Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach gefangene seele
hat nach 0 Millisekunden 186 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Gefangenen)'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Gefälligbis Gefängniß |
Öffnen |
.
Zion muß durch Recht erlöset werden, und ihre Gefangenen (ihre bußfertigen Seelen) durch Gerechtigkeit, Efa. 1, 27.
Nun sollen die Gefangenen dem Riesen (Teufel) genommen werden, Esa. 49, 25.
Zu predigen den Gefangenen (die Überwältigt
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Erlogenbis Erlösen |
Öffnen |
, sondern der Mensch, welcher die Finsterniß mehr liebt, denn das Licht, Joh. 3, 19. Ohne Glauben, der durch die Liebe thätig, ohne Absterben, ohne Einkehren in sein Herz, ohne den inwendigen stillen Sabbath der Seele vermag Niemand das göttliche Licht
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0075,
Neuenburg (Kanton: Geschichte) |
Öffnen |
ließ, in welchen der Fürst 10, das Volk aber die übrigen Abgeordneten, auf 500 Seelen einen, wählen sollte. Ein Versuch der Republikaner, durch einen Aufstand die völlige Trennung von Preußen zu erzwingen (13. Sept.), wurde durch eidgenössische
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Streitgenossebis Stroh |
Öffnen |
) Hervorbringen, c) Der Weisen Mund streuet guten Nath, Sprw. 15, 7.
Strick, s. Netz
§. 1. I) Mit Stricken pflegt man zu binden ?c. auch die Gefangenen, Ezech. 3, 25. II) Seile (Tauwerk), diese sind nach Esa. 33, 23. schon herunter gelassen, und wird also
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Makedonienbis Malachowski |
Öffnen |
Kosowo, Monastir und Saloniki) veranschlagt Gop?evic auf etwa 2,850,000 Seelen, welche nach ihm zerfallen in 1,830,100 Serben (davon 418,500 Mohammedaner), 269,500 Türken (davon 6200 Tscherkessen und 1000 Tataren), 189,250 Albanesen (davon 138,150
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Kerkerbis Keuschheit |
Öffnen |
.
" Führe meine Seele aus dem Kerker, daß ich danke deinem Namen, Pf. 142, 8.
§. 2. III) Heidnische Unwissenheit, Esa. 42, 7. vergl. c. 9, 2. Match. 4,16. IV) das Grab, Esa. 24, 22. V) die Hölle, wo die Verdammten, wie Gefangene, ewig sitzen und Pein
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0503,
von Somersbis Sonne |
Öffnen |
Geburtstag, Siegesdepesche (1871), geangelt und gefangen, bestraft, die hohen Steuern (1872), unterbrochener Briefwechsel, der Schulmeister, der Friedensversuch und dîner à part.
Sondermann , Hermann , Genremaler
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Zornschlangebis Zoroaster |
Öffnen |
18,000 Tote und Verwundete, 103 Geschütze, 3000 Gefangene und einen Teil ihrer Kriegskasse, die Preußen 10,000 Mann an Toten und Verwundeten, 1500 Gefangene und 26 Geschütze verloren. Friedrich selbst schrieb den Sieg nicht sich, sondern dem
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0421,
Coligny (Odet de) |
Öffnen |
-
schlagen und gefangen wurde, heldenmütig gegen
Philipp II., wurde aber schließlich gefangen und
lebte 1^/2 Jahre in span. Haft. Diese ernste und
stille Zeit führte seine zur Mystik neigende und
pflichtstrenge Seele dem Calvinismus näher, Zu dem
er sich
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0033,
Aergerniß |
Öffnen |
Wort Scandalum heißt ein Fußeisen, das einem angelegt wird. Es pflegt auch bei den Griechen vorzukommen, von dem Holz in den Mäusefallen, woran die Mäuse nagen und gefangen werden; von den Beeren auf dem Vogelheerd. Von Luther wird es in heil. Schrift
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Heuchel-Maulbis Heuschrecke |
Öffnen |
, Hiob
20, 5. Was ist die Hoffnung des Heuchlers, daß er so geizig ist, und
doch OOtt seine Seele hinreißt? Hiob 27, 6. Die Heuchler, wenn sie der Zorn GOttes trifft, schreien sie
nicht; wenn sie gefangen liegen, Hiob 36, 13
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Erlöserbis Erlösung |
Öffnen |
Leben.) Aber GOtt wird meine Seele erlösen aus der Hölle Gewalt,
v. 16. Ach daß die Hülfe (das große Heil) aus Zion über Israel
täme, und GOtt sein gefangenes Voll erlösete, so würde sich
Jacob freuen, und Israel fröhlich sein, Pf. 53, 7. Ps
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Segnobis Segu |
Öffnen |
, Duraton, Cega mit Piron, Adaja mit Eresma und Voltoya, bewässert. Die Bevölkerung beträgt (1878) 150,052 Seelen (1886 auf 160,000 berechnet). Der ziemlich fruchtbare Boden wird meist ungenügend angebaut; er liefert Getreide, Hülsen- und Ölfrüchte, Wein
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Hollazbis Holleben |
Öffnen |
er 1642-44 die übrigen weiblichen Trachten bei den verschiedenen europ. Völkern folgen ließ. 1640 wurde er Zeichenlehrer des Prinzen von Wales. Als Royalist 1645 gefangen gesetzt, folgte er nach seiner Befreiung dem Grafen Arundel nach Antwerpen und kehrte
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Anleitenbis Annehmen |
Öffnen |
.
