Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach entzündliches
hat nach 1 Millisekunden 1394 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0684,
Entzündung |
Öffnen |
684
Entzündung.
Körper heißen Fieber. Allein die örtlich gesteigerte Wärme reicht nicht zur Charakteristik der E. aus. Schon der alte römische Arzt Celsus stellte vier Kardinalsymptome der E. auf, nämlich Calor, Rubor, Tumor und Dolor, d. h
|
||
99% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0188,
Entzündung |
Öffnen |
186
Entzündung
gen unterliegen können. Das Entzündetsein eines Organs giebt sich vor allem durch gesteigerte Wärme, Rötung, Schwellung und Schmerzen in demselben zu erkennen, wozu sich sehr bald auch mehr oder minder auffallende Störungen
|
||
62% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Entzündenbis Ephraim |
Öffnen |
326
Entzünden - Ephraim.
Entzünden
z. 1. I) Wenn eine solche heftige Gemüthsbewegung entsteht bei dem Menschen, daß sie in seinem Gemüthe qleich wie ein Feuer brennt, so heißt es: er ist entzündet. (S. entbrennen.)
Vom Vifergeist, 4 Mos. 6, 14
|
||
37% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0281,
Medicin: Geburtshülfe, Verletzungen etc., Entzündungen, Infektionskrankheiten |
Öffnen |
269
Medicin: Geburtshülfe, Verletzungen etc., Entzündungen, Infektionskrankheiten.
Hysterie
Hysterisch
Idiosynkrasie
Idiot
Irrsinn
Irrwahn
Kakothymie
Kataplexie *
Katatonie
Kretin, s. Kretinismus
Kretinismus
Lethargie
|
||
37% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Entwicklungskrankheitenbis Entzündung |
Öffnen |
185
Entwicklungskrankheiten - Entzündung
Deutsch von Vetter, 2 Bde., Jena 1880-81); Hertwig, Lehrbuch der E. des Menschen und der Wirbeltiere (4. Aufl., ebd. 1893); Korschelt und Heider, Lehrbuch der vergleichenden E. der wirbellosen Tiere
|
||
37% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Entwickelungskrankheitenbis Entzündung |
Öffnen |
683
Entwickelungskrankheiten - Entzündung.
nötigen Vorsicht angewendet, die wichtigsten Aufschlüsse darüber, warum sich viele Tiere, statt direkt, auf so vielen Umwegen entwickeln, und warum sie zuerst die Kennzeichen der höhern Abteilungen
|
||
18% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Glauchaubis Glaukom |
Öffnen |
der Patholog. Drucksteigerung tief ausgehöhlt (sog.
Exkavation des Sehnerven). Häufig verläuft der glaukomatöse Prozeß ohne jedwede
entzündliche Erscheinungen ( einfaches G
|
||
15% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Ätherisierenbis Äthiopien |
Öffnen |
oder atheromatöse Entzündung der Arterien, s.
Arterienentzündung .
Ätherschwefelsäure , s. Äther (gewöhnlicher) .
Atherton (spr. äthert'n) , Stadt in der engl. Grafschaft Lancaster, 21 km im NW. von Manchester, hat
(1891) 28724
|
||
15% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0314,
Bakteriologie (Geschichtliches) |
Öffnen |
entsteht eine
lokale Infektionskrankheit (Furunkel, Hospitalbrand u. ähnl.) unter dem Bilde einer
Entzündung ; auf den Gesamtorganismus wirken dann nur die in dem Entzündungsherd
ausgeschiedenen Gifte; gelangt der Parasit aber
|
||
15% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Pfortaderbis Pfreimd |
Öffnen |
) führen.
Einen eigentümlichen Verlauf besitzt die Entzündung der P.
( Pylephlebitis ). Dieselbe hemmt durch Gerinnselbildung und Verstopfung des
Gefäßes den Blutabfluß aus der P. oder hebt ihn ganz auf, führt zu Leberabscessen und endet stets
|
||
12% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Leberegelbis Leberentzündung |
Öffnen |
), die besonders in Europa, Nordamerika und neuerdings auch
in Australien beobachtet wird. Bei davon befallenen Tieren beginnt die Krankheit mit einer
Entzündung der Leder, darauf tritt etwa nach 6–10 Wochen die sog
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0078a,
Augenkrankheiten |
Öffnen |
0078a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Augenkrankheiten.
1. Entzündliche Rötung und Eiterbildung der Bindehaut (Conjunctiva) und der weißen Haut (Sclera).
Fig. 2 u. 3. Ägyptische Augenentzündung.
