Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach deux
hat nach 1 Millisekunden 352 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Canal des deux Mersbis Capuana |
Öffnen |
247
Canal des deux Mers - Capuana
Canal des deux Mers (spr. dä dö mähr), eine
m 525 I^m Lauge geplante Scesckiffahrtsstraße, die
von Bordeaux oder (und dann in der eigentlichen
Kanalstrecke um 54 km länger, aber in der Fahrt kür-
zer
|
||
99% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Deutsch-Szászkabis Déva |
Öffnen |
, am besten in kleinern Gruppen im Gartenrasen. Man vermehrt sie unter Glas aus jungen, noch krautartigen Trieben.
Deux (frz., spr. dö), zwei; deux à deux (spr. dösadöh), je zwei und zwei.
Deuxièmes bois, Les (frz., spr. lä
|
||
99% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Deutziabis Devay |
Öffnen |
., ein niedriger, buschiger Strauch mit grünen, bis 5 cm langen Blättern, blüht ebenfalls reichlich in meist verästelten Trauben, ist etwas empfindlich in unserm Klima, läßt sich aber vortrefflich treiben.
Deux (franz., spr. dö), zwei; d. à d., je zwei
|
||
81% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Henochbis Henriette |
Öffnen |
, Lieder, Oden etc. (gesammelt u. d. T.: "Ernst-, scherzhafte und satirische Gedichte", 4. Aufl., Leipz. 1748-1751, 4 Bde.), schale, mit gemeinen Späßen versetzte Reimereien, seine "Teutschen Schauspiele" (Berl. 1726) plump und witzlos.
Henri-deux
|
||
57% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0055,
von Bidabis Bièfve |
Öffnen |
abstattete (auch als Separatabdruck: » Deux ans au Brésil «, mit 200 Vignetten von Riou), und eine vierte Reise 1865 um die Welt. Aber die Früchte dieser Reise sowie seine letzten Bilder wurden mit größerer Kälte und Gleichgültigkeit aufgenommen, z. B
|
||
57% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Henoch (Eduard Heinr.)bis Henriette Anna |
Öffnen |
) und «Lehrbuch der Ephe-Sprache» (Berl. 1891).
Henri-deux-Fayencen (spr. ang’ri dö faĭángßen), seltene franz. Fayencegefäße (Krüge, Kannen u. dgl.) aus weißlichem Thon mit eigenartigen braunen oder roten Ornamenten, häufig auch mit plastischen
|
||
50% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Canarischer Finkbis Cancionero |
Öffnen |
. commune L. (Molukken) dient das Harz (Canarienharz) zu Fackeln, die Fruchtkerne (Canariennüsse) werden wie Mandeln gegessen. Das sog. Manila-Elemi soll gleichfalls von einer Art dieser Gattung abstammen.
Canary à deux (spr. dö), s. Canarie
|
||
41% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Entomophthoreenbis Entremont, Val d' |
Öffnen |
als das eine oder das andre erkennen läßt.
Entre-deux (franz., spr. angtr-döh), zwischen beidem; mitten inne; Mittelstück, Zwischenwand.
Entre deux Mers (spr. angtr dö mähr), Name der schönen und fruchtbaren Landschaft zwischen Dordogne und Garonne
|
||
38% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Bianchi-Giovinibis Biasca |
Öffnen |
überrascht, 1833). 1835 ließ er sich in Paris nieder und gründete hier in kurzer Zeit seinen Ruf: 1839 unternahm er eine
Reise nach Grönland und Spitzbergen, 1858 nach Brasilien. Über letztere Reise berichtet er in
«Deux années aux Brésil» (Par. 1862
|
||
36% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Revolvergeschützebis Reybaud |
Öffnen |
die Bezeichnung für Zeitschriften, die eine allgemeine Orientierung auf wissenschaftlichem, polit. oder litterar. Gebiet zum Zweck haben.
Revue des Deux Mondes ( spr. rĕwüh dä dö mongd , «Rundschau
beider Welten»), in Paris erscheinende
|
||
31% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Bouillonbis Boulanger (Georges Ernest Jean Marie) |
Öffnen |
. Bekannt sind unter seinen Stücken besonders
«L'Abbé de l'Èpée» (1795; deutsch von Kotzebue, Lpz. 1800), «Les deux journées» (deutsch
«Der Wasserträger»), «Fanchon» (deutsch von Kotzebue, Lpz. 1805
|
||
31% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0230,
Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
das «Peh-sche-tsing-ki» (französisch von Julien als
«Blanche et bleue, ou les deux couleuvres-fées» , Par. 1834). Der bürgerliche oder Familienroman, ungleich objektiver gehalten
als die übrigen, bietet
|
||
29% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0136,
von Deinningerbis Delaplanche |
Öffnen |
Bde.); » Lettres et pensées d'Hippolyte Flandrin « (1865); » Mélanges sur l'art contemporain « (1866); » Ingres, sa vie, ses travaux « (1870); seine Beiträge zur » Gazette des beaux-arts «, zur » Revue des Deux Mondes « und zur » Histoire des peintres
|
||
29% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Lateinische Schulebis Lateinische Sprache |
Öffnen |
(in der «Revue des Deux Mondes» , 1. Nov. 1892).
