Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach fuchs, karl
hat nach 0 Millisekunden 88 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0195,
von Fröschlbis Gabl |
Öffnen |
, Karl , Genre- und Porträtmaler, geb. 1848 zu Wien, besuchte mehrere Jahre die dortige Akademie und ging hierauf nach München, wo er sich bald als einer der talentvollsten Schüler der Malerschule von Wilh. Diez bewies. Nachdem er unter dessen Leitung
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Fuchs (Joh. Nepomuk von)bis Fuchsenten |
Öffnen |
-
neralogie nach I. A. von Fuchs" (Kcmpten 1842).
. F.' "Gesammelte Schriften" gab Kaiser (Münch.
1856) heraus.
Fuchs, Karl, Jurist, geb. 10. Juni 182l zu
Hanau, studierte in Marburg und Heidelberg erst
Philologie, dann Jurisprudenz, habilitierte
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Tierkreislichtbis Tiersage |
Öffnen |
, die in polit. Anwendung sich bis in die Kaiserchronik fortpflanzt, und ein Dichter vom Hofe Karls d. Gr., wahrscheinlich Paulus Diakonus, behandelte zu Ende des 8. Jahrh. in lat. Versen, zuerst in Deutschland, die Fabel vom kranken Löwen, den der Fuchs
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Reinebis Reineke Fuchs |
Öffnen |
696
Reine - Reineke Fuchs.
Zeichnen und in der Anatomie weiterbildete. 1809 in seine Vaterstadt zurückgekehrt, zeichnete er deren Kunstwerke, stellte von 1821 bis 1824 unter Beihilfe des Architekten Heideloff und eines Steinmetzen den schönen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Dahl (Konrad)bis Dahlen |
Öffnen |
Landseers fesselten. Zwei treffliche Gemälde: Verwundetes Reh mit Kälbchen (1861), Fähre in Telemarken in Norwegen (1863), besitzt die Dresdener
Galerie; Wildenten vom Fuchs überfallen (1868) das Museum in Hannover. Ferner sind zu nennen: Fuchs
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0479,
von Schmitzbergerbis Schneider |
Öffnen |
zur Ausbildung in seiner Kunst bestimmte, ihn aber bei seinem Talent die Schule des Kunstgewerbevereins und vom 16. Jahr an die Akademie besuchen ließ. In letzterer blieb er nur kurze Zeit, indem er sich außerdem in der Malschule von Karl Otto
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0132,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
. Siegfried
Tafelrunde
Templeisen
Theophilos
Thiersage, s. Reineke Fuchs
Titurel
Tristan und Isolde
Volksbücher
Volkslied
Wieland (der Schmied)
-
Albrecht von Halberstadt
Albrecht von Scharfenberg
Alpharts Tod
Amis
Annolied
Aue
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0010,
X |
Öffnen |
Tauwitz, Eduard 908
Tschirch, Rudolf 941
Witt, Julius 990
Musikschriftsteller.
Adler, Guido 4
Bäumker, Wilhelm 95
Bohn, Emil 130
Bruyck, Karl Debrois van 145
Deiters, Hermann 183
Fuchs, Karl 319
Götze, Heinrich 374
Kretzschmar
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0100,
von Canonbis Canton |
Öffnen |
94
Canon - Canton.
diesem namentlich die Eroberung einer Standarte durch das 10. Dragonerregiment, Zusammentreffen des Kronprinzen mit Prinz Karl bei
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0474,
von Schleisnerbis Schlicht |
Öffnen |
den Stichen zu »Reineke Fuchs«, nach Kaulbachs Zeichnungen. Die bedeutendsten seiner einzelnen Blätter sind: die Vision des Hesekiel, nach Raffaels Bild im Palast Pitti; die Verkündigung, nach Riedmüller; zwei Mädchen am Fenster, nach Fr. Schön; Maria
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0148,
Philologie: Biographien |
Öffnen |
. Rud., Joh. Heinr., Joh. Jakob
Wolf, 2) Friedr. Aug.
Wunder
Zell, 2) Karl
Zeune, 1) Joh. Karl
Zumpt, 1) Karl Gottl.
2) Aug. Wilh.
Romanisten.
Bescherelle
Blanc, 1) Ludw. Gottfr.