2. Granulöse Augenentzündung mit bleibender
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0555,
Ohrenkrankheiten |
Öffnen |
Lösungen erweicht und sodann durch vorsichtiges Einspritzen von lauwarmem Wasser entfernt werden.
3) Die Entzündung des äußern Gehörgangs (Otitis externa) tritt in zwei verschiedenen Formen auf, als umschriebene Entzündung oder Furunkulose des
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Fingerhandschuhebis Fingerhut |
Öffnen |
Verletzungen der Finger, die oft übersehen oder mißachtet werden, wie Nadelstiche, eingestochene Splitter, abgerissene Niet- oder Neidnägel, sehr leicht durch Schmutz oder faulige Stoffe infiziert und so zum Ausgangspunkt einer heftigen Entzündung werden
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Darmanastomosebis Darmentzündung |
Öffnen |
und der Darmgeschwüre, die Ruhr, der Unterleibstyphus, die Cholera sowie die Entzündung des Blinddarms und seines wurmförmigen Fortsatzes. Über die im D. schmarotzenden Würmer s. Eingeweidewürmer. Von Geschwülsten, welche vorwiegend krebsiger Natur sind
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Glaukomatösbis Glaukopis |
Öffnen |
dann selbstverständlich hochgradige Sehstörungen gegeben. Das einfache G. kann auf diese Weise zu vollständiger Erblindung führen, ohne daß entzündliche Erscheinungen oder andre Beschwerden als eben der allmähliche Verlust des Sehvermögens auftreten
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Zündungenbis Zunft |
Öffnen |
991
Zündungen - Zunft.
Garnumspinnung zum Gebrauch in der Erde oder im Wasser. Durch 20 m dieser Z. schlägt das Feuer in 0,2 Sekunde. Vgl. Feuerwerkerei.
Zündungen, Vorrichtungen zum Entzünden der Geschütz- und Sprengladungen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0079,
Augen, künstliche |
Öffnen |
der Augenhöhle, besonders Exophthalmus; 4) der Thränenorgane, besonders Entzündungen des Thränensacks und der Thränenfistel; 5) der Augenlider. Hierher gehören: das Hagelkorn und Gerstenkorn, Entzündungen, Entropium und Ektropium sowie mannigfache Geschwülste
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0069,
Ätzfiguren |
Öffnen |
67
Ätzfiguren
Mittel veranlaßten heftigen Entzündung, welche besonders bei fortdauernder Einwirkung den brandigen Zerfall des Gewebes herbeiführt. Stets tritt hierbei in der Umgebung des zerstörten und meist einen Schorf bildenden Gewebes
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0456,
Herzentzündung |
Öffnen |
tritt bald als Entzündung des Herzfleisches, bald als solche der innern Herzhaut auf. 1) Die Entzündung des Herzfleisches (Myocarditis) wird nur selten als akute Krankheit in der Weise beobachtet, daß sich kleine Abscesse (Herzabscesse, Herzgeschwüre
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Zahnschnäbler (Dentirostres)bis Zahnschnäbler (Lamellirostres) |
Öffnen |
ist. Eine temporäre Linderung des Schmerzes erreicht man durch Anwendung von Senfteig auf den Oberarm, Kantharidenpflaster hinter die Ohren oder in den Nacken und bei entzündlichem Charakter des Übels durch innerhalb des Mundes oder äußerlich applizierte
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Ektoparasitenbis Ekzem |
Öffnen |
. dgl., teils durch Schwellung und Wucherungen der Bindehaut bei hartnäckigen Entzündungen derselben, teils endlich durch Lähmung des Schließmuskels oder Schwäche desselben, besonders im Greisenalter. Die Bindehaut des Lides ist hierbei vom Augapfel
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1038,
von Zündschloßbis Zünfte |
Öffnen |
eines Z. zum Entzünden der
Raketen.
Zündschnur , s. Leitfeuer und Zünder .
Zündschraube , eine messingene Schraube, die an ihrem untern Ende das Zündhütchen oder die Zündpille
enthält; ein wichtiger Bestandteil fast sämtlicher
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Infatigabelbis Influenza |
Öffnen |
., "Einseihung"), in der Medizin die gleichmäßige Einlagerung von Krankheitsprodukten in die Gewebe, wodurch letztere meist dicker werden und fester anzufühlen sind. So spricht man namentlich von entzündlicher I., wo eine Ausschwitzungsmasse (Serum, Eiter
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Gelenkabsceßbis Gelenkentzündung |
Öffnen |
. Gelenkentzündung.
Gelenkenden, s. Gelenk.
