Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach depression
hat nach 1 Millisekunden 129 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Deprésbis Depression |
Öffnen |
951
Deprés - Depression
reservierte Recht auf die Einkünfte für die Zeit feines
Lebens. Auch bezeichnet man mit D. eine bis ins
dritte Glied dauernde Erbpacht.
Deprös (spr.-preh), auch Desprez, Iosquin
(lat. ^0äoeu8 ?r3.t6N8i8
|
||
50% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Depouillierenbis Depression |
Öffnen |
687
Depouillieren - Depression.
Darlehns- oder Depositalforderungen D. gegeben werden. Ein solcher Wechsel, meist ein eigner Wechsel, ist allerdings zunächst nicht zur Weiterbegebung bestimmt, sondern vielmehr zur Hinterlegung bei dem ersten
|
||
20% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Kaphereusbis Kapital (volkswirtschaftlich) |
Öffnen |
, wie Quecksilber in Berührung mit Glas, erleiden eine Depression , die um so bedeutender ist, je enger das Röhrchen.
Aus diesem Grunde sollen enge Röhren nicht zu Barometern verwendet werden, weil sie eine zu starke Depression der Barometersäule bewirken
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0571,
Wetter (Bewegung der barometrischen Minima, Sturmwarnungen) |
Öffnen |
. Die Depressionen der ersten Gruppe treten an der Nordwestküste Irlands auf, gehen dann
nordostwärts längs der norwegischen Küste über den Polarkreis, wo sich ihr Weg nach drei Richtungen teilt, von
denen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Wittenbergebis Wittgensdorf |
Öffnen |
Darstellung gebrachten gleichzeitigen Witterungszustände zu der Ansicht gekommen, daß die W. im engen Zusammenhang mit der Bewegung der Depressionen (s. d.) steht. Der Einfluß derselben ist aber ziemlich verwickelt und deshalb haben die auf Grund
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Luftspitzenbis Luftwirbel |
Öffnen |
, die Summe der um ein barometrisches Minimum oder Depression (s. d.) sowie um ein barometrisches Maximum oder Anticyklon kreisenden Winde, die sich hauptsächlich in den höhern Breiten finden und hier an die Stelle der periodischen Winde (Passate, Monsune
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1004,
Wüste (Felswüste: Zirkusthäler, Zeugen) |
Öffnen |
990
Wüste (Felswüste: Zirkusthäler, Zeugen)
angeblich weiten Verbreitung des Sandes die Sahara ein trocken gelegter sandiger Meeresboden sein sollte. Zur Stütze dieser Behauptung wurde noch auf die Depressionen der Sahara, das Vorkommen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Wynnebis Zahnräderwerke |
Öffnen |
995
Wynne - Zahnräderwerke
sonders im Gebiete der sogen. Schotts südlich von Tunis verbreitet. Doch auch im Innern des Erdteils kommen ähnliche Bildungen vor, so in den Depressionen der Sahara, wo die Seen durch Verdunstung zur »Sebcha« werden
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
21. November 1903:
Seite 0156,
Das Emailgeschirr und die Blinddarmentzündungen |
Öffnen |
Verständnis entwickeln. Der junge Tabakraucher muß sich erst an das duftende Kraut gewöhnen, wie sich der Indianer Nordamerikas an den Alkohol gewöhnt hat. In der Wirkung der Genußmittel unterscheidet man das Stadium der Erregung und der Depression. Die Stärke
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierten Bande. |
Öffnen |
(18 Figuren) 857. 858. 859
Deich (3 Figuren) 879. 880. 881
Delitzsch (Stadtwappen) 907
Deltoid 915
Demeter 920
Demmin (Stadtwappen) 924
Dendriten 933
Deplacieren 944
Depression 951
Desintegrator 973
Dessau (Stadtwappen) 978
Destillation (2
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Korditebis Krafft-Ebing |
Öffnen |
. Es ist eine ovale, durch die Thätigkeit des Wassers entstandene Depression, wie sie in Kleinasien unter dem Namen »duden« vielfach vorkommen, mit steilen Wänden, 270 m lang, im Durchschnitt 20 m breit, am nördlichen Ende 30 m, am südlichen 69 m tief
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0231,
Astronomie: Allgemeines |
Öffnen |
Cassini'sche Kurve
Centralsonne
Cirkummeridianhöhen der Gestirne
Cirkumpolar
Cirkumpolarsterne
Colurus, s. Kolur
Deferens
Depression
Differentialbeobachtungen
Digrediren
Doppelsterne, s. Fixsterne
Drachenkopf und Drachenschwanz
Durchgang
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0238,
Geologie: Gesteine |
Öffnen |
226
Geologie: Gesteine.
