Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach finsterniß
hat nach 0 Millisekunden 192 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Fingerreifbis Finsterniß |
Öffnen |
Fmgerrelf ? Finsterniß.
401
8. 4. Der Finger GÄttes ist dessen unumschränkte göttliche Kraft. Die allmächtige Hand GOttes hat gleichsam 5 Finger: den Schöpfungsfinger Ps. 8, 4. den Wunderfinger 2 Mos. 8, 19. c. 31, 18. Luc. 11, 20. den
|
||
39% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Finsterbergbis Fiorelli |
Öffnen |
, 1106 m hoch, mit drei Tunnels und Befestigungen aus dem Jahr 1840. Der Paß wurde im März 1799 von den Franzosen genommen.
Finsternisse (Eclipses, Defectus solis, lunae, siderum), diejenigen Himmelserscheinungen, bei welchen einem Himmelskörper
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Libertinerbis Licht |
Öffnen |
. Der erste Sohn Gersons, 2 Mos. 6, 17.
Librarey
Eine Bibliothek, 2 Macc. 2, 13.
Libya
Eine Landschaft in Afrika, 2 Chr. 12, 3. Ezech. 27, 10. A.G. 2,10.
Licht, s. Finsterniß
z. 1. I) Ein physikalisches. 1) Im Gegensatz der Finiernilz, was Licht hat
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Finsterbis Fluchen |
Öffnen |
Gründe, tziob 13, 33. Er hat Finsterniß auf meinen Steig gestellet, Hiob 19, 8. Wir werden nicht dahin reichen vor Finsterniß, tziob 37, 19. Ihr Weg müsse finster werden, Ps. 35, 6. Vor der Pestilenz, die im Finstern schleichet, Ps. 91, 6. Die Sonne gehet
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Lichtbis Liegen |
Öffnen |
65
Licht - Liegen.
das Dunkle an das Licht, tziob, 13, 23. Bis das Licht sammt der Finsterniß vergehe, Hiob 36, 10. In deinem Licht sehen wir das Licht, Ps. 36, 10. Das Licht meiner Augen ist nicht bei mir, Ps. 38, 11. Sende dein Licht
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Lichtleinbis Liebe |
Öffnen |
Wortes die Unwissenheit, mit seinem Vcrdieust die Sünde und mit dem Licht der Gnade und Herrlichkeit die Finsterniß alles Elendes und des Todes kräftig vertreibt, Pj. 89, 16. Offb. 21, 23. Das Volk, so im Finstern wandelt, siehet ein großes Licht. Esa.
9
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0739a,
Der Mond |
Öffnen |
'' M''' Mondbahn
Querschnitt des Erdschattens
M. Mond am ANfang der Finsterniss
M''' Mond am Ende der Finsterniss
M' Mond am Anfang der totalen Finst.
M'' Mond am Ende der totalen Finst.
Nordpol
Anaxagoras R.
Scoresby R.
Democritus R.
Mare
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Jupiterbartbis Jupitersfisch |
Öffnen |
der in einem Jupiterjahr eintretenden Finsternisse eine außerordentlich große, nämlich gegen 4400 Mond- und ebenso viele Sonnenfinsternisse. Die Verfinsterungen der Jupitermonde sind insofern von Wichtigkeit, als sie ein bequemes Mittel zur
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Dunkelheitbis Durchgraben |
Öffnen |
ist dunkel geworden vor Trauren, Hiob 17, 7. (slagel. 4, 8.) vergl. Pf. 3!, 10.
So wird dein Licht in Finsterniß aufgehen, und dein Dunkel wird sein, wie der Mittag, Esa 58, 10. vergl. Ps. 112, 4.
Ein finsterer Tag, ein dunkler Tag (außerordentlich
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Firmamentbis Flamme |
Öffnen |
. (in äußersten Inmmer ye-
rnthen lasscu.)
z. 7. VI) Tod, Sterben, Grab und Verwesung, Hiob 38, 17. 19.
Ins Land der Finsterniß und des Dunkels, Hiob 10, 21. 22. Im Finstern ist mein Vett gemacht, Hiob 17, 13. Mögen deine Wunder in Finsterniß
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0976,
Astronomie (im Altertum und Mittelalter) |
Öffnen |
. Er erkannte, daß die Entfernung der Sonne von der Erde veränderlich ist, und daß beim Mond ein Gleiches stattfindet, bestimmte die Neigung der Mondbahn gegen die Ekliptik sowie die Veränderung der Knoten und zeigte, wie man die Finsternisse zur
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Bleischnurbis Blindheit |
Öffnen |
und Finsterniß (hervor) sehen, Efa. 29, 16. S. auch c. 42, 7. 16. 18. c. 43, 8.
Wer ist fo blind, als mein Knecht? (die Juden, die znvor
Büchner's Hand-Eoncord.
