Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach das äußere eines buches wie heisst
hat nach 2 Millisekunden 230 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Buch (Zählmaß)bis Buch (Personenname) |
Öffnen |
Veränderungen in der äußern Gestalt der Bücher vor, sondern die Bücher wurden auch bald so wohlfeil, daß sie allmählich allen Klassen des Volkes zugänglich wurden. Vgl. Egger, Histoire du livre (Par. 1880); Birt, Das antike Buchwesen (Berl. 1882
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Apokalyptikerbis Apokryphen |
Öffnen |
. Bibel (dem palästinischen Kanon) stehen. Vor Hieronymus nannte man diese kirchliche Vorlesebücher (Jesus Sirach heißt deshalb in der lat. Kirche geradezu Ecclesiasticus). Zu den A. des Alten Testaments gehören: die drei Bücher der Makkabäer (von denen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0545,
Buchbinden (Technik) |
Öffnen |
, so bringt man an demselben die gewöhnlichen Verzierungen an, wodurch man dem Buch außer Schönheit auch eine größere Dauer verleiht, weil unverzierte Schnitte sich leicht abgreifen, wollig werden und den Schmutz leicht annehmen. Die einfarbigen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Jubabis Jucar |
Öffnen |
apokalyptischen Buches, das
eine freie Bearbeitung des im 1. Buch Mose und den ersten Kapiteln des 2. gegebenen Stoffs und zwar im allgemeinen im Sinne des pharisäischen Judentums
jener Zeit enthält. Buch der J. (grch. Jobelaia) heißt es, weil
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Pentastichonbis Penthièvre |
Öffnen |
(griech.), fünfsilbiges Wort.
Pentateuch (griech.), die "fünf Bücher" Moses' im Alten Testament. Bei den Juden führen diese Bücher von ihrem Hauptinhalt den Namen Thora, d. h. Gesetz. Die einzelnen Bücher werden hebräisch nach den Anfangsworten
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Chronik (Bücher der)bis Chrono-Isothermen |
Öffnen |
294
Chronik (Bücher der) - Chrono-Isothermen
alle Weltchroniken des Mittelalters, die für uns erst da wertvoll werden, wo der Verfasser sich der Geschichte seiner eigenen Zeit nähert. Unter den ältern haben die des Angelsachsen Beda (bis 725
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0061,
Von dem Hauptstand der Ulmer Bürger |
Öffnen |
wird, so wird ein adeliges Geschlecht durch eine nichtadelige Ehe und Verbindung erniedrigt, und um dies zu vermeiden gingen die alten Ulmer Ehen mit dem Adel ein. So also wurden sie adelig, außer wenn durch Ehen mit nichtadeligen Frauen ihr Stand
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Hornungbis Horrend |
Öffnen |
aus der Ordnung der Klettervögel (s. d.).
Hornwerk (franz. Ouvrage à corne), ein in ältern Festungen vorkommendes äußeres Werk, welches, meist zur Deckung von Kurtinen dienend, aus zwei halben, durch eine Kurtine verbundenen Bastionen und zum Hauptgraben
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0046,
Einleitung |
Öffnen |
33
Einleitung.
Dass man bei der äusseren Reinigung der Gefässe, namentlich der Standgefässe, ebenfalls den Stoff, durch welchen sie beschmutzt sind, berücksichtigen muss, versteht sich von selbst. Harzige Stoffe entfernt man mit Terpentin
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Rezatbis Rezonville |
Öffnen |
; die Durchsicht und Verbesserung einer Schrift von dem Verfasser selbst; besonders aber die kritische Beurteilung eines neuerschienenen Buches. Der Verfasser einer solchen heißt Rezensent. Die Hauptorgane des Rezensionswesens sind die Litteraturzeitungen (s
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Daccabis Dach |
Öffnen |
eine Neigung von 45° und mehr. Ein D. von 45°
Neigung heißt Winkeldach. Beim Drittel-,
Vierteldach u. s. w. beträgt die Höhe ein Drittel,
ein Viertel u. s. w. der Breite. Ein D. von gleicher
Höhe und Breite heißt gotisches D., ein solches,
dessen Höhe
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0642,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
es:
"Einer der gefährlichsten Feinde, der von außen eindringt, ist das Buch. Wir wissen, welchen Segen gute Schriften auszuüben vermögen, die den Geist bereichern, das Gemüt erwärmen und vertiefen uud das Wissen mehren. Es sind edle Gäste, die man mit Ehren empfangen soll. Aber
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0269,
Englische Litteratur 1890-91 (Ästhetik etc.) |
Öffnen |
255
Englische Litteratur 1890-91 (Ästhetik etc.)