Brunet, 2) Pierre Gustave
Capmany y de Montpalan
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0067,
von Bodmerbis Böhm |
Öffnen |
Deutschlands und von der Westküste Schleswigs (Insel Sylt) sowie aus seiner märkischen Heimat brachte er sehr entsprechende Stimmungsbilder.
Bodmer , Karl , Landschaftsmaler, Lithograph und Radierer, geb. 1809 zu
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0457,
von Rottabis Rousseau |
Öffnen |
.
Rottmann , Leopold , Landschaftsmaler, geb. 2. Okt. 1812 zu Heidelberg, genoß anfangs den Zeichenunterricht des dortigen Malers Roux, kam 1830 nach München unter die Leitung seines ältern Bruders, des berühmten Karl R. (gest. 1850
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0175,
Bildende Künste: Bildhauer |
Öffnen |
. Attitüde
Terra cotta
Bildhauer.
Deutsche.
Achtermann
Afinger
Bandel
Bayerle
Begas, 2) Reinhold
Bissen
Bläser
Böhm
Broßmann
Brugger
Burgschmiet
Calandrelli
Cauer, 1) Emil
2) Karl
3) Robert
Dankberg
Dannecker
Dielmann, 2
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0510,
von Steffeckbis Steinbrück |
Öffnen |
ins Museum zu Dresden. - Auch sein Sohn Arnold S., geb. 1848 zu München, ist Landschaftsmaler, Schüler seines Vaters und der dortigen Akademie unter Strähuber, Wilh. Diez und Karl v. Piloty. Unter den bis jetzt von ihm ausgestellten Landschaften
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0693,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Freytag, Danzig
Ta ab - Otto Fuchs, Wien-Döbling
Tal^ot - Denis Montalant, Schauspieler, Paris
Talis Qualis - Karl Wilh. Strandberg, Stockholm
Tnlvj - ?her. Albert. Luise v. Jacob-Robinson, New Jort
Tandem, Karl Felix - Karl Spitteler
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0230,
Chemie: chemische Zeichen, Chemiker |
Öffnen |
Erdmann, 1) Otto Linné
Fresenius
Fuchs, 2) Joh. Nepomuk v.
Gmelin, 1) Leopold
Gorup-Besanez, v.
Hager
Hlasiwetz
Hofmann, 4) Aug. Wilh.
Kekulé, 1) Friedr. Aug.
Klaproth, 1) Martin Heinr.
Kolbe *, 3) Adolf Wilh. Herm.
Kopp, 5) Hermann
Liebig
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Heinrichbis Heinrich von Dießenhoven |
Öffnen |
. Jahrh., aus dem Elsaß gebürtig, verfaßte um 1170 nach französischer Vorlage das Gedicht von "Isengrîmes nôt", das in seiner ursprünglichen Gestalt nur in Fragmenten erhalten ist, die J. Grimm ("Sendschreiben an Karl Lachmann. Über Reinhart Fuchs
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Grimm (Ludw. Emil)bis Grimm (Wilhelm) |
Öffnen |
. Das herrliche Buch über "Reinhart Fuchs" (Berl. 1834), dem das "Sendschreiben an Karl Lachmann über Reinhart Fuchs" (Lpz. 1840) folgte, vertritt zwar den allgemein aufgegebenen Gedanken eines indogerman. Tierepos, ist aber als Geschichte und stilistische
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Musiktheoretische Litteraturbis Muskelsinn |
Öffnen |
einer Revision der Lehre von der musikalischen Metrik und Rhythmik« (1884; vgl. auch H. Riemann und Karl Fuchs, »Praktische Anleitung zum Phrasieren«, 1886) und entwarf einen vollständigen Neuaufbau der Formenlehre in seinem »Katechismus
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0017,
Geschichte: Deutschland (Lippe - Preußen) |
Öffnen |
) Prinz
Battenberg *
Emil, Prinz v. Hessen
Braunfels
Erbach
Solms
Bamberger, 3) L.
Boyneburg, 2) Joh. Chr. v.
3) Ph. W. v.
Dalberg, 1) Joh.
2) F. E.
3) W. E.
4) K. Th. A. M.
7) E. J.
Dalwigk
Follen, 2) Karl
3) Paul
Gagern, 1) H. Ch. E
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Eckhardbis Eckstein |
Öffnen |
297
Eckhard - Eckstein.
raupe mit roten Rückenflecken lebt auf Birken, auch auf Weiden und Pappeln. Der große Fuchs (V. polychloros L.), 6,5 cm breit, orangebraun, mit zwei größern schwarzen Flecken am Vorderrand der Vorderflügel, fünf kleinern
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Fuchsbis Futterberechnung |
Öffnen |
319
Fuchs - Futterberechnung.
