Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach den Markt hat nach 1 Millisekunden 1671 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Geldmarkt'?

Rang Fundstelle
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0476, von Szene bis Szilagy Öffnen
476 Szene - Szilágy. 1842 zum Oberstuhlrichter, 1846 zum Vizegespan in Borsod und von demselben Komitat als Deputierter in den Reichstag gewählt. Er erwies sich hier als eins der thätigsten Mitglieder der Partei des Fortschritts und bearbeitete
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0982, von Nagy-Kalló bis Nähen Öffnen
), mit (1881) 4185 ungarischen und ruthen. Einwohnern, die Landwirtschaft und Viehzucht betreiben. In der Nähe das verfallene Schloß Ugocsa, von dem das Komitat den Namen führt. Nagy-Tapolcsány (spr. nádj-tápoltschānj), Markt im ungar. Komitat
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 1028, Rotterdam Öffnen
. Die .yoogstraat trennt die enge Vinnenstadt von den Ge- schäftsvierteln an der Maas. Unter den Bauwerken sind hervorzuheben: die Groote Kerk oder St. Laurentiuskirche, 1477 geweiht, neuerdings restauriert, mit 64 m hohem Turm, die kath. St
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0036, Wie Ulm dem Kloster Reichenau gegeben worden ist Öffnen
Friedrich dem III. den Eid auf dem Markt vor dem Rathaus, wie es jetzt die Gewohnheit ist, leisten wollten, wurden sie gefragt, ob sie nicht in dem Königshof es tun wollen, wie sie es vor Alters zu tun gepflegt hatten. Sie antworteten, der Stand der Stadt
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0454, Rauchwaren Öffnen
. Leipzig ist auch außer den Messen wichtig und ein ständiger Markt für R. geworden, wo die bedeutendsten fremden Handelshäuser Kommanditen halten. Der Grossohändler im Fache überhaupt sind merkwürdig wenige, aber um so bedeutendere. Die große Menge
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0279, London (Anlage und Stadtteile) Öffnen
sich ehrwürdige Kirchenbauten, wie St. Maryle-Bow, von Wren erbaut, das Wahrzeichen des echten Cockney (s. d.), St. Helen's Church und St. Giles unweit des Marktes von Smithfield, historisch denkwürdige Stätten, wie Ely-Palace, wie die zahlreichen
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0265, von Markscheiderkompaß bis Markt Öffnen
die Preise der Marktwaren von den Aufkäufern häufig künstlich in die Höhe getrieben wurden. Der Erfolg solcher Beschränkungen erscheint um so zweifelhafter, je mehr das persönliche Aufsuchen des Marktes durch die Landleute abgenommen hat. Die Händler
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0017, Agrarfrage (Ursachen der Agrarkrisis) Öffnen
dahin schwach besiedelter Kolonialländer den Märkten des dichtbevölkerten industriereichen westlichen und mittlern Europas sich zur Verfügung stellten, und daß die Agrarprodukte jener Gebiete in immer schärfere, Konkurrenz mit denjenigen der näher
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0813, von Meßner bis Mestre Öffnen
811 Meßner - Mestre festigt sind. Hierdurch wird ein freihängender Rahmen gebildet, den man in die passendste Lage bringt, um die Ware beim Messen bequem durchsehen zu können. Nach dem Durchgang des Gewebes durch die Walze
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0162, China (Handel, Schiffsverkehr, Finanzen, Heerwesen) Öffnen
wird auf den europäischen Märkten durch den Thee aus Indien und Ceylon verdrängt und ist in Gefahr, vom englischen Markte (die Engländer sind die Hauptabnehmer des chinesischen Thees) ganz zu verschwinden. Die Steuer auf chinesischen Thee ist zu hoch
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0122, Hanf (Zubereitung, Handelssorten) Öffnen
und der Livländer Basthanf sind die weitern Sorten auf dem Rigaer Markte. Die beiden Märkte in Pernau und Libau liefern vornehmlich den sogen. Paßhanf. Die in Österreich erzeugten Hanfsorten erscheinen auf dem Markt unter dem Namen Apatiner, slawonischer
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0019, Agrarfrage (Ursachen der Agrarkrisis) Öffnen
ist Deutschland direkt bisher wenig berührt worden, obwohl seine Einfuhr in fortwährendem Wachsen begriffen ist, wohl aber indirekt, insofern es den vorteilhaften engl. Markt für den Absatz seiner Produkte mehr und mehr verloren hat. Die Hauptbezugsquellen
