Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach friede den hütten
hat nach 2 Millisekunden 129 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Muldenhütten'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0612,
Hütte |
Öffnen |
608
Hütte.
außerdem gegen Mhr erinnert wird, daß er dem Cultus nur symbolische Bedeutung gegeben, und das Symbol nicht nach seinem prophetischen Element, in seiner Eigenschaft als Typus erwogen habe. ? Aber außer dieser Deutung hat auch Luther
|
||
2% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Hülfebis Jung |
Öffnen |
erschien in der Hütte in einer Wolkensäule, 5 Mos. 31, 15. Daselbst war die Hütte des Stifts, 2 Chron. 1, 3. Und wirst erfahren, daß deine Hütte Frieden hat, Hiob 5, 24. Das Licht wird finster werden in seiner Hütte, Hiob 18, 6. Das Land wird weggeführet
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Hüttenbis Hüttenberg |
Öffnen |
456
Hütten – Hüttenberg
Schwäbischen Bundes gegen Ulrich von Württemberg mit, wobei er Sickingen kennen lernte. Mit Luther, den er anfangs mit den Dunkelmännern zusammengeworfen hatte, trat er zuerst durch seinen Brief vom 4. Juni 1520
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Lägelbis Lager |
Öffnen |
die Zeltlager stets beibehalten. Muß ein L. für mehrere Tage bezogen werden, und ist es nöthig, sich gegen Witterungseinflüsse einen Schutz zu verschaffen, den das Biwak nicht gewährt, so werden Hüttenlager errichtet. Im Frieden, wo die Herbeischaffung
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Ulricehamnbis Ulrich von Türheim |
Öffnen |
selbständig übernahm. Er beteiligte sich 1504 am bayrisch-landshutischen Erbfolgekrieg, vollstreckte im Verein mit Hessen die Acht gegen den Pfalzgrafen Philipp und erlangte im Frieden eine bedeutende Gebietsvergrößerung. Hierauf aber ergab er sich
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Kruppadebis Kruppe |
Öffnen |
Zechen 3300 t, die tägliche Verhüttung von Eisenerz
aus eigenen Gruben 1800 t. An Wasser wurden in
Essen im gleichen Jahre 9,23 Mill. edm, an Gas
12 Mill. odm gebraucht.
Nach der Ausnahme von 1892 waren auf der
Gußstahlfabrik 13 956, auf den Hütten
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0316,
von Kraußebis Kretzschmer |
Öffnen |
er unter Jäger Historienbilder malte und daneben die Vorlesungen der Universität besuchte. 1858 zog er nach München, studierte auf zweimaligen Reisen in den Niederlanden die Werke von Rubens und van Dyck und besuchte 1872 Italien. Für Richard Wagner
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Mulder (Lodewijk)bis Mülhausen |
Öffnen |
Entlassung, wurde 1868 Schulinspektor in der Provinz Utrecht und lebt seit 1872 amtlos im Haag. Den größten Ruhm erntete er mit seinem Roman «Jan Faessen» (2 Bde., Arnh. 1856 u. ö.), worin er die Verschwörung gegen Prinz Moritz von Oranien schildert
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0146,
Von den Orten zwischen Urspringen und Blaubeuren und von der Klause Weiler |
Öffnen |
sie sich in ein anderes Haus einschließen ließ. Diese verrichtete alle Tage besondere Gebete, es möchte doch der Herr in seiner Gnade den Ort in Weiler von der unerträglichen Wut des Feindes reinigen. Und man glaubt, sie habe für den Ort und die Personen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1109,
von Wohlthäterbis Wohnen |
Öffnen |
lernen, Ier. 4, 22. Und meinen, sie thun wohl daran, wenn sie Böses thun, Mich.
7, 3.
Wohlwollen
GOtt liebt den Frieden seines Knechtes.
Der HErr müsse hochgelobet sein, der seinem Knechte wohl will, Ps. 35, 27. Esa. 42, 21.
Wohnen
§. 1. a
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Friedensgöttinbis Friederich |
Öffnen |
Ausspruchs bezwecken. Vgl. Schiedsmann.
Friedensgöttin, s. Irene.
Friedenskirchen, drei evangelische Kirchen, welche 1648 im Westfälischen Frieden auf Betrieb Schwedens den schlesischen Fürstentümern und Städten Glogau, Jauer und Schweidnitz
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0937,
Sickingen |
Öffnen |
Erhebung in den Grafenstand lehnte S. ab; dagegen nahm er die Ernennung zum kaiserlichen "Rat, Kämmerling, Hauptmann und Diener" an. In Schwaben hatte. S. auch die Bekanntschaft Huttens gemacht, der seit 1520 beständig bei ihm verweilte, einen großen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0553,
Hausehre |
Öffnen |
GOttes, Ps. 52, 10. Ein GOtt, der den Einsamen das Haus voll Kinder giebt, Pf.