Lateinische Schule , s. Gymnasium (Bd. 8, S. 596a).
Lateinisches Kaisertum , das von den fränk. Kreuzfahrern des vierten Kreuzzuges und von den Venetianern unter Enrico Dandolo 1204 zu
|
||
29% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Mangkassarbis Manichäer |
Öffnen |
Mann; gegenwärtig (1889) sind sie, in 10 Demen verteilt, gegen 46000 an der Zahl. – Vgl. L. Roß, Griech. Königsreisen, Bd. 2 (Halle 1848); Yemeniz,
La Magne et les Maïnotes (in der «Revue des Deux Mondes» , 1865); Alexandrakos
|
||
25% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Grétrybis Greuze |
Öffnen |
Steigerung
seines Ruhms noch gegen 50 anschlossen. Aus dieser Reihe sind hervorzuheben: «Les deux avares» ,
«Zémire et Azor» , «L’ami de la maison» ,
«La rosière de Salency» , «La fausse magie» ,
«L’amant jaloux» , «Les événement
|
||
25% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Guipürebis Guiscard |
Öffnen |
Schriften sind zu nennen: «Cadix ou la délivrance de l’Espagne» (1823),
«Chants hellènes. Byron. – Ipsara» (1824), «Virginie» , ein
Trauerspiel (1827), «Les deux princes» , eine nach dem Tode des Herzogs von Reichstadt
geschriebene Ode
|
||
25% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Marangubis Mariano |
Öffnen |
» (1889), «Sur le retour» ,
«Le Cuirassier blanc» , «Ma grande» (1892),
«La mouche» , «La tourmente» (1893),
«Ame d'enfant» (1894), «Fors l'honneur» ,
«Le jardin du passé» (1895). Er ist Mitarbeiter der «Revue des Deux Mondes
|
||
25% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Kerenskbis Kerl |
Öffnen |
er
«Relation d’un voyage dans la mer du nord»
(Par. 1771; deutsch Lpz. 1772),
«Relation de deux voyages dans le mers australes et les Indes»
(ebd. 1782
|
||
22% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Boileau-Despréauxbis Boisard |
Öffnen |
Meisterwerke, das als höchst graziöse und geistreiche Oper sowohl in
Frankreich wie im Auslande den größten Beifall fand und bis auf den heutigen Tag bewahrt hat. Eine neue Oper,
«Les deux nuits» (1829), hatte keinen Erfolg. Die Werke dieser
|
||
22% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Charta indentatabis Chartismus |
Öffnen |
er in der allegorisierenden,
spitzfindigen und doch nüchternen Weise seiner Zeit die «Deux fortunés» , das
moralisierende, romanartige «Livre des quatre Dames» , das
«Lay de la belle Dame sans mercy» u. a. Später brachte er in Prosa und Versen seine
|
||
22% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Girardin (Cécile Stanislas Xavier, Graf von)bis Girardin (Emile de) |
Öffnen |
. Auch in der Dramatik versuchte er sich und erlebte die Freude, daß über seine
Theaterstücke «Le supplice d’une femme» (1865) und
«Les deux sœurs» (1865) ein leidenschaftlicher Streit entbrannte. Die Berufung seines Freundes
Emile Ollivier
|
||
22% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Swarezbis Swedenborg |
Öffnen |
étrangère en Angleterre (in der «Revue des Deux Mondes» , Par.
1892); Socialpolit. Centralblatt 1894.
Sweben , Volksstamm, s. Sueven .
