Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach das cd
hat nach 1 Millisekunden 96 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Cazorlabis Ceará |
Öffnen |
Abkürzung für Kubikzentimeter; in der chemischen Litteratur findet sich indes häufiger cc.
Cd, in der Chemie Zeichen für Kadmium.
C dur (ital. Do [Ut] maggiore, franz. Ut majeur, engl. C major), s. v. w. C mit großer Terz. Der C dur-Akkord = c e g
|
||
75% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0533,
Baumwolle |
Öffnen |
beurteilten Güte in mehrere Klassen oder Marken eingeteilt; in England unterscheidet man gewöhnlich: fine, good, good fair, middling fair, good middling, good ordinary, ordinary, inferior . Hamburg bezeichnet: A, AB, B, BC, C, CD, D, DE, E, EF
|
||
26% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Cazalla de la Sierrabis Ceanothus |
Öffnen |
criminalis Carolina (s. Carolina ).
ccm , im Deutschen Reich amtliche Abkürzung für Kubikzentimeter.
Cd , chem. Zeichen für Kadmium.
C-dur (ital. ut maggiore ; frz. ut-majeur ; engl.
c major
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Tafeln:
Seite 0040a,
Glasfabrikation. I. |
Öffnen |
0040a Glasfabrikation. I.
Glasfabrikation I
1. 2. Siemensscher Hafenofen mit Regerativfeuerung 1 Längsschnitt durch 2 nach CD; 2 Querschnitt durch 1 nach AB 3. 4. 5. Siemensscher Wannenofen mit freier Flammenentfaltung 3 Längsschnitt durch 5
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1026,
Korrespondenzblatt zum sechzehnten Band |
Öffnen |
eine Vorstellung durch Angabe des sogen. Pfeiles CD, d. h. der Erhebung der Mitte des Bogens über die Mitte der Sehne. Ist R der Halbmesser des Kreises und AOB = 2d der zum Bogen AB gehörige Zentriwinkel, so ist
^[Liste]
der Pfeil CD = 2R sin^{2} δ/2 (1
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0163,
Polarisation des Lichts (chromatische) |
Öffnen |
dunkel erscheint wie das übrige Gesichtsfeld; es geschieht dies, wenn entweder eine gewisse Richtung ab oder die dazu senkrechte Richtung cd mit der Schwingungsrichtung des Polarisators zusammenfällt; es erscheint dagegen am lebhaftesten gefärbt, wenn
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0646,
Thermometer (Tiefsee-T.) |
Öffnen |
646
Thermometer (Tiefsee-T.).
Kupfer, außen aus Platin bestehendes, kreisförmig gebogenes Band fgh, dessen eines Ende f befestigt ist, während das andre t t mittels eines Hebelwerks boa durch den gezahnten Bogen cd einen Zeiger z z in Bewegung
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0675,
Apfelbaum (Diels Einteilung) |
Öffnen |
, meist rein weinsäuerlich, ohne Aroma: Luikenapfel W*††CD, roter Trierscher Weinapfel W††!C, brauner Matapfel W*††!C, großer Bohnenapfel W††!CD, roter Eiserapfel W††!CD.
14) Spitzäpfel, meist mittelgroße, hoch gebaute, kegelförmige Äpfel, Schale glatt
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Materie (strahlende)bis Mathilde (von Österreich) |
Öffnen |
mit ^[img] ein Bogen und mit ∆ABC ein Dreieck bezeichnet wird. AB ║ CD heißt: die Linie AB ist parallel zu CD; dagegen AB ┴ CD, AB ist senkrecht auf CD. Das griech. π (pi) bedeutet die Ludolfsche Zahi. Besondere Abkürzungen haben die Cyklometrischen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0069,
Doppelbrechung |
Öffnen |
gefällt denkt, heißt eine optische Achse des Kristalls, und da zwei solche Richtungen, welche übrigens von den Richtungen PP und P'P' nur wenig abweichen, vorhanden sind, so nennt man diese Kristalle optisch-zweiachsig. Die Gerade CD, welche den spitzen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Gerambbis Geraniumöl |
Öffnen |
= (AJ - CJ) (AJ + CJ) = AJ² - CJ² = (AD² - DJ²) - (CD² - DJ²) = AD² - CD² = b² - e²;
somit erhalten wir
AH = (b² - e²) / 2a,
also konstant. Es ist also auf ganz elementarem Weg nachgewiesen, daß der Punkt E wirklich eine Gerade beschreibt. Dieser
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Pseudopodienbis Psilomelan |
Öffnen |
, die vorhandene Breite für größer zu halten, als sie wirklich ist. Diese Täuschung wiederholt sich in der Reihe der Trapeze Fig. 4, deren Grundlinien ac ... bd von a nach b hin scheinbar zunehmen. Denkt man sich daher die Geraden ab und cd gezogen, so scheinen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0645,
