Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach gedern
hat nach 0 Millisekunden 80 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Gedbis Gedächtnis |
Öffnen |
987
Ged - Gedächtnis.
und die Tiere durch Erzeugung eines luftverdünnten Raums befähigen, Mauern und steile Wände zu erklettern. Bei den meisten Arten sind scharfe, spitze, gewöhnlich auch zurückziehbare Krallen vorhanden. Die äußere Bedeckung
|
||
60% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Gedbis Gedächtnisübungen |
Öffnen |
635
Ged - Gedächtnisübungen
sind durchaus nächtliche Tiere. Sie kommen gern in menschliche Wohnungen und werden durch Vertilgung des Ungeziefers sehr nützlich. In den Mittelmeerländern, wo auf dem europ. Küstensaume nur einige wenige Arten
|
||
50% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Gedankenstrichbis Gedern |
Öffnen |
990
Gedankenstrich - Gedern.
haltung geworden ist. Die Vorstellung spielt sich in der Regel so ab, daß in Abwesenheit des Künstlers ein Gegenstand versteckt oder eine Person, eine bestimmte Zahl, z. B. die Nummer einer Banknote
|
||
40% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Gedankenstrichbis Gedis-tschai |
Öffnen |
erhalten bisweilen keinen G. W. in der vorbeschriebenen Einrichtung, sondern nur einen 1-2 m breiten Rondengang, der von Posten und Patrouillen und auch zur Infanterieverteidigung benutzt werden kann.
Gedern, Flecken im Kreis Schotten der Hess
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Stolabis Stolberg (Grafengeschlecht) |
Öffnen |
, erwarben 1413 und 1417 die Grafschaft Hohnstein mit Heringen und Kelbra, ererbten 1429 die Grafschaft Wernigerode, 1535 die Grafschaft Königstein (von welcher dem Hause nur Gedern und Ortenberg verblieben sind) und die Grafschaft Rochefort in den
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0055,
Geographie: Deutschland (Hansestädte, Hessen, Lippe, Mecklenburg) |
Öffnen |
Hessen (Großherzogth.).
Hessen-Darmstadt (s. Hessen)
Oberhessen, Provinz
Alsfeld
Assenheim
Büdingen
Butzbach
Friedberg
Gedern
Gießen
Grebenau
Großenlinden
Grünberg
Grüningen
Herbstein
Homberg
Hungen
Kirtorf
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Gebannene Tagebis Gerger |
Öffnen |
^ l1021,2
Gedächtnislimonade, Geheimmittel
Gedalja ibn Iachja, Iüd.Litt. 299,2
Gedda (Ort), Reda
Gede, Java 177,2
Gedebo, Kru
Gediklik, Harem
Gedimin, Iagellonen, Wclona
Gedinghäuer, Bergleute
Gediz-Tschai, Hermos (Vd. « u. 17)
Gedja
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0181,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1648-1803) |
Öffnen |
.
Ravensberg.
Schwarzburg-Rudolstadt (seit 1710 Fürstentum).
" -Sondershausen (seit 1697 Fürstentum).
Schwarzenberg (1670 gefürstet).
Solms.
Spiegelberg.
Sponheim.
Steinfurt.
Stolberg.
" -Gedern (seit 1742 Fürstentum).
Tecklenburg.
Thengen (seit
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Eisenbahnverordnungsblattbis Eisenbahnwagen-Mietgesellschaften |
Öffnen |
. Ebenso geden
größere Eisenbahnverwaltungen noch besondere
Verordnungsblätter heraus, so die Direktionen
der Staatsbahncn in Bayern, Sachsen, Würt-
temberg und Baden, die Generaldircktion der
österr. Staatsbahncn, die ungar. Staatsbahnen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Levetzowbis Libau |
Öffnen |
sein Reichstagsmandat bei.
Levi, Hermann, Musikdiria,ent, ged. 7. Nov.
