Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach die augen des herren
hat nach 2 Millisekunden 895 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Kalenderherren'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0572,
Herr |
Öffnen |
. Diese sechs Stücke hasset der HErr:c., Sprw. 6, 16 ff. Der HErr ist ferne von dem Gottlosen, Sprw. 15, 29. Der HErr giebt allein, daß er (der Weg) fortgehe, Sprw. 16, 9. Ein hörendes Ohr und ein fehendes Auge, die machet beide der
HErr, Vprw. 20, 12
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0574,
Herrlich |
Öffnen |
.
HErr, HErr, meine starke Hülfe, Ps. 140, 8.
Der HErr HErr hilft mir, darum werde ich nicht zu Schanden, Esa. 50, 7. 9.
Der Geist des HErrn HErrn ist über mir, Esa. 61. i «.
§. 14. Christum so gedankenlos hin HErr HCrr heißen, ohne gläubige
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0103,
Auge |
Öffnen |
unbereitet war, Ps. 139, 16.
Die Augen des HErrn schauen an allen Orten, beide die Bösen und Frommen, Sprw. 15, 3.
Die Augen des HErrn behüten guten Rath, Sprw. 22, 12.
HErr, thue deine Augen auf, und siehe doch, HErr, thue deine Ohren
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Segubbis Sehen |
Öffnen |
mein GOtt der Vorsehung),
i Mos. 16, 13. Der HErr siehet (auf dem Berge wird der HErr seine Vorsehung
beweisen), 1 Mos. 22, 14. Siehe, des HGrrn Auge siehet auf die, fo ihn fürchten, Pf.
33, 18. Sir. IS, 20. Die Augen des HErrn sehen
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Unter Augenbis Augen wie Taubenaugen |
Öffnen |
Glauben kommen, keine erleuchteten Augen des Verständnisses haben, in geistlicher Blindheit liegen, das Licht, Joh. 1, 5. das alle Menschen erleuchtet, v. 9. verwerfen, Ezech. 12, 2.
Wir sehen mit sehenden Augen, daß der HErr mit dir ist, 1 Mos. 26
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0514,
Gott |
Öffnen |
, auf den wir harren, und er wird
uns helfen, Esa. 25, 9. Der HErr ist ein GOtt des Gerichts, wohl Allen, die seiner
harren, Efa. 30, 16. Seid getrost, fürchtet euch nicht; sehet, euer GOtt, der kommt
zur Rache, GOtt, der da vergilt
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0560,
Heilig |
Öffnen |
-stordenen.) (Da ganz unbestimmt geredet wird, so können vielmehr Heilige des A. V. gedacht werden, deren frühere Auferstehung eine Verherrlichung des Auferstandenen und Beweis seiner Macht, aufzu-erwecken, war.)
§. 7. Das Volk Israel hatte der HErr
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0669,
König |
Öffnen |
. Siehe, es wird ein König regieren, Gerechtigkeit anzurichten,
Esa. 32, 1. Deine Augen werden den König (den Messias) sehen in seiner
Schöne, Esa. 33, 17.
Der HErr ist unser König, der hilft uns, ib. v. 22. Ich bin der HErr, euer
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Behelfenbis Beichte |
Öffnen |
der HErr ist dein Trotz, der behüte deinen Fuß, daß er nicht gefangen werde, Sprw. 3, 26.
Die Augen des HErrn behüten guten Rath, Sprw. 22, 12.
Der HErr behüte die Ernte treulich und jährlich, Jer. 5, 24.
Der behütet, und macht das Herz fromm
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Aufwollenbis Auge |
Öffnen |
) genauer Beobachtung.
a) Behüte mich wie einen Augapfel im Auge, Pf. 17, 8.
b) Behalte ? mein OesH wie deinen Augapfel, Sprw. 7, 2.
Auge
§. 1. Das Auge ist I) im eigentlichen Verstande das künstlichste Meisterstück des allerweisesten
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Der Augen Einesbis Mit Augen sehen |
Öffnen |
.
Der Augen Eines
Der Glaube und die Frucht des Glaubens, die Liebe, Luc. 10, 23. 27. Gal. 5, 6. 1 Cor. 7, 19. sind die beiden Augen der Braut Christi, womit sie ihren Bräutigam, den Heiland, in seligem Vertrauen unverrückt ansieht. Und wenn nur
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Gerberbis Gerecht |
Öffnen |
. 64,11. Ps. 68, 4. Ps. 97, 12.
Die Augen des HErrn sehen auf die Gerechten, Ps. 34, 16. Pf. 37. 39.
Wenn die Gerechten schreien, so höret der HErr, Ps. 34, 18.
