Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach geistliche Feinde hat nach 1 Millisekunden 425 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'geistlichen'?

Rang Fundstelle
3% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0395, Feind Öffnen
. I>ai-i8 1827. S. 273-292. z. 5. b) Die geistlichen Feinde sind: 1) der Teufel, welcher sich als einen Widersacher des menschlichen Geschlechts schon im Paradiese erwiesen, und es noch täglich thut. .1 Petr. 5, 8. 2) die Welt, welche die Jünger
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0396, von Feindin bis Feld Öffnen
und laß die Feindschaft fahren, Sir. 28, s. Offenbar find die Werke des Fleisches - Feindschaft, Gal. 5, 20. z. 2. Die geistliche Feindschaft a) zwischen GOtt und Meuscheu, welche die Sünde gemacht, Röm. 5, 10. Col. 1, 21. (Feind §. 6
2% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0055, Von den Adeligen in Ulm Öffnen
würde. Und wenn dies nicht zugestanden, oder wenn er beharrlich verhindert würde, dann würde der Feind ungestraft über die Mauern sich einschleichen. Wenn also ein Geistlicher einen solchen von der Mauer drängt und hinabwirft (pag. 56) - - 1) so glaube
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0644, von Kanne bis Kaufmann Öffnen
dich durch den Glauben mit IEfu Christo, und nimm aus'seiner Fülle Stärke und Kraft, damit du deinen geistlichen Feinden künftighin widerstehen könnest; 5) übe dich immer mehr im Kämpfen und Widerstehen gegen die geistlichen Feinde, Ebr. 10, 38. 6
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0643, von Kämmerer bis Kampf Öffnen
geduldig, in Beschützung der Wahrheit eifrig und standhaft und besonders wider die geistlichen Feinde, mit den geistlichen Waffen angethan, nicht weichen, bis er den Sieg davon trägt. Und pranget im ewigen Kranz, und behält den Sieg des keuschen Kampfs
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0056, Von den Adeligen in Ulm Öffnen
, der kriegerisch und allem Unrecht feind ist; den Herrn Grafen Wilhelm von Rechberg von Hohenrechberg, einen sehr erfahrenen Kriegsmann; den Herrn Jakob von Landow, einen von alten Grafen abstammenden Kriegsmann. Auch die vom Adel: Wilhelm Emser
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0174, von Clementia bis Clerkenwell Öffnen
., spr. klär, engl. Clerk, v. lat. clericus), eigentlich Geistlicher und zwar jetzt nur noch subalterner Geistlicher; im Mittelalter, wo die Schreibkunst hauptsächlich von den Geistlichen geübt wurde, auch s. v. w. Schreiber, Kanzlist, Büreaubeamter
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0908, von Siebenzig bis Siegelring Öffnen
Kön. 20, 80. IoaZ wider Amazia, 2 Kön. 14, 11. Hiskia wider die Philister, 2 Kon. 13, 8 tc. 8. 3. b) Der geistliche, welchen der Held, Esa. 9, 6. Matth. 4, 1?11. c. 12, 29. Joh. 16, 33. über die geistlichen Feinde erhalten, Col. 2,15. da
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0409, von Fleisch-Markt, -Topf bis Fließen Öffnen
. " Fleischliche Anschläge (euch zu hintergehen), 2 Cor. 1, 17. Hnd ich tonnte nicht mit euch reden als mit Geistlichen, sondern als mit Fleischlichen. Unvollkommenen (Schwachen im Gnst und Anfänger im Christenthum), 1 Cor. 3, 1. «* Wir wissen, daß daZ
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0005, Deutsche Litteratur Öffnen
ganz stabreimend; jedoch zeigen zahlreiche kleinere geistliche Dichtungen, unter denen das schwungvolle, naiv kräftige Ludwigslied (s. d., 881) hervorragt, gereimte Strophen, und spätestens im 10. Jahrh. herrscht der Reim auch im volkstümlich
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0911, von Simeron bis Sinken Öffnen
Christi. Simsons Geburt verkündigte ein Engel, Richt. 13, 5. er selbst war sehr stark, c. 16, 3.17. ein Heiland seines Volks, und Nichter, c. 15. 20. zerriß einen Löwen, c. 14, 6. schlug seine Feinde allein, c. 15, 16. mit einem Eselskinnbacken
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1074, von Wächter bis Waffen Öffnen
1070 Wachter ? Nassen. irrig geflügelte Fische. S. 4 Mos. 11, 31.32. vergl. v. 22. Wächter §. 1. Wächter * heißen a) die Propheten, Lehrer und Prediger, welche gleichsam an der Warte stehen, sorgfältig umherseheui daß der Feind nicht
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0358, von Erlogen bis Erlösen Öffnen