Gelenkentzündung (Arthritis), die Entzündung der Gelenke und ihrer nächsten Umgebung, bietet hinsichtlich ihrer anatom. Eigentümlichkeiten, ihrer Intensität, ihres klinischen Verlaufs und ihrer Ausgänge
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0495,
Schießpulver |
Öffnen |
495
Schießpulver - Schießpulver
schwelend; mit einer Flamme, auch der von Schießpulver, entzündet, verbrennt sie gleichfalls mit großer Flamme; erfolgt dagegen die Entzündung durch einen heftigen Stoß, also in der Praxis
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Harnapparatbis Harnblase |
Öffnen |
einer verengerten Stelle, dem sogen. Blasenhals, die Harnröhre (s. d.) aus.
Von den Krankheiten der H. sind folgende die wichtigsten: 1) Der Blasenkatarrh. Er besteht, wie die katarrhalischen Entzündungen aller Schleimhäute, in einer übermäßigen Schleimabsonderung
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Philtronbis Phlegmone |
Öffnen |
, oder durch Entzündung der Eichel und der Vorhaut entstanden. Wenn bei der angebornen P. die Öffnung der Vorhaut viel kleiner ist als die der Harnröhre, so kann der Urin nicht im gehörigen Strahl ausfließen, es häuft sich ein Teil desselben unter
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0104,
Herzentzündung |
Öffnen |
, oder als Entzündung der innern Herzhaut
mitsamt dem Klappenapparat auf und zerfällt
hiernach in mehrere nach Verlauf, Ausbreitung,
Intensität und Ausgang verfchiedene Formen.
1) Die Entzündung des Herzfleisches
(N^003.i-äiti8) wird am häufigsten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Haarnadelnbis Haas |
Öffnen |
, s. Kahlköpfigkeit.
Haarseil (Eiterband, Setaceum), ein nur noch in der Tierheilkunde gebräuchliches, sogen. ableitendes Mittel, bezweckt die Erregung einer künstlichen Entzündung, um dadurch eine tiefer gelegene, unzugängliche Entzündung
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Gebärmutterbruchbis Gebärmutterkrankheiten |
Öffnen |
müssen sich vor vielem Treppen- und Bergesteigen, vor Reiten, Fahren auf holperigen Wegen, vor schwerem Heben und allen übermäßigen Muskelanstrengungen in acht nehmen und geschlechtliche Erregungen vollständig meiden; bei allen akuten Entzündungen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0496,
Schießpulver |
Öffnen |
macht das Pulver unempfindlicher für Feuchtigkeit und haltbarer beim Transport, schwächt aber seine Kraft, indem er die Verbrennung verlangsamt; größere Kohlenmenge steigert die Entzündlichkeit, aber auch die Neigung zum Feuchtwerden
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0552,
Steinkohle |
Öffnen |
. Die Kännel-(Fackel-)kohle gehört zu den Sandkohlen, ist sehr leicht entzündlich und brennt mit schön weißer, langer, kerzenartiger Flamme. Die schottische Bogheadkohle ist weniger eine S., als ein brauner bis schwarzer Brandschiefer, sehr fest und nicht
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0457,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
. Es ist dies der amorphe oder rothe Phosphor. Derselbe bildet dunkelbraune, zerreibliche Massen oder ein dunkelrothes Pulver; geruchlos, an der Luft nicht rauchend, durch Reibung und Schlag nicht entzündlich; unlöslich in den meisten Lösungsmitteln des
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0468,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
vollkommen sauerstofffrei sind.
Wenn es beim Abwägen von Kalium nöthig wird, die Stücke zu zerschneiden, so ist sorgfältig darauf zu achten, dass die Finger, welche das Kalium halten, absolut trocken sind, andernfalls kann Entzündung eintreten
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0594,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
besitzen darf.
Der Aether erfordert wegen seiner ungemein leichten Entzündlichkeit, noch mehr wegen seiner Explosionsgefahr bei der Mischung seines Gases mit Luft die allergrösste Vorsicht. Beim Umfüllen benutze man stets einen Trichter und beleuchte den
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0057,
Gelenkentzündung (Ursachen und Behandlung) |
Öffnen |
57
Gelenkentzündung (Ursachen und Behandlung).
Knie, ein Fall auf das Ellbogengelenk eine Entzündung hervorbringen kann, und daß zwischen diesen leichtesten Graden bis zur Zerschmetterung der Gelenke durch Sprenggeschosse oder Granatsplitter
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Nerven (botan.)bis Nervenkrankheiten |
Öffnen |
Rückenmarksschwindsucht (Tabes dorsalis) gehegt wurden, nicht in Erfüllung gegangen.