1339 in Gießen, war 1852-55 Schüler von Vincenz
Lachner in Mannheim und studierte 1855-58 auf
dem Konservatorium in Leipzig bei Moritz Haupt-
mann und Julius Rictz. Er verweilte
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Lissawaldbis Lista y Aragon |
Öffnen |
der Nidder und der Nebenlinie Stockheim-Gedern der Oberhess. Eisenbahn, hat (1895) 350 meist evang. E.
List, Dorf auf Listland (s. d.).
List, Friedr., Nationalökonom, geb. 6. Aug. 1789 zu Reutlingen, widmete sich dem Verwaltungsfache, ward 1817
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Albanybis Albasin |
Öffnen |
Gustav Adolf von Stolberg-Gedern, geb. 1753, seit 1772 mit dem englischen Kronprätendenten Karl Eduard Stuart kinderlos und unglücklich vermählt. Vor der Roheit ihres Gemahls suchte sie 1780 Zuflucht im Kloster. Nach dem Tode des Prätendenten (1788
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Domesnäsbis Dominica |
Öffnen |
die übrigen gestimmt, resp. der sie untergeordnet werden. Man kann in einem Gemälde auch mehr als eine D. anbringen.
Domingo, s. Santo Domingo und Dominikanische Republik.
Domingohanf, s. Aloehanf.
Dominguez (spr. -geds), Lopez, span
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Frankstadtbis Frantz |
Öffnen |
. dgl., bestehend aus einem Saum oder Band mit dicht herabhängenden Fäden von Gold, Silber, Seide, Wolle etc. Fransieren oder frangieren, mit Fransen besetzen.
Fransecky, Eduard Friedrich von, preuß. General, geb. 16. Nov. 1807 zu Gedern
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Jaurèsbis Java |
Öffnen |
(3236 m), der Merbabu in Samarang (3116 m), der Sumbing in Kedu (3336 m), der Slamat oder Gede in Tegal (3427 m). Ein großer Teil der Vulkane ist bereits erloschen, bei mehreren haben sich in den alten Kratern Seen, sogen. Telaga (gewöhnlich
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0526,
Karl (Hohenzollern, Lothringen) |
Öffnen |
er nach Italien, lebte teils in Florenz, teils in Rom als Graf von Albany, heiratete 1772 die Gräfin Luise von Stolberg-Gedern (s. Albany), eine Ehe, die 1780 wieder getrennt wurde, ergab sich endlich aus Mißmut dem Trunk und starb 30. Jan. 1788 in Rom
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Paul (Zuname)bis Paul von Ägina |
Öffnen |
und Naturforscher, geb. 25. Juni 1797 zu Karlsruhe in Schlesien, Sohn des Herzogs Eugen von Württemberg (s. Eugen 7) und der Prinzessin Luise von Stolberg-Gedern, Neffe des Königs Friedrich I. von Württemberg, erhielt am Hof seines Oheims zu Stuttgart
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Serpentinebis Serrano y Dominguez |
Öffnen |
.
Serrakolet, Negerstamm, s. Serechule.
Serrano y Dominguez (spr. -geds), Francisco, Herzog de la Torre, span. Staatsmann, geb. 18. Sept. 1810 zu Anjonilla in Andalusien als Sohn eines Generals, trat in spanische Militärdienste, zeichnete sich
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Stereotomiebis Sterigmen |
Öffnen |
Wurzgarten". Van der Mey und Johann Müller zu Leiden (1700-1716), Ged in Edinburg (1725-49), Valeyre in Paris (1735), Alexander Tilloch und Foulis zu Glasgow (um 1775), F. J. Joseph Hoffmann zu Schlettstadt im Elsaß (1783), der eine Anzahl
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Stokessche Regelbis Stolberg |
Öffnen |
durch Erwerbung der Grafschaften Hohnstein, Wernigerode, Königstein, von welch letzterer jetzt nur noch Gedern und Ortenberg dem Haus angehören, Wertheim und Rochefort in Belgien, die 1801 verloren ging, sowie des hennebergischen Fleckens Schwarza
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Stolberger Diamantenbis Stolberg-Wernigerode |
Öffnen |
ernannt, starb er 8. Aug. 1872 kinderlos zu Johannisbad in Böhmen.
