Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach franz hünten
hat nach 1 Millisekunden 63 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'französischen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0061,
von Blanchardbis Blauvelt |
Öffnen |
.
Blanchard (spr. blangscháhr) , 1) Auguste Thomas Marie, franz. Kupferstecher, geb. 18. Mai 1819 zu Paris, Schüler seines Vaters Aug. Jean Baptiste B., widmete sich mit großem Erfolg
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0278,
Hünten |
Öffnen |
des Kapitols in Albany beschäftigt.
Hünten , 1) Emil Johannes, Schlachtenmaler, geb. 19. Jan. 1827 zu Paris, Sohn des bekannten Klavierkomponisten Franz H
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0609,
Malerei (hervorragende Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
Wörth - Hünten (Berlin, N.-G.); Bleibtreu (1874 und 1881); Heinr. Lang (1875); Faber du Faur (1882, Panorama); bei Würzburg - Emelé (1867); bei Zenta - Engerth (Ofen, Königsburg); bei Zorndorf - Albr. und Franz Adam (München, Maximilianeum). S. auch
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0125,
von Cremerbis Crola |
Öffnen |
Dillenburg. Auch leitete er mehrere Jahre die Restauration des Doms in Limburg. 1868 wurde er Regierungs- und Baurat in Wiesbaden.
Cretius , Konstantin Johann Franz, Genre-, Historien- und Porträtmaler, geb. 6. Jan
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0376,
von Michelbis Millais |
Öffnen |
, und Hiob mit seinen Freunden disputierend (1880). 1875 wurde er Professor an der Akademie in Berlin.
Michel (spr. mischäll) , Ernest Barthélemy, franz. Historienmaler, geb. 31. Juli 1833 zu Montpellier
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Schlachtenmalereibis Schlacken |
Öffnen |
. Doch ist es einigen von ihnen auch gelungen, Massenangriffe mit großer Lebendigkeit zu schildern (Franz Adam, Bleibtreu). Mannigfaltigkeit gewinnen dergleichen Gemälde namentlich durch das Hinzukommen der Pferde. Aus dem Altertum ist die in Pompeji
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Diepholzbis Dieppe |
Öffnen |
Residenz
feit 1356 D. war, kam das Land 1585 an die
Cellifche, 1679 an die Calenbergische Linie dc^
braunschw.-lüneburg. Kaufes und, nachdem es 1806
-10 einen Teil des westfäl. Depart. Aller, dann
des franz. Depart. Wefermündungen und Oberems
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0543,
von Vigierbis Vischer |
Öffnen |
Realismus und kraftvollem Kolorit, wenn auch noch mit technischen Unvollkommenheiten, z. B.: Heldenkampf der Schwyzer am Roten Turm (1880).
Vilain (spr. wiläng) , Nicolas Victor , franz. Bildhauer, geb. 3. Aug. 1813
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0177,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
Hoffmann, 15) Joseph
Hofmann, 6) Joh. Mich. H.
Horschelt
Hosemann
Hübner, 2) Rud. Jul. Benno
4) K. Wilh. u. Jul.
Hünten, Emil
Hummel, 1) Joh. Erdm.
3) Karl *
Ille
Ittenbach
Jacobs, 2) Paul Emil
Jäger, 2) Gustav
Jagemann, 2) Ferd
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Marineamtbis Marinestationskommandos |
Öffnen |
602
Marineamt - Marinestationskommandos
Oceanographie, Astronomie, Zoologie der Meere, Schiffshygieine, Nationalökonomie, Seerecht, russ., span. und franz. Sprache. Die M. ist der Direktion (s. d.) des Bildungswesens der Marine unterstellt
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0721,
Medizin |
Öffnen |
Ausbildung machten sich besonders Lieutaud, Portal, John Hunter und Baillie verdient.