zahlreichen frühern Werken »The Rogue« besonders bemerkt wird, ist auf seiner novellistischen Laufbahn zu einer höhern Stufe aufgestiegen. Wir haben zwei neuere Bücher von ihm zu verzeichnen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Epithesebis Epopsie |
Öffnen |
wird (z. B. bei vielen Krebsen). Ferner können Zellen des E. in ihrem Innern einen flüssigen oder festen Stoff erzeugen und nach außen entleeren (Drüsenzellen, s. Drüsen). Bei manchen Tieren besteht das E. der äußern Haut aus mehreren übereinander
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0139,
Spiegelung |
Öffnen |
139
Spiegelung.
Zeichnung), welche senkrecht steht auf der spiegelnden Fläche, heißt die Einfallsebene; sie wird, weil sie stets auch den zurückgeworfenen Strahl enthält, auch Zurückwerfungs- oder Reflexionsebene genannt. Die Richtungen des
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Apostelamtbis Araber |
Öffnen |
Mißgunst oder Eifersucht. Daß wir nicht von der Thätigkeit Aller Nachrichten haben, thut ihrer Würde keinen Abbruch, Celebrität ist nicht der Maßstab des Verdienstes; in GOttes Büchern steht viel geschrieben, was in menschlichen Büchern nicht aufbewahrt
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0655,
von Bergausterbis Bürsten |
Öffnen |
ersteres (im Samlande) im Jahre 1880 1550 Ztr., letzteres (auf der kurischen Nehrung) 1100 Ztr. gewann, während weitere 280 Ztr. durch Schöpfen mit Netzen, durch Stechen und Auflesen gewonnen wurden. Außer nach Konstantinopel und Paris gehen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Buchenbis Buchstabe |
Öffnen |
-deln, wo uns nicht das bloße äußere Gesetz, du sollst", sondern Lust und Willigkeit, Liebe zu GOtt, die der heilige Geist erweckt hat, treibt, ihm zu gehorchen.
Es heißt die Paulinische Unterscheidung mißdeuten und mißbrauchen; wenn man daraus den
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Anomalonbis Anorthit |
Öffnen |
. Der Unterschied zwischen der wahren und der mittlern A. heißt die Gleichung des Mittelpunktes (s. d.).
^[Abb.: Wahre und exzentrische Anomalie.]
Anomalon, s. Schlupfwespen.
Anomopteris, eine vorweltliche, der Steinkohlenformation angehörige Farngattung
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Regimentbis Register |
Öffnen |
im allgemeinen; dann Verzeichnis der bei einer Behörde gemachten Eingaben und der mündlich angebrachten Sachen. Das Eintragen derselben heißt Registrieren, derjenige Kanzleibeamte, welcher dies zu besorgen hat, Registrator, das Buch, in welches
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Stammabis Stammbuch |
Öffnen |
, in ihrem Wachstum begrenzte Auszweigungen, Blätter, zu erzeugen, nennt man Stammorgane oder Stammachsen. Außer den Blättern, entweder gleichfalls in akropetaler Folge oder auch in anderer Weise, können die Stammachsen wiederum Stammachsen hervorbringen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Makrobioibis Malabar |
Öffnen |
und zum Verpacken, als Unterlage beim Tapezieren u. s. w. gebraucht werden. Makulieren heißt ein solches entwertetes Buch zu M. machen.
Makusi, s. Amerikanische Rasse (Bd. 1, S. 526 b).
Makuta, Rechnungsgröße der portug. Kolonien in Afrika, = 50
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Extispexbis Extrakte |
Öffnen |
, S. 263.
Extrados (franz., spr. -doh), die nach außen gekehrte, also konvexe Seite eines Bogens oder Gewölbes (Gegensatz: Intrados). Extradossiert heißt ein Gewölbe oder Bogen, wenn nicht bloß seine innere Fläche, sondern auch die äußere, wie bei
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Passionalbis Passionsblume |
Öffnen |
939
Passional – Passionsblume
schichtliche Darstellung desselben bei Matth. 26 fg., Mark. 14 fg., Luk. 22 fg. und Joh. 18 fg. heißt die
Passionsgeschichte
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0119,
Beschreibung des hervorragenden Klosters Elchingen |
Öffnen |
Rücksicht nehmen auf den Namen des Ortes, der in seiner Erklärung die Beschaffenheit des Ortes darlegt. Er heißt nämlich Elchingen oder Eichlingen oder Eichklingen, Namen, die sich alle finden und auf dasselbe hinauslaufen, und meines Erachtens
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Signalementbis Signoria |
Öffnen |
in ausführlicher Behandlung enthält. Diese S.
werden streng geheimgehalten. Für den Verkehr mit
fremden Kriegs- und Handelsschiffen wird außer-
dem das Internationale S. und die zugehörigen
Flaggen geführt. (S. auch Signal.)