2) Otto, Graf von, Chef des Hauses, geb. 30. Okt. 1837 zu Gedern in Hessen, Sohn des Erbgrafen Hermann (geb. 30. Sept. 1802, gest. 24. Okt. 1841), besuchte das Gymnasium in Duisburg
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Stuartbis Stubbs |
Öffnen |
kinderlos 31. Jan. 1788 in Rom. Weiteres über ihn s. Karl 28). Er war mit der Tochter des Prinzen Gustav Adolf von Stolberg-Gedern, Luise Maria Karoline (gest. 1824, s. Albany, Gräfin), vermählt. Sein einziger Bruder, Heinrich Benedikt, der 1747
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Wernikebis Wert |
Öffnen |
als Standesherrschaft einen Kreis des Regierungsbezirks Magdeburg bildet. Die Grafen von W. besitzen außerdem einen Forst des Amtes. Hohenstein, den Sophienhof und den Forsthof Rothehütte, unter großherzoglich hessischer Landeshoheit das Amt Gedern im Kreis
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Tabaxirbis Tajani |
Öffnen |
. h. nicht drehend. Vgl. Huth, Der T. in seiner Bedeutung für die Botanik/ Chemie und Physik (Verl. 1887).
! ^Tagliana (spr. taljmm), Emilie, Sängerin, ged.
! 1854 zu Mailand, wurde liter erst auf dem Konter^ vatorium, dann bei Professor
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Volckbis Wahlberg |
Öffnen |
Auflage von Gesenius' »Hebräischem und chaldäischem Handwörterbuch über das Alte Testament (zuletzt Leipz. 1890) heraus.
^Voltrlt, Johannes Immanuel, Philosoph.
Schriftsteller, ged. 91. Juli 1848 zu Lipnik bei Biala in Galizien, unterrichtet
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Stöcklbis Strandpflanzen |
Öffnen |
und erhielt im Oktober 1890 von König Wilhelm II. von Preußen die Erlaubnis, für sich und seine direkten Nachkommen den fürstlichen Titel zu führen, der von Kaiser Karl VII. am 18. Febr. 1742 dem Grafen Friedrich Karl von der jüngern Linie S.-Gedern
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Buhturîbis Buka |
Öffnen |
und Gede, ist durch Eisenbahn mit Batavia verbunden, aber nur bemerkenswert als Wohnsitz des Generalgouverneurs von Niederländisch-Ostindien und Erholungsort für Batavia sowie wegen des botan. Gartens mit landwirtschaftlicher Lehranstalt und des Palais
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Chapellebis Chaptal |
Öffnen |
der fünfziger Iabrc
im Betrieb. Aus Kummer darüber, daß man ibm
durck Hinweis auf ältere Versuche die Ehre seiner
Erfindung streitig zu machen suchte, nahm er sick
23. Jan. 1805 das Leben.
Sein Bruder, Ignace Urbain Jean C., ged.
1760 zu Rouen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Chaptalisierenbis Charâdsch |
Öffnen |
mit Wein vom 20. April 1892 erlaubt die End
sauerung des Weins mittels gefällten reinen koh-
lensauren Kalks und den Znsatz von technisch reinem
Rohr-, Rüben- und Invertzucker.
Chapu (spr. schappüh), Henri, franz. Bildhauer,
ged. 29. Sept
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0429,
Colloredo-Mansfeld |
Öffnen |
. - Hierony-
mus,GrafvonC., ged. 30. März 1775 zu Wetz-
lar, trat 1792 in die Armee, erhielt infolge des
Siegs bei Kulm (30. Aug. 1813) die Würde eines
Feldzeugmeisters und das Kommando der 1. Armee-
abteilung, kämpfte bei Leipzig und in Frankreich
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Dahlinbis Dahlmann |
Öffnen |
jedoch in Deutsch-
land nur sehr selten zur Blüte.
