Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach druck walze
hat nach 1 Millisekunden 180 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Wickelwalze'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0448,
Holzverzierungen (Brandtechnik, Intarsien) |
Öffnen |
mit Platten, sich oft wiederholende mit Walzen eingebrannt. Zur Hervorbringung des Druckes dient neben Walzen eine hydraulische oder Kniehebelpresse. Der Druck beträgt etwa 22 kg auf 1 qcm (22 Atmosphären) und dauert je nach der Tiefe, die einzubrennen
|
||
4% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Kalamazoobis Kalander |
Öffnen |
beträgt, so ist man mit Hinzurechnung des Eigengewichts der Hebel und der Walzen im stande, auf das Gewebe einen Druck von 120 Atmosphären auszuüben. Durch Anwendung von Schraubenzugapparaten kann dieser Druck sogar auf 300-400 Atmosphären gebracht werden
|
||
3% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1017,
Zerkleinerungsmaschinen (Poch-, Stampf-, Kollerwerke etc.) |
Öffnen |
, deren parallel gelagerte Walzen in entgegengesetzter Richtung mit gleicher Geschwindigkeit rotieren. Denkt man durch die Achsen der beiden Walzen eine Ebene gelegt, so schneidet diese die beiden Walzen an der Stelle, wo sie einander am nächsten stehen
|
||
3% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Walzende Grundstückebis Walzwerk |
Öffnen |
377
Walzende Grundstücke - Walzwerk.
stärkerm Druck wird das Material, wenn es dehnbar ist, gestreckt und dabei oft, entsprechend der Beschaffenheit der Walzenoberfläche, in verschiedene Form gebracht, während sprödes Material zerquetscht
|
||
3% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0108,
Blechbearbeitung |
Öffnen |
ruht auf dem mittels des Schraubengetriebes g verstellbaren Tisch h. Ein von der Vorgelegswelle aus betriebenes Hebelwerk i dient zum selbstthätigen Auswerfen der fertigen Wertstücke. – Das Drücken des Bleches, das insbesondere zur Herstellung
|
||
3% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Wampoabis Wan |
Öffnen |
Blechwalzwerk wegen der hier vorkommenden Walzen bei geringerer Temperatur der sich sehr schnell abkühlenden Blechtafeln die stärksten Walzen mit der geringsten Geschwindigkeit. Wenngleich es sich behufs besserer Ausnützung der dem Walzstück innewohnenden
|
||
3% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0402,
Papiertapeten |
Öffnen |
, ebenfalls gravierten, Walzen gezogen und empfängt von jeder durch Rotation und Druck das betreffende Muster in gewisser Farbe aufgetragen, indem durch sinnreiche Vorrichtung eine fortwährende Einreibung und Übertragung der Farben auf die gravierten
|
||
3% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Filtrierpapierbis Filz |
Öffnen |
. Von der Kratzmaschine gelangt es auf das sogen. Wattrahmentuch. Der Wattrahmen besteht aus einem Gestell mit zwei Ständern, die etwa 2½ m auseinander stehen und je 6 hohle, übereinander liegende Blechwalzen tragen. Zwischen und um diese Walzen läuft horizontal nach
|
||
3% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Gummisirupbis Gummiwarenfabrikation |
Öffnen |
556
Gummisirup - Gummiwarenfabrikation
Gummisirup, s. Traubenzucker.
Gummistrumpf, ein elastischer, eng anschließender Strumpf aus Gummigewebe, welcher bei Krampfadern des Beins durch seinen gleichmäßigen Druck die lästigen Beschwerden
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Kaisheimbis Kalisalze |
Öffnen |
Günstlig Gibson entließ und eine neue Verfassung verkündete (s.
Hawai, Bd. 17).
Kalander. Die gewöhnlichen Walzenkalander lassen zwar den Druck auf das Gewebe sehr hoch steigern; da derselbe sich jedoch auf eine sehr schmale Fläche beschränkt
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Zeugbis Zeugdruckerei |
Öffnen |
und durch elastische Stahlschneiden (Abstreichmesser), welche sich dicht an die Walzen anlegen, von aller an deren Oberfläche haftender Farbe befreit, so daß nur die in den das Muster bildenden Vertiefungen haftende Farbe durch starken Druck auf das Zeug
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Zerkleinerungsmaschinenbis Ziegler |
Öffnen |
1004
Zerkleinerungsmaschinen - Ziegler
versehen, zum Durchbrechen spröder Massen (z. V.