Nervenelektrizität, die Gesamtheit der am lebenden Nerv zu beobachtenden elektrischen Erscheinungen; s. Nerven, S. 58.
Nervenentzündung (Neuritis), entzündlicher Prozeß
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0171,
Nierenkrankheiten (Hydronephrose, Amyloidentartung) |
Öffnen |
(Retinitis albuminurica) beruht, ebenso Entzündungen des Brustfells und Herzbeutels. - Die interstitielle Nierenentzündung kommt vor als akutes Leiden a) nach Verletzungen und Wunden der Nieren und ist dann nur einseitig; b) als eiterige (Nephritis
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Quecksilber, versüßtesbis Quecksilberbranderz |
Öffnen |
schnell dadurch getötet), ferner als entzündungswidriges Mittel bei Entzündungen der Haut und innerer Organe. Von seinen Verbindungen werden Kalomel, roter und weißer Quecksilberpräzipitat gegen Krankheiten der äußern Haut und der Schleimhäute
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0896,
Staubexplosionen (Entstehung, Verhütung) |
Öffnen |
die Entstehung der S. Von einer Seite wird die Meinung vertreten, daß der Staub gärungsfähiger Substanzen, z. B. Mehl, unter den bekannten Bedingungen alkoholische Dämpfe oder Sumpfgas entwickelt und dadurch die plötzliche Entzündung ermöglicht. Nach
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Artemisia (Fürstin)bis Arterienentzündung |
Öffnen |
und reguliert wird. (S. Kreislauf des Blutes und Tafel: Die Blutgefäße des Menschen.)
Von den Arterienkrankheiten ist die häufigste eine chronische Entzündung ihrer innern Haut, welche zu fettiger Entartung oder Verknöcherung der Arterienwände und dadurch
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Bauchatmenbis Bauchfellentzündung |
Öffnen |
einer großen Flüssigkeitsmenge in der Bauchhöhle, welcher Zustand als
Bauchwassersucht (s. d.) bezeichnet wird. Nicht selten wird das B. von entzündlichen Affektionen
befallen. (S. Bauchfellentzündung .)
Bauchfellentzündung
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Kind (Joh. Friedr.)bis Kindbettfieber |
Öffnen |
Streptococcus pyogenes) auf die innern wunden Geschlechtsorgane der Wöchnerin entsteht, in denen sie Entzündungen und gewisse Zersetzungsvorgänge nach Art der Pyämie (s. d.) und Septichämie (s. d.) veranlassen und schließlich durch das anhaltende hohe Fieber
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Aderflüglerbis Aderlaß |
Öffnen |
116
Aderflügler - Aderlaß.
Entzündung der Gefäßhäute und des umgebenden Gewebes an der Halsblut- oder Drosselvene. Durch den im Gefäß sich bildenden Blutpfropfen wird dies mehr oder weniger undurchgängig und schwillt nach dem Kopf hin zu
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Baucherbis Bauchfellentzündung |
Öffnen |
Erkrankungen. Vgl. Bauchfellentzündung, Bauchwassersucht.
Bauchfellentzündung (Unterleibsentzündung, Peritonitis), eine entzündliche, mit Ausschwitzung in den Bauchraum verbundene Flächenerkrankung der serösen Auskleidung der Bauchwand
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0314,
Brand |
Öffnen |
. die Erscheinungen, welche der Kranke selbst im brandigen Teil wahrnimmt. Wenn man absieht von dem Erscheinen des Brandes, welcher durch äußere Gewalt oder durch chemische und physikalische Einwirkung oder durch vorausgegangene heftige Entzündung hervorgerufen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1005,
Diphtheritis (bei Haustieren) |
Öffnen |
, der Nasen- und Kieferhöhlen sowie in der Luftröhre und in den Bronchien entstehende exsudative Entzündung, wobei sich Fibrin in größern oder geringern Mengen abscheidet und die Schleimhaut in ihren obern Schichten brandig abstirbt. Mit dieser
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Erfindungspatentbis Erfrischungsstationen |
Öffnen |
der Kälte entstehen dann Blasen, entweder bald oder nach einiger Zeit, infolge der entzündlichen Reaktion, die sich nachher einstellt, und besonders dann sehr rasch, wenn man den Teil zu früh einer höhern Temperatur aussetzt. Ist die nachfolgende
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Eustylosbis Euterpe |
Öffnen |
schlechter Kühe mehrere Tage lang; dann ist es aber auf Druck empfindlich und stark gespannt. Unter den Krankheiten des Euters ist Entzündung desselben die am häufigsten vorkommende. Sie tritt in verschiedenen Graden und Formen auf. Bei der leichten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Gehirnabsceßbis Gehirnentzündung |
Öffnen |
schließen, da nicht selten Entzündungen oder Neubildungen, welche von den Gehirnhäuten oder den Gehirnhöhlen oder gar der Schädelkapsel ausgehen, dieselben Symptome machen wie diejenigen der nervösen Gehirnsubstanz selbst; ja, es geschieht ganz
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0351,
Ohrenkrankheiten |
Öffnen |