Signalement (frz., spr
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0071,
Blutegel |
Öffnen |
71
Blutegel.
men, so werden sie einhäusig (flores monoeci) genannt; sind aber beide auf verschiedene Individuen verteilt, so heißen sie zweihäusig (flores dioeci). Beispiele für den erstern Fall liefern der Kürbis, die Gurke, die Eiche, Buche
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Heptabis Heracleum |
Öffnen |
Septime, 2) die diatonische
Folge von sieben Tönen, wie z. B. c ä 6 lF a. k.
Heptaemeron (qrch., d.i. Siebentagewerk), na-
mentlich die Schöpsungswoche nach dem 1. Buch
Heptagon lgrch.), Siebeneck. Mose.
NsptHF^iuis (grch
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0974,
Si-kiang |
Öffnen |
gebildete Guru der S. und ein begabter Dichter. Er unternahm es, den S. ein eigenes religiöses Buch zu geben, und sammelte zu
diesem Zweck alle Gedichte seiner Vorgänger, zu denen er seine eigenen, sehr zahlreichen Gedichte sowie
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Geißrautebis Geisterseherei |
Öffnen |
einer solchen Verbindung im Gegensatz zu der äußern Form, in der sie erscheint, verstanden wird. Überhaupt drückt G. den Kern, das Wesentliche, Bedeutende im Gegensatz zum "Buchstaben", der Schale, der unwesentlichen Form (G. eines Buches, eines Gesetzes
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Abtilgenbis Abwenden |
Öffnen |
20
Abtilgen - Abwenden.
§. 5. V) Endlich steht eS in dem Schlußsiegel der ganzen heiligen Schrift, wo GOtt denen, welche die Schrift verstümmeln, ihr Theil abzuthun vom Buche des Lebens drohet, d. i. sie werden des ewi-gen Lebens verlustig
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Grundbegriffebis Grundbücher |
Öffnen |
Verstandes, welche der Möglichkeit der Erfahrung überhaupt zu Grunde liegen, z. B. Sein, Einheit, Ursache etc. Vgl. Kategorie. Grundbegriff heißt auch der das Gebiet einer Wissenschaft bezeichnende Begriff, durch dessen Gültigkeit die Gültigkeit aller
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Durchfuhrbis Durchlaß |
Öffnen |
239
Durchfuhr - Durchlaß.
und absterbende oder abgestorbene Stämme unterscheiden. Je nachdem die D. nur die absterbenden und abgestorbenen, oder außer diesen auch die unterdrückten, oder außer absterbenden und unterdrückten Stämmen auch
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Konischbis Konklave |
Öffnen |
und (1880) 2291 Einw.
Konjektanĕen (lat., "Zusammengetragenes"), ein Buch, in das man augenblickliche Einfälle, Bemerkungen und Ähnliches einträgt (Notizbuch).
Konjektūr (lat.), Mutmaßung, besonders eine auf Mutmaßung beruhende Lesart
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Minderungsklagebis Mine |
Öffnen |
verarmen, und wanderte schließlich (1850) nach Nordamerika aus. Mit einigen Freunden errichtete er in New York ein ärztliches Büreau, endete aber schon wenige Monate später (7. Sept. 1850) durch Selbstmord. M. hat sich außer einem didaktischen Gedicht
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Rollebis Rollett |
Öffnen |
. Feste Fig. 2. Lose Rolle.]
Rolle, Glättmaschine, s. Kalander und Mange.
Rolle heißt im Theaterwesen die einzelne Partie eines Stücks, welche einem Schauspieler übertragen wird; dann der schriftliche Auszug dieser Partie. Derselbe muß außer dem
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Drachmannbis Draconites |
Öffnen |
476 Drachmann – Draconites
des Buches Daniel (Kap. 6), welchem das Stück nachgebildet ist.