Die von Gerh. van Swieten gegründete Wiener Schule hat auf die Entwicklung der Heilkunde in der zweiten Hälfte des 18. Jahrh. durch ihre diagnost
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Framebis Francesca da Rimini |
Öffnen |
.
Français (spr. frangßäh), François Louis, franz. Landschaftsmaler, geb. 17. Nov. 1814 in Plombières, war Buchhandlungsdiener in Paris, bis er Gelegenheit fand, künstlerische Studien zu beginnen. Er war Schüler von Gigoux, dann von Corot. Seine
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Forficulabis Forio |
Öffnen |
aus der Ordnung der Geradflügler (s. d.).
Forgách (Forgács), altes ungar., noch blühendes Adelsgeschlecht, das seinen Ursprung von den unter König Stephan I. eingewanderten deutschen Rittern Hunt und Páznán traditionell herleitet. Andreas F. war ein treuer
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Maitlandbis Mâjâ |
Öffnen |
wiederholt aufgelegten Schriften erschienen Lyon 1864 und 1875. Vgl. J. C. ^[Johann Carl] Glaser, Graf Joseph de M. (Berl. 1865); Margerie, Le comte Jos. de M (Par. 1886).
2) Xavier de, franz. Schriftsteller, Bruder des vorigen, geboren im Oktober 1763 zu
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Bailenbis Baillie |
Öffnen |
), s. Bailli.
Baillage (franz., spr. bajahsch), Amt oder Bezirk eines Bailli (Ballei).
Bailleul (spr. bajöll), Stadt im franz. Departement Nord, Arrondissement Hazebrouck, an einem Nebenfluß der Lys und an der Französischen Nordbahn gelegen, hat
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Sigenotbis Signatär |
Öffnen |
bei New Market eine Niederlage und wurde durch General Hunter ersetzt. Im Mai 1865 schied er aus dem Heer, ging nach Baltimore und wurde hier Miteigentümer sowie Chefredakteur des "Baltimore Wecker". Doch gab er diese Stellung bereits 1866 wieder
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Forficulidaebis Forlane |
Öffnen |
. Ohrwürmer.
Forgách (spr. fórrgahtsch), ungar. Grafenfamilie, leitet ihren Ursprung von den deutschen Rittern Hunt-Páznán ab, die unter König Stephan dem Heiligen (997–1038) eingewandert sind. Den Namen führt die Familie nach dem Schlosse F. (auch Forgacs
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Jagdhoheitbis Jagdrecht |
Öffnen |
. Mg. 3.
Fagdpfcrd, s. Hunter.
Iagdrccht, im objektiven Sinne der Inbearifs
der aus die Jagd sich beziehenden Gesetze, im subjek-
tiven Sinne die Befugnis zur Ausübung der Jagd.
Im röm. Recht galt Jagdsreiheit eines jeden, nur
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Jamesonebis Jamnitzer |
Öffnen |
aus (Marquise Hunt-
ley, Johnston), doch schuf er auch histor. Bilder und
Landschaften. Die besten seiner in der Farbe klaren
und technisch durchgebildeten Gemälde fallen in die
Zeit nach 1630 und sind im Besitz schott. Familien.
Im Stadthause zu
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Neustädter Buchtbis Neusüdwales |
Öffnen |
.
Neustrelitz, Haupt- und Residenzstadt des Groß-
herzogtums Mecklenburg-Etrelitz, am Zierkersee, an
den Linien Berlin-Stralsund der
Preuß. Staatsbahnen und N.-
Warnemünde (125,5 km) der
Mecklenb. Friedrich-Franz- und
der Nebenlinie N.-Mirow (21
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Croftersbis Cromer |
Öffnen |
in London unter dem Maler A. B. Clay und begab sich 1870 nach Düsseldorf, wo er sich den Schlachtenmaler Hünten zum Lehrer erwählte. Das Bild, mit dem er den ersten Erfolg davontrug, war (1874) der Rückzug einer geschlagenen französischen Heeresabteilung
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Labyrinthbis Lacaze-Duthiers |
Öffnen |
380
Labyrinth - Lacaze-Duthiers.