VVtt gedient) - wer ist so blind, als der Vollkommene
(der so vieler Gnade gewürdigt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Erleichternbis Erleuchtung |
Öffnen |
der natürlichen Finsterniß des menschlichen Verstandes und Herzens, in geistlichen Dingen; als Folge des Sündenverderbens; a) unterrichten, Verstand und Weisheit geben, um den Willen GOttes, unsre wahre Beschaffenheit, unsre Sündhaftigkeit, unsre Bestimmung
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Gemeinschaftbis Gemüse |
Öffnen |
in Finsterniß, so lügen wir, und thun nicht die Wahrheit, 1 Joh. 1, S.
So wir aber im Lichte wandeln, wie er im Lichte ist, fo haben wir Gemeinschaft unter einander, i Joh. i, ?.
§. 7. GOtt hat liebreich die Corinther zur Gemeinschaft seines Sohnes
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0599,
Hölle |
Öffnen |
Sieg? 1 Cor. 15, 55.
Denn so GOtt der Engel, die gesündigt haben, nicht verschonet hat, sondern hat sie mit Ketten der Finsterniß zur Hölle (in den Hbarund) verstoßen, 2 Petr. 2, 4.
Ich war todt, und siehe, ich bin lebendig von Ewigkeit zu Ewkgkeit
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Nachstehenbis Nachtwache |
Öffnen |
. 19.
Nachstreben
Verfolgen, ernstlich nach etwas trachten.
Darum lasset uns dem nachstreben, das zum Frieden dicnct. Röm. 14, 19. (S. Nachjnyen §. 2.)
Nacht
z. 1. I) Die Finsterniß im Gegensatz des Tagcs, 1 Mos. 1, 5. Es werden Lichter
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0774,
Oberster |
Öffnen |
, 16.
Für die Könige und alle Obrigkeit soll man beten, 1 Tim. 2, 2. Erinnere sie, daß sie den Fürsten und der Obrigkeit unterthan
und gehorsam (auch sonst zu allem guten Werke bereit) sein,
Tit. 3, 1.
§. 2. Die Obrigkeit der Finsterniß Col. 1
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0954,
Tag |
Öffnen |
. 1. I) Im Gegensatz der Nacht. Die bürgerlichen Tage bei den Juden, vom Aufgaug bis zum Niedergang der Sonne. II) Ein natürlicher Tag, der zugleich Tag und Nacht begreift.*
Und nannte das Licht Tag, und die Finsterniß Nacht, 1 Mos.
I, 5. 14. Pf
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1098,
Werk |
Öffnen |
. Sie heißen Werke des Fleisches/ weil Fleisch und Blut dazu reizt; Werke der Finsterniß,** weil sie vou Kindern der Finsterniß begangen, und in die ewige Finsterniß stürzen. (S. Blutschande, 1 Cor. 5, 2.)
Todte Werke, Gbr. 6, 1. (S. Todt Z. 3
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0231,
Astronomie: Allgemeines |
Öffnen |
Evektion
Finsternisse
Firmament
Fixsterne
Frühlingsnachtgleiche, s. Aequinoktium
Frühlingspunkt
Fundamentalsterne
Galaxas
Gebrochener Ort
Gedrittschein, s. Aspekten
Gegenfüßler, s. Antipoden
Gegenschattige, s. Ascii
Gegenwohner, s
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Perilaosbis Periode |
Öffnen |
hauptsächlich gebraucht, um verschiedene Zeitberechnungsarten untereinander auszugleichen. Die bekanntesten sind: die chaldäische P., Saros oder P. der Finsternisse, bestehend aus 223 synodischen Monaten (s. Monat), nach deren Ablauf
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Knospenstrahlerbis Knoten |
Öffnen |
(der
aufsteigende K. heißt auch Drachenkopf, der ab-
steigende der Drachenschwanz); er ist kürzer als
der gewöhnliche (synodische) Monat, weil die K.
gleichsam dem Monde entgegenrücken. Da das Ein-
treten von Finsternissen der Sonne und des Mondes
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Balkenbis Band |
Öffnen |
. und das Band, womit der Teufel das Weib 18 Jahre gebunden, Luc. 13, 16. aufgelöset. Die bösen Engel sind mit ewigen Banden der Finsterniß gebunden, Juda 6.
a) Kannst du die Bande (die schöne Fassung und Stellung) der sieben Gestirne zusammen binden
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Begräbniß Christibis Behalten |
Öffnen |
begreifen? Sir. 18, 2. 5.
Aber das Wort vernahmen sie nicht, und es war vor ihnen verborgen, daß sie es nicht begriffen (empfanden und zu Herzen nahmen), Luc. 9, 45.
Und das Licht scheinet in der Finsterniß, und die Finsterniß haben es nicht
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Dibon Gadbis Dieb |
Öffnen |
. Wolken sind der Staub seiner Füße, d. i. die ganze Natur ist ihm unterwürfig, und muß ihm dienen; und schnell entscheidet er, wenn es zur Ausführung seiner Gerichte kommt, Esa. 19, i.)