dies nicht angeht, durch anfangs verdünnten, später rektifizierten Alkohol beseitigt. Der Gehörgang muß zwei- bis dreimal täglich ½ Stunde mit Alkohol gefüllt erhalten werden. Die Entzündung des Trommelfells (Myringitis) verursacht heftige reißende
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Scharffeuerfarbenbis Scharlach |
Öffnen |
eine Entzündung der Rachenschleimhaut zugegen, und in bösartigen Epidemien nimmt die Halsaffektion nicht selten die Form der diphtheritischen Entzündung an. Damit verbinden sich dann zuweilen Entzündungen der Nase, der Ohrspeicheldrüsen, der Lymphdrüsen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Schliengenbis Schlingbeschwerden |
Öffnen |
etc. dabei in Betracht kommen. Die am häufigsten vorkommenden S. sind diejenigen, welche veranlaßt werden durch die entzündliche Anschwellung der in der Rachenhöhle gelegenen Gebilde, besonders der Mandeln und des Gaumensegels mit dem Zäpfchen, sowie
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Zündhölzersteuerbis Zündschnur |
Öffnen |
Z. sich entzünden, und solche, die einer Reibfläche von bestimmter chemischer Zusammensetzung bedürfen. Zu den letztern gehören die schwedischen Z., welche in vorzüglicher Qualität zuerst in Jönköping dargestellt wurden. Sie bedürfen einer Reibfläche
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0824,
Schlagende Wetter (Untersuchungen ihrer Bestandteile) |
Öffnen |
. Die Entzündungstemperatur beträgt für obige Gemenge ziemlich unabhängig von den
Mischungsverhältnissen 740°. Die Entzündung erfolgt aber nicht in dem Augenblick, wo die Gasmasse oder
ein Teil derselben auf diese
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Diphenylaminbis Diphtheritis (beim Menschen) |
Öffnen |
). ftheritis.
Diphtherie, Diphtheriebacillus, s. Diph
Diphtheriemittel von Rieger, s. Geheinv
mittel.
Diphtheritis oder Diphtherie (grch., von
äipQtQ^ra, "Haut", "Fell"), in der Medizin im wei-
tern Sinne diejenige Form von Entzündung
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Eierstockbandbis Eifel |
Öffnen |
die Entzündung des E.
(OopIioritiZ) vor, welche sich gewöhnlich im An-
schluß an eine Menstruation oder den Verlaus
eines Wochenbettes entwickelt. Die während der
Menstruation regelmäßig eintretende Entzündung
einer bestimmten einzelnen Stelle des E
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0683,
Gehirnentzündung |
Öffnen |
, Knochensplitter, Fremdkörper, Ansammlung von Serum, Blut oder Eiter, eine Geschwulst u. s. w., entfernt werden kann; in allen übrigen Fällen erweist sich die ärztliche Kunst dem G. gegenüber als machtlos.
Gehirnentzündung (Encephalitis), die Entzündung
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0908,
Hautkrankheiten (der Haustiere) |
Öffnen |
sie als Elephantiasis (s. d.) oder Pachydermie bezeichnet werden. Eine andere Gruppe sind die Entzündungen der ganzen Haut (Dermatitis). Die einfachste Form derselben ist die gewöhnliche Hautröte oder das Erythem (s. d.), und diesem zunächst steht die Rose (s
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Philotasbis Phleum |
Öffnen |
geschieht es, daß die phimotische Vorhaut hinter die Eichel
zurückgebracht wird und dann nicht wieder vorgezogen werden kann, was zu heftiger Entzündung und Anschwellung der
eingeschnürten Vorhaut führt. (S. Paraphimose .) Geringere Grade
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0419,
Petroleum |
Öffnen |
. darf sich mit einem brennenden Span nicht entzünden lassen, dieser muß vielmehr beim Untertauchen verlöschen. Noch zuverlässiger ist die Probe, wenn das Öl vorher erwärmt wird, wobei die Regel gilt, daß gute Ware sich erst in einer Wärme von 48-50° C
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0108,
Auge (des Menschen) |
Öffnen |
die Schönheit, sondern das A. ist auch lichtscheu und zu Entzündungen geneigter. Die Wurzeln der Wimpern sind sehr oft der Sitz einer
Entzündung, die bei Vernachlässigung eine falsche Stellung oder das Absterben der Härchen zur Folge hat. Die innere
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Augenessenzbis Augenheilkunde |
Öffnen |
bei denen, die mit stark eiteriger Sekretion oder mit Follikel- und Granulationsbildung einhergehen, ein besonders hoher. Von sämtlichen Augenerkrankungen kommen daher vorzugsweise die Entzündungen der Bindehaut endemisch (z. B. in Ägypten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Brennesselbis Brennpunkt |
Öffnen |
und hartes Holz im Augenblick entzünden und kaltes Wasser in kleinen Gefäßen in kurzer Zeit zum Sieden bringen; Metalle werden auf einer Porzellanplatte oder ausgehöhlten Kohle geschmolzen, und leichter flüssige Metalle, wie Zinn und Blei, nach längerm
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Brustangstbis Brüste |
Öffnen |
wird.