Siehe, um Trost war mir sehr bange; du aber hast dich meiner Seele herzlich angenommen, daß sie nicht verdürbe, Esa. 38, 17.
Gedenk an uns, und nimm dich unserer an, Jer. 15, 15.
GOtt will sich der Gefangenen aus Juda annehmen, Jer 24, 5.
Ich will
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Ausgrabenbis Ausländer |
Öffnen |
107
Ausgraben Ausländer.
Welchen er ausgegossen hat über uns reichlich, durch JEsum Christum, unsern Heiland, Tit. 3, 6.
b) Nun aber gießt sich aus meine Seele über mich (das ist die Ursach, warum ich ss sehr klage und mich ängstige
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Erleichternbis Erleuchtung |
Öffnen |
Erlelchtern - Erleuchtung.
353
fangenschaft der Sünde und des Teufels waren, kräftig und siegreich heraus gerissen und ihnen die erwünschte geistliche Freiheit errungen. Er hat mich gesandt, den Elenden zu predigen - den Gefangenen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Hinterebis Hirte |
Öffnen |
. Wenn gleich die drei Männer, Noah, Daniel und Hiob darinnen
wären, so würden sie allein ihre eigene Seele erretten durch
Hinterstellig ^ Gerechtigkeit. EM. 14,14.
1 Petr. 4, 2. Die rückständige und noch
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Mißfallenbis Mitgefangener |
Öffnen |
Absicht bedient; d) der Welt, wenn mau also damit nmgeht, als wäre man nur zu den sichtbaren Dingen dieser Welt erschaffen, und daher mit Versäumuua. der unsterblichen Seele und. mit Hintansetzung GOttes, das Herz daran hängt, und eine snbtile, aber doch
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Troasbis Trost |
Öffnen |
Schmerz stillen, und in Leiden Nuhe, Muth und Hoffnung geben. Die beste Aufrichtung und Erquickung einer betrübten Seele in allerlei Trübsal, 2 Cor. 1, 4. 1 Thess. 5, 14. kommt a) von GDtt, welcher nnt göttlichen und himmlischen Dingen erquickt
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Geldbußebis Geldern |
Öffnen |
als in der Veluwe. Die Bevölkerung belief sich 1. Jan. 1885 auf 490,905 Seelen (96 auf 1 qkm); davon waren 2/3 Protestanten, 1/3 Katholiken. Man baut viel Weizen, Roggen, Gerste, Hafer, Buchweizen, Kartoffeln, Tabak, Bohnen. Auf hoher Stufe steht die Zucht
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Pontarlierbis Pontevedra |
Öffnen |
Toussaint Louverture (27. April 1803) als Gefangener starb. Ein zweites, jetzt auf dem Larmont angelegtes Fort deckt mit jenem den wichtigen, nach der Schweiz führenden Paß La Cluse (s. d.). - Im jüngsten deutsch-französischen Kriege gelangte P. dadurch zu
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Losbis Löwe |
Öffnen |
. Pilatus wollte IEsum los lassen, Joh. 19. 12. A.G. 3, 13. Kann man dem Gerechten seine (rechtmäßig) Gefangene los machen? Esa. 49, 24.
