Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach elba
hat nach 1 Millisekunden 237 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Elastisches Erdpechbis Elba |
Öffnen |
972
Elastisches Erdpech - Elba
Elastisches Erdpech, s. Elatcrit.
Elatca oder Elatiäs (d. i. Tannenberg), Name,
mit dem die Griechen jetzt den von den Alten Ki-
Uiä'ron (s. d.) genannten Gebirgszug auf der Grenze
von Böotien, Megaris
|
||
50% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Elastizitätsmesserbis Elba |
Öffnen |
501
Elastizitätsmesser - Elba.
Optik (das. 1877); Grashof, Theorie der E. (2. Aufl., Berl. 1878); Neumann, Vorlesungen über die Theorie der E. fester Körper und des Lichtäthers (hrsg. von Meyer, Leipz. 1885).
Elastizitätsmesser (Elaterometer
|
||
31% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Rio de la Platabis Rio Grande do Norte |
Öffnen |
zugenommen. Im J. 1834 wurde es mit den umliegenden Ortschaften als "Municipio neutro" von der Provinz R. getrennt. Vgl. Allain, R. (Par. 1885).
Rio de la Plata, Fluß, s. La Plata.
Rio de la Plata-Staaten, s. Argentinische Republik.
Rio dell' Elba
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0093,
Geographie: Italien |
Öffnen |
. Inseln
Isola Madre, s. Borrom. Inseln
Pescatori, s. Borrom. Inseln
Brondolo
Buccinarische Inseln
Caprera
Burano
Capraja
Caprara, s. Tremiti
Capri
Blaue Grotte, s. Capri
Comino, s. Cumino
Cumino
Elba
Elva, s. Elba
Marciana
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Livoniabis Livorno |
Öffnen |
. Name für Livland.
Livornēser Huhn, soviel wie ital. Huhn (Leghorn).
Livorno. 1) Provinz im Königreich Italien, in der Landschaft Toscana, besteht aus der Stadt L. (s. unten) und Umgebung und der Insel Elba und hat 320 (nach Strelbitskij 343) qkm
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Pinzgauer Pferdbis Pipa |
Öffnen |
-
tum (360 hivin), jetzt ein Teil der ital. Provinz Pisa,
gehörte ehedem mit Elba zu Pisa, dessen Stadtherren,
die Appiani, bei dem Verkauf von Pifa (1399) an
die Visconti sich P. und Elba als eigene Herrschaft
vorbehielten. Ende des 16. Jahrh
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Pinxitbis Pioniere |
Öffnen |
Tyrrhenischen Meers, der Insel Elba gegenüber malerisch gelegen, hat Befestigungsmauern mit Türmen, ein Kastell, einen Palast der ehemaligen Fürsten von P., ein Zollamt, Spital und (1881) 2763 Einw. Im Hafen von P. liefen 1885: 1191 Schiffe mit 33,391 Ton. ein
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0938,
Sicilien (Königreich beider) |
Öffnen |
. Schiffe von allen Häfen des Königreichs, Verzicht auf Elba, Piombino und den Stato dei presidii. Marie Karoline ließ sich bestimmen, während sie in Paris einen Neutralitätsvertrag abschloß (26. Okt. 1805), in Wien wegen ihres Beitritts zur dritten
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0096,
Geographie: Italien |
Öffnen |
)
Massa Marittima
Orbetello
Pitigliano
Porto Ercole, s. Monte Argentario
Porto Santo Stefano, s. Monte Argentario
Sorano
Livorno
Leghorn, s. Livorno
Elba, s. oben: Inseln
Lucca
Bagni di Lucca
Bagni di San Giuliano
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0771,
Deutscher Befreiungskrieg (Pariser Friede) |
Öffnen |
setzte die Bonapartesche Dynastie ab, und der gestürzte Eroberer mußte sich nach der Insel Elba zurückziehen. In Frankreich ward Ludwig XVIII. als König eingesetzt, mit dem die Mächte 30. Mai 1814 den ersten Pariser Frieden schlossen; dieser ließ
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0405,
Eisen (Brauneisenstein, Spateisen-, Thoneisen- und Kohleneisenstein) |
Öffnen |
Kristallen als Eisenglimmer oder Eisenrahm. Das ausgezeichnetste Vorkommen des Eisenglanzes ist auf der Insel Elba, deren Gruben schon von den Etruskern abgebaut wurden. Ferner kommt der Roteisenstein in strahligen, traubigen, kugeligen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0475,