loben und anrufen, so werde ich von meinen Feinden erlöset werden, 2 Sam. 22, 4. Ps. 18, 4. In der Theurung wird er (GOtt) dich vom Tode erlösen, Hiob 5, 20. Erlöset mich von der Hand der Tyrannen, Hiob 6, 23. Er hat meine Seele erlöset
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0830, Richten Öffnen
mich verhängst.) z. 8. Wir richten geistliche Sachen geistlich: 1 Cor. 2, 13. wir tragen die vom Geiste GOttes nns geoffenbarten Wahrheiten vor, legen sie aus, in einer vom Geiste erzeugten Sprache, A.: denen, die geistlich oder vom Geiste erleuchtet sind, v
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0985, von Träge bis Tragen Öffnen
ist, wer aus überwiegendem Hang zur Nuhe Unlust zur Arbeit hat, oder bei derselben sich vor Anstrengung seiner Kräfte schent; Sir. 37,14. Die geistliche Trägheit ist die Verdrossenheit im Gebranch der verliehenen geistlichen Kräfte, wo man die zur Seligkeit
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0116, Sechstes Hauptstück Öffnen
100 fester durch seine Mauern, sicherer durch allerlei Beistand, glücklicher durch seine Freunde, furchtbarer den Feinden, unerträglicher den Schlechten, geschätzter bei allen Schwaben, Edlen und Geringen, und bei dem Vaterland eines jeden
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0986, von Heinrich II. (Herzog v. Bayern) bis Heinrich (der Löwe, Herzog v. Bayern u. Sachsen) Öffnen
. Seine Übergriffe aber gegen den reichsunmittelbaren Adel und namentlich gegen die Geistlichkeit erregten allmählich eine leidenschaftliche Opposition gegen ihn, und 1164 vereinigten sich seine Feinde unter dem Erzbischof Hartwig
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0215, von Buchsbaum bis Buna Öffnen
ist eine Beschneidung, die im Geist (geistlich und durch den heil. Veitt), nicht im Buchstaben (nur äußerlich am Fleisch) geschieht, ib. v. 29. Wir sollen dienen im neuen Wesen des Geistes, und nicht im alten Wesen des Buchstabens, Röm. 7, e. Der Buchstabe
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0389, von Fangen bis Fassen Öffnen
. §. 2. II) Von dem glorwürdigsten Sieg und Trinmph Christi über die geistlichen Feinde, Teufel, Tod und Hölle, welche uns gefangen hielten, Col. 2, 15. Du bist in die Höhe gefahren, und hast das Gefängniß gefangen, Pf. 68, 19. §. 3. III
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0887, von Schutz bis Schwachheit Öffnen
Schutz ? Schwachheit. 88d §. 1. Heißt bald die Veschützung und Beschirmung, bald die Person, welche uns wider den Anfall der Feinde beschützt; bald ein sicherer Ort, wo man hinfliehen und sicher sein kann. Schutz bei Menschen suchen
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0927, von Stecken bis Stehlen Öffnen
; oder wie Soldaten, die wider den Feind mit geistlichen Waffen angethan männlich stehen und aushalten, 2 Thesf. 2, 15. Die der Sünde abgestorben, leben in Christo, und streiten unter diesem Held wider die geistlichen Feinde. Du stehest aber durch den Glauben
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0978, von Tischer bis Tochter Öffnen
, Sir. 40, 30. §. 2. t») Zeitliche, geistliche und himmlische Güter, die das Verlangen der Seele entweder wirklich befriedigen, oder auch ein vermeintes Gut, z. V. Röm. 11, 9. die Gesetzlichkeit der Juden, woranf sie trotzten, und die gerade
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1033, von Verdrieß bis Verfälschen Öffnen
unterdrückt und gedemitthigy, und ihr rechtes Auge dunkel werden, Zach. 11, 17. §. 3. c) Ein Bild des Ausrottens, Esa. 40, 24. Sir. 10, 20. t») An Geist und Herz, alle geistliche Lebenskräfte, gute Gedanken, Triebe und Kräfte verlieren in Folge des
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0602, von Decisum bis Deck Öffnen
A. Cornelius Cossus und rettete das von den Feinden in einem Gebirgsthal in Samnium eingeschlossene Heer durch kühne Besetzung einer das feindliche Lager beherrschenden Höhe, von welcher aus er sich selbst mit seiner Schar, nachdem das Hauptheer
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0051, von Ammmadab bis Ambos Öffnen
der Sulnmithin den Reigen zu Machanaim nebst meiner reichen Gnade in geistlichen Gütern, den Schutz der heiligen Engel, welche die Kirche wie Jacob, 1 Mos. 32, 2. ohne leibliche Waffen, Roß und Wagen vor den Feinden bewahren sollen. (Andere: ich bemerkte nicht