ten, am Nordostrand des Mörissees, war ganz von Stein erbaut und hieß ägyptisch Lopero-hunt ("Palast am Eingang des Sees"), woraus die Griechen Labyrinthos machten. Es umschloß zwölf unter Einem Dach befindliche
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Mayfairbis Mayotta |
Öffnen |
eines Vizekönigs von Indien ward aber 8. Febr. 1872 von einem Sträfling, einem fanatischen Mohammedaner, zu Port Blair bei Gelegenheit der Inspektion dieser Verbrecheranstalt ermordet. Vgl. Hunter, Life of the Earl of M. (Lond. 1875, 2 Bde.).
Mayonnaise (franz
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1039,
Smith |
Öffnen |
Hunts zum ersten Lord der Admiralität (Marineminister) befördert. 1880 trat er nach dem Wahlsieg der Liberalen mit Beaconsfield ab und übernahm 1885 das Kriegsministerium im Salisburyschen Kabinett. Ende 1886 ward er erster Lord des Schatzes und Führer
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0775,
Aquarium |
Öffnen |
die Präraffaeliten (s. d.) hervorriefen: Rosetti, Mador Brown, Burne Jones, Holman Hunt, John Millais arbeiteten mit Erfolg auch in dieser Kunstart, so daß die englische A. noch heute obenan steht. - Vgl. Roget, History of the Old Water Colour
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Blanchebaibis Blandbill |
Öffnen |
.
Blanckarts , Moritz, Historienmaler und Schriftsteller, geb. 16. April 1839 zu Düsseldorf, bildete sich seit 1856 auf der dortigen Akademie,
dann unter Leutze und Hünten. Er widmete sich vor allem der Darstellung kriegerischer Scenen aus der Zeit
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0832,
Caen |
Öffnen |
, mit umfassender Einleitung), von Grein ("Bibliothek der angelsächs. Poesie", Bd. 1, Gött. 1857), von Hunt (Boston 1883). Eine vollständige Übersetzung gab Grein ("Dichtungen der Angelsachsen", Bd. 1, 2. Aufl., Gött. 1863), Bruchstücke Greverus
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Croftsbis Crola |
Öffnen |
.
Crofts, Ernest, engl. Maler, geb. 15. Sept.
1847 in der Nähe von Leeds, studierte bei Clay in
London und bei Emil Hunten in Düsseldorf, wo er
seinen dauernden Wohnsitz nahm. Sein erstes be-
deutendes Bild war 1874: Der Rückzug, eine Epi-
sode
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Neujerseytheebis Neumann (Franz Ernst) |
Öffnen |
273
Neujerseythee - Neumann (Franz Ernst)
N. wurde um 1620 zuerst von den Holländern
lolonisiert und 1664 von den Engländern erobert.
Der Herzog von Jork, der spätere Jakob II., dcr
einen Freibrief für N. besaß, übertrug diesen 1664
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0757,
Ostindien (Hinterindien) |
Öffnen |
, Das Kaiserreich O. (ebd. 1884); Baden-Powell, The land systems of British India (3 Bde., Oxf. 1892); Oldham, A manual of the geology of India (Kalk. 1893); die Reisehandbücher von Murray, Bradshaw. Das wichtigste Werk ist: Hunter, The Imperial
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Schlachtenmalereibis Schlachtgewicht |
Öffnen |
,
Pils und Durand-Brager gemalt, die spätern franz. Kriege durch Jumel, Philippoteaux,
Detaille, Neuville, die österr. Waffenthaten durch die beiden L'Allemand, Karl Blaas
und Franz Adam
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Tindalebis Tinneh |
Öffnen |
, norweg. Bezeichnung für Berggipfel, s. Dent.
