Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach der neue herr hat nach 1 Millisekunden 1337 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0560, Heilig Öffnen
556 Heilig. Du bist heilig, der du wohnest unter dem Lande Ifracls, Ps. 22, 4. GOtt, dein Weg ist heilig, Ps. 77, 14. Erhebet den HErrn, unsern GOtt, betet an zu seinem Fußschemel; denn ev ist heilig, Pf. 99. 5. 9. Der HErr ist gerecht
2% Kuenstler → Hauptstück → Vorwort: Seite 0005, Vorwort Öffnen
Vorwort. Die Angaben des vorliegenden neuen Künstler-Lexikons beruhen in den allermeisten Fällen auf direkt eingeholten autobiographischen
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0071, Krafft Öffnen
55 Darüber aufgebracht zogen die Herren vom Steg diesen Adeligen vor das Gericht des Kaisers. Als hier die Parteien hartnäckig stritten und durch kein Mittel zum Frieden gebracht werden konnten, wurde durch kaiserliche Entscheidung ein
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0511, von Gnädig bis Gold Öffnen
gnädig bin, dein bin ich gnädig ic., 2 Mos. 33, 19. Röm. 9, 15. (S. Erbarmen §. 3.) HErr, HTrr GOtt, barmherzig und gnädig und geduldig und von großer Gnade und Treue, 2 Mos. 34, 6. Neh. 9, 17. Ps. 86, 5. Ps. 103, 9. Ps. 145, 8
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0175, von Bewähren bis Bewegen Öffnen
, 5. Gleichwie der Ofen bewähret die neuen Töpfe, also bewähret die Trübsal des Menschen Sinn, Sir. 27, 6. Apelles der Bewährte in Christo, Röm. 16, 10. Denn es wird durchs Feuer (der Anfechtung) offenbar werden, und welcherlei eines Jeglichen
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0479, Gerechtigkeit Öffnen
richten mit Gerechtigkeit und die Völker mit seiner Wahrheit, Ps. 96, 13. Ps. 98, 9. Die Himmel verkündigen seine Gerechtigkeit, Pf. 97, 6. Der HErr läßt sein Heil verkündigen; vor den Völkern läßt er seine Gerechtigkeit offenbaren, Ps. 98, 2
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0128, Beschreibung des hervorragenden Klosters Elchingen Öffnen
und die Messe der Sitte gemäß gefeiert und alles, was von Rechtswegen zu beobachten ist, richtig und feierlich beobachtet war, schritten die drei eben genannten Herren zur Wahl und wählten einstimmig zum Abt von Elchingen den verehrungswürdigen Mann Herrn
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0152, Von dem Fluß Blau und seinem Ursprung, von dem Ort Blaubeuren und der Einrichtung des Klosters Öffnen
ihre Mitbrüder, die Herren von Wiblingen, Elchingen, Blaubeuren und Ochsenhausen als Tischgäste, und so wurden die zeitlichen Güter dieser Klöster mit dem Verlust der Frömmigkeit verschleudert. In solche Armut aber kam das Kloster von Blaubeuren
1% Mercks → Hauptstück → Vorwort: Seite 0006, Vorwort Öffnen
mit einheitlichen Angaben von Maß, Gewicht und Münzen und mit besonderer Berücksichtigung der Zollsätze nach dem neuen Tarif vom Juli 1879, welche ausführlich im Anhang
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0534, von Guter bis Gutes Öffnen
. Die Güte des HErrn ist, daß wir nicht gar aus sind, seine Barmherzigkeit hat noch kein Ende. fondern sie ist alle Morgen neu, und deine Treue ist groß, Klagel. 3, 22. 23. O GOtt meiner Väter, und HErr aller Güte, Weish. 9, I. HErr, du bist gerecht
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0830, Richten Öffnen
Wohl- und Uebelverhaltcn ohne Ansehn ein, schafft den Frommen Recht, und straft die Gottlosen nach Verdienst. Aber ich will richten das Volk, dem sie dienen müssen, i Mos. 15, 14. Der HErr wirb richten der Welt Ende, i Sam. 2, 10
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0837, von Ruder bis Rügopfer Öffnen
eines Gefallenen schwer; aber durch wiederholte Buße, Pf. 51. Offb. 3, 18? 20. Bitte um Gnade, neue Wachsamkeit, 1 Cor. 10, 12. und Ringen unter dem Beistand des heiligen Geistes möglich. Wo der Mensch über den Nückfall noch Betrübniß und Sehnsucht nach dem
1% Gelpke → Hauptstück → Nachtrag: Seite 0044, Nachtrag Öffnen
zuerst das unterirdische Feuer anbetrifft, so ist nicht zu läugnen, daß die Kraft desselben sehr groß sein muß, indem dadurch in den neuern Zeiten Berge, der neue Berg bei Neapel im Jahre 1538 zu einer Höhe von 2000 Fuß, und der Xurollo im südlichen