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0806, von Quintus bis Rache Öffnen
. 34, 6. Ier. 51, 6. Sehet, euer GOtt kommt zur Rache, Efa. 35, 4. Ich habe einen Tag der Rache (besonders an geistlichen Feinden) mir vorgenommen; das Jahr die Meinen zu erlösen ist gekommen, Efa. 63, 4. c. ei, 2. Laß mich deine Rache über
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0364, von Erreichen bis Erretten Öffnen
von denen - die da glauben, und die Seele erretten, Ebr. 10, 39. §. 2. Von GBtt. Der hat die Kraft zu erretten, Esa. 50, 2. und kann aus aller zeitlichen, geistlichen und augenscheinlichen Noth gewaltig herausreißen, und uns an unsern Feinden rächen
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0607, von Hungern bis Hure Öffnen
Hungern ? Hure. 603 Hunger wird sein« (de, Gottlosen) Habe sein, Hiob 18, 12. Der HErr läßt die Seele des Gerechten nicht Hunger leiden, Sprw. 10, 3. Eine lässige Seele wird Hunger leiden, Sprw. 19, 15. §. 4. III, Geistlich, wenn GOttes Wort
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0531, von Bavoche bis Bayard Öffnen
, nonkonformistischer engl. Geistlicher, geb. 12. Nov. 1615 zu Rowdon ^[richtig: Rowton] in Shropshire, bekleidete ein geistliches Amt zu Kidderminster in Worcestershire und war eine Zeitlang (seit 1642) Feldprediger im Parlamentsheer. Nach der Restauration verlor
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0145, von Spermatorrhöe bis Sperrgesetz Öffnen
. Sperren. 1) Befestigungsanlagen, Festungen (s. d.) oder Sperrforts (s. d.), die dem Feind wichtige Verkehrswege sperren; 2) Vorrichtungen, die feindlichen Schiffen das Passieren von Hafeneinfahrten oder Wasserstraßen unmöglich machen sollen. Man
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0398, von Fellwerk bis Ferne Öffnen
in einen Felsen gehauen, Matth. 27, 60. Marc. 15, 46. Etliches fiel ans einen Fels (felsichte Erde), Luc. 8, 6. 13. §. 2. II) Ein fester Ort, wo man seine Zuflucht hinnehmen, vor dcm Feind und Gefahr sicher, in Nuhe sitzen kann, 4 Mos. 24, 21. Gsa. 33, 16
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0872, von Schläfer bis Schlagen Öffnen
diente.) §. 3. b) Geistlich. Entweder im geistlichen Tode als ein verstockter Sünder leben, oder im Schlaf der Sicherheit bei heimlichen, vorsätzlichen Sünden sich der Gnade GOttes sicher getrosten, oder im Schlaf der Nachlässigkeit, wenn
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1073, von Wachholder bis Wachtel Öffnen
, welches der Geist GOttes in ihm wirkt, 2) auf das, was außer ihm vorgeht; er mnß wachen über alle Glieder des Leibes, Anschläge seiner geistlichen Feinde und ihre Netze; auf alle Mittel, womit man sich gegen die Verführnngen rüsten kann. z
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0227, von Poniatowskischer Stier bis Pons Öffnen
verteidigte. Nach der Übergabe der Hauptstadt an den Feind begab er sich nach Wien. 1798 kehrte er nach Warschau zurück, wo ihm die preußische Regierung einen Teil seiner konfiszierten Güter wieder herausgab. Nach dem Sturz Preußens wurde P
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0418, von Fresser bis Freude Öffnen
. Die Syrer ? Israel mit vollein Maul, Efa. 9, 12. Sie werden deine Söhne und Töchter fressen, Ier. 5, 17. Alle (Feinde), die dich gefressen haben, sollen gefressen werden Ier. 30, 16. Der König zn Assyrien fraß Israel, Ier. 50, 17. Du hast Leute
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0543, von Hanani bis Hand Öffnen
leiblicher und geistlicher Feinde. Errette mich von der Hand meines Bruders, 1 Mos. 32, 11. GOtt gab Israel in die Hand Cusan Risathanns, Richt. 3, 8. Iabins, c. 4, 2. der Philister, Richt. 13, 5 «. Hilf den Armen von der Hand des Mächtigen
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0547, von Harmon bis Harren Öffnen
führen pflegt,'5 Mos.'1, 41. Richt. 18, 16. II) Die völlige geistliche Rüstung, womit GOtt die Glänbigen, den geistlichen Feinden Widerstand zn thun, ausrüstet,* und welche Paulus in Schutzwasten und Angriffswaffen eintheilt. Die von Paulus
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0671, von Königsgrund bis Korah Öffnen
