Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach dramatische poesie
hat nach 1 Millisekunden 442 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'dramatischer'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Drama (Stadt)bis Dramaturgie |
Öffnen |
7500 meist türk. E., Baumwoll- und Tabakbau,
Baumwollspinnerei und Tabakhandel. T. liegt an
der Stelle des alten Drabeskos.
Dramatik (grch.), dramat. Poesie; auch Lehre
vom Drama; Dramatiker, Schauspieldichter;
dramatisch, auf das Drama
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0130,
Literatur: altklassische (griechische) |
Öffnen |
118
Literatur: altklassische (griechische).
Dramatik.
Drama
Aktion
Argument *
Atellanen
At home
Auto
Bernardon
Bluette
Buffa
Burattini
Burletta
Canticum
Charakterstücke
Chor
Christmas-Pantomime
Comedias *
Comédie larmoyante
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Epoptenbis Epos |
Öffnen |
, Sage, Fabel) als geschehen (nach Lessing "Handlungen als Begebenheiten") statt, wie die dramatische Poesie, als geschehend ("Begebenheiten als Handlungen") darstellt. Form der Darstellung ist bei ihr, wie bei der dramatischen Poesie, das Nacheinander
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Lyrabis Lyrik |
Öffnen |
. h. durch Gelegenheit, die Ursache der Stimmung, veranlaßt, und von der epischen Poesie (s. Epos), welche Handlungen in der Form bloßer Begebenheiten, sowie von der dramatischen (s. Drama), welche auch Begebenheiten in der Form von Handlungen
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0955,
Tschechische Litteratur (Dichtung) |
Öffnen |
, Stastný dürften die namhaftesten Vertreter dieser Schule sein.
Die tschechische dramatische Poesie hat mit der Erbauung eines prächtigen Nationaltheaters in Prag nicht die von den Patrioten erhofften Fortschritte gemacht, ist aber nicht arm an
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0596,
Französische Litteratur (15. Jahrhundert) |
Öffnen |
Charakter trug am meisten in dieser Periode die dramatische Poesie. Die Mysterien und Mirakel nahmen nach und nach mehr weltliches Element in sich auf, verlegten ihre Bühne auf Straßen und öffentliche Plätze, gingen aus den Händen der Geistlichkeit
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0723,
Griechische Litteratur (klassische Periode) |
Öffnen |
in den Vordergrund und gewinnt das Ansehen einer Hauptstadt Griechenlands in Kunst und Wissenschaft: Athen, und zwar ist es jetzt die Blüte aller Poesie, das Drama, welches in den Vordergrund tritt. Die dramatische Poesie ist aus den Dionysosfesten
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0156,
Niederländische Litteratur (schöne Litteratur: 14.-17. Jahrhundert) |
Öffnen |
die dramatischen, obgleich noch Erstlingsversuche, bereits durch eine gewisse Unabhängigkeit vom kirchlichen Dogma und keckes Eingreifen in das wirkliche Leben aus. Eine "Altniederländische Schaubühne" gab Hoffmann von Fallersleben in den "Horae belgicae" (Bd. 6
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0261,
Portugiesische Litteratur (17. u. 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
. 1779). Nachdem schon seit der Niederlage der Portugiesen bei Alkazar die portugiesische Poesie sowie das sonstige Leben des Landes raschem Verfall zugeeilt war, wurde sie seit der spanischen Herrschaft bald zum matten Abklatsch der nachbarlichen; ja
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0262,
Portugiesische Litteratur (18. und 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
". Die dramatische Poesie stand während des 18. Jahrh. in Portugal unter zwiefachem Einfluß von der Fremde her. Den französischen Vorbildern folgten: Correa Garção in Lustspielen ("Teatro novo" und "Assemblea ou partida"), der auch Komödien in der Manier
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0246,
Polnische Litteratur |
Öffnen |
vertreten (Mickiewicz und Słowacki). Fabeln, zumal politische, schrieben Górecki und Franc. Morawski.
In der dramat. Poesie tritt, abgesehen von den Werken der drei großen Dichter, das histor. und moderne Drama gegen die Komödie zurück. Unter den
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Drakenbergebis Drama (Dichtungsart) |
Öffnen |
unterscheidet epische von dramat. Poesie wie Erlebnisse von Thaten; diese sind das Werk des Willens, der seinem in die Zukunft gerichtete n Streben einen
Zweck setzt und in sich selbst den Widerstreit von Gefühlen und Pflichten durchkämpft. So
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Dramabis Dramaturgie |
Öffnen |
und eines griechischen Erzbischofs. In der östlichen und südlichen Umgegend bedeutende Reispflanzungen. D. ist das alte Drabeskos (s. d.).