Thermometer (zu verschiedenen Zwecken) |
Öffnen |
. dem weniger ausdehnbaren Platin befindet, und dann zu einem sehr dünnen Band ausgewalzt. Das eine Ende der Spirale A ist an einem Stativ befestigt, das andre B trägt einen Zeiger cd, der über einer Kreisteilung schwebt. Beim Wechsel der Temperatur
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0448,
Holzverzierungen (Brandtechnik, Intarsien) |
Öffnen |
Platte Q, welche, mit Hilfe des Walzenpaares cd ebenfalls horizontal geführt, das Anpressen des Arbeitsstückes A an die Matrize und das Hin- und Herrollen desselben im Verein mit der Platte P bewerkstelligt. Zum Anpressen dienen zwei gleich gelegene
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0232,
Borsäure |
Öffnen |
erbohrten. Man legt über den Spalten a (Fig. 1), welchen die Dämpfe entströmen, künstliche Lagonen an, indem man den Boden ebnet und die Umfassungsmauern b aus Bruchstein und hydraulischem Mörtel errichtet; ein hölzernes Rohr cd dient zum Ablassen
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0554,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
Zinksalzen werden noch hier und da das benzoesäure, milchsäure, salicylsäure, gerbsaure Zinkoxyd, sowie Jod- und Bromzink aufgeführt, doch sind sie sämmtlich ohne Bedeutung.
Cadmium (metállicum).
Cadmium.
Cd 112.
Zinnweisses, glänzendes
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0730,
Photometrie (Webersches, Lummer-Brodhunsches Photometer) |
Öffnen |
totalreflektierendes Prisma mit genau ebener Hypotenusenfläche, während bei Prisma A nur die kleine Kreisfläche cd absolut eben ist, der übrige Teil dagegen eine Kugelzone bildet. Die beiden Prismen sind bei cd so innig aneinander gepreßt, daß alles auf diese
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0860,
Grundbau (pneumatische Fundation) |
Öffnen |
in das sie verbindende Querrohr und von da durch das Steigrohr S zu dem Kühlapparat emporstieg. Auf diese Weise wurde der gefrorne Sandkegel ab cd erzeugt, welcher nunmehr ohne Wasserhebung unter Anwendung von Schlegel- und Eisenarbeit wie Felsen bis zu dem
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0336,
Kuppelungen |
Öffnen |
. 5. Längsschnitt. Fig. 6. Schnitt nach ab. Fig. 7. Schnitt nach cd. Fig. 8 Universalgelenk. Fig. 9. Zahnkuppelung. Fig. 10. Kegelkuppelung.]
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Schilwabis Schimmel |
Öffnen |
Mengen von ihnen erzeugter Sporen angehäuft (Fig. 1 Cd), und der S. nimmt daher in dieser Periode eine mehr staubige Beschaffenheit an. Die Schimmelpilze gehören sehr verschiedenen Gattungen und selbst verschiedenen Familien an; sie werden nach den
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Hamerlingbis Hammer |
Öffnen |
oben als nach unten einen als Luftpuffer dienenden Raum abschließt und einen elastischen Schlag nach Art der Lufthämmer vermittelt. Die Hebung des in dem Rahmen B geführten Bären erfolgt durch den zweiarmigen Hebel cd, dessen Drehpunkt in e liegt
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0607,
Brucker |
Öffnen |
, Fig. 7 der Grundriß und Fig. 8 ein Querschnitt dieser Wage. Der hölzerne Boden A der Brücke ist auf den Balkenrahmen CD festgeschraubt, letzterer ruht mittels der gußeisernen, mit Stahl ausgelegten Supporte E auf den vier stählernen Schneiden m
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Kehlsparrenbis Kehrichtofen |
Öffnen |
. Straßenreinigung) und des Hausmülls. Die
^[Abb.: Fig. 3.]
K. sind in England seit 1873 in allen größern Städten eingeführt. Anerkannt wurde namentlich der Fryersche K. (s. nachstehende Fig. 1, 2 u. 3; Fig. 1 ist ein Schnitt nach CD in Fig. 3; in Fig. 2
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0380,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
Cadmium Cd 112
Cäsium Cs 133
Calcium Ca 40
Cerium Ce 137
Chlor Cl 35,5
Chrom Cr 52,4
Didym Di 144
Eisen (Ferrum) Fe 56
Erbium Er 170
Fluor Fl 19
Gallium Ga 70
Germanium Ge 72,3
Gold (Aurum) Au 197
Indium In 113,4
Iridium Ir 193,2
Jod J
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0382,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
eine bestimmte Anzahl zu binden (oder zu vertreten), nennt man Werthigkeit (Valenz) oder Sättigungsvermögen.
