Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach der Stadt Wien 1869
hat nach 2 Millisekunden 1016 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Nördlingerbis Nordostseekanal |
Öffnen |
, veröffentlichte auf Grund der Papiere eines aufgehobenen Klosters das Werk "Die Liguorianer, ihre Konstitution und Korrespondenz" (Wien 1849) und war dann meist als Redakteur und Journalist, besonders am "Wanderer", seit 1869 an der "Neuen Freien Presse
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Nordleutebis Nordmann |
Öffnen |
, war 1848 Mit-
glied der "Akademischen Legion" in Wien und be-
gründete 1853 die Wochenschrift "Der Salon", die
1855 einging. Nach längern Reisen im Auslande
war er 1859-69 Redacteur an der polit. Zeitung
"Der Wanderer", seit 1869 an der "Neuen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Arneth (Joseph Calasanza, Ritter von)bis Arnhem-Land |
Öffnen |
914
Arneth (Joseph Calasanza, Ritter von) - Arnhem-Land
A. wurde 1848 in die konstituierende Nationalversammlung nach Frankfurt a. M. gewählt und 1869 auf Lebenszeit in das Herrenhaus des österr. Reichsrates berufen, wo er sich besonders bei
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Wiener Konkordatbis Wiener Rot |
Öffnen |
716
Wiener Konkordat - Wiener Rot
die endlich zu der Bundesakte vom 8. Juni 1815 führten. Die Verfassung, die nach langem Streit und Hader zuletzt in überstürzter Hast festgestellt oder vielmehr nur in Umrissen skizziert wurde, war die kläglichste
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Pottstownbis Pottwal |
Öffnen |
aus der Orthopädie (das. 1860); Löwenstein, Rückgratsverkrümmung und Heilgymnastik (Wien 1869); Schildbach, Die Skoliose (Leipz. 1872); Lorenz, Pathologie und Therapie der seitlichen Rückgratsverkrümmungen (Wien 1886).
^[Abb.: Fig. 1. Kyphosis der Wirbelsäule
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Arndtsbis Arneth |
Öffnen |
ins österreichische Herrenhaus berufen, in dem er 21. März 1869 für das Konkordat stimmte, 1871 geadelt und trat 1874 in den Ruhestand. Er starb 1. März 1878 in Wien. Außer verschiedenen Grundrissen sind von seinen wissenschaftlichen Arbeiten
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0050,
von Bergbis Bergmeier |
Öffnen |
in der Wüste, Halt der Karawane bei Nacht (1866), Mauern von Jerusalem, Nilhafen des alten Kairo (1869), die Ebene des Deltas im Frühling (1875), Lagerplatz in Ägypten (1877). B. verfaßte eine Schrift: »Fünf Monate auf der Landenge von Suez« (1863
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Wesselybis Wien |
Öffnen |
985
Wessely - Wien.
brecht und in Wien unter Sickel seine historischen Studien fort. 1877 habilitierte er sich in Prag als Dozent der Geschichte und ward 1882 außerordentlicher Professor. Er schrieb: »Italienische Politik Papst Innocenz' VI
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Ungerade Zahlbis Unguentum |
Öffnen |
für das Königreich Sachsen" (das. 1853); "Die rechtliche Natur der Inhaberpapiere" (Leipz. 1857); "Die Verlassenschaftsabhandlung in Österreich" (Wien 1862); "Zur Reform der Wiener Universität" (das. 1869); "Die Verträge zu gunsten Dritter" (Jena 1869). Mit seinem
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0607,
Wien (Bevölkerung) |
Öffnen |
der Bevölkerung mit jährlich 2,3 Proz., für die Zeit von 1869 bis 1880 mit 1,5 Proz. heraus. Ein rasches Anwachsen zeigen die zahlreichen Vororte Wiens, welche 1880 bereits 373,000 Einw. zählten. Von diesen Vororten zählten Hernals 60,307, Ottakring 49,819
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0284,
von Jacquebis Jacquemart |
Öffnen |
Aufenthalt in Paris, bereiste Spanien und verweilte zwei bis drei Jahre in Rom. 1863 wurde er Professor der Kupferstecherkunst in Wien und brachte zunächst eine Reihe von Porträtstichen nach Winterhalter, Kaulbach und eignen Zeichnungen sowie die von ihm
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Mikirbis Mikrochemie |
Öffnen |
eines Bezirksamtes.
Mikir, Volk, s. Naga.