Dramatik (griech.), s. v. w. dramatische Poesie; Dramatiker, Schauspieldichter; dramatisch, in der Weise
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0646,
Englische Litteratur (Zeitalter der Königin Elisabeth) |
Öffnen |
die Geschichte moralisierender Chor auftritt, ist besonders dadurch von Wichtigkeit, daß in ihr der Blankvers zum erstenmal (seitdem war es regelmäßig in England der Fall) in der dramatischen Gattung Anwendung fand.
Auf diesen Grundlagen baute sich
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0753,
Deutsche Litteratur (Übergänge zur modernen Dichtung) |
Öffnen |
753
Deutsche Litteratur (Übergänge zur modernen Dichtung).
alle Schichten des Volkes drangen und die Muster für die lyrische und lyrisch-epische Poesie der "schwäbischen Dichterschule" abgaben. Zu der Gruppe mehr oder minder verdienstlicher
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Romintebis Römische Litteratur |
Öffnen |
sein. Einige religiöse und andre Lieder, die dem spätern Rom schon unverständlich waren, spärliche und rohe dramatische Versuche, Bruchstücke von Gesetzen und Inschriften etc. sind die einzigen Denkmäler dieser Periode, von denen wir etwas wissen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0784,
Dänische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
wurde.
In die Zeit nach der Reformation fallen die ersten Anfänge der neuern dän. Poesie. Meist lieferte die Bibel den Stoff zu Hymnen, erbaulichen Erzählungen und dramat. Versuchen. Unter dem vielen Unbedeutenden ragt das episch-dramat. Gedicht
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0791,
Italienische Litteratur |
Öffnen |
" von Angelo Martirano (gest. 1551). Die Bewunderung der Alten that indes der dramat. Poesie der Italiener Abbruch; was hiervon in dieser Zeit hervortritt, ist mehr oder weniger nur kalte Nachahmung jener, so Trissinos "Sofonisba", Rucellais
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0299,
Portugiesische Litteratur |
Öffnen |
das goldene Zeitalter der portug. Nationallitteratur, in dem Poesie wie Prosa, Epik, Lyrik und Dramatik, Geschichtschreibung und Roman ihre Blüte erreichten. Minder national als in seinen Gedichten ist Sá de Miranda in seinen in portug. Prosa geschriebenen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0599,
Französische Litteratur (17. Jahrhundert) |
Öffnen |
jedoch entfaltete die dramatische Poesie und zwar in den Schöpfungen Racines und Molières. Jean Racine (1639-99), für den die strengen Regeln kein Hindernis mehr waren, wußte in seinen formvollendeten, allem realen Beiwerk abholden Tragödien den Ton
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0752,
Deutsche Litteratur (die Romantik) |
Öffnen |
" Creuzers, die Naturphilosophie Steffens', Schuberts u. a., vielleicht erst als Folgen der romantischen Poesie angesehen werden, so fand zwischen den bezeichneten Philosophen und den spezifisch litterarischen Begründern der Schule, denen im Beginn
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Blankettstrafgesetzebis Blanqui (Jérôme Adolphe) |
Öffnen |
epischen B. Thomson, Young, Cowper, Wordsworth, Tennyson bewährt. In die dramat. Poesie fand er 1562 Eingang durch die Tragödie «Gorboduc» von Norton und Sackville und demnächst (daher bei Ben Jonson «Marlowe's mighty line» genannt) durch Marlow
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0099,
Italienische Litteratur (18. und 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
, der Tragödiendichter Francesco della Valle und der überaus fruchtbare neapolitanische Dramatiker Cosenza, Verfasser von etwa 300 Lust- und Trauerspielen. Eine neue Bahn im Tragischen wie auch in andern Gattungen der Poesie brach sich Aless. Manzoni
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0017,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
genialen und ungewöhnlichen Erscheinungen unserer Poesie von Goethes "Werther" bis zu Fichte einer trivialen Kritik in Form von Recensionen, Satiren und Romanen unterwarf. In diese Gesellschaft nun trat der Mann herein, der uns als der vollendetste
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0410,
Nordamerikanische Litteratur |
Öffnen |
des modernen Lebens lieferte.
Die lyrische Poesie ist außerordentlich reich, die epische fast gar nicht (Longfellows "Hiawatha" ist indes rühmend zu erwähnen), die dramatische nur durch äußerst wenige Erscheinungen von wirklich litterar. Werte
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0448,
Hertz |
Öffnen |
" (das. 1884-85, 4 Hefte).
