Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach geben zu verstehen
hat nach 1 Millisekunden 327 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Auferstehen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1058,
von Verständigbis Verstocken |
Öffnen |
, aber die Verständigen
werden es achten (wohl verstehen), Dan. 12, 10. Besprich dich mit Verständigen, Sir. 9, 22. Wo eine verständige Obrigkeit ist, da gehet es ordentlich zu,
Sir. 10, 1. Ein verständiger Mensch hält sest an GOttes
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0223,
Lacke und Firnisse |
Öffnen |
Ueberblick zu geben, lassen wir hier das folgen, was der Verfasser in seinem Handbuch der Drogisten-Praxis I über dieses Thema sagt.
Firnisse.
Der Name "Firniss" wird vielfach fälschlich auch für diejenigen Präparate gebraucht, welche wir richtiger
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0779,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
Zustände der betreffenden Theile einwirken. In dieser Verschiedenheit des Zweckes liegt die Unsicherheit begründet, durch welche der Begriff eines kosmetischen Mittels so schwer zu bestimmen ist. Je nach den Anschauungen erklärt der Eine z. B. ein
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0192,
Parfümerien |
Öffnen |
186
Parfümerien.
der spirituöse Auszug von Rosenpomade, unter Essence de rose das ätherische Oel zu verstehen.
Es kann hier nicht unsere Aufgabe sein, wie dies in den meisten Rezept-Taschenbüchern für Parfümerie geschieht, lange Abhandlungen
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0461,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
hat jedoch gänzlich aufgehört und die Werke der Bildnerei und Malerei "mit Selbstzweck" treten in den Vordergrund. Das ist so zu verstehen, daß sie zwar auch jetzt noch vorwiegend zur Ausschmückung von Bauten bestimmt sind, aber nicht mehr
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0470,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
Bronzegruppe, der predigende Johannes zwischen zwei Zuhörern (Pharisäer und Levit), noch ebenso gut zu den Ausläufern der alten florentiner Schule, wie durch die Versuche, den Gestalten mehr inneres Leben zu geben, zu der neuen Richtung gerechnet
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0659,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
. Der Vater, Moritz Richter, vermochte zwar seinen Gedanken noch keinen entsprechenden Ausdruck zu geben und ist in der Behandlung der Formen noch von großer Unbeholfenheit, aber seine Söhne (Johann, Moritz und Christian) und Enkel zeigen schon eine größere
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0827,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
oder Valuta ist 1. die Geldart zu verstehen, d. h. ob das eigentliche Geld (das gesetzliche Zahlmittel) Gold, Silber oder beides (Doppelwährung) ist; 2. der Werth oder Geldbetrag einer Sache, z. B. die Geldsorte, in welcher die Wechselsumme ausgedrückt
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0086,
Rembold |
Öffnen |
jedoch (pag. 102), daß die Bürger ohne die Lasten und die den Fürsten gewöhnlich zu leistenden Dienste gelassen und nichts den Herzögen zu geben oder zu leisten gehalten werden sollten, als jährlich 300 Gulden, die sie dem Herzog schicken konnten
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0018,
- |
Öffnen |
abgeschlossenes Dorf zu verstehen ist, sondern ein des königlichen und kaiserlichen Titels würdiger Ort. Und der Einwurf gilt nicht: "Karl I. der Große und Karl IV. nennen Ulm eine villa, also ist es ein unbefestigtes und armseliges Dorf"; denn sie nennen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Cumberland (Grafen von)bis Čumič |
Öffnen |
vorhergehenden Artikel) verliehen.
Cumberland (spr. kömmb’rländ), Grafen von, s. Clifford.
Cumberland (spr. kömmb’rländ), Richard, engl. Philosoph, geb. 1632 zu London, wurde Prediger und starb als Bischof von Peterborough 1719. Er sucht die Moral
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Kontrapunktbis Kontraspiel |
Öffnen |
die der Hauptstimme gegenübertretenden Stimmen nicht bloße harmonische Füllstimmen sind, die stets in der primitivsten Form die Harmonie ausprägen, in deren Sinn die melodische Phrase zu verstehen ist; vielmehr gestalten sich im konzertierenden Stil auch
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Bernsteinbis Berri |
Öffnen |
die alte Tradition verwirrten und zu der später allgemein angenommenen Meinung verleiteten, unter dem Bernsteinfluß Eridanos sei der Po zu verstehen. Noch später verschwand dann bei den Alten alle und jede sichere Kunde von dem Bernsteinland im Norden
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Rekembis Reue |
Öffnen |
der Sünde haben, c) den Gehorsam gegen GOtt, weil GOtt die Reue von uns verlangt, Ier. 3, 12. d) unsere Demuth, e) die Besserung unseres Lebens, f) daß wir Christi Leiden dadurch recht verstehen lernen sollen, g) daß wir hierdurch zu erkennen geben
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Politische Vereinebis Polizei |
Öffnen |
dafür, was darunter zu verstehen sei, finden sich in den Auslieferungsverträgen nicht. Der Grundsatz selbst ist übrigens nicht unangefochten. Er ist bereits in mehrern Verträgen durch die sog. Belgische Attentatsklausel (Attentat Jaquins auf Napoleon
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Spötterbis Springen |
Öffnen |
, 37. 1 Kon. 9, 7. 3 Chr. 7. 20. Hiob 17, 6.