Fuchs, Karl, Klavierspieler und Musikschriftsteller, geb. 22. Okt. 1838 zu Potsdam, wo sein Vater Organist der Kadettenanstalt war, studierte zu Berlin Theologie, trat aber als Privatschüler von Bülow, Weitzmann
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Gießen der Gewächsebis Gießerei (Herstellung der Gußformen) |
Öffnen |
die Mitte des 13. Jahrh. Stadtrecht und ward 1265 mit der zugehörigen Grafschaft G. an Hessen verkauft. Landgraf Philipp der Großmütige versah G. 1530-33 mit Festungswerken, die zwar 1547 auf Befehl Kaiser Karls v. geschleift, doch 1560-64 wieder
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0946,
Pferde (Geschichte des Pferdes, Verbreitung als Haustier, Haarfärbung) |
Öffnen |
Handelsverkehr fremde P., namentlich aus Mittelasien, nach Europa, und von diesen fremden Pferden hat man sogar die jetzigen P., jedenfalls mit Unrecht, ausschließlich ableiten wollen. Alle diese alten P. waren nur klein, und erst nach der Zeit Karls d
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0770,
Camphausen |
Öffnen |
, den herannahenden Feind beobachtend (1846); Graf Heinrich zu Solms in der Schlacht bei Neerwinden (1846); Puritaner, welche gefangene Kavallerie transportieren (1847); Szene auf einem von Cromwellschen Soldaten erstürmten Schloßhof (1848); Karl II
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Cottage-Systembis Cottasche Buchhandlung, J. G. |
Öffnen |
Fideikommisses. Der zweite Sohn, Freiherr Karl von C., geb. 6. Jan. 1835, gest. 18. Sept. 1888, war bis 1876 gemeinsam mit Hermann Albert von Reischach (geb. 3. Okt. 1836, gest. 5. April 1876, Sohn von Herm. Reischach), von da an allein, Leiter der J
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0303,
Bamberg (Stadt) |
Öffnen |
303
Bamberg (Stadt).
und von Kaiser Friedrich II. den Titel eines Fürstbischofs. Der 30. Bischof, Lambert von Brunn (1374 bis 1398), Kanzler Kaiser Karls IV., führte neue Abgaben ein, namentlich den Bierpfennig, der noch nach Jahrhunderten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Blacas d'Aulpsbis Black |
Öffnen |
in Wien. Nachdem er 1854 ein Porträt des Primas von Ungarn ausgestellt und 1855 auf der Pariser Weltausstellung für sein Bild: Karl d. Gr. besucht die Schule der Knaben, einen Preis erhalten hatte, wurde er Professor an der Akademie zu Venedig. Hier
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Heristallbis Herm. |
Öffnen |
Bürger wnrde. Er starb wahrschein-
lich 1499. H. gehört zu den Vorkämpfern des aus
den Niederlanden eindringenden Realismus. Seine
Gemälde fuchen die standr. Tonbilder in Charakteri-
stik und Tiefe zu erreichen, entbehren aber meist
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0303,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
zeitgenössischer Dichtungen, hg. von Leo Berg und Wilh. Lilienthal (Berl. 1892); Moderner Musenalmanach auf das J. 1893 (2. Jahrg., 1894), hg. von O. I. Bierbaum (München); Neuere deutsche Lyrik. Ausgewählt und hg. von Karl Busse (mit Einleitung, Halle a. S
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Reinaertbis Reinerz |
Öffnen |
.
Reinbot von Durn, s. Durn, Reinbot von.
Reine (frz., spr. rähn), Königin.
