Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach fayencen
hat nach 1 Millisekunden 283 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Tafeln:
Seite 0610a,
Fayence. |
Öffnen |
0610a
Fayence.
|
||
47% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Fayence (Ort)bis Fazy |
Öffnen |
611
Fayence (Ort) - Fazy
gefügt, zumal in der blumigen Dekoration des
18. Jahrh. Mit der wachsenden Verallgemeinerung
des europ. Porzellans gegen Ende des vorigen
Jahrhunderts erlitt die Fayencefabrikation wohl
einen starken Stoß, bei
|
||
47% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Farinabis Fayence |
Öffnen |
292
Farina - Fayence
sehbaren Reihen. Unter Zugrundelegung der entwickelten Anschauungen unterscheidet man heute die folgenden Farbstofffamilien:
1) Nitrofarbstoffe. Die chromophore Gruppe ist der einwertige, ein oder mehrere Male
|
||
46% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0124,
von Farnkrautwurzelbis Federn |
Öffnen |
. ist in Nordamerika sehr gefragt, der Import davon beträgt dort circa 10000 kg jährlich. - Zollfrei.
Fayence (Halbporzellan) heißen feinere Thonwaren, die die Lücke zwischen gemeinem Töpferzeug bis zum Porzellan hin ausfüllen und unter sich selbst ziemlich
|
||
41% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Faybis Fayences patriotiques |
Öffnen |
83
Fay - Fayences patriotiques.
großartiger Auffassung wie technischer Befähigung. Von seinen übrigen Gemälden historischen oder romantischen Inhalts sind noch hervorzuheben: eine lauschende Thisbe, Romeo und Julie, Gretchen im Gefängnis u. a
|
||
41% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0666,
Thonwaren (Steingut, Fayence etc.) |
Öffnen |
666
Thonwaren (Steingut, Fayence etc.).
chenasche oder Phosphorit). Letzterer macht die Masse leichtflüssig. Dies Porzellan wird im ersten Feuer nahezu gar gebrannt und erhält im zweiten schwächern Feuer eine leichtflüssige Glasur aus Cornish
|
||
41% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Fay (Theodor Sedgwick)bis Fayence (Halbporzellan) |
Öffnen |
610
Fay (Theodor Sedgwick) - Fayence (Halbporzellan)
Richartz in Köln), Scklußscene aus Goethes "Faust",
Ronieo und Julia (1846 in Paris gemalt). Später
malte er ausschließlich Darstellungen aus dem ital.
Volksleben mit besonderer Betonung
|
||
29% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Kretzerbis Kreuth |
Öffnen |
.-Bez. Oberfranken, am Roten Main und an der Linie Bayreuth-Schnabelwaid der Bayr. Staatsbahnen, hat (1890) 955 meist evang. E., Postexpedition, Telegraph, städtisches Krankenhaus, Vieh- und Schweinemärkte.
Kreußen-Fayencen, Gefäße aus Steingut
|
||
23% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Henoch (Eduard Heinr.)bis Henriette Anna |
Öffnen |
) und «Lehrbuch der Ephe-Sprache» (Berl. 1891).
Henri-deux-Fayencen (spr. ang’ri dö faĭángßen), seltene franz. Fayencegefäße (Krüge, Kannen u. dgl.) aus weißlichem Thon mit eigenartigen braunen oder roten Ornamenten, häufig auch mit plastischen
|
||
23% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Delessitbis Delfzijl |
Öffnen |
der Einwohner betrug 1. Jan. 1885: 27,241, wovon fast ein Drittel Katholiken sind. Im 17. und 18. Jahrh. hatte die Stadt berühmte Fabriken für Fayence und Steingut, deren Erzeugnisse (s. Delfter Fayencen) weit und breit bekannt waren; gegenwärtig
|
||
23% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Persiennesbis Persische Litteratur |
Öffnen |
.
Persische Fayencen, eine Gruppe von Schalen, Tellern, Schüsseln etc., welche etwa vom 15. bis 18. Jahrh. unter chinesischem Einfluß in Persien teils aus Fayence, teils aus einer weißen, porzellanartigen, aber undurchsichtigen Masse gefertigt
|
||
23% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Ohrtrompetebis Oise |
Öffnen |
, in welchem Jahr Oberst E. L. Drake in einer Tiefe von 22 m Öl erbohrte, wird es in großem Maßstab ausgebeutet (s. Erdöl, S. 769).
Oirat, Volk, s. Kalmücken.
Oiron-Fayencen (spr. ŏaróng-fajangssen), s. Henri-deux-Gefäße.