z. 3. II) Eine dunkele und schwer zu verstehende Rede, welche deutlicher zu erklären, Joh. 16, 25. 29. III) Eine höhnische Rede, Esa. 14, 4. Ier. 24, 9.
Springen
Die Böcke springen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Lothringisches Feuerbis Lötrohr |
Öffnen |
.).
Lothringisches Feuer, s. Feuer, flüssiges, S. 200.
Lotichĭus, Petrus, neulat. Dichter, zur Unterscheidung von seinem gleichnamigen Oheim auch Secundus genannt, geb. 2. Nov. 1528 zu Schlüchtern im Hanauischen, studierte zu Marburg Medizin
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Buchenbis Buchstabe |
Öffnen |
redet auch das Gesetz vom Gehorsam, Gerechtigkeit und Seligkeit, hat aber nicht die Kraft, uns dazu zu befördern. Daher heißt es: Der Buchstabe tödtet. Wenn wir nämlich das Gesetz nicht recht verstehen, so denken wir mit den Pharisäern, wir sind schon
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Ogbis Ohrenbläser |
Öffnen |
durch sein Wort noch täglich zu uns redet, und uns seinen Willen zn erkennen giebt, z. B. Dan. 9, 2. vergl. Ier. 25, 11. Der Glanbe kommt aus der Predigt, Röm. 10,17. (Daß die Bibel wirklich den Unterschied einer natürlichen und übernatürlichen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Heilmittelbis Heilsspiegel |
Öffnen |
didaktischer Dichter des 14. Jahrh., Verfasser eines Gedichts von den "Sieben Graden" (hrsg. von Merzdorf, Berl. 1870), worunter siebenerlei Gebete zu verstehen sind, welche die Seele gen Himmel leiten; schwerlich auch des Gedichts "Tochter Syon
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Filariabis Fische |
Öffnen |
Stimmung Ausdruck zu geben, die durch einige auf den engern Anschluß des Großfürstentums an die übrigen Reichsteile abzielende Maßnahmen hervorgerufen worden. In einem Erlaß des Zaren an den Generalgouverneur hieß es darauf: Nur eine falsche
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Gesalbterbis Geschenk |
Öffnen |
, die Ohren näher hinhalten muß, um zu verstehen.
Der Theil des königlichen Stuhls Salomons, darauf man saß, 1 Kön. 10, 19. 2 Chr. 9, 8.
Geschäfte
§. 1. Sind diejenigen Verrichtungen, welche einem zu thun obliegen. Des Altars, 4 Mos. 18, 7. 1
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Richtenbis Richtig |
Öffnen |
predigen dem Volk, und zu zeugen,
daß er ist verordnet von GOtt ein Richter der Lebendigen
und der Todten, A.G. 10, 42. Hinfort ist mir beigelegt die Krone der Gerechtigkeit, welche mir
der HErr an jenem Tage, der gerechte Richter geben wird,
2
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Accessionsvertragbis Accidenzien |
Öffnen |
. Der berühmteste Sproß der A. ist Niccoló , geb. 12. Sept.
1310, gest. 8. Nov. 1365. Er war ein ausgezeichneter Feldherr König Roberts von Neapel, wurde Großseneschall des Königreichs, zu
dessen Leitung er sich unter Johanna I. aufschwang
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Frommenbis Frucht |
Öffnen |
von einer mangellosen zu verstehen. Hiob hält noch fest an seiner Frömmigkeit, Hiob 2, 3. 9. c.
27, s.
Ist das deine Gottesfurcht, dein Trost, deine Hoffnung, und
deine Frömmigkeit? Hiob 4, 6. Richte mich, HErr, nach meiner Gerechtigkeit
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Muse vertebis Musik |
Öffnen |
., "Mosesbekenner"), in der Türkei die offizielle Bezeichnung der Juden.
