Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach denken an
hat nach 2 Millisekunden 1238 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Menken'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Denkenbis Denkzettel |
Öffnen |
Gottesfurcht an diesen
Orten, i Mos. 20, 11. Jacob, Laban möchte seine Töchter von ihm reißen, i Mos.
31, 31. Josephs Vrüder sollen nicht denken, daß er zürne, daß sie ihn
in Egypten verkauft, 1 Mos. 45, 5. Aber sein Herz (Jacobs) gedachte gar viel
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0557,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
ist groß und herrlich, hinter diesen weißen Stirnen aber birgt sich ein kindesschwacher Geist, aus den strahlenden Augen spricht keine starke Seele, kein empfindungsreiches Gemüt zu uns. Sie denken nur an Putz und Lust, ihre Leidenschaft kann wohl zur
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Denkendorfbis Denkmünze |
Öffnen |
678
Denkendorf - Denkmünze.
mehreren Merkmalen, der Materie, der Veränderung u. a., wirklich geschieht), so hat das empirische D., wenn es nicht unlogisch (antilogisch) sein will, sich einer Bearbeitung nach den Normalgesetzen des Denkens (d
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Denisbis Denkart |
Öffnen |
Reisepredigens nicht mehr vertrug, wurde er (1759) Professor der schönen Wissenschaften und der Litteraturgeschichte an dem von den Jesuiten geleiteten Theresianum zu Wien, und seine Wirksamkeit war hier so erfolgreich, daß er auch nach Vertreibung
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Gedenkenbis Geduld |
Öffnen |
z. 1. S. Denken z. 1. IMos. 26, 9. 1 Mos. 48, 11. I) Einer Sache oder Person eingedenk sein. II) Sie erwähnen.* I1O Sich an etwas erinnern, damit, was vergessen, wieder ins Gedächtniß gebracht werde,** 4 Mos. 11. 5. IV
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Denkbrotebis Denken |
Öffnen |
677
Denkbrote - Denken.
vermag keiner den andern zu überweisen, weil jedem das logische Denken des andern für unlogisch gilt. Von diesen dagegen ist anzunehmen, da sie dieselben Beweisgesetze anerkennen, daß der Vorzug einer gewissen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Thorenburgbis Thorn |
Öffnen |
und Denker, geb. 1759 zu Kongelf in Bohuslän, trat als leidenschaftlicher Gegner des herrschenden französischen Geschmacks auf und verschaffte, ein Verehrer Klopstocks und Ossians, der Romantik in Schweden Eingang, verweilte dann 1788-90 zur
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0818,
Aristotelische Philosophie |
Öffnen |
818
Aristotelische Philosophie.
Form (ohne Stoff, Seele und Leib), von allem Seienden das einzige, dessen Thun nicht Gestalten materiellen, sondern selbst geistigen Stoffs, nicht (praktisches) Handeln, sondern (theoretisches) Denken ist, keinen
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0634,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
. In dieser Zeit der Not konnte man nicht daran denken, große Denkmalswerke zu schaffen, und die Baukünstler mußten sich damit begnügen, zu "schreiben" anstatt zu bauen; sie verfaßten Bücher, in welchen sie ihre Gedanken niederlegten, weil zur
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Logaubis Logik |
Öffnen |
von den Normal- (wie die Psychologie von den Natur-) Gesetzen des Denkens. Dieselbe wendet die Denkgesetze auf die Naturprodukte des Denkens, die thatsächlichen Begriffe, Urteile, Schlüsse und Schlußketten, an und gestaltet sie, denselben entsprechend, zu
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Seeland (Provinz)bis Seele (philosophisch) |
Öffnen |
und an den übrigen Küsten durch kostbare Dämme
geschützt. Sämtliche Inseln sind niedrig, zum Teil
unter dem Meeresniveau, haben feuchten, größten-
teils aus Marschland bestehenden Boden, sind fruckt-
bar, besonders an Weizen, Hülsenfrüchten
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Creaturbis Ding |
Öffnen |
. Du hast mich treulich gedemüthigt, Ps. 119,75. Da demüthigen sich die Junker, Jes. 2, 9. 17. Du demüthigest der Fremden Ungestüm, Jes. 25, 5. Bei denen, so zerschlagenen und demüthigen Geistes sind, Jes. 57, 15.