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0020, Agrarfrage (Gegenwärtige Agrarverhältnisse) Öffnen
die Preisbewegung des Weltmarktes im allgemeinen wieder. Das Resultat der Preiszusammenstellung ist das, daß auf allen wichtigen Märkten Europas ein allgemeiner und starker Preisrückgang aller wichtigen landwirtschaftlichen Produkte seit den siebziger
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0027, Kairo Öffnen
und 1889 mitten durch das Labyrinth von Gassen und Gäßchen gebrochen wurde. Sehenswert sind vor allem die Moscheen, deren K. 523 besitzt, von denen indes viele halb oder ganz in Ruinen liegen. Die berühmtesten sind: die von Achmed ibn Tulûn 877
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0893, von Fleischkäse bis Fleischkonservierung Öffnen
unterschieden wer- den zwischen dem Preis des Schlachtviehs, der durch die Handelsusancen des betreffenden Marktes fest- gefetzt wird, und zwifchen dem Detailpreis, welcher von dem Konsumenten dem Fleifcher gezahlt wird. Dazwischen schiebt sich noch
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0617, Markthallen (Paris, London) Öffnen
mit den Hallen verbundene Güterbahnhöfe. Der Hauptfischmarkt ist Billingsgate, an der Themse gelegen und mit 4000 qm Grundfläche für seinen gewaltigen Verkehr viel zu klein. Der außerhalb der City befindliche Coventgarden-Markt ist der Stapelplatz
1% Mercks → Hauptstück → Der Deutsche Zolltarif: Seite 0669, Der Deutsche Zolltarif Öffnen
. Seit den sechziger Jahren waren infolge des Abschlusses von Handelsverträgen - hauptsächlich desjenigen mit Frankreich - die meisten Tarifsätze derart erniedrigt worden, daß der deutsche Markt den fremden Waren ungehinde rt offen stand
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0275, Erfurt Öffnen
wegen Nichterfüllung fordern. Handelt es sich um Waren, welche einen Markt- oder Börsenpreis haben, und der Verläufer will statt der Erfüllung für Rechnung des säumigen Käufers verkaufen, so muß er den Verkauf unverzüglich nach Ablauf der Zeit oder der Frist
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0414, von Hulin bis Hull Öffnen
- fhire, in flacher Gegend am Südufer der Halbinsel Holder- neh (s. d.), an der Mündung des Flüßchens H. in den Hum- ber, 37 ^ni von der Nordsee und hat (1891) 199991 (5., gegen 165690 im 1.1881. (S. den ^ituationsplan.) Der älteste Teil
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0195, Altchristliche Kunst Öffnen
hauptsächlich dem Hallenbau zu, während der griechische Osten den Kuppelbau bevorzugte. Christliche Basilika. Die abendländische Kirchenbauform ist die Basilika, die mit der älteren römischen Basilika - der Markt- und Gerichtshalle - außer dem
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0190, Die hellenische Kunst Öffnen
184 Die hellenische Kunst. günstig, als er den einfachen, ihm vertrauten Stoff leichter beherrschte und sich nicht erst mit der Ergründung desselben abzumühen hatte, sondern auch in der Hinsicht, daß er allgemeines Verständnis finden konnte
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0734, Handel Öffnen
nicht zu unterscheiden; nicht selten geht ein Geschäft der einen Art, ohne daß es ursprünglich beabsichtigt war, in die andere über, und der Markt hat von den nur auf Differeuzen ausgehenden Spekulanten höchstens den Vorteil, daß für alle
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0371a, Namen-Register zum Plan von Straßburg Öffnen
371a [Artikel Straßburg.] Namen-Register zum 'Plan von Straßburg'. Die Buchstaben und Zahlen zwischen den Linien (E2) bezeichnen die Felder der Karte. ^[Liste] Aar (Nebenarm der Ill) E2 Akademie EF3 Akademie-Straße EF3 Allerheiligen
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0091, Handelskrisis (von 1873) Öffnen
die Reaktion ein beschleunigtes Tempo an und fand Unterstützung in dem wachsenden Mißtrauen des Publikums außerhalb der Börse und in der Thätigkeit der Kontermine, welche bereits zu einer geschlossenen Partei gediehen war. Das Publikum drängte sich an den Markt
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0795, Danzig Öffnen
Befestigungen im Einklang steht. Der interessanteste Stadtteil und zugleich Mittelpunkt des Verkehrs ist die Rechtstadt. Ihr Glanzpunkt, die Langgasse und der Lange Markt, ist ein breiter, die Stadt von W. nach O. durchschneidender Straßenzug, den