Oirschot, Stadt
|
||
21% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1034,
von Rouen-Entebis Roués |
Öffnen |
. Tafel: Fayence , Fig. 4),
deren Werke
sich durch feine braunrote, gelbe und g rüne Bemalung auszeichnen und sich auf alle Formarten der Töpferei erstrecken. (Vgl. Pottier,
Histoire de la fayence de R. , Rouen 1870.) Die hier erzeugten
|
||
17% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Rhode-Islandbis Rhododendron |
Öffnen |
jactu (lat.), s. Havarie.
Rhodĭos, Küstenfluß der troischen Landschaft Dardania, welcher bei Astyra und Kremaste vorbeifließt und etwas südlich von Abydos mündet. Heute Kodscha-tschai.
Rhodische Fayencen, s. Persische Fayencen.
Rhodīserholz
|
||
17% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Oidiumbis Oise |
Öffnen |
. der Weintrinker, s. Orion.
Oinusai, Inselgruppe, s. Önusen.
Oirat, soviel wie Kalmücken (s. d.).
Oiron-Fayencen (spr. ŏaróng), s. Henri-deux-Fayencen.
Oisans (spr. ŏasáng), wildes, von der Romanche durchflossenes Alpenthal der Dauphiné-Alpen (s
|
||
12% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Delfter Fayencenbis Delieren |
Öffnen |
903
Delfter Fayencen – Delieren
und Feuerwerkereien. Nicht unbedeutend ist die Fabrikation von Teppichen, in der Art der Smyrnateppiche. – D. wurde im 11. Jahrh. von dem
|
||
7% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0021,
von Fabae St. Ignatibis Fliet |
Öffnen |
.
Gold (167).
Fayence , s.
Steingut ,
Keramik ,
Thonwaren .
Federalaun , s
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0245c,
Ägyptische Kunst. III. |
Öffnen |
. Dynastie.) 9. Goldene Ohrringe. 10. Gefäß aus Fayence.
11. Spiegel (Bronze).
12. Topf in cyprischem Stil. 13. Bemaltes Holzkästchen. 14. Löffel. 15. Becher aus Fayence (Sumpfvögel). 16. Geschnitztes Holzkästchen.
17. Familiengruppe. (XIX
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Thor (Archit.)bis Thor (nord. Myth.) |
Öffnen |
667
Thor (Archit.) - Thor (nord. Myth.).
mit seinem untern Rand auf dem Boden der Kapsel steht und hier zur Verhinderung des Anschmelzens von Glasur befreit wird. Der feinen Fayence schließen sich auch die kölnischen oder holländischen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0684a,
Keramik |
Öffnen |
. Jahrh.).
10. Vase aus Delft (Fayence, 18. Jahrh.).
11. Wedgwoodtopf (englisch, 18. Jahrh.).
12. Glasiertes Thonrelief von Luca della Robia, Florenz (ca. 1500).
13. Meißener Kaffeekanne (Vieux Saxe, 18. Jahrh.).
14. Chinesische Vase.
15
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0686,
Keramik (Erfindung des Porzellans, moderne K.) |
Öffnen |
686
Keramik (Erfindung des Porzellans, moderne K.).
strand und Marieberg in Schweden, Montelupo, Mailand, Capo di Monte in Italien thaten sich ebenfalls durch ihre Fayencen hervor, während sich in Spanien und Portugal in den Fliesen (azulejos
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0450d,
Ornamente IV (17/18. Jahrh. und Asien) |
Öffnen |
-Verzierungen.
9. Indische Lackmalerei.
10. Persisches Niello.
11. Persischer Teppich.
12, 13. Persische Fayencen.
14. Französ. Marketerie (18. Jahrh.).
15. Eingelegte Arbeit (Tischplatte). (18. Jahrh.)
16. Französ. Stickerei. (17. Jahrh.)
17
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Keramohalitbis Kerasus |
Öffnen |
in großem Maßstab zur Bekleidung von Fassaden anfertigte. Einzelne Teller dieser Künstler werden mit 2-4000 Frank bezahlt. Dann haben die Franzosen jegliche Art älterer Fayencen, die von Rouen, Nevers, Moustiers etc., nachgeahmt, zum Teil genau, zum
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Thoreaubis Thür |
Öffnen |
farbloser und farbiger Glasur ist den bleihaltigen, alkalireichen Glasuren der Vorzug zu geben, da das Lichtbrechungsvermögen derselben die künstlerische Wirkung der Farben steigert.