§. 2. Dicke Finsterniß, 2 Mos. 10, 22. Diese geschah nicht an
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Erlogenbis Erlösen |
Öffnen |
354
Erlogen - Erlösen.
§. 4. Je näher wir Christo, dem Lichte der Welt, Joh. 8, 12. je weiter kommen wir von der Finsterniß ab; je näher wir dem Unglauben und dem Teufel, je mehr gerathen wir in Blindheit, 11oh. 2, 11. GOtt ist nicht Ursach
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Fürstenthumbis Fuß |
Öffnen |
einen gewissen Spielraum, zu wirkeu hat; wiewohl überall uur so weit, als es GOtt zuläßt, Hiod 1, 16. Ps. 78, 49. Andere übersetzen Eph. 2, 2. in der Finsterniß.
Aber der Fürst (ein mächtiger böser Geist, der am persischen Hofe Verwirrung zum
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0549,
Hassen |
Öffnen |
, er sei im Lichte, und hasset seinen Bruder, der
ist noch im Finsterniß, 1 Joh. 3, 9. 11. Wer seinen Bruder hasset, der ist ein Todtschlager, 1 Joh.
So Jemand spricht, ich liebe Gott. und hasset seinen Bruder, der ist ein Lügner, 1 Joh. 4
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Kerkerbis Keuschheit |
Öffnen |
verschonet hat, fondern hat sie mit Ketten der Finsterniß zur Hölle gestoßen, und übergeben, daß sie zum Gericht behalten werden, 2 Petr. 2, 4.
Ketura
Nauchwerk. Das andere Weib Abrahams, 1 Mos. 25, 1. 4. 1 Chr. 1, 32.
Darein wurde Micha
37, 16
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Laststeinbis Laufen |
Öffnen |
geschieht. In die Wette laufen, 1 Cor. 9, 24. Rebecca, i Mos. 24, 20. der Knabe, die Pfeile zu suchen,
i Sam. 20, 36. Chusi, 2 Sam. 18, 21. Elia, i Kön
16, 46.
Daß sie des Tages in Finsterniß laufen (in der Finsterniß an-
stoßen), Hiob 5
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Lügenbis Lügner |
Öffnen |
, vertuschen, bemänteln; anders reden, als das Herz überzeugt ist, und sich also ein Brauomaal im Gewissen machen, können die Kinder der Finsterniß meisterlich. Bei GOtt ist es unmöglich, denn es liefe wider seine vollkommene Heiligkeit.* Ihr sollt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Mondsüchtigbis More |
Öffnen |
Beschreibung des geistlichen Segens gehört, Esa. 30, 26.
* Die Sonne gehet finster auf, und der Mond scheinet dunkel, Esa. 13, 10.
Die Sonne soll m Finsterniß und der Mond in Blut verwandelt werden, Joel 2, 31. (<5s soll ftch Alles zum äußersten Ver
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Sterblichbis Steuer |
Öffnen |
, und denen, die in Finsterniß und Schatten des Todes sitzen, erwünschtes Licht und wahre Glückseligkeit mitbringen werde.
Es wird ein Stern au2 Jacob aufgehen, 4 Mos. 24, 17. (S. Scepter ß. 2.)
§. 5. Lehrer, welche das Licht von der Sonne
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1028,
von Verbergungbis Verborgen |
Öffnen |
Welt der Ungläubigen Sinne
verblendet hat «., 2 Cor. 4, 4. Wer aber seinen Bruder hasset, der ist in Finsterniß ? denn
die Finsterniß hat seine Augen verblendet, 1 Joh. 2, n.
8.2. b) Eincm mit Geschenken gleichsam die Augen zudrücken, ihu
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1030,
von Verdammlichbis Verdecken |
Öffnen |
Feuer, das nicht verlöscht, Marc. 9, 44?48. Offb. 21, 8. die äußerste Finsterniß, da Heulen und Zähnklappen, Matth. 25, 30. Der Grund der Verdammniß ist die ewige Absonderuug von GOtt; die Beschaffenheit a) in Ansehung der Seele, im Verstande, Finsterniß
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1080,
von Wandernbis Warten |
Öffnen |
1076
Wandern ? Warten.
Natur folgen, 2 Petr. 3, 3. in Finsterniß: in Unwissenheit, Joh. 8, 12. 1 Joh. 1, 6. Werke der Finsterniß thnn?c., 1 Joh. 2, 11.
Die Söhne Samuels nicht in GOttes Wegen, 1 Sam. 8, 3. 5.
Abiam in Sünden, i Kon. 15, 3
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1096,
von Weltkreisbis Werk |
Öffnen |
daheim bei dem HErrn zu sein. Sie wissen, je mehr man von der Welt ausgeht in sich selbst, je mehr geht man zu GOtt ein. Sie stellen sich nicht dieser Welt gleich, Röm. 12, 2. soudern leben als Kinder des Lichts unter dieser Finsterniß.