Miklosich (spr. -schitsch), Franz von, Begründer der modernen Slawistik, geb. 20. Nov. 1813 zu Luttenberg in Steiermark, studierte in Graz die Rechte und kam 1838 nach Wien, wo Kopitar wirkte. Dieser gewann ihn
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Conwaybis Cook |
Öffnen |
1863 als Privatdozent an ersterer Universität einen Ruf als außerordentlicher Professor nach Halle und ging 1869 als Ordinarius der Archäologie nach Wien, 1877 nach Berlin. C. hat sich auf Reisen eine Autopsie vieler Kunstdenkmäler erworben
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Ferté, Labis Fervent |
Öffnen |
er als Professor der Baukunst an die technische Hochschule zu Wien berufen; 1867 erhielt er den großen Preis der Pariser Weltausstellung; 1869 wurde er in den österreichischen Ritterstand erhoben und 1871 Oberbaurat. F. hat durch seine Entwürfe und Schöpfungen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0582,
von hlbis Hobart |
Öffnen |
Odenwald. Alle diese Bilder zeigen seine poetische Naturbeobachtung und feine Ausführung. H. hat sich dauernd in Wien niedergelassen und behandelt mit Vorliebe Motive von den österreichischen Alpenseen. Sein Hauptwerk ist ein großes Panorama der Stadt
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Posenbis Prag |
Öffnen |
.). Nach dem Geschlecht entfallen auf 100 männliche 108,« weibliche Personen. Die Provinz besitzt nur 2 Städte mit mehr als 20,000 Einw.: Posen 69,627 und Bromberg 41,3W Einw.
Über die bisherigen Erfolge der deutschen Kolonisation in der Provinz P. vgl
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0086,
Kanalisation |
Öffnen |
der fünfziger Jahre ihren
Anfang nahmen. 1867 begann die K. von Frankfurt, 1869 die von Danzig, 1873 die von Berlin,
1880 die von München u. s. w. Zahlreiche größere Städte, darunter auch Wien, und die meisten
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Brestelbis Brest-Litowsk |
Öffnen |
516
Brestel - Brest-Litowsk
wird von dem Flüßchen Penfeld in zwei Teile geteilt, in die eigentliche alte Stadt auf dem linken Ufer, mit engen, krummen, schmutzigen, abschüssigen Straßen und der Kirche St. Louis und in den neuern Stadtteil
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Neumann-Haizingerbis Neumark |
Öffnen |
seit 1869 in gleicher Eigenschaft in Leipzig. Er schrieb: "Vorlesungen über Riemanns Theorie der Abelschen Integrale" (Leipz. 1865, 2. Aufl. 1884); "Das Dirichletsche Prinzip" (das. 1865); "Die Haupt- und Brennpunkte eines Linsensystems" (das. 1866
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Millionbis Milo |
Öffnen |
hatte er den Einakter "Diana" auf die Bühne gebracht; in Pest folgte die größere Operette "Die Fraueninsel" nach. Im J. 1869 nach Wien als Kapellmeister am Theater an der Wien berufen, bekleidete er diese Stelle bis 1883 und schrieb während dieses
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Fränkisch-Westfälischbis Franklin (Benjamin) |
Öffnen |
der Gesellschaft der Musikfreunde des österr. Kaiserstaates und wurde später auch zum Schulrat der Stadt Wien ernannt. 1842 begann er die Herausgabe eines ersten Kunstblattes in Österreich, der "Sonntagsblätter", die 1848 zur Zeit der Belagerung Wiens
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Rollerbis Rollmarder |
Öffnen |
-
fach in öffentlichen Stellungen bethätigte. Von
ihm erschienen noch "Gedichte. Auswahl" (Lpz.
1865), der Ghaselcncyklus "Offenbarungen" (Wien
1869; 2. Aufl. 1870), "Deklamationsgedichte"
(Baden bei Wien 1871), "Erzählende Dichtungen"
(Lpz
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Wielemansbis Wieliczka |
Öffnen |
baute er die Pfarrkirche am Breitenfeld in Wien, seit 1894 die in Ottakring.
Wielichowo, Stadt im Kreis Schmiegel des preuß. Reg.-Bez. Posen, nördlich vom Obrabruch, hat (1895) 1782 E., darunter 139 Evangelische, 28 Israeliten, kath. Kirche, Post
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Richter (Ernst Friedr. Eduard)bis Richter (Hans) |
Öffnen |
Nord-
hausen "1867 im Konstituierenden Norddeutschen
Neichstage; 1871 wurde er von Schwarzburg-Nudol-
stadt und 1874 vom Kreise Hagen in den Deut-
schen Reichstag gewählt, dem er seitdem ununter-
brochen angehört. Auch im preusi. Abgeordneten
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Grosnyjbis Großaventurhandel |
Öffnen |
!
sind auch die betreffenden Waren grohweife verpackt.