Knochenkohle) in gröbere Stücke dienen. Hier sollen die Massenteile so zwischen die Walzen gelangen, daß sie auf beiden an abwechselnden Stellen hohl
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0665,
Buchdruckerkunst |
Öffnen |
Walzen, die auf der Achse eines mit Handgriffen versehenen Walzengestells (Taf. Ⅲ, Fig. 5) rotieren, wenn der Drucker hin und her über die Schriftform fährt. Die Walzen bestehen aus einer Mischung von Leim oder besser von Gelatine und Glycerin. Über
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0167,
Spinnerei |
Öffnen |
von bestimmter Breite zu vereinigen. Auf den Dupliermaschinen (auch Doubliermaschinen oder Lappingmaschinen) werden mehrere Bänder durch Druckwalzen- und Riffelwalzenpaare geführt, um unter dem nötigen Druck auf eine Walze aufgewickelt zu werden.
Das nunmehr
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0585,
Schnellpresse (Vielfarbendruckmaschine, Stein- und Kupferdruck-S.) |
Öffnen |
, Rotationsmaschinen zum Druck des englischen illustrierten Weltblattes in der Maschinenbauanstalt von Middleton u. Komp. in London hergestellt wurden. Eine von dieser 1878 auf der Weltausstellung zu Paris vorgeführte derartige Maschine erwies sich indes noch nicht
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0642,
Kautschuk (Verarbeitung, vulkanisiertes K.) |
Öffnen |
sie weiter durch Bearbeiten zwischen Walzen unter Zufluß von Wasser und verwandelt sie dann auf einer Knetmaschine mit erwärmten geriefelten Walzen in eine kompakte Masse, aus welcher unter einem einige Tage anhaltenden, sehr starken Druck und bei
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0664,
Buchdruckerkunst |
Öffnen |
Weise ausgeschossen und der Raum zwischen den einzelnen Kolumnen durch Einfügung größerer, hölzerner, bleierner oder eiserner Körper, Stege (die niedriger sind als das Schriftmaterial, damit sie beim Druck von den Walzen nicht mit geschwärzt werden
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0866,
Papier |
Öffnen |
Gestell übereinander lagernden Walzen, von welchen die obere mittels einer Schraube mit mehr oder weniger starkem Druck gegen die untere gepreßt werden kann. Die Papierblätter werden zwischen zwei Zinkplatten gelegt und dann durch die Walzen geleitet
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Appreturmaschinenbis Approximation |
Öffnen |
764 Appreturmaschinen – Approximation
mehr parallel übereinander liegenden Walzen oder Wellen . Diese Walzen sind teils aus
einem, dem Druck nachgebenden, aber stark elastischen Material, z.B. Papier, teils aus poliertem Hartguß hergestellt
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0765,
Appretur |
Öffnen |
Reihe Bunsenbrenner a, die von dem
gemeinsamen Gasrohr b gespeist werden. Die Verbrennungsluft tritt unter Druck durch das Rohr d und die hohle Sengwalze e
nach einem parallel zum Gasrohr b liegenden Rohr f, von dem enge Zweigröhren nach den
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Presse (Buchdruck: Handpresse)bis Presse (Druck-Erzeugnisse) |
Öffnen |
332
Presse (Buchdruck: Handpresse) - Presse (Druck-Erzeugnisse).