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0559, von Heilbrunnen bis Heilig Öffnen
Heilbrunnen ? Heilig. 555 HErr GOtt, mein Heiland, ich schreie Tag und Nacht vor dir, Pf. 88, 2. Ich bin der HGrr, dein GOtt, der Heilige in Israel, dein Heiland, Esa. 43, 3. Ich, ich bin der HErr, und ist außer mir kein Heiland, Esa. 43, 11
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0772, von Nissi bis Nothdurft Öffnen
, als der neue Stammvater des menschlichen Geschlechts. Siehe Menkcn's Homi-lien über Ebr. S. 54. Zin Sohn LamechZ, i Mos. 5, 29. hatte drei Söhne, ib. v. 32. fand Gnade vor dem HErrn, c. 6, 8. war fromm ohne Wandel, v. 9. mnß einen Kasten machen, ib. v. 14 ff
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1046, Verlassen Öffnen
in seiner Gnade gestanden, aber daraus gefallen sind, Ps. 78, 57. 59. 1 Chr. 29, 9. 2 Chr. 12, 5. und zwar, damit sie ihn wieder von Neuem und desto ernstlicher suchen sollen, Hos. 5,15. c. 6, 1. IV) Die Gläubigen, die noch wirklich in seiner Gnade
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0080, Ungelter Öffnen
andern tilgte aus der Erinnerung ihr allzu hohes Alter. Auch ist nicht zu glauben, daß sie immer Umgelter oder Ungelter geheißen, sondern daß sie irgend einen anderen, ihrer edlen Geburt entsprechenden Namen gehabt haben, der durch den neu auftretenden
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0135, Von dem Kloster Wiblingen Öffnen
neues Gestirn zu leuchten anfing, nämlich der hochberühmte Mann Herr Ludwig Bembus, ein Patricier von Venedig, vom Orden des hl. Benedikt, der eifrige Männer seines Ordens um sich sammelte, die besonders fromme Kongregation der hl. Justina in Padua
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0154, Weg von Blaubeuren nach Seflingen und Ulm Öffnen
Eindringenden ausgesprochen waren, zu veröffentlichen und die ihnen Beichtenden an den Papst zu verweisen, und so wurden durch vielerlei dergleichen den Herren vom Rat und vielen Weltlichen in Ulm die Augen geöffnet und sie begannen vor solchen
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0155, Von den Orten in der Nähe von Ulm außerhalb der Mauern der Stadt Öffnen
, kann ich nicht leicht sagen. Aber wie groß auch bei allem dem die Festigkeit, der Mut, die Energie, Geduld, Klugheit und unermüdliche Beharrlichkeit der Herren von Ulm gewesen, zeigt der Erfolg der Sache. Denn wenn einer alles, was hiebei sich
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 1025, von Montmédy bis Montmorency (Geschlecht) Öffnen
XIV. 7. Aug. 1657), worauf sie 1659 an Frankreich abgetreten wurde. De Ville und Vauban leiteten den Bau der neuen Befestigungen. 1815 kapitulierte M., nachdem die Unterstadt erstürmt war, gegen freien Abzug der Besatzung. Am 5. Sept. 1870 wurde M
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0673, von Krachen bis Kraft Öffnen
mir grauen? Ps. 27, 1. Ich gehe einher in der Kraft des HErrn HErrn, Ps. 71, is. Er giebt den Müden Kraft, Efa. 40, 29. Die auf den HErrn harren, kriegen neue Kraft, daß sie auffahren mit Flügeln, wie Adler, ib. v. 31. HErr, du bist meine Stärke
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0624, von Rappisten bis Raps Öffnen
die Kirche in der Französischen Revolution als Nationalgut versteigert und zerstört, 10. Juni 1894 aber nach dem Wiederaufbau neu geweiht. R. ist Geburtsort von Ph. Jak. Spener. – R. (Ratbaldovilare 759) kam von den Bischöfen von Basel an die Herren
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1041, von Verheißung bis Verhüllen Öffnen
Verheißung ? Verhüllen. 1037 Von Menschen, versprechen; mit der Gnade GOtteö trösten. * Auf daß der HErr auf Abraham kommen lasse, was er ihm verheißen hat, 1 Mos. 18, 19. Gedenke an die Gnade, deinem Knechte David verheißen, 2 Chr. 6, 42
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0293, von Ehren bis Ehrgeiz Öffnen
Ehren - Ohrgeiz. 289 z. 29. In Ehren sein. S. 8-23. Sind seine (dtg Menschen) Kinder in Ehren, das weiß er nicht, Hiob 14, 21. Fürsten, Herren und Regenten sind in großen Ehren, Sir. 10, 27. 8- 30. Zu Ehren kommen. Wer sich gerne
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0332, von Erbarmer bis Erbauen Öffnen