69, 7. Ich will lieber der Thür hüten in meines GOttes Haufe, denn
lange wohnen in der Gottlosen Hütten, Ps. 84, 11. Die gepflanzet find im Hause des HErrn, werden
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Friedberg (Robert)bis Friedensbruch |
Öffnen |
"Jahr-
büchern für Nationalökonomie und Statistik".
Friede bedeutet ursprünglich den innerhalb der
staatlichen Gemeinschaft herrschenden Zustand der
Rechtsordnung, im Gegensatze zu dem Verhalten
gegen andere ähnliche Gemeinschaften und deren
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Bergtalgbis Bergwerksabgabe |
Öffnen |
für die Schiffer. B. wurde 1667 von Ludwig XIV. erobert, kam im Aachener Frieden an Frankreich und wurde 1793 von den Engländern vergeblich belagert.
Bergün, roman. Bravoign, Dorf im Kreis B. (5 Gemeinden, 1094 E.), Bezirk Albula des schweiz. Kantons Graubünden
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1110,
von Wohnungbis Wolke |
Öffnen |
. 2) der Tempel, 1 Kon. 8, 13. 3) der Himmel.
1) Ihre Wohnung müsse wüste werden, Ps. 69, 26.
Daß mein Volk in Häusern des Friedens wohnen wird, in sichern Wohnungen, Esa. 32, 18.
2) Er ist GOtt in seiner heiligen Wohnung, Pf. 68, 6
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Dabrathbis Daher |
Öffnen |
fragen, 1 Cor. 14, 35.
§. 2. Daheim sein bei dem HErrn. Nach abgelegter Hütte 2 Petr. 1,14. bei Christo, Phil. 1, 23. in der Stadt GOttes, Ps. 46, 5. und GOttes Hausgenosse, Eph. 2,19. sein, wo wir einige Ruhe und Friede nach vollbrachter mühseliger
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0891,
Lager (technisch) |
Öffnen |
Standlager waren die Kastelle.
Friedens- oder Übungslager werden na-
mentlich dann bezogen, wenn Truppen zu Übungs-
zwecken außerhalb ihrer Garnisonen regelmäßig
wieder an derselben Stetle zusammengezogen wer-
den, die Bevölkerung
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0740,
Deutsche Litteratur (Seb. Brant, Hutten, Luther, Hans Sachs etc.) |
Öffnen |
(Pfeddersheimer) mit den Erzählungen "Schimpf und Ernst". Hierher gehören aber auch die deutschen Schriften des interessantesten ritterlichen Vorkämpfers der humanistischen Bewegung, des stürmischen Ulrich v. Hutten (1488-1523), die in ihrer spröden Rauheit noch
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Wesenbis Wüste |
Öffnen |
4, 19. Seine Seele wird im Guten .wohnen, Pf. 25,13. Daß er wohne in deinen
Höfen, Ps. 65, 5. Denn lange wohnen in der Gottlosen Hütten, Ps. 84, 11. Daß in unserm Lande Ehre wohne, Ps. 85, 10. Ich muß wohnen unter den Hütten Kedars, Ps. 120, 5. 6
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Hohlwurzbis Hojeda |
Öffnen |
und Schwarzburg und dem Bischof von Halberstadt Streitigkeiten aus, die erst im Westfälischen Frieden geschlichtet wurden. Gegenwärtig ist der größte Teil des Gebiets preußisch, seit 1866 auch die sogen. alte Grafschaft mit dem Stift Ilfeld und den
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Bender (Kreis und Kreisstadt)bis Benecke (Ernst Wilh.) |
Öffnen |
. sein Lager auf und verweilte daselbst bis 1711. B. wurde dreimal von den Russen erobert: 1770 von General Panin, 1789 von Potemkin, 1806 von Mevendorff, kam 1812 im Frieden von Bukarest zu Rußland und wurde 1818 Kreisstadt.
Bender, Wilh., prot
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1084,
Weg |
Öffnen |
kraft seines Verdienstes in die ewigen Hütten, sondern er ist selbst der Weg, die Brücke, die uns in den Himmel tragen muß. S. A.G. 4, 12. c. 10, 43. Daß wir auf Erden erkennen seinen Weg, unter allen Völkern
sein Heil, Pf. 67, 3. Der Weg deZ Lebens
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Suchothbis Sünde |
Öffnen |
Suchoth ? Sünbe.