Groß, Ferdinand, deutfch-österr. Schriftsteller,
geb. 8. April 1849 zu Wien, widmete sich als Student ^
in Wien feuilletonistifcher Thätigkeit und gewann ^
1877 bei
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Hansen (Peter Andreas)bis Hanslick |
Öffnen |
Bau des Wasfenmuseums
im Arsenal. Seit 1869 war H. Oberbaurat und bis
1884 Professor der Architektur an der Akademie der
bildenden Künste zu Wien, wo er, in den Freiherren-
stand erhoben, 17. Febr. 1891 starb. Unter den
vielen Bauten, die H
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Haizingerbis Hajdu |
Öffnen |
die Lizards fressen) unter General Nissage Saget gegen die Partei Salnaves; Saget siegte nach zweijährigen Kämpfen, eroberte 1869 Port au Prince und ließ 1870 Salnave erschießen. Saget wurde darauf auf vier Jahre zum Präsidenten der Republik erwählt; ihm
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Landakbis Landbanken |
Öffnen |
und modernen Sprachen anzueignen, die ihn auch auf litterarische und historische Studien, vorzüglich über Italien und England, führten. 1869 siedelte er nach wiederholten Reisen in Deutschland, Italien und Frankreich nach Wien über und erwarb sich
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Burg (in der Jägersprache)bis Burgas |
Öffnen |
der Templer; mit dem Wiederaufbau des Schlosses ist der Verein zur Erhaltung der Schloßruine eifrig beschäftigt. - 3) B., Stadt auf Fehmarn (s. d.).
Burg, Adam, Freiherr von, Mathematiker und Technolog, geb. 28. Jan. 1797 in Wien, besuchte 1810-13
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0061,
von Blanchardbis Blauvelt |
Öffnen |
, Donauregulierung bei Wien, Kanal bei Amsterdam, Herbsttag in Holland, Titusbogen in Rom, Straße in Venedig, Spätsommer und vor der Stadt.
Blauvelt (spr. blóhw'lt) , Charles F., amerikan. Genremaler, geb
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0347,
von Löffler-Radimnobis Loop |
Öffnen |
von Granada und mehrere Aquarelle.
Löffler-Radimno , Leopold , Genremaler, geb. 1830 zu Lemberg, ging 1850 nach Wien, wurde Schüler von Waldmüller, bei dem er zwei Jahre lernte, bereiste dann Deutschland
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Herbeckbis Herbert |
Öffnen |
und Beurteilung der Herbartschen Philosophie (Leipz. 1838); Strümpell, Erläuterungen zu Herbarts Metaphysik (Götting. 1834); R. Zimmermann, Über den Einfluß der Tonlehre auf Herbarts Philosophie (Wien 1873); Thilo, Herbarts Verdienste um
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Büdingenbis Budweis |
Öffnen |
" (das. 1872); "Ein Buch ungarischer Geschichte, 1058-1100" (Leipz. 1866); "Nachrichten aus altrussischen Jahrbüchern" (Wien 1859); "König Richard III. von England" (das. 1858); "Wellington" (Leipz. 1869); "Lafayette" (das. 1870); "Lafayette
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Karaffebis Kara-Kirgisen |
Öffnen |
, daß kein Akatholik an der Wiener
Universität ein akademisches Ehrenamt bekleiden dürfe. Er trat dann 1854 zu der k.k. Hofbibliothek zurück, ward 1851 Vicepräsident, 1866 Präsident der
Wiener Akademie der Wissenschaften, wurde 1869 in den
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Prostkenbis Prostylos |
Öffnen |
la p. (Par. 1851-54, 6 Bde.); Acton, P. in its moral, social and sanitary adspects (2. Aufl., Lond. 1869); Hügel, Zur Geschichte, Statistik und Regelung der P. (Wien 1865); Jeannel, Die P. in den großen Städten im 19. Jahrhundert etc. (deutsch
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Maximilian Franz (Kurfürst von Köln)bis Maximilianstürme |
Öffnen |
); Hellwald, M. I., Kaiser von Mexiko, nebst Abriß der Geschichte des Kaiserreichs (2 Bde., Wien 1869); Prinz Felix zu Salm-Salm, Queretaro. Blätter aus meinem Tagebuch in Mexiko (2. Aufl., 2 Bde., Stuttg. 1869); Prinzessin Felix zu Salm-Salm, Zehn
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Vetiverwurzelbis Vettonen |
Öffnen |
, Lehrbuch der Physiologie der Haussäugetiere (Wien 1862); Weiß, Spezielle Physiologie der Haussäugetiere (2. Aufl., Stuttg. 1869); Schmidt-Mülheim, Grundriß der speziellen Physiologie der Haussäugetiere (Leipz. 1879). Über Gesundheitspflege schrieben
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0435,
von Rabebis Rahn |
Öffnen |
), war anfangs Schüler von Karl Mayer in Nürnberg, dann von Reindel und besuchte von 1844 an die Akademie in München. Nachdem er einige Jahre in Nürnberg selbständig gearbeitet hatte, wurde er 1869 Professor der Kupferstecherkunst an der Akademie in München
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Reichenbachbis Reichenberg |
Öffnen |
Aufmerksamkeit, aber auch allgemeinen Widerspruch der Physiker (s. Od). Er lebte in den letzten Jahren auf Schloß Reisenberg bei Wien und starb 19. Jan. 1869 in Leipzig. Er schrieb: "Untersuchungen über die Dynamide des Magnetismus, der Elektrizität, der Wärme
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Ben Jonsonbis Benneckenstein |
Öffnen |
Archäologischen Instituts auf Reisen in Italien und Griechenland, habilitierte sich 1868 für Archäologie in Göttingen, wurde 1869 Professor in Zürich, 1871 in München, 1872 in Prag und 1877 in Wien, wo er zugleich das Amt eines Kurators des Österreichischen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Englerbis Englisch |
Öffnen |
122
Engler - Englisch
Von diesen Städten ist Croydon die gesündeste (16,2 Todesfälle auf 1000 E.), dann folgt Brighton; am ungesundesten sind Liverpool (25,9) und Preston (26,6 Todesfälle auf 1000 E. im J. 1893).