Eisenglanz |
Öffnen |
Strich und besteht aus Eisenoxyd, zuweilen mit Titansäure, Eisenoxydul, Magnesia, Chromoxyd, Kieselsäure. Es findet sich im Trachyt, Porphyrit, Felsitporphyr, im Glimmerschiefer, Itakolumit und Melaphyr, in schönen Kristallen auf Elba und am St. Gotthard
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0061,
Italien (Viehzucht, Fischerei, Bergbau) |
Öffnen |
aus älterm geschichteten, kristallinischen oder eruptiven Gestein besteht, in den Alpen, dem Ligurischen Apennin, dem Toscanischen Subapennin wie auf Elba und Sardinien, finden sich wertvolle Mineralien, zu denen noch im Tertiär Siziliens Schwefel u
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Italienischrotbis Iter |
Öffnen |
liefern auch Elba, Lucca und der Kirchenstaat, der toscanische aber ist der echte. Ein seiner, parfümreicher, herber Weißwein ist der Verdua von Arcetri, bekanntlich der Lieblingswein Friedrichs d. Gr. Zu erwähnen sind ferner der lichtgelbe Vino
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1005,
Napoleon (N. I.: 1808-1815) |
Öffnen |
und, als dies von den Verbündeten zurückgewiesen wurde, 11. April für sich und seine Erben abdankte. Dafür ward ihm die Insel Elba als Fürstentum, die Beibehaltung des Kaisertitels und eine jährliche Rente von 2 Mill. Frank zugesprochen; auch durften
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Turmabis Turmalin |
Öffnen |
Orte in Tirol, Norwegen, für farblosen T. Elba, für Rubellit Elba und Rozna in Mähren; grüne, braune und doppelfarbige kommen von Penig in Sachsen, vom St. Gotthard, aus Kärnten, vom Ural, aus
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Wiener Lackbis Wiener-Neustadt |
Öffnen |
und Dalmatien. Ferner wurden ihm Tirol und Vorarlberg, Salzburg, endlich Galizien zurückgegeben.
Wiewohl Napoleon I. im Vertrag vom 11. April 1814 den ungestörten Besitz der Insel Elba von den Mächten zugesichert erhalten, betrieben doch die italienischen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0178,
Afrika (Inseln. Bodengestaltung) |
Öffnen |
von Suakin, Ras Rauai, Ras Elba
mit dem 1200 m hohen Djebel Elba dahinter, und Ras Benas mit dem Golf von Benas oder Berenice. Gegen N. läuft das Rote Meer in zwei Arme aus, das
westlichere Bahr Sues mit dem Hafen von Sues und das Bahr Akaba
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Apenradebis Aperçu |
Öffnen |
Formationen (Granit, Gneis, Carbon, Dyas, Trias) finden sich
nur noch am Rande des Tyrrhenischen Meers und auf den Inseln, die der Küste nahe sind (z. B. Elba). Der jetzige A. bildet den
Mantel des zertrümmerten Grundgerüstes und ist aus jüngern
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Eisenjodürbis Eisenkies |
Öffnen |
. von Elba und Traversella zu beobachten ist. Fig. 2 veranschaulicht die am E. von Elba sehr gewöhnliche Kombination von Pentagondodekaeder, Oktaeder und Dyakisdodekaeder. Am häufigsten treten Würfel, vielfach parallel ihren abwechselnden Kanten ge
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Fleury de Chaboulonbis Flibustier |
Öffnen |
), Edouard, Baron, Kabinettssekretär Napo-
leons 1. nach dessen Rückkehr von Elba, geb. 1782,
war schon im 16. Jahre Anführer eines Bataillone
der Nationalgarde. Unter dem Minister Fcrmout
bei der Finanzverwaltung angestellt, trug er durch
seine
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Guerrazzibis Guerrillas |
Öffnen |
Italiens thätig, weshalb er zu wieder-
holtenmalen gefangen gesetzt und (1830 und 1834)
nach Elba verbannt wurde. 1838 ging er nach
Florenz. Da die revolutionären Kundgebungen in
Livorno Ende 1847 und Anfang 1848 seinem Wirken,
namentlich
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0747,
Italien (Bergbau. Industrie) |
Öffnen |
Mill. Lire.