mir sie auf Erden zum Samen behalten, und mich erbarmen über die, so in Ungnaden waren, Hof. 2, 23. HErr Zebaoth, wie lange willst du denn dich nicht erbarmen über Jerusalem? Zach. i, 12. Du erbarmest dich über Alles (alle niimlich Menschen), denn du hast
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0743, von Mist bis Mißbrauchen Öffnen
Missethat nicht ungestraft, Hiob 10, 14. Deine Bosheit ist zu groß, und deiner Missethat ist kein Ende, Hiob 22, 5. Um deines Namens willen, HErr, sei gnädig meiner Missethat, die da groß ist, Ps. 25, 11. Wohl dem Menschen, dem der HErr die Missethat
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0609, von Unknown bis Unknown Öffnen
wird und deshalb gut zwei Lampen gebrauchen kann, zumal die eine mit Majolikaverzierung, die andere von Kupfer und Schmiedeeisen ist. Am Ziel empfängt der Bräutigam die beiden würdigen Herren, und da der Weg sie an seinem künftigen Heim vorüberführt, kann
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0035, Wie Ulm dem Kloster Reichenau gegeben worden ist Öffnen
der heiligen Regeln und Gesetze, war der erste neue Ulmer Stadtpfarrer, den die Ulmer Herren dem ordentlichen Herrn Bischof von Constanz zur Einsetzung präsentierten. Ferner standen bei diesen Streitigkeiten der Ulmer mit den Mönchen die Ritter
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0474, Bauernkrieg (Heilbronner Reichsverfassungsentwurf; Thomas Münzer) Öffnen
aufgehoben werden, der Kaiser sollte eine größere Macht bekommen gegenüber den Fürsten und Herren; dem Volk sollte das alte nationale Recht zurückgegeben, Doktoren des römischen Rechts sollten nur an Universitäten angestellt werden; eine neue Gerichtsordnung
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0167, von Bestreiter bis Beten Öffnen
163 Bestreiter  Beten. Von Josua Lachis, Jos. 10. 31. Eglon. v. 94. Hebron, v. 36. Dedir, v. 88. Ein Neues hat GOtt erwählet, er hat die Thore bestritten (da war wieder Brod in den Thoren, d. i. man hatte wieder Zuführe), Richt. 5, 8
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0353, Erkenntniß Öffnen
) der wahren Neue, wenn der Mensch scine Sünde er- und bekennt, fühlt, ernstliche Bekümmerniß deswegen hat und sie verabscheut, 3 Mos. 5, 5.** * So erkennest du ja in deinem Herzen, daß der HErr, dein GOtt, dich gezogen hat, wie ein Mann seinen
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0668, König Öffnen
einen König gebeten haben, i Sam. 12, 19. EZ reuet mich, baß ich Saul zum Könige gemacht habe, 1 Sam. 15, ii. c. 16, i. Hilf mir, Herr König (sprnch da» Weid von Theko»), 2 Sam. 14, 4. Denn mein Herr, der König, ist wie ein Engel GOttes, ib. v
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0550, von Cöthener Scheffel bis Cotopaxi Öffnen
1547 als Geschenk des Kaisers an den General Ladron. Das 1547 verbrannte Schloß wurde 1597‒1606 neu aufgebaut. 1806 erhielt Fürst August Christian Friedrich von C. nebst den beiden andern anhalt. Fürsten von Napoleon Ⅰ. den Herzogstitel. (S. Anhalt
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0094, von Aufheben bis Aufkommen Öffnen
seiner Amme, 2 Sam. 4, 4. §. 5. IV) Etwas in seine Kraft, Ansehn, Gültigkeit nehmen, zu nichte machen. Ich werde ihr Gedächtniß aufheben unter den Menschen (daß man von ihnen nichts mehr wisse), 5 Mos. 32, 26. Und der HErr HErr wird die Thränen
1% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0091, von Schatten bis Schlagen Öffnen
, Matth. 13, 44. Der aus seinem Schatz Neues und Altes hervorträgt, Matth. 13, 52. So wirst du einen Schatz im Himmel haben, Matth. 19, 21. Marc. 10, 21. Luc. 18, 22. Es sollen nicht die Kinder Schätze den Eltern sammeln, 2 Cor. 12, 14. Schauen. Und da
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0336, von Offenbach bis Offenbarungseid Öffnen
Reichsforstes. 1257 kam es an die Herren von Falkenstein im Taunus, 1419 an die Herren von Sayn und die Grafen von Isenburg-Büdingen, 1486 an die Isenburger allein, die dahin 1685 übersiedelten, und nach deren Mediatisierung 1816 an Hessen-Darmstadt
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0248, von Stamphanäs bis Standesbeamte Öffnen
umgebildet: Klerus, Herren, Ritter, Bürger, Bauern, die dann selbst wieder zu Berufsständen wurden. Die mittelalterlichen Reichsstände, Kurfürsten, Fürsten und Herren, Städte und die Landstände (s. d.) in den einzelnen Ländern (Herren, Prälaten, Ritter