Welchen wollt ihr unter diesen zweien, den ich euch soll los
geben? Matth. 27, 21. Zu predigen den
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Simultanbeobachtungenbis Sincora |
Öffnen |
ist je nach der Erhebung des Bodens verschieden, im ganzen aber gesund. Die Produkte sind mancherlei Art. Die Wälder liefern Farb- und Bauhölzer, auch verschiedene Harze und Droguen. Die Bevölkerung belief sich 1882 auf 201,918 Seelen, darunter viele
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0745,
Italien (Landwirtschaft) |
Öffnen |
743
Italien (Landwirtschaft)
(Provinz Udine) gehört der größte Teil der Bewohner dem Volksstamme der Furlaner an, etwa 370000 Seelen; in der Provinz Turin wohnen 120000 Franzosen (meist Waldenser) mit provençalischem Dialekt, in den Sette und den
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Bonnatbis Bonnet |
Öffnen |
Papst verwandte, und wurde 1538 zum Bischof von Hereford, 1540 zum Bischof von London ernannt. In Heinrichs spätern Jahren gehörte er zu den eifrigsten Gegnern der Reformation und wurde deshalb unter Eduard VI. 1549-53 gefangen gehalten, nach
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Borkhausenbis Bormio |
Öffnen |
zu entziehen, wurden diese Tiere mit großen eisernen Widerhaken, woran Seile befestigt waren, gefangen. Die Kamtschadalen und Tschuktschen machten Kähne aus der Haut und benutzten das Fett, welches angenehm roch und schmeckte, zu ihren Speisen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Ferrandbis Ferrara |
Öffnen |
durchschnitten. Gleichwohl ist das Land noch vielfach sumpfig (namentlich durch die großen Valli di Comacchio) und hat infolgedessen auch teilweise ein ungesundes Klima. Die Bevölkerung beläuft sich auf (1881) 230,807 Seelen. Der Boden ist sehr fruchtbar
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0376,
Gladstone |
Öffnen |
die Behandlung der politischen Gefangenen in den dortigen Gefängnissen berichtete, außerordentliches Aufsehen machte und von Lord Palmerston an alle Höfe Europas versandt wurde. Wie dieser Brief, so war auch die Übersetzung von Farinis Werk über
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Goetbis Gogra |
Öffnen |
am Hof des Königs Siegmund von Polen zu Wilna, dann in Dänemark und Schweden. Nachdem er Italien besucht hatte, lebte er in Löwen, wo er sich verheiratete. Bei der Einnahme der Stadt durch die Franzosen 1542 wurde er gefangen genommen und nur gegen ein
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0832,
Kleist (Heinrich von) |
Öffnen |
Rheinfeldzügen teilgenommen. In der Eintönigkeit des Garnisonlebens nach dem Baseler Frieden ward ihm klar, daß der militärische Beruf seine Seele leer lasse; ein dunkler Drang, den er fälschlich für das Verlangen nach wissenschaftlicher Bildung
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Longinusbis Longwy |
Öffnen |
. 1619 im Schloß von Vincennes, wo ihr Vater gefangen saß, war die Seele der Fronde, bemächtigte sich des Stadthauses und leitete von da aus den Aufstand in Paris. Nach der Verhaftung ihres Gemahls und ihrer Brüder flüchtete sie nach Holland
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Manassasbis Manchester (Stoff) |
Öffnen |
, daß er von den Assyrern als Gefangener nach Babylon abgeführt worden sei, in der Gefangenschaft sein Herz zu Gott gewendet und nach seiner Rückkehr besser regiert habe, ist nicht unwahrscheinlich. In der letzten Zeit seiner Herrschaft sicherte M
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Merckbis Mercy |
Öffnen |
. Er war eine Zeitlang die Seele der auf seine Anregung 1772 gegründeten "Frankfurter gelehrten Anzeigen" und gehörte später zu den wichtigsten Mitarbeitern des Wielandschen "Merkur" und der "Allgemeinen deutschen Bibliothek" Nicolais. Fürstliche Personen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0116,
von New Orleansbis Newport |
Öffnen |
und nach dem Herzog von Orléans, dem damaligen Regenten von Frankreich, benannt. 1723 hatte es ungefähr 100 Hütten und eine Bevölkerung von nicht mehr als 200 Seelen. 1763 kam N. mit ganz Louisiana im W. des Mississippi an Spanien, 1800 aber an
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Traduzierenbis Träger |
Öffnen |
791
Traduzieren - Träger.
Gegensatz zum Kreatianismus (s. d.) auftretende Lehre, nach welcher bei der Entstehung des menschlichen Lebens auch die Seele nur als mittelbare göttliche Schöpfung in Betracht kommt. So lehren nach dem Vorgang
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0643,
Mission (Abessimen, Ägypten etc., Madagaskar, Mauritius) |
Öffnen |
629
Mission (Abessimen, Ägypten etc., Madagaskar, Mauritius)
Schwestern wurden getötet, andre von Buschiri gefangen genommen und erst gegen ein Lösegeld von 6000 Rupien und 10 Sklaven freigegeben. Nährend die Gesellschaft des St. Benediktus
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Holledaubis Höllengebirge |
Öffnen |
Petr. 3,19 fg. bildete
sich in der christl. Kirche frühzeitig die Ansicht, daß
die Seele Jesu in der Zwischenzeit zwischen der
Kreuzigung und der Auferstehung in die Unterwelt
hinabgestiegen sei und dort den gefesselten Geistern
gepredigt habe
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Angstbis Anhangen |
Öffnen |
.