Reinecke, Karl, Komponist, Dirigent und Klaviervirtuos, geb. 23. Juni 1824 zu Altona, trat bereits im elften Jahre als Klavierspieler auf, erhielt 1843 vom König
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Bocholtbis Bock |
Öffnen |
, interessante künstliche Steinsalzbildungen (eine vollständige Kirche mit Säulen, Statuen, Altären etc.) enthält und einen Ertrag von jährlich 300,000 metr. Ztr. ergibt. Die Stadt wurde 1447 durch eine Feuersbrunst ganz zerstört, 1702 von Karl XII
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0557,
Goethe (Ausgaben seiner Werke; Briefwechsel etc.) |
Öffnen |
"Reineke Fuchs" von W. v. Kaulbach. Von jüngern dahin gehörigen Arbeiten ragen hervor: die Zeichnungen zum "Faust" von Engelbert Seibertz, die Kartons zu Goethes Werken von Kaulbach und die neuern von Arth. v. Ramberg, die "Goethe-Galerie" (Charaktere
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Pfeifhasenbis Pfeil |
Öffnen |
Bde.).
3) Louis Georg Karl, Naturforscher, Sohn von P. 1), geb. 4. Juli 1805 zu Kassel, studierte 1821 bis 1825 in Göttingen und Marburg Medizin und ließ sich 1826 in seiner Vaterstadt als Arzt nieder. 1831 wirkte er in Polen als Stabsarzt. Er starb 2
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Beckmannbis Becksche Buchhandlung, C. H. |
Öffnen |
Pseudonym: L. Holster, Düsseld. 1855) und im «Reinke Fuchs» (ebd. 1856).
Beckmann, Wilhelm, Historienmaler, geb. 3. Okt. 1852 zu Düsseldorf, kam 1869 auf die dortige Akademie und wurde 1872 Schüler Bendemanns. Durch seine Hussiten vor der Schlacht
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Eckeröbis Eckhard |
Öffnen |
, eckig zugeschnittenen Flügeln. Die Raupen
sind dornig, die Puppen eckig, in der Regel mit
Goldflecken. (^. Fuchs, Pfauenauge, Trauerman-
tel, Weißes C.)
Eckhard, Karl Maria Iosepb, Politiker, geb.
13. März 1822 zu Engen im bad. Oberland, stu
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Jacq.bis Jacquerie |
Öffnen |
Foix (1839; Museum in Leipzig), Kapitelsitzung
der Ishanniterritter (1839), Einnahme Jerusalems
durch Jakob von Molay (1846; beide im Museum
' zu Versailles), Karl V. im Kloster St. Iuste (1847),
Zigeunerbande vor ihrem Richter (München, Neue
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0261,
Kaulbars (Alexander, Baron von) |
Öffnen |
dargestellten Maler Monten und Heinlein (Neue Pinakothek in München). Seine höchste Leistung dieser Zeit aber sind die Zeichnungen zu «Reineke Fuchs» nach Goethe, in welcher er seinem satir. Humor in der reizendsten Form die Zügel schießen ließ
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Köhlerbis Kohlhase |
Öffnen |
atticarum» (3 Tle., ebd. 1877‒88).
Koehler, K. F., Buchhandlung in Leipzig, gegründet 1789 von Karl Franz Gottfried Koehler, geb. 4. Juni 1764 in Leipzig, gest. 29. Dez. 1833, ging 1830 über an dessen Sohn Franz Koehler, geb. 23. März 1805, gest. 2
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Rainaldbis Raizen |
Öffnen |
, Erzbischof von Köln
1159-67, stammte aus dem füchs. Grafengefchlecht
von Daffel, besuchte die Stiftsschule zu Hildesheim
und wurde 1148 Propst zu Hildesheim. 1156 er-
nannte ihn Kaiser Friedrich I. zum Kanzler für
Deutfchland und für Italien, und N
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Schörlbis Schornstein |
Öffnen |
wegen
eines Herzleidens Ende des Jahres abermals nieder-
legen. Er starb 17. März 1895 in Münster.
Schorn,Karl, Geschichtsmaler, geb. 16. Okt.
1803 zu Düsseldorf, erhielt feine Kunstbildung
zu Berlin in der Schule Wachs. Nachdem er schon
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Worms (in der Lombardei)bis Woernle |
Öffnen |
839
Worms (in der Lombardei) – Woernle
28636 (14164 männl., 14472 weibl.) E., darunter etwa 8550 Katholiken und 1240 Israeliten, in Garnison das 4. großherzoglich hess. Infanterieregiment (Prinz Karl) Nr. 118, Postamt erster Klasse, Telegraph
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0608,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
Generalstab vor der Leiche Marceaus - Jean Paul Laurens (1877).
Österreichisches Lager - Peter v. Heß (1822).
Otto III., seine Ungerechtigkeit - Bouts (Brüssel, M.); an der Gruft Karls d. Gr. - W. v. Kaulbach (Nürnberg, German. M.).