Bergbau. Der Bergbau liefert Eisen, Kupfer, Silber, Blei, Quecksilber und Braunkohlen; Steinkohlen fehlen. Reiche Eisenlager finden sich auf Elba und Sardinien, in Piemont sowie in den Provinzen Bergamo und Brescia; ferner Kupfererz in den
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0765,
Italien (Geschichte 1792-1815) |
Öffnen |
. Fürst hierfür das zum Königreich Etrurien erhobene Toscana erhielt, während der Friede mit Neapel (28. März) Elba mit Portolongone sowie den Präsidialstaat und Piombino in Bonapartes Hand gab. Nachdem schon 1802 Piemont Frankreich einverleibt worden
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0176,
Napoleon I. |
Öffnen |
, entsagte N. zu Gunsten seines Sohnes, Napoleons II.; als dies verworfen wurde, bequemte er sich im Vertrag von Fontainebleau 11. April zu einer bedingungslosen Abdankung. Dagegen sollte er die Insel Elba als Souverän und eine Jahresrente von 2 Mill
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0717,
Wiener Kongreß |
Öffnen |
und Frankreich festgesetzt, daß der Infant nach dem Tode der Marie Luise in Parma nachfolgen sollte. König Murat von Neapel wurde, als er nach Napoleons Rückkehr aus Elba die Waffen erhob, von den Österreichern aus seinem Königreich verjagt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Magnesiumphosphatbis Magnetische Doppelschale |
Öffnen |
magneteisenreiche Berge, wie auf Elba, San Domingo und an andern Orten.
Magneteisenstein, Magneteisenerz oder Magnetit, ein im regulären System, namentlich als Oktaeder und Rhombendodekaeder, auch in Zwillingen nach der Oktaederfläche krystallisierendes, meist
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Turmalingranitbis Turnau |
Öffnen |
7
Turmalingranit - Turnau
mung wird der T. polarelektrisch. Schöne Varietäten finden sich bei Penig in Sachsen, in Böhmen, Mähren, Schlesien, den Alpen, anf Elba, in Sibirien, auf Ceylon und in Brasilien. Man schätzt die grünen brasilianischen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0107,
Eisen |
Öffnen |
. Hauptfundorte für Eisenglanz sind Schweden, Lappland und die Insel Elba. Der Roteisenstein ist am meisten in Deutschland, Frankreich und England verbreitet; Bezeichnungen: roter Glaskopf und, bei Beimengungen von Thon, thoniger Roteisenstein
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Addiktionbis Addizieren |
Öffnen |
, 11, 12 und 6.
Additionalakte (franz. Acte additionnel, "Zusatzakte"), Zusatzvertrag zu einem Staatsvertrag, Nachtrag zu einer Verfassungsurkunde, insbesondere das Gesetz vom 22. April 1815, welches Napoleon I. bei seiner Rückkehr von Elba in Form
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Alboinbis Albrecht |
Öffnen |
. Gotthard, Tirol, Arendal, Elba etc. Vgl. Feldspat.
Alboīn, König der Langobarden und Stifter des langobardischen Reichs in Italien, folgte 561 seinem Vater Audoin auf dem Thron, schlug 566 an der Spitze der Langobarden, die damals in römischem Sold
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Amicisbis Amiens |
Öffnen |
anerkannt und Malta dem Johanniterorden zurückgegeben. Die Franzosen sollten Rom, Neapel und Elba räumen; dem Haus Oranien ward Entschädigung verheißen. Der Pforte ward außer der Integrität aufs neue der Besitz von Ägypten und zudem das Schutzrecht über
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Anstedbis Anstifter |
Öffnen |
und 1815 bei. Nach Napoleons Rückkehr von Elba folgte er der verbündeten Armee nach Paris und befand sich hier bei dem Militärkomitee, das unter Wellingtons Vorsitz 20. Nov. 1815 die Konvention wegen der Okkupationsarmee in Frankreich zu stande brachte
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Argonnebis Argos |
Öffnen |
Stöchadischen Inseln, von da zur Insel Äthalia (Elba), dann ins Ausonische und Tyrrhenische Meer und nach Aiäa, dem Wohnsitz der Kirke, der Schwester des Äetes, die sie entsühnte, ohne sie zu erkennen, dann aber, als sie hörte, Medea sei bei ihnen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Augereaubis Augier |
Öffnen |
erhielt er den Oberbefehl über die 14. Militärdivision zu Caen. Obgleich von Napoleon nach seiner Rückkehr von Elba als Verräter bezeichnet, huldigte A. dem Kaiser in einem Aufruf an die 14. Division, gewann jedoch Napoleons Vertrauen, das er nie
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Bartolinibis Barton |
Öffnen |
angegriffen, floh er und begleitete den Kaiser nach Elba. Nach der Schlacht bei Waterloo begab er sich nach Florenz, wo er später Direktor der Abteilung für Skulptur an der Akademie der schönen Künste ward und 20. Jan. 1850 starb. Bartolinis Richtung
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Beauvalletbis Bebauungsplan |
Öffnen |
580
Beauvallet - Bebauungsplan.