den am Karren, ebenso das Rähmchen an ersterm; im Deckel aber werden durch Schraubenköpfe die Punkturen, an gabelartigen, verstellbaren Eisen befindliche Stahlspitzen, gehalten
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Schnelligkeitbis Schnellpresse |
Öffnen |
wird. über diesen Cy-
linder und einige hölzerne Nebenwalzen gehen Leit-
bänder, um den Bogen auf den Cylinder und nach
erfolgtem Druck wieder abzuführen. Vor dem Cy-
linder liegt der Schwärzapparat, eine eiserne Farbe-
walze
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Blecharbeiterschulebis Blechbearbeitung |
Öffnen |
, auch durch hydraulischen Druck gegen das zwischen ihnen durchgeführte Arbeitsstück gepreßt. Sämtliche Walzen werden durch einen Motor, meist eine Dampfmaschine, in Drehung versetzt und erteilen dabei dem eingeführten Arbeitsstück durch Reibung
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0517,
Jutespinnerei |
Öffnen |
mittels heißer Platten oder Walzen mit hochstehenden Mustern an diesen Musterstellen niedergedrückt, wodurch vertiefte, atlasartig glänzende Flächen neben den Samtfiguren und infolgedessen wirkungsvolle Teppiche, Möbelstoffe 2c. entstehen
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Pyromorphitbis Pyrotypie |
Öffnen |
, ein patentiertes Verfahren des Hofmöbelfabrikanten Bernhard Ludwig in Wien, beruht darauf, das Holz unter hohem Druck und hoher Temperatur zu pressen. Das Holz geht durch zwei hohle mit Gas erhitzte Bronzegußwalzen. Gewöhnlich besitzt die obere Walze
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0672,
Reibung |
Öffnen |
auf Gußeisen - 0,116 -
Pockholz auf Pockholz - - 0,070
Die wälzende R., welche bei dem Fortrollen von Walzen, Rädern etc. eintritt, ist bedeutend kleiner als die gleitende. Sie ist dem Druck direkt und dem Halbmesser der Walze umgekehrt
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0569,
Gasbeleuchtung |
Öffnen |
durch Einschütten von Spiritus oder Chlor-
calcium sowie durch Ausblasen der Leitungen mit
Luft unter starkem Drucke ab. An dcn tiefsten Punt-
ten stellt ntan Siphons oder W asfertöpfe atif,
aus welchen die in der Leitung sich allmählich an-
sammelnde
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Kupferdruckpapierbis Kupferhammerschlag |
Öffnen |
816
Kupferdruckpapier - Kupferhammerschlag
bearbeitete Platten auf Papier abzudrucken. Dies
geschieht auf einer Kupferdruckpresse, welche aus
zwei parallel gestellten gußeisernen Walzen besteht,
zwischen denen sich ein starkes Brett
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0566,
Schnellpresse |
Öffnen |
564
Schnellpresse
das Abschwärzen für den folgenden Bogen verhütet.
Eine andere Einrichtung besteht darin, daß ein sog.
Wischapparat aus imprägnierten Walzen den Cylin-
der rein wischt, ehe ein neuer Bogen aufgelegt und
gedruckt
|
||
2% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0348,
Kitte und Klebmittel |
Öffnen |
.
Die mit dem Kitt gleichmässig bestrichenen (aufgerauhten) Riemen sollen zwischen warmen Walzen einem starken Drucke ausgesetzt werden und haften dann mit grosser Festigkeit aneinander.
Guttaperchakitt für Pferdehufe.
2 Th. gereinigte Guttapercha und 1
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0795,
Filzfabrikation |
Öffnen |
bewirkt. In zahlreichen
! Fabriken wird der Versilzungsprozeß derart durch-
^ geführt, daß der Druck der Walzen mit der zu-
nehmenden Dichtigkeit des Filzes vermehrt und
^ der Hutstumpen nach und nach eingefilzt wird.
! In den Walt- oder Filz
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0469,
Brot (Teigbereitung, Knetmaschinen) |
Öffnen |
Achsen durch ein elastisches Gummiband zusammengehalten, so daß sie in geringem Grad nachgeben können und einen mäßigen Druck auf den Teig ausüben. Durch Hin- und Herbewegen der Kurbel C kann man den Teig so oft durch die Walzen gehen lassen, bis
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Revolverbis Rex |
Öffnen |
. Die älteste von dem Amerikaner Colt angegebene Konstruktion erfordert das Aufziehen des Hahns mit der Hand, wobei gleichzeitig ein Hebel angezogen wird, der in eine Verzahnung der Walze eingreift und diese dadurch dreht. Von unten tritt dabei ein
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Apenradebis Äquatorial |
Öffnen |
der Einführungsseite der Walzen parallel zu diesen angebrachten, leicht beweglichen Schutzwalze. Sobald der Arbeiter mit seiner Hand diese Schutzwalze berührt, hebt sich dieselbe und macht ihn durch den hierbei ausgeübten geringen Druck auf die Gefahr
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0016,
Lederfabrikation |
Öffnen |
die Häute mit dem Streicheisen so lange behandelt, bis sie geschmeidig geworden sind, und auf der Narbenseite mit einer Alaunlösung bestrichen. Sobald diese Lösung getrocknet ist, giebt man dem Leder eine Narbe, indem man es durch geriefte Walzen gehen