Alluvialländer
Amphotere Bildungen
Apophysen *
Atlantis
Atterration
Austerngrus
Becken
Bergschlipfe *
Bergsturz
Besteg *
Blitzröhren
Dekliv
Depression *
Detritus
Diagonalschichtung *
Diskordanz, s
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0240,
Geologie: Paläontologie, Vulkanisches, Bodengestaltung, Hydrographie |
Öffnen |
. Schlammvulkane
Bodengestaltung etc.
Alpen (orograph. Bezeichnung)
Archipelagus
Atolle, s. Koralleninseln
Bai
Bank
Barranco *
Barre
Becken
Berg
Binnenland
Bruch
Bucht
Caldera *, s. Barranco
Cañons
Cluse
Col
Combes
Depression *
Ebene
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0461,
Amerika (Bewässerung) |
Öffnen |
allmählich absinkt. Weiter östlich sind beide Teile der großen nord amerikanischen Ebene durch eine weite, beckenförmige Einsenkung in dem Plateau, in welchem sie im W. ineinander übergehen, geschieden. Diese Depression zieht sich mit ihrem Nordrand von dem
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Aussauernbis Ausschlag |
Öffnen |
auf der nördlichen Halbkugel von O. nach S., W., N., auf der südlichen von O. nach N., W., S. Beim Vorüberziehen barometrischer Depressionen haben alle Orte, die in den Wirkungskreis derselben fallen und auf der äquatorialen Seite der Bahn des Wirbelzentrums
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Coloradobis Colostrum |
Öffnen |
kennzeichnen diese Region. Es sind dies Depressionen, stellenweise als Längenthäler entwickelt und durch Querjoche in Becken geteilt. Im North Park (2500-2700 m) entspringt der Nordplatte, im Middle Park (2300 m) der Grand River, ein Quellstrom des
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Dipsektorbis Dirca |
Öffnen |
Pflanzennahrungsstoffe aufzunehmen.
Dipsektor (griech.-lat.), von Wollaston 1817 erfundenes, jetzt wenig benutztes katoptrisches Instrument zur Messung der Depression des Horizonts auf dem Meer sowie zur Bestimmung der Depression der Küsten, mithin auch
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Gelbsucht der Pflanzenbis Gelbsucht der Schafe |
Öffnen |
Kopfschmerz, Schwindel, Delirien, Konvulsionen, dann aber auch wieder lähmungsartige Zustände, tiefe geistige Depression, Betäubung, Schlafsucht, selbst völlige Bewußtlosigkeit. Solche Fälle werden als bösartige G. (Icterus gravis, perniciosus) bezeichnet
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Krimmerbis Krimsche Steppe |
Öffnen |
einer barometrischen Depression von W. An allen Orten innerhalb des Wirkungskreises der Depression und polwärts von der Bahn des Wirbelzentrums krimpt der Wind auch während des Vorüberziehens der Erscheinung, wogegen an der äquatorialen Seite dieser Bahn
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Gewicht einzelner Materialienbis Gewitter |
Öffnen |
. unterscheiden, welches als Hauptgewitter erscheint.
Die Fortpflanzungsrichtung der G. stimmt im allgemeinen mit der Richtung des vorherrschenden Windes im Gewittergebiet und mit der Fortbewegung der die G. begleitenden Depressionen überein
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0500,
Klima Deutschlands (Gewitter und Hagel) |
Öffnen |
und die Fortbewegung der die Gewitter begleitenden Depressionen. Hieraus folgt, daß weitaus die meisten Gewitter von W. nach O. ziehen. Die Fortpflanzungsgeschwindigkeit der Gewitter, welche von der Geschwindigkeit der sie begleitenden Depressionen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Premiumbis Preußen |
Öffnen |
Bankers, April 1883: On the probable results of an increase in the purchasing power of gold, und Robert Giffen, Essays in finance (2. Serie, Lond. 1886), worunter hervorzuheben: »Trade depression and low prices; Gold supply, the rate of discount and prices
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0285,
Erde (innere Erdwärme) |
Öffnen |
Depression. Die angeführten Niveauunterschiede sind aber noch mehr oder weniger unsicher, teils wegen der verbindenden Nivellements, teils wegen der Bestimmung der Mittelwasser. Immerhin kann man annehmen, daß an der deutschen Küste Nord- und Ostsee
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0800,
Seenadeln |
Öffnen |
, und von hier abwärts finden sich alle
Stufen bis zum Meeresspiegel und sogar unter
diesem (s. Depression). Nach der Entstehung unter-
scheidet man zwei hauptarten von S.: entweder ist
das Becken von vornherein schon dem Boden ein-
gesenkt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0753,
Erdkunde (physikalische Geographie) |
Öffnen |
charakterisiert noch weiterhin bestimmte Luftdruckgebiete von hohem oder niedrigem Barometerstand, die barometrischen Maxima oder Minima (Depressionen) nach ihren Wirkungen auf die Winde in ihrem Bereich, die dann das Wetter in jedem gegebenen Moment regulieren
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Mermillodbis Metallfedern |
Öffnen |
zugekehrten und auf der entgegengesetzten Seite eine Erhöhung und in 90° Abstand von diesen Punkten eine beständige Depression. Vgl. Plaßmann, Die neuesten Arbeiten über den Planeten M. (Freib. i. Br. 1890).