Hertz, 1) Henrik, dän. Dichter, geb. 25. Aug. 1798 zu Kopenhagen, ward nach dem Tod seiner Eltern im Haus des Großhändlers Nathanson erzogen, wo seine früh erwachende Neigung zur Poesie und Kunst reiche Nahrung fand
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Rackbis Rački |
Öffnen |
"Britannicus" gestellt werden. Die darauf folgende "Iphigénie" (1674) gilt bei den Franzosen für das Meisterwerk der dramatischen Poesie, doch leidet sie zu sehr unter dem Kontrast der französischen Sitte und des antiken Süjets, als daß wir dem Urteil
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0479,
Schiller (1796-1804) |
Öffnen |
", "Ring des Polykrates", "Kraniche des Ibycus" etc.) und den "Wallenstein" schuf. Letzterer, unter Schillers dramatischen Werken ohne Frage das größte und vollendetste, wurde im Frühling 1799 mit "Wallensteins Tod" abgeschlossen. Das "Lager" ging
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0230,
Deutsche Litteratur (seit 1885: Drama, Roman und Novelle) |
Öffnen |
abdämmen und von der dramatischen Poesie die unmöglichste Rücksichtnahme auf unglaubliche Vorurteile und ewig unerratbare Bedenken heischen, öffnen sie zugleich der frivolsten Zerstreuungssucht wie der geschmacklosesten Verwilderung Thür und Thor, fahren
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0876,
Persische Litteratur (Poesie, Geschichtschreibung) |
Öffnen |
876
Persische Litteratur (Poesie, Geschichtschreibung).
sondern sich auch durch Sammlung bisher zerstreuter Schätze mystischer Weisheit verdient machte. Unter seinen eignen Werken übte das "Buch der Geheimnisse" ("Esrârnâme") auf die Dichtung des
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0594,
Französische Litteratur (13. Jahrhundert) |
Öffnen |
dramatische Lebendigkeit und bildet das natürliche Mittelglied bei dem Übergang der satirischen Poesie in die dramatische, der sich im 15. Jahrh. vollzieht. Noch sind als satirische Formen die "Bibles" zu erwähnen, umfangreiche Sittenspiegel, von denen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0554,
Goethe (Gesamtbild) |
Öffnen |
und fragmentarische Haltung seiner meisten Teile als eine Art lyrischen Dramas erscheint. Damit soll nicht gesagt sein, daß der Epiker und Dramatiker G. nicht neben den größten Dichtern ein Recht hätte zu stehen. Aber in der Lyrik darf sich kein Dichter aller Völker
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0304,
Kunst (im ästhetischen Sinn) |
Öffnen |
architektonisch, malerisch und plastisch Schönes, dieses rhythmisch, musikalisch und poetisch Schönes umfaßt, so entstehen durch die sinnliche Darstellung jedes derselben ebenso viele einfache Künste: Architektur, Malerei, Plastik, Rhythmik, Musik, Poesie
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0722,
Lessing (Gotthold Ephraim) |
Öffnen |
1765 währenden) Breslauer Zeit waren die Ausführung des Lustspiels "Minna von Barnhelm, oder das Soldatenglück" (Berl. 1767), das erste voll und ganz ohne jedes Muster und ohne jede Anlehnung aus dem Leben geschöpfte deutsche dramatische Werk
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0474,
Schiller (Jugendjahre) |
Öffnen |
einer vom andern zu entwerfen hatten, ward neben Verstand, Bescheidenheit und Fleiß des Knaben seine Einbildungskraft und seine Neigung für Poesie gerühmt, dagegen Mangel an Reinlichkeit vorgeworfen. Verglichen mit dem Bild, welches uns Stuttgarter
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0785,
Dänische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
wie als Dramatiker, Frederik Paludan-Müller, dessen satir. Gedicht "Adam Homo" für das bedeutendste Erzeugnis der neuern dän. Poesie gilt; der jüngere Ch. Molbech, ein bedeutendes lyrisches Talent; H. C. Andersen, besonders durch seine Märchen in ganz
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Pinczowbis Pindemonte |
Öffnen |
und Kunst (Jena 1848); T. Mommsen, P. (Kiel 1845); L. Schmidt, Pindars Leben und Dichtung (Bonn 1862); Rauchenstein, Einleitung in Pindars Siegeslieder (Aar. 1843); Mezger, Pindars Siegeslieder erklärt (Leipz. 1880); Croiset, La poésie de Pindare et
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Poetbis Pogge |
Öffnen |