Königreiche bezwungen, Ebr. 11, 23. * Aber zur Zeit solcher Königreiche wird GOtt vom Himmel ein Königreich (Christi geistliche« Reich) ausrichten, das nimmermehr zerstöret wird, Dan. 2, 44. Seine (Christi) Gewalt ist ewig, die nicht vergehet
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1102, von Widerstreben bis Wiedergeburt Öffnen
auf den rechten Backen, dem biete den andern auch dar, Matth. 5, 39. S. Lacken S. 119. Widerwärtig Ein Feind. Widersacher. Mit deiner großen Herrlichkeit hast du deine Widerwärtigen gestürzt, 2 Mos. 15, 7. Wirst du aber seine Stimme hören, und thun
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1110, von Wohnung bis Wolke Öffnen
im Himmel, vom Sitz deiner Wohnung, und Necht schaffen, i Kon. 8, 49. §. 2. e) Die gnadenreiche Einwohnung des dreieinigen GOttes in den Herzen der Frommen, welche Christi Wort hören und bewahren. Zeigt an eine Mittheilung aller geistlichen Kraft
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0565, von Heimsuchung bis Helfen Öffnen
Mos. 18, 1. 2 Sam. 4, 5. Ofen, Dan. 3, 19. Heiß machen, einem angst und bange machen, daß er vor Hitze verdorren möchte, Offb. 16, 8. Heiß werden, die Feinde des Evangelinms hätten vor Verdruß, Hitze und Wuth, daß sie das Licht desselben nicht
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0921, von Spindel bis Spotten Öffnen
.) 8. 2. GOtt soll seine hülfreiche Hand sehen lassen, und gleichsam mit seinem Kriegsgewehr anf die seinde Davids los gehen. Zücke den Spieß und schütze mich wider meine Verfolger, Ps. 35, 3. z. 3. Damit werden die Zähne der Feinde Davids, Ps. 57
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0731, von Calascione bis Calatravaorden Öffnen
, überließen und nun der Cistercienserabt Raimundo von Fitero und Diego Velasquez, sich an die Spitze von Geistlichen und Laien stellend, den Feind zurückschlugen. Sie erhielten dafür die Stadt, und um die Verteidigung derselben zu sichern, gestattete
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0838, von Kleonymos bis Kleriker Öffnen
ihn los zu werden, sandten ihn die Ephoren den Tarentinern gegen die Lukaner zu Hilfe. Er führte mit seinem in Tarent verstärkten Heer den Krieg glücklich, machte sich aber durch Erpressungen und sein sittenloses Leben Freunden und Feinden lästig
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 1022, Luther (der Reformator, 1517-1523) Öffnen
entschiedenen Feinden Roms wie Hatten in Verbindung trat. Da erschien die päpstliche Bannbulle vom 16. Juni. Gleichzeitig hatte aber auch L. die gesamte Tragweite der neuen Ideen, die ihn
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0351, Griechische Kunst Öffnen
. von größter Bedeutung als Träger der Tradition und meist unbestechlicher Zeuge der Orthodoxie. Aus den Klöstern geht die höhere Geistlichkeit hervor. Mönchsorden giebt es in der G. K. nicht. Alle Klöster leben nach den alten Regeln, die man meist
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0212, von Brünstig bis Buch Öffnen
darunter oen heilsamen Unterricht in geistlichen Sachen, wodurch die Kinder der Kirche Christi ernährt werden a). Und die zwei Sacramente des N. T., wodurch die Verheißung der evangelischen Gnade, die Vergebung der Sünde, demjenigen, der sie gebraucht
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0267, von Donnerskinder bis Dornicht Öffnen
Hindernisse man wegen der geistlichen Feinde zu besiegen habe. A.G. 14, 22. Matth. 7, 14. ?6r Ä8P6I-I. kä astral III) Eitler Sorgen und Bekümmernisse um das vergängliche Irdische, wodmch dem geistlichen Leben alle Kraft entzogen wird, Matlh. 13, 22. 7
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0870, von Schilfmeer bis Schlachten Öffnen
Sieg wider alle geistliche Feinde, die er bezwungen. Schlachtbank I) Worauf die Schafe geschlachtet werden, Ier. 11, 19. II) Von einer gewaltsamen Niederlage der Menschen, Ier. 48, 15. c. 50, 27. c. 51, 40. Da er gestraft und gemartert ward
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0939, von Straucheln bis Streiter Öffnen
streiten, 1 Petr. 2, 11. Kommt es nicht daher, aus euren Wollüsten, die da streiten in euren Gliedern? Iac. 4, i. Streiter Msu Christi. Einer, der Christo und unter Christo dient, und als ein geistlicher Krieger wider die Feinde des Lammes, alles
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0980, Tod Öffnen
