Getreide
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Penelopebis Penn |
Öffnen |
, Gasanstalt, neuen Schlachthof: Eisen-
gießerei, Wollwebereien, Zeugdruckereien, Papier-
und Cementfabrik, Fabrik landwirtschaftlicher Ma-
schinen, Emaillierwerke, Dampfsägewerk, Ziegeleien,
Töpfereien und große Sandgruben.
Peninsula, La, s. Spanien
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Pfullingenbis Phaethon |
Öffnen |
, Kanalisation; Dampfsägewerke, Zie-
gelei, Handel mit Holz und Landesprodukten, große
frucht- und Viehmärkte.
Pfullingen, Stadt im Oberamt Reutlingen des
württemb. Schwarzwaldkreises, am Flusse Echaz
und am Fuße der Schwäbischen Alb, an der Neben
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Platzmajorbis Plauen |
Öffnen |
, der ^Itecklen-
burger Bank und der Mecklenburger Hypotheken-
und Wechselbank; Maschinen-, Kartoffelmehl-,
S'lluMidnlatjon, Tuchfabrik mit Wollspinnerei,
Ziegelei, Kalkbrennerei, Dampfsägewerke, Dampf-
molkerei, Schiffahrt, Fifcherei und Krebsfang sowie
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Popperbis Pordenone |
Öffnen |
- und Kartoffelstärkefabrik, Dampfsägewerk und Papierfabrik. P. ist Ausgangsort für Tatraausflüge.
Poprádthalbahnen, von der Direktion der Kaschau-Oderberger Eisenbahn in Budapest verwaltete Lokalbahnen, 1889, 1892 und 1893 eröffnet. (S. Österreichisch
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Potstonebis Potter |
Öffnen |
und der Linie Leobersdorf-St. Pölten der Österr. Staatsbahnen, Sitz eines Bezirksgerichts (264,73 qkm, 18261 E.), hat (1890) 2074, als Gemeinde 2184 E., Ruinen einer Burg; Baumwollspinnerei, Blech-, Metallwaren- und Drahtstiftfabriken, Dampfsägewerk, Brauerei
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Preußische Hypotheken-Aktienbankbis Preußisch-Stargard |
Öffnen |
, Dampfsägewerk, Ziegelei, Ackerbau und Handel.
Preußisch-Mähren, die Umgegend von Katscher in der preuß. Provinz Schlesien.
Preußisch-Österreichischer Krieg von 1866, s. Deutscher Krieg von 1866.
Preußischrot, s. Eisenoxyd.
Preußisch-Russisch
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Recklinghausen (Friedr. von)bis Record |
Öffnen |
Mädchenschule; Damastweberei, Dochtfabrik, Tabakfabriken, Dampfschreinereien, Schlossereien, Ziegeleien, Dampfsägewerke und Kohlenbergwerke.
Recklinghausen, Friedr. von, pathol. Anatom, geb. 2. Dez. 1833 zu Gütersloh in Westfalen, studierte 1852‒55 zu
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Reichsgesetzebis Reichsjustizamt |
Öffnen |
, altes Schloß, 1769 neu gebaut; Leder- und Papierfabrikation, bedeutende Eisenhütten, Maschinen- und Waggonfabrik, Dampfsägewerk und Steinbrüche. R. wird schon 995 als Richeneshoven urkundlich erwähnt. Die Franzosen nennen die Schlacht bei Wörth (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Reinhardswaldbis Reinhold |
Öffnen |
Darmstadt-Wiebelsbach-Hcubach der Hess.
Ludwigsbahn und an der R.-Neichelsheimer Eisen-
bahn (17,9 km, Nebenbahn), Sitz eines Amtsgerichts
(Landgericht Darmstadt), hat (1890) 1708 E., evang.
Pfarrkirche; Knopfmachcrei und Dampfsägewerk.