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Schnellkraftbis Schnellpresse |
Öffnen |
war. König gab indes das Prinzip des Flachdrucks auf und setzte an Stelle der druckenden Platte (Tiegel) eine große Walze (Cylinder), die in drei Felder geteilt war. Diese waren mit dünnem Filz bezogen und dienten zur Abgabe des Druckes; war das Papier
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0616,
Schreibmaschine |
Öffnen |
614
Schreibmaschine
Drücker, welcher auf einer Teilung entsprechend eingestellt und dann niedergedrückt wird. Die Eintastermaschinen können als zeitsparende S. nicht in Betracht kommen, da sie höchstens die Geschwindigkeit des Handschreibens
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0932,
Eisenerzeugung |
Öffnen |
-
frischen und dem Puddeln, ist das erhaltene Pro-
dukt ein inniges Gemenge von Eisenkrystallen und
Schlacke, und die letztere muß daher durch hinreichen-
den Druck entfernt werden, ehe sie erstarrt. Diese
Arbeit wird das Zangen genannt
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0400,
von Papierbis Papier-maché |
Öffnen |
ist. Von da fließt der gereinigte Papierstoff auf ein Metallgewebe von 1½-2 m Breite und 10-15 m Länge ohne Ende, welches von kleinen Walzen getragen und von großen Walzen darunter gespannt wird. Durch seitliches Schüttelwerk, eine aufgelegte
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0351,
Mauersteine |
Öffnen |
geklopft, auch wohl nach hinreichendem Trocknen in Formen gepreßt. Die Handformerei ist aber vielfach durch Maschinen verdrängt, bei denen eine dem Thonschneider ähnliche Vorrichtung (an einer Walze befestigte, schraubenartig wirkende Messer: Schlickeisen
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Walhallabis Walken |
Öffnen |
hängen, auf- und niedergeschoben werden. Der Niedergang übt keinen Stoß, sondern nur einen weniger gewaltsamen Druck aus und kann das Tuch nicht beschädigen, zumal wenn die Zugstangen durch eine in ihnen angebrachte Feder elastisch sind. Bei den
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Wascherdebis Wasenmeister |
Öffnen |
an der Peripherie nach Art der Wasserräder mit Zellen versehen sind. Die Walzenwaschmaschinen bestehen (Fig. 1) aus zwei hölzernen, oft mit Kautschuk bekleideten Walzen AB, von denen die untere B festgelagert ist und von der Riemenscheibe 2
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Lederfeilebis Ledermosaik |
Öffnen |
mit beliebigem Druck gegen das Leder gedrückt werden, das auf einer allseitig beweglichen Tischplatte ausgebreitet liegt. Nach dem Ausstoßen wird das Leder zur Erhaltung der Geschmeidigkeit gefettet, indem die Fleischseite mit einer Mischung von Thran
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Appretierenbis Appretur |
Öffnen |
und sein natürlicher Glanz hervorgebracht werden. Wünscht man einen höhern Glanz, so ist ein Verstopfen der Gewebeporen durch das Füllen und ein Glätten der Oberfläche vermittelst eines Überzugs und starken Drucks erforderlich. In vielen Fällen
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Dehnbarkeitbis Dehodencq |
Öffnen |
619
Dehnbarkeit - Dehodencq.
sition gehören unter andern Glinka, Kullak, Kiel, Rubinstein und Albert Becker.
Dehnbarkeit (Geschmeidigkeit), die Eigenschaft eines Körpers, durch äußern Druck, Zug, Drehung seine Gestalt verändern zu können
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0559,
Buchdruckerkunst (Technik) |
Öffnen |
verlangt, da selbst der feinste Holzschnitt ohne gute Zurichtung nicht voll zur Geltung kommt. Zur Erzielung eines guten Druckes gehören namentlich auch gute Walzen zur Verreibung und Auftragung der Farbe (s. Buchdruckfarbe); erstere werden meist
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0661,
Buchdruckerkunst |
Öffnen |
die Verbesserung der Werkzeuge und die infolgedessen eingetretene Wohlfeilheit des Drucks einen großen Anteil. Durch Jacobis Entdeckung der Galvanoplastik (1837) erhielten die Schriftgießer die Möglichkeit, von einfachen Bleibuchstaben kupferne Matrizen zu
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Indikativbis Indikator |
Öffnen |
eingeschliffenen Kölbchens auf eine Spiralfeder drücken läßt. Ist nun die Feder so gewählt, daß die Größe ihrer Zusammendrückung dem auf sie ausgeübten Druck proportional ist, so wird man in dieser Größe ein Maß für die Intensität des Dampfdruckes haben. Um
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0261,
Kautschuk |
Öffnen |
die Masse beständig vor Augen und in Händen hat. Durch den Druck, welchen die Masse beim Kneten oder mehrmaligem Passieren der Walzen erleidet, wird sie wie gesagt bald weich, unelastisch und bildsam. Wird das Vulkanisieren beabsichtigt, so hat