Dahlin, soviel wie Inulin.
Dahlmann, Friedr. Christoph, Geschichtsfor-
scher, ged. 13. Mai 1785 zu Wismar, bezog, durch
verwandtschaftliche Verhältnisse dazu bestimmt, 1802
die Universität zu
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Dalberg (Geschlecht)bis Dalberg (Karl Theod. Ant. Maria, Reichsfreiherr von) |
Öffnen |
in Worms gehörig), wo sich auch
das Talberger Archiv befiudet, und die Dalberg-
Dalbergs ch e Linie. Die erstere ist in neuerer Zeit
erloschen, während die letztere in einem Zweige
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Danckelmanbis Danckwortt |
Öffnen |
); Breysig, Der Prozeß gegen D.
(Lpz. 1889).
Danckwortt, Wilhelm, Pharmaceut. Schrift-
steller, ged. 7. Febr. 1822 in Magdeburg, studierte
in Halle, übernahm 1852 die Sonnenapotheke in
Magdeburg, die er bis 1890 fortführte, wo er
Apothekenrevisor
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Dumas (Alexandre, der Jüngere)bis Dumas (Jean Baptiste) |
Öffnen |
wurde. Er starb 26. Febr. 1806 in
Villcrs-Cotterets.
Dumas (spr. dümah), Jean Vaptiste, franz. Che-
miker, ged. 15. Juli 1800 zu Alais, studierte in
Genf und Paris Chemie, wurde 1823 Repetent an
der Polytechnischen Schule in Paris, hierauf Pro--
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Dumont d'Urvillebis Du Moulin |
Öffnen |
^uäici9.ir6
6t ä6 1a coäiücatiow) (ebd. 1828).
Dumont d Urville (fpr. dümong dürwil), Jules
Sibastien C^sar, franz. Konteradmiral, Weltumseg-
ler, ged. 23. Mai 1790 zu Conde'-sur-Noireau im
Depart. Calvados, trat als Schiffsfähnrich in die
franz
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0891,
Eisenbahntarife |
Öffnen |
der Er-
zeugnisse anderer inländischer Gebiete geschehen,
denen vielleicht die Bedingungen ihres Bestehens,
und noch dazu häusig zum Vorteil ausländischer
Ged'^c, entzogen werden.
Hinsichtlich ihres Geltungsbereichs unterscheidet
man Lokaltarife
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0349,
von E-Schieberbis Eschricht |
Öffnen |
/l?'., bintcr lat. Tierbenennungen Abkürzung
für Daniel Frederik Eschricht (s. d.).
Gschref, pers. Stadt, s. Aschras.
Gfchricht, Daniel Frederik, dän. Physiolog und
Zoolog, ged. 18. März 1798 zu Kopenhagen, pral-
tizicrte 1822-25 auf Bornholm
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Filangieri (Gaetano)bis Filet |
Öffnen |
. -andschehri), Gactano, ital.
Jurist, ged. 18. Aug. 1752 zu Neapel, gehörte einer
altadligen Familie normann. Ursprungs an, trat
nach beendeten Studien als Sachwalter auf. Bered-
samkeit und Wissen verschafften ihm groften Beifall,
und seine
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Fischer (Karl Ludw.)bis Fischer (Ludw. von) |
Öffnen |
, bekundet F. eine
poetisch-sinnige Auffassung des Naturlebens.
Fischer, Karl Ludw* Komponist und Dirigent,
ged. 1816 in Kaiserslautern, war Theaterkapcll-
mcister in Trier, Köln, Aachen, Nürnberg, Würz-
durg, 1847-52 in Mainz, seitdem
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0969,
Forderungsrecht |
Öffnen |
,
verfolgbares Recht am Grundstück zustehen soll, wie
schon nach röm. Recht dem Nießbräucker oder dem
Superfiziar ls. Superfizies). Das Preuß. Allg.