Swedenborg , eigentlich Swedberg , Emanuel, Gelehrter und Theosoph, geb. 29. Jan. 1688 zu
|
||
22% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Zeitungsamtbis Zeitungsstempel |
Öffnen |
., Meßrelationen u.s.w. zu
Frankfurt a.M. (1802); Hatin,
Essai historique et statistique sur la naissance et les progrès de la presse périodique dans les deux mondes
(in dessen
|
||
18% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0039,
Abessinien (geographische Litteratur, Geschichte) |
Öffnen |
, Im Auftrag des Königs von Preußen mit dem englischen Expeditionskorps in A. (Brem. 1869);
Plowden , Travels in Abyssinia (Lond. 1868);
Jonveaux , Deux ans dans l'Afrique orientale (Tours 1871
|
||
18% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Brunetbis Brunhilde |
Öffnen |
der
«Revue des Deux Mondes» , 1886 Docent an der Normalschule zu Paris, 1893 Mitglied der Französischen Akademie. B. gewann bald
einen großen Einfluß auf seine Schüler, die er in streng wissenschaftlicher Weise zu schulen
|
||
18% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Clemens (Johan Frederik)bis Clementi |
Öffnen |
, war dann ausschließlich schriftstellerisch thätig und starb 4. Juli 1887
in Paris. Aus seinen Studien,die er meist in der «Revue des deux Mondes» u.a. Zeitschriften veröffentlichte, entstand
|
||
18% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Graciasbis Grad |
Öffnen |
’ Alsace» ,
«Revue des Deux Mondes» , «Économiste français» , den «Annalen des Deutschen Reichs», hg. von Hirth
u. s. w. G. war seit 1876 Mitglied des Bezirkstags von Oberelsaß, der ihn 1878 in den Landesausschuß von Elsaß-Lothringen wählte. Seit
|
||
18% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Mussomelibis Mustapha |
Öffnen |
Abrechnung gehalten hat. In Gedichten, die wie «Les nuits» (1835–37),
«Lettre à Lamartine» (1836), «Espoir en Dieu» (1838) in der
«Revue des Deux Mondes» zuerst erschienen, steht er auf der Höhe seiner Begabung. An Wärme und
edler
|
||
18% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Theupolisbis Thibaudeau |
Öffnen |
princesse verte» (1880), «La maison des deux Barbeaux» (Lyon 1885),
«Amour d'automne» (1888), «L'amoureux de la préfète» (1889),
«Reine des bois» (1890), «La Chanoinesse» (1893
|
||
18% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Vernebis Vernet |
Öffnen |
de trois Anglais» (1872),
«La maison à vapeur» (1880), «Mathias Sandorf» (1885),
«Nord contre Sud» (1887), «Deux ans de vacances» (1888),
«Sans dessus dessous» (1889), «Claudius Bombarnac» (1892),
«L'île à hélice» (1895
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0684a,
Keramik |
Öffnen |
0684a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Keramik.
1. Hirschvogel-Kachel (deutsch, 16. Jahrh.).
2. Pâte sur pâte-Porzellan (Minton, englisch, 19. Jahrh.).
3. Persische Schüssel (16. Jahrh.).
4. Henri deux-Gefäß (französisch, 16. Jahrh.).
5
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
10. Oktober 1903:
Seite 0110,
von Kastanienkopfbis Fragen |
Öffnen |
Chokoladetalern, vielleicht als Spezialität auf Weihnachten imitiertes Kleingeld, wie 2- und 1-Frankenstücke in Staniol verpackt, mit Wertstempel darauf, anfertigt?
Von A. W. in B. 1. Entre-deux. Wie setzt man gehäkelte Entre-deux in weiße Ueberzüge
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Boieldieubis Boileau-Despréaux |
Öffnen |
Pariser Tonkünstler zusammenkamen, bekannt wurde. Bald erregte er durch einige gelungene Romanzen, z. B. "Le ménestrel", "S'il est vrai que d'être deux", "O toi que j'aime" u. a., die durch Garats unnachahmlichen Vortrag eingeführt und bald
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Cherembis Cherso |
Öffnen |
" und schrieb in derselben Richtung für die "Revue des Deux Mondes" den Artikel "Sur l'influence et les chefs du parti radical en Suisse", welcher eine lebhafte Polemik veranlaßte. Als Geschichtsforscher hat sich C. legitimiert durch sein Werk "Genève, ses
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Musschenbroeks Aräometerbis Musset |
Öffnen |
dramatischen Versuchen hatte M. kein Glück gehabt; er veröffentlichte sie daher 1833 einstweilen in Buchausgabe ("Andrea del Sarto", "Les caprices de Marianne", "Fantasio"). Im Sommer 1833 erschien in der "Revue des Deux Mondes" das große Gedicht "Rolla
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Sèvrebis Sèvres |
Öffnen |
., Basel 1870); Parlow, Vom Guadalquivir. Wanderungen in S. (Wien 1886).
Sèvre (spr. ssähwr), Name von zwei Flüssen im westlichen Frankreich. Die S. Nantaise entspringt auf dem Plateau von Gâtine im Departement Deux-Sèvres, unweit Secondigny, fließt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Theux de Meylandtbis Thibaudin |
Öffnen |
650
Theux de Meylandt - Thibaudin.