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0676,
Papier (Maschinenpapier) |
Öffnen |
liegende Walzen gespannt und geleitet, stets zurückkehrt und auf dem Weg mit Hilfe einer starken Rüttelung den Stoff entwässert, so daß am Ende der horizontalen Fläche das P. gebildet ist. Damit das Zeug nicht seitwärts von der Form abläuft, liegt
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Revolvergeschützebis Reybaud |
Öffnen |
811
Revolvergeschütze – Reybaud
löst und der Lauf mit der Walze durch einen Druck nach vorn um d gedreht. Dabei tritt die Nase n in die Vertiefung e der Achse B
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Revisionsbrunnenbis Revolver |
Öffnen |
(meist fechs) Patronenlager
enthaltende Trommel (Walze) befchränkt, vor der
sich ein einziger feststehender Lauf befindet. Das
Schloß ist gleichfalls gemeinsam. Die R. haben jetzt
in allen Heeren die Pistolen als Ordonnanzwaffen
verdrängt. Der R
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0288,
Tinten |
Öffnen |
von der Säure nicht angegriffen wurden, etwas erhaben stehen. Nachdem die Schrift durch die Walze mit Druckerschwärze überzogen, erfolgt die Uebertragung auf das Papier durch einfachen Druck. Für
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0560,
Heizung |
Öffnen |
regel-
mäßig mit niedrigem
Druck gearbeitet wird,
ist die Gefahr des Über-
kochens infolge unzu-
reichender Behandlung
vorhanden. Die Schutz-
mittel sollen einerseits die Folgen des Überkochens
weniger fühlbar machen und andererseits jeder
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Faßbis Fasten |
Öffnen |
erfolgt mit dem fertig hergestellten Rumpf zwischen entsprechend geformten heißen Walzen.
Nach einer andern Fabrikationsart wird endloses Papier von einer Breite gleich der Faßlänge durch einen Trog mit Klebstofflösung hindurch auf eine zylindrische
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Schreibmeisterbis Schreivögel |
Öffnen |
Hebel befestigt, daß sie beim Abdruck gerade in Reih und Glied stehen. Die Walze C mit dem darüber gespannten Papier wird mittels eines Schlittens an der Druckstelle vorübergeführt, und zwar von rechts nach links. Eine bei jedem Tastenanschlag
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0451,
Schießpulver (Fabrikation) |
Öffnen |
oder Walzen, welche durch Hebelwerke unter einem ganz bestimmten Druck aneinander gepreßt werden. In der hydraulischen Presse werden 40 auf den Preßtisch zwischen Segeltuch u. Kupferplatten aufeinander gelegte, 20 mm dicke Pulverschichten mit einem Druck
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1014,
Heizung |
Öffnen |
1012 Heizung
mum 180°, einen Druck von 9, 5 –15 Atmosphären aus, weshalb stärkere Rohre und solide
Dichtungen nötig sind. Um Explosionsgefahren möglichst zu beseitigen, sind die gezogenen schmiedeeisernen Röhren nur
22 mm im Lichten weit, 6
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0314,
Bandwürmer |
Öffnen |
heißen eisernen, mit Brettern belegten Platten, mehrere Hundert Ellen auf einmal, recht stark in einer Schraubenpresse preßt. Auf den gaufrierten Bändern hat man mittels eines starken Druckes zwischen Walzen erhabene Zeichnungen hervorgebracht
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0888,
Röhren (Herstellung) |
Öffnen |
888
Röhren (Herstellung).
vermindern, so füllt man das Rohr mit einer Masse aus, die sich mitstreckt und nachher beseitigt wird. Zur Beschleunigung der Streckung, namentlich wenn die Metalle heiß gewalzt werden, können mehrere Walzen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Gexbis Giffen |
Öffnen |
Gegenständen sehr geeignet ist, welche dei größern Längen nahezu gleichbleibende Querschnittsform besitzen, besteht darin, daß der Formsand, statt durch Stampfen nut freier Hand, durch zwei nacheinander zu benutzende Walzen gegen das Modell gepreßt
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Lipochromebis Lippe |
Öffnen |
in einem mit Dampfmantel versehenen Cylinder mit Rührwerk oder auf einem Walzwerk mit 2-3 hohlen, auf 150° erwärmten Walzen geknetet wird. Man erhält sie in der Form eines dünnen Blattes, das entweder aufgerollt ohne weiteres zum Belegen des Gewebes
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0865,
Papier |
Öffnen |
863
Papier
Zur Umarbeitung des Halbzeugs zu Ganzzeug wendet man jetzt ausschließlich den Ganzzeug-, Feinzeug- oder Ganzholländer an, welcher ähnlich dem Halbzeugholländer gebaut ist und nur eine größere Anzahl Walzen- und Grundmesser enthält
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0622,
Feder |
Öffnen |
- und Torsions-
federn; die Verwendung von Biegungsfedern ist
die bei weitem allgemeinere.