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 15. August 1903: Seite 0050, von Beschäftigung Kranker bis Vandalisches aus Hotel und Restaurant Öffnen
Voraussetzung ist selbstverständlich, daß Fieber oder irgend welche andere Komplikationen nicht bestehen. Den Arbeitstrieb neu in Behandlung tretender Patienten müssen wir pflegen und zu erhalten suchen, ihn natürlich dauernd überwachen und in vernünftigen
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0612, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
1520-1530 sind die für die neue Zeit maßgebenden Erscheinungen bereits deutlich zu Tage getreten: die Umwälzungen im Welthandel, die Auflösung der mittelalterlichen Staatsordnung, vor allem aber die religiöse Bewegung der Reformation, welche
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 17. Oktober 1903: Seite 0127, von Die Kunstschule für Damen bis Litteratur Öffnen
, und in der Tat sind die erzielten Resultate hocherfreulich. Zwei der vorhandenen Räume sind für die eigentliche Kunst - ein dritter für das Kunstgewerbe bestimmt. Der Unterricht der verschiedenen Kurse in der Kunstabteilung wird von den Herren Gattiker
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0025, Von dem Ursprung der Stadt Ulm und ihrem hohen Alter Öffnen
; über ihn heißt es genes. 9, 26 f. "Gelobet sei Gott, der Herr Sems, Kanaan sei sein Knecht; Gott breite Japhet aus, und er wohne in den Hütten Sems, auch sein Knecht sei Kanaan. " Die Hütten Sems sind die Städte, in denen die Söhne Japhets d. h
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0113, Von der Zunahme der Stadt Ulm und wie sie ihre Besitzungen erworben hat Öffnen
göttlich zu verehren seien. So taten also die alten Ulmer alles, was sie zur Erweiterung ihres Gebietes kaufen und erhalten konnten, plötzlich und sparten kein Geld. Nicht also machen es die kleinlichen und kleinmütigen Ulmer Herren in neueren Zeiten
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0117, Von den benachbarten Fürstentümern und Grafschaften Öffnen
101 reich ist die Grafschaft Schelklingen und die freiherrliche Herrschaft Justingen, in welcher die Reichsfreiherren, die Herren von Stefflin, ihre Residenz haben und die mit dem Gebiet der Ulmer zusammenhängt. Auf der Nordseite aber
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0122, Beschreibung des hervorragenden Klosters Elchingen Öffnen
die Tyrannen und Herren der Gegend auf den alten Fundamenten einen in der ganzen Gegend ringsum sichtbaren sehr hohen Turm und eine Burg, die sie nicht sowohl wegen ihrer Höhe und Festigkeit, als wegen der Wildheit und Grausamkeit ihrer Bewohner den
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0085, Italien Öffnen
etwa so ausdrücken: die Etrusker waren geschickte Kunstgewerbler, mit lebhafter Empfänglichkeit für alle neuen Kunstformen, aber ohne die Kraft, solche frei und selbständig weiterzubilden und echte Künstler zu werden. Es fehlte offenbar die bewegliche
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0321, Germanische Kunst Öffnen
313 Germanische Kunst. Herren auf. Die besondere Stellung Norddeutschlands wurde bereits besprochen. Daß der gotische Stil in Deutschland zu seiner vollsten Blüte gelangte, ist wohl zu erklären. Drei Eigenschaften kennzeichnen den
1% Buechner → Hauptstück → Vorwort: Seite 0003, Vorwort Öffnen
III ^[Im Original ohne Seitenzahl] Vorwort. Im vorigen Jahre unternahm es die Verlagsbuchhandlung von Ferd. Riehm in Basel, eine neue billige Ausgabe von Büchner's biblischer Real- und Verbal-Handkonkordanz auf Subscription herauszugeben, um
1% Buechner → Hauptstück → Vorwort: Seite 0004, Vorwort Öffnen
nach der lutherischen Uebersetzung geordnet sind, markirt und kurz angegeben, und dazu ein schöner, deutlicher Druck gewählt worden. Als weitere Zugabe für die Herren Amtsbrüder wurde noch in einem zweiten Anhang ein Verzeichnis
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1135, von Zünglein bis Zurichten Öffnen
diente, wie alle Wunder, zur Bestätigung des göttlichen Auseheus und zur Ausbreitung des Evangeliums, und stellt die Universalität des Christenthums herrlich dar. Die neueren Erkläruugen, ?im ekstatischen Zustand unverständliche Tone hervorstoßen
1% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0048, Hingehen Öffnen
, 30. So hoch der Himmel über der Erde ist, Ps. 103,11. Du breitest aus den Himmel wie einen Teppich, Ps. 104,2. Deine Gnade reichet, so weit der Himmel ist, Ps. 108,5. Herr, neige deine Himmel, Ps. 144, 5. Darum will ich den Himmel bewegen, Ies. 13
1% Drogisten → Erster Theil → Vorwort: Seite 0009, Vorwort zur dritten Auflage Öffnen
. Auf meinen Wunsch hat Herr Dr. Bahrmann, der langjährige Lehrer an der Leipziger Drogisten-Fachschule, diese Arbeit übernommen, und ich hoffe, dass diese Hinzufügung wesentlich zur Erhöhung des Werthes der neuen Auflage beitragen wird. Dann
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0472, von Bauernkarpfen bis Bauernkrieg Öffnen
seiner Lage zu hoffen; vor den Gerichten, die nach römischem Recht zu urteilen sich gewöhnten, fand er kein Recht; die Fürsten und Herren waren gewohnt, den Bauer als wehrlosen Sklaven zu behandeln und ihn durch rücksichtslosen Mißbrauch des
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0803, Reuß (Fürstentümer) Öffnen
neuen Jahrhundert mit I be- ieichnet und dann bis zum Ende des Jahrhunderts sortzühlt. Die regierenden Fürsten führen den Titel souveräner Fürst R. (älterer oder jüngerer Linie), Graf und Herr von Planen, Herr zu Greiz, Kranich- feld, Gera
1% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0029, von Gabe bis Geben Öffnen
. Warum ist das Licht gegeben dem Mühseligen, Hiob, 3, 20. Wer giebt mir einen Verhörer, tziob, 31, 35. Und der Herr gab Hiob zwiefältig so viel, tziob 42,10. Gieb mir einen neuen, gewissen Geist, Ps. 51, 12. Das Land giebt sein Gewächs, Ps. 67, 7
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 1011, Gibraltar Öffnen
. beistehenden Situations- plan.) G. hat das wärmste Klima in Europa (Januar 16,4, Juli 22,4° 0.), geHort aber Zu den gesündesten Orten der Erde; schädlich ist nur der scharfe Ost- wind (Levanter). O bgleich nach der Belagerung von l.782 völlig neu
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0490, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
natürlich die Schloßbauten. Mit dem Ausgang des 15. Jahrhunderts vollzog sich auch die Umwandlung der wehrhaften Burgen in Schlösser. Mehr vielleicht noch als der "ewige Landfrieden" von 1495, durch welchen das Fehderecht der Ritter und Herren
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0409, von Dominohafen bis Domitier Öffnen
sämtlichen Steine abgefetzt hat, ist D. ("Herr") und hat damit das Spiel gewonnen. Kann aber kein Spieler weiter setzen, ohne noch kaufen zu können, fo hat derjenige gewonnen, dessen Steine zusammengezählt die geringste Augenzahl ergeben. Es ist deshalb
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0182, von Goslarer Chargierten-Konvent bis Gossau Öffnen
Emigranten einen neuen Aufstand in Polen zu erregen, wurde aber in Galizien gefangen genommen und starb 17. Aug. 1834 in Stanislawow im Gefängnisse. Gesammelt erschienen seine «Poezye» als Bd. 26 der «Biblioteka pisarzy polskich» (Lpz. 1864
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0145, von Behältniß bis Behausung Öffnen
Petr. 2, 4. Judas 6. Der HErr weiß die Gottseligen aus der Versuchung zu erlösen, die Ungerechten aber zu behalten zum Tage des Gerichts, zu peinigen, ib. v. 9. Daß sie zum Feuer behalten werden am Tage des Gerichts, 2 Petr. 3, 7. Und sich
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0370, von Erstummen bis Erwachsen Öffnen
. Im Neuen Testament wird es gebraucht I) von Christo, welcher der Erstling unter denen, die da schlafen, genannt wird. Wie auf die Neberbringung der Erstlinge die völlige Ernte erfolgte, also wird auf die Auferstehung Ehristi die völlige
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0431, von Fuhrmann bis Fündlein Öffnen
gehen kann.) z. 5. GOtt führet auch b) die Sacht eines Menschen, wenn er als der gerechteste Richter oder allmächtige Beistand sich einer Sache annimmt, ihn vertheidigt, und das ihm angethane Unrecht rächt. Richte mich, HErr, und führe meine
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0462, von Gehülfe bis Geist Öffnen
