Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach gesangbuch
hat nach 0 Millisekunden 77 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0200,
Gesangbuch |
Öffnen |
200
Gesangbuch.
zierungen und Koloraturen, welche den fränkischen Sängern gar nicht glücken wollten. Karl d. Gr. sandte daher wiederholt Sänger zur Ausbildung nach Rom und ließ sich Gesanglehrer vom Papst schicken; so wurden zu St. Gallen
|
||
25% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Gesangbis Geschäft |
Öffnen |
, Sachsen-Meiningen, beiden Reuß, beiden Schwarzburg.
Gesang ist die Verbindung von musikalischen Tönen der menschlichen Stimme, in der Regel gestützt auf Dichtung und Wort. Über die Technik des G. s. Stimme und Stimmbildung.
Gesangbücher, s
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Kirchengesangvereinebis Kirchengeschichte |
Öffnen |
Gesangbücher. Die seit der Mitte des 18. Jahrh. entstandenen leiden an rationalistischer oder halbrationalistischer Vernachlässigung des kirchlichen Glaubensinhaltes zu Gunsten einer poesielosen Aufklärung und Moral, denen zuliebe die alten Lieder oft
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Kirchendiebstahlbis Kirchengesang |
Öffnen |
, von andern ebenso entschieden zurückgewiesen worden. Der Pflege des evangelischen K. dienen die neuerlich an vielen Orten gebildeten Kirchengesangvereine (s. d.).
Die religiösen Liedersammlungen für den K. sind in den Gesangbüchern enthalten. Luther gab
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Freydorfbis Freytag (Georg Wilh. Friedr.) |
Öffnen |
der Ulrichskirche
und starb 12. Febr. 1739. F. hat 44 Kirchenlieder
gedichtet und mehrere Gesangbücher herausgegeben,
worin manche Lieder aus dein Kreise des Pietismus
zuerst veröffentlicht wurden; so 1704: "Geistreiches
Gesangbuch, den Kern alter
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0157,
Theologie: allgemeine Dogmatik |
Öffnen |
.
Anthologion
Euchologion
Pentekostarion
Evangelische.
Agende
Common Prayer Book
Epistolarium
Epistolische Perikopen, s. Epistel
Gesangbuch
Kirchenagende, s. Agende
Perikopen
Postille
-
Allgemeine Dogmatik.
Analogie
Apostolisches
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0183,
Musik: Allgemeines. Instrumente |
Öffnen |
Harmonielehre
Harmoniemusik
Harmonik
Hautboisten
Hornist
Instrumentalmusik
Instrumentist
Kammermusik
Kammersänger, s. Kammermusik
Kammerstil, s. Kammermusik
Kantor
Kapelle
Kapellmeister, s. Kapelle
Kirchengesang, s. Choral und Gesangbuch
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Choralbearbeitungbis Chorasan |
Öffnen |
. Kopp (Passau 1659) u. a. Im 18. Jahrh. fand der deutsche Gemeindegesang auch im katholischen Gottesdienst bis zu dem Grad Förderung, daß selbst zur Messe deutsche Lieder gesungen wurden. Auch wurden für die katholischen Gesangbücher teils neue Lieder
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Crampibis Cranach |
Öffnen |
für Schleswig-Holstein und gab den Herzogtümern einen verbesserten Katechismus und ein neues Gesangbuch. Am bekanntesten sind unter seinen Werken seine "Sämtlichen Gedichte" (Dessau u. Leipz. 1782, 3 Bde.) und seine "Hinterlassenen Gedichte", woraus
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0521,
Dänische Litteratur (bis zum 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
, eine Passionsgeschichte, eine Postille und als Hauptwerk endlich eine verbesserte Ausgabe des 1528 in Malmö erschienenen dänischen Gesangbuches (1544). Dieselbe wurde indessen schon ein Vierteljahrhundert später abgeschafft und hat darum für die weitere
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Kirchengesang und Kirchenliedbis Kirchengeschichte |
Öffnen |
, während die Anhänger der kirchlichen Reaktion für das Alte ohne jegliche Veränderung eintraten (vgl. Gesangbuch).