^[Abb.: Merkur nach Schiaparelli.]
Mermillod
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0090,
Balneologische Gesellschaft (Versammlung Berlin 1891) |
Öffnen |
in Form von psychopathischen Zuständen (Dämmerzustand und halbbewußte Depression). Er erörterte dann die Ätiologie der Krankheit und führte unter anderm an, daß manchmal das Leiden durch lokale Hyperästhesie eines peripheren Nerven bedingt sei
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0456,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
der Erkenntnis wächst. Wer ferner ein seiner Anlage nach etwas ernstes Kind plötzlich ein trübsinniges Wesen zeigt, geht vorurteilslos überlegend und stetig beobachtend der Ursache nach, denn diese seelische Depression muß einen bestimmten Grund haben
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0149,
Afrika (Größe, horizontale und vertikale Gliederung) |
Öffnen |
auf 1200 m und die des Ngami auf 1100-1200 m angegeben. Wie Asien, hat auch A. die merkwürdige Erscheinung der Depressionen (Bodensenkungen unter den Meeresspiegel). Die wichtigsten sind: die der algerischen Schotts (19 m), die am nördlichen Rande
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0150,
Afrika (Bodengestaltung) |
Öffnen |
Mittelländischen Meer gegen S. stetig an, so daß Kufra z. B. schon in 400 m Seehöhe liegt. Am Nordrand der Libyschen Wüste findet sich die schon berührte Depression. Nordwestlich von dem Depressionsgebiet steigt das Wüstenland wieder zu dem Plateau
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0155,
Afrika (geologische Verhältnisse Westafrikas) |
Öffnen |
erstrecken scheint. Aus ihr treten inselartig vereinzelte Granithügel von 300 m relativer Höhe hervor. Im W. betreten wir mit Bagirmi wieder das Gebiet positiver Thatsachen. Das Land um den Tsadsee ist hiernach der tiefste Teil der nördlichen Depression
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0157,
Afrika (Klima) |
Öffnen |
Gipfelhöhen des Erdteils bilden, in den Umgebungen seiner größten Depression. In dieser Zeit erscheinen zugleich die Süßwasserseen im Innern des Südens wie des Nordens in ihrem größten Umfang und die Süßwasserkalke bildend, in deren Mitte wir gegenwärtig
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0210,
Ägypten (Geognostisches) |
Öffnen |
von einem Oasenzug unterbrochen wird, der von S. nach N. aus den Oasen Chargeh, Dachel, Farafrah, Bacharieh und Siwah (s. diese Artikel) besteht. Den westlichen Rand des Delta umsäumt eine Kette von Natronseen. Die Oase Siwah bildet eine Depression von ca. 29 m
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0347,
Algerien (Bodengestalt, Bewässerung) |
Öffnen |
m über dem Meeresspiegel, im Sebcha Melrir 31 m unter den Meeresspiegel hinabreichend. Diese Depression ist höchst wahrscheinlich früher durch einen größern See, den Palus Tritonis, ausgefüllt gewesen, der seinen Ausfluß bei Gabis in das Mittelmeer
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0460,
Amerika (Gebirge) |
Öffnen |
eines einzigen Hauptgebirges sind daher mehrere Gebirgssysteme anzunehmen, die durch Depressionen und Gebirgslücken getrennt sind, wo statt eines Kettengebirges nur Hügelgruppen auftreten. Immerhin aber ist im Auge zu behalten, daß der Zusammenhang indem großen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Ammonshörnerbis Amorbach |
Öffnen |
), Oase in Nordafrika, einst mit dem Ammonium, dem weltberühmten Orakel des ägyptischen Gottes Ammon (s. d.). Zu Ägypten gehörig, bildet sie einen Teil der großen nordafrikanischen Depression und liegt etwa 29 m unter dem Meeresspiegel. Im N. zieht
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0720,
Arabien (Bodengestaltung, Klima, Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
Ausdehnung parallel, also von NNW. nach SSO. streichend. Gegen das Innere und den Osten senkt sich das Land mehr und mehr, und wahrscheinlich findet in der Sandwüste Roba el Chali zwischen 45 und 54° östl. L. v. Gr. eine bedeutende Depression statt. Dann
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0914,
Asien (Gebirge) |
Öffnen |
. Von der Ebene Dan, am Südwestfuß des Großen Hermon, erstreckt sich dann südwärts die merkwürdige, Ghor genannte Einsenkung, welche bereits am Huleh- (Merom-) See über 6 m unter dem Meeresniveau liegt und am Toten Meer eine Depression von 419 m erreicht
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Aspraspitiabis Assam |
Öffnen |
. Eine zweite Depression bildet der benachbarte See Abhabad (Battasee), welcher 61 m u. M. gelegen ist.