Musi, Agostino di, ital. Kupferstecher, geboren Ende des 15. Jahrh. zu Venedig, daher meist Agostino Veneziano genannt, kopierte zuerst 1514 und 1515 einige Blätter nach Giulio Campagnola
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Söhnenbis Sonne |
Öffnen |
nichts weiß, Marc. 13, 32. (Siehe Matth. 24, 36.) so ist dieses von seiner menschlichen Natur zu verstehen, insofern er sich des völligen Gebrauchs seiner mitgetheilten Allwissenheit freiwillig begeben, bis zn seiner Erhöhung, Phil. 2, 7
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Dezember 1903:
Seite 0194,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Spielzeug eine zweite Welt auf, wie er sie zu verstehen vermag, und an den unbewußten Vergleichen zwischen den beiden erstarkt der wachsende Geist, bis dann allmählich ein Stück vom Kinderspielzeug nach dem andern wie der Mohr, der seine Schuldigkeit
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0152,
Sachsen-Meiningen (Geschichte) |
Öffnen |
-Saalfeld über Römhild, das
Anton Ulrich ganz beanspruchte, und Neustadt. Die Reichsexekution zwang ihn, 1753 Neustadt
herauszugeben und sich zur gemeinschaftlichen Verwaltung Römhilds zu verstehen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1086,
von Wehenbis Weib |
Öffnen |
ist das nach jüdischer Art uuter göttlicher Laugmuth zu verstehen. Das Evangelium zeigt uus, Matth. 19, '4. 1 Cor. 7, 4. einen andern und der ersten Einsetzung gcmcihern Weg, nämlich Gebet, Glauben und Geduld. II) Eiue Weibsperson, Richt. 14, 2. A.G. 5, 14
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Abrahams Schooßbis Abscheu |
Öffnen |
17
Abrahams Schooß - Abscheu.
Abrahams Schooß
§. 1. Hierunter ist der Ort der ewigen Seligkeit überhaupt zu verstehen, wo diejenigen, welche, bei Verläugnung ihrer selbst und Verlassung der Welt, das: Mir nach, spricht Christus, unser Held
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0302,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
nehme eine gute Sorte saure Aepfel, wasche sie, gebe sie auf eine Platte, nebst einem Glas kalten Wasser und lasse sie im Ofen weich braten, was, wenn derselbe heiß ist, ca. 10-15 Minuten erfordert. Man serviert gest. Zucker dazu. A. W., Zürich.
Ein
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Flüelabis Flugbahn |
Öffnen |
wie die Quadratwurzeln aus den Geschoßgewichten, oder: gleiche Ladungsquotienten geben gleiche Geschwindigkeiten, wobei unter Ladungsquotient das Gewicht der Pulverladung, dividiert durch das Geschoßgewicht, zu verstehen ist, z. B. 2/26,2 = 1/13,1 (15 cm
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Theiner (Joh. Anton)bis Theiß |
Öffnen |
, ebd. 1863), "Vetera monumenta Hibernorum et Scotorum historiam illustrantia" (ebd. 1864), "Monumenta spectantia ad unionem ecclesiae graecae et romanae" (Wien 1872).
Theiner, Joh. Anton, kath. Theolog, Bruder des vorigen, geb. 15. Dez. 1799 zu
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Menschentagebis Meros |
Öffnen |
Menschentage ? MeroZ.
735
Mutz 5>eZ Menschensohtt erhöhet werden (am Kreuz), Joh.
3, 14. Und hat ihm Macht gegeben, auch das Gericht zu halten, darum
(so Mi), daß er des Menschenfohn ist, Joh. 5, 27. (Eben
meil er Mensch ist. dt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0393,
Bremse |
Öffnen |
anzieht. e ist das Dampfeinströmungsrohr, z eine Stange zu dem den Dampfeintritt vermittelnden Schieber. Solche Dampfbremsen werden vielfach bei großen Aufzugsmaschinen verwendet. Sie geben eine rasche und kräftige Wirkung, doch erfolgt das Anziehen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0391,
von Opodeldokbis Orangenblütenöl |
Öffnen |
. Das amerikanische Tier hat ein langes, schlichtes, graues Haar, mit weißlichem Flaumhaar darunter. Die Engländer verstehen die Felle sehr schön den deutschen Mardern und Iltissen ähnlich zu färben. Diese Pelze bilden eine wohlfeile Handelsware, ungefähr zum
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
29. August 1903:
Seite 0067,
von Wirtschaftliche Ratschlägebis Lampenglocken |
Öffnen |
67
äußerst geschickt umzugehen verstehen. Beim Essen von Reis, Gemüse und sonstigen halbflüssigen Dingen dienen die Stäbe nur zum Schieben; man setzt nämlich den Rand der Schale an den Mund und schiebt den Inhalt langsam auf die Zunge
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0322,
Leinengewebe |
Öffnen |
, ungenügend befundene aber ungestempelt lassen, die dann als Ausschußware viel wohlfeiler abgegeben werden. Feine Osnabrücks nimmt Holland in Menge, um ihnen Bleiche und Appretur zu geben und dann als eignes Fabrikat wieder abzusetzen.