Pan, Gott des
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0259,
Botanik (bis zum Ende des 18. Jahrhunderts) |
Öffnen |
), Hieronymus von Braunschweig, Leonhard Fuchs, Hieronymus Tragus und Konrad
Geßner zu dem Entschluß, unabhängig von Dioskorides die Gewächse
Deutschlands zu untersuchen und eine mit Abbildungen begleitete
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0755,
Deutsche Litteratur (die Zeit nach 1848) |
Öffnen |
ausschließlich der leichtern Unterhaltung dienenden Schriften des fruchtbaren Karl Spindler (gest. 1855), die Romane von K. Herloßsohn, Aug. Lewald, K. v. Wachsmann, Robert Heller und zahlreichen andern erwiesen, daß das Publikum fortfuhr, ein
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Elbingerodebis Elbrus |
Öffnen |
die auf 300,000 Thlr. herabgesetzte Pfandsumme von Polen nicht bezahlt ward, setzte sich Friedrich 1703 in den Besitz des Elbinger Stadtgebiets. Um dieselbe Zeit wurde die von aller Verteidigung entblößte Stadt von Karl XII. von Schweden überfallen, eingenommen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0617,
Französische Sprache (Dialekte; sprachwissenschaftliche Werke) |
Öffnen |
. 1883, 2 Bde.). Die altfranzösische Sprache (im weitern Sinn) wurde grammatisch behandelt von Raynouard, Diez, Fuchs, Orelli, Burguy ("Grammaire de la langue d'oïl", Berl. 1852-56, 3 Bde.); lexikalisch von Roquefort, Pougens u. a. Ein großes
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0699,
Friedrich (Brandenburg) |
Öffnen |
Umsicht und kühne Wendungen in seiner Politik. Nachdem er an Schwedens Seite den Sieg bei Warschau (28.-30. Juli 1656) mit erfochten und von Karl X. Gustav die Anerkennung der Souveränität Preußens erlangt hatte, schloß er 1657, während der Schwedenkönig
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0769,
Fuchs (Zuname) |
Öffnen |
769
Fuchs (Zuname).
geb. 15. Dez. 1640 zu Stettin, studierte die Rechte, ward 1667 Professor in Duisburg und 1670 Kabinettssekretär des Großen Kurfürsten, dem er sich bald durch seine Gewandtheit und Treue unentbehrlich zu machen wußte, und den
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Fuchsinbis Fuentes |
Öffnen |
culture du F. (4. Aufl., Par. 1875).
Fuchsin, s. Anilin, S. 591.
Fuchsinseln, s. Alëuten.
Fuchskusu, s. Kusu.
Fuchsprellen, s. Fuchs, S. 767.
Fuchsschwanz, Pflanzengattung, s. Alopecurus und Amarantus; Werkzeug, s. Säge
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Gebotbis Gebühren |
Öffnen |
. Neuerdings hat er sein Studiengebiet erweitert und sich auch der Darstellung von Hunden gewidmet. Ein derartiges Bild, Reinekes Ende (Fuchs und drei Dachshunde), wurde auf der internationalen Ausstellung in München durch eine zweite Medaille ausgezeichnet
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0551,
Goethe (1788-97) |
Öffnen |
durch die Produktion zu befreien, so waren Lustspiele, wie "Der Großkophta" und "Der Bürgergeneral", so war selbst seine Neubearbeitung des "Reineke Fuchs" doch nicht danach angethan, ein geistiges Gegengewicht gegen die Gewalt der Bewegung abzugeben
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Hase (Tier etc.)bis Hase (Personenname) |
Öffnen |
gegen Menschen zeigt, während er gegen Fuchs, Schakal, Wolf ebenso auf der Hut ist wie unser H. gegen seine Feinde. In der christlichen Symbolik ist der H. das Sinnbild des reuigen Sünders, der zu Gott zurückkehrt (z. B. aus einem Marmorepitaph in den
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Korrodierenbis Körting |
Öffnen |
.
Korruption (lat.), Verdorbenheit, Sittenverderbnis, besonders Bestechlichkeit; korrupt, verdorben, schlecht, nichts taugend; verkehrt, verschroben.
Korsak, s. Fuchs, S. 768, und Fuchsfelle.