Die hauptsächlichsten Krankheiten, welche die Brustdrüsen betreffen, sind fehlerhafte Milchabsonderung, Milchgeschwülste oder Milchknoten (d.h. Entzündung und Verhärtung infolge des Stillungsgeschäfts) und andere Entzündungen und Verhärtungen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Brustelixirbis Brustkrankheiten |
Öffnen |
oder Kalkwasser mit Mandelöl zu betupfen und beim Anlegen des Kindes durch aufgelegte Warzenhütchen zu schützen. Bei allen tiefern Entzündungen soll das Stillen an der kranken Brust unterbrochen, die Milch durch mechan. Hilfsmittel (Milchpumpen, Sauggläser
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Dysmnesiebis Dysphonie |
Öffnen |
beruhenden D. kann selbstverständlich auch nur durch mechan. Mittel (künstliche Erweiterung des verengten Mutterhalses, Aufrichtung der geknickten Gebärmutter u. dgl.) Abhilfe geschafft werden, während bei entzündlichen Zuständen Blutentziehungen, kühlende
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0763,
Handfeuerwaffen |
Öffnen |
oder Radschloß (Fig. 4 u. 5). Es sollte die Lunte entbehrlich machen und eine sichere Entzündung der Patrone herbeiführen. Der Hauptteil des Schlosses ist das stählerne, an seinem Umfang gerippte Rad, das unterhalb der Zündpfanne liegt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1051,
von Rückenmarkshautentzündungbis Rückenwehren |
Öffnen |
der Rückenmarkshäute und ihrer Umgebung und in solche des Rückenmarks selbst. Die Rückenmarkshautentzündung (Meningitis spinalis) entsteht nach Verletzungen und Entzündungen der Wirbelknochen sowie im Verlauf allgemeiner Tuberkulose oder tritt epidemisch
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1034,
von Zumsteegbis Zünder |
Öffnen |
Hohlgeschossen im geeigneten Augenblick zur Entzündung gebracht werden. Die Z. zerfallen in drei Gruppen: 1) Z., die ihre Thätigkeit nur dann ausüben, wenn das Geschoß in seiner Bahn einen plötzlichen Aufenthalt erfährt, namentlich also bei der Berührung des
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1035,
Zünder |
Öffnen |
Aufschlag auf den Erdboden) mit der Pille gegen die Nadel, wodurch jene zur Entzündung gebracht wird. Eine eingelegte kleine Spiralfeder verhindert die vorzeitige Vorbewegung des Pillenbolzens. Der Zeitzünder, der die Geschoßspitze überragt, enthält
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Genialbis Genieschulen |
Öffnen |
, die im wesentlichen durch eine Entzündung des dort gelagerten Schleimbeutels bedingt ist. Schwere Zugpferde sollen zu G. besondere neigen. In der Regel sind es Quetschungen durch Anstoßen des Kopfes an harte Gegenstände, z. B. Krippen, welche die Entzündung des
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0429,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
- oder Untersalpetersäuredämpfen hat schon öfter den Tod herbeigeführt.