Drachmann , Holger Henrik Herholdt, dän. Dichter, geb. 9. Okt. 1846 zu Kopenhagen, besuchte seit 1865 die Kunstakademie daselbst und widmete
sich
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Samenmantelbis Sämisch |
Öffnen |
und der Nachwuchs völlig frei gestellt. Der durch Abfliegen leichten, geflügelten Samens entstandene Nachwuchs heißt Anflug, der durch das Abfallen schweren Samens, z. B. von Bucheln, Eicheln, entstandene Aufschlag. Der S. in Buchen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Buchdruckerwerkstattbis Buche |
Öffnen |
665
Buchdruckerwerkstatt - Buche
Winkelhaken und Tenakel hält; auf den Schild ist ein Helm mit goldener Krone aufgesetzt, aus der als Helmkleinod ein
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Briefstellerbis Brieg |
Öffnen |
das Gewerbe des öffentlichen Briefstellers noch jetzt, so in Spanien, Portugal, Italien.
B. heißt auch ein Buch, in welchem Anweisung zum Briefschreiben gegeben wird, namentlich in Bezug auf das Formelle. Äußere Einrichtung des Briefs, Beobachtung
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0115,
Handschrift |
Öffnen |
. aufrollen. Die Handschriften waren meist von geringem Umfang, und daher kommt es, daß ein Teil eines Buches auch häufig Buch (liber) oder Rolle (volumen) heißt. In der Regel wurde nur die eine Seite eines Blattes beschrieben; waren beide Seiten
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Mancipationbis Mandalai |
Öffnen |
schrieb Savini (Flor. 1863).
Mancipation (lat.), im ältesten röm. Recht feierliches Rechtsgeschäft in der Form eines Kaufs, wobei außer dem Käufer und dem Verkäufer fünf Zeugen und ein libripens (Wagehalter) vorkommen. Der Käufer ergriff die Sache
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Minhobis Miniatur |
Öffnen |
.
Miniātor (neulat., ital. miniatóre), Handschriften-, Buchmaler; s. Miniatur.
Miniatūr (v. lat. minium, "Mennige") heißt ursprünglich und im eigentlichen Sinn des Wortes der gemalte Schmuck der geschriebenen Bücher. Zu diesem Schmuck gehören
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Taufe eines Schiffsbis Taunus |
Öffnen |
über die Taufsteine bisweilen Baldachine angebracht. In neuerer Zeit (seit dem 17. Jahrh.) sind die Taufbrunnen außer Gebrauch gekommen, und an ihre Stelle sind Taufschüsseln und Taufkannen getreten.
Taufe eines Schiffs, s. Ablauf.
Tauferer Thal
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Ambrosianischer Gesangbis Ameisen |
Öffnen |
.), nach außen Unabhängigkeit vom Staate, daher die Unerschrockenheit, mit der er jedem Übergriff der Staatsgewalt entgegentrat; so zwang er den Kaiser Theodosius, der die empörten Thessalonier hatte niedermetzeln lassen, zur Kirchenbuße. A. starb 4
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Kohärierenbis Kohl |
Öffnen |
die Wiederherstellung der frühern Gestalt, nachdem diese durch äußere Kräfte verändert worden ist, bewirkt, heißt sie Elasticität (s. d.). Je nach der Art, wie durch die K. der Zusammenhang der Teilchen eines Stoffs erhalten wird, nennt man den Stoff
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Richtbogenbis Richter (Ämilius Ludw.) |
Öffnen |
851
Richtbogen - Richter (Ämilius Ludw.)
hauen der Holzstücke benutzt wird und ähnlich dem
Handbeil (s. d.) geformt ist. Es hat eine 300 mm
lange, aber stark gekrümmte Schneide. Ferner heißt
R. das zu Hinrichtungen benutzte Beil
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Langesundbis Langhans (Ernst Friedrich) |
Öffnen |
längere Zeit die interimistische Direk-
tion des Landwirtschaftlichen Instituts führte. Er
starb 25. Juli 1878. Seine Hauptwerke sind die
"Geschichte der deutschen Landwirtschaft" (4 Bücher,
Jena 1847-56) und das "Handbuch der landwirt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Maskenblumebis Masora |
Öffnen |
, eine Art Visier, das nur das Gesicht bedeckt, sondern eine Art Helm, der den ganzen Kopf verhüllte und außer dem Gesicht auch Haar, Ohren, Bart, sogar die von Frauen beim Kopfputz angewendeten Schmucksachen an sich trug. Die ersten griechischen M
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Siegkreisbis Siemens (Familie) |
Öffnen |
Alten Testaments" (Frankf. a. M. 1890), «Hebr. Wörterbuch zum Alten Testament» (mit B. Stade, Lpz. 1892–93),
«The book of Job: critical edition» (ebd. 1893). Aus C. Kaysers Nachlaß gab S. heraus
«Das Buch von der Erkenntnis der Wahrheit
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Hundbis Hundertspiel |
Öffnen |
es als Zahl 100. Im Handel kommt außer diesem H., das auch ein Kleinhundert heißt, noch ein Großhundert = 120 und ein Hüttenhundert = 30 Stück vor. Die Lateiner bezeichneten H. durch ^ ^ oder C, fünf H. durch D und setzten, um die übrigen Hunderte
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Persepolisbis Perserkriege |
Öffnen |
und deren Sohn Iakchos auf, heißt aber auch, gleich jener, Despoina ("Herrin"). Außer in Eleusis ward P. auch in Böotien, im Peloponnes und auf Sizilien verehrt, meist gemeinschaftlich mit ihrer Mutter. Bei den Orphikern der spätern Zeit ist P
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Fluorescenzbis Flurbuch |
Öffnen |
außen. Bei der Felderwirtschaft heißt F. die in gleicher Weise benutzte Fläche; so giebt es z. B. bei der Dreifelderwirtschaft drei F.