Weniger günstig für das Kirchenlied entwickelte sich der Gottesdienst bei den Reformierten, bei welchen lange Zeit in der Kirche nur
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Zollernbis Zollkredit |
Öffnen |
. Nach seinem Tode erschienen die von ihm «Hinterlassenen Predigten» (9 Bde., Lpz. 1788‒1804). «Z.s sämtliche Predigten» (15 Bde.) erschienen in Leipzig (1789‒1804). Auch gab Z. ein neues Gesangbuch heraus u. d. T. «Neues Gesangbuch, oder Sammlung
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0213,
Buch |
Öffnen |
. 10, 13. Dieses war ein großes und damals bekanntes Gesangbuch. Es wurden nämlich bei den Israeliten die wichtigsten Thaten in Gesänge gebracht, um sie auf die Nachkommen fortzupflanzen, f. davon 2 Mos. 15,1 f. und 2 Sam. 1, 18. (S. unter Bogen §. 1
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Erbscholtiseibis Erbsenmuscheln |
Öffnen |
Buch (wahrscheinlich Gertrudenbuch,
Gesangbuch oder Postille), das ererbt sein muß, ein
großer, jedenfalls auch ererbter, Schlüssel (daher
der Name E.) gelegt, so, daß der Schlüssel etwa
um ein Dritteil oben aus dem Buch herausragt.
Das Buch
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Synodebis Synonyme |
Öffnen |
über das religiös-sittliche Leben in der Gemeinde, die kirchliche Armenpflege, die Beratung allgemeiner kirchlicher Angelegenheiten, die Zustimmung zu Änderungen im Gottesdienst, zur Einführung neuer Gesangbücher und Katechismen, sowie die Teilnahme
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0295,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Liedes heißt: "Notre beau pays". Mein Kleiner hat es in seinem Schul-Gesangbuche und steht Ihnen zur Verfügung. Achtungsvollst M. N.
Von Fr. Pfr. E. F. in E. Knabenpensionat. Welche gütige Abonnentin wäre so freundlich, aus eigener Erfahrung
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Albertische Bässebis Albigenser |
Öffnen |
, und "Geistliche Lieder", von denen noch jetzt viele in Gesangbüchern zu finden sind (neue Ausgabe von Stromberger, Halle 1857). Unter seinen Prosaschriften ist am bedeutendsten "Der Barfüßermönche Eulenspiegel und Alkoran", mit Vorrede Luthers
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Angelusbis Angely |
Öffnen |
Beigeschmack, mehrere derselben (z. B. "Mir nach, spricht Christus, unser Held") sind in protestantische Gesangbücher übergegangen. Andre sind durch jenen spielenden, tändelnden Ton entstellt, zu denen das Vorbild der italienischen Lyrik viele deutsche
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0652,
Anton |
Öffnen |
) in Auswahl herausgegeben, zum Teil auch in Gesangbüchern Aufnahme fanden; außerdem zwei Romane: "Die durchlauchtige Syrerin Aramena" (Nürnb. 1669-73, 5 Bde.; kürzer bearbeitet von S. A[lbrecht]., Berl. 1782, 3 Bde.) und die "Römische Octavia" (Nürnb
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Böcklinbis Bocquillon-Wilhem |
Öffnen |
(Bücherbeutel) abgeleitet, einem beutelartigen Überzug, in welchem wie die Frauen ihr Gesangbuch, so die Ratsherren in Hamburg, wenn sie in den Rat gingen, ihr Statutenbuch bei sich führten, auf dessen Bestimmungen, wenn auch noch so veraltet, sie streng
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Crozetinselnbis Crusenstolpe |
Öffnen |
mit Methode und Klarheit behandelt und vortreffliche musikalische Beispiele bietet; "Quaestiones musicae practicae" (für Schulen, das. 1650) etc. Seine Kompositionen, die in fast alle Gesangbücher seiner Zeit übergingen und zum Teil (z. B. "Jesus meine
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Demijohnbis Demmin |
Öffnen |
" (Gotha 1804-1805, 2 Bde.) u. a. Auch bearbeitete er die neuen Gesangbücher in Mühlhausen und im Herzogtum Altenburg.