2) Fayence (Majolika). Von dem feinen weißen Steingut wesentlich
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Deckbis Decke |
Öffnen |
so schnell vervollkommten, daß er bereits 1861 die in ihrer Technik schwierigen Fayencen von Oiron (Henri II) nachbilden konnte. Später erfand er eine neue Art von Fayencen, die in Nachahmung von alten chinesischen und persischen Fayencen einen noch
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0685,
Keramik (Geschichtliches) |
Öffnen |
die persischen oder sogen. persisch-rhodischen Fayencen an (s. Tafel, Fig. 3). Die Insel Majorca scheint der Stapelplatz für die nach Italien ausgeführten hispano-maurischen Thonwaren gewesen zu sein, woher die irdenen Gefäße mit farbiger Bemalung
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Fearnleybis Fernwirkung, chemische |
Öffnen |
verursacht, es sind nicht viel mehr als 70 Stück bekannt geworden. Man muß aber auch zugeben, daß diese Fayencen zu den reizvollsten und eigenartigsten Produkten der Keramik überhaupt zu rechnen sind. Ihre feine gelbliche Masse ist mit durchsichtiger
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum sechsten Bande. |
Öffnen |
(Chromotafel) 589
Fayence (Chromotafel) 610
Feuerspritzen I. II. 740
Buntfarbige Fische (Chromotafel) 829
Fische I. II. III. 829
Fische IV. V. VI. 829
Fische VII. VIII. 829
Künstliche Fischzucht 843
Flächen I. II. 856
Flachsspinnerei I. II. 860
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0796,
Thonwarenfabrikation |
Öffnen |
aus weniger feuerfestem, sich weiß brennendem Thon mit Zusatz von Kaolin und Feuerstein. Die Glasur ist borsäure- oder bleioxydhaltig, durchsichtig. Zu den T. mit porösem Scherben rechnet man: 1) die feine Fayence, besteht aus sich weiß oder gelblich
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Lampen, elektrischebis Lamprecht von Regensburg |
Öffnen |
, Zinkguß, Schmiedeeisen, Porzellan, Glas) in Gebrauch sind. Die orientalischen Hängelampen für Moscheen bestanden meist aus Glas, Fayence oder Metall. Die Ketten vereinigten sich in einem eiförmigen Körper aus blau bemalter Fayence (Lampen-Ei, Fig. 13
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0663,
Thonwaren (Porzellanfabrikation) |
Öffnen |
) Feine Fayence, englisches Steingut, aus weißem, feuerfestem Thon bestehend, mit durchsichtiger bleiischer Glasur, häufig mit Malerei und Kupferstichabdrücken geziert. 2) Ordinäre Fayence, weißes Steingut, Majolika, aus sich gelblich brennendem Thon
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Deck (Theodor)bis Decke |
Öffnen |
857 Deck (Theodor) – Decke
Deck , Theodor, franz. Thonwarenfabrikant, geb. 1823 zu Gebweiler im Elsaß, studierte
Physik und Chemie, bereiste
Deutschland, Osterreich und Ungarn und wurde 1855 Direktor einer Pariser Fayence
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Fließpapierbis Fligely |
Öffnen |
904
Fließpapier - Fligely
biger Verzierung bedeckten Platten aus gebranntem
Thon (s. Fayence) zu dem gleichen Zwecke. Teils
fanden die Platten, mit Ornamenten oder figürlichen
Darstellungen versehen,Anwendung,teils wurden sie
in ihren
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0077,
von Bouquetbis Bourgeois |
Öffnen |
der Landschaft, später mit großem Erfolg diesem Fach auf Fayence und Porzellan. Zu seinen besten Bildern gehören: Landschaft bei untergehender Sonne, Halteplatz auf der Jagd in Fontainebleau, aus der Umgegend von Palermo, die Ufer der Donau in Ungarn
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Port Sainte-Mariebis Portsmouth |
Öffnen |
, Baumwollwaren, Hüten, Fässern, Fayence, Färberei, Handel mit Obst und Weintrauben und (1881) 1636 Einw.
Portsea (spr. pórt-ssi), s. Portsmouth.
Portsmouth (spr. pórtsmöth), 1) Seestadt in Hampshire (England), auf der Insel Portsea und an
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum sechsten Bande. |
Öffnen |
Figuren) 543
Fallen (5 Figuren) 544
Fallmaschine (2 Figuren) 546
Fallwerk (2 Figuren) 549
Falsche Schieferung 550
Falz (5 Figuren) 555
Farbenreibmaschinen 570
Farne (11 Figuren) 581. 582. 583
Faß 592
Fayence 611
Feder (7 Figuren) 620. 621
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Glassteinbis Glasurrisse |
Öffnen |
und meist bei einer niedrigern Temperatur schmelzen, als diejenige ist, bei welcher die Masse sich gar brennt. Die feine Fayence und das gewöhnliche Töpferzeug erhalten eine bleihaltige Glasur. 3) Emailglasuren, weiße oder gefärbte, undurchsichtige
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Henochbis Henriette |
Öffnen |
, also von Dilettanten, auf dem Schloß Oiron im Poitou seit etwa 1525 ausgeführt wurden und deshalb richtiger Fayencen von Oiron genannt werden. Es sind Krüge, Kannen, Tafelaufsätze, Salzfässer u. dgl. von gelbem oder braunem Thon, welche aufs
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0077,
Geographie: Frankreich. Großbritannien |
Öffnen |
Draguignan
Fayence
Fréjus
Gonfaron
Hyères
Lorgues
Malgue, La
Ollioules Saint-Maximin
Saint-Tropez
Salernes
Seyne 2)
Toulon
Vaucluse, Depart.