Denken. Wir aber denken an den
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0700,
Descartes |
Öffnen |
, d. h. ein wirkliches Prinzip, sein. Ein solches aber ist der Satz: Ich denke, also bin ich (cogito, ergo sum); denn an der Thatsache, daß ich zweifle, d. h. denke, wäre auch dann kein Zweifel möglich, wenn alles, was ich denke, zweifelhaft wäre
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Verstandbis Verstopfung |
Öffnen |
161
Verstand - Verstopfung.
auch das Anschweißen von Stahl an Schmiedeeisen zur Verarbeitung auf Werkzeuge etc., endlich das Überziehen von Kupfer mit Eisen, welches besonders auf gestochene Kupferplatten angewandt wird, um diese beim Druck
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Logisbis Logographen |
Öffnen |
, die Vernunftlogik begünstigt. Kants idealistische Nachfolger von Fichte an sind dazu fortgeschritten, das gesamte Denken in die Vernunft zu verlegen und diese endlich (wie Platon) mit dem Seienden selbst (Hegels Panlogismus) für Eins zu erklären
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Spinösbis Spinoza |
Öffnen |
knüpft daher zwar an die des Descartes (s. d.) an, aber nur, um dessen System der Form und dem Inhalt nach aufzuheben. Dieselbe ist mit ihrer Vorgängerin zwar darüber einverstanden, daß Geist, dessen Wesen im Denken, und Materie, deren Wesen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Formbis Formel |
Öffnen |
Denkens überhaupt, sondern des richtigen und gültigen Denkens, d. h. des Erkennens) handelnde Erkenntnislehre (Noetik) unterscheiden sich jedoch von den früher genannten darin, daß sie Normalformen (formelle Musterbilder, Ideen, die Ästhetik
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Idealpolitikbis Ideell |
Öffnen |
reinen und allgemeinen) einschloß, so trug dagegen die Identitätsphilosophie Schellings kein Bedenken, diese Identität des Denkens und Seins auch unabhängig vom Ich an die Spitze des Systems zu stellen und den Begriffen und Ideen, sowohl im Gebiet des
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Logen-Elvbis Logik |
Öffnen |
. und Netzfischerei).
Loggia (ital., spr. loddscha; frz. loge), in der Baukunst eine kurze, halboffene Bogenhalle (Laube, Arkade, s. d.), besonders wenn sie erhöht angebracht ist, mag sie allein stehen, an ein größeres Gebäude sich anschließen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0681,
Gehirn |
Öffnen |
679
Gehirn
gegen wieder allmählich, mit Ausnahme der Brücke, an Umfang und Gewicht ab.
Bezüglich der Verrichtungen des G. haben die Beobachtungen am Krankenbett, die Befunde bei den Leichenöffnungen und die Experimente an Tieren
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0273,
Dreierlei |
Öffnen |
darstellt, zur con-creten Anschauung zu bringen, mögen folgende Andentungen versuchen. Die Thätigkeit des Geistes in seiner reinen Erscheinung äußert sich im Denken, Wollen und Fühlen. Das einzigwürdige, vollkommene, adäquate Object des göttlichen
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0158,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
Erde; die Luft bauschte den weiten Mantel, den die beiden Hände hielten, auf und preßte das leichte Gewand an den Körper, so daß dessen Formen deutlich sichtbar sind. Die Füße ruhten auf einem Adler, den man sich mit ihr fliegend denken muß. Die Flügel
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0280,
Hegel (Georg Wilhelm Friedrich) |
Öffnen |
ist. Kants grandioses Vorhaben, den Inhalt der Vernunft auszuschöpfen, ist durch die Hegelsche Logik buchstäblich auszuführen versucht worden. Da durch den Wegfall des Dinges an sich jede nicht idealistische Erkenntnisquelle beseitigt, das Denken (wovon Kant
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Ansbachbis Anschauungsunterricht |
Öffnen |
614
Ansbach - Anschauungsunterricht.
Ansbach (Anspach, ehedem Onolzbach, lat. Onoldinum), Stadt am rechten Ufer der Fränkischen Rezat, in welche hier der Olz- oder Holzbach mündet, und an den Linien Treuchtlingen-Würzburg und Nürnberg
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Mittelasienbis Perser |
Öffnen |
der parthischen Herrschaft geriet das Kunstwesen immer mehr in Verfall, an eine selbständige Fortentwicklung war natürlich gar nicht zu denken. Aus dieser Zeit ist auch sehr wenig erhalten geblieben. Um 226 n. Chr. wurden die Parther vertrieben
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0689,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
Uebertreibung fand eine Gegenströmung in den erlesenen Kreisen des Volkes, unter den Dichtern, Denkern und Forschern, und auch England schickte sich an, in Pflege der Wissenschaften und Künste sich hervorzuthun.