Philister, 2 Mos. 15, 14.
Sin, Ezech. 30, 16.
Ich will reden von der Angst meines Herzens und will heraussagen von Betrübniß meiner Seele, Hiob 7, 11.
Angst und Noth schrecken ihn (den Gottlosen) und schlagen ihn nieder, als ein König mit einem Heer
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0129,
Barmherzigkeit GOttes |
Öffnen |
. 2, 9. 17.
Wer Barmherzigkeit seinem Nächsten weigert, der verläßt des Höchsten Furcht, Hiob 6, 14.
Und ließ sie zur Barmherzigkeit kommen, vor Allen, die sie gefangen hatten, Ps. 106, 46.
Darum, daß er (Judas) so gar keine Barmherzigkeit hatte
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Behelfenbis Beichte |
Öffnen |
eure Seelen, daß ihr den HErrn, euren GOtt lieb habt, Jos. 23, 11.
Warum hast du denn nicht behütet deinen HErrn? (Saul), 1 Sam. 26, 15. 16.
Behüte deine Zunge vor Bösem, Ps. 34, 14. (vergl. Matth. 12, 36.)
Behüte dein Herz mit allem Fleiß, Sprw. 4
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Böse thunbis Bosheit |
Öffnen |
e thun - BoZhelt.
195
den Bösen leide ich nicht, Pf. 101, 4.
Daß du nicht gerathest auf den Weg der Bösen, Sprw. 2, 1K.
Tritt nicht auf den Weg der Bösen, Sprw. 4, 14.
Der Böse wird gefangen in seinen eigenen falschen Worten,
Sprw. 12, 13
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Einbrechenbis Einernten |
Öffnen |
Einbrechen - Einernten.
297
scre Seele geschaffen habe. Uebrigens ist dies zu enträthseln kein praktisches Bedürfniß vorhanden.
Einbrechen
Wird von Dieben, 2 Mos. 22, 2. und von Ehebrechern, Hiob 24, 16. welche im Finstern heimlich
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Eribis Erkennen |
Öffnen |
) behält er sich nach seiner Allwissenheit vor, ob er uns dasjenige, nm was wir bitten, nach dem Leibe, oder nach der Seele geben wolle. Er zählt deine Thränen, Ps. 56, 9. Säe nur solche aus, du wirst mit Freuden ernten, Gal. 6, 7. Ps. 126, 5
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Festungbis Feuer |
Öffnen |
Christi.* IV) Der wahre und wohl befestigte Glanbe und die daranf gegründete Znvcr-sicht von nnsen'in Gnadenstand, wodurch wir den Feinden der Seele nnangrcifbar bleiben, 2Petr.3,17.
Gerechtigkeit und Gericht ist deines Stnhles Festung, Ps. 69,15
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Größebis Grund |
Öffnen |
von mir, Match. 3, 17. c. 17, 5. 2 Petr. 1,17.
8. 9. Groß (hoch) achten, halten.
Und wie heute deine Seele in meinen Augen ist groß geachtet gewesen, so werde meine Seele groß geachtet vor den Augen des HErrn, 1 Sam. 26, 24.
Darum bist du auch groß
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Hoheliedbis Hoherpriester |
Öffnen |
Hohelied ? Hoherpriester.
593
^ichc da, mein Zeuge ist im Himmel, und der mich kennet, ist w der Höhe. Hiob 16, 39.
Du bist in die Höhe gefahren, und hast das Gefängniß gefangen :c., Pf. 66. 19. Eph. 4. 6 f. Ebr. I, 3.
Er schauet von seiner
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Mondsüchtigbis More |
Öffnen |
ist in Gefährlichkeit gewesen unter den Mördern, 2 Cor.
11, 26. Niemand aber unter euch leide als ein Mörder, i Petr. 4, 15.
z. 2. II) Falsche Lehrer und Verführer, welche durch falsche Lehren die Seelen der Menschen verstricken, gefangen führen, verderben
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Mühlebis Mund |
Öffnen |
Handmühlen, die das Getreide mit 2 Steinen rieben, oder es wnrde in einem Mörser gestampft; und etwas größere, die von einem Esel nmgettleben wurden. Ans jenen mußten die Knechte und Gefangenen mahlen, 2 Mos. 11, 5.