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0520, von Meß- und Marktsachen bis Mészáros Öffnen
, Instrumente und Operationen der niedern Vermessungskunst (Kassel 1875). Meß- und Marktsachen, Streitigkeiten aus den auf Messen und Märkten, nicht aber Jahr- und Wochenmärkten, abgeschlossenen Handelsgeschäften. Nach der deutschen Zivilprozeßordnung (§ 30
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0945a, Köln Öffnen
0945a ^[Seitenzahl nicht im Original] Köln. Maßstab 1:16600 ^[Liste] Aachener Straße u. Thor D 1 Agrippa-Straße D 4 Alban-Kirche, Sankt E 5 Albertus-Straße E 2 Allerheiligen-Kapelle C 5 Alten-Markt E 5 Amts-Gricht F 3 Antwerpener
1% Drogisten → Erster Theil → Farbwaaren: Seite 0723, Farben und Farbwaaren Öffnen
Vollständigkeit; denn heute, wo die Fabrikation der Mineralfarben einen so bedeutenden Umfang angenommen hat, bringt jedes Jahr Dutzende von neuen Farben an den Markt, deren oft ganz willkürlich gewählte Namen nicht einmal ahnen lassen, woraus
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0475, von Szegedin bis Szemere Öffnen
durch die 11. und 12. März 1879 eingetretene furchtbare Überschwemmung, wobei die Theißfluten den Damm der Alföldbahn durchbrachen, beinahe ganz vernichtet. Über 5300 Häuser sind teils eingestürzt, teils unbewohnbar geworden, und erst Mitte August
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0615, von Marktheidenfeld bis Marlborough Öffnen
), die Detailmarkthalle an der Stubenbastei in Wien (1871 von Oberingenieur Haußmann erbaut, 1390 qm Grundfläche), die M. zu Frankfurt a. M. (1879 vollendet, etwa 4000 qm Grundfläche). Nachdem in Berlin 1868 ein mißglückter Versuch gemacht worden war, den
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0453, Rauchwaren Öffnen
. Die Verkaufskontore der Kompanie sind Montreal in Kanada für die Büffelhäute und London für das eigentliche Pelzwerk. Es kostet 1-1½ Jahr Zeit, ehe die Ware an den Londoner Markt kommt. Hier werden jährlich drei große Pelzauktionen gehalten, im Januar, März
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0240, Kakao Öffnen
Einfuhr immer die Hauptmasse, während Caracas, der auch in Menge im Handel erscheint, besonders in den südeuropäischen Ländern seinen Markt hat. Neben Ecuador und Venezuela ist auch Neugranada, das übrige Drittel des ehemaligen Columbia
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0441, von Unknown bis Unknown Öffnen
weniger sich die Trauben im Korbe schütteln und stoßen, um so unverletzter kommen die Trauben am Markte an und erzielen daher auch die besten Marktpreise. Schlechte, nachlässig verpackte, nicht sortierte Trauben sind für den Markt wertlos. Kollodium
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0180, Die hellenische Kunst Öffnen
. Von den öffentlichen Gebäuden wurde eine Gattung - die Basilika - bereits erwähnt. Diese kamen erst in der Kaiserzeit auf, in der älteren Zeit wurde auch Gericht auf "offenem Markt" gehalten. Der Marktplatz - forum - spielte bei den Römern wie auch bei
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0627, von Wollengarne bis Wollfett Öffnen
den maßgebenden Mittelpunkt, denn dort kommen die Produkte aller W. abgebenden Länder zusammen, teils zum Bedarf für die großartige englische Wollindustrie, teils zum Weiterverhandeln. Es ist daher stets von Wichtigkeit für den allgemeinen Markt
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0172, Krebs (Flußkrebs) Öffnen
. Mit Vorteil hat man den K. für den Markt gemästet (Clairfontaine bei Rambouillet). Den bedeutendsten Krebshandel hat Berlin, welches sich aus der Mark, Pommern, Ost- und Westpreußen versorgt und diese allgemein unter dem Namen Oderkrebse gehenden Krebse
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0166, Die hellenische Kunst Öffnen
stellen Bauern, die Vieh zum Markt treiben, alte Männer und Frauen, Trunkene u. s. w. dar. Auch in Flachbildern kommen derartige Sittenschilderungen vor, wie die Probe Fig. 162 zeigt. Laokoongruppe. Auf durchaus großartige Wirkung ging im Gegensatz
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0496, Österreich, Kaisertum (Staatsverfassung und -Verwaltung) Öffnen