Korsār (ital.), s. v. w. Seeräuber; insbesondere
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Neidenburgbis Neipperg |
Öffnen |
mit geistreich humoristischer Laune schilderte. Mißbräuchlich wurde er später unter dem Namen Neidhart Fuchs als eine Art Hofnarr des österreichischen Herzogs Otto des Fröhlichen dargestellt, während überhaupt in lyrischer Form erzählte Bauernschwänke
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Nördlingerbis Nordostseekanal |
Öffnen |
224
Nördlinger - Nordostseekanal.
fen von Öttingen verpfändet war. 1347 trat sie dem Schwäbischen Städtebund bei und wußte, 1373 von Karl IV. an den Herzog Otto von Bayern verpfändet, ihre Reichsfreiheit durch Teilnahme am Städtekrieg (1377) zu
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Polterabendbis Polyästhesie |
Öffnen |
Messe mit einem Umsatz von 14-18 Mill. Silberrubel (Hauptartikel: Wolle, die in einem Quantum von 400-500,000 Pud zugeführt wird). P. ist Bischofsitz und der Geburtsort des Fürsten Paskewitsch und des Dichters Gneditsch. Nachdem Karl XII. von Schweden
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Simplumbis Simrock |
Öffnen |
. Simmer.
Simrock, Karl Joseph, Dichter und Germanist, geb. 28. Aug. 1802 zu Bonn, studierte auf der Universität daselbst Rechtswissenschaft und hörte daneben A. W. v. Schlegels Vorlesungen über deutsche Litteratur und Sprache. Seit 1822 setzte
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Suworowinselnbis Svendsen |
Öffnen |
-österreichische Kampagne im Jahr 1799" wurde von v. Fuchs herausgegeben (deutsch, Glog. 1835, 2 Bde.). - Suworows Sohn Arkadij Alexiewitsch, geb. 1783, that sich im Feldzug von 1807 hervor, ward Generalleutnant, befehligte eine Division der Donauarmee unter
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0603,
Wien (Kirchen) |
Öffnen |
Haupteingang ins Innere bildet das sogen. Riesenthor, ein interessanter Rest des ältesten Baues, im romanischen Stil. An der Südfronte befindet sich das Singerthor mit dem Grabmal von Otto Nithart Fuchs, dem durch Anastasius Grün bekannten »Pfaffen vom
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Wolf (Tier etc.)bis Wolf (Personenname) |
Öffnen |
nur vom Hunger gepeinigte Meuten, nicht leicht einzelne Wölfe. Er zeigt ebenso große List, Schlauheit und Frechheit wie der Fuchs, und die Meute jagt planmäßig, indem ein Teil derselben die Beute verfolgt, der andre ihr den Weg zu verlegen sucht
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Wormsbis Woronesh |
Öffnen |
, Götting. 1876) Unter den Reichstagen, welche hier gehalten worden, sind der von 1495 unter Maximilian I., auf welchem der Ewige Landfriede beschlossen und das Reichskammergericht gestiftet wurde, und der von 1521 unter Karl V., auf dem Luther
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0550,
Kulturgeschichtliche Litteratur (Neuzeit: Deutschland, Niederlande etc.) |
Öffnen |
und Gedanken Spezialuntersuchungen an, welche K. J. ^[Karl Johannes] Fuchs für Neuvorpommern und Rügen (Straßb. 1889), Transehe-Roseneck für Livland (das, 1890) angestellt haben; auch Großmanns Arbeit »Über die gutsherrlich-bäuerlichen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Muskelbewegungbis Mycielski |
Öffnen |
Musikalisch-Schönen«; A. W. Ambros: »Die Grenzen der Musik und Poesie«, 1855) hätten nichts Besseres thun können, als denselben aus seiner harten Schale herauszulösen und in fruchtbaren Boden zu pflanzen. Merkwürdigerweise hat das auch Karl Fuchs
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Amberg (Wilh.)bis Amblyaphie |
Öffnen |
- und Zopfzeit. Sein bestes Werk ist die Vorlesung aus Goethes "Werther" (1870; Berliner Nationalgalerie); außerdem sind zu nennen: Der Fuchs und die Trauben, Ein günstiger Augenblick, Beim Forsthause, Die Liebespost, Die rauchende Zofe. A. lebt in Berlin
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Borkubis Bormann |
Öffnen |
Engemann» (ebd. 1883; 3. Aufl. 1888) und «I nu heern Se mal!» (ebd. 1885; 2. Aufl. 1889). Die liebenswürdige Eigenart
seines Wesens spricht sich aus in den bald sinnigen, bald launigen Arbeiten: «Reineke Fuchs. Kinderbuch» (mit Jul. Lohmeyer, illustriert
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0354,
Botanik |
Öffnen |
Brunfels (gest. 1534), Hieronymus Tragus, d. i. Bock (s. d.), Leonhard Fuchs (1501-66), Theodor Tabernaemontanus (gest. 1590), in den Niederlanden von Rembert Dodonaeus (1517-85), Matthias l'Obel oder Lobelius (1538-1616), Carolus Clusius (Charles de
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Brander (studentisch)bis Brandes |
Öffnen |
ganze Branderflotten gegen die engl. Dampfschiffe abgesandt, ohne jedoch Schaden zu thun.