Druck- und Spannfedern dienen als Ersatz
für Gewichte; erstere werden statt solcher beispiels-
weise an Ventilen und Walzen angewendet. Ferner
benutzt man
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0583,
Schnellpresse (einfache, Zweifarbenmaschine etc.) |
Öffnen |
geschieht es nur auf einer Anzahl übereinander gelagerter Walzen, die man je nach ihrer Zahl und Stellung als einfacherer doppelte (übersetzte) Färbung bezeichnet. In jüngster Zeit hat man auch die Zahl der Auftragwalzen von zwei auf vier gebracht
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Isobrontenbis Isokrates |
Öffnen |
-
getrocknete Schwärze wieder frische Farbe annimmt,
das Papier dieselbe aber abstößt, wenn man eine
mit frischer Farbe versehene Walze über den alten
Druck rollt. Solche aufgefrifchte Drucke ließen sich
zu weiterer Vervielfältigung dann
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Schnellräucherungbis Schnepfe |
Öffnen |
, denn alle Zeitungen und Werke mit großen Auflagen werden auf solchen Maschinen gedruckt und die mannigfachsten Kombinationen in der Konstruktion sind darin nutzbar gemacht worden. Man benutzt dieses System auch für mehrfarbigen Druck
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Asphaltkittbis Asphaltstraße |
Öffnen |
ist. (s. Photozinkographie und Zinkographie.) In neuerer Zeit sind auch A. angewendet, um Farbendruckplatten nach Halbton-Negativen, mit Zuhilfenahme eines Chromolithographen, auf Stein zu erzeugen und davon zu drucken. Ein lithographischer Stein
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Tapestrybis Tapeten |
Öffnen |
von Maschinen, Grundier- oder Fonciermaschinen, ausgeführt. Die Grundiermaschinen haben als wirksame Teile mit Filz überzogene Walzen, welche entweder durch direktes Eintauchen oder mittels eines endlosen Tuchs die Farbe aufnehmen. Das grundierte Papier
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0726,
Papier (Ersatzstoffe; elektrisches Bleichverfahren; Hoyts Holländer) |
Öffnen |
der Fasern zu erreichen, so daß der auf diese Weise erzeugte sogen. Sulfat st off stark in Aufnahme gekommen ist. Nach Dahls Verfahren gewinnt man den Stoff, indem man zerschnittenes Holz unter einem Drucke von 5-10 Atmosphären 30-^Stunden
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0055,
Blech |
Öffnen |
nochmals
geglüht, um alle vom Walzen etwa vorhandenen inneren
Spannungen zu beseitigen, und unter mächtigen Pressen
gepreßt, wenn völlige Ebenheit noch nicht erreicht
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Federalaunbis Federhemmung |
Öffnen |
621
Federalaun - Federhemmung
Fig. 6.
aus Draht (z. B. Matratzenfedern) oder aus Blechstreifen und können sowohl auf Zug und Druck als auf Torsion beansprucht werden. Je nach der Beanspruchung auf Zug oder auf Druck sind die einzelnen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Bunte Peltschenbis Buntpapier |
Öffnen |
641
Bunte Peltschen - Buntpapier.
sich dieselben vermischen oder ineinander verlaufen. Dieser Art B. gerade entgegengesetzt ist der Irisdruck, bei welchem mit einer Walze zugleich mehrere Farben derart aufgetragen werden, daß dieselben nach
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0685,
Pappel |
Öffnen |
und bei der Rotation mit nach oben geht; dort legt sich ein Filztuch dagegen, welches ohne Ende über die Walzen D, E, K, I, H, G, D' in der Pfeilrichtung läuft. D und D' sind die Gautschwalzen; sie drücken den Filz gegen die Papiermasse und bewirken
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0867,
Papier |
Öffnen |
Walze abgestreift und durch die Rinne f an den Behälter g abgegeben, von wo sie sodann entfernt werden. Im Kasten h sind gleichfalls zwei Rührwerke kk angeordnet; der in diesem rotierende Cylinder i läßt nicht die Masse, sondern nur
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Cellulitisbis Cellulose |
Öffnen |
, nachdem die Nitrierung erfolgt ist, mit Wasser bis zur Beseitigung jeder
Spur von Säure gewaschen, worauf die Masse einem starken Druck ausgesetzt wird, um die Feuchtigkeit möglichst zu entfernen. Die Verbindung mit dem Kampfer
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0695,
von Pelzwerkbis Petroleum |
Öffnen |
also alles Maschinenpackpapier, weil dasselbe durch die Walzen auf einer oder beiden Seiten geglättet wird.