Tinĕa, die Motte; T. biseliella, s. Kleidermotte; T. cerealella, franz. Getreidemotte, s. Kornwurm; T. cereana oder cerella, s. Bienenmotte und Tafel: Biene und Bienenzucht, Fig. 4; T. favōsa, s. Favus
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Siezenbis Sigel |
Öffnen |
. durch den gemeinsamen Namen der Franken verdrängt.
Sigarētus, Gattung von Seeschnecken, s. Venusohr.
Sigbrit Willums, s. Dyveke.
Sigeau Sijean (spr. ßischáng), Stadt im Arrondissement Narbonne des franz. Depart. Aude in Languedoc, am Südufer des
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Assamarbis Assassinen |
Öffnen |
China angestrebt wird. Seit 1874 ist A. von der Präsidentschaft Bengalen abgetrennt und steht unmittelbar unter dem Vizekönig. Vgl. Flex, Pflanzerleben in Indien; kulturgeschichtliche Bilder aus A. (2. Aufl., Berl. 1876); Hunter, Statistical account of A
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Blanchierenbis Blandrata |
Öffnen |
, 1856 die Düsseldorfer Akademie, war dann Schüler von Chr. Köhler, Leutze und Hünten und vervollständigte seine Ausbildung durch verschiedene Reisen. B. behandelte Schlachten und Gefechtsszenen sowie auch friedliche Episoden aus dem Soldatenleben
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0159,
Clarke |
Öffnen |
seine und C. Newtons Philosophie verteidigte. Die Aktenstücke desselben erschienen unter dem Titel: "A collection of papers, which passed between Leibniz and C." (zuerst Lond. 1717; franz., Amsterd. 1719 u. 1740; deutsch, Frankf. a. M. 1720). C. starb 17
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Enghienbis England |
Öffnen |
629
Enghien - England.
tion von Spitzen, Leinwand, Wollwaren und Handel treiben. E. gehört dem Herzog von Arenberg. - 2) (E. les Bains) Badeort im franz. Departement Seine-et-Oise, Arrondissement Pontoise, im Thal von Montmorency, an
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Forsbis Forstbann |
Öffnen |
) Alexander, Australienreisender, Bruder des vorigen, den er auf mehreren seiner Reisen begleitete, geb. 22. Sept. 1849 zu Bunbury in Westaustralien. Nachdem er selbständig 1871 das schon früher von Lefroy, Hunt und seinem Bruder John erforschte
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Gonzenbachbis Gopcevic |
Öffnen |
auf: französische Soldaten, in einer Schenke trinkend. Seine Reisen in Frankreich, Wales, Belgien und Irland lieferten ihm den Stoff zu vielen beliebten Bildern, wie: das Zigeunerlager, der Traum des Soldaten, Hunt the slipper, das Postbüreau, Paris 1848
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Holzwollebis Homarus |
Öffnen |
, geb. 1756 zu Edinburg, starb 1832 als Professor der Anatomie in Chelsea; Mitarbeiter an den Werken Hunters (Anatomie, Zoologie).