, Luc. 2, 51. z. 10. VI) Den Herren die Dienstboten. Ihr Knechte, seid gehorsam euren leiblichen Herren, Eph. 6, 5. Col. 3, 22. H. 11. Den Gehorsam Christi, welchen er in dem Werke der Erlösung des menschlichen Geschlechts geleistet
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0575, Herrlichkeit Öffnen
Herrlichkeit. 571 welche er der menschlichen mittheilt, Esa. 49, 5. Mich. 5, 3. Der HErr ist König und herrlich geschmückt, Pf. 93, 1. Zu der Zeit wird des HErrn Zweig lieb und werth sein, und die Frucht der Erde herrlich und schön bei
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0712, von Liegen bis Lippe Öffnen
und Propheten gewöhnlich für Evangelium gebraucht, Ps. 40, 4. Esa 5, 1. c. 26, 1. Ier. 25, 30. Offb. 5, 9. c. 14, 3. Mein Herz dichtet ein seines Lied (vo» der evnngelischeu Gnnde GOtt«), Pf. 45, 2. Singet dem HErrn ein neues Lied, Ps. 96, i. Pf. 144, 9
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0723, von Maachat bis Machen Öffnen
Abgötterei zu setzen, ist 3 Mos. 26, 1. verboten. Maalzeichen a) Ein gewisses Zeichen, das eingebrannt oder sonst gemacht wird. Knechte wurden von den Herren bezeichnet, damit kein Fremder sich solcher anmaßen könne, also war Paulus in Verfolgung
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0990, von Treue bis Triefen Öffnen
Friede und Treue (Erfüllung göttlicher Znsnae) gewähren, Ier. 33, 6. Sondern, sie ist alle Morgen neu, und deine Treue ist groß, Klagel. 3, 23. Du wirst dem Jacob die Treue, und Abraham die Gnade halten. Mich. 7, 20. HErr, du bist gerecht, und alle
1% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0056, König Öffnen
kommen, Joh. 7, 43. Es kommt die Nacht, da Niemand wirken kann, Joh. 9, 4. Herr, komm, und siehe es, Joh. 11, 34. So kommen dann die Römer, Joh. 11, 48. Was dünket euch, daß er nicht kommt auf das Fest, Joh. 11, 56. Die Zeit ist gekommen
1% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0078, von Neigen bis Neu Öffnen
78 Neigen - Neu. Jesus den Essig genommen hatte, Joh. 19, 30. Da nahmen sie den Leichnam Jesu, Joh. 19,40. Denselbigen habt ihr genommen durch die Hände der Ungerechten, Apg. 3, 23. Nahmen die Speise und lobten Gott, Apg. 2, 47. Saulus nahm
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0005, A und O Öffnen
1 Im Namem JEsu. A. A und O §. 1. A und O ist so viel als der Anfang und das Ende, weil in der griechischen Sprache, als in welcher der heilige Geist das neue Testament eingegeben, das A der erste und das O der letzte Buchstabe im Alphabet
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0246, von Dankchor bis Danken Öffnen
242 Dantchor - Danken. tikel unsers christlichen Glaubens.) HErr, wunder-barlich find deine Werke :c., Pj. 139, 14. 15. Dessen Hände haben uns gemacht, Hiob 10, 8. 12. c. 33, 4. Aus Mutterleibe gezogen, Ps. 22, 10. In ihm leben, weben
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0319, Ende Öffnen
. 11, 12. Zeige mir, HErr, den Weg deiner Rechte, daß ich sie bewahre bis ans Ende, Ps. 119, 33. Ich habe alles Dinges ein Ende gesehen, aber dein Gebot währet, Ps. 119, 9S. Wer beharret bis ans Ende, der wird selig, Matth. 24, 13. Wenn ihr aber
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0728, Mann Öffnen
. Er ist der Held von nnendlicher Kraft und Stärke, A.G. 2, 22. Der HErr wird ein Neues im Lande erschaffen, das Weib wird den Mann umgeben, Ier. 31, 22. (Alte christliche Ausleger erklären: GOtt wird das Wunder oline aleichen wirken: die Jungfrnu Esa
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1130, von Zornig bis Zubereiten Öffnen
1126 Zornig ? Zubereiten. Würdigkeit, wobei man alles Bittere als heilsame Züchtigung GOttes annimmt. S. Zürnen. Aber wider die Sünde soll man zürnen. Dieser Zorn ist eine Wirkung der Neue, 2 Cor. 7, 11. und zwar ein Unwille nicht wider
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0171, Deutschland und Deutsches Reich (Territorialentwicklung) Öffnen
in Mergentheim, die Reichsstädte bis auf Lübeck, Hamburg, Bremen, Frankfurt, Nürnberg und Augsburg, die freien Herren und Ritter zum großen Teil, die Reichsdörfer ganz aufgehoben. Dadurch wurde auch die Reichsverfassung eine andere, nicht bloß, weil vier neue
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0317, Friedrich II. (römisch-deutscher Kaiser) Öffnen