Apt
Avignon
Bollène
Carpentras
Capaillon
Courthezon
Isle 2
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0304,
Technologie: Papier; Photographie; Thonwaaren |
Öffnen |
. Mauersteine
Delftwaare, s. Thonwaaren
Diaphan
Dinassteine, s. Mauersteine
Dinasteine *
Drainröhren
Egg-shells *
Email
Emilian
Enkaustiren
Faience, s. Thonwaaren
Fayence, s. Thonwaaren
Fictilia
Figlina, s. Fictilia
Figulina, s. Fictilia
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0304,
Bordeaux (Stadt) |
Öffnen |
Zuckerraffinerien, Woll- und Baumwollspinnereien, Eisengießereien, Fabriken in Wachstuch, Decken, Teppichen, Kartonnagen, Chemikalien, Porzellan, Fayence, Glas. Bedeutend ist auch die Erzeugung von Konserven, Schokolade,
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0931,
Toulouse (Stadt) |
Öffnen |
.), mit Antiquitätensammlung, Gläsern und Fayencen und einer Gemäldesammlung nebst modernen Skulpturen, (von Pradier, dem hier geborenen Falguière und Mercié u. a.), weiterhin nach Westen das Stadthaus an der Place du Capitole mit einer Statue Heinrichs IV
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0681,
Holz |
Öffnen |
begriffen, auch in einzelnen Teilen in Verbindung mit unedlen Metallen, lohgarem Leder, Glas, Steinen (mit Ausnahme der Edel- und Halbedelsteine), Steinzeug, Fayence oder Porzellan; andre Tischler-, Drechsler- und Böttcherwaren, Wagnerarbeiten
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0682,
von Hopfenbis Instrumente, Maschinen und Fahrzeuge |
Öffnen |
geschwärztem Leder, Glas, gewöhnlichen Steinen, Fayence oder Porzellan. Z. B. Fässer mit eisernen Reifen, Fensterrahmen mit eingesetzten Glasscheiben.
13 g) feine Holzwaren (mit ausgelegter oder Schnitzarbeit), feine Korbflechterwaren, sowie überhaupt
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0699,
von Tierebis Thonwaren |
Öffnen |
aus Thon, nicht zu baulichen Zwecken (diese fallen unter Nr. 38 b), einfarbig oder weiß; Fayence, Steingut und seines Erdgeschirr, einfarbig oder weiß.
2. zwei- und mehrfarbig, gerändert, bedruckt, bemalt, vergoldet, versilbert; auch in Verbindung
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Erklärung der technischen und fr[...]:
Seite 0791,
Erklärung der technischen und fremden Ausdrücke |
Öffnen |
zwischen den Kanneluren der Säulen.
Steingut: Fayence, Halbporzellan.
Stele: Griechischer Grabstein s. d. Tafel S. 72 (7 u. 8) u. Fig. 157 u. 158.
Sterngewölbe: Kreuzgewölbe, dessen Zierrippen sternförmige Figuren bilden.
Stirnziegel
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Echternachbis Eck |
Öffnen |
für Fayence, Wollzeug und Damast und (1880) 3910 Einw. Sein Entstehen wie seinen Ruf verdankt E. der berühmten Benediktinerabtei, welche, 698 vom heil. Willibrord (s. d.) gestiftet, in ihrem jetzigen Zustand als romanische Basilika aus der ersten Hälfte
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Lussinbis Luszczewska |
Öffnen |
, auch kommt es quadrilliert und chiniert vor. Lustrines heißen gewisse seidene oder kammgarnene, gemusterte oder geblümte Glanzstoffe. - L. nennt man auch den äußerst dünnen, glänzenden Anflug auf Porzellan und Fayence, der zu dekorativen Zwecken
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Maletbis Malgrund |
Öffnen |
Wandmalereien steht die Bemalung irdener Gefäße (Terrakotten, Fayence und Porzellan) und Platten insofern in Zusammenhang, als sie einen ähnlichen M. darbieten. Die Masse der Terrakotta oder der gebrannten Erde ist sand-, wohl auch kalkhaltig
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Neversbis Nevill |
Öffnen |
durch Fabrikation von Porzellan und Fayence, eine Industrie, welche im 16. Jahrh. durch Italiener hier begründet wurde und sehr geschätzte Produkte liefert, vertreten ist. N. bildet außerdem das Verkehrszentrum für die ausgebreitete metallurgische Industrie
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0314,
von São Nicolãobis São Paulo |
Öffnen |
durch Eisenwerke, Fabrikation von Glas, Fayence, Papier, Seife und durch Baumwollmanufakturen (230,000 Spindeln, 2300 Kraftstühle) etc. vertreten. Der Handel hat vorzugsweise die Produkte der Landwirtschaft und der genannten Industriezweige zum Gegenstand
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Delessitbis Delft |
Öffnen |
Fabriken für Fayence
und Steingut berühmt, sodaß in ganz Holland
derartiges Geschirr den Namen Delftware oder
Dclfter Zeug führte. (S. Delfter Fayencen.)