er ohne Anstellung, bis ihn dieser nach seiner Rückkehr von Elba zum Kommandanten von Bayonne ernannte. Nach Übergabe dieses Platzes an die Spanier nicht wieder angestellt, starb B. im Januar 1830 in Paris
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Belladonnabis Bellarmin |
Öffnen |
Soldaten, der Abschiedsgruß, die beiden Freunde) zu versenken. Seine Hauptwerke sind: Napoleon von Elba zurückkehrend, die Schlacht bei Wagram, Napoleons Übergang über das Guadarramagebirge, Marengo, die Kürassiere von Waterloo, die Garde stirbt. Oft greift
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Bellica columnabis Bellini |
Öffnen |
der Rückkehr Napoleons I. von Elba folgte B. der königlichen Familie nach Beauvais, ging jedoch auf des Königs Geheiß nach Paris zurück und erhielt alsbald von Napoleon eine Mission an Murat, dann das Kommando der Moselarmee. Nach der Schlacht
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Berthelsdorfbis Berthold |
Öffnen |
die Souveränität von Neuchâtel, behielt aber seine Würde als Pair und Marschall von Frankreich. Als Napoleon 1815 von Elba zurückkehrte, begab sich B., unentschlossen, was er thun sollte, zu seinem Schwiegervater nach Bamberg, wo er in völlige Geisteszerrüttung
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Bertibis Bertin |
Öffnen |
er 1802, nachdem er schon 1800 beinahe ein ganzes Jahr im Gefängnis gesessen, von neuem verhaftet und nach Elba verwiesen und erhielt nur mit Mühe die Erlaubnis, den Aufenthalt auf der Insel mit dem in Italien zu vertauschen. 1805 nach Paris
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Bertradebis Bertuch |
Öffnen |
bei Mainz. 1814 begleitete er den Kaiser nach Elba, war dessen Vertrauter während der Hundert Tage, kämpfte an seiner Seite bei Waterloo, folgte ihm mit seiner Familie nach St. Helena und bewies ihm bis zu seinem Tode die aufopferndste Treue. Zwar
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Beruhigende Mittelbis Beryll |
Öffnen |
, Brasilien, Nordamerika, in Schottland und auf Elba; er dient als Schmuckstein. Der gemeine B. besitzt geringe Durchscheinenheit und trübe weiße, graue, grüne Farbe
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Beryllerdebis Berzelius |
Öffnen |
803
Beryllerde - Berzelius.
und findet sich in oft 2 m langen und 30 Ztr. schweren Kristallen im Granit bei Zwiesel, Bodenmais und Tirschenreuth in Bayern, Schlaggenwald in Böhmen, Limoges in Frankreich, Ponferoda in Galicien, auf Elba, Island
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0043,
Blücher |
Öffnen |
Oxford den Doktorhut. Er begab sich darauf auf seine schlesischen Güter und lebte, von Krankheit oft beschwert, abwechselnd dort und zu Berlin.
Nach Napoleons Rückkehr von Elba zum Ober-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Boissy d'Anglasbis Boitzenburg |
Öffnen |
durch die Flucht, ward, 1799 von Bonaparte zurückberufen, Mitglied des Tribunals, 1805 Senator und Graf. Nach Napoleons Sturz erkannte er die Bourbonen an und wurde Pair, schloß sich aber bei Napoleons Rückkehr von Elba diesem wieder an, wurde deshalb nach
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Bonanzabis Bonaparte |
Öffnen |
Tochter Pauline Napoleons Exil auf Elba, und nach dem unglücklichen Ausgang der Hundert Tage zog sie nach Rom, wo sie bei ihrem Stiefbruder, dem Kardinal Fesch, nur von einigen ihrer Kinder oder Enkel umgeben, von den Kirchenhäuptern hoch in Ehren
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0183,
Bonaparte (Joseph, Lucian) |
Öffnen |
Blois, wohin die Kaiserin und ihr Sohn schon gegangen waren. Nach der ersten Abdankung Napoleons zog er sich in den schweizerischen Kanton Waadt zurück, wo er das Landgut Prangins kaufte. Nach des Kaisers Rückkehr von Elba 1815 erschien er wieder
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0184,
Bonaparte (Nachkommen von Lucian) |
Öffnen |
Fürsten von Canino, einem kleinen, von ihm angekauften Besitztum bei Viterbo, erhoben. Nach Napoleons Rückkehr von Elba 1815 eilte Lucian nach Paris und nahm, vom Kaiser zum Mitglied der Pairskammer ernannt, nicht unter den französischen Prinzen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Bonaparte (die Schwestern Napoleons I. )bis Bonapartisten |
Öffnen |
meist in Neuilly. Im J. 1806 erhielt sie von Napoleon I. das Fürstentum Guastalla, welches sie bis zu dessen Sturz behauptete. Sie begleitete ihren Bruder 1814 nach Elba. Vor der Schlacht von Waterloo sandte sie ihrem Bruder ihre sehr kostbaren
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Bourgueilbis Bournonville |
Öffnen |
über und erhielt 31. Mai das Kommando über die 6. Militärdivision (Besançon). Nach Napoleons Rückkehr von Elba übernahm er von diesem das Kommando der 2. Division der Moselarmee in Flandern, ging aber 15. Juni, am Vorabend der Schlacht bei Ligny
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Bourradebis Boussingault |
Öffnen |
Partei für die Bourbonen, wurde aber erst nach Napoleons Rückkehr von Elba von ihnen beachtet und zum Polizeipräfekten in Paris ernannt, von wo er Ludwig XVIII. in die Niederlande begleitete. Nach der zweiten Restauration ward er Staatsminister
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Bubobis Buccleuch |
Öffnen |
er Generalgouverneur von Savoyen, Piemont und Nizza, erhielt 1815 nach Napoleons Rückkehr von Elba unter Frimont das Kommando des 2. Korps der italienischen Armee, besetzte Lyon und blieb dort als Gouverneur bis zum Frieden. 1816 wurde er Wirklicher
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Burdigalabis Büreaukratismus |
Öffnen |
648
Burdigala - Büreaukratismus.