Homagial (vom lat. homagium, "Huldigung"), zur Lehnspflicht etc. gehörig, huldigend; Homagialeid, s. v. w. Lehnseid
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0817,
Klavier (Geschichtliches, Klavierspiel) |
Öffnen |
. ^[Johann Nepomuk] Hummel, K. M. v. Weber, K. Czerny, Kalkbrenner, H. Herz, Hünten, I. ^[Ignaz] Moscheles, Franz Liszt, Ad. Henselt, Sigism. Thalberg, Anton Rubinstein seine Hauptverteter ^[richtig: Hauptvertreter] findet, während, mit ihnen parallel
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0158,
Malerei (neueste Zeit) |
Öffnen |
. Schrader (geb. 1815), W. Camphausen und die in Düsseldorf gebildeten Schlachtenmaler Chr. Sell, E. Hünten, A. Northen und G. Bleibtreu. Paris beeinflußte mehr die Berliner Künstler, wie G. Richter, R. Henneberg, B. Plockhorst, O. Heyden, A. v. Heyden
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Millabis Millenkovics |
Öffnen |
Medaille. Zwei Jahre später verband er sich mit H. Hunt, Ch. Collins, Rossetti und Brown zur Genossenschaft der Präraffaeliten (s. d.). Unter dem Einfluß derselben entstanden: Isabella, Jesus als Kind in der Zimmermannswerkstatt, die Hugenotten
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Osmerusbis Osnabrück |
Öffnen |
Bistum, wurde von Karl d. Gr. nach der Besiegung der Sachsen, wahrscheinlich erst 810, gestiftet. Sein Sprengel umfaßte die Länder zwischen der Ems und Hunte und war der Erzdiözese Köln unterstellt. Unter den Bischöfen Osnabrücks im Mittelalter
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Popelinsbis Popocatepetl |
Öffnen |
"Essay on man" (neu hrsg. von Hunter, 1880; deutsch von Hohlfeldt, Dresd. 1822; vgl. Lessing, P. ein Metaphysiker!, 1755). In vier Briefen behandelt P. hier die Frage nach dem Ursprung des Übels, spricht dabei aber so bedenkliche Ansichten über Moral
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Präponierenbis Prärien |
Öffnen |
eine Entwickelung und eine bedeutendere Selbständigkeit gewinnen zu können. Diese Gruppe bildete sich 1849; ihre Hauptvertreter waren: J. E. Millais, F. M. Brown, W. H. Hunt, Rossetti, Ch. Collins, E. Burne Jones, W. B. Richmond, Stanhope und W. Crone
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Lisznyaybis Lortic |
Öffnen |
/
Lohugaci (Fluß), Ukerewe
Lohugati, Uganda
1^01 (franz., Münzw.), Feingehalt
Lokalmethode, Dogmatik
Lokalverkehr, Eifenbahntarife 465,2
Loki, Loke
^ Lökken, Hjörring
^ Lokkumer Berge, Hannover 130,?
! Lokomotorische
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Alligationbis Allioli |
Öffnen |
, vesetzen.
Alliieren (frz.), ein Bündnis schließen; Alliierte , Verbündete.
Allingham (spr.-gämm) , William, engl. Dichter, geb. 19. Mai 1824 zu Ballyshannon in Irland, wo sein Vater
Bankdirektor war, gab 1850 seine ersten, Leigh Hunt
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Blumenkohlgewächsbis Blumenreich |
Öffnen |
Blumenmaler sind: Sibylle Merian in Frankfurt, Maxim. Pfüller, J. F. van Dael, Adriaan van Haanen, J. Robie, Grönland, Boë, Senff in Rom; Knapp, Franz Petter, Wegmeyer, Drechsler, Blascheck, Brunner und Gruber in Wien; Danner in Ludwigsburg; Mayrhofer
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Con fuocobis Congreve |
Öffnen |
, s. Kongo.
Congo-Français (spr. frangßäh), seit 1891 offizieller Name der franz. Besitzungen am Kongo und Gabun (s. Französisch-Kongo).
Con grandezza (ital.), musikalische Vortragsbezeichnung: mit gemessener Würde.
Con gravità (ital
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0102,
Encyklopädie |
Öffnen |
"Encyclopaedia of universal information" (2 Bde., ebd. 1881), Chambers' "Information for the people" (5. Aufl., 2 Bde., 1874-75), Hunters "Encyclopaedic dictionary" (7 Bde., 1881-83); in Amerika die "Encyclopaedia Americana" (von Franz Lieber geleitet, 14 Bde
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0129,
Englische Kunst |
Öffnen |
Aufgaben in Erfindung und Ausführung die im Geist der deutschen und franz. Romantiker schaffenden Historienmaler Maclise (s. Tafel: Englische Kunst II, Fig. 10), Dyce (s. Taf. II, Fig. 4), Herbert und Ward. Dem auf die Individualität gerichteten Sinn
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0135,
Englische Litteratur |
Öffnen |
"Ossian" und Chattertons Nachbildungen altengl. Dichtungsformen, wie auch durch das Wiederaufleben Shakespeares in England. Als erster Vertreter der neuen Richtung, welche die Fesseln der franz. Unnatur sprengte und die Phantasie in ihre Rechte