entsteht die epische P. (s. Epos); wird dasselbe als gegenwärtig (Geschehenes als geschehend, eine "Begebenheit als Handlung") gedacht, so entsteht die dramatische P. (s. Drama). Hinsichtlich der Beschaffenheit der Darstellungsmittel pflegt man
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0131,
Englische Litteratur |
Öffnen |
. Poesie", Geoffrey Chaucer (1340-1400), würdig zur Seite gestellt werden kann. An der Verschmelzung des niederdeutschen Volkselements mit dem französisch-normannischen hat Chaucer (s. d.) durch seine litterar. und dichterische Wirksamkeit wie kein anderer
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Heywoodbis Hiarbas |
Öffnen |
), den erzählenden kleinen Dichtungen: "Urica" und "Die Brüder" (das. 1852) und seinen ersten Novellen hatte H. große Hoffnungen für sein Talent erweckt. Seine Poesie zeigte sich frisch sinnlich mit einem leisen Zug zur Lüsternheit, plastisch
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Ohmbis Öhme |
Öffnen |
in der dramatischen Litteratur Dänemarks, vorzüglich im Trauerspiele, eine neue Epoche begründet, während er vermöge seiner großen Produktivität und genialen Auffassung auch auf andern Gebieten der Poesie eine nicht gewöhnliche Herrschaft errungen hat
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0133,
Englische Litteratur |
Öffnen |
, daß es Shakespeare (1564-1616), den Dichter aller Dichter hervorgebracht hat, denn während seine Vorgänger auf dramat. Gebiete nur für ihre Zeit geschrieben, während auch ihre gelungensten Werte meistens nur noch ein litterarhistor. Interesse haben, drückte
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Desappointierenbis Descamps |
Öffnen |
Fechten: dem Gegner die Waffe aus der Hand schlagen oder entwinden.
Desätine und Desjatine, s. Deßjätina.
Désaugiers (spr. desōschjeh), Marc Antoine Madeleine, franz. Liederdichter und Dramatiker, geb. 17. Nov. 1772 zu Fréjus, wurde für den
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0595,
Französische Litteratur (14. und 15. Jahrhundert) |
Öffnen |
du moyen-âge (Par. 1839); L. Gautier, Origines du drame chrétien (im Journal "Le Monde" 1872).
Das 14. und 15. Jahrhundert.
In der epischen Poesie, wo das überfeinerte Rittertum und die vage, märchenhafte Natur des bretonischen Sagenkreises überwucherten
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0427,
Provence |
Öffnen |
, insbesondere "La noble leyczon", die in einer provençalischen Nebenmundart geschrieben, aber erweislich erst aus dem 15. Jahrh. sind. Von dramatischer Dichtung sind aus der besten Zeit nur ein kleines Bruchstück eines Mysteriums aus dem 14. Jahrh
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Romantikbis Romanze |
Öffnen |
, sondern insbesondere das Mittelalterliche mit Einschluß des Orientalischen in die Poesie zurückzuführen. Vgl. Hettner, Die romantische Schule in ihrem innern Zusammenhang mit Goethe und Schiller (Braunschw. 1850); Haym, Die romantische Schule (Berl
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Brascassatbis Brasilianische Litteratur |
Öffnen |
de Anchieta zu betrachten, der während seines Aufenthalts in Südamerika (1553-97) als Apostel und Lehrer zahlreiche Schriften in lat., span. und Tupisprache, aber auch portug. Briefe, Gedichte und dramat. Mysterien verfaßte. Ungefähr gleichzeitig
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0230,
Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
Bühnenstücke,
doch wahrscheinlich noch keine von ernsterer Gattung. Die ersten Lustspiele in regelrechter Form sollen unter den Sung verfaßt worden sein. Seit den Zeiten der
Juen ist die dramat. Poesie der Chinesen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Corneille (Thomas)bis Cornelia |
Öffnen |
und Todesfälle in der Familie vielfach getrübt. In seiner Vaterstadt wurde ihm 1834 ein Standbild (s. Tafel: Französische Kunst IV, Fig. 2) errichtet.
C. war der eigentliche Schöpfer der dramat. Poesie und der heroischen regelmäßigen Tragödie
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Laubenheimbis Laubfrösche |
Öffnen |
jener politisch beweg-
ten Zeit. Inzwischen hatte sich L. seit 1841 auch mit
Erfolg der dramat. Dichtung zugewandt ("Dramat.
Werke", Bd. 1-13, Lpz. 1845-74; Volksausg.