Uebergiessen von empfindlicheren Körpertheilen mit Salpetersäure ruft gefährliche Entzündungen hervor, wenn nicht sofort Gegenmittel angewandt werden; hierzu eignet sich am besten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Afterbis Afterkorn |
Öffnen |
.) die gewöhnlichsten. Entzündungen des Afters und des Mastdarms entstehen durch die verschiedensten Ursachen: durch den mechanischen Reiz, welchen harte Ansatzstücke einer Klistierspritze oder harte Kotmassen auf das Darmende ausüben; durch fremde Körper
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Äthylbromürbis Äthylschwefelsäure |
Öffnen |
, mit Chlorcalcium trocknet und rektifiziert. Ä. ist eine farblose, ätherartig riechende Flüssigkeit vom spez. Gew. 1,42, siedet bei 38,7°, ist entzündlich, wenig löslich in Wasser, mischbar mit Alkohol und Äther und dient zur Darstellung von Anilinfarben
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Blutspatbis Blutung |
Öffnen |
.).
Blutstaupe, s. Blutseuche.
Blutstein, s. Roteisenerz. ^[richtig: Roteisenstein.]
Blutstillende Mittel (Haemostatica, Styptica), s. Blutung.
Blutstockung (Stasis), eine Teilerscheinung vieler entzündlicher Vorgänge, folgt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Braunaubis Bräune |
Öffnen |
Sinn jede durch Entzündung und Anschwellung der Rachengebilde hervorgerufene Behinderung des Schlingens, Atmens und Sprechens. Früher begriff man unter diesem Namen eine große Anzahl von Krankheitszuständen, welche in neuerer Zeit mehr gesondert
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0529,
Brüste |
Öffnen |
wird beeinträchtigt, und pflanzt sich die Entzündung in die Milchgänge weiter fort, so werden diese verstopft, und es entsteht eine entzündete, sogen. böse Brust. Die Heilung wunder Brustwarzen fördert man am besten durch Betupfen mit Höllensteinlösung
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Brustentzündungbis Brustfellentzündung |
Öffnen |
.
Brustfellentzündung (Pleuritis, Pleuresia), Entzündung der den Brustkorb im Innern auskleidenden und die Lunge überziehenden zarten Haut. Sie hat ihre Ursache zuweilen in einer Verletzung der Rippen und des Brustfelles; häufig entsteht sie aber
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Brustfieberbis Brustseuche |
Öffnen |
ist bei aufmerksamer Pflege und Behandlung der Tiere gewöhnlich günstig. Reizende Einreibungen (5 Proz. Senfspiritus) auf die Brustwand mildern die Schmerzen und fördern die Abheilung der Entzündung. Daneben ist für leichtverdauliches
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Flammantbis Flammenschutzmittel |
Öffnen |
verbrennender Dampf- oder Gasstrom. Alle Körper, welche sich an der Luft entzünden lassen und mit F. verbrennen, sind so flüchtig, daß sie bei der Entzündungstemperatur sich in Dampf verwandeln, oder so leicht zersetzbar, daß sie bei jener Temperatur
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Gaserzeugerbis Gaskraftmaschine |
Öffnen |
Kohle, das Produkt einer Zersetzung der aus den Kohlen entwickelten schweren Kohlenwasserstoffgase durch die Hitze, gleicht sehr dichten Koks, ist fast metallglänzend, vom spez. Gew. 2,36, sehr schwer entzündlich, leitet Elektrizität und Wärme
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Gehirnwundenbis Gehör |
Öffnen |
. Wenn sich z. B. die venösen Blutleiter der harten Hirnhaut durch Blutgerinnsel verstopfen, wie dies bei Entzündungen dieser Blutleiter geschieht, oder wenn eine selbst kleine Geschwulst die Blutleiter zusammendrückt und sich somit eine Blutstockung
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Hodegetbis Hödeken |
Öffnen |
Organ (paradidymis), welches im Samenstrang liegt. Die beiden ersten vertreten im Mann den Eierstock, resp. die Eileiterenden des Weibes; letzteres ist ein Rest der Urniere.
Die H. ist mancherlei Krankheiten unterworfen, namentlich Entzündungs
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Karbonisches Schichtensystembis Kardamomen |
Öffnen |
in vielen Verbindungen auftritt.
Karboxygenlicht, s. Leuchtgas.
Karboxyl, in der Chemie die Atomgruppe COOH (s. Karbonsäuren).
Karbunkel (Karfunkel, Brandschwär, Carbunculus anthrax), Name einer höchst intensiven, umschriebenen Entzündung
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0879,
Knochenbrüche |
Öffnen |
gehörige Richtung im Vergleich zum gesunden sowie später der Mangel an entzündlicher und schmerzhafter Geschwulst. Die Erneuerung des Verbandes muß so selten als möglich geschehen, da dieselbe nie ohne eine gewisse Störung des Heilungsprozesses abgeht. Nur
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Lähmebis Lähmung |
Öffnen |
. zugezählten Krankheiten bei Fohlen, Kälbern und Lämmern beruht in einer eiterigen, resp. eiterig-jauchigen Entzündung der Nabelvene und hierdurch erzeugten Blutvergiftung. Durch Vermittelung der Zirkulation entsteht an einem oder gleichzeitig an mehreren
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0599,
Leberkrankheiten (gelbe Atrophie etc., Parasiten, Schnürleber) |
Öffnen |
vorhanden ist, so daß jede Behandlung zu spät kommt.