Landrecht und das franz. Recht geden deshalb dem
Mieter oder Pächter ein dahingehendes Recht
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Frankstadtbis Fransecky |
Öffnen |
Webstühlen. Häufig werden die F. nachträglich am Rande fertiger Gewebe mit der Hand eingeknüpft.
Fransecky (spr. franski), ursprüngliche Schreibung Franscky, Eduard Friedrich von, preuß. General, geb. 16. Nov. 1807 zu Gedern in Hessen, trat aus dem
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Friedberg (in Hessen)bis Friedberg (Heinr. von) |
Öffnen |
, Kirchenrechtslehrer,
ged. 22. Dez. 1837 zu Konitz in Westpreußen, stu-
dierte in Berlin und in Heidelberg Rechtswissen-
schaft und habilitierte sich 1862 in Berlin für Kirchen-
recht und Staatsrecht, wurde 1865 auherord. Pro-
fessor in Halle, 1868 ord
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0345,
Friedrich Wilhelm III. (König von Preußen) |
Öffnen |
nicht mehr durch willkürliche Kabinetts-
befehle unterbrochen. Auch entfernte F. W. die Nat-
geder des Vaters, Bifchoffwerder, Wöllner, Hermes,
Hilmer, vor allem die Gräfin Lichtenau, und stellte
an die Spitze der Geschäfte Männer von Einsicht und
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Galgóczgebirgebis Galiläa |
Öffnen |
(geb.13.Okt.1796) und William (ged.
10. März 1798) über. Diese erweiterten den Um-
fang der Zeitung. Erfolgreich in ihren Unterneh-
mungen stifteten sie in Eorbeil bei Paris zu Gun-
sten notleidender Engländer im Auslande das nack
ihnen benannte "(^liAnani'g
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Ganges (Ort)bis Ganglbauer |
Öffnen |
. Ihr Gebiet ist
nicht so groß wie das der Dolmen, sie sind am häu-
sigsten in Skandinavien, Großbritannien, dem nord-
westl. Deutschland und nördl. Frankreich.
Ganghofer, August, Forstmann, ged. 23. April
1827 zu Dießen in Bayern, besuchte
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Gaudibis Gauermann |
Öffnen |
auch einige Tier-
studien radiert. G. starb 7. Juli 1862 in Wien.
Gauermann, Jakob, Landschaftsmaler, Zeick
ner und Kupferstecher, ged. 1773 zu tiffingen bei
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Gezeugmeisterbis Gfrörer |
Öffnen |
. ^Geschichtschreiber, ged.
5>. März 1803 zu Calw im lHchwarzwaldc, studierte
l. 821-25 in Tübingen Theologie, hielt sich bis
l82tt erst in Lausanne, dann als Gesellschafter
Bonstettens in Genf auf, widmete sich darauf iu Rom
dem Studium der ital. Sprache
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Golz (Max, Freiherr von der)bis Golz |
Öffnen |
Bde., Tüb. 1889 - 90) heraus. Sein znletzt er-
schienenes Werk ist "Die ländliche Arbeiterklasse
und der preuß. Staat" (Jena 1893).
Goltzius, Hendrik, Holland. Kupferstecher, ged.
1558 in Mühlbracht (dem heutigen Bracht im Kreise
Kempen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Goyazbis Gozlan |
Öffnen |
, Menschenleben und Vorsehung"
(6 Bde., ebd. 1789-92) u. s. w.
Goeze, Joh. Melchior, ein unter dem Namen
"Zionswächter" zu feiner Zeit bekannter luth.
Theolog, zugleich Bibliograph, ged. 16. Okt. 1717
zu Halberstadt, studierte in Jena und Halle
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Gyimes-Paßbis Gyllenborg |
Öffnen |
.
Vorsitzender der Astronomischen Gesellschaft.
Gyldenlöwe (spr. jül-), Christian, natürlicher
Sohn des Königs Cbristian V. von Dänemark,
ged. 1674, nahm als Oberanfübrer der dän. Hilfs-
truppen im spanischen Erbfolgekriege an dem Feld-
zuge in Italien
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Herbst (Joh. Friedr. Wilh.)bis Herculano |
Öffnen |
der romantischen Schule, ged.