1885 fg.). Das Trauerspiel "Monaldeschi" (1845)
und das Lustspiel "Rokoko" (1846
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0741,
Deutsche Litteratur (Fischart, Rollenhagen etc.; Verfall im Dreißigjähr. Krieg) |
Öffnen |
", "Die lautere Wahrheit") zeigt die wachsende Verdüsterung des Sinnes sowie eine zunehmende Plattheit des Ausdrucks. Erzähler in Prosa waren in diesem Zeitabschnitt Lazarus Sandrub, Eucharius Eyering, Erasmus Widmann u. a. Die dramatische Poesie ward
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0744,
Deutsche Litteratur (Gottsched; die "Schweizer") |
Öffnen |
der französischen Poesie aus den Tagen Ludwigs XIV. nur Resultat eines außerordentlichen Aufschwungs des gesamten französischen Lebens seien, ohne schärfere Empfindung für den innern Gehalt des Pariser Klassizismus und nur bemüht, die korrekte Form und klare
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0693,
Kerner |
Öffnen |
und Naturwissenschaften zu studieren, und schloß dort mit Uhland und G. Schwab eine auf die gemeinsame Neigung zur Poesie gegründete innige Freundschaft. Nach Beendigung seiner Studien begab sich K. 1809 auf Reisen und lebte längere Zeit in Hamburg, Berlin, Wien u
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0094,
Spanische Litteratur (18. und 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
spanischen Dichtungen sowie Sarmiento durch seine "Historia de la poesia español" die absolute Herrschaft der Gallizisten zu verhindern und das Interesse für heimische Poesie wieder anzuregen. Als der erste bedeutendere Schriftsteller der französischen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Carrelagebis Carrier |
Öffnen |
. Der Einfluß Ugo Foscolos ist in allen seinen Werken sichtbar. Seinen Ruf begründete er durch die«Poesie» (Padua 1831; beste Ausg. Flor. 1856), denen er «Prose e poesie» (4 Bde., Vened. 1837) und «Apologhi» (ebd. 1841) folgen ließ. Sein gelesenstes Werk
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0171,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1725-50) |
Öffnen |
und dramat. Poesie. J. B. Rousseau (1670-1741) war allerdings auch Satiriker, aber sein Dichterruhm beruht vornehmlich auf seinen klassischen Oden, Kantaten, Psalmen im Stil der "großen Poesie". Aber La Grange-Chancel eiferte in seinen "Philippiques
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0174,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1790-1815) |
Öffnen |
geschichtliches Interesse haben die vielen Gelegenheitsgedichte, die in den "Poésies nationales de la Révolution française" gesammelt sind. Das am meisten charakteristische lyrische Erzeugnis der Epoche ist die "Marseillaise" (von Rouget de l'Isle
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Blankenheimer Auszehrungskräuterbis Blanqui |
Öffnen |
, Rekta- oder Orderpapiere.
Blank verse (engl., spr. blänk wers), der reimlose fünffüßige Iambus, das eigentliche dramatische Versmaß der Engländer wie nach ihrem Vorgang auch der Deutschen. Er wurde in der englischen Poesie zuerst vom Grafen Surrey
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Borinagebis Borken |
Öffnen |
durch schöne lyrische Partien als durch dramatisches Leben auszeichnen, veröffentlichte B. noch zwei Bände lyrische Gedichte: "Kärlek och poesi" ("Liebe und Poesie", 1849) und "Blommor och tarar pa en dotters graf" ("Blumen und Thränen auf einer Tochter Grab
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0749,
Deutsche Litteratur (Herder; der Göttinger "Hainbund" etc.) |
Öffnen |
seine Anschauung über das Wesen der Ur- und Volkspoesie ganz entscheidend. Was Herder in den Hauptwerken seiner zweiten klassischen Periode, dem Buch "Vom Geiste der ebräischen Poesie", den "Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0080,
Neugriechische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
im Athoskloster, von großer Fruchtbarkeit ("Καθρέπτης τῶν γυναικῶν", Vened. 1766; "Χρηστοηθεία", 1770; Briefe, Reden, Enkomien, zum Teil noch nicht herausgegeben). Der dramatischen Poesie gehört an die "Βοσπορομαχία", d. h. der Streit Asiens und Europas an
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0720,
Schwedische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
(gest. 1881), Verfasser von lyrischen und dramatischen Dichtungen, und Zachris Topelius (geb. 1818), als Lyriker und Dramatiker wie als Erzähler ausgezeichnet, sowie der Dramatiker Jul. Vecksell (geb. 1838, "Daniel Hjort"). Die politische Poesie
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0407,
Hugo (Victor Marie) |
Öffnen |