Den geistigen Strömungen dieser Zeit
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0701,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
in der oben gekennzeichneten Richtung entwickelte. Zudem wurde es auch immer mehr Sitte, daß die fremden Künstler nach Italien pilgerten, um an der Quelle zu lernen, andererseits wurden auch mit Vorliebe italienische Meister an die fremden Höfe
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0031,
Chinesische Sprache und Litteratur (philosophische und Unterrichtswerke) |
Öffnen |
gedeutet worden, steht innerhalb der chinesischen Litteratur fast vereinzelt da. Selbstbefreiung, der Weltvernunft ähnlich werden, ist das Ziel des menschlichen Lebens und Strebens. An Konfucius und Laotse reihen sich fünf, bez. vier spätere Denker an
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Englische Mauerbis Englischer Lobgesang |
Öffnen |
; allein während schon im 12. Jahrh. Joh. von Salisbury gegenüber der theol. Vertrocknung auf die humanistischen Studien hinwies, fand im 13. Jahrh. der frische Zug, der durch die arab. Vermittelung der Aristotelischen Lehre in das occident. Denken kam, an
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Rauhfrostbis Raumer (Friedr. von) |
Öffnen |
-
frost, der krystallinische Eisbeschlag, der sich an
Bäumen, Mauern und sonstigen der Luft ausge-
setzten vertikalen Gegenständen, selbst unter Dächern
ansetzt. Der N. entsteht stets nach strengem Frost,
wenn wärmere, feuchte Luftströme langsam
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0112,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
auch die griechische Dichtkunst zur vollsten Blüte gelangt war und die Wissenschaften nicht mindere Pflege fanden. Damals schuf Sophokles seine Dramen, in welchen er die sittliche Weltordnung darstellte und den Glauben an die Unsterblichkeit der Seele
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0441,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
allmählich mit dem Wechsel des Jahrhunderts. An feste Jahreszahlen ist er nicht gebunden, ebenso wenig können bestimmte Künstler als Begründer der Hochrenaissance angesehen werden. Es entstand ja kein neuer Stil, und die Kunstentwicklung der neuen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Dienstprämiebis Dimension |
Öffnen |
. Die Geometrie der Linie ist eindimensional. Man denke sich, von einem Ort (Punkt) A im Raum ginge eine Linie 1 aus. Eine "der Hypothesen, welche der Geometrie zu Grunde liegen" (Habilitationsschrift Riemanns, aus dem Nachlaß veröffentlicht 1867), lautet: Jede
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0428,
Schelling (Karoline, Ludwig Hermann von) |
Öffnen |
428
Schelling (Karoline, Ludwig Hermann von).
rungserkenntnis (von seiten der Philosophie) sein. Die Aufgabe der positiven Philosophie wird dahin formuliert, daß sie "in einem freien Denken in urkundlicher Folge das in der Erfahrung
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Spintherismusbis Spion |
Öffnen |
eine unendliche Substanz (Gott) mit unendlichen Attributen, von denen der Mensch nur zwei, nämlich das Denken und die Ausdehnung, erkennen kann. Aus der Unendlichkeit der einen Substanz muß Unendliches auf unendliche Weise folgen, und zwar
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Ellipsenzirkelbis Ellis |
Öffnen |
ist die Fläche ein abgeplattetes Rotationsellipsoid, welches man sich durch Umdrehung der Ellipse ACA_{1}C_{1} um ihre kleine Achse CC_{1} erzeugt denken kann. Von dieser Form nimmt man gewöhnlich die ideelle Erdoberfläche an; die Meridiane CAC_{1}, CFC_{1
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Die östlichen Mittelmeerländerbis Syrien. Kleinasien. |
Öffnen |
und Vermischung mit Fremden ablehnend, kamen sie aus ärmlichen und beschränkten Verhältnissen nicht heraus. Da es keinen Verkehr gab, blieb auch das Gewerbewesen in bescheidenen Grenzen. Umso weniger war an eine besondere Entwicklung der Kunst zu denken
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0068,
Doppelbrechung |
Öffnen |
Hauptschnitt senkrechten Schwingungen entspricht, an den Achsenendpunkten a und b berührt. Da für alle Hauptschnitte das Nämliche gilt, so braucht man nur die Fig. 3 um die Achse ab gedreht zu denken, um die Wellenfläche zu erhalten, welche
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0090,
Magnetismus (Diamagnetismus) |
Öffnen |
gegenüber ganz wie ein Magnetstab verhält, nahm er an, daß jedes Eisenmolekül unaufhörlich von einem kleinen Kreisstrom umflossen werde, von denen jeder nach den Gesetzen der Elektrodynamik (s. d.) einen kleinen Magnet darstellt, dessen Pole zu beiden
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Projektionsliniebis Proklus |
Öffnen |
sein, wen-
det man meist künstliche Lichtquellen an und zwar
am einfachsten eine elektrische Bogenlampe. Jeder
verbesserte P. heißt auch Skioptikon; Mega-
skop dagegen ist ein solcher P., der zur Projektion
undnrchschei-
nender Objekte
dient
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0138,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
132
Die hellenische Kunst.