Die akute gelbe Leberatrophie ist auch als eine entzündliche Affektion zu betrachten, bei welcher die Leberzellen in der ganzen Ausdehnung des Organs schnell zerfallen. Bei der Sektion findet man
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1013,
Lungenschwindsucht |
Öffnen |
Teller, Löffel etc., in die Lungen oder den Magen hinein gelangen, um alsdann zu wuchern, dadurch Entzündungen und endlich immer weiter um sich greifende Zerstörungen der Gewebe herbeizuführen. Daraus ist ersichtlich, daß Personen, welche an L
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Rose (Krankheit)bis Rosebery |
Öffnen |
steigert sich die Entzündung und das Fieber etwa 8-14 Tage lang, dann schwillt der kranke Teil ab, das Allgemeinbefinden bessert sich, und nach einer Abschuppung kehrt völlige Heilung ein. Die R. ist ein häufig vorkommendes Leiden, an welches sich
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Thrasyllosbis Thrombosis |
Öffnen |
die Gefäßwand infolge der T. meist im Zustand einer chronischen, seltener einer akuten Entzündung; umgekehrt hat auch eine Entzündung der Gefäßwand nicht selten T. zur Folge. Die Ursachen der T. bestehen entweder in einer Stockung des Bluts (bei
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Tripolisbis Triptis |
Öffnen |
. Schnabelschuhe.
Tripper (Gonorrhöa), eine mit Eiterabsonderung verbundene virulente Entzündung der Harnröhrenschleimhaut und die häufigste durch einen unreinen Beischlaf entstehende Krankheit. Der T. ist zwar nicht eine im engern Sinn venerische, d
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Zungebis Zungennerv |
Öffnen |
und Fehlern, denen die Z. unterworfen ist, sind zu nennen: Entzündung, Krebs, Lähmung und angeborne oder erworbene Verlängerung. Erstreckt sich das Zungenbändchen zu weit nach vorn, so wird dadurch die freie Beweglichkeit der Z. beeinträchtigt
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0460,
Innere Medizin (9. Kongreß, Wien 1890) |
Öffnen |
Anämie, Entzündung, Myelitis, Nekrose und sekundäre Degeneration erzeugt wird. Was die Erklärung der klinischen Erscheinungen der Pachymeningitis betrifft, so schreibt Charcot dieselben, zumal die Lähmung der untern Extremitäten, dem Untergang
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Öhlschlägerbis Ohrenpflege |
Öffnen |
in der ersten Lebenswoche allmählich abgestoßen wird. Eindringendes Badewasser kann diese Epidermislage macerieren und eine Entzündung hervorrufen, die nach Durchbohrung des Trommelfells auf das Mittelohr sich fortpflanzt. Auch durch die Nase eingeschlürftes
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0959,
Tuberkulose (Kochs Heilmittel) |
Öffnen |
einer lebhaften Entzündung versetzt, welche bei den äußerlich sichtbaren tuberkulösen Erkrankungen, so besonders beim sogen. Lupus, am deutlichsten zu beobachten ist; auch an eiternden Drüsen und anderweitigen tuberkulösen Geschwüren kann man
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Abjurationseidbis Ablader |
Öffnen |
wird in der Heilkunde vielfach bei starkem Fieber, bei Blutüberfüllungen
und Entzündungen angewandt. Man bedient sich dabei, abgesehen von der etwaigen Sorge für kühle Luft und leichte Bedeckung, des kalten Wassers und des Eises
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Augenheilwasserbis Augenkrankheiten (der Tiere) |
Öffnen |
die Untersuchung der Augen bei Krankheiten des Herzens, der Nieren, der nervösen Centralorgane in diagnostischer und prognostischer Beziehung eine ungemein wichtige Bedeutung erhalten.
Die feinere Entzündungs- und Gewebsveränderungslehre hat ferner
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Braunbleierzbis Bräune (bei Menschen) |
Öffnen |
welchen infolge von entzündlichen Anschwellungen des Rachens oder der Luftwege Schlingbeschwerden, Behinderung des Sprechens oder Erstickungszufälle entstehen. Es sind dies hauptsächlich Entzündungen und Verschwellungen des Rachens (Angina
|