Assam, Provinz des englisch-indischen Kaiserreichs (s. Karte "Ostindien"), östlich von Bengalen zwischen 24-28° nördl. Br. und 89¾-97° östl. L. v. Gr
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Audranbis Auenbrugger von Auenbrug |
Öffnen |
' östl. L. v. Gr., liegt nach neuern Messungen in gleicher Höhe mit dem Spiegel des Mittelmeers und ist demnach keine Depression. Die Oasen sind von Sanddünen umgeben und haben gipsartigen Boden. Die Bewohner (Berber), im ganzen nur 3000, zerfallen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0145,
Australien (Vertikalgliederung, Bewässerung) |
Öffnen |
schmälern Küstenstreifen von demselben getrennt sind. Dieses Plateau senkt sich von allen Seiten nach innen zu, wo in der Gegend des Eyresees der Kontinent seine größte Depression hat. Auf den durchschnittlich 650 m über den Meeresspiegel erhobenen Ostrand
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0153,
Australien (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
sehr großer, wohl der größte Teil dieses Areals höchstens für Viehzucht tauglich ist, den Ankauf also nicht lohnen würde.
Die Finanzen der australischen Kolonien befinden sich trotz zeitweiliger Depression in befriedigender Lage. Die Einkünfte fließen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Bachantenbis Bache |
Öffnen |
, von Abu Girge am Nil drei, vom Fayum vier Tagereisen entfernte Oase im westlichen Teil Unterägyptens, in einer Depression (100 m unt. M.) der libyschen Wüstenplatte, in welcher der außer B. noch Chargeh, Dachel und Farafrah einschließende ägyptische
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0588,
Becken |
Öffnen |
geographische B., die zum Teil oder ganz ausgefüllt sein können und an der Oberfläche gar keine Depression zu zeigen brauchen. Besonders häufig spricht man von Steinkohlenbecken und Tertiärbecken, welche man nach den heute auf den betreffenden
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Bekebis Bekk |
Öffnen |
"Verteidigung gegen Dr. Paulus" (Leipz. 1836) geschrieben, begleitete er 1837 Moore auf seiner Reise nach Palästina, wo er die ersten Messungen über die Depression des Toten Meers vornahm, wurde darauf 1840 der Expedition des Majors Harris nach
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Buxtehudebis Buys-Ballot |
Öffnen |
. das Gesetz der Stürme allgemein auf alle Winde ausgedehnt, gestützt auf seine Untersuchungen über den Gang der Luftdruckverminderungen (Depressionen) über ein Gebiet der Erde. Man hat nach ihm das betreffende allgemeine Gesetz das Buys-Ballotsche Gesetz
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Depressionsschußbis Deputat |
Öffnen |
unter dem des Mittelmeers liegt. Andre Depressionen liegen in der Sahara. Die westlichste und größte reicht angeblich bis in die Nähe des Atlantischen Ozeans und anderseits bis nördlich von Timbuktu, die zweite erstreckt sich von der Küstengegend
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0511,
Frankreich (Bodenbeschaffenheit) |
Öffnen |
in einer Höhe von 309 m. Wie die Senke von Castelnaudary im S., so ist dies die natürliche Verbindung der mediterranen Abdachung Frankreichs mit der ozeanischen im N. des zentralen Hochlandes. Diese Depression mit ihren Kohlenlagern scheidet das nördlich
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0003,
Gehirn (Physiologisches) |
Öffnen |
der Großhirnrinde am Leben. Gleich nach der Operation zeigen die Tiere eine hochgradige Depression, von der sie sich indessen langsam erholen, um dann als bleibende Nachwirkungen Abnahme der Sinnesfunktionen, Ungeschick in der Ausführung willkürlicher Bewegungen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0008,
Gehirnentzündung |
Öffnen |
, Verlust des Bewußtseins, tiefe Depression im Bereich der Intelligenz und des Willens und schließlich den Tod zur Folge haben. Manche Fälle führen schon nach wenigen Tagen oder Wochen zum Tod, in andern Fällen tritt dieser Ausgang erst nach
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Geistesgabebis Geisteskrankheiten |
Öffnen |
in diesem überaus komplizierten Organ; in einer dritten Reihe von G., sowohl solchen, welche durch eine gesteigerte Erregung (Tobsucht, Epilepsie), als auch solchen, welche durch Depression ausgezeichnet waren, wie Hypochondrie,
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Ghisibis Ghyczy |
Öffnen |
. Gizeh.