Einwerthig sind: H, Cl, Br, J, Na, K, Li, Ag.
Zweiwerthig sind: O, S, Se, Te, Ba, Sr, Ca, Mg, Hg, Cu, Pb, Cd, Zn.
Dreiwerthig sind: N, P, As, Sb, Bi
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Jakobsstab, gelberbis Jakutsk |
Öffnen |
142
Jakobsstab, gelber - Jakutsk.
lus, Baculus Jacob, Radius astronomicus, Gradstock, Kreuzstab genannt), bestehend aus einem längern Stab AB (s. Figur), auf welchem ein Querstab CD in seiner Mitte E verschiebbar angebracht war. In A, C, D
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Kirchenväterbis Kirchenverfassung |
Öffnen |
Kirchenton oder erste authentische (Authentus protus) DEFGa^cd (unser: d e fgahc'd'), seit Hucbald der dorische Ton genannt. 2) Der zweite oder plagale erste (Plagius proti, plaga proti, lateralis, subsugulis proti) ABCDEFGa (= AHcdefga
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Ouvirandra fenestralisbis Ovariotomie |
Öffnen |
(vgl. Bogen). Es gibt sehr viele Arten, solche Linien zu zeichnen; eine davon ist folgende (s. Figur): Sind AB u. CD die beiden Achsen, die sich im Mittelpunkt O rechtwinkelig halbieren, so nehme man auf der kleinern Halbachse OC den Punkt E
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0712,
Äquatorial |
Öffnen |
gebauten Äquatorials der neuen Wiener Sternwarte zeigt. M ist das eiserne Gestell, AB die Polar- und CD die Deklinationsachse. Größere Fernrohre, Refraktoren wie Reflektoren, werden in der Regel als Äquatoriale aufgestellt oder, wie man auch sagt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0068,
Doppelbrechung |
Öffnen |
, welche nach cd gerichtet sind, erzeugen, weil sie senkrecht zur Achse stehen, einen Strahl ma, welcher in der gedachten Zeit nur bis zu jenem Kreis vordringt. Solchen Strahlen endlich, deren Schwingungen einen schiefen Winkel mit der Achse bilden
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Elektrodynamische Maschinenbis Elektrodynamometer |
Öffnen |
versehenes Holzrähmchen CD um eine lotrechte Achse leicht drehbar; die mehrfachen Drahtwindungen haben den Zweck, die Wirkung (nach Art des Multiplikators) zu verstärken. Werden nun die Poldrähte einer galvanischen Batterie mit den Klemmschrauben f
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0975,
Gebläse (mit biegsamen Seitenwänden, Kolbengebläse) |
Öffnen |
ist ein fester Boden, darunter ein Ventilkasten mit nach innen sich öffnendem Saugventil V und nach außen klappendem Druckventil W. AB beweglicher, mit CD durch einen faltigen Ledermantel verbundener Deckel, X Windleitung.
2) Kolbengebläse. a
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0312,
Gewölbe (Arten der G.) |
Öffnen |
Sternform, welche diesem G. den Namen gegeben hat. Durch reichere Kombinationen der Gewölberippen entstanden die Netzgewölbe (Fig. 10). Denkt man sich die vier Grate eines Kreuzgewölbes um vier durch ihre Widerlagspunkte ab cd (Fig. 12) gefällte
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Kokskleinbis Kokstürme |
Öffnen |
abgeschieden. Zu letztern Öfen gehört der von Pernolet (Fig. 1-3). Derselbe wird mit Hilfe einer Bahn bb durch die Füllöffnungen aa mit 50 hl Steinkohlen beschickt. cd dient zur Ableitung der Gase in das Hauptgasleitungsrohr e, welches längs
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0457,
Landkarten (Projektionsarten) |
Öffnen |
wird und mit verkehrtem Bilde. Die Würfelflächen ab und cd (Fig. 2) sind dann Polarprojektionen mit konzentrischen Parallelen; die übrigen vier Würfelflächen sind Äquatorialprojektionen, bei denen die Parallelkreise zu Hyperbeln werden und die Meridiane zu
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0458,
Landkarten (Projektionsarten) |
Öffnen |
Nicolosi und Lambert beibehielten, macht die Abstände der Meridiane gleich und berechnet die Abstände der Parallelkreise (Fig. 6, Cb, Cd etc.) vom Äquator derart, daß die Flächeninhalte der Zonen ACab, ACcd etc. jenen auf der Kugel entsprechen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0162,
Polarisation des Lichts (durch Reflexion) |
Öffnen |
gemeinschaftlichen Reflexionsebene senkrecht sind, wird an der zweiten Platte nach cd zurückgeworfen. Dreht man aber die zweite Platte, während sie mit dem Strahl bc stets den Winkel 33° bildet, aus dieser Stellung heraus, so
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0164,
Polarisation des Lichts (chromatische.) |
Öffnen |
Kristalloberfläche senkrecht ist, so entspricht jede durch den Mittelpunkt der Ringe gezogene gerade Linie PQ, RS, ac, cd (Fig. 13) einem Hauptschnitt. Alle Strahlen, welche vom Polarisator aus auf die Kristallplatte treffen, schwingen parallel RS
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Pteroclidaebis Ptolemäos |
Öffnen |
eines beliebigen Vierecks ABCD, so ist AC².BD² = AB².CD² + BC².DA² - 2AB.BC.CD.DAcos s.
