Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach glock apparat hat nach 0 Millisekunden 70 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Glockenapparat'?

Rang Fundstelle
5% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0083, von Glockenfahrt bis Glockenstuhl Öffnen
in der Not (Sturmglocke, Feuerglocke) oder zur Verfolgung von Flüchtlingen u. s. w. Da die Glocken im liturgischen Apparat einen Platz einnahmen, so schrieb sich die Kirche eine besondere Kompetenz darüber zu; die Kirchenglocken wurden
3% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0721, Destillation (Pistoriusscher Apparat) Öffnen
721 Destillation (Pistoriusscher Apparat). Flüssigkeit in den Apparat eintritt, während Destillat und Destillationsrückstand ebenso beständig den Apparat verlassen. Diese komplizierten Apparate beruhen auf zwei verschiedenen Prinzipien. Erhitzt
3% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0950, von Aspirieren bis Asplenium Öffnen
und das obere zum untern gemacht werden kann. Nach Mohr bedient man sich einer in Wasser getauchten Glocke, welche durch Gewichte in die Höhe gezogen wird. Ein unter der Glocke mündendes Rohr führt die Luft zu, welche vorher durch beliebige Apparate
3% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0746, von Respirationsgeräusche bis Responsorien Öffnen
746 Respirationsgeräusche - Responsorien. von Wasser feucht erhalten werden. Dieser Apparat sättigt die abgeführten Gase mit Wasser, damit sie später aus der großen Gasuhr C, in der ihr Volumen bestimmt wird, kein Wasser mitnehmen
3% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0568, Gasbeleuchtung Öffnen
die meisten dampfförmigen Bestandteile in flüssiger Form als Teer is. d.) und Gaswasser (s. d.) niederschlagen. Beide werden in Gruben c gesammelt, um alsdann verarbeitet zu werden. Das Gas wird von den kühlern durch weitere Apparate geführt
3% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien organischen Ursprung[...]: Seite 0585, Chemikalien organischen Ursprungs Öffnen
mehrfacher Rektifikationen, um dem Sprit eine Stärke von 90-95 % zu geben. Heute hat man die Destillirapparate derartig vervollkommnet, dass es dem Brenner gelingt, von vornherein diese Stärke zu erreichen. Man hat hierzu Apparate von sehr
3% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0510, Kontrollapparate (für Maschinenräume) Öffnen
oder Rückwärts. Die Bewegungsrichtung der Maschine sei durch die Stellung einer Steuerwelle bedingt. Die Vorrichtung muß daher so eingerichtet sein, daß die Klingel erst aufhört zu ertönen, wenn die Steuerwelle dem Befehl gemäß eingestellt ist. An dem Apparat
3% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0996, von Wasserstandsdienst bis Wasserstandszeiger Öffnen
Stellen akustische oder optische Signalapparate (Läutwerke, Signalscheiben etc.) eingeschaltet sind, geschlossen und dadurch die Signalisierung des höchsten Wasserstandes nach jenen Stellen hin veranlaßt. Bei allen bisherigen Apparaten
3% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0735, Leuchtgas (Röhrenleitung; Holz-, Torf-, Braunkohlen-, Ölgas etc.) Öffnen
hydraulischem Verschluß aufnimmt (Fig. 7). Man rechnet, daß der kubische Inhalt der Glocke dem 2-2,5fachen Betrag des täglichen Mittels aus dem Jahreskonsum entsprechen muß. Ist das Gasometer gefüllt, d. h. steht die Glocke so hoch, daß ihr unterer Rand nur
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0020, Abdampfen Öffnen
20 Abdampfen. Wesentlich beschleunigt wird die Verdunstung in einem solchen Apparat, wenn man die Luft unter der Glocke
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0883, Galvanoplastik Öffnen
ist, binnen 24 Stunden eine Kupferschicht von der Dicke eines starken Papierblattes an, und die Vollendung der Arbeit erfordert daher mehrere Tage, ja Wochen. Einen ähnlichen Apparat, der sich für kleine, nicht ebene Gegenstände eignet, zeigt Fig. 2