2) Wilhelm Ludwig, Sohn des vorigen, geb. 20. März 1801 zu Mühlhausen, begann 1826 die advokatorische Praxis in Altenburg, nahm
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Ebranlierenbis Ecart |
Öffnen |
Kollegen endlich, die sogen. Variata als historischen Ausdruck des Unionsbekenntnisses anerkannt zu sehen; allein ein neues Gesangbuch, das von ihm ausgearbeitet und von der Generalsynode genehmigt worden war, gab 1860 den Anstoß zu einer heftigen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Erbämterbis Erbe |
Öffnen |
5000mal) aufgelegt wurde. Mit der Reformation erschien eine ganze Reihe E., unter denen neben Luthers Postille, deutschen Gesangbüchern u. a. die deutsche Bibel bis heute die erste Stelle einnimmt. Die E. des 17. Jahrh. verfolgen eine strengere Richtung
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Evangelische Gesellschaftbis Evangelist |
Öffnen |
veröffentlicht. In Eisenach wurde ein allgemeines Gesangbuch (s. d.) geplant und Anträge über die liturgischen Einrichtungen, Behandlung der Sekten, Beaufsichtigung der Geistlichen, Kirchenvisitationen, Berichtigung der Lutherschen Bibelübersetzung etc. gestellt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Fischaugebis Fischbach |
Öffnen |
und würdigen Paraphrasen einiger Psalmen, seine Kirchenlieder (im Straßburger Gesangbuch von 1576; neue Ausg., Berl. 1849), in denen er Luthers gewaltige Sprache mit Glück handhabte, und eine Anzahl trefflicher kleinerer Gedichte: das "Lob der Laute
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Freylinghausenbis Freytag |
Öffnen |
. selbst dichtete zwar nur 44 geistliche Lieder, veranstaltete aber mehrere größere Liedersammlungen für kirchliche Erbauung. Das "Freylinghausensche Gesangbuch" mit 1500 ältern und neuern geistlichen Liedern erlebte seit 1704, wo der erste Teil erschien
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Gerhardinerbis Gerhardt |
Öffnen |
Wälder", "O Haupt voll Blut und Wunden" etc., die in alle protestantischen Gesangbücher übergegangen sind) erschien die erste Ausgabe unter dem Titel: "Haus- und Kirchenlieder" (Berl. 1666; neu hrsg. von Ph. Wackernagel, 6. Aufl., Gütersl. 1875
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Heerenveenbis Heerwurm |
Öffnen |
du verbrochen", "Wo soll ich fliehen hin" etc., sind in die evangelischen Gesangbücher übergegangen und noch heute im Gebrauch. Außerdem erschienen von ihm asketische Schriften, z. B. "Heptalogus Christi" (neue Ausg., Berl. 1856) und die beiden Lehrdichtungen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0423,
Hermann |
Öffnen |
in die Gesangbücher über. Sie erschienen in zwei Sammlungen, die sich an die Evangelien und an Historien des Alten Testaments anschließen, und wurden meist auch von ihm selbst komponiert (neue Ausg. von Ledderhose, Halle 1855). Vgl. Pfeifer, Nikolaus H
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0615,
Hoffmann (Dichter, Schriftsteller) |
Öffnen |
). Er veröffentlichte ferner: "Michael Vehes Gesangbüchlein vom Jahr 1537", das älteste katholische Gesangbuch (Hannov. 1853); "Hannoversches Namenbüchlein" (das. 1852); "Kasseler Namenbüchlein" (Kass. 1863); "Braunschweiger Namenbüchlein" (Braunschw. 1866
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Lescarbis Lesen |
Öffnen |
Sammlungen lateinischer und griechischer Lesestücke (Chrestomathien), gab es früher solche Lesebücher in den Schulen nicht, weil man neben den alten Klassikern Bibel und Gesangbuch fast ausschließlich zu den Leseübungen benutzte. Erst seit dem letzten