durch den Tod seines Sohnes, da wir noch Feinde waren; vielmehr werden wir selig werden durch sein Leben, so wir nun versöhnet sind, Röm. 5, 10. Er niedrigte sich selbst und ward gehorsam bis zum Tode, ja zum Tode am Kreuz, Phil. 2, 6. z. 3. li
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0986, von Träglicher bis Trauern Öffnen
stillen, 3 Mos. 11, 34. (S. Getränk.) b) Ein geistlicher. Und mische meinen Trank mit Weinen, Ps. 102,10. (S. Äsche 8. 3.) So lasset nun Niemand euch Gewissen machen über Speise und über Trank, Col. 3, 16. t>) Mein Fleisch ist die rechte Speise
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0868, Deutschland (Geschichte 1555-1566. Gegenreformation, Ferdinand I.) Öffnen
, also auch die Reformierten (Zwinglianer und Calvinisten) vom Frieden ausgeschlossen; ferner bestimmte eine Klausel, der "geistliche Vorbehalt" (reservatum ecclesiasticum), daß die geistlichen Fürsten das Jus reformandi nur für ihre Person haben
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0174, Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 843-1273) Öffnen
gebracht, aber er erwählte sie alle aus dem Kreise derjenigen Geistlichen, die in diesem Einfluß des Kaisers ein Unrecht sahen und für das Papsttum eine vom Kaisertum unabhängige und zugleich höhere Gewalt in Anspruch nahmen. Besonders lebendig lebte
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0838, von Ruhe bis Ruhen Öffnen
zu erquicken; li) wenn man von Vekümmerniß, Elend, Vcrfolgun-qen, Unglück, von Feinden, 2 Sam. 7, 1.11. 2 Chr. 14, 6. frei, in Frieden lebt und also c) seine bleibende Stätte hat, Nuth 1, 9. S. Esa. 34, 14. Hatte ich nicht gute Nuhe, und kommt
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0476, von Schlüter bis Schmidt Öffnen
470 Schlüter - Schmidt. stellt einen jungen Schweizer dar, der über die Leiche Winkelrieds mit wuchtigem Morgenstern in die Linie der Feinde eindringt
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0067, Von dem Hauptstand der Ulmer Bürger Öffnen
der Geistlichen 1. 5, t. 24. Sechstens ist der Adel der Bürger dadurch klar, daß Abkömmlinge aus ihrem Geschlecht, Söhne ihrer Töchter oder Schwestern, den Turnieren beiwohnen: diese Turniere sind eine Art Siebe der Adeligen, durch welche man erkennt
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0081, Neithart Öffnen
. Denn wer immer von den übrigen vom Glück begünstigt oder vor anderen tätig oder eifrig (pag. 94) ist, wird bald nicht wenige Feinde haben, die einen solchen Mann jähzornig, von Haß erfüllt und blaß vor Neid nennen werden; und dies, glaube ich
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0113, Von der Zunahme der Stadt Ulm und wie sie ihre Besitzungen erworben hat Öffnen
. 144) kauften die Ulmer bis zum letzten Nagel. Ähnlich kauften sie die Rechte, Besitzungen und Güter des Abtes von Bebahusen, der viele in Ulm hatte, daß er nicht einen Halm mehr daselbst hatte. Auch von andern, sei es Geistlichen oder Weltlichen
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0694, von Lebenlang bis Lechzen Öffnen
wirkend und sich offenbarend bewcist) und von Christo, A.G. 1, 3. Dieser ist der lebendige (Eck-) Stein, 1 Petr. 2, 4. und wir sollen v. 5. auch durch seine Kraft mit geistlichem Leben begnadigte Steine zum geistlichen Bau, Cph. 2, 21 ff. sein. 5 Mos
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0983, von Todtkrank bis Todtschläger Öffnen
. v. 13. 8. 2. b) Geistlich. Wie leiblich Todte des na-tr.lichen Lcbeus beraubt, Leib und Seele getrennt, leine Lebenskräfte haben, an zu stinken fangen, nicht erweckt werden können, außer von GOtt, und be- klagt werden: also ist der geistlich Todte
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0721, Molière Öffnen
Rambouillet gesprochen wurde. Dadurch machte er sich viele Feinde, die in Verbindung mit den in ihrem Privileg geschädigten Schauspielern des Hotel Bourgogne keine Gelegenheit vorübergehen ließen, um M. in Wort und Schrift anzugreifen
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0872, von Défilement bis Deflorationsklage Öffnen
870 Défilement - Deflorationsklage gegen vereinzelte Abteilungen des Feindes, herbeizuführen. Der Angreifer wird ein direkt verteidigtes D. entweder durch überraschenden dreisten Angriff zu nehmen oder dasselbe zu umgehen suchen. Handelt es sich