Flurbuch, das in der Regel bei der Steuerbehörde (Katasteramt) geführte Buch, in welchem unter fortlaufenden
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Generalbaßschriftbis Generalinspektion |
Öffnen |
768
Generalbaßschrift - Generalinspektion
nische Begleitung zu sein. Die ausführlichsten Bücher über den G. sind von Heinichen und Mattheson um 1730, von Marpurg und Daube um 1760, später von Kirnberger und Türk geschrieben. Die frühesten sind
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0129,
von Ferozeporebis Fichtenharz |
Öffnen |
ist, daher der noch vorhandene Bedarf meistens durch Bezüge aus Böhmen, Ungarn, dem südlichen Schweden gedeckt wird. Derselbe hat am vollkommensten das feinfaserige Gefüge, das ihn zu Zunder tauglich macht, und wächst an Buchen, Birken, Eichen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0258,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, für Eiergerichte nahezu 10 Spalten,für Fische 22 Spalten, für Küken 6 Spalten, für Puddings 8 Spalten, und so fort durch alle Gattungen der Kochkunst mit übersättigender, verwirrender Fülle.
Der Zweck dieses außergewöhnlich anziehenden Buches ist ein doppelter
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0001,
A |
Öffnen |
einen Gegenstand des Denkens, daher die Formel A = A so viel
heißt wie: jedes Ding ist sich selbst gleich. In der Algebra bezeichnet
a die erste bekannte Größe einer Gleichung
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Epistolarbis Epithelium |
Öffnen |
gedruckt) ist eine Sammlung vermeintlicher Seitenstücke dazu aus verschiedener Zeit und hat mit dem ursprünglichen Buch nichts mehr zu schaffen. Unter den zahlreichen Gesamtausgaben sind die zu Frankfurt (1643), die Londoner Duodezausgabe
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Inspirationsgemeindenbis Instant |
Öffnen |
die positive I. nur auf Mitteilung der zur Erlösung notwendigen Wahrheiten beziehen und hielt im übrigen ebenfalls die negative Bewahrung vor Irrtum für ausreichend. Seit dem 18. Jahrh. mehrten sich die Angriffe auf die Inspirationslehre. Außer den
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Austilgenbis Auswerfen |
Öffnen |
.
Und ausgetilget die Handschrift, so wider uns war etc., Col. 2. 14.
Und ich werde seinen Namen nicht austilgen aus dem Buche des Lebens, Offb. 3, 5.
Austragen
Unter die Leute bringen, stadt- und landkundig machen, Ps. 41, 7.
Austrauern
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Tocussabis Tod |
Öffnen |
878
Tocussa – Tod
einigten Staaten von Amerika zu studieren. T. brachte von da sein Hauptwerk zurück: «La démocratie en Amérique» (2 Bde., Par. 1835 u. d.), das man Montesquieus «Espit des lois» an die Seite gestellt hat. Das Buch erhielt 1836
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0125,
von A usobis Aussaat, natürliche |
Öffnen |
. die Zahlungszeit, wie in Leipzig, auf medio oder ultimo mensis gestellt zu werden pflegt, heißt a uso: nach 14 Tagen, also den 15. Tag.
Ausoner (Ausones), s. Aurunker. Im weitern Sinn hießen A. alle Bewohner Unteritaliens von der Grenze Latiums an bis zur
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Ephidrosisbis Ephräm der Syrer |
Öffnen |
") des jüdischen Hohenpriesters, welches aus zwei durch Spangen auf der Schulter verbundenen Hälften bestand. Außer dem Hohenpriester trugen es David, Samuel und einzelne Priester geringen Standes. Vgl. 2. Mos. 28, 6 ff.
