Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ex,
hat nach 0 Millisekunden 318 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Exnerbis Exogamie |
Öffnen |
Hilfsmittel des Steinbildhauers" (das. 1877); "Das moderne Transportwesen im Dienste der Land- und Forstwirtschaft" (das. 1877, mit Atlas); "Werkzeuge und Maschinen zur Holzbearbeitung" (das. 1878-83, 3 Bde.).
Ex nexu (lat.), außer Verbindung
|
||
87% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Exartikulationbis Excenter |
Öffnen |
individuellen Verhältnissen ab.
Exasperieren (lat.), ein Übel verschlimmern; Exasperation, Erbitterung, Verschlimmerung; Exasperatĭo poenae, Strafverschärfung.
Ex asse (lat.), völlig, ganz. Die Kupfermünze des As (s. d.) nahmen die Römer als Zeichen
|
||
82% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Ex improvisobis Exkavatoren |
Öffnen |
964
Ex improviso - Exkavatoren.
Ex improviso (lat.), unversehens, unvermutet.
Exin, Stadt im Regierungsbezirk Bromberg, Kreis Schubin, hat ein Amtsgericht, 2 Kirchen, kath. Schullehrerseminar und (1880) 2846 Einw.
Exinanition (lat
|
||
81% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Exbis Exarchat |
Öffnen |
957
Ex - Exarchat.
und ihren Veränderungen entstandenen Zeit auf ihn, den Schöpfer der Zeit, keine Anwendung erleiden. Neuerdings erfuhren alle diese Dogmen eine der Entdeckung Kants (wonach die Zeit nur eine subjektive Form der Anschauung
|
||
75% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Expropriierenbis Exsikkator |
Öffnen |
., "enteignen"), zwangsweise die Abtretung eines Rechts, namentlich des Eigentumsrechts, durchsetzen zu einem gemeinnützigen Zweck gegen gesetzliche Entschädigung; vgl. Expropriation.
Ex propriis oder proprio (lat.), aus eignen Mitteln; ex proprio Marte
|
||
75% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Extraversionbis Exzellenz |
Öffnen |
Hafen der Gruppe befindet, ist Hauptort.
Exundieren (lat.), über die Ufer treten (von Flüssen); Exundation, Überschwemmung.
Ex ungue leonem (lat.), Sprichwort: "Aus der Klaue (erkennt man) den Löwen".
Ex usu (lat.), nach der Sitte, dem Gebrauch
|
||
75% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Ewiges Ediktbis Exalgin |
Öffnen |
Gouvernements. Seine Länge beträgt 102 km.
Ex (lat.), aus, wird in Deutschland vielfach in der Bedeutung "zu Ende", "vorbei", entsprechend dem franz. ci-devant, vor Bezeichnung von Ämtern, Titeln, Würden u. s. w. gebraucht, z. B. Exkönig
|
||
73% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Exarmabis Excipe |
Öffnen |
(griech.), Erschöpfung der Kräfte.
Exasperieren (lat.), erbittern, ein Übel verschärfen; Exasperation, Erbitterung, Verschärfung.
Ex asse (lat.), ganz, völlig, bei Heller und Pfennig; heres e. a., s. v. w. Universalerbe.
Exästuieren (lat
|
||
71% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Exposébis Expropriation |
Öffnen |
man z. B. in Bayern eine Station, die mit einem Beamten des Bezirksamts außerhalb des eigentlichen Sitzes dieser Behörde besetzt ist, eine Bezirksamtsexpositur.
Ex post (lat.), nach geschehener That, hinterher.
Expostulieren (lat.), fordern
|
||
71% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Exaltadosbis Exarthrema |
Öffnen |
, entmutigen; Exanimation, Entseelung, tiefe Ohnmacht.
Ex animo (lat.), von Herzen, mit Vorsatz.
Exanthem (grch.), Hautblüte, Hautkrankheit, s. Ausschlag; exanthemātisch, mit Hautausschlag verbunden; Exanthematolŏgie, Lehre von den
|
||
71% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Separatisten ex jure creditibis Sepphoris |
Öffnen |
863
Separatisten ex jure crediti - Sepphoris
oft zur Sektenbildung. Die luth. Separation ist durch die Einführung der Union (s. d.) veranlaßt worden. (S. Lutheraner.)
Separatisten ex jure credĭti und dominĭi, s. Abgesonderte Befriedigung
|
||
61% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Exkreszenzbis Exmouth |
Öffnen |
stehender, unumschränkt herrschender Regent.
Ex mandato (lat.), dem Befehl zufolge.