Ghomel, Fluß, s. Ghazir.
Ghor (arab., "Senkung"), das Jordanthal vom See Genezareth bis zum Toten Meer, bildet die tiefste Depression (am Toten Meer 394 m unter dem Meeresspiegel), die man auf der Erde kennt. Es ist 7-15 km breit, wird nur
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Gobibis Goblet d'Alviella |
Öffnen |
steigt sie noch mehr an. Die Bergzüge im Innern erheben sich im Zacharland auf der Linie Kiachta-Peking zu 2100, im südöstlichen Teil bei den Uroten zu 1800 m; die Depressionen haben eine Tiefe von 600 m ü. M. Da der Umgebung dieses Beckens die hohen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0092,
Handelskrisis (von 1873) |
Öffnen |
1384 6322
1878 2896 126 622 3644
1879 4406 1902 1212 7520
Man sieht aus den Totalziffern die ungeheure Überspekulation in den Gründungsjahren, die tiefe Depression in den Jahren 1874-76 und die allmähliche Besserung bis 1879; aus der Bestimmung
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0093,
Handelskrisis (Häufigkeit, Vorbeugungs- und Heilmittel der Krisen) |
Öffnen |
erreichen. (Englische und spätere universelle Krisen von 1815, 1825, 1836, 1847, 1857, 1866, 1873, resp. Tiefpunkt der Depression 1875/76 und neuer Tiefpunkt 1885). Diese Periode trifft nahezu mit derjenigen der Häufigkeit der Sonnenflecke (s. d.) zusammen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Horizontalbis Hormayr |
Öffnen |
Preises, des sogen. natürlichen Horizonts. Die Linie vom Auge nach einem Punkt auf dem Umfang dieses Kreises ist nicht mehr horizontal, sondern bildet mit der Horizontalen B H den nach unten gerichteten Winkel HBC = d, die sogen. Depression des Horizonts
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0391,
Kalifornien (Unionsstaat) |
Öffnen |
fruchtbare Thäler vor, wie z. B. dasjenige des Owensflusses, der sich in den Owenssee (s. d.) ergießt. Im N. ist die mittlere Erhebung 1700 m, im S. aber kaum 900 m, und es kommt hier eine merkwürdige Depression vor, in der mehrere Seen liegen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Karakalbis Karamel |
Öffnen |
OSO., die Breite 140 km. Sie besteht aus kahlen Flugsandhügeln und Depressionen, deren dürftige Vegetation Herden den Aufenthalt gestattet.
Karalek (Kalalek), Volk, s. Eskimo.
Karalene, ein 1811 auf dem Boden des Gutes Kummetschen, im Kreis
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Libyssabis Lichnowski |
Öffnen |
, Halfaha, Kurkur, die Oasengruppen von Chargeh, Dachel, Farafrah und Beharieh. Dann setzt sich die Depression fort in den Oasen Siwah, Audschila und Dschalo, von denen südlich das ausgedehnte Oasengebiet von Kufra sich erstreckt. Die Tiefe dieser
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1043,
Korrespondenzblatt zum zehnten Band |
Öffnen |
1043
Korrespondenzblatt zum zehnten Band.