Besonders deutlich zeigt den Gang
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Eckardtbis Eckart |
Öffnen |
von deutschen Städten, Wandervorträge über historische und litterarische Themata haltend; seinen Wohnsitz nahm er dann wieder in seiner Vaterstadt Wien. Er starb auf der Reise 1. Febr. 1871 in Tetschen. Als Dichter veröffentlichte E. die rhetorischen Dramen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Fischereigerechtigkeitbis Fischersandwurm |
Öffnen |
Zucht der Süßwasserfische (Wien 1864); Hartig, Lehrbuch der Teichwirtschaft (Kassel 1831); Horak, Die Teichwirtschaft (Prag 1869); Ackerhof, Die Nutzung der Teiche (Quedlinb. 1869); Delius, Die Teichwirtschaft (Berl. 1875); Nicklas, Lehrbuch
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Haberlandtbis Habicht |
Öffnen |
Kirchengesangs anerkannt wurde. 1871 übernahm er den wichtigen Posten eines Domkapellmeisters in Regensburg, und gleichzeitig wurde er von der Ritualkongregation zu Rom mit der Redaktion der in ersterer Stadt im Pustetschen Verlag erscheinenden
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Westnikbis Westpreußen |
Öffnen |
563
Westnik - Westpreußen.
zu Berlin, dann bis 1855 zu Wien. 1854 erhielt er den Rang eines Generals. Er starb 16. Okt. 1859; in der Peerswürde folgte ihm sein Sohn, Oberst Francis William Henry Fane, Graf von W., geb. 19. Nov. 1825
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Budinbis Budmani |
Öffnen |
mit jenen der vorzüglichern andern europ. Staaten (3. Aufl., 2 Bde., Wien 1862; Bd. 1: "Systematische Darstellung der B. von Großbritannien, Frankreich und Preußen"); Gneist, B. und Gesetz (Berl. 1867); ders., Gesetz und B. (1879); Laband
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0606,
Wien (Profanbauten) |
Öffnen |
606
Wien (Profanbauten).
ist mit einem Standartenträger gekrönt. Der ganze Mittelbau ruht auf einer breiten Freitreppe, hinter welcher sich Arkaden hinziehen. Von den Räumen des Innern ist außer dem Festsaal insbesondere der Sitzungssaal des
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Hyèresbis Hygieine |
Öffnen |
Novelle zum Strafgesetzbuch vom 15. Nov. 1867 wurde in Österreich die Kettenstrafe und die Strafe der körperlichen Züchtigung abgeschafft. Außerdem schrieb er: "über das Schwurgericht" (Wien 1864).
Hyeres (spr. ĭähr), Stadt und klimatischer Kurort
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Lobmeyrbis Lobsens |
Öffnen |
Raudnitz verwiesen, starb L. 22. April 1677. (Vgl. A. Wolf, Fürst Wenzel L., Wien 1869.) - Georg Christian, Fürst von L-, geb. 10. Aug. 1686, war frühzeitig Generalgouverneur in Siebenbürgen und focht glücklich gegen die Türken. Mit weniger Glück
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0235,
Stadterweiterungen |
Öffnen |
(Zür. 1866); Barrentrapp, über Entwässerung der Städte (Berl. 1868); Virchow, Kanalisation oder Abfuhr (ebd. 1869); Reinigung
und Entwässerung Berlins (13 Hefte und 3 Anhangshefte, ebd. 1870–79); Bisser, Die Reinlichkeit in den Städten (Lpz
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Fogasbis Foglia |
Öffnen |
hier 2. Dez. 1264 mit Hilfe der Sarazenen das Heer Innocenz' IV. 1731 litt die Stadt sehr durch Erdbeben.