^[Abb.]
Ptolemäos, gemeinschaftlicher Name der makedonisch-griech. Beherrscher Ägyptens (Ptolemäer oder Lagiden), deren man im ganzen elf zählt. Der erste ist P. I
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0465,
Pumpen (Rotations- und Zentrifugalpumpen) |
Öffnen |
cd, die in b in der Richtung eines Durchmessers verschiebbar sind u. durch eine Feder stets gegen a gedrückt werden. Das Wasser tritt bei der Rotation unter der Einwirkung des Luftdrucks durch die Öffnung e in den Raum, der zwischen dem Cylinder
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0172,
Säge |
Öffnen |
Schneide zu erhalten, ist die S. schräg gegen xx nach den Linien ab und cd (Fig. 13) zu führen; dadurch gewinnt eine geschränkte S. das in ad ad gezeichnete Ansehen. Eine wesentliche Erleichterung beim Schärfen gewähren die sogen. hinterlochten Sägen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0393,
Schall (stehende Schallwellen, Orgelpfeifen) |
Öffnen |
gegen die scharfkantige Lippe (labium) a b des Mundes ab cd. Der flache Luftstrom besitzt vermöge seiner Geschwindigkeit eine gewisse Steifigkeit und ist daher befähigt, gleich einer Stimmgabelzinke (in die Mundöffnung der Pfeife hinein und heraus
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0396,
Schall (Zungenpfeifen, Schwingungsfiguren) |
Öffnen |
Resonanzbodens bedingt.
Ein Stäbchen von rechteckigem Querschnitt, welches am einen Ende A befestigt ist (Fig. 17), kann sowohl in der Richtung ab als in der dazu senkrechten Richtung cd in Schwingungen versetzt werden, deren Schwingungszahlen sich
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Mottlbis Mouscron |
Öffnen |
587
Mottl - Mouscron
Maschine, welche durch das Ventil b versperrt werden kann. An das Ventilgehäuse schließt sich rechtwinkelig ein Doppelcylinder mit dem Differenzialkolben cd an. Von untenher mündet in diesen Cylinder das Zirkulationsrohr i
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0230,
Chemie: chemische Zeichen, Chemiker |
Öffnen |
)
As (Arsen)
Au (Gold, Aurum)
B (Bor)
Ba (Baryum)
Be (Beryllium)
Bi (Wismut, Bismuthum)
Br (Brom)
C (Kohlenstoff, Carboneum)
Ca (Calcium)
Cd (Kadmium)
Ce (Cer)
Cl (Chlor)
Co (Kobalt, Cobaltum)
Cr (Chrom)
Cs (Cäsium)
Cu (Kupfer, Cuprum
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Fall (Längenmaß)bis Fällaxt |
Öffnen |
die Beschleunigung des freien F., so stellt g CA/CB jene auf der schiefen Ebene vor. Die längs CA
und CB gleichzeitig durchfallenen Räume werden sich demnach wie CB zu CA verhalten. Während ein Körper CA durchfällt, wird gleichzeitig auf CB die Strecke CD
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Gleichheitbis Gleichschritt |
Öffnen |
. das
Brett in Fig. 4, das im G. bleibt, es mag die Lage AB oder CD oder irgend eine beliebige Lage
durch Drehung um die Achse annehmen; ferner sind hier zu nennen Wagenräder, Kugeln
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Graben-Hoffmannbis Grabenübergang |
Öffnen |
Wasserspiegel münden; die Kon-
tereskarpenmauer ist an der betreffenden Stelle in
genügender Höhe und Breite zu durchbrechen. In
der Figur ist ad die Linie des gedeckten Weges,
de die innere Glacisböschung mit Bankett, cd die
äußere Glacisböschung; sf^di
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Harmonische Handbis Harmonium |
Öffnen |
AB das harmonische Mittel zwischen AC und AD oder: 2/AB = 1/AC + 1/AD; ebenso ist CD das harmonische Mittel zwischen BD und AD oder: 2/CD = 1/BD + 1/AD. Die vier Punkte A, B, C, D heißen harmonische Punkte. Man erhält vier harmonische Strahlen, indem
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0145,
Französische Befestigungsmanier |
Öffnen |
eine Länge von 320 bis 400 m. Der Konstruktionsperpendikel (cd in der Figur unter Bastionierter Grundriß, Bd. 2, S. 481) = 1/6 P, die Bastionfacen = 2/7 P. Die Flanken standen weder zur Kurtine noch zur Defenslinie senkrecht. Bei den ältesten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Achromatopsiebis Achse |