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1023,
Luther (der Reformator, 1523-1539) |
Öffnen |
); der
"Aufruf an die Bürgermeister und Ratsherren der Städte in deutschen Landen" (1524) und das erste
"Deutsche Gesangbuch" (1524). Die wertvollste Gabe an das Volk aber war und blieb die deutsche Bibel
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Maronenbis Marot |
Öffnen |
; dagegen sind seine 50 Psalmen, die, von Goudimel (s. d.) in Musik gesetzt, fast sämtlich in die Gesangbücher der Calvinisten übergingen, schwerfällig und kraftlos. Sein Hauptruhm beruht auf seinen Chansons, Rondeaus, Balladen, Sonetten und besonders
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Münsterbuschbis Munychia |
Öffnen |
. Okt. 1793 starb. Außer vielen Predigten gab er heraus: "Geistliche Lieder" (1773 u. 1774), welche, den Gellertschen und Cramerschen verwandt, in viele Gesangbücher übergegangen sind. Noch schrieb er die "Bekehrungsgeschichte des Grafen Struensee
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Polnische Sprachebis Polnisches Recht |
Öffnen |
, Gesangbücher, Übersetzungen der Bibel sowie ihre polemischen und apologetischen Schriften herausgaben und so ihren Gegnern die Notwendigkeit auflegten, sich gegen sie derselben Waffen zu bedienen. So verbreitete sich die p. S. immer mehr und bildete sich
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Schmitzbis Schmuck |
Öffnen |
(gesammelt, Tübing. 1740-44, 2 Bde.; Auswahl von Grote, 2. Aufl., Leipz. 1860; von Ledderhose, Halle 1857), z. B. "Was Gott thut, das ist wohlgethan etc." und "Wie sollt' ich meinen Gott nicht lieben etc.", in die neuen Gesangbücher übergegangen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Septumbis Sequester |
Öffnen |
" (von Jacopone, gest. 1306) zum Feste der sieben Schmerzen Mariä und "Dies irae" (von Thomas von Celano, um 1250) beim Totenamt. Mehrere Sequenzen sind umgearbeitet auch in die protestantischen Gesangbücher übergegangen, z. B. Luthers "Gelobet seist
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Strudelbis Struensee |
Öffnen |
Halle, Sohn Adam Struensees, des Verfassers des alten Halleschen Gesangbuchs, Predigers an der Ulrichskirche daselbst, dann zu Altona, studierte in Halle Mathematik und Philosophie und wurde 1757 Professor an der Ritterakademie zu Liegnitz. Hier
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0806,
Young |
Öffnen |
die erste europäische Ausgabe des Buches Mormon, stellte ein Gesangbuch seiner Sekte zusammen und gründete die Zeitung »Der tausendjährige Stern«. Nach dem Tod Joe Smiths (27. Juni 1844) trat er an die Spitze der Mormonen und leitete nach Zerstörung
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Ziobis Zirkel |
Öffnen |
von Daniel, Bielef. 1851; Gütersl. 1861) und das Gesangbuch der Gemeinde in Herrnhut von 1735. Er starb 9. Mai 1760 in Herrnhut. Vermählt war er seit 1722 mit Erdmute Dorothea, Gräfin Reuß von Ebersdorf, die ebenfalls geistliche Lieder dichtete
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Zollernbis Zöllner |
Öffnen |
und 1758 die der reformierten Gemeinde zu Leipzig, wo er 25. Jan. 1788 starb. Außer Predigten (Leipz. 1789-1804, 15 Bde.) veröffentlichte er unter anderm das »Neue Gesangbuch« (das. 1766, 8. Aufl. 1786). Vgl. Claudius, Z. (Leipz. 1783); Garve, Über den
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0647,
Mission (Ozeanien) |
Öffnen |
, Gesangbücher und Übersetzungen von Teilen des Neuen Testaments, während ein Seminar auf Märe für die Ausbildung inländischer Lehrer sorgte.