Nachdem diese Industrie längere Zeit verfallen
war, ist sie neuerdings mit gutem Erfolg
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Faid'herbebis Failly |
Öffnen |
, der Wasserfall, mit dem die Piumogna aus ihrer vom Piz Campo Tencia (3075 m) beherrschten Schlucht in das Hauptthal heraustritt.
Faience, s. Fayence.
Faïences patriotiques (frz., spr. faĭángß -tik), Schüsseln, Teller und Trinkgeschirre in franz
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0069,
Frankreich (Industrie) |
Öffnen |
wetteifert F. mit England. Die Zahl der Etablissements (1873: 412) ist auf 489 (mit 25000 Arbeitern) gestiegen, welche Waren im Werte von 78 Mill. Frs. fabrizieren (Porzellan 46,5, Fayence 30,5 Mill.). Die Hauptsitze sind Sèvres (Nationalmanufaktur), Paris
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Glasseidebis Glasurerz |
Öffnen |
, die niedriger ist als diejenige, bei der die Masse sich gar brennt; das gewöhnliche Töpfergeschirr und die
feine Fayence erhalten eine bleihaltige G. Für gewöhnliche irdene Ware wendet man gewöhnlich in den meisten Gegenden Deutschlands
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Lustbis Lustration |
Öffnen |
Porzellans, der Fayence oder des Glases durch äußerst zarte glänzende Überzüge von Metall oder Metalloxyden aus der Glasur. Man unterscheidet zahlreiche Lüsterfarben; wichtig ist der Goldlüster, der sehr häufig zum Verzieren von Fayence
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Palissybis Palladium (Metall) |
Öffnen |
(Lot-ebGaronne), erfand eine
eigentümliche Art von Fayence, buntfarbig mit ge-
flecktem, jafpisartigem Grunde, das von feinem
Erfinder den Namen erhielt. Die ersten Gegenstände,
die P. in feiner Art machte, waren Gefäße, insbe-
fondere Schüsseln
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Saint Francis-Riverbis Saint Gervaix |
Öffnen |
roman. Kirche ans dem 11. und 12. Jahrh,
mit großem got. Portal (15. Jahrh.); Fabrikation von
Porzellan, Fayence, Leincnband, Wollspinnerei nnd
-Weberei, Eisengießerei, Mühlen, Papiermühlen,
Albereitung, Lohgerberei und Handel mit Getreide,
Eisen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0020,
von Fabae de Tonka |
Öffnen |
XXIII
Email - Fabae de Tonka
Email , s.
Fayence ; -glas, s.
Glas (162
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Majonnaisebis Majorat |
Öffnen |
von Fliesen, Kacheln (z. B. für altdeutsche Zimmeröfen) u. dgl., wie dies schon zu früherer Zeit, besonders in der Schweiz (s. Fig. 3) und in Deutschland (s. Fig. 4), beliebt war. – Vgl. außer den beim Artikel Fayence angeführten Werken: Passeri, Istoria
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Charlottenhofbis Charondas |
Öffnen |
der Semence und Arconce und an der Lyoner Bahn, hat ein Handelstribunal, ein Collège, eine Bibliothek und (1881) 3208 Einw., welche Fayence, Drainierröhren und Öl fabrizieren und Handel mit Holz, Wein und Vieh treiben. Über der Stadt die Trümmer des
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0001,
von Faiditbis Fain |
Öffnen |
Gesänge; eine Anzahl derselben findet sich in Raynouards Sammlung. Vgl. Diez, Leben und Werke der Troubadours (2. Aufl., Leipz. 1883); Meyer, Leben des Troubadours G. F. (Heidelb. 1876).
Faience, s. Fayence.
Faille (franz., spr. faj), ein
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Landsknechtkrügebis Landsmannschaften |
Öffnen |
. u. 17. Jahrh. meist in Nürnberg u. im übrigen Franken verfertigt (s. Abbild.).