Die Holländer weben
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0146,
von Friesbis Fuchsfelle |
Öffnen |
, Fruchtgelées, Fruchtbonbons etc. Verwendung. Gewöhnlich sind die Äther selbt ^[richtig: selbst] zu starkriechend, um den verlangten Geruch und Geschmack ohne weiteres zu geben, und derselbe tritt erst bei starker Verdünnung mit Weingeist hervor
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Januar 1904:
Seite 0209,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
plazieren gewesene Arbeitsständer, der am Tage so und so oft gebraucht wird und sich deswegen permanent auf Wanderung befindet. Es ist, wie gesagt, schon von diesem Standpunkte einfachster Ordnung nicht zu verstehen, wie Schlaf- und Ankleidezimmer
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0600,
von Valvolinölbis Vanille |
Öffnen |
, welche hauptsächlich mit dem Anbau sich beschäftigen, müssen es dabei zu verhindern verstehen, daß die Qualität nicht leidet. Anderwärts bringt man die Milch durch Anbohren der Schoten mit Nadeln zum Ausfließen. Die getrocknete Ware wird sorgfältig
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0364,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
mit ihm redenden Angehörigen mit offenen Augen an, ohne sie zu kennen oder zu verstehen, und es hält oft sehr schwer, ihn ins Bewußtsein zurück zu bringen. Sind solche Erscheinungen auch schon bei andern Knaben beobachtet worden und was haben andere
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Fuggereibis Fühlhörner |
Öffnen |
zugeschrie-
ben. Unter den letztern sind die MN-k>vH oder acht
Trigramme zu verstehen, welche den Urtert des
.li-kinS bilden. Er ist auch unter dein Namen
Pao-Hi bekannt, welches Viehschlächter bedeutet und
auf die Thatsache zurückgeführt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1027,
Korrespondenzblatt zum dritten Band |
Öffnen |
1027
Korrespondenzblatt zum dritten Band.
(Ausgegeben am 14. Januar 1886.)
R. O. in München. "Was kostet das englische Parlament?" Wenn wir Ihre Frage richtig verstehen, so wünschen Sie zu wissen, welche Summe das Land aufzubringen hat, um
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Koptischbis Kopulation |
Öffnen |
.
besitzen viele Schulen, aber nur für Knaben; der
Unterricht beschränkt sich auf das Lefen der kopt.
Bibelübersetzung. Die Kleidungen der alten K., wie
sie aus den Gräbern des vorigen Jahrtausends in
unsere Kunstgewerbemuseen gekommen sind, geben
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Eberhard III. (Herzog von Württemberg)bis Eberlein (Georg) |
Öffnen |
.
Eberhard, Christian Aug. Gottlob, Schrift-
steller, geb. 12. Jan. 1769 zu Velzig, studierte an-
fangs Theologie, widmete sich aber bald fast aus-
schließlich der bildenden Kunst und Poet. Versuchen.
Seine schriftstellerische Laufbahn begann
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Grootebis Gros |
Öffnen |
, geb. 11. Aug. 1824 zu Berlin, besuchte das Gewerbeinstitut, erhielt schon als Knabe persönliche Anregungen durch Schinkel, lernte von Bötticher, dem Verfasser der "Tektonik der Hellenen", das Wesen griechischer Form verstehen und auch
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Grammophonbis Gramont |
Öffnen |
und Italien. Am 15. Mai 1870 übernahm er das Ministerium des Auswärtigen. Schon bei der Beantwortung der Interpellation über die Gotthardbahn 20. Juni gab er deutlich zu verstehen, wie sehr er es bedauere, daß diese Frage für die Aufstellung eines Kriegsfalls
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Allonbis Allwissenheit |
Öffnen |
40
Allon - Allwissenheit.
§. 3. Allmosen gutherzig zu geben, verbindet einen Jeden a) GOttes Befehl. 5 Mos. 15, 7. Sprw. 3, 27. Luc. 11, 41. 1 Tim. 6, 18. Ebr. 13. 16.
Brich dem Hungrigen dein Vrob, und die, so in Elend sind, führe ins
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0204,
Geschichte (Einteilung; Philosophie der Geschichte; Methode der Geschichtsforschung) |
Öffnen |
dies Verständnis zu gewähren.
Methode der Geschichtsforschung.