Ephodos (griech
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1031,
von Rotumahbis Rotzkrankheit |
Öffnen |
- und Diebessprache Deutschlands. In Spanien heißt die Diebessprache Germania, in Frankreich Argot, in Italien Gergo, in England Cant, in Böhmen Hantyrka. In den skandinav. Ländern kommt als Fantesprog außer der Zigeuner-(Tatersproget) auch
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0746,
Photographie (Momentcameras, Detektivs) |
Öffnen |
in der Libyschen Wüste die einzige in Deutschland veröffentlichte Probe des photogrammetrischen Verfahrens. Dagegen ist in Italien die photographische Terrainaufnahme oder Phototopographie , wie sie dort heißt, schon seit einem Jahrzehnt in Übung, und es sind
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Alleghenybis Allegro |
Öffnen |
375
Allegheny - Allegro.
Fässer gestiegen ist. - Das Äußere des Gebirges trägt einen reichen Schmuck der nützlichsten Baumarten, unter denen weiße Fichten, Zucker- und andre Ahorne, Weißbirken, Eschen und Buchen, Hemlockstannen, Zedern
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Dirsdorfbis Disjecta membra |
Öffnen |
, dem Wesen des griechischen Pluton entsprechende Herrscher der Unterwelt. Sein Kultus wurde in Rom, gleich dem der Proserpina, erst auf Anordnung der Sibyllinischen Bücher in den ersten Zeiten der Republik eingeführt. Außer einer Kapelle neben dem
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Drachmebis Dragée |
Öffnen |
) und "Poul og Virginie under nordlig Bredde" (1879). Besondere Wirkung machte das Buch "Derovre fra Grænsen" (Schilderungen aus Alsen und Düppel mit dem Krieg von 1864 als Hintergrund, 1877), das in kurzer Zeit sieben Auflagen erlebte. Neuere
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Kopenhagen (Geschichte)bis Köpenick |
Öffnen |
63
Kopenhagen (Geschichte) - Köpenick.
bibliothek ca. 250,000 und die Große königliche Bibliothek ca. 500,000 Bände. Es erschienen 1885 an Zeitungen 38, an Zeitschriften 181, an Büchern 1475 und an kleinern Schriften 492. Von Museen muß
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Massaranibis Masse |
Öffnen |
Neigungen und bildete sich zum tüchtigen Maler aus. Von seinen Schöpfungen in dieser Richtung ist das große Gemälde: die Thermen von Alexandria, mit Büchern geheizt, am bekanntesten. Als Publizist versuchte er sich zuerst 1848. Nach dem Scheitern
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Öttingenbis Otto |
Öffnen |
-Ministerium" nannten, und in der Ö. selbst das Ministerium des königlichen Hauses, des Äußern und des Innern für Schul- und Kirchenangelegenheiten übernahm, wurde aber 12. März 1848 seines Ministeriums enthoben. Im Sommer 1849 legte
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Paraguay-Rouxbis Parallaxe |
Öffnen |
unweit Troyes, welches von Abälard gegründet, und wo er auch begraben wurde.
Parakotorinde, s. Kotorinde.
Paralalie (griech.), Sprachfehler, bei welchem statt des beabsichtigten Lauts aus äußern mechanischen Ursachen oder durch schlechte Gewöhnung
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Pripetbis Prisma |
Öffnen |
Konstantinopel die lateinische Sprache und ist Verfasser der "Institutiones grammaticae" in 18 Büchern, des vollständigsten Lehrgebäudes der lateinischen Grammatik, das uns erhalten ist (beste Ausg. von Hertz in Keils "Grammatici latini", Bd. 2 u. 3, Leipz
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Samtgutbis Samydaceen |
Öffnen |
Elkana und der Hanna aus Rama auf dem Gebirge Ephraim. Von Jugend auf als Diener des Heiligtums zu Silo erzogen, trat er nach Elis Tod (um 1100) als Richter seines Volkes auf, stellte, siegreich gegen äußere Feinde, die Einheit der Stämme her, hob
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Sexagintabis Seydel |
Öffnen |
. ist die Umkehrung der großen Terz, die große S. die Umkehrung der kleinen Terz.
^[Abb.: Sexte.]
Sextett (Sextuor, ital. Sestetto), eine Komposition für sechs obligate Stimmen. Ein Gesangsstück heißt S., wenn sechs Singstimmen beschäftigt sind
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Spannerbis Sparbutter |
Öffnen |
befruchtet und legt 400 Eier einzeln oder in kleinen Gruppen an Knospen von Obstbäumen, Buchen, Eichen, Birken, welche die lichtgelbe Raupe mit rotbraunem Rückenstreif und Kopf während ihrer Entfaltung ausfrißt. Sie verpuppt sich im Juli
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Zeisingbis Zeitball |
Öffnen |
845
Zeising - Zeitball.