Jahr veröffentlichte die "Revue des Deux Mondes" ein Gedicht von T.: "In memoriam", das sehr bemerkt wurde, dann aber schwieg er lange. Erst 1867 erschien "Le chemin des bois", ein Band Gedichte, in welchen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Blautopfbis Blaze de Bury |
Öffnen |
als Dichter in der "Revue des Deux Mondes" (1839) hervor. Der Einfluß der Romantiker bestimmte ihn zum Studium der deutschen Litteratur. Seine Übertragung von Goethes "Faust" (1840, mit Einleitung; 14. Aufl. 1880) gewann die weiteste Verbreitung
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0073,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
Portrieux
Quintin
Saint-Brieuc
Saint-Quay
Treguier
Creuse, Depart.
Aubusson
Boussac
Evaux
Guéret
Souterraine, La
Dordogne, Depart.
Entre deux Mers
Bergerac
Domme
Montignac
Nontron
Périgueux
Ribérac
Sarlat
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0077,
Geographie: Frankreich. Großbritannien |
Öffnen |
Versailles
Villiers sur Marne
Deux-Sèvres, s. Sèvre, Depart.
Sèvre
Bressuire
Chapelle
Châtillon 4)
Melle
Niort
Parthenay
Saint-Maixent
Thouars
Somme, Depart.
Abbeville
Amiens
Conty
Corby
Crécy
Crotoy
Doullens
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0304,
Technologie: Papier; Photographie; Thonwaaren |
Öffnen |
Fiktil
Fließe
Gesundheitsgeschirr, s. Thonwaaren
Gips
Glasiren
Glasur
Häfner, s. Töpfer
Hafen
Halbporzellan, s. Thonwaaren
Heißgußporzellan, s. Kryolith
Henri-deux *
Hydraulischer Kalk, s. Cement
Ipser Tiegel, s. Schmelztiegel
Irdene
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0089,
von Brunet-Houardbis Brütt |
Öffnen |
) , Pierre Auguste , franz. Landschafts- und Tiermaler, geb. 1829 zu St. Maixent (Deux-Sèvres), studierte Jura und war bereits zwei Jahre lang Aktuar, als er diese Laufbahn aufgab, die Malerei ergriff und Schüler von Couture wurde. Später machte
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Biarmiabis Bibbiena |
Öffnen |
vermieten, Linnés Jugendleben. Seine in den Jahren 1858 und 1859 ausgeführte Reise nach Brasilien beschrieb B. in dem illustrierten Werk "Deux années au Brésil" (Par. 1862). Er starb im Juni 1882 in Paris. - Seine seit 1845 von ihm geschiedene Gattin
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Cölestiusbis Cölibat |
Öffnen |
Goethe den Stoff geben müssen: "La jeunesse de Goethe" (1839). Von Romanen sind zu erwähnen: "Deux mois d'émotion" (1843); "Folles et saintes" (1844); "Hélène" (1854); "Lui, roman contemporain" (1859) u. a. Ihre Reiseeindrücke und ethnographischen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0316,
Cousin-Montauban |
Öffnen |
316
Cousin-Montauban.
die Sensualisten, die schottischen und deutschen Skeptiker rechnet, als welche ihm Kant und Fichte erscheinen) und der deutschen Schule nimmt, als deren Repräsentanten er Schelling und Hegel, seine "deux illustres amis
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Duplexbis Dupont |
Öffnen |
Verbreitung zu verschaffen. Diesem Zweck dient besonders das vom Erfinder geleitete, mit eigner Druckerei versehene Institut sténographique des Deux-Mondes in Paris, welches den Mittelpunkt für alle Angelegenheiten des Systems bildet und eine "Bibliothèque
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Jülich (Stadt)bis Julien |
Öffnen |
", 1834) und "Hoei-lan-ki" ("Der Kreidekreis", 1832); mehrere Romane, wie: "Blanche et bleu" (1834), "Deux jeunes filles lettrées" (1860, 2 Bde.), "Les deux cousines" (1863, 2 Bde.) etc.; "Avadânas", eine Sammlung chinesischer Novellen (1859, 3 Bde
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Kjöbenhavnbis Kladowo |
Öffnen |
der "Revue des Deux Mondes", in welcher er zahlreiche historisch-politische Aufsätze veröffentlichte, die später gesammelt erschienen, so: "Une annexion d'autrefois. L'union de la Pologne et de la Lithuanie" (2. Aufl. 1869); "L'agitation unitaire en Allemagne
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Maypurebis Mazarin |
Öffnen |
ist er ständiger Mitarbeiter der "Revue des Deux Mondes", für welche er bis 1858 und dann wieder seit 1868 nach Forcades Tode die politische Chronik in gemäßigtem Sinn redigierte. M. gehört zu den geschmackvollsten Prosaisten Frankreichs. Außer seinen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0268,