Brander oder Brandfuchs (s. Fuchs), ein Student im zweiten Semester, weil ihm als Symbol hinter den Ohren einige Haare abgebrannt wurden, damit er im Streite
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0529,
Brief |
Öffnen |
Karls d. Gr. Zeit wissenschaftliche Gegenstände in B. Auch poet. Episteln (s. d.) waren beliebt (Paulinus, Fortunatus). In der folgenden Blütezeit der klösterlichen Gelehrsamkeit ward auch die Briefschreibung viel gepflegt und zur Kunst erhoben
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0044,
Deutsche Philologie |
Öffnen |
eine Geschichte der Sitte hatte er zu schreiben geplant. Das nächste Gebiet, dem J. Grimm seinen Entdeckungstrieb zuwandte, war die Tiersage: "Reinhart Fuchs" (Berl. 1834). Er entdeckte in den verschiedenen Erzählungen und Dichtungen des Altertums
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Drainröhrenbis Drake (Sir Francis) |
Öffnen |
und
Praxis (6. Aufl., ebd. 1882); ders., Bewässerung und Entwässerung der Äcker und Wiesen (3. Aufl. 1890); Fuchs, Der
Petersensche Wiesenbau (Berl. 1885); Kreuter, Handbuch der Drainage (3. Aufl., Wien 1887); F. Merl, Neue Theorie
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Edelsteinfälschungbis Edelsteinimitationen |
Öffnen |
, Opal. - Vgl. Fuchs, Die künstlich dargestellten Mineralien (Haarlem 1872); Fouqué und Michel Lévy, Synthèse des minéraux et des roches (Par. 1882); Bourgeois, Reproduction artificielle des minéraux (in der "Encyclopédie chimique", II, 1er
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Ellitschpurbis Ellwangen |
Öffnen |
anf. 1879 vermählte sie sich
mit dem Freiherrn Richard von Fuchs-Nordhoff; die
Ehe wurde indes später gelöst. Frau E. stellt vor
allem tragische Dulderinnen, wie Hcrmione, Maria
Stuart, Katharina Howard u. s. w., dann Lustspiel-
siguren
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Fagnebis Fahlerz |
Öffnen |
Fuchs.
Fahhad, arab. Name für den afrik. Gepard (s. d.).
Fa-hien, richtiger Fah-hien («Gesetzesglanz» oder «Religionsglanz»), der geistliche Name eines chines. Buddhapriesters Schi, den seine Begeisterung für die Heilslehre aus Indien, wie manchen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Gewürzpflanzenbis Gezeiten |
Öffnen |
Helden eines
Romans i3 Bde., Frankf. 1848); dramatifch wurde
der Stoff behandelt von W. Genast (Weim. 1857),
Fischer (Stuttg. 1866) und Dillenius (ebd. 1868).
Geyling, Karl, Glasmaler, geb. 23. Febr. 1814
in Wien, widmete sich als Schüler
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Gottscheebis Göttweih |
Öffnen |
"
(ebd. 1760), das später durch Sulzcrs Werk ver-
drängt wurde. Auch für zahlreiche Übersetzungen,
z. B. Vayles "Wörterbuch" (Lpz. 1741 - 44), und
Neuausgaben älterer deutscher Dichtungen ("Reincle
der Fuchs", 1752; neu herausgegeben Halle 1886
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Hasenfellebis Hasenscharte |
Öffnen |
erstiegen.
Hasenmaus oder Berg-Viscacha, s. Chin-
Hasenmund, s. Hasenscharte. schilla.