Nachdem aber auf Drängen der von Num^'a herübergekommenen katholischen Priester 18!)4 die Besitzergreifung
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Agendebis Agent |
Öffnen |
und A. des 16. Jahrh. eine große Mannigfaltigkeit der gottesdienstlichen Formen aus. Der Aufklärungsperiode genügten diese alten A. ebensowenig wie die alten Gesangbücher, und so mußten dieselben gegen Ende des 18. Jahrh. vielfach neuen, im Geiste des
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Aethiopsbis Athos |
Öffnen |
«Kebra nagast» (aus der alten Geschichte Abessiniens) und eine Menge von Heiligengeschichten. Die Poesie ist ganz in den Dienst der Kirche getreten; ihre Erzeugnisse bestehen, abgesehen von der edlern Hymnenpoesie der Gesangbücher, fast ganz
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Decisivbis Deck (beim Schiff) |
Öffnen |
" (1526), "O Lamm
Gottes unschuldig" (1531)u. a. aus dem Lateinischen
übertragen haben. Sie erschienen zuerst uiederdeutsch,
doch wurden sie bereits 1539 in das hochdeutsche
Gesangbuch (gedruckt in Leipzig von Vclten Schu-
mann) aufgenommen.
Döcize
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Don (David und Georg)bis Donar |
Öffnen |
litaui-
schen Gesangbuch und einigen Versuchen neuerer
Zeit, die einzigen Kunstdichtungen in litauischer
Sprache und ein klassisches Muster derselben. Vier
von den Idyllen gab zuerst mit deutscher Übersetzung
Rhesa heraus u. d. T. "Das Jahr
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Ebonitbis Ebro |
Öffnen |
, 1853 Konstistorialrat ^[richtig: Konsistorialrat] in Speyer. Infolge der von liberaler Seite, besonders gegen ein neues von ihm ausgearbeitetes Gesangbuch ins Werk gesetzten Opposition gab er 1861 seine Stellung auf und kehrte nach Erlangen zurück, wo
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Eccardbis Eccremocarpus scaber |
Öffnen |
war.
In der Vorrede konnte er die 1597 erschienenen
"Geistlichen Lieder" deshalb mit Recht als die ersten
ihrer Art bezeichnen, "indem bis dahin noch kein
Gesangbuch erschienen ist, worin die Gesänge auf
diese Weise musikalisch, der Kunst gemäß, vorkom-
men
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Erbanwartschaftbis Erbbescheiniguug |
Öffnen |
-
folge Christi" (s. d.). Die Reformation brachte dem
Volke als bestes Erbauungsbuch die deutsche Bibel,
daneben Gesangbücher, Luthers Postille und zabl-
v reiche religiöse Flugschriften oder Traktate. Seit
dem 17. Jahrh, kamen dazu ascetische
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Fabersche Buchdruckereibis Fabier |
Öffnen |
. Von den mit übernommenen Müllerschen
Verlagswerken haben sich bis auf heute das "Magde-
durger Gesangbuch" und die "Magdcburgiscke Zei-
tung" (s. d.) erhalten. Das Geschäft hat sich stetig ver-
größert und pflegt Vorzugsweife Verlags- und Acci
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Franciadebis Francke (Aug. Herm.) |
Öffnen |
tiefreligiöses
Gemüt bekunden. Seine Lieder: "Schmücke dich, o
liebe Seele", "Herr Gott, dich loben wir", "Jesu,
meine Freude", "Du, o schönes Wcltgebäude",
haben sich in den Gesangbüchern erhalten. - Vgl.