feine Ueberarbeitung auf den Marmor übertrugen. Die Steifheit der Athene läßt sich dadurch erklären, daß die Darstellung dieser, als einer Göttin, an bestimmte Regeln gebunden war. Bei der Athene ist die sorgfältige
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0166,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
ihn nach dem Hinterkopfe zu gebogen denken). Der Sohn zur Rechten des Laokoon ist an Armen und Füßen von der zweiten Schlange umstrickt und hat nicht mehr die Kraft, den Biß derselben abzuwehren; der zweite Sohn, der am wenigsten bedrängt ist, blickt
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0392,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
) zweifellos von deutschen Händen, wie schon die Inschriften zeigen. Ueberhaupt lassen die gesamten Zustände Böhmens im Anfang des 14. Jahrhunderts an eine sonstige einheimische Kunstpflege nicht denken; höchstens bestanden in Prag, wo die deutsche
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0667,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
durch das Edikt von Nantes beendet worden, und die Zeit des neuen Aufschwunges brach an. Die Staatsgewalt, oder richtiger gesagt, das selbstherrliche Königtum, war aus diesen Kämpfen gestärkt hervorgegangen, nicht nur gegenüber dem Volke, sondern
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0706,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
Prachtsälen der Paläste, über den Thüren, an Kaminen u. s. w. begegnet, ausschließlich nur auf die Formen hin betrachtet und darauf verzichtet, sich dabei etwas denken zu wollen, so wird man diese spielerische Art erträglich finden.
Berninis Nachfolger
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Notzuchtbis Novara |
Öffnen |
(Stuprum violentum), im Gemeinen Recht Bezeichnung der gewaltsamen Befriedigung des Geschlechtstriebes an einer unbescholtenen Frau oder Jungfrau. Die Halsgerichtsordnung Karls Ⅴ. von 1532 (Art. 119) setzte auf Vollendung dieses schweren Verbrechens
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0456,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, seine frühere schalkhaft blitzenden Augen sind umflort, sie scheinen nach Hülfe und besserem Verständnis zu flehen, eine früher nicht gekannte Traurigkeit, Neigung zum Weinen läßt die Eltern an ein bevorstehendes, schweres körperliches Leiden denken
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0813,
Besitz |
Öffnen |
an der Sache nicht darstellenden, sondern nur gedachten Teil gerichtet sein kann. Eigentlich können nur körperliche Sachen Gegenstand des Besitzes sein, weil sich nur bei diesen eine Detention denken läßt. Da aber der juristische B. einer Sache
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0872,
Idealismus |
Öffnen |
(vgl. Ideal). Der I. gehört ausschließlich der neuern Philosophie an. In der Geschichte der Philosophie des Altertums und des Mittelalters finden sich kaum Anfänge desselben vor; die vorcartesianische Philosophie ist ihrem ganzen Wesen nach
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0019,
Aegypten |
Öffnen |
in der Arbeitsfertigkeit und in der Bewältigung von Schwierigkeiten. Man denke nur daran, welche Aufgabe es war, eine 20-28 m lange Granitsäule - Obelisk - aus dem Felsen zu hauen, an ihren oft viele Tagereisen weit entfernten Ort zu schaffen und aufzurichten
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Spektralapparatebis Spekulation |
Öffnen |
(oder das Gitter etc.) aufgestellt wird. Zwei geteilte Kreise, ein kleinerer und ein größerer, sind unabhängig voneinander um ihre vertikalen Achsen drehbar; der letztere dreht sich mit dem Fernrohr und gestattet, an den feststehenden Nonien die jeweilige
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Quecksilbermittelbis Quecksilberoxydsulfat |
Öffnen |
auf Anlaß der Untersuchungen Ludwigs über die Blutgase durch den Bonner Glasbläser Geistler gebracht. Man denke sich zwei Glasgefäße A und B (s. beistehende Abbildung) durch ein Glasrohr und einen Schlauch in Verbindung gebracht und teilweise