Weltkreis
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1101,
von Widerfahrenbis Widerstand |
Öffnen |
der Ernte und des Gerichts entgegen. Die Gegensätze scheiden sich immer schärfer, der Kampf wird immer ernstlicher. Die Anstrenguugen der Macht der Finsterniß steigern sich immer mehr, je näher die Stunde der Entscheidung herannaht. Ihre höchste Entfaltung
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0039,
Groß |
Öffnen |
, Joel 2, 21. Ehe denn der große und schreckliche Tag des Herrn kommt, Joel 3, 4. Sehet, welch ein groß Zetergeschrei, Amos 3, 9. Denn des Herrn großer Tag ist nahe, Ieph. 1, 14. Wer bist du, du großer Berg, Sach. 4, 7. Das Volk, das in Finsterniß saß
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Chaldäische Christenbis Châlid |
Öffnen |
zur Zeitrechnung und zur Bestimmung der Finsternisse der Sonne und des Mondes, die nach Verlauf dieser Zeit fast genau in derselben Ordnung wiederkehren. Geminus, der 70 v. Chr. lebte, bezeichnet die ältesten Astronomen, d. i. die Chaldäer
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Diagraphbis Diakaustik |
Öffnen |
wir sie durch Schraffieren besser sichtbar machen, sehr deutlich das Vorherrschen der Winde aus dem Quadranten von S. nach W. Vgl. auch Statistische Darstellungsmethoden. - D. des Hipparchos, die Zeichnung des Standes der Sonne, des Mondes und der Erde bei Finsternissen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0975,
Astronomie (im Altertum) |
Öffnen |
(vgl. Kalender). Dieser Metonische Cyklus, der seit 432 v. Chr. in ganz Griechenland und seinen Kolonien im Gebrauch war, gewährte noch den Vorteil, daß auch die Finsternisse sich nahezu nach dieser Periode richteten, indem der Umlauf der Mondknoten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Astronomische Jahrbücherbis Astronomische Uhren |
Öffnen |
, nebst den dadurch für uns Erdbewohner hervorgebrachten Phänomenen, z. B. Finsternissen, Sternbedeckungen etc. Die zweite Klasse von astronomischen Uhren ist viel älter als die erste. Lange vor der Erfindung der eigentlichen Räderuhren
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Delislebis Delitzsch |
Öffnen |
beziehen sich namentlich auf Finsternisse. Im J. 1747 kehrte er wieder nach Paris zurück und starb 11. Sept. 1768. Er schrieb: "Mémoires sur les nouvelles découvertes au nord de la mer du Sud" (Par. 1752); "Mémoires pour servir à l'histoire de l'astronomie
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Einungsämterbis Einzelhaft |
Öffnen |
396
Einungsämter - Einzelhaft.
bei Merkur- und Venusdurchgängen der Augenblick, in welchem die Planetenscheibe zum erstenmal die Sonnenscheibe berührt. Vgl. Austritt der Gestirne, Bedeckung, Finsternisse.
Einungsämter, s. Einigungsämter
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Eklipsebis Eknomos |
Öffnen |
. durchläuft. Der Name E., vom griechischen ékleipsis (Sonnen- oder Mondfinsternis) stammend, wurde diesem Kreis gegeben, weil man früh schon bemerkte, daß diese Finsternisse nur dann eintreten, wenn der Mond in demselben steht. Die E. schneidet den
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Jansenismusbis Janssen |
Öffnen |
Beobachtung der totalen Sonnenfinsternis nach Guntoor in Ostindien geschickt, erkannte er, daß die Protuberanzen der Sonne aus glühendem Wasserstoff bestehen, und es gelang ihm, solche Protuberanzen, die man bis dahin nur bei Finsternissen bemerkt hatte, noch
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Konischbis Konklave |
Öffnen |
der letztern sich befindet. In obere K. mit der Sonne gelangen alle Planeten. Über die K. des Mondes mit der Sonne s. Finsternisse.
Konjunktiv (lat.), s. Verbum.
Konjunktūr (mittellat., v. conjungere, "verbinden"), Verknüpfung
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Mayennebis Mayer |
Öffnen |
kleine, aber auf Koordinatenmessungen beruhende Mondkarte. Er erwarb sich ferner Verdienste durch Verbesserung der Winkelinstrumente, Einführung des Multiplikationskreises, Aufstellung einer Theorie der Refraktion und der Finsternisse und durch seine
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Mondgebirgebis Monemvasia |
Öffnen |
Chaldäern angestellt. Thales war der erste, welcher auf die Entstehung der Finsternisse durch den Erdschatten hinwies. Vgl. Oppolzer, Kanon der Mondfinsternisse (Wien 1887).