315 Friedrich II. (römisch-deutscher Kaiser) Jahre zuBrindisi cm, lehrte aber, von Krankheit er- ! griffen, wieder um. Der neue Papst Gregor IX. , sah darin nur bösen Willen und Heucbelei, sprach den Bann ans und hob diesen auch nicht anf
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0506, von Kolomna bis Kolonialgesellschaften Öffnen
erwerben, das aber wie sie selbst unveräußerlich dem Gute (als peculium) verbunden blieb. Dem Staate hatte der Herr ein Kopfgeld zu zahlen, weshalb sie in Steuerkataster eingetragen wurden; die Soldaten, die der Grundeigentümer zu stellen hatte
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0262, von Unknown bis Unknown Öffnen
254 Von L. J. Ecru-Vorhänge. Wüßte mir vielleicht Jemand, wo Ecru-Farbe zum Färben neuer, weißer Vorhänge erhältlich und wie diese anzuwenden ist? Für gütigen Rat wäre sehr dankbar. Von L. S. O. Gasglühlicht. Wir erhalten in letzter Zeit sowohl
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0723, von Unknown bis Unknown Öffnen
- 123 - schlanker geformte, schmale und breite Muffe; manche haben geschweifte Ausbiegungen, andere einen Stoffeinsatz aus prächtig gemustertem Samt, und das alles atmet eine große Freude an diesem neuen, eben aufgekommenen Toilettenstück. Das 17
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0049, von Mittelasien bis Perser Öffnen
Wohlanständigkeit; stolz, ehrenhaft und treu, der Lüge abhold und daher auch ohne Handelsgeist; nur der Landwirtschaft ergeben, somit auch jagdlustig und kriegerisch. Dieses Volk wurde nun Herr der Länder, in welchen eine hohe verfeinerte Kultur
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0052, Indien Öffnen
, die Aryas, d. h. "Herren", welche die Dravidas im Norden und Nordwesten unterwarfen, im Laufe der späteren Zeit aber sich vielfach mit den besiegten Stämmen vermischten, aus welcher Vermengung sich die verschiedenen Hinduvölker ergaben
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0591, von Unknown bis Unknown Öffnen
ihr im Öerbst 1903 eröffnetes Atelier für Liebhaberkünste seit kurzem in bedeutend größere, helle und luftige Räume verlegt und die Abteilung für Brandmalerei mit einem neuen patentierten Rauchfang - Apparat ausgestattet, der den beim Arbeiten
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0118, Beschreibung des hervorragenden Klosters Elchingen Öffnen
, vom Prediger Orden. Und nachher kommt das Karthäuser-Kloster Güterstein (Boni Lapidis), von dem die Stadt Urach nicht weit entfernt ist, in der neben der Pfarrkirche Kapuziner-Chorherren der neuen Regel sind, wie auch in Metzingen und Dachenhausen
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0374, von Hospitalbrüder bis Hoßbach (Benj. Theod. Johs.) Öffnen
und Sckröpfwunden, während er niemals unverletzte Hau l stellen befällt. über die Ursache des H., der außerordentlich ansteckend ist und meist durch die Hände der Ärzte und Wärter, durch unsaubere Verbandstoffe u. dgl. übertragen wird, haben die neuern
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0231, Christus Öffnen
. ist unstreitig unter dem Herzenskündiger kein Anderer als Christus gemeint. - Es betraf die Wahl eines neuen Apostels, und diese leiteten sie eben so von Christi Bestimmung ab, wie die Wahl der übrigen Apostel von ihm ausgegangen war. A.G. 9, 14. 21
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0359, von Vischering bis Visconti (Adelsfamilie) Öffnen
zusammenfaßt. Während seines Aufenthalts in Zürich veröffentlichte er eine neue Folge der «Kritischen Gänge» (1. bis 5. Heft, Stuttg. 1861‒66; Heft 6, ebd. 1873) und unter dem Pseudonym Deutobold Symbolizetti Allegoriowitsch Mystisizinski die Schrift «Faust
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0046, Von der Gestalt und dem Aussehen der Stadt Ulm Öffnen
erhöht worden, als der weise Herr Johannes Ehinger Bürgermeister war, im Jahr des Herrn 1497. Von damals an aber erhielt dieses Tor einen anderen mehr der Vernunft angemessenen und der Wahrheit entsprechenden Namen; weil ein Teil der Stadt innen neben
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0579, Herz Öffnen