Die Thätigkeit des Geschichtsforschers beginnt mit der Herbeischaffung des historischen Materials, welches uns ermöglicht, die Vergangenheit zu verstehen. Dieses Material läßt sich in zwei
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Stuhmbis Stumpfsinn |
Öffnen |
, Geschichtsforscher, geb. 28. Mai 1787 zu Flensburg, ließ sich nach beendetem akademischen Studium 1810 in Heidelberg nieder und machte sich durch seine Polemik gegen Niebuhr in der Schrift "Über den Untergang der Naturstaaten" (Berl. 1817) bekannt. Nachdem er den
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Nestoriusbis Nettelbeck |
Öffnen |
(Gütersl. 1877).
Nestorius, s. Nestorianer.
Nestraupenfalter, s. Goldafter.
Nestroy, Johann Nepomuk, Komiker und Possendichter, geb. 7. Dez. 1802 zu Wien, studierte die Rechte, wandte sich aber 1822, mit einer schönen Baßstimme ausgestattet, zur
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Applizierenbis Apprêt |
Öffnen |
Obligationen als ausgelost und rückzahlbar bezeichnen; unter den Appoints sind hier nur die betreffenden einzelnen Nummern zu verstehen. Appointieren, ausgleichen, sich vergleichen; Rechnungen mit den Handelsbüchern vergleichen; besolden.
Appoltsche
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Jensonbis Jerabek |
Öffnen |
), "Lieder aus Frankreich" (das. 1871, 2. Aufl. 1873), der prächtige Terzinencyklus "Um meines Lebenstages Mittag" (das. 1876) und die "Stimmen des Lebens" (Dresd. 1881).
3) Jens Arnold Diedrich, dän. Marineoffizier und Reisender, geb. 24. Juli 1849 zu
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Stauenbis Staupitz |
Öffnen |
die Verschwörung im Rütli stiftete. Ein Werner S. erscheint urkundlich als Landammann von Schwyz 1313 und 1314.
Stauffenberg, Franz August, Freiherr Schenk von, deutscher Politiker, geb. 4. Aug. 1834 zu Würzburg, studierte in Heidelberg
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Nikephoros (Geschichtschreiber)bis Nikolaibahn |
Öffnen |
im Abendlande irrtümliche Bezeichnung des Fürsten Nikola I. (s. d.) von Montenegro.
Nikitin, Iwan Sawitsch, russ. Dichter, geb. 3. Okt. (21. Sept.) 1824 zu Woronesch, war erst Inhaber einer Herberge, dann Buchhändler und Leihbibliothekar. Er starb 28. (16
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Bottbis Böttcher |
Öffnen |
266
Bott - Böttcher.
Bott, Jean Joseph, Violinvirtuose und Komponist, geb. 9. März 1826 zu Kassel, als erster Stipendiat der Mozart-Stiftung in Frankfurt a. M. im Violinspiel von Spohr, in der Komposition von Hauptmann ausgebildet, wurde 1849
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Hilpoltsteinbis Himalaja |
Öffnen |
hoch.
Hilscher, Joseph Emanuel, Dichter, geb. 22. Jan. 1806 zu Leitmeritz in Böhmen, kam als Soldatenkind in das Erziehungshaus zu Kosmanos, dem er 1817 nach Laibach folgte, und trat 1822 als Gemeiner in das Heer ein. Seine heitere, mitunter
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Howardkesselbis Howells |
Öffnen |
machte ihm aber den Vorwurf, daß er die erlangten Vorteile nicht gehörig zu benutzen verstehe, und ersetzte ihn durch Lord Clinton. H. kehrte nach England zurück, erbte 1799 von seinem Bruder den Titel Viscount H., wurde 1805 zum Gouverneur von Plymouth
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Mermnadenbis Merom |
Öffnen |
ihm zu Ninive einen Tempel.
Merode, Grafen von, eins der ältesten und angesehensten belgischen, ursprünglich im Bistum Lüttich angesessenen Adelsgeschlechter. Gegenwärtiges Haupt der Familie ist Karl Anton Ghislain, Graf von M., geb. 1. Aug. 1824
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Ivrybis Iwan |
Öffnen |
die namhaftesten sind:
1) I. I., Danilowitsch, auch Kalita (der "Almosenspender", wörtlich "die Tasche", "der Geldsack", also vielleicht im Sinn von "der Sparsame" zu verstehen) genannt, war erst Fürst von Wladimir, Nishnij Nowgorod und Moskau und ward 1328
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0198,
von B.bis Baader |
Öffnen |
seiner Heimat.
Baader, 1) Joseph von, Ingenieur, geb. 30. Sept. 1763 zu München, studierte Medizin, dann in Göttingen Mathematik und Mechanik, ward 1798 Direktor des Bergbaus und des Maschinenwesens in Bayern, 1808 Geheimrat bei der Generaldirektor
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Weymouthkieferbis Wieland |
Öffnen |
1892 in Camden (New Jersey). Vgl.