941
l. Suchoth; 2. Suchoth-Venoth
1) Hütten, a) Eine Stadt im gelobten Lande,
1 Mos. 33, 17. b) Ein Ort in Ggypten, 2 Mos. 12, 37. c) Ein Thal, Ps. 60, 8. 2) der Töchter Hütten. Ein Abgott, worunter Einige eine Henne
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Aufwachsenbis Ausreden |
Öffnen |
aus, Spr. 31, 20. Seine Hände ausbreiten, Jes. 35, 11. Hiskia breitete den Brief vor dem Herrn aus, Jes. 37, 14. Wie eine Hütte ausbreiten, Jes. 40, 22. Den Frieden ausbreiten, Jes. 66, 12. Wassers genug, sich auszubreiten, Ezech. 31, 5. Bis an's
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Ladenbis Lahm |
Öffnen |
Evangelisten haken die Lehre Christi vorgetragen und 6) in ihm werden alle Völker gesegnet, i'Mos. 22, 18. c. 26, 4. Gal. 3, 14. '16.
Laden
§. 1. Einladen, zu Gaste bitten. (In göttlichem Frieden und brüderlicher Liebe, Zach. 3, 10.)
Laban zum Hochzeitmahl
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Eberrautebis Ebersberg (Bezirksamt und Flecken) |
Öffnen |
673
Eberraute – Ebersberg (Bezirksamt und Flecken)
Besitzer. Auf ihr fanden viele Anhänger der Reformation eine Zuflucht, so Hütten, Ökolampadius, Joh. Schwebel, Martin Bucer, auch Ph. Melanchthon. 1689 wurde die Burg von den Franzosen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Glockentaufebis Glockner |
Öffnen |
Wolfenbüttels
seitens der Österreicher 1643 (auch in halben und Viertelstücken) in sieben verschiedenen Geprägen schlagen ließ. Sie tragen sämtlich bis auf einen, auf
dem nur der Klöppel dargestellt ist, als Symbol des Friedens
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Brandstiftungstriebbis Brandt |
Öffnen |
326
Brandstiftungstrieb - Brandt.
Eine schwere B. (§ 306) liegt vor, wenn das Verbrechen an einem zu gottesdienstlichen Versammlungen bestimmten Gebäude, oder an einem Gebäude, einem Schiff oder einer Hütte, welche zur Wohnung von Menschen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Gellenbis Gelüsten |
Öffnen |
ihr junges Leben beweint haben. Indessen ist die Tochter Iephthahs keine Nonne gewesen, sie diente öffentlich, uuemgeschlossen, bei der Hütte in freiwilliger Kenschheit, ohne GOtt etwas abzuvcrdienen, zur Dankbarkeit für den Sieg gegen die Amoriter.
Wenn
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Nachstehenbis Nachtwache |
Öffnen |
, wer wird wohnen in deiner Hütte ? wer seinem Nächsten kein Arges thut, Pf. 15, i. 3. Der seinen Nächsten heimlich verleumdet, den vertilge ich, Pf.
101, 5. Durch den Mund des Heuchlers wird sein Nächster verderbet,
Sprw. 11, 9.
Wer seinen Nächsten
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Gileadbis Glaube |
Öffnen |
49ß
GUead ? Glaube,
Gilead
8. 1. Zeugnißhaufe. I) Cm großes und schönes Gebirge in Galiläa jenseit des Jordans, wo die Stämme Nuben, Gad und Manasse ihr Erbtheil bekonnnen.
Hier schlug Jacob seine Hütten auf, 1 Mos. 31, 21.
Da haben Sihon
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1122,
von Zeitlangbis Zelaphehad |
Öffnen |
Mos. 32, 34.
Frage nach den vorigen Zeiten, die vor dir gewesen sind, 5 Mos. 4, 32.
Siehe, deine Zeit ist herbeigekommen, daß du sterbest, 5 Mos. 31, 14.
Wenn nun deine Zeit hin ist lc., 2 Sam. 7, 13. (S. Same 8. 5.)
Der Mensch, vom Weibe geboren
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Charlesbis Charleville |
Öffnen |
erstreckt, hat 75 abbauwürdige Flötze und ist übersät
mit Kohlengruben, Hochösen, Kotsöfen, Schmelz-
Hütten, Walzwerken, Glashütten und Eiscnwaren-
fabriken.- (5., ursprünglich Charnoy, wurde zu-
erst 1666 von den Spaniern befestigt und nach ihrem
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0296,
Albrecht (Brandenburg) |
Öffnen |
mit Sachsen belehnt. Dies konnte er indessen nicht behaupten; ja, er kämpfte gegen die mächtige welfische Partei so unglücklich, daß er seine Erblande verlassen und zu dem König Konrad fliehen mußte. Dieser vermittelte 1142 den Frieden, in dem A
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Friaulbis Friccius |
Öffnen |
Grafschaft in Besitz nahm. Das venezianische F. blieb bis zum Frieden von Campo Formio (1797) bei Venedig, kam dann an Österreich und 1805 durch den Frieden von Preßburg an das von Napoleon I. errichtete Königreich Italien, von welchem es zugleich
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Khosrevbis Kiang-si |
Öffnen |
) die Großen gegen den nach Medien geflüchteten Fürsten und erhoben seinen Sohn Kavâdh II. Schêrôë auf den
Thron. Kavâdh ließ den Vater hinrichten und schloß mit den Byzantinern Frieden.