Der Z. findet sich in fast ganz Europa und in Nordasien, streicht außer der Brutzeit weit umher und verläßt nur die nördlichsten Länder im Winter. In manchen Jahren erscheint er im Winter zu Tausenden in und bei den
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Apodabis Apokalyptik |
Öffnen |
.
Apodiktisch (grch.) heißt in der Logik ein Urteil, welches nicht bloß aussagt, etwas sei so, sondern, es sei notwendig so, d. h. welches nicht bloß die Thatsache, daß es so ist, sondern zugleich die Erkenntnis des gesetzmäßigen Grundes, warum es so
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Cyprisbis Cyrillus Lukaris |
Öffnen |
656
Cypris - Cyrillus Lukaris
beblätterten, einfachen, an seiner Spitze eine oder wenige Blüten tragenden Stengel und große, höchst eigentümlich gebildete Blumen. Die äußern und die innern Perigonblätter bilden zusammen ein Kreuz
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Daktyliothekbis Dalayrac |
Öffnen |
und auf einer runden, am Rande mit Buch-
staben bezeichneten Tafel so lange hüpfend bewegt,
bis er auf einen der Buchstaben sprang. Nachdem
dies mehreremal wiederholt war, wurden die Buch-
staben zur Beantwortung der gegebenen Frage zu
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Flugechsenbis Flügelaltar |
Öffnen |
928
Flugechsen - Flügelaltar
Flugechsen, s. Pterodaktyle.
Flügel, zum Fliegen dienendes Glied, s. Fliegen.
- In der Baukunst heißt F. die mit einem Haupt-
körper unmittelbar verbundenen Teile eines Ge-
bäudes. Auch braucht man den
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Hauptaccordebis Hauptbuch |
Öffnen |
. 1837) und rückte 1841 zum außer-
ord., 1843 zum ord. Professor der deutschen Sprache
und Litteratur auf. 1850 wurde er wegen seiner
Teilnahme an der Bewegung von 1848 und 1849
seines Amtes entsetzt und 1853 an Lachmanns Stelle
als ord
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Herbst (Joh. Friedr. Wilh.)bis Herculano |
Öffnen |
hervorzuheben: "Hand-
buch des osterr. Strafrechts" (2 Bde., Wien 1855;
7. Aufl. 1882-84), "Die grundsätzlichen Entschei-
dungen des obersten Gerichtshofs über Fragen des
allgemeinen osterr. Strafrechts" (ebd. 1853; 3. Aufl.
1858; Nachtr.1857 u.1860
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Hirt (Ferdinand)bis Hirzel (Patriciergeschlecht) |
Öffnen |
. 1886), "Kulturgeschichtliches Bilder-
buch aus drei Jahrhunderten" (6 Bde., 1881-90),
"Ideen über Zeichenunterricht" (3. Aufl. 1887), !
"Cicerone der Gemäldegalerien zu München und
Berlin" (1888-90; mit R. Muther), "Aufgaben der
Kunstphysiologie
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0234,
Katechu |
Öffnen |
, die Zehn Gebote und den Glauben Zu betrachten und das Vaterunser zu beten» heraus. Nach der kursächs. Kirchenvisitation schrieb Luther 1529 seinen Großen K. für Geistliche und Lehrer und den Kleinen K. für die Kinder. Außer den drei ersten
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Kockenbis Kodor |
Öffnen |
, durch welche ein Erbe
nicht ernannt wird, gegenüber dem Testamente, für
welches die Ernennung eines Erben wesentlich ist.
Sprachlich heißt ursprünglich nur die betreffende
Urkunde K.; indessen versteht man darunter auch das
Rechtsgeschäft. Ein K
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Page (Marie Anne Le)bis Pahlen |
Öffnen |
. 1875–81; 2. Ausg. 1884).
Paget (spr. päddschĕt), Henry William, Marquis von Anglesey (s. d.).