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Hazarabis h. e. |
Öffnen |
(1834-81) veröffentlichte Carlisle (mit Biographie,
2 Bde., Lond. 1886).
Hazara, Hazareh, mongol. Volksstamm in
Afghanistan, s. Hasara.
Hazard, s. Hasard.
Hazebrouck (spr. ahsbrück; d. i. .Hasenbruch).
1) Arroudissement im franz
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Hofmanns Violettbis Hofmeister, Friedrich |
Öffnen |
. Hunten, A. Iaell, Th.
Kirchner, Iof. Labitzky, Lysberg, Marfchner,
Moscheles, Br. Richards, H. Rosellen, H. Riedel,
D. Popper, A. Enna, O. Henselt, C. Löwe, F. Liszt,
I. Raff, G. Verdi, A. Rubinstein, C. Reinecke,
Franz Schubert u. a
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Kaschmiretbis Käse (Nahrungsmittel) |
Öffnen |
ist das einst blühende Land sehr herabgekommen. Am meisten hat die Shawlfabrikation gelitten. - Vgl. von Hügel, K. und das Reich der Sikh (4 Bde., Stuttg. 1840-42); Cashmir Handbook (1886); W. W. Hunter, Imperial Gazetteer of India, Bd. 8 (2. Aufl., Lond
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Mill (John Stuart)bis Millefiori |
Öffnen |
. Akademie, verband sich M. mit Holman Hunt, F. M. Brown und Rossetti zur Genossenschaft der Präraffaeliten (s. d.). Besonders charakteristisch für diesen Wendepunkt in der Entwicklung M.’ waren die Bilder: Unser Erlöser, Ferdinand von Ariel gelockt
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Sigenotbis Sigismund (deutscher Kaiser) |
Öffnen |
966
Sigenot - Sigismund (deutscher Kaiser)
und mußte dem General Hunter Platz machen. Nach-
dem er darauf aus dem Heere ausgetreten war,
wurde er Chefredakteur des "Baltimore-Wecker",
gab diese Stellung Juli 1866 auf und wurde 1871
Beamter
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0565,
Tabak |
Öffnen |
und in Hannover, in Ungarn besonders im Hunter-, Stergrader und Ödenburger Komitat (auch verwildert), in Afrika und Asien; Pfeifengut, kräftig, mit Veilchengeruch, Blätter gestielt, rund, klebrig.
VII. Jungferntabak, N. peniculata aus Peru; Stengel
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Weser-Zeitungbis Wespe |
Öffnen |
(s. d.), der Lübbenschen Berge, Kappeler Berge u. s. w. in gleicher wallartiger Form
westwärts zur Quellgegend der Hunte, dann westnordwestwärts bis zu den Moor- und Heidegegenden
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Wyatt (Sir Thomas, der Ältere)bis Wyk |
Öffnen |
genteman dancing-master" (1673) und "The country wife" (1675). W. lehnte sich stark an franz. Vorbilder, besonders Molière, an, überbot sie aber an Sittenlosigkeit weit, im übrigen zeichnen sich seine Lustspiele durch lebhaften Dialog wie durch drastische
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Maitlandbis Maiwurm |
Öffnen |
aus einer königl. Nebenlinie unter bestimmten Bedingungen eingesetzt.
Maitland (M. mehtländ), Stadt der britisch-austral. Kolonie Neusüdwales, 140 km nördlich von Sydney, zu beiden Seiten des Hunter, 30 km von seiner Mündung, hat (1891) 10214 E.; Tabak
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0683,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Constanze v. Gaudy, Berlin
|