Mondgebirge (arab. Dschebel el Komr), ein auf die Autorität des Ptolemäos
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Sonnenfischbis Sonnenkultus |
Öffnen |
oder ringförmige. Die letztern sind ungefähr gleich selten. - Über die Vorausbestimmung der Sonnenfinsternisse durch Rechnung oder Zeichnung vgl. Drechsler, Die Sonnen- und Mondfinsternisse (Dresd. 1858); Oppolzer, Kanon der Finsternisse (hrsg
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Solitairebis Sonne |
Öffnen |
die auf Grund der Wahrnehmungen von 1867 und 1878 beobachtete Abhängigkeit der Gestalt der Korona vom Fleckenstand der S. bestätigt: bei beiden Finsternissen besaß die Korona die für die Zeit des Minimums der Fleckenhäufigkeit charakteristische Form
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Davidisbis Deutsche Flagge |
Öffnen |
173,1 lbescheid
Dedo (Graf), Wettin
l)t5l1ucti()ii (engl.; Handel), Dekort
Deepdene, Dorking
OkfscUls wng.6,1). 8s)Ü8, Finsternisse
Defektatorienprozeß,Rechnungsprozeß
I)6't'6U80I'68, ^.ävo«2ti ft0l^1«5i!is
Deferegger Gebirge
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Echowerkbis Eisenbahnwagen |
Öffnen |
, Kanthölzer
Eckirch, Markirch
Eckknollen (Archit.), Eckblatt
Eckmühl, Adelakde Louise d', Bloc
queville (Bd. 17)
Eckstein (Baron), Franz. Litt.610,1
Eckstrebe, Huf 759,2
ßdip868 (franz.), Finsternisse
Hoole ä'applieation ä'stkt-uiHjol
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Soldatbis Sonne |
Öffnen |
die Beobachtungen an der amerikanischen Küste von Erfolg begleitet. Was nun die Struktur der Korona anlangt, so gibt unsre Fig. 1 (S. 868) die Umrisse derselben bei den beiden genannten Finsternissen an, wie sie sich auf den Photographien darstellen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Astrometeorologiebis Astronomie |
Öffnen |
von der scheinbaren täglichen und jährlichen Bewegung der Gestirne, die Theorie der Finsternisse, Präcession, Nutation, Aberration, Parallaxe und Refraktion gehören hierber. 2) Die theorische A. zieht auch die räumliche Entfernung der Gestirne
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0008,
Astronomie |
Öffnen |
. Schon frühzeitig hatte man hier genaue Sonnen-, Planeten- und Mondtafeln und verstand die Finsternisse zu berechnen, freilich nach einer überaus weitläufigen Methode. Die astron. Kenntnisse der Babylonier und der alten Ägypter kommen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Labyrinthfischebis Lacép. |
Öffnen |
" in
den Schriften der Akademie und Berechnungen der
Finsternisse sür 1800 Jahre in dem Werke "^rt ä?
vsriÜ6r 168 äat68"; ferner "^8ti'0N0mia6 kimäa-
m6iita" (Par. 1757), "s)o6lniu au8trai6 8ts11ii'6i'uin"
(hg. von Maraldi, ebd. 1763), " Od^rva
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Oppianusbis Opposition |
Öffnen |
Er-
weiterungen und Verbesserungen der früher befolgten
Methoden bietet; "Syzygien-Tafeln für den Mond"
(Lpz. 1881) und "Kanon der Finsternisse" (Wien
1887). Letztere beiden Werke enthalten die Elemente
aller Sonnen- und Mondfinsternisse von 1207 v. Chr
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Schattenbildbis Schattenspiele |
Öffnen |
widerzustrahlen (Rcslere),
so giebt es auchRcflerschatten. Treten Himmels-
körper auf ihrer Bahn in den Schattenkegel I>3
eines andern Himmelskörpers L, fo entstehen
Finsternisse (z.B.Sonnen-und Mondfinsternisse).
Bei gleichzeitiger Wirksamkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Tellurige Säurebis Temenos |
Öffnen |
von Finsternissen der Sonne und des Mondes während des jährlichen Umlaufs der Erde
um die Sonne zur Anschauung bringt. (S. auch Planetarium und Lunarium .)
Tellūrocker , s. Tellurit .
Tellūrosalze , s. Salze .
Tellūrsäure , s. Tellur
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Abitoabis Abnehmen |
Öffnen |
entschlagen dieselbe fliehen, vermeiden und sich mit Fleiß davor hüten: S. Ablassen, §. 2.
So lasset uns ablegen die Werke der Finsterniß, des Fleische,, und anlegen die Waffen, Kleider, des Lichts, Röm. 13, 12. So leget nun von euch ab nach dem
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Abtilgenbis Abwenden |
Öffnen |
, Ezech. 2, 3. eine abtrünnige Art, Ps. 78, 8.
Die Kinder Ruben, Gad und halb Manasse, Jos. 22, 18. 19. 29.