Reinhold
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Ries (in Bayern)bis Rieselfelder |
Öffnen |
von Lauchhammer , s. d.),
Dampfsägewerke, Fabriken für Parkettfußboden, Wagen, Stühle und Sofas, Marmorwaren, Leim, Öl, Küchengeräte, Seife und
landwirtschaftliche Maschinen, Dampfschleiferei, Kunstmühle, Lumpensortier- und Exportanstalt, bedeutende
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Robbiabis Robert (König von Neapel) |
Öffnen |
(Land-
gericht Güstrow), hat (1890) 3452 E., Postamt zwei-
ter Klasse, Telegraph, zwei Kirchen, eine Synagoge,
Privatknaben- und Mädchenschulen, Vorschußverein,
Ersparniskasse, Armenhaus; Maschinenfabrik, drei
Dampfsägewerke, Brauerei, Molkerei
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Rosenäpfelbis Rosenbusch |
Öffnen |
;
Lederfabrik, Dampfmolkerei, Dampfsägewerk, Ziege-
leien, Brauereien, bedeutende Viehmärkte, Holz-
handel' in der Umgegend Eisenerzlager, Knochen-
mehl- und Stärkefabriken sowie Brennereien.
Rosenberg in Westpreuhen. 1) Kreis im
preuß. Reg.-Bez
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Rosenthal-Boninbis Rosifloren |
Öffnen |
. Peter und Paul, eine kreuzförmige Basilika (12. Jahrh.), eine der schönsten
und besterhaltenen roman. Kirchen, Spital; Leinweberei, Färberei, Bleicherei, Thonwarenfabrikation, Dampfsägewerke, Wein- und Hopfenbau.
Rosieren (frz.), rosa färben
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Rossitzbis Roßleben |
Öffnen |
und Dampfsägewerke.
Roßleben, Dorf im Kreis Querfurt des preuß. Reg.-Bez. Merseburg, am linken Ufer der Unstrut und an der Nebenlinie Naumburg a. S.-Artern der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 2358 meist evang. E., Post, Telegraph; Fabriken für landwirtschaftliche
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Saalebis Saalfeld |
Öffnen |
, Fabrikation von Näh-, Wasch- und Werkzeugmaschinen, Webstühlen, Erdfarben, Metallgeweben und Wachstuch, Dampfsägewerke, Brauereien und Anstalten für graphische Künste. Das Schlößchen Kitzerstein, ein got. Bau aus dem 16. Jahrh., ist noch bewohnt. Dicht an
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Schakarillrindebis Schalke |
Öffnen |
, am
Fuß des Thüringer Waldes, Sitz eines Amtsgerichts
lLandgericht Meiningen), hat (1890) 1821 E., Post,
Telegraph, Kunstschnitzschule; Spielwarenfabrika-
tion, Dampfsägewerk, Brauerei und Märbelmühlen.
Westlich auf einem Berge die Ruine Schaum bürg
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Schanbis Schangalla |
Öffnen |
, städtische Kur- und Badeanstalt mit Kneippscher
Wasserheilanstalt, Wasserleitung, Kranken- und Siechenhaus; Dampfsägewerk, Blumenfabrik, Schiffbau, Sandsteinbrüche, Sandstein- und Holzhandel und bedeutenden
Fremdenverkehr. Am Eingang ins Kirnitzschthal
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Schienbeinbis Schießbaumwolle |
Öffnen |
, rechts am Rhein und an der
Linie Frankfurt a. M.-Niederlahnstein der Preuß.
Staatsbahnen, hat (1890) 2519 E., evang. und kath.
Kirche, Vorschußverein; Schaumwein-, Cement-,
Konserven- und Cigarrenfabrikation, Seifensiederei,
Dampfsägewerk
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Schildabis Schildkäfer |
Öffnen |
Landratsamtes und eines Amtsgerichts (Landgericht Ostrowo), hat (1890) 3380 E., darunter 562 Evangelische und 392 Israeliten, Postamt zweiter Klasse, Telegraph, kath. und evang. Kirche, Synagoge, Burgruine; Wassermühlen, Dampfsägewerk, Ziegeleien, Schweinehandel
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Schlierbachbis Schlik |
Öffnen |
) der
Bayr. Staatsbahnen, hat (1890) 730, als Gemeinde
1825 E., darunter 39 Evangelische, Post, Telegraph,
Seebäder, warme Bäder; Cement- und Glasfabrika-
tion, Dampfsägewerk, und wird als Kurort befucht.