Foglar, Ludwig, deutsch-österreich. Dichter, geb. 24. Dez. 1820 zu Wien, besuchte die Hochschule daselbst, an der er philosophischen Studien
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Volckbis Wahlberg |
Öffnen |
. T ie Stadt liegt an der großen Karawanenstraße von Kong nach Timbuktu u. wurde von A. Krause im Oktober 1886 u. im Januar l 887 besucht.
' Wagner, 21) Otto, Architekt, geb. 13, Juli 184! zu Penzing bei Wien, studierte auf dem Polytechnikum
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Edelsteinwäschereienbis Edessa |
Öffnen |
des Bernsteins und Meerschaums in Wien. ‒ Vgl. Kluge, Handbuch der Edelsteinkunde (Lpz. 1860); Schrauf, Handbuch der Edelsteinkunde (Wien 1869); Groth, Grundriß der Edelsteinkunde (Lpz. 1887).
Edelsteinwäschereien, Anstalten, in denen die Edelsteine
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Wielkibis Wien (Größe. Klima. Bevölkerung) |
Öffnen |
zurück und starb daselbst 30. Dez. 1877. – Vgl. Lisiecki, Alexander W. (2 Bde., Krak. 1878); Spasowicz, Leben und Politik des Marquis W. (russisch, Petersb. 1882).
Wieluń, russ.-poln. Stadt, s. Wjelun.
Wiemelhausen, preuß. Dorf, s. Bd. 17.
Wien, ungar
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Krellenbis Kremnitz (Stadt) |
Öffnen |
713
Krellen – Kremnitz (Stadt)
im Hoftheater zu Hannover. Ferner lieferte er Kartons mit Darstellungen der Deutschen Kaiser, Darstellungen aus dem Leben Karls d. Gr. in Öl für die Villa Donner in Hamburg, die Ölgemälde: Hugenotten beim heiligen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Kunzebis Kupfer |
Öffnen |
römischen Rechts" (das. 1869, 2 Bde.; 2. Aufl. 1879-80); "Prolegomena zur Geschichte Roms" (das. 1882); "Römische Bilder aus alter und neuer Zeit" (das. 1883); "Der Provinzialjurist Gaius" (das. 1883); "Die Obligationen im römischen und heutigen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Lalinbis Lam. |
Öffnen |
903
Lalin - Lam.
Lalin, Vezirkshauptstadt im nördl. Teil der
span. Provinz Pontevedra (Galicien) auf einer
Hochebene nordöstlich der Stadt Pontevedra ge-
legen, zählte (1887) 16 336 E.
Lälms, Gajus, ein Freund des ältern Scipio
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Burgbis Bürgel |
Öffnen |
in Wien. Er starb 1. Febr. 1882. Die Stadt Wien verdankt ihm wesentliche Verbesserungen im Feuerlöschwesen, in der Wasserleitung und der Gasbeleuchtung; auch hat er große Verdienste um das Zustandekommen der Sicherheitsgesetze gegen die Gefahr
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Bagdadbis Bagger |
Öffnen |
es zurückzuerobern. Eine Belagerung der Stadt durch den Großwesir Hafis Pascha 1627 scheiterte an dem Todesmut der "todgeweihten Schar" von 1500 Persern und einer Empörung des türkischen Heers. Erst Sultan Murad IV. nahm B. 25. Dez. 1638 mit Sturm
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Schweinfurthbis Schweinschädel |
Öffnen |
in Petersburg, 1869 Gesandter und, zum General befördert, 1871 Botschafter in Wien, 1876 in Petersburg.
2) Rudolf, Bildhauer, geb. 15. Jan. 1839 zu Charlottenburg, wurde Schüler der Berliner Akademie und bildete sich von 1855 bis 1865 unter
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Jelisawetpolbis Jelnja |
Öffnen |
und Skizzen" (Wien 1869), "Der jüd.
Stamm in nichtjüd. Sprichwörtern" (3.Tle., ebd.
1881-82), zehn bibliogr. Monographien, Schrif-
tenverzeichnis über Methode der Hagadah und
Midraschkommentare u. d. T. "Xonti-SZiin" in
hebr. Sprache (ebd. 1877-84) u. s
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Wilcoxpapierbis Wildbad |
Öffnen |
726
Wilcoxpapier - Wildbad
Rostock und in demselben Jahre als ord. Professor der Tierphysiologie und Tierzucht an die Hochschule für Bodenkultur nach Wien berufen, wo er 10. Juni 1897 starb. Unter seinen Schriften sind hervorzuheben: «Beiträge zur
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Carobis Carolath-Beuthen |
Öffnen |
. - Vgl. Sacken, Die röm. Stadt C. (Wien 1853); Kubitschek und Frankfurter, Führer durch C. (ebd. 1891).
Caro (lat.), Fleisch: C. luxurians, wildes Fleisch (s. Granulation).
Caro (ital.), teuer, lieb.