Khosrǒes oder Chosroes , s. Khosrev .
Khotan
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Akhmimbis Akka (Stadt) |
Öffnen |
europ. Konsuln. Vor 1826, wo es durch den Vertrag von Jandabu unter brit. Herrschaft kam, war A. nur ein Fischerdorf mit wenigen Hütten. Mit Kalkutta ist A. telegraphisch verbunden. Der Handel mit Reis und Petroleum ist sehr bedeutend und nimmt stets zu
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0869,
Württemberg (Geschichte) |
Öffnen |
von den Ansprüchen Ferdinands bedroht. Inzwischen aber starb er 6. Nov. 1550.
Ihm folgte sein Sohn Christoph (s. d.; 1550-68). Dieser wußte dem Drängen Österreichs und der kath. Reaktion zu begegnen und benutzte die Jahre des Friedens zur Aufrichtung
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Mansfelder Kupferschiefer bauende Gewerkschaftbis Manstein |
Öffnen |
und liefert einen Spurstein von rund 75 Proz. Kupfer und 0,4 Proz. Silbergehalt, welcher dann fein gemahlen und auf der Hütte Gottesbelohnung bei Hettstedt entsilbert wird. Das hierbei entfallende Silber kommt in Barrenform in den Handel, aus den entsilberten
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Monatliche Reinigungbis Moncey |
Öffnen |
von Villanova erfochten hatte, zwang er 1795 Spanien zum Waffenstillstand von San Sebastian und zum Frieden von Basel. Im September 1796 erhielt er das Kommando der 11. und 1799 vom Ersten Konsul, den er 18. Brumaire unterstützt hatte, das der 15
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Salbenbis Salomo |
Öffnen |
, Marc. 16, 1. Matth. 20, 20. 2) Eine Tochtcr Dibris, 3 Mos. 24, 11 :c.
Salomo
§. 1. Friedlich, Fried sam, Friedrich.
Ein Sohn Davids von der Bathseba, 2 Sam. 12, 24. wird zum
König über Iuda und Israel gesalbt, 1 Kön. i, 38. 45. töd-
tet den
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Pittbis Pitten |
Öffnen |
in den Weg trat.
Gegenüber Fox' Freudenrausch über die Neugestal-
tung in Frankreich und Vurkes heftigem Eifern gegen
dieselbe bewahrte P. strenge Unparteilichkeit" und
wünschte vor allem den Frieden aufrecht zu erhal-
ten. Aber die von Frankreich
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Requisitorialbis Res ecclesiasticae |
Öffnen |
Friedens von Adrianopel 1829 dorthin entsendeten Pfortenkommission und wurde bald nachher zum Amedji (Großreferendar) befördert. Er schloß 1833
mit Ibrahim Pascha den Frieden von Kutahia ab, wurde 1837 zum Minister des Äußern ernannt und schloß
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Köcherbis Kommen |
Öffnen |
) Behausung, Haus, Ps. 127, 5. II!) ein Bild göttlicher Bedeckung, wenn er nns in seine Hütten zur bösen Zeit verbirgt, Esa. 49, 2. Ihre Köcher sind offene Gräber, Ier. S, i«. (Grad ß. 4.)
Koken, s. Herausköken Kogel
Breite und lang herabhängende
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Hörbarkeitbis Horen |
Öffnen |
erwähnt, dessen Schloß 1675 von den Fran-
zosen zerstört wurde. Hauptort einer Grafschaft,
war H. im 14. Jahrh, an die Grafen von Württem-
berg gekommen, in deren Besitz es bis zum Frieden
von öunsville (1801) blieb, worauf es an Frank-
reich
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Osmundaceenbis Osnabrück |
Öffnen |
690
Osmundaceen - Osnabrück
Osmundaceen, Familie aus der Gruppe der
Farne (s. d.) mit nur wenigen, fast über die ganze
Zrde zerstreuten Arten. Sie haben meist umfang-
reiche Wedel, von denen häufig die sporentragenden
rispenartig
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1048,
von Verläumdenbis Verlieren |
Öffnen |
Mangel an christlicher Liebe, Iac. 4, 11. und soll nicht gednldet werden, Ps. 101, 5. 2) sie stiftet unberechenbaren Schaden, indem sie Nuhe, Frieden und Eintracht stört, den Samen des Mißtranens ansstreut, das Glück und die Ehre Vieler untergräbt
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Großschönaubis Großwesir |
Öffnen |
Festungswerk daraus machen; später kam die Stadt wieder an die Kaiserlichen. 1598 wurde sie vergebens von den Türken belagert, 1663 aber eingenommen und ihnen auch im Frieden von Vasvár völlig überlassen. Erst 1692 fiel sie wieder an Ungarn. Als in den
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Liegenbis Lippe |
Öffnen |
, ib. v. 9.