Sand (George) |
Öffnen |
", "La dernière Aldini", "Les maîtres mosaïstes", "L'Uscoque" die Spalten der "Revue des Deux Mondes". Unter dem Einfluß Lamennais' und der beiden demokratischen Denker, zu denen vorübergehend auch der Sozialist Cabet trat, entstanden daneben die "Lettres
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Schölcherbis Scholl |
Öffnen |
et Haïti, résultats de l'émancipation anglaise" (Par. 1843, 2 Bde.); "Des colonies françaises. Abolition immédiate de l'esclavage" (1842); "Histoire de l'esclavage pendant les deux dernières années" (1847, 2 Bde.); "Histoire des crimes du Deux
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Viehzucht- und Herdbuchgesellschaftbis Vielfraß |
Öffnen |
bekleidete er diesen Posten und wurde 1849 zum Direktor befördert, nahm aber nach dem Staatsstreich 1851 seinen Abschied, ward 1873 Mitglied der Akademie und starb 5. Okt. 1887 in Paris. Außer vielen Artikeln in der »Revue des Deux Mondes« schrieb
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0347,
Französische Litteratur (seit 1884: Novelle, Drama) |
Öffnen |
, die ihr bisher verschlossen schienen. Schon eher bühnenfähig wäre die neueste dramatische Arbeit Octave Feuillets: "Le divorce", allein es ist anzunehmen, daß der beliebte Schriftsteller nicht mit der Veröffentlichung in der "Revue des Deux Mondes
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Abortierenbis Abplattmaschine |
Öffnen |
fand, und stellte sein gefälliges Talent ganz in den Dienst der Unterhaltungslitteratur und Publizistik. Auf «Tolla» (zuerst 1855) in der «Revue des Deux Mondes», einen Roman, der die moderne röm. Gesellschaft schildert, folgten im «Moniteur
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Barbezieuxbis Barbier (Henri Auguste) |
Öffnen |
, und «Lazare», beide zuerst in der «Revue des Deux Mondes» (1832-33), poetisch-polit. Gemälde, das eine erfüllt vom Zorn über Italiens Erniedrigung, das andere von dem über das Elend des engl. Proletariers. Was B. später schrieb (die Satiren «Érostrate
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Breslingbis Brest |
Öffnen |
.
Bressuire (spr. brässüihr). 1) Arrondissement des franz. Depart. Deux-Sèvres, hat 1632,62 qkm, (1891) 88 091 E., 91 Gemeinden und zerfällt in die 6 Kantone Argenton-le-Château (353,17 qkm, 13 884 E.), B. (287,63 qkm, 17 144 E.), Cerizay (212,93 qkm, 14
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Lindau (Rudolf)bis Linde (Baum) |
Öffnen |
).
Lindau, Rudolf, Diplomat und Schriftsteller, Bruder des vorigen, geb. 10. Okt. 1830 in Gardelegen, ging jung nach Frankreich, wo er in Montpellier und Paris Sprachen und Geschichte studierte. Darauf wurde er Mitarbeiter an der "Revue des Deux
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Niobe-Essenzbis Nippon |
Öffnen |
. -ohr) . 1) Arrondissement im westfranz. Depart. Deux-Sèvres in
Ober-Poitou, hat 1412, 9 qkm, (1891) 110584 E., 10 Kantone und 92 Gemeinden. –
2) Hauptstadt des Depart. Deux-Sèvres, 66 km südwestlich von Poitiers und 51 km vom Meere
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im VIII. Band |
Öffnen |
(Metope von Troja) 358
Heliotrop (Instrument) 358
Hellebarden, 2 Figuren 359
Helme, Fig. 1-12 363-364
Hennin (Kopfbedeckung) 383
Henri-deux-Gefäß 384
Hephästos (Statue des Britischen Museums) 389
Hera, Fig. 1: Kopf der Hera Farnese (Neapel) 391
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0842,
Zeichenkunst |
Öffnen |
werden. Beim Zeichnen auf einfarbigem Tonpapier setzt man die Lichter mit weißer Kreide oder mit Zinkweiß auf (Zeichnungen in zwei Kreiden, aux deux crayons). Wer mit Kohle zeichnet, fixiert seine Arbeit durch das Aufblasen einer Lösung von Schellack
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Achard (Louis Amédéc)bis Achat |
Öffnen |
einen scharf polemischen "Courier de Paris". 1848-72 brachte die "Revue des Deux Mondes" fast jedes Jahr eine neue Erzählung von ihm. A. starb 25. März 1875 zu Paris. Unter der großen Anzahl seiner Romane und Novellen sind hervorzuheben: "Belle Rose" (1847
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Butterkneterbis Cadorna (Carlo) |
Öffnen |
. dagegen J. Ch. Roux in der «Revue des Deux Mondes» (Par. 1894).