Der Gerechte muß viel leiden; aber der HErr hilft ihm aus dem Allen, ib. v. 20
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0128,
Beschreibung des hervorragenden Klosters Elchingen |
Öffnen |
, was nicht mit Augen gesehen wird, wurde durch den Eifer dieses Mannes mit erworben. Dazu verfügte wegen der hohen Verdienste dieses Prälaten und des offenbaren Rufs seines Klosters der allerheiligste Vater, der Herr Papst Sixtus, der vierte dieses
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Gluckebis Gnade |
Öffnen |
? des Morgens deine Gnade, und
des Nachts deine Wahrheit verkündigen, Pf. 92, 2. 3. Mein Fuß hat gestrauchelt; aber deine Gnade, HErr, hielt mich,
Ps. 94, 16. Er gedenket an seine Gnade und Wahrheit, dem Haufe Israel,
Ps. 98, 3. Der ZErr
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0479,
Gerechtigkeit |
Öffnen |
richten mit Gerechtigkeit und die Völker
mit seiner Wahrheit, Ps. 96, 13. Ps. 98, 9. Die Himmel verkündigen seine Gerechtigkeit, Pf. 97, 6. Der HErr läßt sein Heil verkündigen; vor den Völkern läßt er
seine Gerechtigkeit offenbaren, Ps. 98, 2
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0528,
Groß |
Öffnen |
fehlen auch, Ps7 62, 10.
Wer gering ist, und wartet des Eeinen, der ist besser, denn der groß lein will, dem des Vrods mangelt, Sprw. 12, 9.
Der HErr hat oeide, die Kleinen und Großen gemacht, und sorget für alle gleich, Weish. 6, 8.
O wie groß
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Hobabis Hoch |
Öffnen |
Augen (hnsset der HErr), Sprw. 6, 17. E-ne Art, die ihre Augen hoch trägt, Sprw. 30, 13. Hoch herfahren, Luc. 12, 29. (S. Herfahren.) Was hochl'nUtliiy) ist unter den Menschen, das ist ein Greuel
vor GOtt, Luc. is, 15. (Ver Unterschied
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1031,
von Verderbenbis Verderber |
Öffnen |
Verderben ? Verderben
1027
8. 3. e) Von der Blindheit des Gemüths.
Ist nun unser Evangelium verdeckt, so ist es denen, die verloren werden, verdeckt, 2 Cor. 4, 3.
z. 4. Hiob 16, 18. Erde, verdecke mein Olut nicht. Hiob will sagen, wenn
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0664,
Knecht |
Öffnen |
, 1 lc. Und nun, HErr, siehe an ihr Drohen, gieb deinen Knechten mit
aller Freudigkeit zu reden dein Wort/ A.G. 4, 29. Diese Menschen sind Knechte GOttes, des Allerhöchsten, die euch
den Weg der Seligkeit verkündigen, A.G. 16, 17. Wenn ich den
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Stärkebis Stärken |
Öffnen |
der Menschen, weil von ihm alle Kräfte des Leibes und der Seele, geistlich und leiblich einig und allein herkommen, Mich. 3, 8. II) Das Nüh-mcn und Erheben seiner Allmacht/ Ossb. 7, 12.
Der HErr ist meine Stärke und Lobgesang, und ist mein Heil, 2
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Segenbis Sehen |
Öffnen |
. 15,29.
Segnen. Darum segnete der Herr den Sabbathtag, 2 Mos. 20, 11. Der Herr segne dich und behüte dich, 4 Mos. 6, 24. 27. Du hast Gott und dem Könige gesegnet, 1 Kön. 2l, 10. Wir segnen euch, die ihr vom Hause des Herrn seid, Ps. 118, 26
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Ogbis Ohrenbläser |
Öffnen |
und sehendes Auge, die machet beide der
HErr, Sprw. 30, 12.
" Prüfet nicht das Ohr die Rede? Hiob 12, 11. *" Das Ohr, das da höret die Strase des Lebens, wird unter
den Weisen wohnen, Sprw. 15, 31.
z. 4. c) Von GOtt, menschlicher Weise zn
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0830,
Richten |
Öffnen |
. 14. cs muß geistlich gerichtet sein; geistliche Dinge werden nur mit Hülfe des heiligen Geistes recht beurtheilt und gewürdigt. ??r6n62 Poui- uns mg.xini6 eonZtauto, HN6 81 UQ ^0IQIN6 öerit 0U PArik oonti'6 1a vi6 iü/3tiyu6, 11 «6 1a eormait ^)^8
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Schlundbis Schmähen |
Öffnen |
Schlund ? Schmähen.
871
Ich will meine Augen nicht schlafen lassen, noch meine Augenlieder schlummern, Pf. 132, 4. * Siehe, der Hüter Israels schläft noch schlummert nicht, Ps.
121, 4.
z. 2. II) Der trägen Ruhe sich überlassen, Sprw. 6, 10. c
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0154,
Weg von Blaubeuren nach Seflingen und Ulm |
Öffnen |
Eindringenden ausgesprochen waren, zu veröffentlichen und die ihnen Beichtenden an den Papst zu verweisen, und so wurden durch vielerlei dergleichen den Herren vom Rat und vielen Weltlichen in Ulm die Augen geöffnet und sie begannen vor solchen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Hananibis Hand |
Öffnen |
, Pf.