28. März 1810 zu Lissabon, begab sich, um dem
Absolutismus Dom Miguels zu entfliehen, 1828
nach Paris und 1830 nach London. Nach seiner
Rückkehr 1832 schloß er sich der liberalen Partei
an und machte sich
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0119,
Hessen (Großherzogtum; Handel und Geldwesen. Verkehrswesen) |
Öffnen |
Weinen
(Mainz), von Papier, Tapeten, Spielkarten, Seife,
Cement, Thonwaren, Holzwaren (Vogelsberg),
Strohgestechten (Gedern). Nübenzuckerfabriken be-
stehen 2 in Oberhefscn, 1 in Starkenburg, mit zusam-
men 38 Dampfmaschinen von 614 Pferdestärken
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Heuasthmabis Heubner |
Öffnen |
und außerordent-
lichen Formensinn bewiesen.
Heubner,Joh. Otto Leonhard, Mediziner, Sohn
des folgenden, ged. 21. Jan. 1843 zu Mühltroff,
besuchte die Landesschule zu Grimma, studierte in
Leipzig und Wien und habilitierte sich 1868 an
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Hochst.bis Hochstetter |
Öffnen |
,
im Nordwestrande des Riesengebirges, ist 1058 m
Höchsten, s. Feldberg. Hoch.
Höchstes Gut, s. Gut (philos.).
Hochstetter, Ferd. von, Geolog und Reisender,
ged. 30. April 1829 zu Ehlingen, Sohn des um
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Holland (Sir Henry Thurstan)bis Hollar |
Öffnen |
Titcomb . Eins seiner
populärsten Werke ist «Timothy Titcomb's letters to young people» (1858); es folgten
«Bitter sweet» (1858), «Kathrina» (1868),
«Plain talks on familiar subjects» (1865). 1873 gab er seine Ged ichte in Neuyork u
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Jauribis Java |
Öffnen |
findet sich auf einer
gleichen, verhältnismäßig geringen Raumesaus-
breitung eine so beträchtliche Anzahl von Feuer- .
bergen wieder. Unter den noch thätigen sind, von
Westen nach Osten gezählt: der Gede (2960), der
Guntur (2240), der Slamat
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0884,
Java |
Öffnen |
(Fort Willem 1.) 1873 eröffnet (zusammen 205 km). Als zweite Bahn folgte die Strecke Batavia-Buitenzorg, 1869 begonnen und 1873 vollendet. An neuern Privatbahnen sind nur die kurzen Linien Tegal-Balapulang und Vatavia-Bekassi-Kedong-Gede, welche zwei
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Kischenbis Kisil-kum |
Öffnen |
. von Dav. Angyal, 8 Bde., Budapest 1892).
1860 wurde ihm zu Füred am Plattensee ein Denk-
mal errichtet.
Kisfaludy (spr. kisch-), Karl, ungar. Dichter,
Bruder des vorigen, ged. 5. Febr. 1788 zu T^t
Artikel, die man unter K vermißt, sind unter
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Lafayette (Gräfin de)bis Lafette |
Öffnen |
die erforderliche Höhenrichtung zu
geden. Beschläge erwirken einen festen Zufammen-
halt und eine erhöhte Dauerhaftigkeit der L., oder
sie vermitteln die Anbringung besonderer Einrich-
tungen an derselben, wie z. B. zur Aufnahme ge-
wisser
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Lautenburgbis Lauterberg |
Öffnen |
qkm, (1890) 28403 (13595 männl., 14808 weibl.) E., 3 Städte und 64 Landgemeinden. - 2) Kreisstadt im Kreis L., an der Lauter, am Fuße des Vogelsberges und an den Linien Gießen-Fulda und L.-Gedern der Oberhess. Eisenbahn, Sitz des Kreisamtes
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Oberhefebis Oberkommando der Marine |
Öffnen |
. Die Strecken
Gießen - Hungcn und Gießen - Grünberg wurden
29. Dez. 1869, die übrigen bis auf die Schlußstrecke
Salzschlirf-Fulda (1871) 1870 eröffnet. Durch den
Bau von Nebenbahnen Nidda-Schotten (14,2 km,
26. Mai 1888 eröffnet), Stockheim-Gedern
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Örtelbis Ortenburg |
Öffnen |
und am Südwestrande des Vogelsberges, an
der Nebenlinie Stockheim-Gedern der Oberhess. Eisen-
bahn, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Gießen)
und einer Oberförsterei, hatte 1890:969,1895: 918
meist evang. E., darunter 91 Israeliten, Post, Tele-
graph, Reste
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Palmenbohrerbis Palmerston |
Öffnen |
Gifenbahnsystem, s. Einschie
Palmerston (spr. pahmerst'n), Henry John
Temple, Viscount, brit. Staatsmann, ged. 20. Okt.