Ientsch, Die Abfassungszeit
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Gerhardt (Karl Friedr.)bis Géricault |
Öffnen |
. Gesangbücher, leider oft sehr entstellt, aufgenommen worden. Am bekanntesten sind: «Wach' auf mein Herz und singe» (1649), «Nun ruhen alle Wälder» (1653), «O Haupt voll Blut und Wunden» (1659, nach dem «Passionsliede aus des heil. Bernhard Rhythmica oratio
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Hardenberg (Friedr. Leopold, Freih. v.)bis Hardenberg (Karl August, Fürst v.) |
Öffnen |
er der Nachwelt als rätselhaften Torso. Den Kern seiner Dichtungen bildet mehrfach das christl. Mysterium, das H. fast in kath. Farben behandelt. Seine geistlichen Lieder, welche den Anfang eines von ihm beabsichtigten Gesangbuchs bilden sollten, gehören zu
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0722,
Isländische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
Saurbœ; seine 50 Psalmen, die namentlich die Leidensgeschichte Christi enthalten, sind noch heute das beliebteste Gesangbuch auf Island. Auch das treffliche Predigtenbuch, die Vidalinspostilla des Jon Thorkelsson Vidalin, des Cicero Islands, des
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Kirchengesetzgebungbis Kirchengewalt |
Öffnen |
, provinzielle Organe (Provinzialsynoden) befragt werden; in andern (Gesangbücher, Katechismuserklärungen) hat jede einzelne Gemeinde ein Vetorecht. Für Kirchengesetze, welche eine über eine bestimmte Grenze reichende Besteuerung zum Gegenstand haben
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Kleinertbis Kleinmotoren |
Öffnen |
» (Berl. 1878), «Abhandlungen zur christl. Kultus- und Kulturgeschichte» (ebd. 1889). Nach der Arbeit an dem Gesangbuch und Choralmelodienbuch für die Provinz Brandenburg (1886‒87), der revidierten Lutherbibel (1892), dem Melodienbuch für das Deutsche
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Nazarethbis Neapel (Provinz) |
Öffnen |
in die meisten
Gesangbücher übergegangen sind. Das bekannteste
seiner Lieder ist "Lobe den Herren, den mächtigen
König der Ehren". - Vgl. Iken, Joachim N. (Vrem.
1880). sund Höhlenfunde.
Neanderhöhle, Neanderthal
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Niederdeutschlandbis Niederdruckheizung |
Öffnen |
, werden um 1630 in Hamburg und Greifswald die nahezu letzten plattdeutschen Gesangbücher gedruckt; ebenso weicht seit 1550 in der Kanzlei, der Predigt u. s. w. die Muttersprache vor der hochdeutschen Schriftsprache sichtlich zurück. Mit wenigen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Petri (Olaus)bis Petro-Bei |
Öffnen |
Gesangbuche, dem ersten in schwed.
Sprache. 1526 - 31 gab er eine große Anzahl i
Schriften heraus, in denen er mit Überzeugung und
Wärme die reform. Ideen vertrat. Auch schrieb er
eine schwedische, bis 1520 reichende Chronik, abge-
druckt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Ranke (Friedr. Heinr.)bis Ranke (Leopold von) |
Öffnen |
),
"Das Marburger Gesangbuch von 1549" (Marb.
1862); ferner veröffentlichte er: "3p6cim6n cocU-
ci8 ^ovi I68taui6nti ^ulä0ii8i8" (edd. 1860) und
"00ä6x.^u1ä"n8i8" (ebd. 1868). Zum 600. Jahres-
tage der Einweihung der Elisabcthtnche zu Mar-
burg gab
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Risanobis Ristić |
Öffnen |
als "der
Rüstige" der Fruchtbringenden Gesellschaft und als
"Daphnis aus Cimbricn" dem Pegnitzorden an und
stiftete 1660 den Elbschwanenorden (s. d.). Meh-
rere seiner geistlichen Lieder haben sich noch jetzt in
den evang. Gesangbüchern
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Sequenzenbis Sequoia |
Öffnen |
prot. Gesangbüchern zu
finden. - Vgl. Wolf, über die Lais, S. und Leiche
(Heidelb. 1841): Bartsch, Die lateinischen S. des
Mittelalters in musikalischer und rhythmischer Be-
ziehung (Rost. 1868).
In der musikalischen Theorie wird die mehr
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Spithamabis Spittler |
Öffnen |
und Litteratur des Urchristentums» (2 Bde., ebd. 1893–96), «Die Verteidigung des preuß. Agendenentwurfs durch P. Kleinert, zurückgewiesen von Friedr. S.» (ebd.
1894), «Das Gesangbuch für die evang. Gemeinden von Elsaß
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Stoberbis Stock |
Öffnen |
), "Evang. Gesangbuch" (Straßb. 1867; 2. Aufl. 1882). 1871 machte er offen Front gegen den Deutschenhaß und empfahl Anschluß an das alte Mutterland in der Schrift "Einfache Fragen eines elsass. Volksfreundes" (2. Aufl., Mülh. 1872).