der Abgeordneten ist aus 353 Mitgliedern zusammengesetzt, welche von den Wählerklassen des großen Grundbesitzes (in Tirol des adligen großen Grundbesitzer der Äbte und Pröpste, in Dalmatien der Höchstbesteuerten), der Städte, Märkte und Industrieorte
1% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien unorganischen Urspru[...]: Seite 0481, Chemikalien unorganischen Ursprungs Öffnen
mit Chlorkalium zusammen, so entsteht Chlornatrium und Kaliumnitrat, die sich leicht durch Krystallisation von einander trennen lassen. Auf diese Weise ist Deutschland jetzt von England, welches früher durch seinen ostindischen Salpeter den Markt
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0648, von Maschinenbauer bis Maschinenfabrik Augsburg Öffnen
, gutes Material, trefflich berechnete, den beabsichtigten Zweck erfüllende Konstruktion steht der deutsche M., der über das beste Ingenieurpersonal der Welt verfügt, in erster Linie. Sobald jedoch auf dem ausländischen Markt mehr auf billigen Preis
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0303, von Kupfer bis Kupferchlorid Öffnen
. - In Europa wird in den meisten Ländern mehr oder weniger K. gewonnen; bei der heutigen Gestaltung aber sind es weit entlegene Länder, Amerika und Australien, welche den hiesigen Markt beeinflussen und die Preise mehr und mehr zum Sinken bringen
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0646, Zucker Öffnen
mit geeigneten Maschinen in Würfel, Würfelzucker, erzeugen. Pilézucker ist eine, insbesondere für den italienischen Markt bestimmte, grobkörnige Zuckerart, die in unregelmäßige Stücke gebrochen wird. Der feinste weiße, kristallinische Hutzucker
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0724, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Verfassung) Öffnen
der Höchstbesteuerten), 116 der Städte, Märkte und Industrieorte, 21 der Handels- und Gewerbekammern, 131 der Landgemeinden und 72 der allgemeinen Wählerklasse, die sämtlich auf sechs Jahre, in den ersten drei Kurien direkt, in der vierten und fünften indirekt
1% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0309, Olea äthérea, ätherische Oele Öffnen
behaupten, dass fast nie ein absolut reines Rosenöl auf den europäischen Markt komme. Bei den eigenthümlichen Eigenschaften desselben können natürlich nur sehr wenige andere ätherische Oele zu seiner Verfälschung benutzt werden. Es sind dies vor Allem
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0662, von Leinweber bis Leipzig Öffnen
Verbesserungen angebracht; die verkehrsreichsten Straßen sind die Grimmaische und die Petersstraße. In den innern und noch mehr in den äußern Vorstädten gibt es meist regelmäßige, breite und schöne Straßen. Unter den öffentlichen Plätzen nimmt der Markt
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0118, von Erbsen bis Erdnüsse Öffnen
weißen sehr nachstehen. Die Frucht wird übrigens immer noch in fast allen Gegenden Deutschlands gebaut und an den Markt gebracht, auch große Quantitäten besonders zur Schiffskost ausgeführt. Außerhalb Deutschland werden viele E. gebaut in Holland
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0038, Baumwolle Öffnen
, Broach, Dharwar u. s. w. Eine bessere Qualität Wolle, die aber wenig am europäischen Markte ist, kommt von den spanischen Philippinen unter dem Gesamtnamen Manila
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0460, von Kaninefaten bis Kannegießer Öffnen
460 Kaninefaten - Kannegießer. benutzt man in der Hutmacherei. Die Haare der Seidenhasen werden für sich oder in Vermischung mit Wolle oder Baumwolle versponnen und verwebt. Kaninefaten, batav. Volksstamm, nördlich von den Batavern zwischen
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0152, Gelatine Öffnen
oder auf den Märkten der Kleinstädte vermittelt, für unternehmende Kaufleute ist es aber der Mühe wert, direkt mit Gutsbesitzern in Verbindung zu treten und Akkorde über Lieferungen zu schließen. Nur diese können auch im Winter Waren liefern, da
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0185, von Haare bis Haargewebe Öffnen
. Die meisten H. werden jedenfalls in Paris verarbeitet, Paris besitzt einen alljährlich wiederkehrenden großen Haarmarkt, zu dem die Händler aus den verschiedensten Ländern reisen. Eine Vorstellung von der Bedeutung dieses Marktes kann man sich machen