Vom Licht abtrünnig werden (d. i. Kinder der Finsterniß, welche nicht gerne sehen, wenn es Tag wird, oder wenn sie beleuchtet werden, Hiob 24
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Aeußernbis Agrippas |
Öffnen |
Lager, 4 Mos. 11, 1.
Die äußerste Grenze, ib. c. 22, 36.
Das äußerste Meer, 5 Mos. 11, 24. Ps. 139, 9. Joel 2, 20. Zach. 14, 8.
Die äußerste Finsterniß (die Hölle), Matth. 8, 12. c. 22, 13. c. 25, 30.
Das Aeußerste des Fingers, Luc. 16, 24
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Alexandriabis Allein |
Öffnen |
Christus der Heiland aller Menschen heißt, besonders aber der Gläubigen, welche seiner in der rechten Zuneigung heilsam genießen. Daß aber die Meisten in einer unglückseligen Finsterniß bleiben, daran sind sie selber Schuld, Hos. 13, 9. Israel du bringst
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Allzujähbis Aloe |
Öffnen |
, und alle Menschen kennt, und deren Herzen und Nieren, besonders aber die Seinen, 2 Tim. 2, 19. so liegt uns ob, ihn überall zu fürchten und zu scheuen, und keine Winkel, keine Finsterniß zur Ausübung der Bosheit und unreinen Wesens zu suchen. 1 Petr
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Anbeterbis Andächtig |
Öffnen |
), erfreut das Herz, Sprw. 15, 30.
Anbrechen
Wenn sich die Finsterniß zertheilt, und das Licht gleichsam schimmernd durchbricht, so heißt es: Es wird Tag, der Tag bricht an.
Da rang ein Mann mit ihm (Jacob), bis die Morgenröthe anbrach, 1 Mos. 32
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Anknüpfenbis Anlegen |
Öffnen |
werden. Offb. 2, 5.
So laßt uns nun ablegen die Werke der Finsterniß und anlegen die Waffen des Lichts, Röm. 13, 12.
§. 3. III) Einem etwas anthun, erweisen.
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Aufführenbis Aufhängen |
Öffnen |
deine Wahrheit treulich halten im Himmel, Ps. 89, 3.
Den Frommen geht das Licht auf in Finsterniß von dem Gnädigen, Barmherzigen und Gerechten, Ps. 112, 4.
Daselbst soll aufgehen das Horn (Macht) Davids; ich habe meinem Gesalbten eine Leuchte
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Der Augen Einesbis Mit Augen sehen |
Öffnen |
sie einen Brunnen sah, 1 Mos. 21, 19.
Da wurden ihre Augen geöffnet und erkannten ihn, Luc. 24, 31.
c) Oeffne mir die Augen, daß ich sehe die Wunder an deinem Gesetz, Ps. 119, 18.
Aufzuthnn ihre Augen, daß sie sich bekehren von der Finsterniß zum
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Aussprechenbis Austhun |
Öffnen |
großen Uebertretung willen, denn sie sind dir widerspenstig, Ps. 5, 11.
Ich will euch von dannen heraus stoßen und den Fremden in die Hände geben, Ezech. 11, 9.
Aber die Kinder des Reichs (die Juden) werden ausgestoßcn in die äußerste Finsterniß
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Beckerbis Bedenken |
Öffnen |
Blitz über dieselbe, und bedeckt alle Enden (Gründe und Tiefe) des Meeres, Hiob 36, 30.
Du verkürzest die Zeit seiner Jugend, und bedeckest ihn (deinen Gesalbten) mit Hohn, Ps. 89, 46.
Denn siehe, Finsterniß bedeckt das Erdreich, und Dunkel
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Behältnißbis Behausung |
Öffnen |
von der Welt unbefleckt behalten, Jac. 1, 27.
Welchen behalten ist das Dunkel der Finsterniß in Ewigkeit, Judas 13. 2 Petr. 2, 17.
Und behaltet euch (habt acht, daß ihr bleibet) in der Liebe GOttes, Judas 21.
§. 2. II) Im Gefängniß verwahren.
Den
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0150,
Bekehrung |
Öffnen |
sollet von diesen falschen zu dem lebendigen GOtt, A.G. 14, 15.
Aufzuthun ihre Augen, daß sie sich bekehren von der Finsterniß zu dem Licht etc., A.G. 26, 18.