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Gedächtniswappenbis Gedankenlesen |
Öffnen |
fest, daß die allermeisten Menschen, wenn sie scharf und unverwandt an einen Gegenstand denken, mit ihren Händen völlig unbewußt gewisse Muskelbewegungen ausführen, die zwar äußerst schwach, aber doch immerhin noch kräftig genug sind, um
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Antimonzinnoberbis Antinoos |
Öffnen |
lassen, die Aussicht auf eine Erkenntnis der Welt durch die Vernunft abgeschnitten, das Denken vom Sein durch eine breite Kluft getrennt, an deren Überbrückung die Nachfolger Kants, die idealistischen (Fichte, Schelling, Hegel) durch Beseitigung des
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0964,
Ästhetik |
Öffnen |
verdrängt zu werden. Noch Schiller hat dieser Ansicht in seinen "Künstlern" Worte geliehen, wenn er den Menschen sein "Wissen mit vorgezogenen Geistern teilen", die Kunst, d. h., wie er gleichzeitig an Körner schreibt, die "Verhüllung der Wahrheit
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Bardietbis Barea |
Öffnen |
kritische Philosophie". Er erklärte darin das Denken für ein Rechnen, welches wie dieses in einer unendlichen Wiederholung des Einen als des Einen und desselben im Vielen bestehe, und wollte aus dieser Identität des Denkens als Denkens und der Anwendung
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Wismutockerbis Wissen |
Öffnen |
. Wismutbronze aus 52 Kupfer, 30 Nickel, 12 Zinn, 5 Blei, 1 Wismut soll sich wegen großer Beständigkeit an der Luft zu Spiegeln, Lampenreflektoren etc. eignen.
Wismutocker, Mineral aus der Ordnung der Anhydride, findet sich als Überzug, angeflogen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0948,
Hegel (Georg Wilh. Friedr.) |
Öffnen |
Werke, das er selbst
seine Entdeckungsreisen nannte, suchte er nachzuweisen, wie das Subjekt von der Unmittelbarkeit des gemeinen Bewußtseins allmählich
auf den Standpunkt des spekulativen Denkens oder der Philosophie fortgetrieben werde
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0028,
Chinesische Sprache und Litteratur (Grammatik des Chinesischen) |
Öffnen |
durch Appositionen (man denke an Tannenbaum) oder Verba durch Hilfsverba oder konventionelle Objekte u. dgl. m.
So viel von den Mitteln der Sprache, nun einiges von ihrer Verwertung. Ein eigentlicher Artikel ist nicht vorhanden. Das Hauptwort hat
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Diakopebis Dialektik |
Öffnen |
an der festen Bestimmtheit der Begriffe festhält, und dem wahrhaft spekulativen Denken, welches die Einheit des Entgegengesetzten als das Affirmative, das in ihrer Auflösung und ihrem Übergehen enthalten ist, auffaßt. Im ge-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0902,
Sterne (Bewohnbarkeit der Gestirne: Sonne, Mars) |
Öffnen |
der Sonne läßt die Tiere und Pflanzen, welche auf der Erde leben, gedeihen, und die Analogie führt uns zu der Annahme, daß die So nne ähnliche Wirkungen auf den Planeten hervorbringt. Denn es ist nicht natürlich, zu denken, daß die Materie, deren
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0228,
Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
so mehr fingen sie an, auf das chines. Denken
und Empfinden beengend statt befreiend zu wirken. Es lag in der Natur der Sache, daß, seit freies Denken keinen Raum mehr fand, philol.-kritische Arbeit an
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0030,
Chinesische Sprache und Litteratur (heilige oder kanonische Bücher) |
Öffnen |
dürften die chinesischen Preßerzeugnisse mit in die erste Reihe, wo nicht obenan zu stellen sein, und an Vielseitigkeit kommt der Litteratur des Mittelreichs keine der andern außereuropäischen gleich. Seit beiläufig vier Jahrtausenden ist sie von dem
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Phänomenbis Phantasiestücke |
Öffnen |