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0522, Baumwolle (Geschichte der Baumwollindustrie; Statistisches) Öffnen
wohlfeil und wird massenhaft auf Schuß- und Strumpfgarne verarbeitet. Die hauptsächlichsten Baumwolldistrikte sind die Ebenen von Gudscharat in Surate, welcher Distrikt der indischen B., am englischen Markte den Namen gegeben hat, außerdem die Tiefebenen
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0568, Buchhaltung (die landwirtschaftliche B.) Öffnen
verrechnen. Das Spannviehkonto z. B. kauft Futter und Stroh vom Boden- und Scheunenkonto und dieses wiederum die Produkte von den Wiesen- und Felderkonti und auf dem Markt; es verkauft seine Produkte: die Spannkraft, berechnet nach Tagen oder Stunden
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0058, Magdeburg (Herzogtum, Burggrafschaft, Stadt) Öffnen
kleinen Platz vor der Hauptwache steht die 1857 errichtete Bronzestatue des frühern Oberbürgermeisters Franke; den Alten Markt selbst ziert das merkwürdige Reiterstandbild Kaiser Ottos I., das jedoch kein Denkmal im heutigen Sinn, auch nicht
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0025, Athen Öffnen
. Außerdem begann Cimon südlich neben dem alten, nach den Perserkriegen wiederhergestellten Hekatompedos einen neuen großen, für die Stadtgöttin bestimmten Tempel, dessen Bau aber durch innere und äußere Wirren in den Anfängen unterbrochen wurde. Endlich
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0035, Baumwolle Öffnen
beherrschten schließlich den Markt vollständig; die Baumwolle verarbeitenden Länder waren beinahe gänzlich von Amerika abhängig; andere Produktionsländer konnten nur eine nebensächliche Geltung
1% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0293, Olea äthérea, ätherische Oele Öffnen
in der Parfümerie und der Likörfabrikation. Es hat sich nach eingehenden Untersuchungen herausgestellt, dass fast alle in den letzten Jahren von Hongkong an den Markt gekommenen Partien von Cassiaöl in wahrhaft haarsträubender Weise verfälscht waren
1% Drogisten → Erster Theil → Handels- und Kontorwissenschaft: Seite 0836, Handels- und Kontorwissenschaft Öffnen
. Marktpreis = der Durchschnittspreis, welcher an einem Orte für eine Waare an Markt-, Börsentagen etc. bezahlt worden ist. - Kassapreis ist der Preis, welcher für eine Waare wirklich bezahlt worden ist. - Comptant, per comptant = gegen baar, gegen Kasse
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0662, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
646 Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts. nach Deutschland vorgedrungen, da sowohl französische wie holländische Meister an den Fürstenhöfen zu Stellung und Einfluß gelangten. In Kassel, Darmstadt, Mannheim, aber auch in den Hansastädten
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0095, von Handelspflanzen bis Handelspolitik Öffnen
Rückkaufsgeschäfte, Hausierwesen etc.), teils denen einer gleichmäßigen Besteuerung (Bestimmungen über Wanderhandel, Warenauktionen etc.), teils auch denen einer allgemeinen, dem Interesse des Handels selbst dienenden Ordnung (Meß-, Markt-, Börsenordnung etc
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0461, von Riechsalz bis Robbenfelle Öffnen
wenigstens 20 verschiedne Arten aufgezählt werden, von denen jedenfalls Felle an den Markt kommen; der Handel aber unterscheidet, neben sehr vielen Untergattungen, der Hauptsache nach zwei Arten: Haar-Seehunde (Hair Seals) und Pelz-Seehunde (Fur Seals
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0626, Wolle Öffnen
den Markt gebracht; die W. des Schwanzes, der Backen und der Füße bildet Stücke für sich. Nach der Schurzeit unterscheidet man Einschurwolle, die meiste, die nur einmal im Jahr, um Pfingsten von den Tieren genommen wird. Langwollige Schafe werden
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0427, von Eisen (Kupferstecher) bis Eisenach Öffnen
Menge in Tonnen Wert in Mark a) Eisenerze 8616245 38638813 8866941 36773637 b) Roheisen 3452335 183907208 3583315 171706367 c) Schweißeisen 1463863 215216158 1483906 198489005 d) Flußeisen 1044775 166380346 1122081 163654446 Nach den
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 1019, von Fortune de mer bis Forum Öffnen