Exmatrikulieren (lat.), aus der Matrikel streichen; daher Exmatrikulation, Ausstreichung aus der Matrikel bei der ordentlichen Entlassung oder bei strafweisem
|
||
61% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Excitabilitätbis Exekution |
Öffnen |
in Indien zur Befestigung von Flußufern an Orten, welche dem Einfluß des Meerwassers ausgesetzt sind. Früher nahm man an, daß von diesem Baum das Adler- oder Aloeholz abstamme; doch gilt dies jetzt als irrtümlich.
Ex decreto (lat.), auf Grund
|
||
61% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Dettobis Deus ex machina |
Öffnen |
989
Detto - Deus ex machina
tram u. s. w., waren gesanglich und darstellerisch einheitliche Leistungen.
Detto, s. Dito.
Detumescénz (lat.), Abnahme einer Geschwulst.
Detunata-Gola und Detunata-Flokoáßa, zwei Basaltberge im Siebenbürgischen
|
||
61% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Exodusbis Exostemma |
Öffnen |
(nämlich aus Ägypten), der alexandrinische (jüd.-hellenistische) Name des 2. Buchs Mose (s. Pentateuch).
Ex officio (lat.), aus Pflicht, von Amts wegen.
Exogamie (grch.), Heiraten außerhalb des Stammes oder der Stammesgruppe, eine bei vielen
|
||
58% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0460,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
abdampft, dann in einem Platingefäss gelinde glüht und nun auf Porzellanplatten oder in Formen ausgiesst. Die käufliche Waare ist selten rein, enthält oft bis zu 20% fremder Beimengungen, namentlich phosphorsaures Natron.
Acidum phosphoricum ex
|
||
58% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Exerzierknochenbis Exhaustoren |
Öffnen |
- und andre Zerstörungsprozesse.
Ex est (lat.), es ist aus, vorbei.
Exeter, 1) Hauptstadt von Devonshire (England), am Ex, in anmutiger Gegend, ist Sitz eines Bischofs, hat eine große und prächtige Kathedrale ursprünglich normännischen Stils (1112), aber
|
||
57% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Eulenburgbis Fachschulen, gewerbliche |
Öffnen |
1988997 6
^[Additionslinie]
Europa 9887160 357692996 36
Dazu Asowsches Meer, Boden-, Genfersee etc. 42168 - -
^[Additionslinie]
Zusammen: 9929328 - -
Ex libris, s. Bücherzeichen.
Exzedenten-Verträge, s. Rückversicherung.
Eyth, Max
|
||
57% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Exheredierenbis Eximieren |
Öffnen |
.
Exhumieren (lat.), etwas wieder ausgraben, z. B. eine Leiche; der Vergessenheit entziehen; Exhumation, Leichenausgrabung.
Ex hypothesi (lat.), der Voraussetzung gemäß.
Exigieren (lat.), fordern, verlangen, eintreiben (eine Schuld); Exigent
|
||
51% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Existentialsatzbis Exkoriation |
Öffnen |
im "Handwörterbuch der Staatswissenschaften", Bd. 3 (Jena 1892).
Existieren (lat.), bestehen, vorhanden sein, leben.
Exit (lat.), geht ab; Plural: Exeunt (s. d.).
Exitus (lat.), Ausgang, Ende.
Ex jure (lat.), von Rechts wegen.
Exkaiser, s. Ex
|
||
51% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Exskribierenbis Exstirpator |
Öffnen |
.
Exsolvieren (lat.), auflösen; losmachen; auszahlen; Exsolution, Auflösung.
Ex speciali gratia (lat.); aus besonderer Gnade; ex speciali mandato, auf besondern Befehl.
Exspektant (lat.), einer, der Anwartschaft auf etwas hat, Anwärter
|
||
50% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0332,
von Lefuelbis Legros |
Öffnen |
Ruf. Zu den hervorragendsten seiner Schöpfungen gehören: das Abendgebet (1859), das Ex voto , d. h. Frauen mit einem jungen Mädchen vor einer Dorfkapelle (1861, Museum in Dijon), die Steinigung des Stephanus (Museum in Avranches), Mönche im Gebet
|
||
43% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Dettobis Deuteragonist |
Öffnen |
Adeodatus, "von Gott gegeben"), lat. Übersetzung des hebräischen Jonathan und Jehojanan (Johannes), Name eines Papstes und Heiligen, der 615-618 regierte. Sein Gedächtnistag ist der 8. November.
Deus ex machĭna (lat., "Gott aus der Maschine
|
||
41% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Heremansbis Herford |
Öffnen |
(hg.
von Büttner, Lpz. 1887).
Heres (lat.), der Erbe (s. d.);
H. ex certa re , s. Certa res ;
H. ex dodrante , s. Dodrans .
Herford . 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Minden, hat 437,69 qkm, (1890) 87068 (43358 männl
|
||
41% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Ithacabis I-tschang |
Öffnen |
4) mehrere Itinerare durch das Heilige Land (bez. Beschreibungen desselben), die in neuerer Zeit Tobler u.d.T.