9, 17.
Gieb ihnen nach den Werken ihrer Hände, Ps. 23, 4. Siehe, wie die Augen der Knechte auf die Hände ihrer Herren
sehen zc. ? also ic., Pf. 123, 2. Du wirst dich nähren deiner Hände Arbeit, Ps. 128, 2. Schlage die Hände in einander ein
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0975,
Thun |
Öffnen |
Thun.
971
Ach, wer wird leben, wenn GOtt solches thun wird? 4 Mos.
24, 23.
Alles, was er thut, das ist recht, 5 Mos. 32, 4. Es ist der HErr, er thue, was ihm wohlgefällt, 1 Sam.
3, 13. Zweierlei thue mir nur nicht, so will ich
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0102,
Fünftes Hauptstück |
Öffnen |
des Herrn 805: das ist vor siebenhundert Jahren. Nach welcherlei Gesetz und Bürgerordnung Ulm vorher, vor siebenhundert Jahren, regiert worden, das ist uns unbekannt, gleichwie wir auch nicht wissen, welche dazumal Burger und Obrigkeit daselbsten
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Menschentagebis Meros |
Öffnen |
Menschenwerk, Ps. 17, 4. Ich hüte mich, indem ich dein Wort vor Augen habe, vor bösen Mordgedanken gegen den Sanl, wenn der Satan fie mir eingiebt. Äno.: vor Menschenwerk in der Vcrkehrung deines Wortes; ich hüte mich vor dem Verfahren des Dnrch
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0352,
Erkennen |
Öffnen |
erkenne ich, daß du (Ctins) ein Mann GOttes bist, i Kon.
17, 24.
So erkennet ihr ja, daß kein Wort des HErrn ist auf die Erde
gefallen, 2 Kon. 10, 10. Erlennet doch, daß der HErr seine Heiligen wunderlich führet,
Pf. 4, 4.
So erkennet man
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Rachenbis Rad |
Öffnen |
) Von Menschen, Ios. 10, 13.
Wer Cain todt schlägt, das soll siebenfältig gerochen werden, i Mos. 4, 15.
Ich will eures Leibes Blut rächen, und will es an allen Thieren rächen, und will des Menfchen Leben rächen an einem jeglichen Menfchen, 1 Mos. 9, S
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Heilbrunnenbis Heilig |
Öffnen |
, welcher ist Christus,
der HErr, in der Stadt Davids, Luc. 2, 11. De?n meine Augen haben deinen Heiland gesehen, Luc. 2, 30. Und alles Fleisch wird den Heiland (A. Heil) GOttes sehen,
Luc. 3, s. Wir haben selber gehöret und erkannt, daß dieser
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Oktober 1903:
Seite 0114,
Wintersalate |
Öffnen |
denn der Bilderschmuck in unseren Wohnungen?" Darauf gibt es aber nur die eine Antwort: "Das Bild soll das Auge erfreuen!" Wenn die Geschäftsinteressen den Menschen den größten Teil des Tages in Anspruch genommen haben, so sehnt er sich nach
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1025,
von Montmédybis Montmorency (Geschlecht) |
Öffnen |
von Fosseux gehören vornehmlich die Familie der Wastines, Prinzen von Robecque und Morbecque, gestiftet 1490 von Ogier von M., erloschen 1813 in der Person des Anne Louis Alexandre von M.; die Familie der Herren von Hallot und Bouteville, dann Herzöge
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1084,
Weg |
Öffnen |
, daß sie des HErrn Wege halten, und thun, was
recht und gut ist, 1 Mos. 18, 19. Nun Israel, was fordert der HErr, dein GOtt von dir?
denn daß du ? in allen seinen Wegen wandelst, 5 Mos.
10, 12.
Nichte deinen Weg vor mir her, Ps. 6, 3
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0736,
Mensch |
Öffnen |
,
was vor Augen ist; der HErr aber siehet das Herz an,
1 Sam. io, ?.
Das ist eine Weise eines Menschen, der GOtt der HErr ist,
2 Sam. 7, 19, (S. GGN §. 2.)
Ich will nicht in der Menschen Hände fallen, 2 Sam. 24, 14. Du allein
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1107,
von Wogebis Wohlgehen |
Öffnen |
fetzet auf den HErrn, Pf. 40, 5. Wohl dem, der sich des Dürftigen annimmt, Pf. 41, 2. Wohl den Menfchen, die dich für ihre Stärke halten, Pf. 84, 6.
der sich auf dich verläßt, v. 13. Wohl dem, den du HErr züchtigest, und lehrest ihn
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Abwerfenbis Achan |
Öffnen |
.
Ach meine Tochter! wie beugest du mich! Richt. 11, 35.
Ach! daß ich wäre umgekommen und mich nie kein Auge gesehen hätte, Hiob 10, 18.
Ach Erde! verdecke mein Blut nicht, Hiob 16, 18.