tröstest, so laufe ich den Weg deiner Gebote, Ps. 119, 32. Neige mein Herz zu deinen Zeugnissen, Pf. 119, 3s. Mein Herz bleibe rechtschaffen in deinen Rechten. Ps. 119, «0. HErr, thue wohl den guten und frommen Herzen, Ps. 125, 4. Ich danke
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0506, von Oberstaatsanwalt bis Obertöne Öffnen
(Landgericht Saarbrücken), hatte 1890: 6271 E., darunter 842 Katholiken, 1895: 6973 E., Postamt zweiter Klasse, Telegraph, evang. Kirche, in Felsen eingehauen und teilweise aufgemauert, angeblich aus dem 12.Jahrh., 1482 erneuert, neue kath. Kirche
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0313, von Unknown bis Unknown Öffnen
Büchleins von Rechtsanwalt Dr. Geck in Berlin. (Verlag Hans Th. Hoffmann, Berlin NW. 21). Der Verfasser steht mitten in der Praxis und verschreibt seine Rezepte gegen schlechte Zahler für die Praxis. Zu Grunde gelegt ist das neue deutsche Reichsrecht
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0613, von Unknown bis Unknown Öffnen
 165  Wir dürfen auf das Berichtsjahr 1903 in mehr als einer Hinsicht mit besonderer Befriedigung zurückblicken. Vor allem möchten wir unserer Freude Ausdruck geben darüber, daß unser hochverdienter Präsident Herr Dr. Pfr. Bion, der Gründer
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0695, von Unknown bis Unknown Öffnen
. Am meisten ist wohl allen Besuchern der Ausstellung schon eine gleich beim Eingang plazierte, ganz aus Eisen gestanzte, neu konstruierte, im Vollbad verzinkte Schmidt'sche Patentwaschmaschine aufgefallen, mit innerer Holzverkleidung und sternartig
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0543, von Q (Buchstabe) bis Quadrant Öffnen
und Koppa in Gebrauch waren, übernahmen sie sowohl K als Q (s. Schrift). Aus dem Lateinischen ging K in die meisten neuern Alphabete über und fehlt nur bei denen, die unmittelbar aus dem Griechischen abgeleitet sind. Im Deutschen dient es in Verbindung
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0918, von Ministerialen bis Minium Öffnen
bestände, so pflegt der Regent bei dem Rücktritt eines Ministeriums meistens einen Vertrauensmann der neuen Situation mit der Neubildung der Verwaltung zu beauftragen. Das Verhältnis der M. zu dem Inhaber der höchsten Gewalt ist je nach
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0180, von Afterkristalle bis Agamedes Öffnen
), ehedem ein Lehen, welches Gegenstand eines neuen Lehens geworden ist, indem der Vasall sein Nutzungseigentum (dominium utile) einem andern ins Lehen reicht (subinfeudatio). Bei der Subinfeudatio kamen drei Lehnspersonen übereinander zustehen
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0456, von Gnadenkraut bis Gneditsch Öffnen
der Devotion zu gebrauchen pflegen. Gnädiger Herr, Prädikat Adliger, jetzt gewöhnlich nur noch von deren Untergebenen im Mund geführt; gnädigster Herr, Titel fürstlicher Personen; allergnädigster Herr, Titel königlicher oder kaiserlicher Personen, wogegen
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0687, von Reichsstempelabgaben bis Reichstag Öffnen
Herzogtum erhoben, vorübergehend an Napoleons I. Sohn. In neuerer Zeit bildete R. die Sommerresidenz des ehemaligen Kaisers Ferdinand I. Im J. 1876 fand hier eine Zusammenkunft der Kaiser von Österreich und Rußland statt. Reichstadt, Napoleon Franz
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0658, von Dynast bis Dysmenorrhöe Öffnen
Herrschaft, dann aber vorzugsweise eine Herrscherfamilie, eine Reihe von Herrschern aus einem und demselben Geschlecht. Im mittelalterlichen Deutschen Reiche waren Dynasten die "Edeln Herren" (liberi barones, viri egregiae libertatis), welche
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0728, von Eecloo bis Effekt Öffnen
, Flachs- und Wollspinnereien. Eeden, Frederik van, niederländ. Dichter, geb. 3. April 1860 zu Haarlem, studierte zu Amsterdam Medizin und ließ sich zu Bussum bei Amsterdam als Arzt nieder. Er gehört zu den hervorragendsten Dichtern der neuen
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0260, von Freie Gemeinden bis Freie Herren Öffnen
258 Freie Gemeinden - Freie Herren kein Berliner Theatergebäude sie zu fassen geräumig genug war. Man teilte die Mitglieder daher in zwei, später in fünf Gruppen, und jeder Gruppe wird das gleiche Stück an Sonntagsnachmittagen in zwei