«Palaestinae descriptiones ex saeculo IV, V et VI» (St
|
||
36% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Auflösende Bedingungbis Aufmarsch |
Öffnen |
. Dramatiker führten mitunter die A. durch Dazwischenkunft eines Gottes (s.
Deus ex machina ) herbei. – A. in der Chemie, s. Lösung .
Auflösungselektrode , s. Galvanisches
|
||
36% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Exogenbis Exostose |
Öffnen |
erbitten lassend, erbittlich.
Exorbitánt (lat.), übermäßig, übertrieben; Exorbitanz, Übertriehenheit, Überschreitung des Maßes.
Exordieren (lat.), anfangen, anzetteln.
Exordium (lat.), Eingang einer Rede, Einleitung.
Exoriare aliquis nostris ex ossibus
|
||
36% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Exostrabis Experto credite |
Öffnen |
Land stehen, oft im Winter eingeschlagen oder bedeckt werden müssen; viele ertragen aber auch unser Klima so gut wie die bei uns heimischen Pflanzen.
Ex pacto et convento (lat.), nach Vertrag und Übereinkommen.
Expandieren (lat.), ausbreiten
|
||
36% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Abgeleiteter Erwerbbis Abgesonderte Befriedigung |
Öffnen |
das auf diese Befriedigung bezügliche Verfahren im gemeinen Prozesse als Separation
bezeichnet. Die Absonderungsberechtigten wurden Separatisten ex jure crediti genannt,
während
|
||
36% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Beiwortbis Beizen |
Öffnen |
. Prätorius,
Reliqua librorum Frederici Ⅱ imperatoris de arte venandi cum avibus: cum Manfredi regis additionibus ex membranis vetustis nunc primum edita ,
verfaßt im 13. Jahrh. (Wien oder Augsb. 1596; mit zwei
|
||
36% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Cerrobis Certifikat |
Öffnen |
und das Wohnhaus des Boccaccio mit den Resten seines 1783 zerstörten Grabdenkmals.
Certamen (lat.), Wettkampf, Streit.
Certa res (lat.), etwas Bestimmtes. Unter einem
Heres ex certa re versteht man
|
||
36% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Overwegbis Oviedo |
Öffnen |
Bücher) und «Epistolae ex Ponto»
(4 Bücher), die durch Einförmigkeit des Inhalts ermüden. Auch werden dem O. zum Teil mit Unrecht einige kleinere, ganz oder teilweise erhaltene Gedichte
( «Ibis
|
||
36% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0009,
von Alcornocorindebis Alfa |
Öffnen |
14% seines Gewichtes an
trockenen A., von welchem das Kilo unter dem Namen
Albuminum ex ovo
mit circa 6½ Mk. verkauft wird. Im Durchschnitte sollen 331 Eier
|
||
29% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0227,
Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
, dem Confucius
zugeschrieben werden. Vgl. Y-king, antiquissimus sinarum liber, quem ex latina interpretatione P. Regis edidit J. Mohl
(2 Bde., Stuttg. 1834-39
|
||
29% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Fidanzabis Fideris |
Öffnen |
), der zweite Teil eines Kommerses, der dem offiziellen Teile folgt. Der Präsidierende bestimmt den
Anfang der F. durch den Ruf: «Offizieller Kommers ex, Initium fidelitatis ». Gewöhnlich treten
hiermit auch die offiziellen Präsiden ab, und ein
|
||
29% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Siegkreisbis Siemens (Familie) |
Öffnen |
Testaments» (Jena 1875),
«Eusebii canonum epitome ex Dionysii Telmaharensis chronico petita» (mit H. Gelzer, Lpz.
1884), «Lehrbuch der neuhebr. Sprache und Litteratur» (mit H. Strack, Karlsr. 1884), «Die theol. und die histor. Betrachtung des
|
||
25% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Excentricitätbis Exceptio |
Öffnen |
dieselbe von vornherein einen Zusatz erhielt,
welcher jene E. mit umfaßte: Der Richter sollte zu dem verurteilen, was der Beklagte nach
Treu und Glauben ex bona fide leisten müsse. Das war der Fall bei den sog.