Ach HErr! wie ist meiner Feinde so viel, Ps. 3, 2.
Ach
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0668,
König |
Öffnen |
. 89, 28.
Daß die Heiden den Namen des HErrn fürchten; und alle Könige auf Erden deine Ehre, Ps. 102. 16.
Der HErr zu deiner Rechten wird zerschmeißen die Könige zur Zeit seines Zorns, Ps. 110, 5.
GZ danken dir, HGrr, alle Könige auf Erden
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Adlerbis Adramelech |
Öffnen |
) Einer vou den Häuptern des Volkes zu Nehemias Zeiten, Neh. 10, 16.
Adonibesek
Ein Herr des Blitzes. Ein gewaltiger König zu Besek, eine Stadt der Cananiter, welche 70 Königen an Händen und Füßen die Daumen verhauen und sie also das Brod unter seinem
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Geduldigbis Gefallen |
Öffnen |
, 10.
Johannes, Offb. 1, 9.
Des Bischofs zu EphefuZ, Offb. 2, 2. 3.
Geduldig
Von dem langmüthigen GOtt und Menschen. ^
HErr, HGrr GOtt, barmherzig und gnädig, und geduldig, und
von großer Gnade und Treue, 2 Mos. 34, 6. 4 Mos. 14,
13
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1038,
von Vergeltenbis Vergelter |
Öffnen |
hat dir vergolten alles Blut des Hauses Saul, 2 Sam. 16, 8.
Vielleicht wird der HErr mein Glend ansehen, und mir mit Güte vergelten sein heutiges Fluchen, 2 Sam. 16, 12.
Er vergilt mir nach der Reinigkeit meiner Hände, 2 Sam.
28, 21. 25
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1109,
von Wohlthäterbis Wohnen |
Öffnen |
feierlichen Andacht das Gefühl des wahren GOttes Alle lebhafter durchdringt; 3) und in den Demüthigen, die er mit seinem Geist regiert.
1) Aber der im Himmel wohnet, lachet ihrer, Pf. 2, 4.H
Der HErr ist erhaben, denn er wohnet in der Hohe, Efa
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Heutebis Himmel |
Öffnen |
Sam. 20, 27. 2 Sam. 15, 20. Marc. 14, 30.
Ich gedenke heute an meme Sünde, i Mos. 41, 9.
Sehet zu, was für ein Heil der HErr heute an euch thun wird,
2 Mos. 14, 13. Rühme dich nicht des morgenden Tages; denn du weißt nicht,
was heute sich
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0446,
Geben |
Öffnen |
will, i Mos. 30, 2.
Bitte, was ich dir geben soll, 1 Kon. 3, 5. 12. 13. Der HErr hat noch mehr, denn das ist, das er dir geben kann,
2 Chr. 25, 9. Der HErr hats gegeben, der HErr hats genommen, der Name
des HErrn sei gelobet, Hioo i, 21. O
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Erhitzenbis Erhöhen |
Öffnen |
aus dem Staube, 1 Kön. 16, 2.
HErr, sei mir gnädig - der du mich erhebest aus dem Thor des Todes, Ps. 9, 14.
Und sein Horn (Macht) soll in meinem Namen erhoben werden, Ps. 89, 25.
Er stößet die Gewaltigen vom Stuhl, und erhebet die Elenden, Luc
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Griechenlandbis Groschen |
Öffnen |
, daß ihm die Augen funkeln, und ein feuriger Dampf aus der Nase geht.
Von Efau, I Mos. 27, 44. Nebucadnezar, Dan. 3, 19. HErr ? erhebe dich über den Grimm meiner Feinde, P,.
7, 7. Stehe ab vom Zorn, und laß den Grimm; erzürne dich nicht
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Schattenbis Schlagen |
Öffnen |
. Die Augen des Herrn schauen an allen Orten, Spr. 15, 3. Und Zu schauen die Mühe, Pred. 8, 16. Und schauet nicht auf den, der solches schaffet, Ies. 22, 1l. Und schaue die bösen Gräuel Ezech. 8, 9. Welches auch die Engel gelüstet zu schauen, 1 Petr.1,12
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0549,
Hassen |
Öffnen |
) liebest Gerechtigkeit, und hassest gottloses Wesen, Ps. 45, 8. Ebr. 1, 9.
Diese sechs Stucke hasset der HErr; und am siebenten hat er einen Greuel: Hohe Augen zc., Sprw. S, 16 ff.
Ich bin der HErr, der das Recht liebet, und hasset räuberische
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Aufhebenbis Aufkommen |
Öffnen |
verschiedene Bedeutungen, z. B. das Antlitz aufheben, heißt: es mit einer Freudigkeit in die Höhe richten, und einen (GOtt im Vertrauen) ansehen a); die Augen aufheben, s. Augen; die Hände, s. Hände; die Stimme etc., s. Stimme.
Wie dürfte ich (Abner
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Ewigkeitbis Ewiglich |
Öffnen |
Leiden der Zeit, indem vor den Augen des Ewigen alles Nebel schon verschwunden ist.