Clarke, Walt W. (Lond. 1892).
Widman, Bohuslaw, Ritter von, österreich.
Polinker, geb. 12. März 1836, studierte in Wien die Rechte, trat 1856 als Konzeptspraktikant bei der Statthalterei zu Brunn in den
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Kohlherniebis Kohlrausch |
Öffnen |
zur Habhaftwerdung Kohlhases behilflich zu sein. Doch niemand wollte sich dazu verstehen. Da jeder Mord und Brand ihm zugeschoben wurde, so stieg die Furcht vor ihm ins Maßlose, und ganz Kursachsen war in Verzweiflung. Ein Versuch, durch Luther
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Ludwig II. (römisch-deutscher Kaiser)bis Ludwig IV. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
., geb. um 822, wurde von seinem Vater 844 nach Rom gesandt, um die bei der Wahl des Papstes Sergius verletzten kaiserl. Rechte zu sichern. L. ließ in Rom durch eine Synode die Wahl prüfen, erkannte Sergius an und ließ sich von ihm als König
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Bödelibahnbis Boden (Erdboden) |
Öffnen |
schuf er die deutschen Arbeiterkolonien (s. d.), deren erste, Wilhelmsdorf, 1882 in der Nähe Bielefelds eröffnet wurde, und ähnliche Einrichtungen (s. Bielefeld).
Bodelschwingh, Karl von, preuß. Finanzminister, geb. 10. Dez. 1800 zu Haus Heyde
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Goluchowskibis Gomes de Amorim |
Öffnen |
.
Gomaristen, Anhänger des Franz Gomarus (s. d. und Arminianer).
Gomartgummi, s. Bursera.
Gomārus, Franz, namhafter reform. Theolog, geb. 30. Jan. 1563 zu Brügge, ward 1587 Prediger der flamändischen Kirche in Frankfurt a. M. und 1594
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Deligeorgisbis Delikt |
Öffnen |
und absoluter Nneigen-
nützigkeit. Seine polit. Reden sind in Athen 1880
von Drossinis und Eliopulos veröffentlicht worden.
Dcligeorgis, Leonidas, griech. Staatsmann
und Journalist, Bruder des vorigen, geb. 1840 zu
Mesolonaion. studierte die Reckte
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Eckhartbis Eckstein (Friedr. Aug.) |
Öffnen |
er mit großer Gewandtheit. Er veröffentlichte
noch die Sprachuntersuchungen "Verstehen wir
Deutsch?" (Lpz. 1894). Seit 1886 lebt er in Dresden.
Eckstein, Friedr. Aug., Philolog und Schul-
mann, geb. 6. Mai 1810 zu Halle/studierte seit
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Fagnebis Fahlerz |
Öffnen |
‒61). Auch leitete er 1839‒42 mit Knös und C. J. Almqvist die »Ecklesiastik Tidskrift«. Eine Sammlung seiner Schriften hat er selbst besorgt (7 Bde., Örebro 1863‒66). Er starb 6. Aug. 1866 zu Westerås.
Ein dritter Bruder, Axel Magnus F., geb. 11. Okt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Aersebis Aeußerlicher Mensch |
Öffnen |
die Römer, auf die Acht zu haben, die Aergerniß anrichten, c. 16, 17.
Wir aber predigen den gekreuzigten Christum, den Juden eine Aergerniß, den Griechen eine Thorheit, 1 Cor. 1, 23.
Lasset uns aber Niemandem irgend ein Aergerniß geben, auf daß unser Amt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Duchébis Ducis |
Öffnen |
François, franz. Dichter, geb. 29. Okt. 1668 zu Paris, verfaßte einige Trauerspiele biblischen Inhalts: "Absalon" (1712), "Débora" (1712) und "Jonathas" (1714), die ihm die Gunst der Frau von Maintenon und durch diese die Stelle eines königlichen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Prinsbis Privatposten |
Öffnen |
672
Prins - Privatposten
gesammelt heraus (mit Biographie, Lond.
H Bde.).
"Prin S, Adolphe, bela. Rechtsgelehrter, geb. 1845 zu Brüssel, war zuerst Advokat in seiner Vaterstadt und veröffentlichte zu Anfang der 70er Jahre einige Gedichte
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Knemisbis Knidos |
Öffnen |
verstehen ist. Varz.