Wenn es aber sich bekehrete zu dem HErrn, so würde die Decke abgethan, 2 Cor. 3, 16
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Beruferbis Berühren |
Öffnen |
Tim. 1, 9. wodurch er den Menschen seinen Willen in seinem Worte offenbart, und die Wohlthaten, welche Christus durch sein Leiden erworben, zu genießen anbietet, damit sie aus dem Stande der Sünde, Verdammniß, Finsterniß, Esa. 9, 1. Luc. 1, 79. Eph
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Beschuldigenbis Besessen |
Öffnen |
Bild der bösen seindseligen Gesinnungen des Reiches der Finsterniß, und der unseligen Gewalt, in welche die Sünde den Menschen zieht; - aber auch ein erweckendes Zeichen der höhern Gewalt des Heilandes darzustellen, der allein und vollkommen den
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Blindschleichebis Bloß |
Öffnen |
. b) Die geschwinde Ausbreitung des Evangeliums von Christo und seinen Wohlthaten. Der Blitz 1) bricht durch das düstere Gewölk; 2) geht auf Vom Aufgang bis zum Niedergang; also ist das Evangelium 1) schnell durch die Finsterniß gedrungen, Esa. 9, 2
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Corneliusbis Creatur |
Öffnen |
in einem Christen : (Arndt)
Adam
Alter Mensch
Aeußerlicher Mensch
Alte Geburt
Fleisch
Natur
Vernunft
Finsterniß
Baum des Todes
Böse Früchte
Sünde
Verdammniß
Tod
Altes Jerusalem
Reich des Teufels
Schlangenfame
Natürlicher Mensch
Irdisches Bild
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Dahin (fahren)bis Dahin (gehen) |
Öffnen |
.
109, 23. Ist doch der Mensch gleichwie Nichts; seine Zeit fähret dahin,
wie ein Schatten, Ps. 144, 4.
In Eitelkeit kommt er (sie, die mlzeitige Geburt), und in Finsterniß fähret er (sie) dahin, Pred. 6, 4. Wer weiß, was dem Menschen nütze
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Dammbis Daniel |
Öffnen |
, ist gleich, als wer dem Waffer den Damm
aufreißt, Sprw. 17, 14.
Dämmerung
1) Die Zeit nach dem Abend vor der Nacht, oder nach der Nacht vor dem Morgen, Hiob 3, 9. Sprw. 7, 9. 2) Finsterniß. Wir stoßen uns im Mittag, als in der Dämmerung, Esa.
59
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Deckelbis Delaja |
Öffnen |
zudecken, daß es nicht gesehen werde, 4 Mos. 4, 12.
Thamar deckte sich mit einem Mantel, 1 Mos. 38, 14.
Die Herrlichkeit des HGrrn den Moses mit einer Wolke, 2 Mos.
24, 16.
Die Cherubim den Gnadenstuhl mit ihren Flügeln, 8 Mos.
37, 9.
Finsterniß
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Dingenbis Disan |
Öffnen |
gewesen sein. Die Schriften nnter stillem Namen sind viel späteren Ursprungs. Als er die übernatürliche Sonnen-finsterniß bei dem Leiden des Heilandes sah, soll er gesagt haben: entweder Gott selbst leidet, oder es muß Himmel und Erde unter einander gehen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Drängerbis Drei |
Öffnen |
Mos. 15, 9.
Drei Männer, darunter Christus, erschienen Abraham in Mamre,
1 Mos. 18, 2.
Drei Reben und drei Körbe, 1 Mos. 40, 10-19.
Drei Monden ward Moses nach seiner Geburt verborgen,
2 Mos. 2, 2.
Drei Tage war eine Finsterniß
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Drüsenbis Dunkel |
Öffnen |
Dünkel ist ferne von GOtt, Weish. 1, 3.
Dunkel
§. 1. I) Eine a) jede Dunkelheit; t,) des Grabes; oder der Tod, Hiob 10, 21.'22. c) die Höllen-finsterniß, 2 Petr. 2,' 17. Iudä 13. d) die Duukel-heit der Augeu, wenn sie stumpf werden, und die Scharfe
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Ehefraubis Ehern |
Öffnen |
der Gemeinschaft deS Heilandes und des heiligen Gcistes verlnstig gehen. Der Ehebruch ist eine verssuchte Mutter, welche dem Fürsten der Finsterniß Eph. 6,12. viel verderbte Kinder gebiert; nämlich 1) Sicherheit und Gottlosigkeit, Hiob 24, 15. Sir. 23
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Eigenliebebis Eigensinnig |
Öffnen |
sieht, und also an keine wahre Buße denkt, Luc. 18, 11. Röm. 4, 8. 9. c) weil sie alle andern Vorzüge und Verdieuste, ja auch die besteu Werke verdirbt und verunreinigt, und d) den Menschen in den ewigen Abgrund der Finsterniß stürzt. Wo keine Liebe
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Endelichbis Engel |
Öffnen |
. und was der ersten Welt geschehen, haben wir alle zu erwarten mit dem jüngsten Tage.
z. 11. Ende machen, Esa. 16, 10. c. 21, 2. Ier. 48, 35. Ezech. 7, 24. c. 26, 13. 2 Thess. 2, 8.
Die Finsterniß machts kein Gnde mit mir, Hiob 23, 17.
Ich rufe zu GOtt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Erdenkenbis Ererben |
Öffnen |
eine Gränze gesetzt, darüber kommen sie nicht; und
müssen nicht wiederum das Erdreich bedecken, Ps. 104, 9.