Redet unter einander von Psalmen und Lobgesängen und geistlichen Liedern, Eph. 5, 19. Col. 3, is.
8- 2. Wie das Lied Moses das Gesetz, und das Lied des Lammes, Offb. 15, 3. das Evangelium bedeutet, so wird das Wort in den Psalmen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0262,
Diener |
Öffnen |
? Matth. 26, 8. Luc. 19, 42. Wir wissen, daß denen, die GOtt lieben, alle Dinge zum
Besten dienen, die nach dem Vorsatz berufen find, Röm.
8, 28.
Lasset uns dem nachstreben, das zum Frieden dienet, und was
zur Besserung unter
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Anrufers-Brunnenbis Anschläge |
Öffnen |
Glauben, der Liebe, dem Frieden, mit Allen, die den HErrn anrufen von reinem Herzen, 3 Tim. 2, 22.
§. 6. Durch Anrufen bittet ein Mensch den andern um Hülfe. Ich rief meine Freunde (die Egyptier, Esa. 31, 1.) an, Klagel. 1,19.
Anrufers-Brunnen
So
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Münzsammlungenbis Murad |
Öffnen |
erfolgt, insbesondere für alle fremden Scheidemünzen mit Ausnahme gewisser Grenzbezirke. – Goldmünzen dürfen die Prägeanstalten auch für Private nach den vom Reichskanzler erlassenen Normativvorschriften ausprägen. Minderwertig gewordene Münzen (s
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Caudexbis Caulaincourt |
Öffnen |
, überließ es sich ratloser Verzweiflung und ließ durch Abgesandte bei den Samnitern um einen billigen Frieden bitten. Pontius erklärte sich geneigt, einen Vergleich einzugehen, unter der Bedingung, daß das samnitische Gebiet geräumt würde, das gefangene
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Karthaminbis Kârtikêja |
Öffnen |
, um nun über 200 Jahre öde zu liegen, bis hieraus ein Teil der Stadt von dem ersten der fatimidischen Kalifen wieder bevölkert ward. Im Anfang des 16. Jahrh. bestand sie aus einer Moschee, einem Kollegium ohne Studierende, 25-30 Buden und den Hütten
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Friedrich IV. (Kurfürst von der Pfalz)bis Friedrich I. (König von Preußen) |
Öffnen |
und die Regierung den eifrig
reform. Räten, unter denen feine Erzieher Georg
Ludw. von Hütten, Michael Lingelsheim und Ludw.
Camcrarius die vornehmsten waren. Diefe hielten
die pfälz. Politik in den von Friedrich III. und Jo-
hann Kasimir
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Eskimobaibis Eslava |
Öffnen |
849
Eskimobai - Eslava.
Die östlichen E. begraben ihre Toten, die westlichen legen sie auf eine hölzerne Plattform und errichten darüber eine Hütte. In ihren Sagen haben sich die E. ein arktisches Paradies (Akillek) geschaffen und besitzen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Munitions-Fuhrparkskolonnenbis Munk |
Öffnen |
und Ganz u. Komp. in Ratibor, Granaten und Schrapnells in der Gutehoffnungshütte zu Sterkerade, Rheinböller-Hütte bei Bacharach, Steinmig in Danzig u. a. m.). Staatliche Geschoßfabriken bestehen in Spandau, Siegburg und Ingolstadt. Das Fertigmachen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Neulandbis Neulateinische Dichter |
Öffnen |
Ungar Joannes v. Chezmicze, genannt Janus Pannonius (1434-72), anzureihen ist. - Unter den Deutschen zeigt gleich der erste deutsche (1487) gekrönte Dichter, Konrad Celtis (1459-1508), eine höhere poetische Begabung, ebenso Ulrich v. Hutten (1517 zum
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Poncirenbis Poniatowski |
Öffnen |
mittels besonderer Flachboote
zuläßt. – P. wurde 1674 nebst einem kleinen Gebiet vom König von Bidschapur an die Französisch-Ostindische Compagnie abgetreten, 1693 von den
Holländern erobert, aber im Frieden von Ryswijk 1697 wieder zurückgegeben
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0929,
Sibirien (Verwaltung, Geschichte) |
Öffnen |
Industrieorten, überall sonst dienen ärmliche Hütten als Wohnungen. Der Religion nach zählte man 3 Mill. Christen (2,9 Mill. Griechisch-Orthodoxe; die Bekehrung unter den Nomaden ist eine rein oberflächliche, auch haben die Missionen wenig Erfolg
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Nisibis Nissen |
Öffnen |
Hauptbollwerk des Römischen Reichs
und des Christentums gegen die Perser. Dreimal
(338,348,350) vergeblich von den Persern belagert,
wurde die Stadt endlich von Iovian in einem