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0603, von Horn bis Hosianna Öffnen
verliehen, ihn wider alle Verfolgungen der Feinde, besonders Sauls, vertheidigt und aus der Gefahr errettet. Christus ist eiu starkes, d. i. ewig giltiges und GOtt rühmliches Heil, ein mächtiger Heiland, der uns gegen alle, auch die gewaltigsten Feinde, zn
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0827, von Reise bis Reizen Öffnen
der Trübsal, gefährliche Kundschafter, gefährliche Feinde, die Welt, der Satan, und ihr eigenes Fleisch und Blut, gefährliche Irrwege, c) in Betrachtung des Orts, wohin sie reisen, nach dem Himmel zu. z. 3. Auf der Reise nach dem Himmel mag wohl
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0886, von Schüler bis Schüttern Öffnen
Pflanzgärten nicht Zucht halten, so sind es Gärten, die einen faulen Gärtner haben, der die schönsten Gewächse verderben läßt. Der geistliche und weltliche Stand müssen bei schlechten Schulen an Leuten, welche tüchtig sind, ein Amt zu verwalten
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0966, Teufel Öffnen
alle geistlichen Feinde durch des Lammes Blut, Offb. 12, 11. und ruft: GM sei Dank 2c., 1 Cor. 15, 57. z. 7. Von seiner Gewalt siud die Gläubigen befreit, 1 Joh. 5, 18. a) nicht, als weun nuu gar kein Tenfel wäre, 1 Petr. 5, 8. oder der Teufel
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0443, von Fußesbrunnen bis Fußlager Öffnen
der Front der großen Heereskörper leicht auf an und für sich unbedeutende Hindernisse stoßen, die sie ohne Hilfe von Infanterie nicht überwältigen kann, z. B. Ortseingänge, Brücken, Wäldchen, selbst Buschwerk, wenn auch nur schwach vom Feinde besetzt. Um
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0474, Bauernkrieg (Heilbronner Reichsverfassungsentwurf; Thomas Münzer) Öffnen
mit der eisernen Hand, welcher als Feind der hohen Geistlichkeit und der Fürsten bei den Bauern beliebt war, zum Feldhauptmann. Götz sträubte sich anfangs und nahm die Führung auch nur auf einen Monat an. Schon am 6. und 7. Mai erschien das Bauernheer
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0775, von Deutscher Herrenorden bis Deutscher Orden Öffnen
. Das Eisenzeug lackierten sie (daher schwarze Reiter). Ihre Waffen waren Schwert und Faustrohr (Pistol). Ihre Kampfart hieß Naterweistumlen (Tummeln nach Natternart), Karakolieren oder Harcelieren, d. h. sie trabten nahe an den Feind, das vorderste
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0099, Pius (P. VIII., P. IX. ) Öffnen
. Nov. 1761 zu Cingoli in der Mark Ancona, trat früh in den geistlichen Stand, wurde 1800 Bischof von Montalto, mußte sich aber 1808 ins Exil nach Südfrankreich begeben, ward 1814 von Pius VII. zum Bischof von Cesena, 1816 zum Kardinal, dann zum
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0711, Schweden (Geschichte 1374-1550) Öffnen
Christoph" gegolten hat. Als er aber schon 1448 ohne Erben starb, wurde Karl Knudson von dem Volk und dem niedern Adel gegen den Willen der Geistlichkeit und des hohen Adels auf den schwedischen Königsthron erhoben sowie 1449 auch zum König von Norwegen
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0052, Russische Litteratur Öffnen
50 Russische Litteratur "Esther oder die Aktion vom Artaxerxes", der andere Aufführungen übersetzter Stücke folgten. Vorher war die nordrussische dramat. Kunst auf drei, von Geistlichen in der Oster- und Weihnachtszeit dargestellte kirchliche
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0279, von Durst bis Dürsten Öffnen
, als einer Strafe, heimsuchte, 5 Mos. 28, 22. 1 Kön. 8, 37. 2 Chr. 6,28. AmoS4, 9. Hagg. 1, 11. c. 2, 18. Dürre ist auch oft Bild des geistlichen und bürgerlichen Verfalles und Elendes. Dürre Einöde, 5 Mos. 32, 10. Dürres Land, Ier, 2, 6. c. 51, 43. Joel 3
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0361, von Ermannen bis Erniedrigen Öffnen
todten, Ier. 41, 7. Ernähren Einen mit dem, was zur Unterhaltung des zeitlichen und geistlichen Lebens nöthig ist, sorgfältig versehen. Die Seelenspeise ist GOttes Wort und die heiligen Sacramente. Also ernährete er (Joseph) sie (die Egypter) (nach
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0592, von Hochmuth bis Hochzeit Öffnen