Dingen an sich, die als solche nicht erscheinen, sondern bloß von uns als das den Phänomenen zu Grunde Liegende gedacht werden. Den Teil der Naturlehre, welcher die Bewegung oder Ruhe der Materie bloß als solche Erscheinung der äußern Sinne bestimmt
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0390,
Ethik |
Öffnen |
abwirft und nur an seinen Gewinn denkt. Viel milder schon wird der beurteilt, der zwar gern ehrlich sein möchte, aber dem Drange der Not und der Stärke der Versuchung bisweilen unterliegt. Die Beurteilung bezieht sich also stets
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Idatiusbis Idealisieren |
Öffnen |
war er Sekretär der ersten Weltindustrieausstellung und erwarb sich durch seine Thätigkeit in dieser Stellung das Kommandeurkreuz des Bathordens. 1855 ins Unterhaus gewählt, schloß er sich der konservativen Partei an, fiel bei den Wahlen von 1857
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Maldenbis Malefikant |
Öffnen |
. Eine Abhandlung des Cartesius, "De homine", die ihm 1664 in die Hände fiel, veranlaßte ihn zu mehrjährigem Studium der Cartesianischen Prinzipien, als deren Frucht sodann sein durch Originalität des Denkens und gewandte Darstellung ausgezeichnetes Werk "De la
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0427,
Schelling (der Philosoph) |
Öffnen |
die Weltgeschichte, die Gottwerdung, dar, an deren Ende, wie S. damals (1802) sich ausdrückte, "Gott sein wird". Die Phasen desselben (analog den Stufen des Naturprozesses: unorganische, organische, menschliche Stufe) verlaufen so, daß das Absolute
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Widerdruckbis Widerstand |
Öffnen |
, als die W. vor dem Gericht der Haupt- oder Vorklage erhoben werden kann, auch wenn dieses Gericht für die in der Form einer W. erhobene Klage an und für sich nicht zuständig sein würde. Vgl. Deutsche Zivilprozeßordnung, § 33, 251, 253, 136. Im Strafprozeß
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Denkmalbis Dennery |
Öffnen |
, als besonderer Unterrichtszweig, wurden zu Ende des 18. Jahrh. zuerst durch von Rochow in den Elementarunterricht eingeführt in Gestalt von besondern Unterredungen, die den Zweck hatten, die Kinder zum Denken, zu richtiger Begriffs
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0097,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
leichter und zierlicher, das Hauptglied derselben ist an den Seiten schneckenförmig gestaltet (Voluten). Die anmutigeren, feineren Formen weisen auch darauf hin, daß der Baustoff ein kostbarerer war, der feinkörnige Marmor tritt an Stelle des derben
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
7. November 1903:
Seite 0151,
von Zur gefl. Notiz.bis Für die Küche |
Öffnen |
151
An O. St. in W. Vorhänge. Ich würde die Vorhänge in verschied. Dessins wählen. Gute Bezugsquelle hiefür ist: I. B. Nef, Herisau.
An junge Hausfrauen. Fußsack. In Kochschule Nr. 24 Bd. XII. finden Sie auf Seite 185 eine Beschreibung zu
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
30. Januar 1904:
Seite 0249,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
konzentrierter Nahrung vollzustopfen. Denken wir an früher gegebene Erläuterungen dieses Werkleins, daß man unter
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0139,
Von den Klöstern im Westen der Stadt Ulm. Von Urspringen |
Öffnen |
war. Als sie aber die Abschließung (clausura) und Ordnung ihres Lebens fah und der Abgeschlossenen Frohsinn in dem Herrn hörte, begann sie selbst auch an die Reformation ihres Klosters zu denken und
1) Sonst bedeutet sowohl Hamadryades als Dryades
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Die östlichen Mittelmeerländerbis Syrien. Kleinasien. |
Öffnen |
62
Die östlichen Mittelmeerländer. Syrien. Kleinasien.
für sich an keine Prachtbauten denken. Der "eine" Gott durfte auch nur "eine" heilige Stätte haben, und mit dem Tempel Salomos war die Sache erledigt. Diesen Tempel und die Burg haben aber
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Die östlichen Mittelmeerländerbis Syrien. Kleinasien. |
Öffnen |
64
Die östlichen Mittelmeerländer. Syrien. Kleinasien.