Pagĭna (lat.), Seite (eines Buches); pagina mea, bei Citaten: auf der so und so vielten Seite meiner, d. h. der mir vorliegenden Ausgabe; paginieren
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Seezeichenbis Segelfertig |
Öffnen |
nach außen genannt: Stagfock, Vorstenge-
stagsegcl, Klüver und Außenklüver. S. setzen be-
deutet die S. zum Segeln ausspannen. Unter
S. gehen heißt S. setzen und Anker lichten, um
abzugehen; auf etwas S. machen, auf einen
Gegenstand zuscgcln; S
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Theophrastus Paracelsusbis Theramenes |
Öffnen |
waren die "Hellenica" in 12 Büchern, eine Fortsetzung des Geschichtswerkes des Thucydides, welche die J. 411 - 394 v. Chr. umfaßte, und die "Philippica" in 58 Büchern, welche die Geschichte aller griech. Staaten während der Regierung König Philipps II
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Treiberbis Treitschke |
Öffnen |
, später in der Hauptsache zu entfernenden Nebenbestand auf billigere Weise. Als T. in solchen Heisterpflanzungen eignen sich Buche, Erle, Kiefer, Fichte u. s. w. Droht das T. den eigentlichen Bestand zu überwachsen, so wird es allmählich entfernt, oft
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Rusztbis Rutherglen |
Öffnen |
.) ist noch weit schärfer und kann äußerlich Entzündungen erregen. Der aromatische Geruch und Geschmack aller Rautenarten rührt von dem Rautenöl (Oleum Rutae) her, das in den als durchsichtige Punkte erscheinenden Drüsen der Blätter und in andern
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Lëubis Leuchsenring |
Öffnen |
.
Vgl. Stobbe, Handbuch des deutschen Privatrechts (Berl. 1882‒85), Bd. Ⅴ, §§. 301 fg.; Motive des Deutschen Entwurfs Ⅴ, 246 fg.; Denkschrift an den Reichstag zum Entwurf Buch Ⅴ, Titel ⅩⅠ, und die Litteratur beim Artikel Erbrecht.
Lëu (Plural Leï), d
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Generatorbis Genettenfelle |
Öffnen |
, durch deren Bewegung eine Fläche entsteht (als Beispiele vgl. Cylinder und Kegel).
Generell (vom lat. generalis), allgemein, im Gegensatz zu speciell; in der Philosophie heißt generell die Betrachtungsart eines Gegenstandes nur unter
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Kontinuierenbis Kontokorrent |
Öffnen |
Kontobücher genannt werden. In der Regel dienen für das K. zwei entgegengesetzte, mit "Soll" und "Haben" überschriebene Blattseiten. Ist es für Personen (Geschäftsfreunde, Gesellschafter etc.) angelegt, so heißt es Personenkonto, lebendes
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Poetbis Pogge |
Öffnen |
152
Poet - Pogge.
subjektive und objektive, in letzterer in Dichtkunst in gebundener (metrischer) und solche in ungebundener Rede unterschieden. Subjektiv heißt die P., wenn die darzustellende Gedankenwelt auf das Subjekt, den Dichter, selbst
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Rekommandierenbis Rektor |
Öffnen |
Dauer. In der R. hat sich das Wohlbefinden leidlich wiederhergestellt, aber es besteht noch eine mehr oder weniger große Schwäche und Empfindlichkeit gegen äußere Einflüsse. Am ausgeprägtesten finden sich die Erscheinungen der R. nach schweren
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Repondierenbis Repressiv |
Öffnen |
für kurze Zeit zinstragend anzulegen, indem man zum Tageskurs kauft und gleichzeitig auf Lieferung für einen spätern Termin zu einem höhern Preis (mit R.) verkauft. Derjenige, welcher ein solches Geschäft macht, heißt Reportierender, Reporteur (Kostnehmer
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Bicêtrebis Bicornis |
Öffnen |
1865 zur kath. Kirche über, erhielt 1867 die Priesterweihe, sowie die Professur für orient. Sprachen in Münster, wurde 1874 Professor der semit. Sprachen in Innsbruck, 1891 in Wien. Außer zahlreichen Abhandlungen schrieb B.: "De indole ac ratione
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Bingöl-Daghbis Binnenschiffahrt |
Öffnen |
11
Bingöl-Dagh - Binnenschiffahrt
dienst, in dem er 1866 zum Justizministerialrat aufrückte, und ist seit Errichtung des Reichsgerichts in Leipzig (1879) Vorsitzender des zweiten Civilsenats (für rhein. Recht). Er veröffentlichte außer Aufsätzen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Bosse (Jul. Rob.)bis Bossuet |
Öffnen |
in den Deutschen Staaten, Österreich und Frankreich» («Schriften des Vereins für Socialpolitik», Bd. 34, Lpz. 1887).
Bosseln (bossen), s. Bossieren.
Bossenwerk, Bossage, Rustika, Bäurisch Werk, heißt eine eigentümliche Vearbeitungsart der Bausteine
|