darin) daß sie (die Feinde) Hochmuth an ihm geübt haben, 2 Mos. 18, 11. (Sie haben gefrevelt und sich vermessen, Israel mit Erftinfnna der Kinder zu unterdritlken, 2 Mos. !, 22. Er aber ist ihrer mächtia geworden, und hat sie auch ersäufet
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0639, von Jüngling bis Jüngstes Gericht Öffnen
Jüngling ? Jüngstes Genclt. 635 priumiQ fusrkt maritus oum virZius, c^uas xaron-ts3 ssrvHrs soibdaut. Diese Gewohnheit ist bei uns verloschen. z. 3. III) Der Stand des israelitischen Volks, in dem es lebte, ehe es zur geistlichen Hurerei sich
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0675, von Krankheit bis Kreuel Öffnen
von Esa. 53.) z. 5. IV) Vom Gemüth, Hohel. 5, 8. V) Die Verwüstung des jüdischeu Landes und Polizei, elender Zustand, Hos. 5, 13. §. 6. Es giebt allgemeine geistliche Krankheiten, als da ist der Unglaube, und besondere, die nur auf eine gewisse Kraft
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 1017, Fahne Öffnen
Heiligtum, als ein Palladium betrachtet, für dessen Verteidigung jeder gern sein Leben einsetzte. Vom Feind erbeutete Fahnen werden daher als Siegestrophäen angesehen und an Ehrenplätzen in Kirchen und Zeughäusern aufbewahrt; der Verlust einer F. an
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0888, von Jean bis Jeanne d'Arc Öffnen
der Verfolgung erwies sie sich von schonungsloser Härte gegen den Feind. Nach der Befreiung von Orléans verfolgte sie, unterstützt von dem Herzog von Alençon, dem Connétable Richemont, Dunois und Saintrailles, die Engländer, die schleunigst
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0160, von Beschicken bis Beschneidung Öffnen
als behüten, beschützen, bedecken, Ps. 140, 8. Pred. 7, 13. Es. 30, 2. Zach. 12, 8. Weish. 19, 8. Sir. 14, 27. Daß er den Menschen von seinem (bösen) Vornehmen wende, und beschirme (bedecke) ihn vor Hoffart (einem großen Feind), Hiob 33, 17. Laß sich freuen
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0174, von Bettlein bis Bewägen Öffnen
geistlichen Feinde entrissen hat. Du machst der Heiden viel (du vermehrst das Volk durch den Eingang der Heiden in die Kirche Christi), damit machst du der Freuden nicht viel (bei den Juden, vgl. 5 Mos. 32, 21.) (od. richt, groß machst du ein Volk, dem
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0284, von Edom bis Egypter Öffnen
, 26. c. 25, 21. c. 27, 3. c. 4N, 7. 17. 20. 22. Klaget. 4, 21. 22. Ezech. 25, 12. 13. 14. c. 35, 15. c. 36, 5. AmoZ 1, 11. Obad. 1, 8. Mal. 1, 4. Egypten soll wüste werden, und Edom eine wüste Einöde (nämlich alle Feinde
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1065, von Verwirren bis Verzagen Öffnen
Verwirren ? Verzagen. 1061. anziehen das Unverwesliche (die Unuerweslichkeit, als eine geistliche Cigeuschnft, v. 44.), 1 Cor. 15, 53. 54. 8. 2. b) Den alten Adam kreuzigen; durch Kummer, Leid, vor Alter abgezehrt werden. Von dem Autichrist
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0040, Abessinien (Geschichte) Öffnen
der Abuna, wurde mit großer Ehrfurcht empfangen, und seitdem war die Geistlichkeit im ganzen Land für den jungen Herrscher gewonnen. Kasa verbot die Vielweiberei und den Sklavenhandel
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0069, Italien (Geschichte: 9. und 10. Jahrhundert) Öffnen
, die furchtbaren Feinde abzuwehren. Nach dem Tode des Markgrafen Berengar I. von Friaul, welcher 894 zum König von I. und 915 zum Kaiser gekrönt, 924 aber ermordet wurde, trat Rudolf II., König von Oberburgund, seine angeblichen Ansprüche auf I. dem Grafen
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0091, Italienische Litteratur (16. Jahrhundert) Öffnen
Jahrhundert immer mehr und immer allgemeiner absterbende politische Interesse, die ziemlich allgemeine Sittenverderbnis, besonders auch des geistlichen Standes, die daraus entspringende Sucht, das Unsittliche zum Gegenstand einer lustigen
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0207, Jesuiten (Organisation des Ordens, inneres Ordensleben) Öffnen
die innersten Triebfedern des großen Maschinenwerkes selbst zu kennen. Seine Gelübde binden ihn, nicht aber den Orden, welcher einen Mißliebigen ohne weiteres entlassen darf. Es gibt geistliche Koadjutoren (Mithelfer, coadjutores formati, spirituales