neigung entgegen; er vermehrt den Gedankenfluß und die Klarheit der geistigen Vorstellungen, beruhigt, aber heitert nicht auf, eine Wirkung, die besonders bei geistiger Depression oder Angst
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Magenerweichungbis Magengeschwür |
Öffnen |
. Doch gilt allgemein, daß auch Gifte, die nicht direkt lähmend auf das Nervensystem wirken, neben örtlichen Erscheinungen schnell eine allgemeine Depression und namentlich ein fast völliges Daniederliegen der Blutzirkulation herbeiführen. Wird ein bisher
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0067,
Magenkatarrh (chronischer) |
Öffnen |
der Glieder, wie dies beim akuten M. vorkommt; dagegen ist der chronische M. fast immer von psychischen Alterationen mit dem Charakter der Depression begleitet, die man gewöhnlich als Hypochondrie bezeichnet. Die beschriebenen Symptome des chronischen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0252,
Marine (Handelsmarine) |
Öffnen |
der wirtschaftlichen Depression, in welcher der Eisenbahnbau überall so sehr eingeschränkt wurde, der Bau von Dampfern unbeirrt vorwärts ging und bis zu einer Überproduktion an Seefahrzeugen führte. Die gesamte Entwickelung läßt sich nach den sorgfältigen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Negativbis Negotiorum gestio |
Öffnen |
zu liefern, namentlich wenn auch in diesem Fall das Verfahren des Überdrucks behufs Herstellung der Zeichnung angewandt wird.
Negative Höhe, s. Depression.
Negativer Pol, Galvanische Batterie, S. 871.
Negatorienklage (Actio negatoria), die zum
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0620,
Palästina (Bewässerung, Klima, Vegetation) |
Öffnen |
; die mittlere Jahreswärme in Jerusalem beträgt +17,5° C. Ganz abweichende Verhältnisse zeigt wegen seiner tiefen Depression das Jordanthal, wo die Hitze schon zu Anfang Mai über 50° steigt und die Ernte bereits Mitte April beginnt.
Die Vegetation des
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Persevantenbis Persien |
Öffnen |
Depression beweist, daß sie in frühern geologischen Epochen von einem Binnenmeer bedeckt war (Tietze schreibt neuerdings den Salzgehalt der Steppen einem subaërischen Ursprung zu). In den Gebirgen Persiens walten drei Richtungen vor, darunter zwei
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Rotzbis Roudaire |
Öffnen |
beschäftigt, fiel ihm die Depression des Landes auf, u. er publizierte 1874 über die Möglichkeit, dieselbe unter Wasser zu setzen, in der "Revue des Deux Mondes" einen Aufsatz: "Une mer intérieure en Afrique",
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0177,
Sahara (Bodenbeschaffenheit, Klima) |
Öffnen |
. Der Name für Flußbett ist "Ued" oder "Wadi", für Fluß "Irharhar". Auffallend ist der Reichtum der S. an Seebecken, ja an Seen selbst und zwar nicht bloß in Depressionen, sondern auch auf höhern Teilen der Wüste, z. B. in Fezzan. Die unterirdischen Zuflüsse
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0179,
Sahara (geographische Einteilung) |
Öffnen |
daß also von einer Depression in diesem Teil der S. keine Rede sein kann. Bekannt ist die Einsenkung von Tafilet und Tuat, welche am Südfuß der Hochlande von Marokko und Algerien sich von Tafilet im NW. bis Insalah im SO. in einer Längenausdehnung
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0180,
Sahara (Bevölkerung, Handel etc.) |
Öffnen |
, das Plateau von Barka und die Nilmündungen über 1500 km weit erstreckt, während ihre Breite vom Nilthal bis an den Dschebel Moraidsche 800-1000 km beträgt. Die Oase Siwah, welche eine Depression von 28 m bildet, die Oasen Bacharieh, Farafrah, Dachel
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Schlagendorfbis Schlagfluß |
Öffnen |
Depression ganz besondere Vorsicht geboten ist. Die Entstehung der Explosionen wird durch Gegenwart von Staub in der Luft erheblich begünstigt und zwar in der Art, daß Gasgemische, welche an sich nicht explosiv sind, durch die Gegenwart von Staub diese
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Star (Augenkrankheit)bis Star (Vogel) |
Öffnen |
, indem man sie aus der Sehachse entfernt und an einen solchen Ort schiebt, wo sie dem Einfallen der Lichtstrahlen kein Hindernis in den Weg legt, ohne sie aus dem Auge zu schaffen (Depression oder Reklination des Stars); oder durch Zerstückeln
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0904,
Tunis (Beschreibung des Landes) |
Öffnen |
Miliana. Man meinte früher, daß die Schotts im S. des Landes eine Depression bildeten, indes ist dies nur mit dem Schott Gharsa (-21 m), welcher mit dem schon auf algerischem Gebiet liegenden Schott Melrir (-29 m) in Verbindung steht, der Fall
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Zentralamerikabis Zentralasien |
Öffnen |
, die entweder bald versiegen, oder bis zur tiefsten Senkung fortfließen, oft eine Reihe von Becken miteinander verbindend. Ist die Depression ringsum geschlossen, so breitet sich ein Salzsee oder Salzsumpf aus, der periodisch austrocknet. Die Randgebiete
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0288,
Eiszeit (Ursachen der Vergletscherung) |
Öffnen |
, daß ihre Seitenmoränen verschmolzen. Die Gebirge um die Depression der Hudsonbai scheinen die Hauptquelle für das Inlandeis gewesen zu sein. Außerdem kam ein großer Eisstrom an der Westseite des Felsengebirges von Alaska nach Vancouver. In Grönland
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0546,
Luftschiffahrt (meteorologische Beobachtungen) |
Öffnen |
Viktoria 6. Mai 1886 darauf bezügliche Beobachtungen gemacht. Die Luftströmungen werden ebensowohl durch Terrainerhebungen und -Vertiefungen wie auch durch kleine Depressionen, welche durch verschiedene Erwärmung des Bodens,
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0563,
Meer (Niveaufläche) |
Öffnen |
eine Depression von ungefähr 1400 m unter der Ellipsoidfläche haben, an der Küste von Südamerika bei Maranhao hingegen eme Erhöhung von ca. 6^0 w.