Caro, Annibale, ital. Schriftsteller, geb
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0712,
Wien (Industrie. Handel. Bank-, Versicherungs- und Verkehrswesen) |
Öffnen |
710
Wien (Industrie. Handel. Bank-, Versicherungs- und Verkehrswesen)
Industrie und Gewerbe. Die Gewerbthätigkeit der Stadt W. ist sehr bedeutend. Hervorzuheben sind folgende Industriezweige: Fabrikation von Maschinen und Lokomotiven, Waggons
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Cañonbis Canova |
Öffnen |
. Wartesaale des Bahnhofs und die Ölbilder: Die Schatzgräber (1866), Cromwell vor der Leiche Karls I. 1869 begab er sich nach Stuttgart, wo Die Löwenjagd, Der Waffenhändler, Flamingojagd (1871), Die Bajadere entstanden. Auf der Wiener Weltausstellung 1873
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0998,
Zürich (Kanton und Stadt) |
Öffnen |
998
Zürich (Kanton und Stadt).
sie sich trotz mancherlei Wechselfälle behauptet, ja fortwährend erweitert. In neuerer Zeit treten jedoch bedenkliche Krisen ein, indem die Ausdehnung der nordamerikanischen Weberei und die mehrfach eingeführten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Hayezbis Haynau |
Öffnen |
ging er als interimistischer Geschäftsträger nach Berlin, arbeitete 1868 einige Zeit unter Beust im auswärtigen Ministerium in Wien, dann bei der Internunziatur in Konstantinopel und erhielt im Dezember 1869 den Gesandtschaftsposten in Athen, 1872 den
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Rappellbis Rappoltsweiler |
Öffnen |
der Stadt R. (2. Aufl., Rappersw. 1879).
Rappert (Rollpferd), in Österreich die Oberlafette der Schiffsrahmenlafetten.
Rappfink, s. Grünfink.
Rappīer, s. Rapier.
Rappoldi, Eduard, Violinspieler, geb. 21. Febr. 1839 zu Wien, Schüler
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Schweinfurthbis Schweinitz |
Öffnen |
des Deutschen Krieges von 1866 verhindern sollten, wurde 1869 zum Gesandten des Norddeutschen Bundes in Wien ernannt und zum Generalmajor befördert. In Wien fiel ihm 1870 die Aufgabe zu, die Bemühungen, Österreich für das franz. Interesse zu gewinnen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Helfer (Joh. Wilh.)bis Helgoland |
Öffnen |
Oktoberaufstandes 1848» (4 Bde. in 6 Tln., Prag 1869–86), «Maria Luise, Erzherzogin von Österreich, Kaiserin der Franzosen» (Wien 1873), «Der Rastatter Gesandtenmord» (ebd. 1874), «Revision des ungar. Ausgleichs» (2 Tle., ebd. 1876), «Die Wiener
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Woldenbergbis Wolf (Christian, Freiherr von) |
Öffnen |
." (ebd. 1866), "Fürst Wenzel Lobkowitz" (ebd. 1869), "Graf Karl Chotek" (Prag 1869), "L. Geizkofler und seine Selbstbiographie" (Wien 1873), "Fürstin Liechtenstein" (ebd. 1875), "Geschichtliche Bilder aus Österreich" (2 Bde., ebd. 1878-80), "Österreich
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Müller (Karl, Romandichter)bis Müller (Lucian) |
Öffnen |
), die lange vorbereitete Bearbeitung des Nonius Marcellus (2 Bde., Lpz. 1888‒89) sowie die des Horaz (ebd. 1869; mit Kommentar, Gießen 1882; Wien 1891, 1893), der Sermonen und Episteln desselben (2 Bde., Lpz. 1891‒93), des Catull, Tibull und Properz
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Auenbruggerbis Auerbach (in Hessen) |
Öffnen |
, 1864 trat er von der Leitung der Staatsdruckerei zurück und starb 10. Juli 1869 zu Hietzing bei Wien. Von seinen Schriften sind zu nennen: «Sprachenhalle oder das Vaterunser in 608 Sprachen» (Wien 1844), mit lat. Typen; das «Vaterunser in 206
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Niederlausitzbis Niederösterreich |
Öffnen |
.)
und von Deutsch-Altenburg sowie die Eisenquellen
von Pyrawarth, nordöstlich von Wien, zu nennen.
Das Klima ist gemäßigt und gesund.