Öffnen |
,
bringen wir unmittelbar hinter sie eine Zerstreuungslinse aus Flintglas (CD), welche nur eine halb so große Ablenkung,
aber die gleiche Farbenzerstreuung wie jene hervorbringt und zwar beides in entgegengesetztem Sinn
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0110,
Ausdehnung (der gasförmigen Körper) |
Öffnen |
A steht durch eine enge Glasröhre B mit dem kürzern Schenkel C eines weitern zweischenkeligen Glasrohrs CD (Manometer) in Verbindung, in welches Quecksilber durch den offenen Schenkel D eingegossen und durch den Hahn c abgelassen und dadurch
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0841,
Beugung des Lichts |
Öffnen |
cd' senkrecht zum Strahl aa', so ist ad' die Strecke, um welche der Randstrahl aa' hinter dem Randstrahl cc' zurückbleibt. Beträgt nun dieser "Gangunterschied" ad' eine ganze Wellenlänge, so ist der mittlere Strahl bb' des Bündels gegen den Strahl
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Bruststichebis Brüten |
Öffnen |
Angreifer auch dicht vor der B. noch sehen kann. Die Ränder dieser Fläche werden innere und äußere Brustwehrkrete, erstere (b), an der die Verteidiger stehen, auch Feuerlinie genannt. Die äußere Böschung (cd) der B., die am meisten vom Feuer leidet
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0451,
Dampfkessel (Gegenstromkessel, Ten Brink-Kessel) |
Öffnen |
(Doppelkessel mit Zwischenfeuerung). Unter dem cylindrischen Oberkessel AB wird auf dem Rost H gefeuert, so daß die Rauchgase zunächst unter dem Oberkessel entlang nach hinten ziehen, dann bei K sich nach unten wenden u. am Vorwärmer CD
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0469,
Dampfmaschine (Kessel-, Drei- und Viercylinder-, rotierende, Kataraktmaschinen) |
Öffnen |
, bei ab und cd kugelförmig, bei ad und bc kegelförmig gestaltet. In der Mitte liegt die Kugel k mit der daran befestigten Scheibe m. Von dc bis zur Kugel k reicht eine Scheidewand, für welche die Scheibe m einen entsprechenden Schlitz hat. Der von e
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0723,
Destillation (Ilges Apparat, Coffeys Blase; trockne Destillation) |
Öffnen |
, dem Analysator CDEF und dem Rektifikator GHJK. Das Gefäß ist durch cd in zwei Kammern B' und B'' geteilt. Die Scheidewand enthält zahlreiche Löcher zum Durchlassen des Dampfes und nach oben sich öffnende Ventile ee. Das unten hydraulisch abgeschlossene
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0544,
Elemente (chemische) |
Öffnen |
Au 196,2 III
Indium In 113,4 II
Iridium Ir 196,7 IV
Jod J 126,52 I
Kadmium Cd 111,6 II
Kalium K 39,04 I
Kobalt Co 58,6 II
Kohlenstoff C 11,97 IV
Kupfer Cu 63,0 II
Lanthan La 139,0 Il
Lithium Li 7,01 I
Magnesium Mg 23,94 II
Mangan Mn 54,80
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Ellipsenzirkelbis Ellis |
Öffnen |
, so ist
x / a = sin α, y / b = cos α
und mithin (x² / a²) + (y² / b²) = 1;
dies ist die Gleichung der Ellipse, bezogen auf ihre Hauptachsen, und ein in F befestigter Zeichenstift beschreibt also eine Ellipse. Dabei ist die Entfernung der Punkte CD
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Formbis Formel |
Öffnen |
(Oxygenium) O etc. Da aber die Namen mehrerer Elemente mit demselben Buchstaben anfangen, so muß man häufig noch einen zweiten zu Hilfe nehmen: Baryum Ba, Beryllium Be, Chlor Cl, Chrom Cr, Cerium Ce, Calcium Ca, Kadmium Cd, Cäsium Cs etc. Will man
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0339,
Heizung (Gasheizung; Zentralheizungen: Luftheizung) |
Öffnen |
Cylinder aus, in welchem es rasch emporsteigt. Dabei zieht es aber durch die Öffnungen bei b lebhaft Luft von außen an, und mit derselben mischt es sich vollständig in der Röhre cd, so daß das bei d ausströmende Gas von der äußern Luft zu seiner
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Kadibis Kadmiumlegierungen |
Öffnen |
Thivä (s. d.) ein.