Diese Werte haben sich jedoch als nicht richtig erwiesen.
Durch eine neue Methode der Reduktion der Pein
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Nadyabis Nähmaschine |
Öffnen |
von Ischias und andern Neurosen befallen werden und bei schlechter Ernährung, Mangel an guter Luft, zu starker Anstrengung und psychischer Depression als Opfer ihres Berufs zu Grunde gehen. Immerhin bleiben solche Fälle Ausnahmen, und gewöhnlich handelt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Seecktbis Seidemann |
Öffnen |
geschlossenen Meeresteils kann nur von den atmosphärischen Veränderungen ausgeben, da erfahrungsgemäß der Beginn der Seespiegeljchwankung mit dem Ausbruch eine H Sturms zusammenfällt. Eine einfache barometrische Depression allein genügt jedoch noch nicht, erst
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Fuchsbis Futterberechnung |
Öffnen |
Protein, Fett, stickstofffreien Extraktstoffen und Holzfaser geschätzt, so wird von demselben (soweit wirkliches Protein, Extraktstoffe und Holzfaser in Betracht kommen) die Depression der Verdaulichkeit der Rauhfutterbestandteile durch stickstoffarmes
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Girards Schlitteneisenbahnbis Glas |
Öffnen |
und Natron hervorgerufenen Depressionserscheinungen können durch einen größern Kalk- oder Kieselsäuregehalt nicht korrigiert werden. Der Gehalt an Kali kann in den Natrongläsern jedoch 1 Proz. übersteigen, ohne Einfluß auf die Depression auszuüben
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Kleinkraftmaschinenbis Klima Deutschlands |
Öffnen |
Gebirgsland von dem mediterranen Klimagebiet geschieden ist. Während der Luftdruck im SW. Europas fast beständig hoch ist, wird das nordwestliche Europa, insbesondere in der kältern Jahreszeit, fast ununterbrochen von barometrischen Depressionen besucht
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0538,
Kriminalität (soziale Ursachen) |
Öffnen |
. die graphische Darstellung S. 523 und die vorhergehenden Tabellen. Wenn aber die Gewinnsuchtsdelikte nicht entschieden in Zunahme begriffen sind, so ist das ein Zeichen, daß die ökonomische Depression unsrer Zeit in ihrer Einwirkung auf die K. nicht
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Moran-Oldenbis Moschus |
Öffnen |
, deren Höhe 35 Fuß betrug. Petrie meint also, daß einst die ganze Depression des Fayûm mit Nilwasser gefüllt war, das durch Verdunstung abnahm, aber bei jeder neuen Überschwemmung durch den schmalen Einlaß wieder gefüllt wurde. Zur Zeit der 12
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0878,
Silberbill (amerikanische) |
Öffnen |
Möglichkeiten einer Hebung des Silberpreises nachzugehen. Sie fanden alsbald, daß der Bundesstaat Silberkäufer in großem Stile werden müsse, und leiteten im Lande eine großartige Agitation in diesem Sinn ein. Die Depression, welche der Börsenkatastrophe
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0959,
Tuberkulose (Kochs Heilmittel) |
Öffnen |
Depression ihren tiefsten Punkt erreicht haben. Man muß zur Zeit bekennen, daß bis jetzt, d. h. bis zum Frühjahr 1891, noch nicht von definitiven unzweifelhaften Heilungen in einer genügenden, die Beobachtungen sicher stellenden Anzahl berichtet werden
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Aschinowbis Asien |
Öffnen |
konstatierten sie auf diesem Ausflug, welcher hauptsächlich unternommen worden war, um eine Herde wilder Kamele zu verfolgen, bei dem Ort Lukschin kyr (in etwa 42½° nördl. Br. und 89½° östl. L. v. Gr.) das Vorhandensein einer ungeahnten Depression
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0490,
Innere Medizin (10. Kongreß, Wiesbaden 1891) |
Öffnen |
. In seiner die Verhandlungen einleitenden Rede charakterisierte Curschmann-Leipzig das Stadium, in welches wir nach einer Zeit des anfänglichen, alles Maß überschreitenden Enthusiasmus und einer darauf folgenden ebenso unberechtigten Depression gelangt
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Markthallenbis Marokko |
Öffnen |
der Freundschaftsinseln traf das Lot zwei Stellen, welche an Tiefe alle bisher bekannten Depressionen des südlichen Ttillcn Ozeans übertrafen, nämlich 7855 m in 24' 49' siidl Br. nnd 175" 7' westl. L., 8 98 m in 24« 37' südl. Br. und 175° 8' westl. L
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0753,
Plankton (Expedition des Dampfers National 1889) |
Öffnen |
, daß der Atlantische Ozean weit weniger reich an P. ist als die flachen Depressionen der Ost- und Nordsee.