^[Abb.: Landsknechtkrug (Nürnberger Fayence).]
Landskron, Stadt im östlichen Böhmen, durch eine Lokalbahn mit der Eisenbahn von Böhmisch-Trübau nach Olmütz verbunden
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Leuchten der Tierebis Leuchtgas |
Öffnen |
oder Porzellan zum Zurückwerfen des Lichts (reverbère, blaker) verbunden. Über Hängeleuchter vgl. Kronleuchter. L. werden aus allen edlen und unedlen Metallen, aus Glas, Porzellan, Fayence, Steingut, Holz, Marmor, Alabaster u. dgl. hergestellt. S. auch Tafel
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0492,
Österreich, Kaisertum (Industrie) |
Öffnen |
Thonwaren, von Steingut, Fayence, Majolika, beteiligen sich in hervorragender Weise Mähren (wichtigster Produktionsort Znaim), Böhmen (Budweis u. a.), Niederösterreich und Schlesien. Die Erzeugung von Siderolithwaren ist eine Spezialität
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0009,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
auf Eisen 250
Fayence von St. Porchaire 292
Kunstgewerbliche Ausstellungen 564
Teppiche, orientalische 908
Maler.
Alvarez, Luis 20
Bihari, Alexander 104
Boldini, Giovanni 116
Brancaccio, Carlo 120
Carcano, Filippo 140
Dall'Oca Bianca
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0173,
Chicago-Milwaukee- und St. Paul-Eisenbahn |
Öffnen |
,
Möbel, Thon- und Metallarbeiten; dän. Geräte in
nordischem Stil und Terrakotten; belg. Spitzen und
Teppiche; Holland. (Delfter) Fayencen und Liqueure;
die maur. Moschee Spauiens; der große ind. Bazar;
die zahlreichen orient. Pavillons
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Hirschhorngeistbis Hirschwald, August |
Öffnen |
Stadt nach der ersten Türkenbelagerung.
Nach ihm wird eine besondere Art Kruge Hirsch-
vogelkrüge genannt (s.Tafel: Fayence, Fig.5);
es ist aber fraglich, ob überhaupt ihm etwas davon
gebührt. Mit größerer Sicherheit können ihm Ofen
zugewiesen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Kaps, Ernstbis Kapselstar |
Öffnen |
Thon bestehendes cylindrisches Gefäh^urAufnabme
der Porzellan-, Fayence- uuo feinern ^teinautwaren
während des Breunens. Über Arzneikapfcln s. d.
In der Botanik ist K. eine Frucht, deren Frucbt-
lmlle mit drei oder mehrcrn Längsspalten sich
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0374,
Stockholm |
Öffnen |
, mit einem Musikkonservatorium, sind hier zu nennen. Reiche Kunstsammlungen (prähistor.Gegenstände, Skulpturen [s.Tafel: Skandinavische Kunst III, Fig. 4 und 5], Möbel, Porzellane, Fayencen, Gemälde [s. Taf. II, Fig. 4, 5, 6] sind im Nationalmuseum
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0865,
Württemberg (Bergbau. Industrie. Handel. Verkehrswesen) |
Öffnen |
, Baumwolle, Seidenzeuge. Porzellan, Steingut, Fayence, Kolonial-, Spezerei- und Galanteriewaren. Haupthandelsplätze sind Heilbronn, Stuttgart, Ulm, Friedrichshafen. Besondere Erwähnung verdient der Buchhandel und die graphische Industrie. Stuttgart nimmt
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0025,
von Halbedelsteinbis Holster |
Öffnen |
.
Halbleinen , vgl.
Leinengewebe .
Halbporzellan , s.
Fayence u.
Thonerde .
Halbreife , s
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0264,
von Kelpbis Kerzen |
Öffnen |
, Siederolith, Steingut, Fayence, Majolika, Steinzeug und Porzellan, im weitern Sinne sogar Glas. Dieser Sammelname ist erst seit zwanzig Jahren im Gebrauch. Im Übrigen s. diese Artikel.
Kermes; eine Benennung, die in alle drei Naturreiche einschlägt
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0431,
von Pimpinellwurzelbis Piperin |
Öffnen |
rosenroter Farbe, einem hellen Krapplack ähnlich. Er bildet eine schöne, dauerhafte Farbe zum Bemalen und Bedrucken von Porzellan und Fayence, wie zur Erzeugung farbiger Glasuren, die von dunkelviolett bis rosa herstellbar sind. Auch als Öl
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0549,
von Stearinbis Steingut |
Öffnen |
und Extrakt, der keinen Alkohol enthält, zollfrei.