(rekonstruiert) Forum , bei den Römern ein für den Marktverkehr, die Haltung der Gerichte und die Versammlung des Volks bestimmter freier Platz, der Markt. In Rom, wo dergleichen Markt- und Gerichtsplätze in größerer Anzahl als anderswo vorhanden
1% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0209, Semina. Samen Öffnen
die grösste Menge, und vor Allem beherrscht Brasilien mit seiner kolossalen Ausfuhr den Markt vollständig. Hierher gehören Rio, Santos, Campinas, Bahia, Venezuela, Costarica, Laguayra, Domingo, Guatemala und viele Andere. Sakkakaffee. Unter diesem Namen
1% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0315, Olea äthérea, ätherische Oele Öffnen
als unrentabel aufgegeben; Amerika beherrscht den Markt seitdem allein. Wir erhalten das amerikanische Oel theils direkt, theils über England. Das erste Produkt der Destillation ist vielfach noch gefärbt und von saurer Reaktion, wird daher durch nochmalige
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0526, Brüssel (bemerkenswerte Profanbauten; Bevölkerung) Öffnen
und 50 m Tiefe, das einen Hof mit zwei Marmorbrunnen umschließt, und kehrt seine Fronte (im gotischen Stil 1402-43 erbaut) dem Markt zu. Auf der Vorderseite, doch nicht in der Mitte, erhebt sich ein schöner, 114 m hoher Turm, den als Wetterfahne die 5 m
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0093, Handelskrisis (Häufigkeit, Vorbeugungs- und Heilmittel der Krisen) Öffnen
, Makler, Agenten etc. in neuerer Zeit sehr umfangreich ausgebildet worden ist; diese Personen haben das Interesse, den wahren Zustand des Marktes möglichst zu verschleiern; Spekulationen führen zu geheimer Aufhäufung von Vorräten oder zu ebensolcher
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0437, Handel Deutschlands (überseeischer) Öffnen
Kinley-Bill doch wenigstens eine möglichst vollständige wirtschaftliche Abschließung der Nnionsstaaten durch Ausschluß aller fremden Fabrikate von den dortigen Märkten erreicht werden. Zunächst wurde die deutsche Textilindustrie bedroht, deren wichtigstes
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0605, Viehhandel Öffnen
und das Zugvieh das von Sussex. Beste Shorthorns gelten als Zuchttiere bis 100000 Mk. und mehr. - Die Holländer und die Deutschen haben im Niederungsvieh, die letztern auch in den Allgäuern schwersten Schlags das beste Milchvieh der Welt
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0997, Athen (Topographie des alten A.) Öffnen
Dokumente. In der Nähe des Buleuterion war die Tholos, ein Rundgebäude mit Kuppel, zu Staatsopfern und Mahlzeiten bestimmt, zu denen sich die Prytanen täglich versammelten. Etwas höher nach der Akropolis zu war der Markt mit Bildsäulen geziert, namentlich
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0189, von Viehoff bis Viehseuchen Öffnen
einem zweiten Tag ein kleiner Markt zum Verkauf der vom Hauptmarkt übriggebliebenen Tiere abgehalten wird. Die Verwaltung der Viehhöfe liegt in den Händen der städtischen Behörden, welche für die Unterbringung der Tiere in den Stallungen eine bestimmte
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0538, Danzig (Beschreibung der Stadt) Öffnen
und durch eiserne Thore ersetzt worden; das Hohe Thor, eins der bedeutendsten monumentalen Bauwerke des 16. Jahrh., nach Art der römischen Triumphbogen, von welchem die Langgasse, die schönste Straße Danzigs, auf den Langen Markt führt, wurde
1% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien organischen Ursprung[...]: Seite 0591, Chemikalien organischen Ursprungs Öffnen
der Fabriken. Rum wird überall dort fabrizirt, wo Zuckerrohr gebaut und verarbeitet wird, doch sind es namentlich die westindischen Inseln, welche den europäischen Markt versorgen. Hier ist wieder der Rum von Jamaica die geschätzteste Waare; Barbados
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0663, Leipzig (Kirchen, Profanbauten) Öffnen
663 Leipzig (Kirchen, Profanbauten). denkmal an der Mittelstraße. Außer den durchweg schönen, rings um die innere Stadt führenden Promenaden und dem Rosenthal, in welchem sich auch ein zoologischer Garten befindet, dienen der Bevölkerung
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0798, Danzig Öffnen