Kadmium Cd, eins der weniger häufigen Metalle, findet sich mit Schwefel verbunden als Greenockit, besonders aber als Begleiter des Zinks in dessen Erzen. Schlesischer Galmei enthält bis 5 Proz. und mehr K., Galmei von Wiesloch
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Kegelschnittebis Kegelspiegel |
Öffnen |
: man bestimmt die Schnittpunkte M von AB und DE, N von BC und f sowie P von CD und MN; dann ist F der Schnittpunkt von AP und f. 3) Die allgemeinste Gleichung eines Kegelschnitts in Parallelkoordinaten x, y lautet:
Ax² + 2Bxy + Cy² + 2Dx + 2Ey + F = 0
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Komarnobis Kombinieren |
Öffnen |
Komplexion. Aus den fünf Elementen a, b, c, d, e lassen sich z. B. folgende zehn Komplexionen zu je zwei Elementen oder Kombinationen zweiter Klasse bilden: ab, ac, ad, ae, bc, bd, be, cd, ce, de. In der Kristallographie nennt man Kombinationen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0185,
Kreis |
Öffnen |
halben Umfang ist. 15) Um die Länge eines Bogens AD (Fig. 3) geradlinig darzustellen, lege man an A die Tangente AT und ziehe den Durchmesser AB, den man um das Stück BC gleich dem Halbmesser verlängert; zieht man zuletzt noch die Gerade CD, welche
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Latentbis Laterna magica |
Öffnen |
durch die beiden in das Rohr f gefaßten achromatischen Linsen ab und cd, welche zusammen ähnlich, nur für den vorliegenden Zweck vollkommener wirken als eine einzige Linse. Das Objekt (Bild) wird bei r eingeschoben und durch den federnden Draht o festgehalten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Pythagoreischer Lehrsatzbis Pythagoreische Zahlen |
Öffnen |
Pythagoreischen Satz. In unsrer Figur ist außerdem das Quadrat ADMN über der Höhenlinie AD des rechtwinkelige Dreiecks gleich dem Rechteck CDOP aus den beiden Abschnitten der Hypotenuse (CD u. DO = DB). Einer im spätern Altertum verbreiteten Sage nach soll
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Spiralgefäßebis Spiritismus |
Öffnen |
von der zuletzt aufgenommenen Wassersäule CD, ihrer barometrischen Niveaudifferenz entsprechend, auf die ihr vorangegangene Luftsäule DE gedrückt, welche den erhaltenen Druck mit Hilfe der sich daran schließenden Wassersäule EF auf die folgende Luftsäule
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Storchbis Storchschnabel |
Öffnen |
quaslibet" beschriebenes Instrument zur Übertragung von Zeichnungen in verkleinertem oder vergrößertem Maßstab. Die jetzt üblichste Einrichtung zeigt die beistehende Figur. AB, BC, CD, DA sind vier Lineale, die in den Punkten A, B, C, D drehbar miteinander
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Varennesbis Variolit |
Öffnen |
, db, cd und dc sämtlich V. von je zwei von den vier Elementen a, b, c, d. Variationsrechnung in diesem Sinn ist ein Teil der Kombinationslehre. Man versteht aber darunter auch den Teil der höhern Mathematik, welcher die Ermittelung der Maxima
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Würbenthalbis Wurfbewegung |
Öffnen |
, BC, CD etc. durchmessend. Die Schwere aber zieht ihn unausgesetzt von dieser geradlinigen Bahn nach abwärts und bewirkt, daß er nach den Zeitabschnitten 1, 2, 3, 4... um die Strecken Bb, Cc, Dd, Ee..., welche sich verhalten wie die Quadrate der Zeiten
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Zentralbewegungbis Zentralisation |
Öffnen |
die Strecke, um welche diese Kraft ihn dem Zentrum nähert in der Zeit, während welcher er vermöge der Trägheit von A nach B gelangen würde, so findet man den Ort D, welchen er nach dieser Zeit thatsächlich einnimmt, als Durchschnittspunkt der Linien CD
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0911,
Zimmeröfen |
Öffnen |
der Lokalheizung repräsentiert. Er ist als Mantelofen konstruiert und besteht aus einem innern Heizcylinder a mit Füllschacht b, Korb- und Schüttelrost cd, Feuerzügen ee' nach und aus dem Sockel f, um welchen ein Mantel exzentrisch so versetzt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Handfertigkeitsunterrichtbis Handfeuerwaffen |