1784 zu Broadlands in ßampshire, studierte in
Edinburgh und Cambridge, trat 1806 ins Parla-
ment, wo er sich zu den Tories
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Philipp II. (König von Frankreich)bis Philipp IV. (König von Frankreich) |
Öffnen |
, von der er zwei Söhne,
Philipp IV. und Karl von Valois, hatte; dann mit
Maria von Brabant. - Vgl. Langlois, 1^6 i-6M6
äs ?. 16 ll^räi (Par. 1887).
Philipp IV., der Schöne (1.6 Lei), König
von Frankreich (1285-1314), ged. 1268 in Fon-
taineblcau
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Präzeptorbis Predazzo |
Öffnen |
Indischen
Ocean, hat 20874 cikm und (1892) 2 000033 E.,
darunter 1699 Europäer und 4165 Chinesen. Ob-
gleich im allgemeinen gebirgig (Hauptgipfel sind der
Gunung Tjikurai 2820 m, Guntur 2240 m, und
Gede), enthält das Land auch große Flächen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Reyerbis Reynolds |
Öffnen |
nationalökonornifche Schriften. Er starb
28. Okt. 1879 zu Paris.
Neyer (spr.räjähr), Erncst, franz. Komponist und
Musikschriststcller, ged. 1. Dez. 1823 zu Marseille,
lebte als Verwaltungsbeamter einige Jahre in Al-
gier, widmete sich 1848 ganz der Musik
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Rodewischbis Rodriguez |
Öffnen |
herabgekommen.
Rodrigo, letzter König der Westgoten,s. Roderich.
Rodrigo von Vibar, der eigentliche Name
des Cid (s. d.).
Rodriguez (spr. -geds), Diego R. oder Diego
Ruys (engl. Rodriguez-Island), die östlichste
der Maskarenen, im Indischen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Serpentinfelsbis Serret |
Öffnen |
).
Serräno y Dominguez (spr.-geds), Francisco,
Herzog de la Torre, span. Staatsmann, geb.
17. Sept. 1810 zu Arjonilla in Andalusien, trat
früh in die span. Armee und nahm 1833 nach dem
Tode Ferdinands VII. zu Gunsten der unmündigen
Königin
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Sterigmenbis Stern (Adolf) |
Öffnen |
.)