Bahnhöfe (Leeges Thor, Hohes Thor) und liegt an den Linien Stettin-Stargard-D. (368,3 km), Dirschau-D. (35,5 km), D.-Neufahrwasser (7,4 km), der Nebenlinie D.-Karthaus (51 km) und der Weichseluferbahn der Preuß. Staatsbahnen; ferner besteht eine Güterbahn
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0324, von Pregizerianer bis Preis Öffnen
suchen, wo er am billigsten ist, letztere ihre Ware da anzubringen sich bestreben, wo sie am höchsten bezahlt wird. Infolgedessen wird auf jedem Markt zu gegebener Zeit für eine Ware sich nur ein P. bilden. Als unterste Grenze kommen für den
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0059, Magdeburg (Stadt) Öffnen
. Der Grundriß des Gebäudes zeigt das von W. nach O. gerichtete lateinische Kreuz; die ganze Länge beträgt 120 m, die innere Länge 114,8 m. Mit den beiden je 9,4 m breiten Nebenschiffen beträgt die ganze lichte Breite 31,4 m, ebensoviel wie die Höhe des
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0730, von Mark bis Mäßigen Öffnen
Mastvieh, 1 Kon. 1, 25. Mein Mastvieh ist geschlachtet und Alles bereit, 22, 4. Matth. ^,»-. lehrete in den Märkten, Matth. 9, 35. Marc. 6, 56. c. S, 27. Luc. 13, 2Z. seine Jünger, Luc. 9, 6. Martern Einem alle Arten der Peinigung
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0923, Zinn (Gewinnung, Geschichtliches) Öffnen
Kupfer- und Zinnerze dargestellt. Das lateinische Stannum stammt vom cornwallischen stean, als Zeichen, daß Cornwall in den ersten Jahrhunderten n. Chr. den Markt beherrscht haben muß. Einen bedeutenden Aufschwung nahm die Zinnindustrie
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0706, Österreich (Volkszählung 1890, Unterricht, Landwirtschaft und Industrie, Bergbau) Öffnen
anderseits unterscheidet, so kommen auf je eine allgemeine Volksschule in erstern Gemeinden 3,8, in letztern 1,7, im ganzen 2 aufsteigende Klassen. Auf je eine Volksschule kommen schulbesuchende Kinder in den Städten und Märkten 278, auf dem Lande 128
1% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien organischen Ursprung[...]: Seite 0661, Chemikalien organischen Ursprungs Öffnen
648 Chemikalien organischen Ursprungs. aus den sog. Krähenaugen, Nuces vomicae, oder aus den Fabae St. Ignatii (s. d.). Letztere enthalten 3 mal so viel Strychnin als die Nuces vomicae (ca. 1 ½%), eignen sich also am besten zur Fabrikation
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0457, von Reis bis Resorcin Öffnen
. - Zoll: s. Tarif im Anh. Nr. 25 s und 25 s Anm. Reisabfälle als Viehfutter, event. nach Beimischung von 2% Kohlenstaub, zollfrei. Rentierhäute werden regelmäßig nur von den Dänen an den Markt gebracht und aus Grönland bezogen, wo man sie von den
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0158, von Liebau (Markt) bis Lieber (Franz) Öffnen
156 Liebau (Markt) - Lieber (Franz) reien, Weberei, Papier- und Cellulosefabrik, Glashütte, Dampfsägewerk und -Drechslerei und Ackerbau. Liebau, Deutsch-Liebau, Markt in der österr. Bezirkshauptmannschaft und dem Gerichtsbezirk Schönberg
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0174, von Jasykow bis Jativa Öffnen
", mit biographischen Notizen) in Moskau 1858 (2 Bde.). Jász-Apáthi (spr. jaß-), Markt im ungar. Komitat Jász-N.-Kun-Szolnok, mit schöner kath. Pfarrkirche, (1881) 9752 industriellen Einwohnern, fruchtbarer Umgebung, Tabaksbau u. Bezirksgericht
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0981, Dessau Öffnen
der Schadowschen Statue auf dem Berliner Wilhelmsplatz (von Kiß), am Kleinen Markt das 1867 beim 50jährigen Regierungsjubiläum des Herzogs Leopold Friedrich errichtete Jubeldenkmal zur Erinnerung an die Wiedervereinigung Anhalts (1863), mit den Standbildern
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0815, Darmstadt Öffnen
Flotow, Kupferdruckers Felsing, Turnlehrers Spieß, Majors Kattrein u. a. Kirchen. Nahe dem Markte die prot. Stadtkirche mit got. Chor und sehenswertem Renaissancegrabmal Georgs Ⅰ., am Wilhelminenplatz die 1827 von Moller im Stile des röm. Pantheons
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0035, Wie Ulm dem Kloster Reichenau gegeben worden ist Öffnen
in Ulm handelte, sondern schon sein Vermögen außerhalb auch fern von Ulm in Frage kam. Hiebei räumte er dem Schultheißen und dem Rat vieles ein und gab es hin, und gezwungen verzichtete er beständig auf seine Rechte, aber er verkaufte auch seinen Hof, den