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0934, Gase (Gasometer; Verwendung der G.) Öffnen
und dann den Hahn a öffnet. Man kann aber auch Glocken und Flaschen mit Gas füllen, indem man sie, mit Wasser gefüllt, über b stellt und zuerst a, dann b öffnet. Einfacher ist ein Gasometer (Fig. 12), welches zur Aufnahme des Gases eine durch ein
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0886, Lokomotive (Dampfkessel) Öffnen
, mit einer vollständigen Dampfkesselarmatur (s. Dampfkessel, S. 454) ausgerüstet sein, deren einzelne Stücke jedoch den besondern Anforderungen an einen beweglichen Kessel angepaßt sind. Als Lokomotivkessel-Speisevorrichtung hat sich vor andern Apparaten
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0542, von Taubstummheit bis Taucherapparate Öffnen
den ganzen Kopf des Tauchers bedecken, gewähren nur geringe Hilfe, da die in ihnen enthaltene Luft sehr schnell ihres Sauerstoffs so weit beraubt wird, daß sie nicht länger eingeatmet werden kann. Geräumige Glocken (Taucherglocken), welche
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0598, von Musikdiktat bis Musikwerke Öffnen
der P^ranerung. Musikwerke (mechanische, automatische) sind Apparate, welche nur unter Anwendung mechanischer Mittel (Drehen einer Kurbel, Aufziehen einer Feder), also ohne seitens des Spielers Musikblldung vorauszusetzen, Tonstücke mehr oder minder
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0142, von Pneumatische Fundation bis Pneumatologie Öffnen
versehenen Cylinders, in dem eine oder zwei oder mehrere Personen Platz haben. Die untere Kuppel befindet sich unter dem Fußboden des Zimmers, in welchem der Apparat aufgestellt ist; der Apparat erscheint danach von der Gestalt einer Glocke (pneumatische
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0167, Spiritus (Benutzung, Ausbeute, Produktionsstatistik) Öffnen
. Weinbranntwein, Franzbranntwein, Kognak werden in Frankreich aus Wein, entweder mittels des Apparats von Cellier, Blumenthal und Derosne (s. oben) oder auch mittels der einfachen, im Wasser- oder Dampfbad erhitzten Blase, erhalten. Für die feinern Branntweine
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0569, Gasbeleuchtung Öffnen
Druckes verwendet man Druck- schreiber. Diese Apparate bestehen aus einer schwimmenden Glocke, welche einen Schreibstift trägt. Unter der Glocke ist der ;u registrierende Gas- druck. Die Glocke bewegt sich je nach oer Stärke des Druckes vertikal
2% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0559, Heizung Öffnen
. Das Ausdehnungsgefäß ^V wird in einem frost- freien Raum unter der Decke aufgestellt; der im Wasser auf und nieder gehende, also schwererund leichter werdende cylindrische Teil der Glocke dieses Apparats ist aus leichtem Aluminiumblech her- gestellt, das auch
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0955, von Zerstäuber bis Zesen Öffnen
. 21). Im Maschinenbau sind Z. in Gebrauch, die durch Dampf betrieben werden. Dieser saugt durch die Öffnungen einer Glocke Luft an, die er stark komprimiert und in einem feinen ringförmigen Strahl herauspreßt. In einem kreisförmigen Spalt wird diesem
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 1027, Korrespondenzblatt zum achten Band Öffnen
3938 41135 B. B. in Debreczin. 1) Die Photographie gibt mit guten Apparaten allerdings ein treues Bild, dasselbe entspricht aber sehr häufig nicht dem Eindruck, den uns das Original macht, weil bei unserm Sehen das Gehirn eine große Rolle spielt
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 1007, Elektrische Telegraphen Öffnen
. Telegraphenschaltungen), und der Empfänger, welcher im nehmenden oder empfangenden Amte die telegr. Zeichen sinnlich wahrnehmbar hervortreten läßt. Nicht selten sind diese beiden Apparate auf jeder Station räumlich zu einem einzigen Ganzen verschmolzen
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0476, Gold (Gewinnung des Berggoldes) Öffnen