Bonae fidei -Kontrakten, z. B
|
||
25% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Peterleinbis Peters (Christian Aug. Friedr.) |
Öffnen |
. starb 8. Mai 1880 in Kiel. Er schrieb: « Numerus constans nutationis ex ascensionibus rectis stellae polaris in specula Dorpatensi annis 1822 ad 1838 observatis deductus » (1842), «Resultate aus Beobach tungen des Polarsterns am Ertelschen
|
||
18% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0228,
Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
enthält. Vgl. Confucii Chi-king sive Liber Carminum. Ex latina P. Lacharme interpretatione ed. J. Mohl (Stuttg. 1830);
Legge, Chinese Classics (Teil 4); nach Lacharme deutsch bearbeitet von Rückert (Altona 1833); treu
|
||
18% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Schöll (Friedrich)bis Schollen |
Öffnen |
),
«Quaestiones fiscales juris attici ex Lysiae orationibus illustratae» (Berl. 1873),
«De synegoris atticis commentatio» (Jena 1876),
«De extraordinariis quibusdam magistratibus Atheniensium» (Berl. 1877), «Über athenische Gesetzgebung
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0201,
Rechtswissenschaft: Staatsrecht (Proceß. Konkurs) |
Öffnen |
Emergiren
Eremodicium
Error
Excipiren
Ex concessis
Ex decreto
Exemt
Exequiren
Exhibiren
Eximiren
Ex jure
Exkutiren
Exmittiren
Ex more
Exoneriren
Ex pacto et convento
Expediren
Expendiren
Expert
Exposé
Exrotulation
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0196,
Rechtswissenschaft: Staatsrecht (Verfassung) |
Öffnen |
Repräsentativgewalt
Sanktion
Veto
-
Credentia
Edikt
Ex mandato
Ex speciali gratia
Gegensiegel, s. Siegel
Kontrasignatur
Patent
Proklamation
Sekret
Ukas
Universal
-
Addikation
Renunciren
Reversalien
Rex non moritur
Huldigung
Thronrede
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Brünnowbis Bulgarien |
Öffnen |
Besitzer des Buches hinzuweisen. Da solche B. zumeist von Besitzern ganzer Bibliotheken verwendet wurden, bürgerte sich auf ihnen die Inschrift Ex libris (aus den Büchern) vor dem Namen des Eigentümers ein, weshalb die B. auch kurzweg Ex libris genannt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Anthologiebis Anthozoen |
Öffnen |
Brunck in den "Analecta veterum poetarum Graecorum (3 Bde., Straßb. 1776; neue Ausg. 1785) heraus, später Jacobs in der "Anthologia Graeca sive poetarum Graecorum lusus ex recensione Brunckii", mit Kommentar (13 Bde., Lpz. 1794-1814). Von demselben
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Exchequer Bondsbis Exegese |
Öffnen |
, foviel wie (^0ii8titu6N8 (f. 0.).
Gxcision (lat.), Ausschneidung: Excisur,
Ausschnitt.
Excitieren (lat.), anregen, antreiben; exci-
täbel, erregbar: Excitabilität, Erregbarkeit;
^xcitant5a, erregende, reizende Heilmittel; Ex-
citat
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Exostosebis Expeditionsgebühr |
Öffnen |
der Gase auf die
Flächeneinheit der Gefäßwand nennt man die Ex-
pansivkraft oder die Tension. (S. Ausdehnung,
Dampf, Dampfmaschine und Expansionsmaschine.)
- Bei Schußwaffen wird E. mit Beziehung auf
Geschosse (Expansionsgeschosse) gebraucht
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Expektanzenbis Explosion |
Öffnen |
. Sinne, s. Auswurf und ^xpectorantia.
Expellieven (lat.), aus-, vertreiben, verjagen;
NxMIsntia, abtreibende Mittel.
Ilxponsas (lat.), Auslagen, Gerichtskosten; Ex -
pensarlum, Kostenverzeichnis;Erpensi on, Aus-
zahlung, Ausgabe; expensiv
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0370,
Thiere, Thiertheile und Thiersekrete |
Öffnen |
durch Quecksilberchlorid höchstens schwach getrübt, nicht gefällt werden; eine Fällung deutet auf einen Zusatz von Ammoncarbonat oder von Cabardiner Moschus. Die dem Beutel entnommene Moschusmasse, welche als Moschus ex vesicis in den Handel kommt, sollte nur
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0431,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
der Umsetzung sind hierbei Manganchlorür, Wasser und Chlorgas.
Das Chlor für sich ist nicht als Heilmittel gebräuchlich, sondern wird höchstens zur Desinfizirung ex tempore bereitet, wohl aber eine Lösung desselben in Wasser als:
Aqua chlori, Aqua
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0580,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
567
Chemikalien organischen Ursprungs.
Aetzkali und Rektifikation des abgeschiedenen Chloroforms über Chlorcalcium (Chloroformium ex chloralo), oder man mischt 100 Th. Chlorkalk (25 %) mit 300 Th. lauwarmem Wasser, giebt in eine Destillirblase
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0853,
Sachregister |
Öffnen |
.
- phenylicum 625.
- phosphoricum 446.
- - anhydricum 446.
- - crudum 447.
- - glaciale 447.
- - ex ossibus 447.
- - purum 446.
- picrinicum 628.