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0288, Juden (in Portugal, Ostrom, in Italien u. Frankreich während des Mittelalters) Öffnen
Feind sehen. Nach dem Fall Granadas (1491) erwirkte der Großinquisitor Torquemada trotz der Bemühungen des hochgeachteten frühern Finanzministers Isaak Abravanel vom König Ferdinand V. 31. März 1492 ein Ausweisungsdekret, welches mit 2. Aug. ablief
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0807, Richelieu (Fluß, Stadt, Personenname) Öffnen
franz. Staatsmann, geb. 5. Sept. 1585 zu Paris, aus einer Adelsfamilie des Poitou, Sohn eines Gardekapitäns Heinrichs IV., verließ, um seinem Haus das Bistum Luçon zu retten, die militärische Laufbahn früh wieder und trat in den geistlichen Stand
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0125, von Spenzer bis Spergula Öffnen
im Gouvernement Wladimir, besuchte die geistliche Akademie zu Petersburg, war 1792-97 an derselben Professor der Mathematik und Physik und ward 1801 vom Kaiser Alexander I. zum Staatssekretär beim Reichsrat ernannt. In dieser Stellung verfaßte er die wichtigsten
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0350, von Waldhausen bis Waldmeister Öffnen
Beginn der Reformation in Riga wurde er von der katholischen Geistlichkeit mit einer Beschwerde an den Kaiser gesandt. Auf der Heimkehr begriffen, ward er von seinen Gegnern gefangen genommen, für die evangelische Lehre gewonnen und nach wenigen Tagen
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0160, Französische Litteratur (Altfranzösische Periode 1150-1230) Öffnen
, und selbst die Thaten seiner Vorgänger (Karl Martels) wurden auf ihn übertragen. Kämpfe gegen äußere Feinde (Saracenen), Fehden mit unbotmäßigen Vasallen und der Geschlechter untereinander (wie der Lothringer Cyllus) bildeten den Inhalt der epischen
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0161, Französische Litteratur (Altfranzösische Periode 1150-1230) Öffnen
von Boron (um 1170) mit dem Kreise der Tafelrunde in Verbindung gebracht und in weiterer Verquickung legendenartiger christl. und sagenhaft breton. Motive zur Unterlage der Darstellung eines geistlichen Rittertums. Während Chrétien und seine
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0100, von Aufspringen bis Aufthun Öffnen
wirklichen Schutz und Hülfe seiner Gläubigen, und Zorn und Strafe gegen die Gottlosen an, Ps. 7, 7 etc. HErr, steh auf, laß deine Feinde zerstreuet, und die dich hassen, flüchtig werden vor dir, 4 Mos. 10, 35. (Ps. 63, 2.) HErr, steh auf, daß Menschen
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0252, von Davon bis Decke Öffnen
der Theurung, und siegt wider die Philister, c. 21. Danlt GOtt für die Errettung von seinen Feinden, c. 22, 1 f. Läßt das Volk zählen, und wird mit Pestilenz gestraft, c. 24, Legt sich Abifag von Sunem wegen Alters, ihn zu erwärmen, bei, i Kon
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0306, von Einkehren bis Einnehmen Öffnen
. Das Gesetz aber ist neben (zwischen Adam und Christus) eingekommen, auf daß die Sünde mächtiger (besser erknnnt) würde, Rom. 5, 20. So lasset uns nun fürchten, daß wir die Verheißung, einzukommen zu seiner Ruhe 3c. (geistliche und ewige), Ebr. 4
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0405, von Fingerreif bis Finsterniß Öffnen
und der Finsterniß (keine Ab - und Zunahme, keme auf Zeiten erfolgende Verdunkelung, sondern ein immer sich gleich bleibender Zustand der Heiligkeit und Herrlichkett), Iac. i, 17. z. 5. IV) Die geistliche Finsterniß, Esa. 49, 9. c. 50, 10. (Kindheit §. 2. 3
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0140, von Plutonische Gesteine bis Plymouth Öffnen
und erhielt durch das Los die Unterwelt, wo er fortan an der Seite seiner Gemahlin Persephone (s. d.) als König herrschte. Er ist der unerbittliche und unversöhnliche Feind alles Lebens, welcher die Sterblichen durch den Tod in sein Reich hinabzieht
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0725, von Kreuzerkrieg bis Kreuzkopf Öffnen
oder einzelne Teile derselben verteilt, dem Feinde möglichst großen Schaden zufügen durch Wegnahme seiner Kolonialbesitzungen, seiner Handelsschiffe (namentlich der mit Kriegskonterbande beladenen), Zerstörung der feindlichen Kreuzer und Kaper. – Vgl. P