die Politik Pitts, unterstützte das Ministerium Fox und wurde sogar wegen eines Schreibens an seine Wähler 1810 auf einige Monate in den Tower gesetzt. Nach Napoleons I. Rückkehr von Elba drang er auf Frieden
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Cambridgegolfbis Camden |
Öffnen |
ab mit dem Bemerken, daß "allen" französischen Kriegern diese Auszeichnung zukomme. Als Oberst machte er die Kriege von 1806 bis 1813 mit, ging 1814 mit Napoleon nach Elba und kehrte mit demselben im März 1815 nach Frankreich zurück. Napoleon ernannte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Cannabichbis Canning |
Öffnen |
gelegenen Dorf Le Cannet, und die angenehmsten Spaziergänge. Gegenüber von C. liegen die Lerinischen Inseln (s. d.). Zwischen C. und Antibes ist der Golf Jouan, wo Napoleon I. nach der Rückkehr von Elba 1. März 1815 landete.
Canning, 1) George
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Carnetbis Carnot |
Öffnen |
Napoleons Landung, aufs strengste. Napoleon ernannte ihn nach seiner Rückkehr von Elba zum Minister des Innern, zum Grafen und Pair des Reichs, darauf zum Kommandeur und endlich zum Großoffizier der Ehrenlegion. Nach der Schlacht bei Waterloo bekämpfte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Castlecarybis Castrén |
Öffnen |
des Auswärtigen berufen, entwickelte er nach der Katastrophe von 1812 eine außerordentliche Thätigkeit zum Sturz Napoleons, dem er anfangs weder die Insel Elba bewilligen, noch den Kaisertitel belassen wollte, wie es der erste Pariser Friede von 1814
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Caudexbis Caulaincourt |
Öffnen |
wenigstens Elba blieb; er wurde daher auch durch die Bourbonen genötigt, Paris zu verlassen. Während der Hundert Tage war C. abermals Minister des Auswärtigen, wurde Pair, nahm an den geheimen Beratungen der Kammer über
^[Artikel, die unter C vermißt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Champagnybis Champaigne |
Öffnen |
bei der Kaiserin Marie Luise, und 1814 beim Herannahen der Alliierten folgte er derselben nach Blois. Nach Napoleons I. Rückkehr von Elba zum Pair ernannt, trat er bei der zweiten Restauration in den Privatstand zurück, bis ihn eine Ordonnanz von 1819
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Clairvoyancebis Clam |
Öffnen |
begleitete er Napoleon I. nach Elba und wurde sodann zu den Verhandlungen des Wiener Kongresses gezogen. 1821 vermählte er sich mit der Tochter des Lords Guilford, irischen Peers, Selina, Lady Maade, stand als Oberst eines Kürassierregiments in Ungarn
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Damascenusbis Damaskus |
Öffnen |
und Befehlshaber von Lyon ernannt. Nach fruchtlosen Anstrengungen, bei Napoleons I. Rückkehr von Elba die Truppen in Gehorsamen erhalten, folgte er Ludwig XVIII. nach Belgien. Nach der zweiten Restauration ward er zum Mitglied der Deputiertenkammer
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Debuskierenbis Decamps |
Öffnen |
. 1815 von Elba zurückkehrte, war D. Gouverneur der 11. Division in Bordeaux und bemühte sich, die Herrschaft der Bourbonen aufrecht zu erhalten, sah sich aber bald von seinen Truppen verlassen und nahm von Napoleon das Kommando der 10. Militärdivision
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Decandrusbis Decazes |
Öffnen |
Gerichtshof des Reichs. Nach Napoleons I. Sturz schloß er sich den zurückgekehrten Bourbonen an, weigerte sich 1815, den Kaiser nach seiner Rückkehr von Elba zu beglückwünschen, und ward deshalb aus Paris verwiesen. Nach der zweiten Rückkehr Ludwigs XVIII
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0885,
Deutschland (Geschichte 1809-1814. Befreiungskrieg. Wiener Kongreß) |
Öffnen |
Pariser Frieden (30. Mai 1814) behielt Frankreich die Grenzen von 1792 mit Landau und dem Saarbecken. Selbst nach dem neuen Krieg, der 1815 mit Napoleons Rückkehr von Elba ausbrach, und nach dem glänzenden Sieg von La Belle-Alliance erhielt D. Elsaß
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Diebsinselnbis Diebstahl |
Öffnen |