schimpflichen Frieden (363) definitiv an die Perser
abgetreten und erhob
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Buchholzbis Büchner |
Öffnen |
von 1789 entlehnten Motto: "Friede den Hütten, Krieg den Palästen" verdächtig, wußte er sich der Untersuchung 1835 durch die Flucht zu entziehen und widmete sich darauf in Straßburg dem Studium der neuern Philosophie, besonders der des Cartesius
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Christiandorbis Christiania |
Öffnen |
1173, freilich erfolglos, Ancona gemeinsam mit den Venezianern und war bei den Verhandlungen besonders thätig, die 1177 zum Abschluß des Friedens zwischen Friedrich und Alexander in Venedig führten. Nun auch von Alexander im Besitz seiner
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0360,
Kaffern |
Öffnen |
. Letztere, gewissermaßen die Vorstände der einzelnen Gemeinden (Krale), werden namentlich zur Beratung über Krieg und Frieden zusammenberufen. Bei den südlichen K. sind mannshohe, aus Ochsenhäuten gemachte Schilde, Keulen (Kirri) und leichte Wurfspieße
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Piritubis Pirna |
Öffnen |
er die Schädigung der humanistische Studien durch die theologischen Streitigkeiten. Sein Haus war der Versammlungsort der Gelehrten, und er stand mit den bedeutendsten seiner Zeitgenossen, Albrecht Dürer, Konrad Celtes, Reuchlin, Hutten, Spalatin, Erasmus
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0556,
Kunstausstellungen d. J. 1890 in Deutschland (Berlin) |
Öffnen |
Kriegerdenkmal, ein Soldat mit gesenkter Fahne an einem Sarkophag, von H. Boese, das Hutten-Sickingen-Denkmal auf der Ebernburg bei Kreuznach von den Gebrüdern Robert, Hugo und Ludwig Cauer, die Statue des Kurfürsten Joachim II. von Brandenburg
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0395,
Luther (Martin) |
Öffnen |
. Juni datierte päpstl. Bannbulle
«Exurge domine» gegen L. in Deutschland. Die Kraft dieser Bulle hatte
L. schon im voraus gebrochen, indem er (Juni 1520) in kühner Sprache seine Erkenntnis über den Zustand
der Kirche in der Schrift «An den
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0645,
Kamerun |
Öffnen |
643
Kamerun
mit riesenhaften Wedeln, unter denen die Hütten
der Neger winzig erscheinen, zum Teil ersetzt werden,
nnd das; die Bnschdickichte undurchdringlich gemacht
werden durch eigene Gattungen der schlingenden,
hakenbesetzten
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1079,
von Wandbis Wandeln |
Öffnen |
der Wand steht, so scheint es, als wenn er sich verberge, allein er sucht nichts Anderes, als sich desto herrlicher zu zeigen.
Saul will den David an die Wand spießen, 1 Sam. 19, 10. Die Eselin drängte Vileam an die Wand, 4 Mos. 22, 25.
8. 2
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Ulme (im Bergbau)bis Ulrich (Herzog von Württemberg) |
Öffnen |
Ständen im Tübinger
Vertrag außerordentliche Rechte und Freiheiten gewährte. 1515 ermordete er Hans von Hutten, den er
eines sträflichen Verhältnisses zur Herzogin bezichtigte. Letztere entfloh
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Cayennepfefferbis Cazembe |
Öffnen |
Rastatter Frieden den Wissenschaften, vorzüglich der Archäologie. Er bereiste zu diesem Zweck Italien, Griechenland und die kleinasiatische Küste und lebte, nachdem er auf Wunsch seiner Mutter 1717 mit reichen Sammlungen zurückgekehrt war, in Paris ganz
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Deraibis Derby (Stadt) |
Öffnen |
wurden sie von Emir Hamse wieder daraus vertrieben. Im J. 1722 entrissen die Russen D. den Persern, und Peter d. Gr. ließ sich bei einem Triumphzug in Moskau die silbernen Schlüssel der eisernen Thore von D. vortragen. Im Frieden von 1723 behielten
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Schleswigbis Schleswig-Holstein |
Öffnen |
"Schleswig-Holstein"), preuß. Provinz zwischen der Nord- und Ostsee, ist gebildet aus den bis 1864 zu Dänemark gehörigen Herzogtümern Schleswig, Holstein und Lauenburg, von denen die beiden erstern Österreich im Prager Frieden (23. Aug. 1866) an Preußen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Tidenbis Tieck |
Öffnen |