Steingut, seltner Fayence, wird bei uns diejenige Klasse von Thonwaren genannt, welche die Lücke zwischen gemeiner Töpferware und Porzellan ausfüllt oder sich an letzteres unterhalb anschließt
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0581,
von Thonwarenbis Thran |
Öffnen |
, Keramische Waren, bezeichnet die Gesamtheit aller aus Thon u. dgl. gefertigten Waren, Chamotte-, Drain- und andre Röhren, Fayence, Porzellan, Siderolith, Steingut, Steinzeug, Töpferwaren, Ziegel etc. Im deutschen Zolltarif werden sie unter Nr. 38
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0657,
von Chrysopalbis Eier |
Öffnen |
, Tafelgeschirr aus Fayence in naturgetreuer Nachahmung von Küchengewächsen, Hühnern u. s. w., wird jetzt in allen Thonwarenfabriken fabriziert, früher nur in der niederländischen Stadt Delft (Südholland) unter dem Namen Delfterzeug. - Zoll: S. Tarif Nr
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Erklärung der technischen und fr[...]:
Seite 0786,
Erklärung der technischen und fremden Ausdrücke |
Öffnen |
Anwendung.
Faience oder Fayence: Steingut, Halbporzellan mit farbigen Bleiglasuren.
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0598,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, Kochlehrerin.
An H. I in E. Porzellan ist für jeden Haushalt das zweckmäßigste Geschirr. Das bedeutend billigere Steingut oder Fayence -geschirr ist zur Anschaffung nicht zu raten, es ist im Gebrauche teurer, weil es sich nicht so gut hält
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Albanybis Albasin |
Öffnen |
Duncan Albert, geb. 7. April 1853, seit 27. April 1882 vermählt mit Prinzessin Helene von Waldeck, welche ihm eine Tochter gebar; starb 28. März 1884 in Cannes.
Albarello, cylinderförmiges Apothekergefäß aus Fayence oder Majolika. Die Albarelli
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Alhambravasenbis Ali |
Öffnen |
. in einem Keller der Alhambra gefundene Vasen aus gelblich emaillierter Fayence mit goldgelben, weißen und blauen Ornamenten in maurischem Stil, von denen nur noch eine 1,36 m hohe, aus dem 14. Jahrh. stammende in Spanien vorhanden ist, während die beiden andern
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Andenbis Andernach |
Öffnen |
und (1881) 3883 Einw.
Anden, s. Andes.
Andenne (spr. angdan), Stadt in der belg. Provinz und Arrondissement Namur, nahe der Maas und an der Eisenbahn Lüttich-Namur, hat eine höhere Knabenschule, Papier-, Fayence- und Thonpfeifenfabriken, Brennereien
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Anguisciolabis Anhalt |
Öffnen |
verschiedener Art (Mauersteine, Fayence) angebracht wird, um schöneres Ansehen und eine bestimmte Farbe zu erzielen.
Angusticlavii (lat.), bei den alten Römern Bezeichnung der Militärtribunen plebejischen Standes, weil sie ihre Tunika mit schmalem
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0584,
Anhalt (geographisch-statistisch) |
Öffnen |
Leopoldshall gewonnenen Abraumsalze (Carnallit und Kainit) liefert verschiedene Kalisalze. Andre Industrieerzeugnisse sind Gold- und Silberwaren, Fayence, Chemikalien; auch Wollspinnereien und Wollwebereien, Maschinen- und Papierfabriken mit nicht
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Apscheronbis Apulejus |
Öffnen |
, am Calavon, über den 4 km unterhalb der Stadt eine Römerbrücke führt, und an einer Zweiglinie der Bahn Lyon-Marseille, hat eine ehemalige Kathedrale und (1881) 4260 Einw., welche Kerzen, Hüte, Fayence, Seide und Konfitüren fabrizieren und Handel
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Ariégebis Aries |
Öffnen |
und Wollwaren, chemische Produkte, Papier, Kunsttischlerwaren, Fayence und Glaswaren. Zwei Linien der Südbahn führen durch die beiden Hauptthäler bis Tarascon und St.-Girons. An die erstere schließt sich die Straße, welche über den Paß von Puy Morens nach
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Aubeldruckbis Auber |
Öffnen |
Baumwollspinnerei, Weberei und Wirkerei, ferner Seidenspinnerei, Erzeugung von Tuch, Wolldecken, Porzellan, Fayence, Glas, Papier, Seife, Rübenzucker etc. Lebhaft ist der Handel mit Wein, Holz und Erzeugnissen der Landwirtschaft. Das Netz
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0079,
Augen, künstliche |
Öffnen |