bewies er in den Schlachten bei Dresden und Leipzig und ward nach letzterer zum Generalleutnant erhoben. Bei Napoleons Rückkehr von Elba wurde er zum Kongreß nach Wien berufen und von da als Chef des Generalstabs zum 1. Armeekorps gesandt. Nach dem
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Draggenbis Dragut |
Öffnen |
, machte einen glücklichen Angriff auf Elba und belagerte hierauf Boni-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0425,
Eisen (Geschichtliches) |
Öffnen |
. In Kärnten sind solche Gruben noch neuerdings aufgefunden worden sowie 0,95-1,26 m hohe gemauerte Windöfen mit Sumpf am Boden. Unter den Römern wurde die Eisenbereitung großartiger betrieben. Sie benutzten schon 100 Jahre v. Chr. die Eisenerzlager auf Elba
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Envoûterbis Eon de Beaumont |
Öffnen |
und besiegte 3. Mai bei der Felseninsel Meloria unweit Elba die genuesische, wobei er drei päpstliche Legaten, über 100 Bischöfe und Erzbischöfe, welche zur Kirchenversammlung nach Rom reisen wollten, zu Gefangenen und so reiche Beute machte, daß er zum Hohn
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Etruriabis Etrurien |
Öffnen |
Teil seines Bedarfs aus E. bezog. Auch Viehzucht und Fischfang waren Hauptnahrungszweige. Von Mineralien wurden vorzüglich Eisen, namentlich auf dem benachbarten Ilva (Elba), und Kupfer (bei Volaterrä) in großen Massen gewonnen und zu Waffen, Statuen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Exekutionsordnungbis Exemtion |
Öffnen |
den Bourbonen übergegangen, schloß er sich nach Napoleons Rückkehr von Elba demselben sofort an und erhielt den Oberbefehl über das 2. Armeekorps, welches, durch Thielemann bei Wavre festgehalten, an der Schlacht bei Waterloo nicht teilnahm. Doch
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Exnerbis Exogamie |
Öffnen |
970
Exner - Exogamie.
Unter dem Titel Lord E. ward er 1814 zum Peer erhoben. Nach Napoleons Rückkehr von Elba wirkte er als Kommandeur der englischen Seemacht im Mittelländischen Meer für Wiedereinsetzung der Bourbonen in Neapel, und 1816 zwang
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Fleurusbis Fleury |
Öffnen |
Napoleons I. nach dessen Rückkehr von Elba, geb. 1779, war schon im 16. Jahr Anführer eines Bataillons der Nationalgarde und zog 5. Okt. 1795 mit den empörten Parisern gegen den Nationalkonvent. Gefangen, aber in anbetracht seiner Jugend begnadigt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Florenz (Geschichte)bis Flores |
Öffnen |
Souveränitätsrechten von demselben abtreten, wogegen er Piombino, Elba (bis auf Porto Ferrajo) und einige Ortschaften an der mailändischen Grenze aufgab. 1562 stiftete er den Stephansorden zum Schutz des levantischen Handels; 1564 trat er zwar
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Folkwangrbis Foltz |
Öffnen |
in der ital. Provinz Grosseto, zur Gemeinde Massa Marittima gehörig, unfern der Mittelmeerküste an der Eisenbahn Pisa-Rom gelegen, mit (1881) 806 Einw., einem Hafen und großen Eisenwerken, welche das Eisenerz der gegenüberliegenden Insel Elba verarbeiten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0443,
Förster |
Öffnen |
Einzelwerken bestehend: "Der Große Kurfürst", "Friedrich I.", "Friedrich Wilhelm I.", "Friedrich der Große", "Neuere und neueste preußische Geschichte", "Die Befreiungskriege", "Von Elba nach St. Helena", "Ligny und Waterloo". Aus seinem Nachlaß erschien
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Foucherbis Fougères |
Öffnen |
Napoleons aus Elba zur Folge hatten. Der Kaiser sah sich um seiner eignen Sicherheit willen genötigt, das Polizeiministerium wieder F. zu übertragen, welcher sofort trotz seines Ministerpostens mit den Liberalen im Innern, mit Ludwig XVIII. in Gent
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0524,
Frankreich (Fischerei, Forstwirtschaft, Bergbau) |
Öffnen |
, welche sich in weiter Verbreitung finden, Brauneisensteine und brauner Glaskopf aus dem Departement Ariége und Roteisensteine aus den Pyrenäen. Außerdem bezieht F. Spateisensteine von Deutschland, Eisenglanz von Elba und Magneteisen aus der Provinz
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0558,