Cadiz *. Die große Reede von C. hat zwischen den Sandbänken drei Einfahrten: den Nordpaß und den Hauptpaß mit 10 m Wassertiefe und den Südpaß, der gewunden und eng ist, mit 5 m Tiefe
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0340,
von Lerouxbis Leslie |
Öffnen |
(gest. 1875), bildete sich zum Landschaftsmaler aus und debütierte 1834. 1842 zog er sich in seine Vaterstadt und später nach Corsept (Deux-Sèvres) zurück, wo er sich an die beim Staatsstreich vom 2. Dez. 1851 triumphierende Partei anschloß und mehrere
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
17. Oktober 1903:
Seite 0126,
von Briefwechselbis Antworten |
Öffnen |
, und nun kommen 1/4 Pfd. Nüsse und 1/4 Pfd. süße Mandeln, beides gut gerieben, darunter. Die Masse wird auf die Teigplätzchen verteilt, diese gerollt und im Ofen gebacken, wie Hefenbackwerk. Schmeckt sehr gut! T. R.
An A. W. in B. 1. Entre-deux. Diese
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0284,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
man zu einer guten, bürgerlichen Aussteuer braucht. - Habe eine große Auswahl gehäkelter, Spitzen und Entre-deux für Leintücher. Nun sagt man mir aber, dieselben seien nicht mehr modern, werden jetzt also nicht mehr gebraucht, wie man jetzt auch keine
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0652,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und gehäkelten Spitzen und Entre-deux. Werden dieselben auch gestärkt. Für gütige Auskunft zuvor besten Dank.
Von T. A. Flaschenwein? Wie serviert man alten Flaschenwein. Darf er in den staubigen alten Flaschen aufgestellt werden, oder soll er in reine
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0693,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
- 317 -
oder ähnliche Muster setzen Sie mit einem geklöppelten, oder gehäkelten Leinen-Entre-deux zu einer Teebrettdecke zusammen; besetzen dieselbe mit gleicher, 3 Ctm. breiter Spitze, und wenn das Muster des Damastes eine nicht zu große Zeichnung
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Agoûtbis Agra |
Öffnen |
einige leicht verhüllte Selbstbekenntnisse über diese Verbindung und die Ursachen des Bruches. Ihre oft sehr scharfsinnigen Beobachtungen über Deutschland legte sie in verschiedenen Aufsätzen in der "Revue des Deux Mondes" und der "Revue indépendante
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Ampelideenbis Ampère |
Öffnen |
, Philosophie des deux Ampères (das. 1866)
2) Jean Jacques, franz. Litterarhistoriker, Sohn des vorigen, geb. 12. Aug. 1800 zu Lyon, faßte lebhafte Neigung zum Studium der fremden Litteraturen. In den Salons der Mad. Récamier kam er mit dem jungen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Argentanbis Argentinische Republik |
Öffnen |
er sich auf seine Güter in Touraine zurück, heiratete die Witwe des Prinzen Victor von Broglie und beschäftigte sich mit der Landwirtschaft und industriellen Unternehmungen. Von Napoleon 1809 zum Präfekten des Departements Deux Néthes ernannt, bewies
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Assisenbis Assolant |
Öffnen |
und exzentrische Geistessprünge immer stärker hervortraten. Wir nennen: "Brancas" (1859); "Deux amis en 1792" (1859); "Histoire fantastique du célèbre Pierrot" (1860); "Les aventures du Karl Brunner" (1860); "Marcomir,
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Augereaubis Augier |
Öffnen |
), "Précepteur à vingt ans" (1838), "Benoît, ou les deux cousins" (1842) etc. Sein bedeutendstes Werk ist "La physiologie du théâtre" (1839-40, 5 Bde.), das eine mit großer Sorgfalt geschriebene Geschichte der Litteratur der Pariser Theater
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Aumonierbis Aura |
Öffnen |
durch kriegswissenschaftliche und historische Artikel in der "Revue des Deux Mondes", litterarisch bekannt machte. Infolge einer vom Prinzen Napoleon im Senat gehaltenen, für die Orléans höchst beleidigenden Rede gab A. im April 1861 eine Flugschrift heraus: "Lettre
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Ballhahnbis Ballhaus |
Öffnen |
mariage secret", "Les deux Créoles" u. a. als Nebenbuhler der Großen Oper auf. Als Napoleon I. 1807 jenes Theater schließen ließ, begab sich Henry nach Neapel und suchte dort das italienische Genre mit dem französischen zu verschmelzen; Aumer ging
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Barthélemybis Barthélemy Saint-Hilaire |
Öffnen |
), feierte unter Napoleon III. jedes Ereignis mit einem Dithyrambus (z. B. "Le deux décembre", 1852; "Le bombardement d'Odessa", 1854; "L'Exposition", 1855; "La Tauride", 1856, etc.), ohne jedoch viel Beifall zu finden. Er starb 23. Aug. 1867 in Marseille
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Barthelmeßbis Barthold |
Öffnen |
. Aufl. 1866); "Mahomet et le Coran" (1865); "Philosophie des deux Ampère" (2. Aufl. 1869); "A la démocratie française" (1874); "De la métaphysique, sa nature et ses droits" (1879; deutsch von Goergens, Leipz. 1879) u. eine Übertragung der Ilias
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Bastianinselnbis Bastiat |
Öffnen |
im Departement Landes, begann seine schriftstellerische Laufbahn 1844 mit einer im "Journal des économistes" veröffentlichten Abhandlung: "De l'influence des tarifs français et anglais sur l'avenir des deux peuples". Von einer Reise nach England
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Baudrybis Bauer |
Öffnen |
462
Baudry - Bauer.