Das Manna stieß das Volk
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Pethorbis Pfaff |
Öffnen |
. 26, 33. sah Christi Zittern und Zagen im Garten, Matth. 26, 37. hieb dem Malchus das Ohr ab, Joh. 18, 10. folgte dem gefangenen Heiland bis in des Hohenpriesters Haus, Matth. 26, 56. verläugnete Christum dreimal, Matth. 26, 69. ward
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Predigerbis Predigtamt |
Öffnen |
Brüdern, Ps. 22, 23. Ich will predigen die Gerechtigkeit in der großen Gemeine, Ps.
40, 10.
Er hat mich gesandt, den Elenden zu predigen, die zerbrochenen Herzen zu verbinden; zu predigen den Gefangenen eine Erledigung tc., Esa. 61, i. Luc 4, 18
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Staterbis Stecken |
Öffnen |
. 2, 9.
Ps. 113, 7.
So verfolge mein Feind meine Seele ? und lege meine Ehre in den Staub (ein« elenden TodeR), Ps. 7, s.
Meine Seele liegt im Staube (traurig und bttrilbt), Ps.
119, 25.
Du Tochter Vabel, setze dich in den Staub, Esa. 47, l
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1060,
von Verstrickenbis Versuchung |
Öffnen |
1056
Verstricken ? Versuchung.
Und will Einen mit dem (an den) Andern, die Väter sammt den Kindern verstreuen (nn- und zerstoßen), Ier. 13, 14.
Wer nicht mit mir sammelt, der verstreuet (hindert mem werk, die Gemeinschaft der Seele»), Matth. 12
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1067,
von Vielbis Volk |
Öffnen |
Fluch trifft nicht, Sprw. 2S, 2. Wie ein Vogel ist, der aus seinem Neste weicht; also ist, der
von seiner Stätte weicht, Sprw. 27, 8. Wie die Vögel mit einem Strick gefangen werben; so werden
auch die Menschen berückt zur bösen Zeit, Pred
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Besitzenbis Bezahlen |
Öffnen |
. Jetzt ist meine Seele betrübt, Joh. 13, 37. So aber dein Bruder über deiner Speise betrübt wird, Röm. 14, 15.
Betrügen. Laßt euch die Propheten und die Wahrsager nicht betrügen, Jer. 29, 8. Ich rief meine Freunde an, aber sie haben mich betrogen
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Steinbis Stille |
Öffnen |
101
Stein - Stille.
stehet in einem Geist und einer Seele, Phil. 1, 27. Der Herr aber stand mir bei, 2 Tim. 4, 17. Darinnen stehet die Liebe, 1 Joh. 4,10. So lange die erste Hütte stände, Hebr. 9, 8. Im Buche stehet vornehmlich
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Leontiusbis Leopardi |
Öffnen |
von Syrakus, und war in Strabos Zeit ganz heruntergekommen.
Leontius, byzant. Kaiser (695-698), zeichnete sich als Feldherr im Orient aus und erregte den Argwohn des Kaisers Justinianus II., der ihn gefangen nehmen ließ. Nach drei Jahren befreit
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Abbis Abälard |
Öffnen |
. "nordlandische Großheringe") gefangen werden. Die übrige Zeit des Jahrs sind die Inseln
nur von wenigen Familien bewohnt.
Ab , bei den Chaldäern der Name des ersten Monats des Jahrs, daher bei
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Cambridgegolfbis Camden |
Öffnen |
die durch zahlreiche Kanäle entwässerten und so in ein fruchtbares Acker- und Weideland umgewandelten Fens; die Cam (früher Granta) bewässert den südlichen und östlichen Teil der Grafschaft. Die Bevölkerung zählte 1881: 158,594 Seelen. Landwirtschaft bildet den
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0587,
Davis |
Öffnen |
und Thatkraft. Nicht nur als Staatsmann, sondern auch in militärischen Dingen bekundete er ungewöhnliche Erfahrung und Überblick; so daß er in jeder Hinsicht als Seele und Haupt der südstaatlichen Bewegung gelten konnte. Als in der dreitägigen Schlacht bei
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0128,
Hannibal |
Öffnen |
Kühnheit und Geschicklichkeit trotz der überlegenen römischen Flotte Truppen und Lebensmittel zu. Im Söldnerkrieg nach Hannos Entfernung Hamilkar beigegeben, belagerte er Mathos in Tunes, ward aber bei einem Ausfall desselben gefangen und vor den Mauern
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Lamentierenbis Lamey |
Öffnen |
Königs widersetzte und die Jakobiner bekämpfte, ward er nach dem 10. Aug. 1792 verhaftet und 27 Tage gefangen gehalten, begab sich darauf nach Hamburg, wo er ein Handlungshaus gründete, und kehrte erst 1800 nach Frankreich zurück. 1809 ward
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Heimbis Heimstättengesetze |
Öffnen |