Frankreich (Geschichte: Napoleon I.) |
Öffnen |
Konsul auf Lebenszeit ernannt wurde. Auch die angrenzenden Republiken wurden in ähnlichem Sinn organisiert, besonders die Cisalpinische, zu deren Präsidenten sich Bonaparte selbst machte, und die Helvetische. Piemont und die Insel Elba wurden völlig
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0559,
Frankreich (Geschichte: Napoleons Sturz, Ludwig XVIII.) |
Öffnen |
und die Hundert Tage.
Napoleon, auch von seinen Marschällen verlassen, unterzeichnete 12. April 1814 selbst den Traktat von Fontainebleau, der seine Abdankung bestätigte und ihm die kleine toscanische Insel Elba als Besitztum und Aufenthaltsort anwies. König
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0560,
Frankreich (Geschichte: die Hundert Tage, Ludwig XVIII.) |
Öffnen |
, Republikanern, ja selbst den fortgeschrittenern Liberalen, besonders auch in der Armee, und diese Stimmung benutzte Napoleon, um 26. Febr. 1815 Elba zu verlassen und 1. März im Golf Juan zu landen. Weniger die Bevölkerungen des Südens als die Soldaten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Frejus, Col debis Fremdenrecht |
Öffnen |
es Bischof Riculf gegen Ende des 10. Jahrh. wieder auf. Hafenort von F. ist das nahe St.-Raphael, wo Bonaparte 1799, von Ägypten kommend, landete und sich 1814 nach Elba einschiffte. Vgl. Aubenas, Histoire de F. (Fréjus 1882).
Fréjus, Col de, s
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Fresnay le Vicomtebis Fresnel |
Öffnen |
Leinweberei betreiben.
Fresnel (spr. fränell), Augustin Jean, Physiker, geb. 10. Mai 1788 zu Broglie (Eure), widmete sich dem Ingenieurwesen, verlor als Royalist nach Napoleons Rückkehr von Elba seine Stelle und wurde zu Nions unter polizeiliche Aufsicht
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Gang (Musik)bis Gangarten des Pferdes |
Öffnen |
, Riesengebirges und der Insel Elba) sind aber ebenso wie eine große Anzahl von Mineral- und Erzgängen augenscheinlich durch Lateralsekretion gebildet werden. Die Löslichkeit vieler früher für unlöslich gehaltener Stoffe (Quarz, Flußspat, Orthoklas, Schwerspat etc
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Genteles Grünbis Gentiana |
Öffnen |
. mit Belgien an das Königreich der Niederlande. Ludwig XVIII., König von Frankreich, flüchtete sich bei der Rückkehr Napoleons von der Insel Elba (1815) hierher. Nach der Trennung Belgiens von Holland (1830) war G. längere Zeit der Mittelpunkt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0119,
Genua (Geschichte) |
Öffnen |
sie Savona, Albenga, Ventimaglia ^[richtig: Ventimiglia], auch Nizza, Monaco etc. gewannen, wurden sie unmittelbare Nachbarn von Pisa. Aber erst als 1284 die pisanische Flotte in der Seeschlacht bei Molara vernichtet worden und auch Elba in die Gewalt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Gregor (Heiliger)bis Gregor (Päpste) |
Öffnen |
trat er mit der Schrift hervor: "De la constitution française de l'an 1814" (Par. 1814, 4. Aufl. 1819), worin er die Mängel des vom Senat entworfenen Grundgesetzes nachwies. Nach Napoleons Rückkehr von Elba 1815 sprach er sich gegen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Grenvillebis Grenze |
Öffnen |
von Elba zurückkehrenden Napoleon I. die Thore öffnete, mußte aber 9. Juli 1815 nach dreitägiger Belagerung sich den Österreichern ergeben. 1825-39 wurde die Stadt in eine Festung ersten Ranges umgewandelt. Vgl. Pitot, Histoire de G. (Grenoble 1829
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Grewbis Grey |
Öffnen |
wurde. 1815, nach Napoleons Rückkehr von Elba, verteidigte G. kräftig Frankreichs Recht, seine Verfassung selbst zu ordnen, und sprach mit Beredsamkeit gegen die Einmischung in die Geschicke desselben. Während des berüchtigten Prozesses gegen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0809,
Großbritannien (Geschichte: Georg IV.) |
Öffnen |
Inseln bei. Auch an dem kurzen, durch Napoleons Rückkehr von Elba hervorgerufenen Feldzug von 1815 nahm G. Anteil und erfocht mit Preußen den Sieg von Waterloo (18. Juni). Der Heiligen Allianz trat es nicht bei.