oder um es kurzweg zu sagen, sie vermengten mehr oder minder geschickt jene beiden "Stile". Vom 6. Jahrhundert an übten auch griechische Formen starken Einfluß und verdrängten allmählich
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0194,
Altchristliche Kunst |
Öffnen |
geblieben außer einigen Trümmerresten bei den Katakomben. Erst seit Kaiser Constantinus das Christentum förmlich anerkannt und volle Freiheit der Religionsübung gewährt hatte, konnte man an den Bau von eigentlichen Kirchen im großen Stile denken. Damals
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0465,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
Reiterbilder wird man nicht denken können, wenn man sieht, wie er jene an Naturwahrheit und Gefallsamkeit übertroffen hat (Fig. 442).
Das Liebliche und Zarte fand in Donatello keinen Schilderer; selbst nicht in seinen Kinderdarstellungen (z. B. in seinem
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0481,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
war der Garten. Wie ein Stücklein Eden lachte der Blumenglanz mir entgegen. Tautropfen hingen an jedem Zweig, an jeder Blüte. Bald hatte ich die Vasen mit frischen Blumen versorgt und im Wohn- und Besuchszimmer aufgestellt. Nun kam der schwerere Teil
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0050,
Von der Gestalt und dem Aussehen der Stadt Ulm |
Öffnen |
, aber an die Ablenkung der Blau konnte er nicht denken, da dies unmöglich ist. Obgleich aber die Blau selbst als Bürger und Freund immer bei der Stadt ist, wird sie doch von der Nymphe selbst, die sie geboren, bisweilen ganz rücksichtslos
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0598,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
) begab sich Holbein nach England, da bei den Wirrnissen, welche die Reformationsbewegung hervorrief, an eine halbwegs lohnende Thätigkeit nicht zu denken war. Sein treuer Erasmus v. Rotterdam hatte ihn dem englischen Schatzmeister Thomas Morus warm
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0686,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
Thätigkeit, Holland war eine Seemacht geworden, die gemeinsam mit England den Welthandel beherrschte. Der Katholizismus im Süden wirkte auf das Gemüt, der Protestantismus beschäftigte das Denken. Holland wurde eine Stätte der wissenschaftlichen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Bortebis Böse |
Öffnen |
. Nienwentnt's Rechter Gebrauch der Weltbetrachtung S. 134-143.) N. A. ist's nur allgemeines Bild der gebrochnen und erschöpften Lebenskraft.
Borte
An Aarons seidnem Rock, 2 Mos. 28, 32. will der Herr wegnehmen, Esa. 3, 23.
Böse (das)
z. 1. Vöse
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0235,
Fichte (Johann Gottlieb) |
Öffnen |
seines 100jährigen Geburtstags 19. Mai 1862, die nicht nur dem Denker, sondern auch dem Deutschen galt, bestätigt worden.
Fichtes Philosophie knüpfte an Kant und zwar an dessen idealistischen Faktor an. Kant hatte die Erfahrung für ein Produkt
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0478,
von Schmiechenbis Schmitz |
Öffnen |
wurde er Professor der Landschaftsmalerei an der Kunstschule in Weimar, vertauschte aber schon 1872 dieses Amt mit einem gleichen an der Akademie in Königsberg, wo er neuerdings landschaftliche Bilder zur »Odyssee« für die Aula des Gymnasiums
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0616,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
treten während dieses Zeitraumes in Italien wieder in den Vordergrund, und an diesen bildet im wesentlichen sich die Eigenart des Baustiles aus, die dann auch auf die weltlichen Prachtbauten übertragen wird. Die italienischen Barockkirchen werden ferner
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
17. Januar 1909:
Seite 0234,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
zusagender Temperatur in ungeheurer Anzahl, infolge ihrer beispiellos raschen Vermehrung vor. Sie gehören mit zum organischen Leben, ohne sie wäre ein Leben auf dieser Erde in kurzer Zeit unmöglich. Denken Sie nur an die Fäulnisbazillen, welche alle
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0127,
Beschreibung des hervorragenden Klosters Elchingen |
Öffnen |
und er begann an die Reformation zu denken und sie zu betreiben. Daher schickte er junge Männer zum Studieren aus und wies sie nach reformierten Orten, damit sie lernen sollten, was sich für Ordensleute zieme. Als er diese zurückberufen hatte, nahm er unter
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0154,
Boden (Mikroorganismen, Bodenkrankheiten) |
Öffnen |
Stickstoff liefern, ist nichts bekannt, beider Verwesung aber kann man an die Einwirkung von salpetriger Säure auf amidähnliche Zersetzungsprodukte der Humusstoffe und an das leicht zerfallende Ammoniumnitrit denken, während bei der Fäulnis
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1130,
von Zornigbis Zubereiten |
Öffnen |
. der Zorn treffen. Und warum spräche so oft die Schrift mit solchem Ernst vom Zorn GOttes, wenn es nicht Wahrheit wäre. Zum Ernst wider die Sünde und zur Bewahrung des Gnadenstandes ist es sehr heilsam, an den Zorn GOttes zn denken. Im ^aa5«n-il'uH äs Ire
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Schnitzerbis Schöll |
Öffnen |
Befestigung des Rüssels an der Austernschale. Nach Schiemenz' Untersuchung ist die anatomische Beschaffenheit der einen sauern, Lackmuspapier stark rötenden Saft ausscheidenden Drüse jedoch derart, daß an einen Saugakt nicht zu denken ist. Dagegen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Sündlichbis Susan |
Öffnen |
948
Sündlich ? Susan.