Knesebeck, Silbergrube bei Grund (s. d.) am
Knesebeck, Karl Friedrich, Freiherr von dem,
preuß. Generalfeldmarschall, geb. 5. Mai 1768 zu
Karwe bei Neuruppin, trat 1782 in das Regiment
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Halembis Halévy |
Öffnen |
ein Denkmal gesetzt wurde. Eine vollständige Ausgabe seiner Dichtungen ("Sebranl Spisy") veranstaltete F. Schulz (Prag 1878-86, 8 Bde.).
Halem, Gerhard Anton von, deutscher Historiker und Dichter, geb. 2. März 1752 zu Oldenburg, widmete sich
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Niederradbis Niessen |
Öffnen |
608
Niederrad - Niessen
Abschluß, da weder die Liberalen noch die Ultramontanen sich zu der allgemeinen Wehrpflicht verstehen mochten. Dagegen wurde mit Unterstützung einiger Liberalen das Schulgesetz des Ministeriums in beiden Kammern
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Lermolieffbis Leroy-Beaulieu (Anatole) |
Öffnen |
. eigentlich ein Polyp zu verstehen ist, woraus sich die polypenartige Darstellung des Ungeheuers in der bildenden Kunst erklärt.
Le roi est mort, vive le roi (frz.), «der König ist gestorben, es lebe der König», der unter dem absoluten franz. Königtum
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Goumbis Gourgaud |
Öffnen |
Strudel der Spekulation. Zunächst beutete er die Erie-Eisenbahngesellschaft dermaßen aus, daß er, als diese 1872 einen Kriminalprozeß gegen ihn anstrengte, sich ohne weiteres zu einer Restitution von 9 Mill. Doll. verstehen konnte. Als seine
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Prangenbis Präponderanz |
Öffnen |
" (das. 1873); "Verstehen und Beurteilen" (das. 1877) u. a.
Prantner, Ferdinand, unter dem Pseudonym Leo Wolfram bekannter österreich. Romanschriftsteller, geb. 1817 zu Wien, betrat nach beendigten Gymnasial- und Universitätsstudien
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Verhaubis Verjährung |
Öffnen |
vorliegenden Verdachtsgründe und zur Geltendmachung der zu seinen gunsten sprechenden Thatsachen geben. Die deutsche Strafprozeßordnung (§ 136) schreibt dabei ausdrücklich vor, daß dem Beschuldigten bei Beginn der ersten Vernehmung zu eröffnen ist, welche
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Sutherland (Bezirk in der Kapkolonie)bis Su-tschou |
Öffnen |
Lehrsätzen enthalten, die ohne Kommentar oft gar nicht zu verstehen sind, auch
zunächst nur als Hilfsmittel für den Unterricht bestimmt waren. Man pflegt als dritte Periode der vedischen Litteratur die Sūtraperiode anzusetzen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Dornerbis Dorothea |
Öffnen |
83
Dorner - Dorothea.
Dorner, Isaak August, protest. Theolog, geb. 20. Juni 1809 zu Neuhausen ob Eck bei Tuttlingen in Württemberg, studierte seit 1829 zu Tübingen Theologie und Philosophie. 1834 ward er Repetent und 1838 außerordentlicher
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Gemütskrankheitenbis Gendarmen |
Öffnen |
auf angebornen und ererbten Nerv-Muskel-Associationen beruhen, und es zeigte sich, daß viele dieser Associationen nicht anders zu verstehen sind als durch ein Zurückgehen auf die entsprechenden Äußerungen höherer Tiere, wie z. B. das Grinsen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Hofmannbis Höhere Lehranstalten |
Öffnen |
van, holl. General. Seine Biographie schrieb Sillem (Amsterd. 1890).
Hohenfels, Stella, Schauspielerin, geb. 16. April 1857 zu Florenz, widmete sich, ohne eine dramatische Ausbildung genossen zu haben, der Bühne, trat 7. Jan. 1873 zum erstenmal
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Friedrich I. (König von Dänemark)bis Friedrich III. (König von Dänemark) |
Öffnen |
Für-
sorge zu; Tycho Vrahe erfreute sich seiner Gunst.
F. starb 4. April 1588.
Friedrich HI., König von Dänemark und
Norwegen, Herzog von Schleswig-Holstein, geb.