e) Druck-, Schreib-, Lösch- und Seidenpapier aller Art, auch lithographiertes, bedrucktes, liniiertes, zu Rechnungen, Etiketten
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0392,
Glas (Spiegelglas, gepreßtes und Hartglas) |
Öffnen |
gleichzeitig das G. mit einer Abschäumkrücke gereinigt wird. Der Kran läuft auf Schienen bis vor die Gußplatte D, hier wird der Hafen C in Schwingungen versetzt und bei der zweiten oder dritten Schwingung das G. quer über die Platte hin vor die Walze E
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0952,
Guttapercha |
Öffnen |
das Verhalten eines faserigen Körpers, der in der Richtung der Fasern sich bedeutend strecken läßt, aber zerreißt, sobald man versucht, ihn quer gegen die Fasern zu strecken. Bei 25° wird G. biegsam, bei 48° läßt sie sich unter starkem Drucke kneten
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0643,
Kautschuk (gehärtetes K. oder Ebonit, Verwendung etc.) |
Öffnen |
der Kautschukbäume dargestellt; jetzt färbt man die schwefelhaltige Kautschukmasse mit Kienruß, befestigt sie durch Walzen auf einem trikotartigen Gewebe, schneidet die erforderlichen Stücke nach Schablonen, setzt dieselben über hohlen eisernen Formen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Mohrungenbis Moiree |
Öffnen |
der Kettenfäden, in welchen sich der Druck am stärksten äußert. Die eigentümliche Aufeinanderfolge dieser Spiegel zeigt sich nun als Wässerung. Indem man das Zeug vor dem Eintritt in die Walzen durch einfache Vorrichtungen verschieden spannt, kann man
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Roelofsbis Röhren |
Öffnen |
greifen ^^^^. Die Dichtung, welche durch Einlage eines schmalen Kautschukstrcifens erhöht wird, widersteht einem Druck von bis 15 Atmosphären, weshalb diese biegsamen Metallröhren sehr schnell da in Aufnahme gekommen sind, wo biegsame Leitungen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Preßkohlenbis Preßluftgründung |
Öffnen |
zweier sich berührenden Walzen reihen-
weise die halben Eiformen angeordnet. Bei Drehung
der Walzen füllen sich je zwei gegenüber stehende
Höhlungen mit Material und bilden bei der Be-
rührung ein Eierbriquett. Gebräuchlich ist die von
Zinnnermann
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Schöfferbis Schokolade |
Öffnen |
-
berg und lernte so als einer der ersten den Vücher-
druck, der ihm nach einer nicht unglaubhaften Tra-
dition manche Verbesserungen verdankt. Nach dem
Zerwürfnis jener beiden wurde er Teilhaber des Fust
(1455), und beide begannen mit dem
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0330,
Kupferstecherkunst (Aquatintamanier etc.; der Kupferdruck; Geschichtliches) |
Öffnen |
man sie auf das Laufbrett und zwar mit der gestochenen Seite nach oben, darauf das angefeuchtete Kupferdruckpapier, auf dieses eine Lage von 3-4 glatten, guten Tüchern von Wolle oder eine dünne Filzdecke und zieht dann, indem die Walzen durch ein
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Lithologiebis Lithospermum |
Öffnen |
837
Lithologie - Lithospermum.