und Kraft zum erstenmal wirklich bewußt und in den Stand gesetzt, starken Empfindungen und feurigem Aufschwung gerecht zu werden. Freilich fehlte diesen orientalisch aufgeputzten Poesien die selbsterlebte Wahrheit. Diese besitzen die «Feuilles d
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0794,
Italienische Litteratur |
Öffnen |
Epos "L'imperio vendicato". Gegen Ende des Jahrhunderts und im folgenden wurde der franz. Einfluß mächtiger. Der berühmteste Dramatiker seiner Zeit war Pier Jacopo Martelli (gest. 1727), der sich eines dem franz. Alexandriner nachgebildeten und nach ihm
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0245,
Polnische Litteratur |
Öffnen |
243
Polnische Litteratur
lungen von Seklucyan, Petr. Artomius u. a.), erbauliche und polemische Traktate, auch in dramat. Form, eines Niemojewski, Krowicki, A. Wolan (in lat. Sprache), Budny u. a. Zur Abwehr mußte der Katholicismus zu
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0091,
Italienische Litteratur (16. Jahrhundert) |
Öffnen |
, Poesie und Prosa gearbeitet hat, und Vicenzo Brusantini aus Ferrara (gest. 1570), welcher das "Decamerone" in Verse setzte und eine geistlose Fortsetzung des Ariost: "Angelica innamorata", schrieb. Auch mögen hier noch "Guerin Meschino", die Bearbeitung
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0397,
Oper (Allgemeines, Gattungen und Bestandteile der O.) |
Öffnen |
der Empfindung zunächst berührt. Das für musikalische Behandlung zumeist geeignete Gedicht wird demnach vorwiegend lyrisch sein müssen. Damit sich aber das lyrische Element in der dramatischen Poesie geltend machen könne, hat der Dichter des Opernbuchs (des
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0197,
Polnische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
der neuesten realistische Periode polnischer Geschichtschreibung.
Wie der französische Akademismus die polnische Poesie bis 1822 beherrschte, so fußten auch die bescheidenen Anfänge der polnischen Philosophie in dem französischen Sensualismus, dessen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Rebondierenbis Récamier |
Öffnen |
) erlebte 5 Auflagen. Von nun an lebte er ausschließlich seinem Dichterberuf und veröffentlichte nach und nach: "Poésies nouvelles" (1846); "Les traditionelles" (1857). Wenig gelungen ist sein dramatischer Versuch "Le martyre de Vivia", ein Mysterium
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0090,
Spanische Litteratur (15. und 16. Jahrhundert) |
Öffnen |
), die Komödien Gil Vicentes (gest. um 1540), eines Portugiesen, der aber zum Teil in kastilischer Sprache schrieb, ferner der so berühmt gewordene dramatische Roman "Celestina" (in 21 Akten) von Fernando de Rojas (1500), der vielfache Nachahmungen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Surseebis Susdal |
Öffnen |
, daß dieselben von Jos. Etienne de S. herrühren, der 1798 wegen royalistischer Umtriebe erschossen wurde, und welcher sich durch diese Mystifikation für die Verschmähung seiner Poesien am Publikum rächen wollte. Auch Nodier mißbrauchte den Namen der S
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0880,
Tschechische Litteratur (18. und 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
. Vaclav Frič (pseudonym Brodsky, geb. 1829) erwähnt, der sich auch als Dramatiker einen Namen gemacht hat. In Viteslav Halek (1835-74) erstand sodann der böhmischen Poesie ein Dichter von durchaus moderner Stimmung und trefflicher Naturmalerei
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0501,
Italienische Litteratur (Belletristik, Litteratur- u. Kunstgeschichte) |
Öffnen |
»Poesie« Guido Mazzonis den begabten Schüler Carduccis verraten. Zu den bessern Schülern Carduccis gehört auch G. Ragusa-Moletti, der schon durch den seinen lyrischen Gedichten gegebenen Titel: »Intermezzo barbaro« sich als Nachahmer der »Odi barbare
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0054,
Russische Litteratur |
Öffnen |
18. Jahrh. erschien der Mysticismus, besonders in den hohen Gesellschaftskreisen.
In der Litteratur herrschte trotz aller Kämpfe gegen die Gallomanie der alte franz. Einfluß. In der Poesie war die Ode immer noch lebendig (Mersljakow [1778-1830], aber
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0071,
Ungarische Litteratur |
Öffnen |
des überaus fruchtbaren Szigligeti, welcher lange die ungar. Nationalbühne fast ausschließlich beherrschte. Die glänzendste Seite der neuern U. L. bildet jedoch die epische und lyrische Poesie. Von den Gedichten, Liedern, Balladen u. s. w. von Czuczor
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Froschbis Gabelsberger |
Öffnen |
. Ein öffentliches Amt hat F. nie angenommen.