und Erzählungen wie "Der getreue Eckart", "Die Elfen", "Der Pokal", "Der blonde Eckbert" etc. schon ihrer formellen Vorzüge wegen ihren dichterischen Wert lange Zeit behaupten. Das Kriegsjahr 1813 sah den Dichter in Prag; nach dem Frieden unternahm er größere
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Cabalgadabis Cabarrus |
Öffnen |
dem König die Mittel zur Fortführung seiner Politik und erzwang dadurch (1673) die Einsetzung der gegen die Katholiken gerichteten Testakte (s. d.) und (1674) den Frieden mit Holland. Nun löste sich auch das C. auf, und Graf Dandy wurde der leitende
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Chambranlebis Chamier |
Öffnen |
festgepräate Wort von ihm, wie das
bedenkliche "6usi-i-s aux eliatsaux, Mix aux cliau-
miöi-63" ("Krieg den Palästen, Friede den Hütten"),
sich lange erhalten hat. Als die Revolution aus-
brach, folgte C. ihren Strömungen, er gab Sieyes
den Titel
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Grev.bis Grévy |
Öffnen |
Olpe des
preuß. Neg.-Vez. Arnsberg, am Einfluß der Elspe
in den Lenne und an der Linie Hagen-Siegen-Vetz-
dorf der Preuh. Staatsbahnen, hat (1890) 234 E.,
Post, Telegraph, steinerne Brücke (17. Jahrh.) mit
Sandsteinbild (Nepomuk), chem. Fabrik
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Bischoffwerderbis Bischofsheim |
Öffnen |
, Leben und Wissenschaft. In den ersten Romanen: "Eine Brautfahrt" (Regensb. 1857) und "Franz von Sickingen" (das. 1859), stellte er die Reformation als eine gemeine Rebellion, als einen Ab- und Rückfall dar und schilderte Luther, Sickingen, Hütten etc
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Marattiaceenbis Marbod |
Öffnen |
., welche Weinbau und Handel (Ausfuhr von Feigen, Zucker, Eisenerz und Roheisen aus den in der Nähe befindlichen Eisenbergwerken und Hütten) betreiben.
Marblehead (spr. márbl-hedd), Gemeinde im nordamerikan. Staat Massachusetts, dicht bei Salem
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0299,
von San Pietrobis San Sebastian |
Öffnen |
Angola, im Lande der Muschicongo, besteht in einer Ansammlung von 212 Hütten, einigen europäischen Faktoreien, der von Hecken umgebenen Residenz des Königs, Ruinen der alten portugiesischen Festung und mehrerer Kirchen, den einzigen Anzeichen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0454a,
Erklärung der Tafeln "Schiff I und II" |
Öffnen |
454a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Schiff (Erklärung der Tafeln "Schiff I und II").
Tafel I: Dampfer Frisia.
Die Tafel stellt eins der größern Schraubenschiffe der Handelsmarine, den transatlantischen Dampfer Frisia, in äußerer Ansicht
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Aldrovandibis Aleatico |
Öffnen |
in Florenz. 1852 wurde er, ans Sterbebett seines alten Vormunds in Legnago eilend, von den Österreichern verhaftet und nach Mantua gebracht, 1859 abermals in Josephstadt eingekerkert. Durch den Frieden frei geworden, ging er nach Venedig, wurde Abgeordneter
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Hannöversch-Mündenbis Hanoteau |
Öffnen |
England versprach, für Preußen gegen Anerkennung des Kaisers Franz I. von Maria Theresia den Besitz Schlesiens zu erwirken; hier kam auch 8. Febr. 1814 der Friede zwischen Rußland und Dänemark zu stande. Seit 1815 königliche Residenz dem Namen nach
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Buchmarderbis Büchner |
Öffnen |
", mit dem Motto "Friede den Hütten, Krieg den Palästen". Deshalb in Untersuchung gezogen, entfloh er vor
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Rheinischer Böschungsmesserbis Rheinisch-Westfälisches Kohlenbecken |
Öffnen |
), ausgehend von den Städten !
Mainz, Vingen, Oppenheim und Worms, angesichts !
der zahllosen Fehden des sog. Interregnums den ,
Schutz des Friedens bezweckte und diese Aufgabe!
zeitweise auch nachdrücklich erfüllte. Der Bund
breitete sich
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1038,
von Rousseau (Philippe)bis Routine |
Öffnen |
die höchste Auszeichnung, eine Ehrenmedaille verlieh, zu ihrem Präsidenten gewählt. Hauptwerke von ihm sind ferner: Die Hütte unter den Bäumen (1864) und Die Lichtung im Hochwald (1865). Er starb 22. Dez. 1867 in Barbizon bei Fontainebleau.