Öffnen |
!N-^a!'cd.»8 ein Kaliber von l>mm angenommen, war nlanbeilnEhassepotgöwehrI>I/66 wieder auf 11 mm zurückgegangen und behielt dieses Kaliber bei, als man sich 1874 zur Beseitigung der Mängel des Chassepots, namentlich seiner Papierpatrone
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0504,
Kometen (neuentdeckte periodische) |
Öffnen |
von der Linie ABC, und zwar betrug CD 78, CE aber 156 Bogensekunden. Während aber B und C sehr deutlich waren, konnten D und E in dem großen 36zölligen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Phototaxisbis Pissis |
Öffnen |
ausstrahlende Licht fällt auf die Spiegel C und D, welche es senkrecht auf die ihnen zugewendeten Kathetenflächen der Prismenkombination AB werfen. Der Beobachter bei O stellt mittels der Lupe l scharf auf die Fläche cd ein. Die Lummer-Brodhunsche
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Immunitätbis Innere Medizin |
Öffnen |
im Mittelmeergebiet, 'Ii^cd^cki'M8 in Ostasien, ^liteii^iäia im pazifischen und 8^dk1 kcrimelto im atlantischen Walde. Gerade in diesem nurvereinzelten Übergreifen typischer Tropenformen liegt ein sehr bezeichnender Charakterzug der immergrünen Zone. In regenarmen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0651,
Mond (Temperatur, Gestalt der Bahn) |
Öffnen |
ferner wellenförmige Gestalt haben (3), so daß ein Stück CD der Sonne die hohle, das benachbarte Stück DE aber ihr die erhabene Seite zukehrt; zwischen beiden Stücken liegt ein sogen. Wendepunkt. Endlich aber ist es auch möglich, daß die Mondbahn
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Bastionbis Bastseife |
Öffnen |
gebrochen (so daß cd höchstens = ⅙ ad ist); von den Endpunkten a und b aus wird je etwa ein Drittel der Polygonseite als Länge der Facen ae und bf abgetragen. Von den so bestimmten Punkten e und f aus fällt man Senkrechte auf die Verlängerung
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Chemiglyphiebis Chemische Elemente |
Öffnen |
. Cadmium Cd
10. Calcium Ca
11. Cäsium Cs
12. Cerium Ce
13. Chlor Cl
14. Chrom Cr
15. Didym Di
16. Eisen (Ferrum) Fe
17. Erbium Er
18. Fluor Fl
19. Gallium Ga
20. Germanium Ge
21. Gold (Aurum) Au
22. Indium In
23. Iridium Ir
24. Jod J
25. Kalium K
26
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Curabis Curci |
Öffnen |
giftigen Safte ver-
schiedener dort einheimischer Strychnosarten(8ti-^<:1i>
H08 0Ä3t6wa6HN3. ^eck^., 8ti')'c1in08 toxilsra
<3c/wmb., 8ti-^cnno8 OsvauxiaiiH FenA., 8tr^cd-
Q08 (3udi6i'i ^iaile/l.), unter Zusatz anderer giftiger
und fcharfer Gewächse
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Falklandstrombis Fall (physikalisch) |
Öffnen |
dargestellt, so sieht man leicht, daß der in einer Fallzeit t zurückgelegte
Fallraum s ebenso groß ist, als wenn derselbe mit der der halben Fallzeit entsprechenden halben Endgeschwindigkeit
CD=AB/2=v/2 in gleichförmiger Bewegung zurückgelegt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0042,
Glas |
Öffnen |
dargestellt (Fig. 1 ist ein Längsschnitt nach CD in Fig. 2; Fig. 2 ein Querschnitt nach AB in Fig. 1). Auf der Ofensohle
sind acht offene Häfen (auf jeder Längsseite vier) aufgestellt, die von der in der Längsrichtung fließenden Flamme
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Gossebis Goßler |
Öffnen |
)
und "11i6 univiio^vn 1ov6i-" (1878). Noch mehr
zeichnete G. sich durch seine litterarhistor. Aussätze
im "(?oi'n1ii11 N^axin6", cd^oi'tni^iitlv N6vi(^v",
<((!0nt0mp0i'Hi'v Il6vi6>v" U. s. w. aus. In Einzel-
abdrücken erschienen: "'I1i6 6t1iicll1
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Hiero...bis Hieroglyphen |
Öffnen |
die älteste Schrift 24 kennt:
^.' (Spiritus lenis), ^ ^,____a' (ein eigen-
tümlicher Kehllaut, dem hebräischen ? entsprechend),
IN, /vww^ u.