Katholikenemanzipation u
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Grotzkabis Grove |
Öffnen |
verwundet. Bei der ersten Restauration wurde er verbannt, aber schon im Januar 1815 wieder zurückberufen. Als Napoleon von der Insel Elba zurückkehrte, trat er sogleich zu ihm über, schlug im Süden mehrere königliche Truppenkorps unter dem Herzog
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Guerrazzibis Guerrier de Dumast |
Öffnen |
, in zahlreichen Auflagen verbreitet. 1830 und wiederum 1834 auf die Insel Elba verbannt, schrieb er dort einen zweiten, ebenfalls sehr beifällig aufgenommenen Roman: "L'assedio di Firenze" (unter dem Pseudonym Anselmo Gualandi, Par. 1836, 5 Bde.; deutsch
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Guitarre-Violoncellbis Guizot |
Öffnen |
Minister des Innern, Abbé Montesquiou, zum Generalsekretär ernannt, saß im Zensurausschuß und half das neue strenge Preßgesetz ausarbeiten. Nach Napoleons Rückkehr von Elba begab er sich nach Gent an den Hof Ludwigs XVIII. und wurde nach der zweiten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Hundert Tagebis Hundsgrotte |
Öffnen |
804
Hundert Tage - Hundsgrotte.
Hundert Tage (franz. Cent jours, spr. ssang schuhr), die Tage, welche zwischen dem 20. März, an welchem Tag Napoleon I. von Elba aus in Paris einzog und das Kaiserreich wieder aufrichtete, und dem 28. Juni 1815
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Huronbis Hurtado |
Öffnen |
der huronischen Periode dasselbe Material geliefert wie in der vorausgehenden laurentischen: neben eruptiven Graniten und Syeniten Diorite und Diabase. Reich ist die Formation an technisch wichtigen Substanzen. Roteisensteine (Elba, viele Orte in Amerika
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Iltisfellebis Imam |
Öffnen |
.
Iltschi, Stadt, s. Chotan.
Ilva, Insel, s. Elba.
Ilversgehofen, Dorf im preuß. Regierungsbezirk und Landkreis Erfurt, an der Schmalen Gera und der Nordhausen-Erfurter Eisenbahn, unmittelbar nördlich an Erfurt angrenzend und mit diesem
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Immanenzbis Immermann |
Öffnen |
Nervenfieber verhinderte ihn, schon jetzt in die Reihen des preußischen Heers einzutreten. Nach dem Friedensschluß von 1814 zu den Studien zurückgekehrt, wurde er durch Napoleons Wiederkunft von Elba 1815 in der That zu den Waffen gerufen. Er nahm an den
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0054,
Italien (Küsten, Inseln, Bodengestaltung) |
Öffnen |
zählt zu I. auch mehrere in den genannten Meeren liegende Inseln. Es sind, außer Sizilien, das durchaus im Zusammenhang mit dem Festland zu betrachten ist, Sardinien und Corsica; zu den kleinern gehören: Elba und die übrigen Inseln des Toscanischen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0076,
Italien (Geschichte: bis 1813) |
Öffnen |
die eingeschlossenen Reichslehen erhielt, ihren Bestand. Jetzt mußte sich 28. März 1801 auch der König von Neapel zum Frieden von Florenz verstehen, in welchem er Piombino und seine Hälfte der Insel Elba an Frankreich verlor. Zugleich erhielten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Josephinebis Josephsorden |
Öffnen |
geschiedenen Gatten nicht nur ihre alte Neigung, sondern blieb mit ihm auch im Briefwechsel und empfing mehrmals seine Besuche. Sein Sturz brach daher ihre geistige und physische Kraft. Die Gunst, den Gefallenen nach Elba begleiten zu dürfen, ward
|