§. 2. Ebr. 13, 8. bezieht sich zuuächst auf die Persou Christi selbst, welche als der eingeborne Sohn GOttes ewig unveränderlich bleibt, und in Bezug auf die Menschen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0897,
Segnen |
Öffnen |
, und ihren Armen Brods genug
geben, Ps. 132, 15.
Der HErr segne dich aus Zion, Pf. 134, 3. Das Haus der Gerechten wird gesegnet, Sprw. 3, 33. Ein gutes Auge wird gesegnet, Sprw. 22, 9. Ein treuer Mann wird viel gesegnet, Sprw. 26, 20
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0122,
Beschreibung des hervorragenden Klosters Elchingen |
Öffnen |
des hl. Pankratius, die heute an das Kloster angebaut ist und nach der viel Volk auch von den Orten jenseits der Donau den Zug hatte. Denn die Stadt Leipheim gehörte zu dieser Pfarrei. Daher fand im vergangenen Jahre der Herr (Bischof?) von Augsburg
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1041,
von Verheißungbis Verhüllen |
Öffnen |
. vergl. 2 Sam. ?, 12. 13.
Der HErr hat verheißen des Tages seine Güte, Ps. 42, 9. Er gedenket ewiglich nn seinen Bund, des Worts, das er verheißen hat auf viele Tausend für und für, Pf. 105, 8. HErr, gedenke meiner nach deiner Gnade, die du deinem
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Gebotbis Gehorchen |
Öffnen |
, Ps. 109, 14. Herr, wenn ich gedenke, wie du von der Welt her gerichtet hast, Ps. 119, 52. Und weineten, wenn wir an Zion gedachten, Ps. 137, 1. Wer des Weihrauchs gedenket, ist, als der das Unrecht lobet, Ies. 66, 3. Die Priester gedachten
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0270,
von Hofmann-Zeitzbis Holmberg |
Öffnen |
und Amor, die Ehebrecherin vor Christus (Museum in Dresden) und Christi Predigt am See Genezareth (Nationalgallerie Berlin). Im Vestibül des Hoftheaters malte er das Deckenbild der Apotheose der Helden des Altertums und in der Albrechtsburg zu Meißen
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0025,
Von dem Ursprung der Stadt Ulm und ihrem hohen Alter |
Öffnen |
das grausige Wüten der Gothen, wobei die Ulmerigi zerstreut wurden und andere Wohnstätten einnahmen, begann zur Zeit Constantins des Großen, der im Jahr des Herrn 334 lebte.
Andere sagen, der Anfang der Stadt Ulm sei also gewesen. Ein edler Herr soll
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Bleischnurbis Blindheit |
Öffnen |
, 22. 5 Mos.
15, 21. Mal. 1, 8.
Verflucht sei, wer einen Blinden irren macht auf dem Wege 2c.,
5 Mos. 27, 18.
Blinde und Lahme werden dich abtreiben 2c., 2 Sam. 5, 6. Ich war des Blinden Auge, und des Lahmen Füße, Hiob
29, 15. S
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Erreichenbis Erretten |
Öffnen |
, daß du mich errettest, Pf. 40, 14. Wohl dem, der sich des Dürftigen annimmt, den wird der HErr
erretten zur bösen Zeit, Ps. 41, 2. Errette mich von den falschen und bösen Leuten, Ps. 43, i. Rufe mich an in der Noth, so will ich dich erretten, so sollst
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0474,
Bauernkrieg (Heilbronner Reichsverfassungsentwurf; Thomas Münzer) |
Öffnen |
aufgehoben werden, der Kaiser sollte eine größere Macht bekommen gegenüber den Fürsten und Herren; dem Volk sollte das alte nationale Recht zurückgegeben, Doktoren des römischen Rechts sollten nur an Universitäten angestellt werden; eine neue Gerichtsordnung
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Denkenbis Denkzettel |
Öffnen |
Denken - Denkzettel.
W5
Denken
8. 1. Denken ist die thätige Wirkung des Verstandes. I) Sich Vorstellung, Einbildung, Gedanken von einer Sache machen, Matth. H, 9. Luc. 3, 15. Rom. 2, 3. Iac. 1, 7.
Abraham dachte: vielleicht ist keine
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Oelzweigbis Offenbarung |
Öffnen |
Gesellen wurde in einen glühenden Ofen
geworfen, Dan. 3, 11. 17. 19. 21. Wie das Feuer Silber, und der Ofen Gold, also prüfet der
HErr die Herzen, Sprw. 17, 3. Ich will dich auserwählt machen im Ofen des Elendes, Esa.
48, 10. (Er will
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1068,
Volk |
Öffnen |
; und Ifrael
will meiner nicht, Ps. 81, 12. O wehe des fündigen Volks, des Volks von großer Missethat,
Esa. 1, 4.