und entzünden würden. Boissoneau in Paris verfertigt künstliche Augen aus Email, während man früher Glas, Porzellan, Fayence etc. dazu verwendete. In Deutschland ist seit 1850 die Fabrikation künstlicher Augen durch Müller in Lauscha auf dem
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Badagribis Badefriesel |
Öffnen |
von Hüten, Leder und Fayence betreiben. Es ist Sitz des Generalkapitäns von Estremadura, eines Gouverneurs und eines Bischofs sowie eines deutschen Konsuls. Die Stadt ist Geburtsort des Malers Morales und des Friedensfürsten Godoy. - In den Zeiten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Beaumarisbis Beaumont |
Öffnen |
Castelsarrasin, an der Gimone, mit (1876) 3608 Einw., die Wollspinnerei, Fabrikation von Leinwand, Hüten, Fayence und Getreidehandel treiben. -
2) B. en Auge, Flecken im Departement Calvados, Arrondissement Pont l'Evêque, mit Denkmal des 1749 hier
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Billombis Bilma |
Öffnen |
, mit der Kirche St.-Cerneuf (aus dem 12. Jahrh., jetzt restauriert), mehreren Schloßruinen, (1876) 3737 Einw., Fabriken für Leinwand, Zwirn und Fayence, Handelsgericht und geistlichem Collège. B., das Billiomagus der Gallier, war ehemals befestigt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0197,
Bonn |
Öffnen |
Evangelische). Was die Industrie betrifft, so sind vorhanden: eine Eisengießerei und Maschinenfabrik, Jutespinnerei und -Weberei, Dampfsägemühlen, Fabriken für Fahnen, Fayence, Zement, Besenwaren aus Reisstroh, Korbmöbel etc., Bierbrauerei, Gerberei, Obst
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Brabis Brabant |
Öffnen |
und der Viehzucht blühen Fabriken für Spitzen, Leinwand, baumwollene Zeuge, Leder, Hüte, Tuch, Tapeten, Tabak, Stärke, Papier, Fayence, Seife, metallurgische und chemische Fabriken, Brauereien, Brennereien etc. Die Provinz ist mit einem dichten Netz
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0527,
Brüssel (Industrie, Handel, Wohlthätigkeits-, Bildungsanstalten etc.; Geschichte) |
Öffnen |
, Nadeln, Porzellan, Fayence, Glas, Zucker, Band, Posamentier- und Galanteriewaren, Borten, Leder etc. Der Handel Brüssels beschäftigt sich nicht allein mit den angeführten Fabrikaten und den reichen Produkten der Umgegend, Getreide, Klee-, Lein
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Cheopsbis Cheraskow |
Öffnen |
: ausgezeichnetes Eisenerz, Braunstein, guter Baustein, Gips und Thon. Die Industrie umfaßt die Gewinnung von Eisen und Stahl, die Fabrikation von Tuch und Wollstoffen, Leinwand, Porzellan und Fayence, Glas, Kalkbrenners etc. An höhern
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Choisy le Roibis Chokand |
Öffnen |
. Departement Seine, Arrondissement Sceaux, am linken Ufer der Seine und an der Orléansbahn, 11 km von Paris, mit Landhäusern und vielen Fabriken, namentlich in Fayence und Porzellan, Tuch und Filz, Glas, Chemikalien etc., und (1876) 5819 Einw
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Clermontbis Clermont-Tonnerre |
Öffnen |
(für die Armee und für den Orient) und Leder fabrizieren, auch Handel mit Vieh, Getreide u. a. treiben.
4) (C. en Argonne) Stadt im franz. Departement Maas, Arrondissement Verdun, in bergiger Gegend, unweit der Aire und an der Ostbahn, hat Fayence-, Glas
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Credibis Creizenach |
Öffnen |
, Knotenpunkt der Eisenbahnlinien nach Amiens, Beauvais und St.-Quentin, mit gotischer Kirche, Fayence- und Glasfabrikation, Kupferschmieden und (1876) 5438 Einw. Auf einer Insel der Oise bei C. baute Kar IV. ein königliches Schloß, in welchem sich Karl VI
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Daxbis Dé |
Öffnen |
Liköre und Fayence erzeugen und bedeutenden Handel mit Landesprodukten treiben. D. ist das alte Aquae Tarbellae (im Mittelalter Acqs genannt), an der Straße von Asturien nach Burdigala gelegen und schon von den Römern als Heilbad benutzt. Die Quellen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Desv.bis Detachement |
Öffnen |
Boulogne, an der Eisenbahn nach St.-Omer, mit Überbleibseln eines von Franz I. erbauten Forts (1677 zerstört), einer Krypte aus dem 9. Jahrh. (Wallfahrtsziel vieler Kranken) und (1876) 3265 Einw., welche Leder, Zement und Fayence fabrizieren. Dabei
|