vor, sie werden in allen Erdteilen auf weit über 2 Mill. geschätzt. Zweck der Armee ist, den Teufel zu bekämpfen. Dem Teufel entrissene Seelen heißen Gefangene. Wenn ein Gefangener Zeugnis ablegte, dann wird er als Rekrut angenommen. Nach weitern 4
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Trapezuntbis Treub |
Öffnen |
der Küste von Lasistan und der Ostküste des Sandschaks T. gefangenen Fische von großer Bedeutung. Braunfische werden wegen des Öls gefangen; Anschovis bilden einen Teil der Nahrung der untern Klassen und werden nach Bulgarien ausgeführt. Mais wird für den
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Dautputrabis David (König von Israel) |
Öffnen |
berufen glaubte, sein Vaterland von der Herrschaft Berns zu befreien. Am 31. März 1723 überrumpelte er Lausanne und suchte den Rat zum Abfall von Bern zu bewegen. Dieser jedoch ließ D. entwaffnen und gefangen nehmen und 24. April 1723 hinrichten
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Lascabis Lascy |
Öffnen |
985
Lasca - Lascy
Leben, Lehre und Tod" (ebd. 1857), "Die propheti-
sche Kraft der menschlichen Seele in Dichtern und
Denkern" (ebd. 1858). Die letztern vier Werke wur-
den, als gegen die Kirchenlehre verstoßend, auf den
röm. Index gesetzt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Baal-Peorbis Babylon |
Öffnen |
Stämme wider Benjamin rüsteten und 25,109 erschlugen, Richt. 20, 33.
Baal-Zephon
Ein Herr des verborgenen Schatzes. Ein Abgott, welcher am Ufer des rothen Meeres in Egypten stand. Er sollte nach der Egypter Meinung die leibeigenen und gefangenen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Beystandbis Bezai |
Öffnen |
) beistehen, und wird sie erretten, Ps. 37, 40.
Eile mir beizustehen, HErr, meine Hülfe, Ps. 38, 23.
Siehe, GOtt steht mir bei, der HErr erhält meine Seele, Ps. 54, 6.
Stehe mir bei, HErr, mein GOtt; hilf mir nach deiner Gnade, Ps. 109, 26.
Laß
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Bündleinbis Bundesgenosse |
Öffnen |
») Bund stärken (durch gegenwärtiges Lehren) eine Woche lang, Dan. 9, 27.
Du lässest auch durchs Blut deines Bundes aus deine Gefangene aus der Gntbe, da lein Wasser innen ist, Zach. 9, 11.
§. 5. Diese zwei Testamente oder Bundesverfassungen, nämlich
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Hoffenbis Hören |
Öffnen |
, Röm. 8, 24. 25. Daß wir auf den lebendigen Gott gehoffet haben, 1 Tim. 4,10. Auch nicht hoffen auf den ungewissen Reichthum, 1 Tim. 6, 17.
HoffNUNg. Ihr, die ihr auf Hoffnung gefangen liegt. Sach. 9, 13. Da aber ihre Herren sahen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Walker (William)bis Wall |
Öffnen |
Präsidenten wählen, konnte aber seine Stellung nicht behaupten und mußte sich dem Kommandanten eines amerik. Kriegsschiffs ergeben, der ihn 28. Dez. mit 132 Genossen als Gefangenen in Neuyork ablieferte. Der Unionspräsident Buchanan setzte W. sofort
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Bleibenbis Bleich |
Öffnen |
in dem Herzen der Menschen, welches darin besteht,
daß diese an GOtt durch Glanbe, Liebe, Geonlo nno
offnung bleiben, nno sich nicht abwendig machen
assen, sondern beharren (Siehe Absterbe» nno Be-
harren z. 2.) bis ans Ende. Welche Seele ein-mal
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0421,
Freund |
Öffnen |
. Die Gerechten müssen sich freuen und fröhlich sein vor GOtt
und von Herzen sich freuen, Pf. 68, 4. Freuen und fröhlich müssen sein an dir, die nach dir fragen,
Ps. 70, 5. Ps. 105, 3. Mein Leib und Seele freuen sich in (wenden ftch
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0667,
König |
Öffnen |
, 9. Das Kommen des Vaters und Sohns in eine Seele geschieht, wenn diese nach dem ersten Anklopfen oder Anregung sich öffnet, hingiebt, und nuu in der Empfangung der Gnade, und in dem Gefühl vom Vater und Sohn geliebt zu werden, auch die volle
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Aisbis Aistulf |
Öffnen |
Nachfolger anerkannt wurde. Als sie sich nach Osmans Tode der endlich erfolgten Erhebung Alis zum Kalifen von neuem und hartnäckig widersetzte, wurde sie 656 in der Kamelschlacht bei Basra gefangen genommen und nach Medina geführt. Auch
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Amateurbis Amazonen |
Öffnen |