Es ist ein ungehorsames Voll und verlogene Kinder, Efa. 30, 9. Laß hervortreten das blinde Volk, welches doch Augen hat, Esa.
43
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Aufmerkenbis Aufnehmen |
Öffnen |
und Willen in Erfüllung gehen läßt.
So laß nun, mein GOtt, deine Augen offen sein, und deine Ohren aufmerksam aufs Gebet an dieser Stätte, 2 Chr. 6, 40. Neh. 1, 6. 11.
Ach HErr, höre, ach HErr, sei gnädig (verziehe), ach HErr, merke auf, und thue
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Dominobis Domitianus |
Öffnen |
Gesang des Dixit Dominus, Domino (zur Abendandacht) trugen, habe den Namen veranlaßt. D. spielt man mit länglichen, platten Steinen von Serpentin, Elfenbein oder Knochen (Dominosteine), deren jeder zwei durch Augen wie auf Würfeln bezeichnete Zahlen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Knaufbis Knecht |
Öffnen |
ihrer Herren
sehen; also tc., Pf. 123, 2. Ein Narr muß ein Knecht des Weisen sein (fich von ihm regieren
lassen), Sprw. II, 29. Ein kluger Knecht (1 Mas. 41, 38 f.) gefällt dem Könige wohl,
Sprw. 14, 35. wird herrschen über unfleißige Erben
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Dominohafenbis Domitier |
Öffnen |
.
In neuerer Zeit sind verschiedene Variationen des D.
entstanden,unter anderm die sogenannte russ. Partie,
bei der die Steine derart aneinander gesetzt werden,
daß die sich berührenden Felder je zweier Steine
zusammen sieben Augen (bei Dominospielen
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Aufkommenbis Aufwachen |
Öffnen |
. 22, 22. Die Fenster in der Höhe sind aufgethan, Jes. 24, 18. Thut die Thore auf, Jes. 26, 2. Herr, thue deine Augen auf, Jes. 37, 17. That er seinen Mund nicht auf, Jes. 53, 7. Die Jungfrauen: Herr, thue uns auf, Matth. 25, 11. Des Tauben Ohren
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Landbis Leben |
Öffnen |
sie das Land erkundet hatten, 4 Mos. 13, 36. Sollt nicht in das Land kommen, 4 Mos. 14, 30. Ein Land, da du Brod genug zu essen hast, 5 Mos. 8, 9. Der Herr hat sie aus ihrem Lande gestoßen, 5 Mos. 39, 38. Sein Land liegt im Segen des Herrn, 5 Mos. 33
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Stamphanäsbis Standesbeamte |
Öffnen |
(667 m), 1271 gestiftet von Elisabeth, der Mutter des Hohenstaufen Konradin, mit wertvoller Bibliothek; in der Klosterkirche ist die Gruft Tirolischer Fürsten.
Stanbolia, Insel, s. Stampalia.
Stancăro, Francesco, s. Antitrinitarier.
Stanco, Insel
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Gebenedeietbis Gebet |
Öffnen |
Narr wirft die Augen hin und her, Sprw. 17, 24. (Hebr. Vor den Äugen oe» Verständigen ist Weisheit, er erkennt fie, befolgt fte; aber die Ängm des Narren sind am Ende der Erde, weit von der Weisheit entfernt; sie dencht ihm zu unerreichbar, Mm. 10
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Cöthener Scheffelbis Cotopaxi |
Öffnen |
, Geschichte.)
Cöthener Scheffel, s. Cöthen.
Cotignola (spr. -injohla), s. Jochmus, Aug. Giacomo.
Cotillac (spr. -tĭjáck), die Form des weiblichen Oberkleides (des Bliaud, s. d.), wie sie in Frankreich während des 13. Jahrh. aufkam. Es ist ein Gewand
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1066,
von Verzäunenbis Viehlager |
Öffnen |
m dies Feuer tapser drein, wie er ihm vormals die Sünde gering vorgestellt, so vergrößert er sie nun und reißt ihm Christum aus den Augen, Joh. 13, 2. Matth. 27, 3?5. Da geht der Verzweifelnde mit Caiu von dem Angesicht des HErrn aus, fliehet GOtt
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0035,
Wie Ulm dem Kloster Reichenau gegeben worden ist |
Öffnen |
19
Hochzeiten, Gelagen und allen Vergnügungen hin und machten einen solchen Aufwand, Tag war, an dem nicht ein Dorf oder Zehenten drauf ging. Und hiemit geriet der solche Schulden in Ulm, daß es sich nicht mehr um das Vermögen des Abtes
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0113,
Von der Zunahme der Stadt Ulm und wie sie ihre Besitzungen erworben hat |
Öffnen |
. 144) kauften die Ulmer bis zum letzten Nagel. Ähnlich kauften sie die Rechte, Besitzungen und Güter des Abtes von Bebahusen, der viele in Ulm hatte, daß er nicht einen Halm mehr daselbst hatte. Auch von andern, sei es Geistlichen oder Weltlichen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Mistbis Mißbrauchen |
Öffnen |
. "* Daß du auch umkommest in der Missethat dieser Stadt,
1 Mos. 19, 15. Daß diese Missethat des Hauses Eli nicht soll verföhnet (die
zeitliche Strafe nicht abgewendet) werden, 1 Sam. 3, 14. Und nun, HErr, nimm weg die Missethat deines
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1101,
von Widerfahrenbis Widerstand |
Öffnen |
der Bosheit seine höchste Entfaltung gefunden hat, darum kann nun auch alsbald das Gericht folgen. Wenn der Mensch der Sünde, das Kind des Verderbens sich in seiner ganzen Verruchtheit offenbart hat, dann wird der HErr ihn umbriugen, 2 Thess. 2, 8
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Anpfeifenbis Anrufen |
Öffnen |
aus Anregen des Geistes in den Tempel, Luc. 2, 27.