Bevölkerung. N. hatte 1830: 1291858, 1840:
1377 607,1850: 1538047, 1857:1681697, 1869:
1954251, 1880: 2330621
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Launcestonbis Lauraceen |
Öffnen |
selbständige litterarhistorische Arbeiten waren: die "Dichtercharaktere. A. Chénier, Béranger, Burns etc." (Brem. 1869) und die Monographien: "Washington Irving" (Berl. 1870, 2 Bde.) und "Oliver Goldsmith" (das. 1876). Von Launs poetischen Übertragungen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Auenrechtbis Auerbach |
Öffnen |
der Porzellanfabrik nieder, und 1868 zog er sich auch von der Staatsdruckerei zurück. Er starb 10. Juli 1869 in Wien. A. erfand den Naturselbstdruck (s. d.), dessen Verfahren er beschrieb in der Schrift "Die Entdeckung des Naturselbstdrucks" (Wien 1854
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Dalmatien (Herzog von)bis Dalou |
Öffnen |
provincie slave contermine" (2. Aufl., Zara 1878); Pacor, Die Operationen in den Bocche von Cattaro 1869 (Wien 1870).
Dalmatien, Herzog von, s. Soult.
Dalmatika, aus Dalmatien stammendes langes, weißes Oberkleid mit Ärmeln, der römischen Tunika
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Wurzbach (Constant von)bis Würzburg (Bezirksamt und Stadt) |
Öffnen |
) und «Madonnenmaler» (1882). W.s wissenschaftliche Arbeiten sind: «Sprichwörter der Polen» (Lemb. 1847; 2. Aufl., Wien 1852), «Volkslieder der Polen und Ruthenen» (2. Aufl., Lemb. 1846), die Monographie über «Die Kirchen der Stadt Krakau» (Wien 1853
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Prostatabis Prostitution |
Öffnen |
großen Städten eine gewaltige Ausdehnung erlangt; so wird die Zahl der prostituierenden Frauen und Mädchen in Berlin auf 30000, in Wien auf 25000, in Paris auf weit über 40000, in London auf 60000, in Neuyork auf 30000 geschätzt. Da nun die Hauptgefahr
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Złotbis Zobelfelle |
Öffnen |
Prämonstratenserstifts
Klosterbruck (1021 E.) bei Z., jetzt Kaserne (s. oben), war früher Sitz der 1869 nach Wien verlegten
Technischen Militärakademie. – Z. war ehemals Sitz eines Herzogtums unter der Oberhoheit Böhmens und wurde 1145 zerstört
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Fischhautbis Fischkonservierung |
Öffnen |
er. Die 1264 erbaute Burg, neben welcher
die Stadt 1305 angelegt wurde, war die Residenz !
der samländischen Bischöfe; der letzte derselben,
Georg von Polenz, nahm 1523 die Reformation an.
Fischhaut, die Haut gewisser Haifische (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Hantelbis Hanwell |
Öffnen |
beflissen waren.
Unter großem Beifall stellte Ios. Ant. Stranizky
(geb. zu Schweidnitz in Schlesien), der zu Wien 1708
als Nebenbuhler der ital. Komiker auftrat und ihre
Buffonerien nationalisierte, den H. als das Zerr-
bild Harlekins unter
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Präzeptorbis Predazzo |
Öffnen |
1869), "Ein Jahr
in Liedern" (Wien 1849), "Zeitlosen" (ebd. 1855),
"Sommer und Herbst" (Stuttg. 1870) u. s. w. Von
seinen dramat. Werken sind zu nennen: "Die Kro-
nenwächter", "Falkoniere", "Adricnne", "Die Rose
von Sorrent", "Er sucht seine
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Friedland (Herzog von)bis Friedländer (Friedr.) |
Öffnen |
merkwürdige Schloß (1869 durch Graf Elam-Gallas
umgestaltet und verschönert) liegt südöstlich 60 in
über der Stadt, auf einem uur von einer Seite zu-
gänglichen Vasaltfelsen (354 m).
Friedland, Herzog von, Titel Wallensteins (s. d
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0312,
von Koekkoekbis Koller |
Öffnen |
flüchtigen Zeichnung allmählich große Erfolge erzielt hat. Dahin gehören: Aufbruch der Landsknechte nach dem Quartier (1868), Abendlandschaft, Belagerung einer Stadt (1869), am Waldessaum bei Orléans (Landschaft mit Kriegsstaffage), aus den Vorkämpfen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0322,
von Lafitebis Lambdin |
Öffnen |
in Newport. Seine Zeichnung ist freilich bisweilen mangelhaft, z. B. in dem Bild: St. Paulus in Athen. In der Trinity Church zu Boston malte er Freskobilder.