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0459, Magdeburg Öffnen
die Möglichkeit gegeben, durch umfassende Straßenverbreiterungen und Durchbrüche in der vorher von den Festungswerken eingeengten Altstadt Verkehrserleichterungen zu schaffen. Durch Aufhebung der Festungswerke im N. (1888) ist die Trennung der Neustadt
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0307a, Stettin (Doppelseitige Farbkarte). Öffnen
, Marienstifts- Gymnasium, Stadt- Hauptwache Heilige Geist-Straße Heilige Geist-Thor Heumarkt Hohenzollern-Platz Hohenzollern-Straße Holzmarkt Holz-Straße Hühnerbeiner Straße In den Anlagen Jageteufel-Straße Jakobi-Kirche Johannes-Kirche
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0327, Lübeck Öffnen
Geist mit frühgot. Kapelle und das ehemalige Burgkloster, 1229 von den Dominikanern besetzt. Hervorragende Neubauten, sämtlich in Ziegelrohbau fertiggestellt, sind das Reichspostgebäude am Markt (1885), die Turnhalle (1891), das Gebäude
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0507, von Unknown bis Unknown Öffnen
. Mit den Kirschen ist es bald vor-vorbei ^[richtig: vorbei]; sie sind im Preise seit acht Tagen noch mehr hinaufgegangen. Dagegen verzeigen Pfirsiche und Aprikosen niedere Preise. Der Markt war ziemlich belebt und der Konsum ordentlich
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0076, von Bouguereau bis Boulanger Öffnen
auf dem Weg zum Gottesdienst (1867), Hirtenscene aus der Bretagne (1868), und humoristischen Inhalts: Gleichgültigkeit und ländliche Toilette, Landleute, die am Weihnachtsmorgen zu Markt ziehen, das sehr amüsante Alter der Galanterie, sowie mehrere Scenen
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0103, von Cassioli bis Cauer Öffnen
. Genremaler, geboren zu Genf, wurde in Paris Schüler von Zamacoïs (gest. 1871) und von Barth. Menn, brachte seit 1872 auf die Pariser Ausstellungen mehrere geistvolle, technisch sehr gelungene Genrebilder, z. B.: den japanesischen Bazar, die Rückkehr vom Markt
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0067, Von dem Hauptstand der Ulmer Bürger Öffnen
, welche makellose, wahre Adelige sind, und keiner wird geschont von den gewöhnlichen Adeligen bis hinauf. Denn Turniere sind (wie gelesen und bemerkt wird in I. 13 bestias... Dig. de postul. tit. 1) eine Art Märkte oder Feste, an welchen adelige Krieger
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0263, von Heymans bis Hicks Öffnen
257 Heymans - Hicks. Schwerin in der Schlacht bei Prag (kaiserliches Schloß in Berlin) gemalt hatte, porträtierte er den
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0366a, Braunschweig Öffnen
0366a ^[Seitenzahl nicht im Original] Braunschweig. Maßstab = 1:15000. ^[Liste] Abelnkarre D 2 Adolf-Straße E 4, 5 Altstadt-Markt C 3 Altstädter Rathaus C 3 Am Gieseler C 4 Amtsgericht D 4 Andreas-Kirche C 2 Auf der Höhe C D 3
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0408a, Stuttgart (Doppelseitige Farbkarte) Öffnen
Kunst-Verein D2 Landhaus-Straße F2 Lange-Straße C2, 3 Lazarett-Straße D4 Legions-Kaserne C3 Lehen-Straße B5 Lerchen-Straße AC1 Liederhalle C2 Lindenspür-Straße AB1 Linden-Straße CD2, 3 Loge Wilhelm B3 Loge zu den 3 Zedern D4 Lorenz-Straße
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0041, von Mittelasien bis Babylonier. Assyrer. Chaldäer. Öffnen
, sie leisteten nicht minder Großartiges im Bauen wie in den Gewerben, deren Erzeugnisse weite Verbreitung fanden und den westasiatischen Markt beherrschten. Mit den Aegyptern hatten die asiatischen Semiten außer der Begabung für Arbeitsfertigkeiten noch
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0874, München (Plätze und Straßen) Öffnen
, und südlich die nur für den Eisenbahnbetrieb bestimmte Brücke nächst dem Südbahnhof. [Plätze und Straßen.] Von öffentlichen Plätzen sind besonders erwähnenswert: der Marienplatz (früher Markt- und Schrannenplatz), der Mittelpunkt des alten M
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0180, von Ferstl bis Fiedler Öffnen
denen wir nur aus den letzten zehn Jahren nennen: die Melancholie, der Frühling des Jahrs 1872 (All egorie), Frauen aus der Bretagne am Brunnen, die Rückkehr vom Markt (1873), die Rückkehr vom Austernfang (1874, im Luxembourg) und der Tod des