nung sich erhaben und für den Druck auf der Buchdruckpresse geeignet darstellte. Eine sehr interessante, aber bisher wenig geübte Manier ist die lithographische Schabkunst, wobei der ganze Stein
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Holzstiftmaschinenbis Holzstoff |
Öffnen |
321
Holzstiftmaschinen - Holzstoff
Vorschub mit Walzen bewirkt, deren Riffeluna genau
der Entfernung je zweier aufeinander folgenden
Zähne entspricht und die, von dem Messerantriebe
bewegt, in die Spitzen der Platte eingreifend
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Mannesschwächebis Mannheim |
Öffnen |
556
Mannesschwäche - Mannheim
welchem Verfahren alsdann die freie Röhrenbildung nicht mehr das Wesentliche ist. Das Walzen über einen Dorn (nach Fig. 4) kann auch zur Erweiterung unter gleichzeitiger Festigung einer fertigen Röhre dienen. Die nach
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0399,
Papier |
Öffnen |
und dabei durch seitliche Schüttelung während des Ganges und dann durch Walzen mit Filztuch ohne Ende unter Druck das Wasser aus dem fortlaufend gebildeten Papierbogen (P. ohne Ende, papier sans fin; endless paper) möglichst zu entfernen. An Stelle des
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Glasbergbis Glaser |
Öffnen |
verschiedener graphischer Verfahren: Druck von Glasplatten und auf solche. Über erstern s. Hyalographie und Lichtdruck; letzterer kann, wenn er direkt und nicht durch Überdruck oder Übertragung erfolgen soll, nur mit Hilfe elastischer Formen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0522,
Metalle |
Öffnen |
die Geschmeidigkeit mit der Temperatur; doch ist z. B. Zink bei gewöhnlicher Temperatur brüchig, bei 100° geschmeidig, bei 200° sehr spröde. Die geschmeidigen M. sind hämmerbar und dehnbar; sie werden beim Hämmern, Walzen und Ausziehen dichter, härter, elastischer
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Nägel (anatom.)bis Nägel (techn.) |
Öffnen |
sind auch die N. gefäß- und nervenlos, daher unempfindlich. Doch sind sie für die Feinheit des Gefühls der Finger und Zehen von sehr großem Belang, da ein Druck; welcher auf die Tastwärzchen der Haut an den Fingerspitzen wirkt, in dem festen Nagel
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Sathonaybis Sátoralja-Ujhely |
Öffnen |
Zeuge und selbst baumwollene.
Satinholz, s. Atlasholz.
Satinieren (v. franz. satin, Atlas[glanz]), das Glätten des Papiers vor oder nach dem Druck auf der Satiniermaschine. Letztere besteht aus einem Paar eiserner, verstellbarer Walzen, zwischen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Schuckmannbis Schuh |
Öffnen |
Ware, andre überweisen ihnen das Leder oder Halbfabrikate zur Vollendung, während noch andre die Gesamtarbeit durch Lohnarbeiter in besondern Fabrikräumen vornehmen lassen. Zum Vorbereiten des gegerbten Leders dienen Walzen und Hämmermaschinen, welche
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Stereotomiebis Sterigmen |
Öffnen |
gegenwärtige Entwickelung gewinnen können. Die S. ermöglicht jederzeit den Druck neuer Auflagen von den durch sie erzeugten Platten; das Papierstereotypieverfahren bietet sogar die Möglichkeit der Aufbewahrung billiger Matrizen, aus denen bei Bedarf Platten
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Pillauer Tiefbis Pillnitz |
Öffnen |
-
weder flach oder muldenförmig gerundet, bei den
Maschinen für den Großbetrieb hingegen entweder
auf drei Walzen oder auf eine Walze und eine um
dieselbe gebogene Platte verteilt. Durch Gegen-
^ einanderbewcgcn der Schneiden mit allmählich
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Rehfellbis Reibungskoefficient |
Öffnen |
berührende, relativ zu ein-
ander bewegte Körper der Bewegung entgegensetzen.
Die Größe der R. hängt ab zunächst von dem Druck,
mit dem die sich reibenden Flüchen auseinander
lasten (dagegen innerhalb sehr weiter Grenzen nicht
von der Größe der sich
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0889,
Cellulose |
Öffnen |
Substanzen, zur Modifizierung gewisser Eigenschaften durch Walzen sehr innig gemischt und in eine hydraulische Presse gebracht, in welcher die Masse unter sehr starkem Druck auf 60-130° erhitzt wird. Hier findet nun eine vollständige Durchdringung
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Kompositionsmetallbis Komprimierte Luft |
Öffnen |
, Sarabande, Walzer etc.), Marsch (Trauermarsch etc.), Fuge, Toccata, Suite, Partite, Sonate, Phantasie, Duo, Trio, Quatuor (Quartett), Quintuor (Quintett), Sextuor (Sextett), Septuor (Septett), Oktett, Nonett, Divertissement, Serenade, Kassation, Konzert
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0822,
Kupferstechkunst |
Öffnen |
.
in dem jetzigen Sinne. Wo und wann die Walzen-
presse, unter deren Druck die Platte ihre Schwärze
an das Papier abaicbt, zuerst aufgekommen und an-
gewendet worden ist, ist streitig; Italien und Deutsch-
land machen beide Anspruch auf diese
|