Er schießt auf vor ihm, wie ein Reis, und wie elne Wurzel aus dürrem Erdreich, Gsa. 53, 2. (S. kMrre §. 4.)
Finsterniß bedecket
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Erscheinungbis Erschrecken |
Öffnen |
. b) * Maria Magdalena, Marc. 16, 9. Simon, Luc. 24, 34.
a) Wer wird bestehen, wenn er wird erscheinen, Mal. 3, 2. Aus daß er erscheine denen, die da fitzen in Finsterniß und
Schatten des Todes, und richte unsere Füße auf den Weg des
Friedens
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Fernebis Fest |
Öffnen |
; ciucu verlassen :c. :c. Meine Nächsten treten ferne, Pf. 36, 12.
8 5. Wenn Salomo den Verlust der dem ersten Menschen anerschafsenen Weisheit, und hingegen die Finsterniß, welche nach dem leidigen Sündenfall so tief in dem Verstande Eph. 5, 8. des
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0419,
Freude |
Öffnen |
-
mit er die Menschen körnt, berückt und das Reich der Finsterniß vermehrt. Wie denn alle sogenannten Recreationen, Schmausereieu, Spielen, Tanzen, kurzweilige Schwanke, welche die sichere Welt für zulässig hält, gar leicht den Weg zur Hölle anmuthig machen können
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Fuchsbis Führen |
Öffnen |
er fühlet das Schrecken der Finsterniß (das Wse Gewissen),
Hiob 24, 17. Man muß dem Bösen wehren ? mit ernsten Schlägen, die man
fühlet (die er im Innersten seines Herzens empfindet), Sprw.
20, 30.
Sie klopfen mich, aber ich fühle es nicht, Sprw. 23, 35
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Gefälligbis Gefängniß |
Öffnen |
. 25, 36. 39.
Ueber das Alles legte er Iohannem gefangen, Luc. 3, 20. Gefangen bin ich öfters gewesen, 2 Cor. 11, 23. vergl. A.G.
20, 23.
§. 2. II) Figürlich. Die geistliche Gefangenschaft, wenn der Mensch im Ncich der Finsterniß unter der Gewalt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Gefäßbis Gehasi |
Öffnen |
) die geistliche. Das Reich der Finsterniß, Sünde, Tod, Tenfel und Hölle. (S. Gesängen.)
So wird der HErr, dein GOtt, dein Gefängniß wenden :c.,
5 Mos. 30. 3. Du bist in die Höhe gefahren und hast das Gefängniß gefangen,
Ps. 68, 19. Eph. 4
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Gehaßtebis Gehen |
Öffnen |
Wahrhaftigkeit streiten. Je Hetzer vorwitzige Grübler in göttlichen Sachen mit ihrem Verstande über die Sphäre seiner Fähigkeit sich erheben, je näher kommen sie ketzerischer Finsterniß. (S. 2 Cor. 10, 5.) In der Schule des heiligen Geistes, wo die göttlichen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0479,
Gerechtigkeit |
Öffnen |
,
Ps. 71, 19. Mögen denn deine Wunder in Finsterniß erkannt weiden?
oder deine Gerechtigkeit im Lande, da man nichts gedenket?
Pf. k8. 13. Gerechtigkeit und Gericht ist deines Stuhles Festung, Ps. 89,
15. c. 97, 2. Er wird den Erdboden
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Geschwätzbis Gesellschaft |
Öffnen |
zu wie ein Geschwätz, Ps. 90, 9.
Geschweige!
Werden, zum Stillschweigen gebracht, und wie es 1 Sam. 2, 9. heißt: in Finsterniß zunichte werden, Ps. 31, 18.
Geschworen
Der nnt einem in einem eidlichen Vündnitz steht, Neh. 6, 18.
Geschwür
Vom
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0489,
Gesetz |
Öffnen |
gebrauchen, und keine Gemeinschaft mit den Werken der Finsterniß haben; sonst verliert man die Gemeinschaft des heiligen Geistes. Die rechte, gottgefällige, edle und segensreiche Weise der Gesellschaft ist die, die durch den Geist des christlichen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0495,
Gewaltig |
Öffnen |
. III) Vom Teufel, Hölle und IV) andern Dingen." Z. B. der Wellen, A.G. 27, 41. Aufzuthun ihre Augen, daß sie sich bekehren von der Finsterniß zum Licht, und von der Gewalt des Satans zu GOtt, A.O. 26, 18. Aber GOtt wird meine Seele erlösen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Hananibis Hand |
Öffnen |
, Matth. 12, 10. Bindet ihm Hände und Füße, und werfet ihn in die äußerste
Finsterniß, Matth. 22, 13. Und da er das fagte, zeiget« er ihnen Händs und Füße, Luc.
24, 40.
Und arbeiten und wirken mit unsern eignen Händen, i Cor.
4, 12.
§. 2. Weil
|