- picronitricum 628.
- pyrogallicum 631.
- salicylicum 633.
- santonicum 640.
- stearinicum 588
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Condictiobis Condorcet |
Öffnen |
auf Zurückgabe eines bestimmten Gegenstandes; c. ex chirographo, Klage aus einer Handschrift; c. ex mutuo, Klage auf Rückzahlung eines Darlehens; c. ex stipulato, Klage auf Versprechenserfüllung; c. furtiva, Klage auf Rückgabe von Entwendetem; c. indebiti
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Irregularitätbis Irrenanstalten |
Öffnen |
Irregularitas ex defectu und I. ex delicto, indem unter Defectus ein solcher Mangel verstanden wird, welcher den damit Behafteten zur Ausübung geistlicher Funktionen unfähig macht oder in den Augen des Volkes als unwürdig erscheinen läßt; so z. B
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Näherrechtbis Nähmaschine |
Öffnen |
(Territorialretrakt, Bürgerretrakt, Retractus ex jure incolatus), das N. der Gemeindeangehörigen für den Fall, daß ein in der Gemeindeflur gelegenes Grundstück an ein Nichtgemeindemitglied verkauft worden; ferner das dem Anlieger eines Grundstücks bei dessen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Catenabis Cathelineau |
Öffnen |
und weiterhin als C. Petri vom päpstl. Stuhl gebraucht; Entscheidungen des Papstes ex cathedra in Sätzen des Glaubens und der Disciplin sind laut dogmatischer Vorschrift des Vatikanischen Konzils unfehlbar («irreformabiles ex sese non autem ex consensu
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0732,
Dampfkesselgesetze |
Öffnen |
ganz neuer, direkt
aus der Kesselfabrik kommender Dampfkessel Ex-
plosionen erfolgt find, ohne daß irgendwelche Un-
regelmäßigkeit im Betrieb beobachtet wurde, fo fah
man sich, da keine der eben angeführten Urfachen
bier anzunehmen war, genötigt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Salisbury (Johs. von)bis Salisches Gesetz |
Öffnen |
), von Merkel (I.6X 8Hiica, Verl. 1850), von
Vehrend (I^ex 3a.1icÄ. Nebst den Kapitularien zur
I.6X 8a1ica. bearbeitet von Boretius, ebd. 1874),
von Hessel (I^ex ZHlica., Lond. 1880). Einzelne Hand-
schriften des Gesetzes sind von A. Holder
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Beystandbis Bezai |
Öffnen |
interfuit, secreta perspexit, observavit illum, an ex formula sua viveret. Plato. - - plus ex moribus quam ex verbis Socratis traxit. Epist. XI. Aliquis vir bonus nobis eligendus est ac semper ante oculos habendus, ut sic tanquam illo spectante
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0552a,
Faksimile von Gutenbergs 42zeiliger lat. Bibel |
Öffnen |
sunt ordinare narrationes quae in nobis complete sunt rerum · sicut tradiderunt nobis qui ab inicio ipsi viderunt · et ministri fuerunt sermonis : visum est et michi assecuto omnia a principio diligenter ex ordine tibi scribere optime theophile : ut
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0078,
Geographie: Großbritannien (England) |
Öffnen |
)
Bann
Barrow
Blackwater
Boine, s. Boyne
Boyne
Clwyd
Clyde
Cocker
Dee
Derwent 1) a. b. c.
Don 1), 2)
Doon
Eden
Erne
Esk
Ex
Findhorn
Forth
Foyers
Foyle
Garry
Kelvin
Kennet
Lagan
Lea
Lee
Liffey
Medway
Mersey
Nen
Neß
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0168,
Philosophie: Aesthetik, philosophische Systeme |
Öffnen |
Charakteristik
Charakteristisch
Dämonisch*
Darstellende Künste
Darstellung
Dekoration
Détail
Deus ex machina
Ebenmaß, s. Symmetrie
Edel
Effekt
Einbildungskraft, s. Phantasie
Eindruck
Einheit
Eklekticismus *
Eleganz
Ensemble
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0195,
Rechtswissenschaft: Erbrecht. Staatsrecht (Verfassung) |
Öffnen |
, s. Falcidia lex
Hereditas
Nachlaß
Quarta Falcidia, s. Falcidia lex
Kollateralgeld
Verlassenschaft, s. Erbschaft
Das Erbe.
Amotae res
Ereptitia bona
Ex asse
Expiliren
Fratiagium
Kindestheil
Materna
Pars
Pflichttheil
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0202,
Rechtswissenschaft: Staatsrecht (Strafproceß. Verwaltung) |
Öffnen |
Deputat
Destituiren
Diätenklasse *
Dienstalter, s. Anciennität
Emansor
Entsetzung
Ex officio
Fixation
Fixe Besoldung
Geschäftssprache
Gnadenjahr
Grüner Tisch
Haec est voluntas gubernii
Inaktiv
Jus praesentandi
Kollege
Konduitenliste
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0205,
Rechtswissenschaft: Rechtsquellen |
Öffnen |
Brodbrief, s. Panisbrief
Versorgungsbrief
Approbiren
Ex cathedra
Motu proprio
Non possumus
-
Rechtsquellen.