Lafite , Ernst , Porträtmaler, geb. 1826 zu Wien
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0352,
von Mac Donaldbis Mac Whirter |
Öffnen |
in der letztern Zeit wieder losgemacht hat. Sein neuestes großes Bild, das in Turin Aufsehen machte, erhielt den großen italienischen Preis und wurde von der Stadt Turin angekauft. Er ist Professor an der Akademie von San Luca in Rom
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Neidebis Neipperg |
Öffnen |
von Mainz und erlitt 14. Juli die Niederlage
bei Aschaffenburg, wirkte später als Divisionsgeneral
in Preßburg und führte 1869 zeitweilig das General-
kommando in Wien. 1869 zum kommandierenden
General in Galizien ernannt, blieb N. dort bis er
1878
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Arndt (Joh.)bis Arneth (Alfred, Ritter von) |
Öffnen |
); Rehbein und Keil, E. M. A. Ein Buch für das deutsche Volk (Lahr 1861); Schenkel, E. M. A., ein polit. und religiöser deutscher Charakter (2. Aufl., Elberf. 1869); W. Baur, E. M. A.s Leben, Thaten und Meinungen (5. Aufl., Hamb. 1882); von Noorden, E. M. A
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Pezzabis Pfahlbauten |
Öffnen |
. Professor an der Rechtsakademie in Hermannstadt, 1869 in Innsbruck, 1872 in Wien. Er veröffentlichte: «Geld als Mittel pfandrechtlicher Sicherstellung, insbesondere das sog. pignus irregulare» (Wien 1869), «Zur Lehre von Schadenersatz
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Helferbis Helgoland |
Öffnen |
351
Helfer - Helgoland.
Helfer, überhaupt s. v. w. Gehilfe; in Württemberg Name des untersten Geistlichen in Städten, also s. v. w. Diakonus; Oberhelfer demnach s. v. w. Archidiakonus; bei den Herrnhutern ein Seelsorger und Sittenaufseher
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0224,
von hlbis Hoang-ho |
Öffnen |
. In
Köln führte er das größere Werk: Aus der Rheinpfalz aus, das mit einem andern Gemälde: Unter den Ahorn, in die kaiserl. Galerie zu Wien kam. 1869 nach Wien
zurückgekehrt, schuf er die Bilder: Königssee (im Besitz des
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Beerbergbis Beerseba |
Öffnen |
an der technischen Hochschule in Wien. Bei den organisatorischen Arbeiten im Unterrichtsrat, bei dem Volksschulgesetz vom Jahr 1869, der Reorganisation der Realschulen beteiligt, trat B. als Hofrat unter Hasner und Stremayr ins Unterrichtsministerium
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Glasbergbis Glaser |
Öffnen |
angehörte. Als Vertreter der innern Stadt Wien im Abgeordnetenhaus gehörte er zu den begabtesten Anhängern der Partei der Linken. Seit 1879 Generalprokurator am höchsten Gerichtshof, starb er 26. Dez. 1885 in Wien. Von seinen Schriften sind noch
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Seckenheimbis Secundus |
Öffnen |
in eine Untersuchung verwickelt und als Staatsgefangener erst auf dem Schlosse Solitüde, dann auf dem Hohenasperg gefangen gesetzt. 1805 wieder freigegeben, ging er nach Wien, wo er mit J. L. ^[Joseph Ludwig] Stoll seit 1808 das Journal "Prometheus" herausgab
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Beck (Heinr.)bis Becken (anatomisch) |
Öffnen |
» (ebd.
1891). – Vgl. Riggenbach, J. T. B. (Bas. 1888).
Beck , Karl, Dichter, geb. 1. Mai 1817 in der ungar. Stadt Baja als Sohn jüd. Eltern, aber der reform. Kirche angehörig,
siedelte mit ihnen nach Pest über und studierte in Wien
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Felddienstbis Feldflasche |
Öffnen |
, welcher zwischen je zwei
Zügen (s. d.) stehen bleibt.
Felder, Cajetan, Freiherr von, österr. Politiker,
geb. 19. Sept. 1814 zu Wien, promovierte 1841 an
der Wiener Universität, widmete sich dem Lehramte
und der Advokatur, war mehrere Jahre
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Stranguriebis Straßburg |
Öffnen |
Grafen auf einer Reise nach Italien und ging nach seiner Rückkehr zur Bühne über. Im J. 1706 tauchte er in Wien auf, pachtete 1712 das Stadttheater am Kärntnerthor und wirkte hier bis zu seinem Tode, der am 19. Mai 1727 erfolgte. S. war der berühmteste
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Nisibis Nissen |
Öffnen |
das Volks-
drama "Die Zauberin am Stein" (ebd. 1864;
2. Aufl. 1887), erst seit 1882 mehrfach aufgeführt.
Ungedruckt sind die Geschichtsdramen "Der Königs-
richter" (1869) und "Rudolf von Erlach" (1874).
Das Trauerspiel "Agnes von Meran" (Wien 1877
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Schönbrunnerbis Schöne |
Öffnen |
. Auf der Höhe des Bergs, welche das Parterre abschließt, erhebt sich die sogen. Gloriette, eine Säulenhalle mit aussichtsreicher Plattform. In S. wurde 26. Dez. 1805 der zu Preßburg abgeschlossene Friede bestätigt und 14. Okt. 1809 der Wiener Friede
|