Bei den Untersuchungen über die Tiefenverbreitung frei schwimmender Organismen ergab sich bei der Planktonexpedition das merkwürdige Resultat
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Acetinblaubis Acetyl |
Öffnen |
durch einen eigentümlichen acetonähnlichen Geruch des Atems und Harns, sowie durch gewisse nervöse Störungen, welche bald mehr den Charakter der Depression, bald mehr den hochgradiger Aufregung besitzen, zu erkennen giebt, wird am häufigsten im Verlauf
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Addingtonbis Additionalakte |
Öffnen |
Anfang machen in der Regel Verdauungsstörungen, häufig mit Erbrechen und Diarrhöe, sowie mit Schmerzen in der Magengegend und im Rücken verbunden. Dazu gesellt sich bald eine große Mattigkeit, in einzelnen Fällen eine tiefe geistige Depression
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0443,
Alpen (Einteilung. Klimatische Verhältnisse) |
Öffnen |
Greinapaß zum Lago Maggiore gezogene Linie, was mit der Depression, die der Gebirgszug in dieser Gegend erleidet, auf das beste übereinstimmt.
Demnach zerfällt das Alpengebirge in: I. Westalpen, diese teilen sich folgendermaßen: A. Innerer Gneisalpenzug
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0983,
Asien (geologische Verhältnisse) |
Öffnen |
Turan, den einzelnen Sand-, Salz- und Kiessteppen, die den Kaspischen- und Aralsee umlagern und im erstern eine Depression von 26 m unter dem Spiegel des Schwarzen Meers darbieten. Während dem Südrande des kontinentalen Gebirgskörpers westlich
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Barometerblumenbis Baron (Titel) |
Öffnen |
Verwertung des Naudetschen Aneroidbarometers (ebd. 1874); Schreiber, Handbuch der B. H. (2. Aufl., Weim. 1883).
Barometrisches Gefälle, s. Gradient.
Barometrisches Maximum, s. Luftwirbel.
Barometrisches Minimum, s. Depression.
Barometrograph
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Centralamt für den internationalen Transportbis Centralbewegung |
Öffnen |
Wasseradern enden sämtlich in Salzseen und Salzsümpfen, den tiefsten Stellen der einzelnen Depressionen oder Depressionssysteme. Die größten derselben sind das Tarimbecken mit dem Lob-nor und Schamo, zusammen von den Chinesen Han-hai genannt. Schroffe
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Cordillera de Chiriquibis Cordilleren |
Öffnen |
. Struktur
und ihren orographischenVau in dem Maße, daß sie
nicht als ein einziges System betrachtet werden
können. Vielmehr sind fünf Systeme zu unterscheiden,
die durch Depressionen und Lücken getrennt sind,
welche bis auf die nördlichste mit den
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Deodaracederbis Depazea |
Öffnen |
-
balb der Schncelager und Gletscher kommenden
smaragdgrünen Wasser durchfließen die Hochebene
in gewundenen Rinnen und vereinigen sich zu einem
(Htrom, dem Schigar, welcher an dcr Südostseite
durch cine Depression austritt, um in den Dras zu
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Depressionslafettenbis Depretis |
Öffnen |
der Methode von Pernet. - Vgl. Pernet, Bei-
träge zur Thermometrie (Münch. 1875).
Depressionslafetten, Festungslafetten, die
auf sehr hohen Punkten Aufstellung finden und
daher fast nur mit Senkung des Rohres (Depression)
schießen können. Da ein
|