Authentica
Formelbücher
Gesetzbuch
Gesetzsammlung, s. Gesetzbuch
Goldene Bulle
Kodex
Kollektion
Promptuarium
Römisches
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0018,
- |
Öffnen |
. Es heißt eine Stadt auch civitas, weil nicht Felsen und Mauern und Gräben, sondern die Einigkeit der Bürger eine civitas ausmacht (de rescript. communitatum, de sentent. ex communi civitas). In Ulm aber herrscht eine schöne Einigkeit der Bürger
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0103,
Von der Verfassung und Regierung der Stadt Ulm und der guten Ordnung in derselben |
Öffnen |
civium ex parte imperatoris, der vom Kaiser gesetzte Burgermeister. Neben diesem minister hatte der Abt von Reichenau seinen Vorstand oder Schirmvogt (praefectus vel advocatus), der aber nach der Verordnung Karls die Stadt nicht belasten durfte
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Universal-Baptistsbis Universalmonarchie |
Öffnen |
. Geheimmittel.
Universalen, Sekte, s. Universalisten.
Universalepiskopat, s. Bischof.
Universalerbe, derjenige, welchem das Recht der Erbfolge allein zusteht, im Gegensatz zu Miterben. Die Römer sagten dafür heres ex asse. Ob die Bezeichnung
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Anthemisbis Anthologie |
Öffnen |
.) besorgte Fr. Jacobs unter dem Titel: "Anthologia graeca s. Poetarum graec. lusus ex rec. Brunckii" (Leipz. 1794-1814, 13 Bde.) unter Benutzung einer 1776 von Spaletti gefertigten, in Gotha befindlichen genauen Abschrift der pfälzischen Handschrift
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Ebis East Galloway |
Öffnen |
(s. Arbeit, S. 746 f.). Auf französischen Rechnungen bei Angabe des Preises steht E für Entrepôt, d. h. noch nicht verzollt (Gegensatz A = Acquitté, d. h. Eingangszoll bezahlt).
e. c. = exempli causa (lat.), zum Beispiel; auch = ex commissione (lat
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Eigenschaftbis Eigentum |
Öffnen |
nach Ablauf des Jahrs auf (d. revocabile ex nunc); anders bei einer Widerruflichkeit infolge einer Resolutivbedingung, wobei die Auflösung rückwärts vom Tag des bedingenden Rechtsgeschäfts an erfolgt (d. revocabile ex tunc). Rücksichtlich des Subjekts
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0767,
Kirchenpolitik (Gegenwart) |
Öffnen |
anerkannte Konsequenz der Formel, daß der Papst Stellvertreter Christi sei, dahin angenommen: wenn er in diesem seinem Stellvertreteramt (ex cathedra) über Dogmen oder über Dinge des ethischen Gebiets (mores) Entscheidungen gebe, so seien solche
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0711,
Mohl |
Öffnen |
religion de Zoroastre" (Par. 1829) erschienen. Dann veröffentlichte er zwei ältere lateinische, von gelehrten Jesuiten herrührende Übersetzungen chinesischer Religionsbücher: "Confucii Chi-king, sive liber carminum, ex latina P. Lacharme interpretatione
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Sa.bis Saadia Gaon |
Öffnen |
., in England = student of the Civil Law (studiosus juris).