Anrichten
Machen, zu Werke richten, anstiften.
Hosea einen Bund, 2 Kön. 17, 4.
Seine (des Gottlosen) Zunge richtet Müh und Arbeit an, Ps. 10, 7.
Der HErr sitzt, eine Sündfluth anzurichten, Ps
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Strahlbis Streuben |
Öffnen |
die Züchtigung des HErrn, und verzage nicht, wenn du von ihm gestraft wirst, Ebr. 12, 5.
Welche ich lieb habe, die strafe und züchtige ich, Offb. 3, 19.
**Ach HErr, strafe mich nicht in deinem Zorn, und züchtige mich nicht in deinem Grimm, Pf. 6, 1. Ps. 33, 2
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0434,
Fürchten |
Öffnen |
HErrn
(ihm zu dienen), A.G. 9, 31.
Es ist keine Furcht GOttes vor ihren Augen, Rom. 3, 18. Dieweil wir nun solche Verheißung haben, so lasset uns von
aller Befleckung des Fleisches und des Geistes uns reinigen,
und fortfahren
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Fellwerkbis Ferne |
Öffnen |
auf einem Fels, Richt. 13, 19. Ein Wind vor dem HErr» her zerbrach die Felsen, i Kön.
19, 11.
10000 wurden von einem Felsen gestürzt, 2 Chr. 25, 12. Tind eine Wohnung der Gemsen, Hiob 39, 4. der Caninchen,
Sprw. 30, 26 des Adlers, tziob 39
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Gerichtbis Gering |
Öffnen |
deine Gerichte, o HErr, Weish. 17, i.
Und nun, HErr, schrecklich find deine Gerichte, weil wir deine Gebote nicht gehalten, Tob. 3, 5.
Wer mit seinem Bruder zürnet, der ist des Gerichts schuldig, Matth. 5, 22. (Groll schau macht Ar GOt! sn
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Predigerbis Predigtamt |
Öffnen |
.
§. 7. Da Kam der HErr hernteüer -^ und predigte von des HErrn Namen, ^ ^cos. 34, 5.
und c. 33, 19. Daß der HErr hier eine evangelische Gnadenpredigt von der Zukunft Christi ius Fleisch und dem Werk der Erlösung gehalten, davon steht nichts
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Hervorbringenbis Herz |
Öffnen |
vor dem HErrn ausgeschüttet,
1 Sam. 1, 15.
Gab ihm (dem Hau!) GOtt ein anderes Herz, 1 Sam. 10, 9. Ein Mensch siehet, was vor Augen ist, der HErr aber siehet das
Herz an, 1 Sam. 16, 7. Verband sich das Herz Ionathans mit dem Herzen Davids
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1106,
von Witwebis Woche |
Öffnen |
, 30.
HErr, du weißt alle Dinge, du weißt, daß ich dich lieb habe, Joh. 21, 17.
Ich weiß deine Werke, und deine Arbeit, Offb. 2, 2.
§. 2. b) Von Menschen, welche natürlich etwaS wissen; oder erleuchtete Angen des Verständnisses haben
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Darbenbis Darnach fragen |
Öffnen |
Darben - Darnach fragen.
245
Und sehet darauf, baß nicht Jemand GOttes Gnade versäume
zc., Ebr. 12, 15.
8. 2. Von GOtt, wenn er die Augen seiner gütigen Vorsorge auf etwas hat, 5 Mos. 11, 12. Ps. 11, 4.
Darben
Mangel leiden, der zeitlichen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1125,
von Zerstoßenbis Zeuge |
Öffnen |
. 5 Mos. 23, 2. e) bildlich: in der Gewissensangst Beklemmte, Luc. 4, 18.
Ich will sie zerstoßen, wie Staub vor dem Winde, Ps. 18, 43. Durch dich wollen wir unsere Feinde zerstoßen, Ps. 44, 6. Zerstoße, HErr, die Backenzähne der jungen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0520,
Gottloser |
Öffnen |
mit deinen Augen deine Lust sehen; und schauen,
wie es den Gottlosen vergolten wird, Ps. 91, 9. (Wenn) die Gottlosen grünen wie das Gras, und die Ucbel-
thäter blühen alle, Ps. 32, 8.