Fulda, Ludwig, dramat. Dichter, geb. 15. Juli 1862 zu Frankfurt a. M., studierte an den Universitäten Heidelberg, Berlin, Leipzig germanische Philologie, Litteraturgeschichte und Philosophie und wurde 1883
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0295,
von Junkerbis Kaiser |
Öffnen |
und 1862-1864 in Paris und Amsterdam weiter aus. Nach Frankfurt zurückgekehrt, malte er manche wohldurchdachte Genrebilder von trefflicher Zeichnung, z. B.: Auerbachs Keller, des Künstlers Erdenwallen, die Prüfungskommission (1865), Poesie und Prosa
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0464,
von Saltzmannbis Sandys |
Öffnen |
, der Werwolf, Maultiertreiber, ein Markt in Pompeji (Aquarell) u. a. Später widmete er sich mehr der Poesie und der Romanschriftstellerei, war auch Mitarbeiter an mehreren dramatischen Arbeiten seiner Mutter. 1860 erhielt er das Ritterkreuz
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Kröbenbis Krodo |
Öffnen |
.), der feurige und patriotische Dragutin Rakovac (gest. 1854), Ludewit Vukotinović ("Pěsme i pripovědke", "Ruže i trnje"), Mirko Bogović (geb. 1816), Verfasser von Liedern ("Ljubice"), politischen Poesien ("Domorodni glasi") und Dramen ("Francopan", "Matiaš
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Ayrshirebis Ayuntamiento |
Öffnen |
, Bamb. 1838) ist unbedeutend; dasselbe gilt von der noch ungedruckten strophischen Bearbeitung des Psalters von 1574. Seine dramatischen Dichtungen sind bei seinen Lebzeiten nicht erschienen; erst seine Erben veranstalteten eine Sammelausgabe unter
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0523,
Dänische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
Johan Ludvig Heiberg (1781-1860) auf. Seine geistvolle Auffassung des Lebens wie seine leichte Sprachbehandlung machen alle seine Schöpfungen gleich ansprechend. Die meisten Erfolge errang er als Dramatiker, besonders als Vaudevillendichter
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Gillybis Gil y Zarate |
Öffnen |
wißeinte), 1) Vater des portug. Dramas, geboren um 1475 wahrscheinlich zu Lissabon, studierte daselbst die Rechte, widmete sich aber, seiner Neigung folgend, bald der dramatischen Kunst und zwar sowohl als Schauspieler wie als Bühnendichter
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Iambusbis Iarbas |
Öffnen |
und, im Gegensatz zum Trochäus (- ^), einen energischen, vorstrebenden und drängenden Gang hat. Als Erfinder desselben gilt Archilochos (s. d.), der Begründer der sogen. iambischen Poesie bei den Griechen, mit ihren polemischen und satirischen Tendenzen (daher I
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Köberlebis Koblenz |
Öffnen |
Philosophie und Jura zu studieren. In Leipzig, wohin er sich 1845 wandte, schrieb er die Aufsehen machenden "Aufzeichnungen aus dem deutschen Kolleg in Rom" (Leipz. 1846) und begann 1849 seine Laufbahn als Dramatiker mit dem fünfaktigen Drama "Die Mediceer
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0725,
Lessing (Karl Friedrich) |
Öffnen |
725
Lessing (Karl Friedrich).
Schöne, Zimmermann u. a. besorgte sogen. Hempelsche Ausgabe (Berl. 1868-79, 20 Tle.), die auch mannigfach (z. B. durch zahlreiche bis jetzt ungedruckte dramatische Entwürfe) vermehrt ist. Noch andre Ausgaben
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Uhlenhorstbis Uhlich |
Öffnen |
973
Uhlenhorst - Uhlich.
etwas andre." (O. Jahn.) Während die "Gedichte" anfänglich langsam, dann schneller und schneller ihren Weg ins deutsche Publikum fanden, versuchte sich U. auch als Dramatiker. Seine beiden dramatischen Werke: "Ernst
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Weilburgbis Weimar |
Öffnen |
Poesien, 3. Aufl., das. 1855), dichterisch versucht, als Lyriker und Romanzendichter in seinen »Gedichten« (das. 1863) bewährt hatte, trat er als Dramatiker zuerst mit der romantischen Tragödie »Tristan« (Bresl. 1860, 2. Aufl. 1872) auf, welche
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0132,
Englische Litteratur |
Öffnen |
in "Gammer Gurton's needle" (1575), angeblich von John Still, nachmaligem Bischof von Bath und Wells (gest. 1607), der echte Volkshumor sich geltend machte. Die dramat. Poesie stieg unter der Königin Elisabeth zu immer höherer Blüte. Im Wetteifer um
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Collinbis Collins |
Öffnen |
er 1861 Spensers Werke heraus und begann 1866 die Veröffentlichung einer Reihe von alten und seltenen Gedichten und Flugschriften. C. starb im September 1880 in Maidenhead.