S. C. M. = Sacra Caesarea Majestas (lat.), kaiserliche Majestät.
S. D. (ex S. D.) = ex senatus Decreto (lat.), laut Senatsbeschluß.
S. D. G. = Soli Deo Gloria (lat.), Gott allein die Ehre!
S. E
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Schwäbisches Meerbis Schwägerschaft |
Öffnen |
ex anopsia). Dieses Übel unterscheidet sich von dem Unvermögen, in der Nähe feinere Gegenstände zu sehen, der sogen. Weitsichtigkeit, welche im gewöhnlichen Leben auch oft als ein "Schwächerwerden der Sehkraft" betrachtet wird, insofern, als letztere
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Sepalabis Sepp |
Öffnen |
Eheleute gebräuchlich (s. Ehe, S. 340). - Im Konkurs versteht man unter S. die gesonderte (separate) Befriedigung gewisser Personen (Separatisten) und zwar sowohl der Separatisten ex jure dominii (Vindikanten), d. h. derjenigen, welche an gewissen zu
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Aurbacherbis Aurengabad |
Öffnen |
; von Keil, Bresl. 1850 u. 1872); endlich die «Epitome», auch «Libellus de vita et moribus imperatorum breviatus ex libris Sex. Aurelii Victoris» betitelt, bis zum 11. Kapitel vielfach mit «De Caesaribus» übereinstimmend, von da an ein Auszug aus andern
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Irreducibelbis Irrenanstalten |
Öffnen |
(s. Ordination) ausschließt. Sie hat ihren Grund entweder in einem Mangel (Irregularitas ex defectu) der Eigenschaften, die zur ordentlichen Amtsversehung erforderlich sind (z. B. Defectus aetatis, scientiae, corporis, d. h. zu jugendliches Alter
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Gasglühlichtversicherungbis Gates |
Öffnen |
in der Weise, dah durch die Ex-
plosion ein Hammerkolben nach unten geworfen
wird, während die Aufwärtsbewegung mittels Spi-
ralfeder erfolgt. Der Cylinder, in dem der Kolben
fich bewegt, ist so lang, daß er oberhalb noch Be-
wegungsraum für das Spiel
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Bezaleelbis Bibel |
Öffnen |
, verbum Dei coarctandi et restringendi ad Scripturam, in primis rem tanti momenti Christus aperte praecepisset, et Apostoli alicubi testarentur, se ex Domini mandato scribere, quemadmodum ex Domini mandato in toto orbe docuerunt; at id nusquam
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Bichribis Bieten |
Öffnen |
findet sich in Arigler, Prof. Studii bibl., Oratio de Certidudine Studii biblici. Wien 1809. S. 16. 17. Quatenus traditio jure opponitur studio biblico, non historice sed dogmatice spectanda est. Ex hac parte autem spectata nititur eo pricipio, quod
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Libationbis Libella |
Öffnen |
), und im geltenden Recht eine Art der Injurie (s. Pasquill).
Libella (lat.), Diminutiv von libra (das Pfund), daher soviel wie As (s. d.); heres ex libella soviel wie heres ex asse = Erbe zum Vollen, weil die Bruchteile als Teile des Pfundes gedacht
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Mohl (Jul. von)bis Mohl (Robert von) |
Öffnen |
von "Confucii Chi-king sive liber carminum, ex latina P. Lacharme interpretatione" (Stuttg. 1830) und von "Y-king, antiquissimus Sinarum liber, ex interpretatione P. regis" (2 Bde., ebd. 1834-39). Von der franz. Regierung beauftragt, die Bearbeitung des
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Scythisches Lammbis Seba |
Öffnen |
., offizielle Abkürzung für Süddakota.
S. D. (ex S. D.), Abkürzung für ex senatus Decreto (lat., nach oder laut Senatsbeschluß).
S. D. G., Abkürzung für Soli Deo Gloria, (lat., Gott allein die Ehre).
Sdobba, der untere Lauf des Isonzo (s. d.).
S. E
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Eichhorn (Nagetier)bis Eichhorn (Karl Friedr.) |
Öffnen |
» (2 Bde., ebd. 1797), «Weltgeschichte» (3. Aufl., 5 Bde., ebd. 1818‒20), die zur Förderung des Quellenstudiums geschriebenen «Antiqua historia ex ipsis veterum scriptorum Latinorum narrationibus contexta» (2 Bde., ebd. 1811‒13) und «Antiqua historia
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Fastowbis Feldafing |
Öffnen |
das strengste F. auferlegen, wahrscheinlich unter den Begriff der Ex;eßmirknng, die man früher in der Redensart ausdrückte, daß man »der Natur einen Stoß geben«, d. h. alle Jalire einmal zur Ader lassen oder (wofür Hippokrates als Autorität angeführt wurde) alle
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Eisenbahnsystembis Eisenbahntarife |
Öffnen |
Reifegepäcks (f. auch Ex-
preßgut), der Gütertarif die Tarifsätze (Fracht-
sätze) für die Beförderung der Güter. Außerdem
giebt es noch befondere Tarife für die Beförderung
von Leichen, Fahrzeugen und V^eh. Die
Grundsätze, nach denen die E
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Fichteninselbis Fichtner (Karl Albrecht) |
Öffnen |
und die
Mischung filtriert.
Fichtennadelbäder, s. Bad (Bd. 2, S. 254 ^).