797-792 v. Chr., Sohn des Joas, bekriegte, übermütig durch einen Sieg über die Edomiter, Israel, wurde aber bei Bethschemesch geschlagen und gefangen, wobei Jerusalem teilweise zerstört ward. Bald nach seiner Befreiung wurde er in einem Aufstand
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Äquatorialstrombis Aquilaria |
Öffnen |
Prediger in Bern, 1515 Feldprediger bei Franz von Sickingen. Weil er Luthers Lehrsätze verkündigte, ward er gefangen gesetzt, aber auf Verwendung der Königin Isabella von Dänemark, Schwester Karls V., freigelassen, worauf er sich 1520 nach Wittenberg
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Bibelwerkebis Biberach |
Öffnen |
. Die Paarung erfolgt je nach dem Wohnort in verschiedenen Monaten, und nach mehrwöchentlicher Tragezeit wirft das Weibchen im trocknen Bau 2-3 Junge. Zu Nymphenburg in Bayern hielten gefangene B. 50 Jahre aus. Man jagt die B. des Pelzes und der Geilsäcke (s
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Brooklinebis Brorson |
Öffnen |
. Die Bevölkerung (1850: 96,850 Einw.) betrug 1880: 566,667 Seelen, einschließlich von 78,814 Iren und 55,339 Deutschen. B. ist eine der Wohnstädte von New York, ist aber gleichzeitig eine wichtige Fabrik- und Handelsstadt. Seine 5201 gewerblichen Anstalten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Bruttobis Brutus |
Öffnen |
Gottes zu verheimlichen, fiel B. wie zufällig nieder, so daß seine Lippen die Mutter Erde berührten. Als Lucretias Tod den Unwillen über die Tyrannei der Tarquinier zum Ausbruch brachte, wurde er die Seele der Bewegung und bewog das Volk, den König
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Cadoudalbis Caen |
Öffnen |
, studierte in Vannes, schloß sich jedoch 1793 der Erhebung der Royalisten in der Vendée und in der Bretagne an und ward Anführer der Chouans. 1794 wurde er zwar gefangen, entkam aber und schwang sich nach der mißglückten Landung auf Quiberon zum Chef
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Cajetabis Calabozo |
Öffnen |
727
Cajeta - Calabozo.
alle Produkte der heißen und der gemäßigten Zone. Die Bevölkerung (1876: 2,133,916 Seelen) wohnt vorwiegend auf dem Hochland, wo sie sich mit Ackerbau und Viehzucht beschäftigt. Die Industrie liefert Woll
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0019,
China (der Taiping-Aufstand 1849-66) |
Öffnen |
. Schwächern Widerstand leisteten die Chinesen 7. Okt. bei Tschinghai; am 13. wurde auch die Stadt Ningpo mit einer Bevölkerung von 300,000 Seelen ohne Schwertstreich genommen. Trotzdem befanden sich die Engländer zu Ningpo in einer bedenklichen Lage
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0963,
Dietrichstein |
Öffnen |
frühmorgens überfallen und gefangen nach Werfen abgeführt, indem er nur mit Not durch seine Landsknechte der Hinrichtung entging, ward jedoch wegen seiner Bemühungen um Herstellung des Friedens bald wieder freigegeben. 1514 Freiherr geworden, ein Liebling
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Emigrierenbis Emission |
Öffnen |
der Schlacht bei Leipzig wurde er als Gefangener nach Preußen geführt, aber, nachdem sich sein Vater den Alliierten angeschlossen, wieder freigelassen und kämpfte sodann 1814 und 1815 an der Spitze der großherzoglich hessischen Truppen mit gegen Frankreich
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Enteignungbis Enten |
Öffnen |
.
Enteignung, s. Expropriation.
Entelechie (griech.), eigentlich das wirkliche Haben und Besitzen dessen, was zur Vollkommenheit einer Sache gehört; dann überhaupt Wirklichkeit. Aristoteles und die Peripatetiker nannten die Seele eine E., indem
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Falklandbis Fall |
Öffnen |
wegen ihrer schönen Häfen, die den Schiffen Schutz gewähren, wichtig. Die Beschäftigung der Kolonisten (1881: 1543 Seelen) beschränkt sich auf Viehzucht, Seehunds- und Fischfang; Landbau wird wenig betrieben. Europäische Gemüse kommen gut fort, dagegen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Ferverbis Fesapo |
Öffnen |
Hochschule, an welche sich eine Anzahl ebenso verkommener Elementarschulen anschließt. F. besitzt auch eine Irrenanstalt, in welcher die Geisteskranken in Fesseln wie Gefangene verwahrt werden. -
F. ist, obwohl in zunehmendem Verfall, noch immer
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Freiburger Alpenbis Freidank |
Öffnen |
Gefangener abgenommen wurde. In F. starb 15. Okt. 1852 der Turnvater Jahn.