Vefonders bekannt ist S. in neuerer Zeit
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Schöneckbis Schonerbark |
Öffnen |
, Glasschlcifc-
reien, Dampfsägewerk, Ziegeleien, Kunst- und Han-
delsgärtnereien. - Während der Völkerschlacht bei
Leipzig verteidigte 18. Okt. 1813 der franz. Marfchall
Marmont den Ort auf das heldenmütigste gegen die
Russen unter Langeron und Saint
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Schwedisch-Pommernbis Schwefel |
Öffnen |
Hannover verlegten königl. Reitschule, städti-
sches Gymnasium; bedeutenden Tabakbau und
Fabrikation (1500 Arbeiter, jährliche Produktion
5000 t), Brauerei, Dampfsägewerk, Handel, Schiff-
fahrt und Fifcherei. Nordwestlich von S. das 1778
erbaute
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Siebenjähriger nordischer Kriegbis Siebenschläfer (in der Legende) |
Öffnen |
für Schuhmacherlehrlinge, Vorschußverein, städtische Sparkasse; bedeutende Schuhmacherei, Dütenfabrik mit
Druckerei, Cigarrenfabriken, Wachspressen, in der Nähe zwei Papierfabriken, ein Dampfsägewerk, in Obergruna eine Maschinenbauanstalt,
Eisengießerei
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Sodomiebis Sœur |
Öffnen |
- und Blechwalzwerk, eine Aktienzuckerfabrik, 11 Brauereien, 4 Branntweinbrennereien, Dampf- und Wassermühlen, Dampfsägewerk, Ziegeleien, Getreidehandel, Ackerbau und ein bedeutender Allerheiligenmarkt. Die die Stadt umgebende Börde (Ober- und Niederbörde
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Sommer (fliegender)bis Sommerschlaf |
Öffnen |
, Krankenhaus, Schlachthaus, Wasserleitung, Gasbeleuchtung; bedeutende Tuchfabrikation, 4 Maschinenbauanstalten mit Eisengießerei, 2 Hut-, Ofenfabrik, 4 Mühlen, 3 Dampffärbereien, 2 Brauereien, 3 Dampfsägewerke und 5 Ziegeleien.
Sommerflecken, s
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Sonnenbäderbis Sonnenfinsternis |
Öffnen |
, Stadtsparkasse; Fabriken für Neusilber, Cigarren, Plüsch, Teppiche, Filzschuhe, Luxuspapier, Blechwaren, Reißbrettstifte und Bilderrahmen, Seidenweberei, Dampfsägewerk, Brauereien, Ziegelei, Fischerei sowie starken Heuhandel.
Sonnencyklus, s
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Sprockebis Spruner |
Öffnen |
, Wasserleitung, Kanalisation, Gasbeleuchtung, Schlachthof; Fabrikation von Zündwaren, Cigarren, Wachswaren, Schuhleisten, Brückenwagen, Strumpfwaren und Chemisetts, Kunst-, Ölmühlen, Brauereien, Dampfsägewerke, Ziegeleien und Holzhandel. Die Stadt hat ein
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Stackenbis Stade |
Öffnen |
, Cigarrenfabrikation, Ziegeleien, Dampfsägewerke, Brauereien, Holz- und Weinhandel. S. ist Sitz der 9. Sektion der Ziegelei-Berufsgenossenschaft. In dem nahen Dorfe Campe (1157 E.) eine bedeutende Saline. Der 1882 dicht bei der Stadt angelegte Hafen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Stadthagenbis Stadtoldendorf |
Öffnen |
, Wasserleitung, Kanalisation, Gasbeleuchtung; mechan. Leinen- und Damastweberei, Glasfabriken, Drahtnägelfabrik, Dampfsägewerke, Dampfziegeleien, Steinkohlengruben, Sandsteinbrüche, Getreidehandel, Kram- und Viehmärkte. S. ist Sitz der lippe-schaumburgischen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Starenbergbis Starhemberg (Ernst Rüdiger, Graf) |
Öffnen |
, Dampfsägewerke, Brauerei, Branntweinbrennerei und Preßhefefabrik. Die Stadt, welche seit 1259 Stadtrecht besitzt, hat der Herrschaft S. (s. Mecklenburg) und dem Kreis S. den Namen gegeben, welcher den südöstlichen und größten Teil des Großherzogtums bildet
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Stavelotbis Steatit |
Öffnen |
; Zuckerfabrik, Dampfmolkerei, zwei Dampfsägewerke, Dampf- und Windmühle und Märkte. S. ist Geburtsort von Fritz Reuter.
Stavkirker, s. Skandinavische Kunst I.
Stavoren, einst eine große Stadt, der Sitz der fries. Könige, im Mittelalter
|