Rousselaere
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0762,
Berlin (Geschichte: 13.-17. Jahrhundert) |
Öffnen |
Vergleich geschlossen, worauf der König mit seinem ganzen Heer durch die Stadt auf das andre Spreeufer rückte. Im J. 1634 wurde sie für kurze Zeit von den Kaiserlichen besetzt, und nach dem Prager Frieden rückte 1636 ein schwedisches Korps unter
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Chaumettebis Chaussure |
Öffnen |
und großen Herren bestand und sich unter Vorsitz des Prinzen von Vendôme, des Großpriors, im Palais du Temple zusammenfand, nahm er eine der ersten Stellen ein und hieß der "Anakreon des Temple". Seine Poesien sind mit denen seines Freundes La Fare
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Balliabis Banck |
Öffnen |
oder Tierfelle, Hand- und Fußgelenke werden mit schweren Kupfer- und Messingringen geschmückt, den Hals zieren Perlenschnüre. Als Waffen dienen Bogen, Pfeil, Messer, auch schon Steinschloßgewehre. Die Hütten haben zierlich aus Stroh geflochtene Wände
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Erbarmerbis Erbauen |
Öffnen |
denn deiner erbarmen, Jerusalem? Ier. 15, 5. Ich bin des Erbarmens müde. ib. v. s. Siehe ich will das Gefängniß der Hütten Jacobs wenden, und
mich über seine Wohnung erbarmen, Ier. 30, 16. Ist nicht Ephraim mein theurer Sohn - darum bricht
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Fresserbis Freude |
Öffnen |
das Licht immerdar aufgehen; und Freude
den frommen Herzen, Pf. 97, 11. Dienet dem HErrn mit Freuden; kommt vor sein Angesicht mit
Frohlocken, Ps. 100, 2.
Man singet mit Freuden vom Siege in den Hütten der Gerechten, Ps. 118, 15. Die mit Thränen säen
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Verachtenbis Verkündigen |
Öffnen |
der Verheißung, Eph. 1,13. Und Mitgenossen seiner Verheißung, Eph. 3, 6. Welches auch auf bessern Verheißungen stehet, tzebr. 8,6. Wohnte in Hütten mit Isaak und Jacob, den Miterben derselbigen Verheißung, Hebr. 11, 9.
Verkündigen. Frage deinen Vater
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0816,
Rechten |
Öffnen |
und Lassen nach dem Willen GOttes einrichten, und weder zur Nechten noch Linken weichen.
Wer wird wohnen in deiner Hütte? ? wer recht thut, Ps.
15, 2.
Wohl denen, die das Gebot halten, und thun immerdar recht,
Ps. 106, 3.
(Die Weisheit) behütet
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Beutelwerkbis Beuvray |
Öffnen |
849
Beutelwerk - Beuvray.
bestehend, dient sowohl zum Durchbeuteln des Mehls in den Mahlmühlen als auch zu Sieben, Fenster- und Nähgazen, Modelltüchern, zu Stickereien etc. Das wollene B. vertritt gewöhnlich die niedern, gröbern, das seidene
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Ossifikationbis Ostaschkow |
Öffnen |
Religionsgespräch zu Thorn zwischen Katholiken und Protestanten, 1648 setzte er die Wahl des Prinzen Johann Kasimir zum König durch und schloß mit den aufständischen Kosaken den Frieden vom 17. Aug. 1649. Er starb im August 1650. Seine Staatsreden gab Georg
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0449,
Norwegen |
Öffnen |
der Bergbau, der namentlich auf Eisen, Silber, Kobalt (bei Modum, Amt Buskerud), Kupfer und Chrom betrieben wird. In den Gruben wurden 1893: 1639 und in den Hütten 255 Arbeiter beschäftigt. Die Produktion geht zurück; die Eisenerzgewinnung ist sehr
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Piurabis Pius |
Öffnen |
.) mit großen Opfern 1796 den Waffenstillstand zu Bologna und 1797 den Frieden von Tolentino von der franz. Republik erkauft hatte, mußte er doch noch 18. Febr.
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Vögel (künstliche)bis Vogelleim |
Öffnen |
mit einer Salzlecke
bedeckt wird und außerdem mit einem Lockvogel versehen ist. Der Fang erfolgt durch ein Schlagnetz, das der in einer Hütte befindliche
Vogelsteller durch einen Ruck an der Zugleine über den Herd zieht, sobald die Vögel darauf
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Erscheinungbis Erschrecken |
Öffnen |
. b) * Maria Magdalena, Marc. 16, 9. Simon, Luc. 24, 34.
a) Wer wird bestehen, wenn er wird erscheinen, Mal. 3, 2. Aus daß er erscheine denen, die da fitzen in Finsterniß und
Schatten des Todes, und richte unsere Füße auf den Weg des
Friedens
|