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Karl VI. (König von Frankreich)bis Karl VII. (König von Frankreich) |
Öffnen |
, darum längere
Zeit des Essens und soll so seinen Tod (22. Juli
1461) herbeigeführt haben. - Vgl. Vallet de Viri-
ville, Ilistoiie <1ü cd^oä VII (3 Bde., Par. 1802
ißt, find unter (5 aufzusuchen.
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Kolzow-Massalskybis Kombinationston |
Öffnen |
Elemente a, b, c, d gegeben, so giebt es 1) ohne Wiederholung: vier Unionen, sechs Amben: ab, ac, ad, bc, bd, cd, vier Ternen: abc, abd, acd, bcd, eine Quaternion: abcd; dagegen 2) von den K. mit Wiederholung: 10 der zweiten Klasse (außer den genannten
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Labourdanbis Labradorit |
Öffnen |
., 1875-79). Von polit. Sckrif-
tcn sind zu nennen: "I.K i-6vi8i0n äs lg. ^on8tiw-
tiou" (1851; später u. d. T. "(Hu63tioii8 c0H8titn"
twQN6iIo8o 1872 erschienen), "L'Ntat 6t 868 Ii-
mit68" (1863) und cd,N 1id6rt6 r6UZi6U86" (1858).
Großen Erfolg
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1024,
von Lauths Violettbis Lautverschiebung |
Öffnen |
L.: a. Die
germanischen, im Gotischen, Skandinavischen, Eng-
lischen, Friesischen und Niederdeutschen erhaltenen
Tenues k, t, p sind im Anlaut und nach Kon-
sonanten (auch KK, tt, pp) zu cd, 2, pf, nach
Vokalen zu ed, zz (woraus später 88) ss
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Molekulargrößebis Molekularwärme |
Öffnen |
die Moleküle aus mehrern (meist zwei) miteinander verbundenen gleichartigen Atomen bestehen. Während die Moleküle der drei oben genannten Metalle durch die einfachen Symbole Hg, Cd, Zn ausgedrückt werden, so ist die Molekularformel z. B. von Wasserstoffgas
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Novellenbis Novizen |
Öffnen |
der italienischen, spanischen, fran-
zösischen, englischen und deutschen N. enthalten
Cd. von Bülows "Novellenbuch" (4 Bde., Lpz. 1834
-36), A.Kellers "Ital. Novellenschatz" (6 Bde.,
ebd. 1851), sowie der von Paul Heyse und H. Kurz
herausgegebene
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Schaeff.bis Schaffhausen |
Öffnen |
373
Schaeff. - Schaffhausen
deutscher und amerik. Theologie. Von seinen Wer-
ken sind zu nennen: "ll^tor^ ok tk6 ^poLtolical
cdui-cd" (Mercersburg 1851; deutsch, 2. Aufl., Lpz.
1854), "Hi8toi'7 ok tlie (^ii-iLtian cliui H" (3 Bde.,
Neuyork
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0514,
Schleuse (Wasserbauwerk) |
Öffnen |
von oben geschleust werden soll: in der
Reihenfolge 1i ad cäelZ; 2) wenn wie in der Skizze
das Untcrthor offen ist und ein Schiff von unten
geschleust werden soll: in der Reihenfolge cd ad i;
3) wenn das Oberthor offen ist und ein Schiff
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0037,
Baumwolle |
Öffnen |
ordinary,
ordinary, inferior; Hamburg bezeichnet: A, AB, B, BC, C, CD,
D, DE, E, EF; wodurch das ganze B.-Sortiment umfaßt wird und
die Sorten verschiedenen Herkommens nur nach ihrer Güte
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Kadettenvoranstaltenbis Kadmiumjodid |
Öffnen |
.
Kadjaren, s. Kadscharen.
Kadmeia (lat. Cadmēa), die uralte, der Sage nach von Kadmos (s. d.), vielleicht von Phöniziern gegründete Akropolis der böot. Stadt Theben (s. d.).
Kadmĭum, chem. Zeichen Cd (Cadmium), Atomgewicht 112, ein ziemlich selten
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Kadmiumlegierungenbis Kaduzieren |
Öffnen |
reduziert, löst sich leicht in Säuren und bildet mit diesen meist schön krystallisierbare, scharf metallisch schmeckende Salze; das Carbonat und das Phosphat sind in Wasser unlöslich. Kadmiumoxydhydrat, Cd(OH)₂, entsteht als weißer, im Wasser
|