traut worden. 1855 trat er als Hauptredakteur an die Spitze des "Journal des économistes"; auch leitete er kurze Zeit (1868-69) den "Constitutionnel". Neben zahlreichen kleinern Abhandlungen in der "Revue des Deux Mondes
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Bay Citybis Bayern |
Öffnen |
liebenswürdigen und geistreichen Komik mit großem Beifall aufgenommen wurden. Er starb 20. Febr. 1853. Die beliebtesten seiner Stücke, die zum Teil auch über deutsche Bühnen die Runde gemacht haben, sind: "La perle des maris", "Les deux font la paire
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Bayeuxbis Bayle |
Öffnen |
, denen die darin empfohlene Duldung als Indifferentismus, Unglaube und Verrat am protestantischen Glauben erschien. Jurieu griff deshalb B. an in der Schrift "Des droits des deux souverains en matière de religion, la conscience et le prince", ward
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Beaucairebis Beaufort |
Öffnen |
Bde.); "Catastrophe de Murat" (1815); "Histoire de la campagne de 1814 et 1815" (1816, 2 Bde.); "Histoire des deux faux dauphins" (1818, 2 Bde.); "Histoire de la révolution de Piémont" (1821-23, 2 Bde.); "De la révolution d'Espagne et de son dix août
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0576,
Beaumarchais |
Öffnen |
für seinen "Clavigo" benutzte; dann 1770: "Les deux amis, ou le négociant de Lyon", erfolglos wie das erste. In demselben Jahr starb sein Gönner Duverney und hinterließ die Notiz, daß er an B. 15,000 Livres schulde. Diese Summe wollte der Erbe
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Billardierenbis Billaud-Varennes |
Öffnen |
wird.
Die Arten des Billardspiels sind zahlreich. Die gebräuchlichsten sind: die Partie blanche (simple oder en deux), die nur mit 2 Bällen gespielt wird und bis 12 oder 16 zählt, indem jeder gemachte Ball 2 Points zählt; das Karolinespiel (eigentlich
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Blautopfbis Blechbearbeitungsmaschinen |
Öffnen |
der deutschen Litteratur, geb. 19. Mai 1818 zu Avignon, studierte in Paris und debütierte als Schriftsteller 1839 mit dem Gedicht "Le souper chez le commandeur" in der "Revue des Deux Mondes", worin er seitdem zahlreiche Gedichte, kritische Versuche
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Bordeauxweinebis Bördelmaschine |
Öffnen |
der Flußniederungen), Graves (Kies, Gerölle, Sand), Terres fortes (Niederungen ohne Sand) und Entre deux mers zwischen Garonne und Dordogne, und bringt jede Art wieder in Unterabteilungen: erster, zweiter bis fünfter Palus etc. Das Médoc bebaut etwa 20,000
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Bornhövedebis Bornu |
Öffnen |
d'Attila" (1879) und "L'Apôtre" (1881) sowie das einaktige Gelegenheitsstück "Les deux villes" (Paris u. Toulouse), aus Anlaß der Überschwemmung von Toulouse geschrieben (1875). Auch der Text zu der Oper "Dimitri" von V. Joncières rührt von B. her
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Bouillonbis Boukett |
Öffnen |
Erwähnung: die komische Oper "Pierre le Grand" (1790), wozu Grétry die Musik lieferte, sein erster Versuch; "Le jeune Henri" (1791); "L'Abbé de l'Épée" (1795; deutsch von Kotzebue, Leipz. 1800); "Les deux journées" (1800; deutsch: "Der Wasserträger
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Boyerbis Boyesen |
Öffnen |
); "Une femme à deux maris" (1847); "Un lièvre en sevrage" (1849), das einzige Stück, welches B. ohne Hilfe geschrieben hat; "Habit, veste et culotte" (1849); "Le poupard" (1853); "Un vieux loup de mer" (1854) u. a.