Collin, 1) Heinrich Joseph von, dramat. Dichter, geb. 26. Dez. 1772 zu
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0738,
Deutsche Litteratur (bürgerlich-lehrhafte Poesie, Meistersänger) |
Öffnen |
738
Deutsche Litteratur (bürgerlich-lehrhafte Poesie, Meistersänger).
Frische vereinbar war, wie "Die Jagd" des Hadamar von Laber erweist, wird bereits im "Maidenkranz" des Heinrich von Mügeln (um 1340) immer gespreizter und trockner
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0647,
Englische Litteratur (Zeitalter der Restauration) |
Öffnen |
besungen hatten, waren gefallen oder saßen in den Kerkern, wo Überzeugungstreue und Leiden ihre Poesie veredelten. Die häßliche und lächerliche Seite des Puritanertums, die heuchlerische Scheinheiligkeit, dem unbarmherzigen Gelächter preiszugeben, gelang
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Ennenbis Ennodius |
Öffnen |
und Butter und (1881) 5712 Einw. Zwei Forts verteidigen den Flußübergang. Unterhalb der Stadt, auf der Devenishinsel, ein "runder Turm" und Ruinen kirchlicher Gebäude; oberhalb die Ruine der Abtei Lisgoole.
Ennius, Quintus, der Vater der röm. Poesie
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0598,
Französische Litteratur (17. Jahrhundert) |
Öffnen |
mehr bei dem Mangel an wahrem und ernstlichem Gefühl die Poesie ein leeres Spiel mit Worten, ein fades, süßliches Reimgeklingel wurde. So sind der Marquis de Racan (gest. 1670), A. Godeau (gest. 1672), die drei berühmten Sonettendichter Maynard (gest
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0855,
Klopstock |
Öffnen |
die bleibenden Elemente die zeitlichen überwiegen. Dagegen muß er entschieden als der Anfänger, Begründer, ja als der Schöpfer der zweiten Blütezeit deutscher Poesie bezeichnet und geehrt werden. Man kann ganz kurz den Unterschied der neuen mit K
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0992,
Komödie (antike und neuere K.) |
Öffnen |
gehaltenen Poesien. Von der Schlacht bei Chäroneia (338) datiert die sogen. neue attische K., welche Tragödie und K. zugleich ersetzen mußte. Nun gab an Stelle des Religiösen und Politischen das Familienleben den Stoff zur dramatischen Dichtung her
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Lamasbis Lambach |
Öffnen |
der erstaunlichsten Fruchtbarkeit in fabrikmäßiger Produktion (1850 erschien das dramatische Gedicht "Toussaint Louverture", aufgeführt in der Porte St.-Martin; 1851: "Geneviève, mémoires d'une servante"; 1852: "Graziella"; 1853: "Les visions", eine Art
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Longfordbis Longinos |
Öffnen |
dramatischen Werke bilden mit der "Golden legend" in gewisser Hinsicht eine Trilogie und erschienen auch 1873 in einem Band unter dem Titel: "Christus: a mystery". L. starb 24. März 1882 in Cambridge. Die letzten Veröffentlichungen des unermüdlichen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Marencobis Marengo |
Öffnen |
noch: "Tragedie inedite, con l'aggiunta di alcune poesie etc." (Flor. 1856).
2) Leopoldo, Graf, ital. Dramatiker, Sohn des vorigen, geb. 8. Nov. 1831 zu Ceva in Piemont, brachte schon im Alter von 20 Jahren eine Tragödie: "Isabella Orsini
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0193,
Polnische Litteratur (16. und 17. Jahrhundert) |
Öffnen |
") ist der erste nennenswerte Versuch, den die polnische Poesie auf dramatischem Gebiet machte. In Seb. Fabian Klonowicz (1552-1608) greift zum erstenmal das bürgerliche Element mit zornigen Tönen in die Litteratur der Adelsrepublik ein. Schon
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Zamorabis Zange |
Öffnen |
. Hauptstadt derselben ist Barinas. -
3) Stadt im mexikan. Staat Michoacan, an einem Zufluß des Chapalasees und an der Eisenbahn, hat ein Seminar und (1880) 14,632 Einw. im Munizipium.
Zamōra, Antonio de, span. Dramatiker, wahrscheinlich zwischen 1660
|