HErr, wie lange sollen die Gottlosen, wie lange sollen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Aufspringenbis Aufthun |
Öffnen |
. 51, 12. 2 Macc. 15, 55
Aufstehen
§. 1. Zeigt eigentlich eine Bewegung des Leibes an, wenn man vom Bette, vom Fall, von einer Krankheit, zum Zeichen der Genesung etc. sich in die Höhe richtet.
Die Männer von Abraham, und wandten sich gegen Sodom
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Schlächterbis Schlafen |
Öffnen |
merkt nicht auf die Stimme der treuen Wächter; das Auge sieht nicht das helle Licht der Klarheit des Evangeliums, und das Gefühl will den Zorn GOttes nicht achten, Ier. 5. 3. Solche Schlafende liegen in der Wiege der Eitelkeit und sündlichen Lüste, haben
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1097,
Werk |
Öffnen |
-' fchaft, Pf. 103. 22.
Der HErr hat Wohlgefallen an seinen Werken, Ps. 104, 31. Wer tann ? alle seine löblichen Werke preisen? Ps. 106, 2. Wunder im Lande, und schreckliche Werke am Schilfmeer, Pf.
106, 22.
Groß sind die Werke des HErrn; wer ihrer
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Sehendbis Seil |
Öffnen |
Isaac kam von dem Brunnen des Lebendigen und Sehenden,
1 Mos. 24, 62.
Wer hat den ? Blinden oder Sehenden gemacht? 2 Mos.
4, 11.
Geschenke machen die Sehenden blind, 2 Mos. 23, 8.
Der HErr machet die Blinden sehend, Ps. 146, 6.
Ein hörendes
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1058,
von Verständigbis Verstocken |
Öffnen |
. 89, 14.
Welcher Verstand verfinstert ist, und sind entfernet von dem
Leben. Gph. 4, 18. Der HErr aber wird dir in allen Dingen Verstand geben,
2 Tim. 2, 7. Wer Verstand hat, der überlege die Zahl deZ Thieres, Ofsb.
13, 18.
F
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Anschnaubenbis Anspannen |
Öffnen |
) GOtt sah an Alles, was er gemacht hatte, 1 Mos. 1, 31.
Allerlei Bäume, lustig anzusehen, 1 Mos. 2, 9.
Der Baum mitten im Garten, 1 Mos. 3, 6.
Abels Opfer sah GOtt gnädig an, 1 Mos. 4, 4.
Ein Mensch sieht, was vor Augen ist, aber der HErr sieht
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Thränenbrodbis Thun |
Öffnen |
von ihren Augen, Offb.
7, 17. c. 21, 4.
8. 2. II) Die flüssige Materie, welche ans den Saftgewächsen durch die Presse herausgedrückt wird, 2 Mos. 22, 29.
z. 3. Mit Thränen fängt der Mensch das Leben an, Weish. 7, 3. und legt dadurch ein Zeugniß des
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Thorheitbis Thränen |
Öffnen |
. 126, 5.
Siehe, da waren Thränen derer, die Unrecht litten, Pred.
4, 1.
Der HErr, HErr wird die Thränen von allen Angesichten abwischen, und wird aufheben die Schmach seines Volks in allen Landen, Esa. 25, 6.
Meine Augen müssen mit Thränen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Verbrechenbis Verdammen |
Öffnen |
Augen ist nichts verborgen, Sir. 39, 24. Dein Vater, der in das Verborgene siehet, wird dir es vergelten
öffentlich, Matth. 6, 6. is.
z. 4. Der verborgene Mensch des Herzens, 1 Petr. 3, 4. Was der heilige Geist durch die Wiedergeburt und Erneuerung
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0147,
Afghanistan (Geschichte) |
Öffnen |
des nach Indien gegangenen Walis Schir Ali wurde der 26jährige Mohammed Hassim Statthalter von Kandahar. Die Engländer traten 17. April 1881 auch von hier aus ihren Rückzug an. Somit war der Emir thatsächlich Herr von Nord- und Südafghanistan, nur
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Goslarer Chargierten-Konventbis Gossau |
Öffnen |
Carlopago (s. d.). G. war Stabsort des Likaner Grenzregiments.
Gospódj, Gospodin, Gosudár, russ. Bezeichnungen für «Herr»; G. wird nur von Gott gebraucht; Gospodín (Mehrzahl gospodá) bedeutet Herr in privatrechtlichem Sinne und ist auch höfliche
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0502,
Glaube |
Öffnen |
. Daß aber Etliche nicht glauben an dasselbige, was liegt daran?
Sollte ihr Unglaube GOttes Glauben (Treue zu nichte machen)
aufheben? Röm. 3, 3.
§. 9. XI) Gottesfurcht und Frömmigkeit, Icr. 5,1. I TW. 4, 12.
HErr, deine Augen fehen nach dem Glauben, Ier
|