Boyer de F., bei zoolog. Namen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Bressuirebis Brestel |
Öffnen |
. Departement Deux-Sèvres, am Argenton und an der Orléansbahn, mit einer gotischen Kirche aus Granit, imposanten Schloßruinen, einem schönen Eisenbahnviadukt und (1881) 3549 Einw., welche künstlichen Dünger, Zeuge, Filzhüte etc. fabrizieren. Im Mittelalter
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0449,
Broglie |
Öffnen |
1821, schlug, noch sehr jung, die publizistische Laufbahn ein, schrieb verschiedene Artikel in die "Revue des Deux Mondes" und war eine Zeitlang einer der Hauptredakteure des "Correspondant". In seinen Schriften zeigte er sich als Gegner der Extreme
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Broschürebis Brot |
Öffnen |
" (das. 1860-61, 2 Tle. mit Karten); die aus dem Armenischen übertragenen Werke: "Histoire de Siounie" (vom Metropoliten Stephannos, das. 1864) und "Histoire chronologique" (das. 1869); endlich "Deux historiens arméniens: Oukhtanès et Kiracos
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Bügelhornbis Bugi |
Öffnen |
in Périgueux gesetzt. Er schrieb noch: "De l'organisation unitaire de l'armée" (Par. 1835). Seine "OEuvres militaires" erschienen gesammelt 1883. Vgl. d'Ideville, Le maréchal B. (Par. 1881 ff., 3 Bde.; Auszug in 1 Bd., 1885); Roches, Trente-deux ans à
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Bülow-Cummerowbis Bulthaupt |
Öffnen |
und sich nebenbei mit Übersetzungen aus dem Englischen beschäftigte. Im J. 1831 begründete er die "Revue des Deux Mondes", die er länger als 40 Jahre redigierte und auf die Dauer zu einer der bedeutendsten und einflußreichsten Zeitschriften zu machen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Burnierbis Burnouf |
Öffnen |
der mit dem Zend nahe verwandten altpersischen Sprache, wie sie in den Keilinschriften der Achämeniden vorliegt, machte B. in seinem "Mémoire sur deux inscriptions cunéiformes" (Par. 1836). Endlich hat B. auch mehrere Arbeiten auf dem Gebiet der eigentlichen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Burton upon Trentbis Burzenland |
Öffnen |
" und der "Revue des Deux Mondes", welche Aufmerksamkeit erregten. Erwähnung verdient namentlich ihr "Essai sur Lord Byron". Nach ihrer Verheiratung mit dem Baron de B. nahm sie die Sprache ihres Geburtslandes wieder auf und veröffentlichte "Molière and
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Cagotbis Cailliaud |
Öffnen |
etc."
Cail (spr. kaj), Jean François, Industrieller, geb. 2. Febr. 1804 zu Chef-Boutonne im Departement Deux-Sèvres, kam 1822 nach Paris, begründete mit dem Apotheker Charles Derosne (1780-1846) eine Fabrik, konstruierte einen Destillationsapparat
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Calisayabis Calla |
Öffnen |
von ihm an Cicero, welche das achte Buch des Briefwechsels Ciceros mit seinen Freunden bilden. Vgl. Boissier, C. et la jeunesse romaine au temps de Cesar (in der "Revue des Deux Mondes" 1864).
Caelius mons (Monte Celio), der südöstlichste von den
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Campanella, Bunta dellabis Campbell |
Öffnen |
la foire" (1877, 2 Bde.); "Les comédiens du roi de la troupe italienne pendant les deux derniers siècles" (1879, 2 Bde.). Auch gab er mit Boutaric die "Mémoires de Frédéric II" (1866, 2 Bde.) heraus.
Campbell (spr. kämml oder kämbl), unbewohnte, 1810
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Cartesische Teufelbis Cartwright |
Öffnen |
die Errichtung der Genfer Hochschule verdient gemacht. C. ist der Verfasser anmutiger "Fabeln" (2. Aufl., Par. 1873) und eines Romans: "Deux amis" (Genf 1872, 2 Bde.).
Cartesische Teufel, s. Cartesianische Teufel.
Cartesius, Philosoph, s. Descartes
|