Stöber, August
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Stummheitbis Stundung |
Öffnen |
und Boden, Wasser, Vieh u. a. sollen nicht persönliches Eigentum sein. Sie legen in ihren Versammlungen selbst die Bibel aus und singen Lieder, die zum Teil aus den deutsch-prot. Gesangbüchern übersetzt sind. Die Bewegung wird von der russ. Regierung
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Trouville-sur-Merbis Troyes |
Öffnen |
und Galvanoplastik, 85 beschäftigte Personen; Verlag von Kalendern, Schul- und Gesangbüchern, der Zeitschriften: "Das Land" (1893 fg.), "Centralblatt für land-und forstwirtschaftliche Unfallversicherung" (1894 fg.). Das Frankfurter Haus, seit 1877 im Besitz des
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Wallerbis Wallis |
Öffnen |
als die «Davidsharfe des Nordens» bezeichnet wurde. Am ergreifendsten unter diesen Sammlungen ist «Dödens Engel» («Der Engel des Todes»). Wesentlich durch W. erhielt Schweden 1819 eins der vorzüglichsten unter allen vorhandenen Gesangbüchern. Auch
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Zinsreduktionbis Zinzendorf |
Öffnen |
machte er Reisen in Europa und Amerika, auf welchen er öffentliche Vorträge hielt und viel mit
Korrespondenzen und Bücherschreiben beschäftigt war. Er schrieb über 100 Bücher. Manche seiner Lieder, die noch unverändert im alten Gesangbuch
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0304,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
. Manuels erste Reformationsdramen. Murner, "Großer luth. Narr". Pauli, "Schimpf und Ernst". Reuchlin †.
1523. Sachs, "Wittenbergisch Nachtigall". Hütten 5.
1524. Das Erfurter Enchiridion, das erste prot Gesangbuch.
1529. Gnapheus, "Acolastus
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Naurubis Nazarener |
Öffnen |
Pietismus und des Baptismus seine
Lehre bildete und Gemeinden in der Schweiz (be-
sondere in Hauptwyl im Kanton Thurgau) und im
Elsaß stiftete. Sein Gesangbuch "Neue Zionsharfe"
(Zür. 1855), mit Texten meist englisch-baptistischcn
Ursprungs
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0232,
Christus |
Öffnen |
. Das bezeugen die Bekenntnisse; das die Menge evangelischer Lieder, in welchen Christus angerufen und angebetet wird. Auf das Gesangbuch der Mährischen Brüder machte Csrom Nüdinger (^ 1590) das Epigramm, das sich ansing:
Huas popuws?idi, 0kri8t6, tuu8
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Schenklbis Schenkung |
Öffnen |
Kaiserreichs; seine geistlichen Lieder sind teilweise in die evang. Gesangbücher aufgenommen worden. Besonders bekannt sind «Freiheit die ich meine», «Wenn alle untreu werden» u. a. Gesammelt erschienen von ihm «Gedichte» (Stuttg. 1810), «Poet. Nachlaß
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Klaibenbis Klangfarbe |
Öffnen |
geistlichen Liedern haben sich einige in Gesangbüchern erhalten. Besonders bemerkenswert sind seine sog. «Geistlichen Trauer- und Freudenspiele», wie «Die Auferstehung Jesu Christi» und «Die Höllen- und Himmelfahrt Jesu Christi nebst darauf
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Kanzellenbis Kanzler |
Öffnen |
(lat. cancionale), Liederbuch, Gesangbnch. So hießen insbesondere die Gesangbücher der Böhmischen Brüdergemeine. Sie sind nicht nur durch ihren Text von Interesse, sondern auch durch die beigegebenen Melodien, die vielfach alten Volksliedern entlehnt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Kornbis Kornbranntwein |
Öffnen |
Schultz-Evler, geb. 9. Okt. 1850 in Goldberg (Schlesien). Außer der "Schles. Zeitung" umfaßt der Verlag Schul- und Gesangbücher, landwirtschaftliche Schriften (Settegast u. a.), die Zeitung "Der Landwirt" (1865 fg.). - Die Buchdruckerei hat 2 Dampf-, 2
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1041,
Slowenen |
Öffnen |
die einzelnen Bücher der Heiligen Schrift, Postillen, Gesangbücher und ähn- ^[folgende Seite]
|