Schon zu Ende des 17. Jahrh. versuchten van der May und der deutsche Prediger Johannes Müller in Leiden, dann 1725 Ged in Edinburgh und Tilloch und Foulis in Glasgow das Stereotypieren; doch beschränkte sich ihr Verfahren darauf, die Lettern
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Stolberger Diamantenbis Stolle |
Öffnen |
zu Gedern (Hessen), studierte 1856-58 zu Göttingen und Heidelberg Jura und Cameralia und diente 1859-61 als Offizier in der preuß. Armee. Nachdem er sich hierauf mehrere Jahre der Verwaltung seiner Güter gewidmet hatte, war er 1867-73 Oberpräsident
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Werneritbis Wernshausen-Schmalkaldener Eisenbahn |
Öffnen |
Selbstverwaltungsorgane übergegangen. Ein fürstl. Konsistorium für Kirchen- und Schulsachen in der Grafschaft besteht noch jetzt. Dem Fürsten, der im Großherzogtum Hessen auch die früher reichsunmittelbare Herrschaft Gedern (1742‒1804 Fürstentum) besitzt
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0437,
Französische Litteratur |
Öffnen |
gerühmt, als Philo-
soph und Gelehrter dagegen fast vollkommen preis-
gegeben; die führende Zeitschrift des franz. Gcistes-
adels, die "Revn6 ä68 Dsnx ^I0nä68", endlich ließ
durch den Mund ihres gegenwärtigen Heraus- z
geders, Ferdina:id
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Gedonbis Gefängnishygieine |
Öffnen |
, Lorcnz, Bildhauer und Baumeister, ged.
12. Nov. 1843 zu München, gest. dafelbst 27. Dez.
1883, erlüelt feine Ausbildung in der dortigen
Mayrschen Kunstanstalt und begann seine selbstän-
dige Thätigkeit 1872 mit dem Bau des Tchackschen
Palais
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312d,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
. !
Gassen.......!
Gau-Algesheim . .
Gantzsch......
Gebescc.......^
Gebirgsbaudeu. . . z
Gebwciler.....^
Gedern....... !
Gccst,Südcrnlcldorf-^
Gecstemünde . . . . !
Gefcll.......
Gehrdcn.....
Gehren
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Bitterbis Blasen |
Öffnen |
, wahrlich, ich sage euch-. So ihr den Vater etwas
bitten werdet in meinem Namen, so wird ers euch geden,
Joh. 16, 24 An demsclbigen Tage werdet ihr bitten in meinem Namen,
Joh. 16, 26.
Bitter
z. 1. I) Alles, was den Geschmack herbe
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Gedenkenbis Geduld |
Öffnen |
. 3 Mos. 2, 1.
Geder, Gedera
Zaun, Wand; Stadt im Stamm Iuda, drci und eine halbe Meile von Jerusalem gegen Abend, Ios. 12, 13. c. 15, 36. 1 Chr. 13, 4.
Gederoth
Umzäunt. Stadt in dem Stamm Iuda, Ios. 15, 41. 2 Chr. 28, 18.
Gederothaim
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0620,
Jerusalem |
Öffnen |
durch Titus zu geden. Hülfsmittel dazu siuo: //sim. N^sins, Kistoria N1s!'080i^niao in deu NiLesiian. 8aori8 II. 187? 315. (75>l'^in/l Fi'^m. ^)6l//ittgs, äs ^.ßiias (^apito-^inÄ6 Hiswlia ßt Ori^iny in seines Vaters Haiom. De?//^, OdsorvÄtt ^acr. V. 433?90
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0660,
Buchdruckerkunst |
Öffnen |
feste Satzplatten erzeugte. Ihm folgte der schott. Goldschmied W. Ged 1725 und eine Reihe anderer, welche verschiedene Methoden zur Anwendung brachten; doch kam dieser Plattenguß, der von Didot Stereotypie (s. d.) getauft wurde, im 18. Jahrh. über
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Albansbis Albarracin |
Öffnen |
, als Herzog von A.
Albany (spr. áhlbenni), Louisa, Gräfin von, Gemahlin des Stuart-Prätendenten Karl Eduard (seit 1772), war 1753 als Tochter des Prinzen Gustav Adolf von Stolberg-Gedern geboren. Ihre Ehe war kinderlos und Louisa an der Seite des dem Trunk
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0897,
Segnen |
Öffnen |
sein Angesicht leuchten über dir (er gede sich dir mit allen seinen Wohlthaten im Evangelium )» erken-nen, Joh. 1, 18. damit du in dessen Erkenntniß das ewige Leben habest, Joh. 17, 3. buchstäblich: er lasse dir ein heitres, gnädiges Antlitz
|