18. März 1609 zu Hadersleben als Sohn des
Königs Christian IV. (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Palaimonbis Paläographie |
Öffnen |
Codde wählte er sich zu seinem
Stoffe Soldaten und Offiziere in Wachtstuben, beim
Mahl, bei Tanz und Unterhaltung. Auch malte er
Porträte, die in schlichtem blondem Ton gehalten
sind. - Sein Bruder Palamedes P., geb. 1607
zu London, gest. 1638 zu
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Areopagusbis Arimathia |
Öffnen |
, gottlos, heißt Alles, was dem göttlichen Willen und dem Wohl des Nächsten, also der GOttes- und Menschenliebe widerstreitet a). Besonders heißen die Menschen arg, inwiefern sie, im Gegensatz zu GOtt, dessen Natur lauter Lieben und Geben ist, von Natur
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0589,
Gracchus |
Öffnen |
Gewaltthätigkeiten, wobei G. die Hand nach seinem Kopfe bewegte, um seinen Freunden zu verstehen zu geben, daß sein Leben in Gefahr sei, wie es aber seine Gegner deuteten, um ein Zeichen zu geben, daß er zum König gekrönt sein wolle. Im Senat, wo man
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Fortdauerndes Verbrechenbis Fortgesetztes Verbrechen |
Öffnen |
. (pf) "etwas stark" (pf ist nicht als "piano f." zu verstehen).
Forteguerri (spr. -gwerri, Fortiguerra), Niccolò, ital. Dichter, geb. 7. Nov. 1674 zu Pistoja, studierte in Pisa die Rechte, lebte sodann in Rom, begleitete von hier den Legaten Ant
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Sedanrotbis Sédillot |
Öffnen |
am Abend des 1. Sept. in Donchéry zusammen. Es kam jedoch zu keiner Einigung, indem sich der französische General zu den ihm gestellten Bedingungen, Niederlegung der Waffen und Kriegsgefangenschaft der ganzen Armee, nicht verstehen wollte. Obwohl ein
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Davybis Dax |
Öffnen |
843
Davy - Dax
(der Löser des Rätsels der Sphinx), d. h. ich kann es nicht erraten, nicht verstehen, ein lat. Sprichwort aus Terenz’ Lustspiel «Andria» (Akt 1, Scene 2).
Davy (spr. dehwĭ), Sir Humphry, engl. Chemiker und Physiker, geb. 17. Dez
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Eduard I. (König von England)bis Eduard III. (König von England) |
Öffnen |
. (anonym; neue Aufl. 1872); Tout, Edward the First (Lond. 1893).
Eduard II. , König von England (1307–27), geb. 1284 zu Carnarvon in Wales als Sohn Eduards I., führte
daher
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0209,
Bach |
Öffnen |
209
Bach.
3) Johann Sebastian, das hervorragendste Glied der Familie und einer der größten Meister aller Zeiten, geb. 21. März 1685 zu Eisenach als Sohn des dortigen Stadtmusikus Johann Ambrosius B. (geb. 1645). Schon mit 10 Jahren verwaist
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Elisabis Elisabeth (Brandenburg, England) |
Öffnen |
558
Elisa - Elisabeth (Brandenburg, England).
Manche verstehen darunter Griechenland überhaupt (speziell Elis), andre Italien etc. Am wahrscheinlichsten entspricht E. der Insel Sizilien.
Elisa, Prophet im Reich Israel unter den Königen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Friedrich III. (deutscher König)bis Friedrich IV. (deutscher König) |
Öffnen |
Bruder Leopold, der, im Einver-
ständnisse mit dem Papst, sich zur Erfüllung der
Bedingungen nicht verstehen wollte. Freiwillig kehrte
F. daher, seinem Eide trcn, obgleich ihn der Papst
desselben entband, nach München zu Ludwig als
Gefangener
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Hedonismusbis Hedwig |
Öffnen |
(spr. eduäng), Edmond, franz. Maler u. Radierer, geb. 1819 zu Boulogne sur Mer, bildete sich in Paris unter Nanteuil und Delaroche aus, aber nicht in deren speziellem Fach, sondern in der durch das Treiben und Arbeiten des Landvolkes belebten Landschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Husarenaffebis Husejn |
Öffnen |
. Huşi.
Huschke, Georg Philipp Eduard, Jurist und Führer der separierten luth. Kirche Preußens, geb. 26. Juni 1801 zu Münden, studierte Rechtswissenschaft in Göttingen und Berlin, habilitierte sich 1821 in Göttingen für röm. Recht, wurde 1824 ord
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0295,
Albrecht (deutsche Könige, Bayern, Brandenburg) |
Öffnen |
der Klöster erwarb er sich den Beinamen des Frommen. Nach einer milden Herrschaft starb er 29. Febr. 1460.
4) A. IV., der Weise, Herzog von Bayern, Sohn Albrechts III., des Frommen, aus der Linie München-Straubing, geb. 15. Dez. 1447 zu München
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Signalementbis Signoria |
Öffnen |
970
Signalement - Signoria
dem S< gewissermaßen in der Übermittelung einer
chiffrierten Depesche; der Deutsche kann sich z.V.
mit dem Portugiesen mit Hilfe der beiderseitigen S.
verständigen, ohne Portugiesisch zu verstehen. Nm
das Geben
|