Ich behalte de?n Wort in meinem Herze«, auf daß ich nicht
wider dich sündige, Pf. 119, 11. Wer an mir sündiget, der verletzet seine Seele, Sprw.
3, 36.
Wenn ein Böser sündiget, verstrickt er sich
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0885,
Hauser (Kaspar) |
Öffnen |
. Chevaulegerregiments (von Wesse-
nig) in Nürnberg in der Hand, dessen Wohnung er
wissen wollte. Zu diesem geführt und von dem-
felben der Polizeiwache überwiesen, gab der Unbe-
kannte hier auf alle an ihn über seine Herkunft ge-
richteten Fragen keine
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0679,
Griechenland (Alt-G.: religiöser Kultus) |
Öffnen |
679
Griechenland (Alt-G.: religiöser Kultus).
Mitleid beigelegt, aber man zweifelte doch immer an demselben. Die Götter lassen kein Unheil ungestraft, ja sie strafen dasselbe an den Nachkommen des Übelthäters, sogar an dem Gemeinwesen, dem
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Skenebis Skien |
Öffnen |
.
Skeptizismus (griech.), im allgemeinen die Neigung, zu zweifeln. In allen Gebieten des Forschens und Denkens kann es eine skeptische Richtung geben. Der Sinn der skeptischen Geisteshaltung wird besonders deutlich, indem man an den Gegensatz derselben
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Zeichenrollebis Zeichensprache |
Öffnen |
jenen ist an den sogen. Meisterunterricht zu denken: der Schüler sah dem Meister seine Kunst ab. Versuche zur Verallgemeinerung der Z. finden wir vielleicht bei den Griechen, welche Grammatik, Gymnastik, Musik und Zeichnen als Hauptgegenstände
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0147,
Dorer |
Öffnen |
und des gestiefelten Katers wiederfindet. Die geistreichsten sind unbedingt die zum »Don Quichotte« von Cervantes, die infolge einer Reise durch Spanien sehr humoristische, freilich auch oft an Übertreibung und Karikatur grenzende Scenen enthalten
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Dindymonbis Dingelstedt |
Öffnen |
, dem Realität, Wirklichkeit zukommt, dann auch das Wirkliche in seiner Unabhängigkeit vom Denken. In diesem Sinn fragt die Metaphysik, was die Dinge "an sich" sind, u. beantwortet diese Frage auf die verschiedenste Weise.
Ding (althochd. Ding
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Gedächtnishügelbis Gedankenlesen |
Öffnen |
989
Gedächtnishügel - Gedankenlesen.
Gedächtnishügel (Malhügel), Erd- oder Steinhügel zum Andenken an Ereignisse oder Personen errichtet, ohne Grabstätte. Sie besitzen in einigen Fällen gar keinen Hohlraum, in andern Fällen enthalten
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0268,
Erblichkeit (Schwächen der Weidmannschen Theorie) |
Öffnen |
uranfänglichen Keimstoff hineinlegt und ihn durch Verlust von Vererbungsrichtungen immer einseitiger und ärmer an Fähigkeiten, statt reicher werden läßt, während man doch nur an das geistige Vermögen der höhern Tiere zu denken braucht, um zu sehen
|