Fichtenuadelextrakt, Latschenkiefern ex-
tra kt (I^xu-acwm pwi foliorum), der durch Aus-
kochen der Fichtennadeln und Eindichten des Aus-
zugs gewonnene Extrakt. Hierbei
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Fleischzuckerbis Flémal |
Öffnen |
Rindfleisch sogleich nach dem
Schlachten durch Sieden mit Wasser alle nährenden
Bestandteile entzogen werden. Das Wasser, das
diese Bestandteile in Lösung hält, wird dis zur Ex-
traktskonsistenz eingedampft und der Nest mit dem
feinsten Weizenmehl zu
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0581,
Gasmotor |
Öffnen |
anwächst. Eine momentane Explosion und Ver-
brennung der gesamten eingeschlossenen Ladung
findet dabei aber nicht statt; die Verbrennung setzt
sich vielmehr noch während eines Teils der Ex-
plosionsperiode oder Arbeitsperiode, des
betrachteten zweiten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0907,
Geschoß |
Öffnen |
905
Geschoß
lung, in der sich ein schmiedeeisernes Hütchen (Treib-
spiegel, culot) befindet. (S. Erpansion.) Das Ex-
pansionsgeschoß des Miniegewehrs (s. d.) zeigt
Fig. ll. Ähnliche G., jedoch ohne Hütchen, sind die
von Neßler (Fig. 12
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Revisionsbrunnenbis Revolver |
Öffnen |
die Sache niemals ihren Herrn
gewechselt hätte (l68o1viwi' ex wnc), oder so, daß
erst vom Tage des Rückfalls der Erwerber das Eigen-
tum verliert (i'680lvitnr 6x iiune).
Revokation (lat.), Zurückrufung, Widerruf.
Revokatorienklage
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0008,
von Aalbis Acidum |
Öffnen |
. hippuricum, Hippur-, a. lacticum, Milch-, a. molybdaenium, Molyb dän-, a. muriaticum purissimum, Salz-, a. nitricum u. a. n. fumans, Salpeter-, a. oxalium, Klee-, a. phenylicum, Karbol-, a. phosphoricum, a. ph. concentratum, a. ph. ex ossibus, a. ph
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0427,
von Phosphorsäurebis Phosphorsaures Eisen |
Öffnen |
.
Man nennt die aus Knochen bereitete Säure: acidum phosphoricum ex ossibus. Wird die auf die eine oder andre Weise bereitete P. bis zur Rotglühhitze erhitzt, so verliert sie einen Teil ihres Wassers, gerät ins Schmelzen und bildet nach dem Erkalten
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Lebenbis Lebendig |
Öffnen |
Leben ? LebeMg.
889
ncr menschlichen Natur nach nicht mehr stirbt. ? Veachtenswerth ist noch die ideenreiche Schrift Oetingers: ^kkoloFia ex iä6^ vitae äyänota in 8sx I000« s^i. äs Dßo; 2. äß twmiiw; 3. äß pso «ato; 4. äs ^ratia; 5. äs Nooleßia; 6
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Albinbis Albit |
Öffnen |
das Wesen der Leukopathie oder des Albinoismus (Braunschw. 1822).
Albinovanus, Pedo, röm. Dichter, Freund des Ovid, von dessen "Epistulae ex Ponto" einer an ihn gerichtet ist, feierte die Thaten des Germanicus in einem heroischen Gedicht, von dem
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Argosbis Argument |
Öffnen |
. Das Argumentum ad hominem ist ein Beweisgrund, der sich auf die individuelle (subjektive) Ansicht dessen, der überzeugt werden soll, gründet. Verwandt ist das A. ex concessis, ein Beweisgrund, der sich auf bereits zugegebene Sätze oder Zugeständnisse stützt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Asotbis Aspalathholz |
Öffnen |
) Der angebliche Verfasser einer romanhaften Geschichte Alexanders d. Gr., welche um 300 n. Chr. von einem Julius Valerius unter dem Titel: "Res gestae Alexandri Macedonis translatae ex Aesopo Graeco" ins Lateinische übersetzt worden ist. In neuerer Zeit
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Asselspinnenbis Asser |
Öffnen |
.), die syrischen Manuskripte der genannten Bibliothek enthaltend (deutsche Ausg. von Pfeiffer, Erlang. 1770-77, 2 Bde.). Außerdem veröffentlichte er: "Italicae historiae scriptores ex bibl. Vat." (Rom 1751-53, 4 Bde.); "Calendaria ecclesiae
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Auenrechtbis Auerbach |
Öffnen |
Erfindung in dem Werk "Inventum novum ex percussione thoracis humani interni pectoris morbos detegendi" (Wien 1761).
Auenrecht (Aurecht, Angerrecht), das Recht, einen Anger in der Mitte eines Dorfs an den Dorfstraßen, andern öffentlichen Wegen oder neben
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Bessastadirbis Bessels |
Öffnen |
" (Königsb. 1815-46, 21 Abtlgn., welche die Zeit von 1815 bis mit 1835 umfassen; fortgesetzt von Busch), nicht minder seine spätern Schriften: "Fundamenta astronomiae deducta ex observationibus J. ^[James] Bradley" (Königsb. 1818), die Resultate
|