3) F. unterm Fürstenstein, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Breslau, Kreis Schweidnitz, 279 m ü. M., an der Polsnitz und der Linie Breslau-Sorau-Halbstadt der Preußischen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Galyzinbis Gamaschen |
Öffnen |
Seelen gesunken. Unter den gewerblichen Anlagen sind eine Brauerei, eine Brennerei, eine Papiermühle, eine Gießerei, eine Holzschuhfabrik, mehrere Marmorschleifereien etc. Der Handel war früher bedeutender, aber der bereits im 14. Jahrh. mit Spanien
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Gedächtnishügelbis Gedankenlesen |
Öffnen |
verkehrt und unverständig gestalten. Überall, wo sich geistiges Leben regt und bethätigt, werden sich auch Gedanken einstellen, und von Gedankenlosigkeit könnte man genau genommen nur da reden, wo vollkommener Blödsinn den Geist gefangen hält
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Grandvillebis Granier de Cassagnac |
Öffnen |
der Julirevolution wurde G. mit Decamps und Daumier die Seele der "Caricature". Sein "Convoi de la liberté", seine "Basse cour", sein "Mât de cocagne" und viele andre Blätter, die er für dieselbe lieferte, sind als treffende Darstellungen der damaligen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Guatemala (Stadt)bis Guayana |
Öffnen |
), einen Platz für Stiergefechte etc. Trinkwasser wird durch eine 11 km lange Wasserleitung herbeigeschafft. Die Zahl der Bewohner schätzte man 1884 auf 59,000 Seelen. Der Handel der Stadt ist trotz der ungünstigen Lage derselben bedeutend, da auch
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Harambaschibis Harbie |
Öffnen |
glänzende Siege. Ehrenvolle Anerbietungen, die ihm für längeres Bleiben gemacht wurden, zurückweisend, ward er gefangen gesetzt, entkam aber zum russischen Großfürsten Jaroslaw, vermählte sich mit dessen Tochter Elisabeth und ging nach Norwegen, wo
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Heinrichswaldebis Heinse |
Öffnen |
ohne Liebe, Rausch ohne Gemüt hielten ihn gefangen und ließen ihn nicht bis zur Schönheit der Seele dringen. Das treueste Bild von ihm enthalten die "Briefe zwischen Gleim, H. und Johannes v. Müller" (hrsg. von Körte, Zürich 1806-1808, 2 Bde.). Vgl
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Hiller von Gärtringenbis Hilmend |
Öffnen |
. Nov. 1772 zu Magdeburg aus einem alten Graubündner Geschlecht, trat in preußische Dienste, machte die Feldzüge in Holland und am Rhein mit und wurde 1806 in Hameln gefangen. 1812 nahm er als Major und Adjutant Grawerts, dann Yorks am Krieg
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Holledaubis Hollunder |
Öffnen |
Stunden nach seinem Hinscheiden am Kreuz statthatte, beschäftigte man sich früh schon (Eph. 4, 9; 1. Petr. 3, 19) mit der Frage, wo seine Seele gewesen sei, während der Leib im Grab war. Die nachher stehend gewordene und auch in das Glaubensbekenntnis
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Jeannettebis Jebna |
Öffnen |
bedrängten. Mit geringer Begleitung warf sie sich in die Feste, wagte einen Ausfall, wurde aber gefangen genommen (23. Mai 1430). Vier Monate brachte J. in vergleichsweise milder Gefangenschaft in dem Schloß Beaurevoir des Herrn v. Ligny zu, dem sie zuerst
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Kandibis Kanem |
Öffnen |
Detachement, das 20. Febr. 1803 Besitz von K. nahm, mußte sich 23. Juni den Singhalesen wieder ergeben. Erst Ende 1814 wurde der Krieg wieder aufgenommen und, nachdem König Wikrama in K. 19. Febr. 1815 zum Gefangenen gemacht war, Ceylon zu den
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Kayserlingbis Kazinczy |
Öffnen |
er das Mißgeschick, 10. Nov. 1870 in Orléans, als das v. d. Tannsche Korps sich zurückzog, von den Franzosen gefangen genommen und längere Zeit in Pau interniert zu werden. Seine Berichte vom Kriegsschauplatz hat er 1871 unter dem Titel: "Aus dem Hauptquartier
|