Hasenpflug,Karl,Architekturmaler,geb.23.Sept.
1802 zu Berlin, kam in das Atelier von Gropius,
wo er durch die Dekorationsmalerei
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0617,
Innocenz |
Öffnen |
zurück (1251) und setzte nun den Kamps gegen Kon-
rad IV., Manfred und Konradin fort. Seine Ver-
fuche, auf dem Lyoner Konzil die griech. Kirche mit
der römischen zu vereinigen, waren erfolglos. Die
Kardinäle zeichnete er zuerst durch rote Hüte
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Punischer Apfelbis Punktierkunst |
Öffnen |
belagert hatte und die von den Einwohnern,
noch als die Römer schon eingedrungen waren,
Schritt für Schritt verteidigt, endlich den Flammen
geopfert wurde. - Vgl. Neumann, Das Zeitalter
der P. K. (hg. von Faltin, Bresl. 1883); Fuchs,
Der zweite
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Sternberg (Alexander, Freiherr von Ungern-)bis Sterne (Himmelskörper) |
Öffnen |
. Bartsch hat 2 und Hevelius 10 neue S. eingeführt: den Sobieskischen Schild, das Einhorn, das Kamelopard oder die Giraffe, den Sextanten, die Jagdhunde, den Kleinen Löwen, den Luchs, den Fuchs mit der Gans, die Eidechse, den Kleinen Triangel, Cerberus
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Vandiemensgolfbis Vanilla |
Öffnen |
der Tagschmetterlinge, s. Eckflügler und Fuchs; V. Antiopa, s. Trauermantel; V. Atalanta, s. Admiral; V. cardui, s. Distelfalter; V. Jo, s. Pfauenauge.
Van Eyck, Maler, s. Eyck.
Vangalam, s. Bengalen.
Vangerow, Karl Adolf von, Jurist, geb. 5. Juni
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Vulpanserbis Waadt |
Öffnen |
426
Vulpanser - Waadt
Vulpanser, Höhlengänse, s. Fuchsenten; V. rutĭla., s. Rostgans; V. tadorna, s. Brandgans.
Vulpecŭla, lat. Bezeichnung für das Sternbild des Fuchses (s. d.).
Vulpes (lat.), der Fuchs.
Vulpinīt, Mineral, s. Anhydrit
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Nervusbis Nesselsucht |
Öffnen |
, Nesselfaden, s. Nesselorgane.
Nesselfalter, s. Fuchs (Schmetterling).
Nesselfaser, die wie Flachs zubereitete Bastfaser der größeren Brennesselarten, welche vor der Einführung der Baumwolle zur Erzeugung von Garnen (Nesselgarn) und Geweben (Nesseltuch
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Materie (strahlende)bis Mathilde (von Österreich) |
Öffnen |
in Steiermark, bildete sich im Grazer Musikverein aus und wurde 1865 Soubrette am Grazer Theater. Nach ihrer Vermählung mit dem Schauspieler Karl Friedrich wurde sie Mitglied des Carl-Theaters in Wien und ging 1869 zur Hofoper über, an der sie bis 30. Dez. 1894
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Rambeeler Heidebis Rameau |
Öffnen |
), Illustrationen zu Schiller, Shakespeare, zum «Reineke Fuchs» (30 radierte Blätter), zum «Till Eulenspiegel» (55 Umrisse) u. s. w.
Rambervillers (spr. rangbärwillähr), Stadt im franz. Depart. Vosges, Arrondissement Epinal, im NO. von Epinal, an
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Wormbis Worms (im Großherzogtum Hessen) |
Öffnen |
Teilen führen. – Vgl. Gerlach, Wörlitzer Antiken (Heft 1 und 2, Zerbst 1862‒63, in phothogr. Nachbildungen); Hosäus, Die Wörlitzer Antiken (Dessau 1873); ders., Wörlitz (2. Aufl., ebd. 1883); Fuchs, Wegweiser durch Dessau, Umgebung und den Garten zu W
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Meurtrièrebis Meuterei |
Öffnen |
. 1894).
Meusebach, Karl Hartwig Gregor, Freiherr von, Germanist, geb. 6. Juni 1781 zu Neubrandenburg in Mecklenburg, studierte in Göttingen und Leipzig die Rechte, wurde 1803 zu Dillenburg Kanzleiassessor und nach Errichtung des Großherzogtums
|