in Quarz, in kiesigen Erzen oder vererzt vorkommend, verschieden. Goldquarze werden einer Zerkleinerung und Amalgamation unterworfen, und zwar geschehen beide Operationen entweder gesondert oder in einem und demselben Apparat. Bei der kombinierten
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0985, von Luftrad bis Luftröhre Öffnen
Öffnung und überläßt den Apparat sich selbst, so absorbiert der Kalk die Kohlensäure, und wenn noch konzentrierte Schwefelsäure unter der Glocke steht, so werden auch etwa vorhandene Wasserdämpfe absorbiert. Einen fast vollkommen luftleeren Raum
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0123, Gold (Metall) Öffnen
der Cradle. Ein ähnlicher Apparat in großen Dimensionen ( Taf. I , Fig. 1) dient im Ural bei Alexandrowsk zur Anreicherung des Sandes. Das Material bringt man durch einen seitlich angebrachten Rumpf in den spitzern Teil einer 2, 5 m langen
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0734, Leuchtgas (Darstellung des Steinkohlengases) Öffnen
Kondensator in den Skrubber (Fig. 4), einen stehenden eisernen Cylinder, der mit Koks gefüllt ist, über welchen beständig kaltes Wasser herabrieselt. Das L. tritt bei a in den Apparat ein, strömt dem durch c zugeleiteten herabfließenden Wasser in feiner
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0226, Feuerzeuge Öffnen
die Peripherie des Rades gedrückt wird, lebhaft Funken, die auf eine Lunte fallen. Der Apparat befindet sich in einer Kapsel von der Größe einer Taschenuhr und ist besonders bequem zum Anmachen von Glimmfeuer im Freien. Zu den Feuerzeugen gehören auch
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0740, von Feuerluftmaschine bis Feuermelder Öffnen
(Chicago), The Vulcan (London). - S. auch die Litteratur zu Feuerspritze. Feuerluftmaschine, s. Heißluftmaschine. Feuermal, Gefäßmal, Teleangiektasie (Naevus flammeus s. vasculosus), s. Angiom. Feuermelder, Apparate zur Meldung von Bränden
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0475, von Dampfpferd bis Dampfpflug Öffnen
475 Dampfpferd - Dampfpflug. stand der Rand einer Glocke, und indem der Dampf sich an dem scharfen Glockenrand stößt und sich nach innen und außen zerteilt, gerät er in der Glocke in Vibrationen und erzeugt den bekannten durchdringenden Ton
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0668, von Äolsharfe bis Aosta Öffnen
) und Pope (1792). In neuerer Zeit hat sie besonders durch H. Ch. Koch wesentliche Verbesserungen erfahren. Vgl. Anemochord. Äolshöhlen, s. Windgrotten. Äolus, ein von Mesterns in Berlin konstruierter Apparat zum Kühlen und Reinigen der Luft, welcher
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0168, von Spiritus familiaris bis Spittler Öffnen
für die Branntweingewinnung. Infolge der Kartoffelkrankheit wandte man sich wieder mehr dem Getreide, dann aber auch dem Mais, der Melasse und den Zuckerrüben zu. Zur Verarbeitung der Kartoffel gaben der ältere und der jüngere Siemens 1818 und 1840 zweckmäßige Apparate an
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0043, Glas Öffnen
erfolgt mittels sehr einfacher Werkzeuge und Apparate, und es hängt das Gelingen im wesentlichen von der Geschicklichkeit des Arbeiters ab. Das wichtigste Werkzeug des Glasbläsers ist die Pfeife ( Glasmacherpfeife , Taf. II , Fig
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0670, von Telegraphenbojen bis Telegraphenleitung Öffnen
Endämtern (s. Telegraphenschaltungen) und führt ihn in beiden hinter den Apparaten an entsprechend große, in das feuchte Erdreich eingegrabene Metallkörper (Bleiplatten, Kupferplatten, Eisenbahnschienen, verzinkte Eisendrahtringe). Diese Metallkörper nennt
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0927, Eisenerzeugung Öffnen
(LangenscherGlockenapparat) ist aufTaf.II, Fig. 3 dargestellt; y ist das in das Gehäuse r ein- gebaute Ableitungsrohr, p die für das Einbringen der Beschickung von der Gicht abhebbare, mittels Gewicht t ausbalancierte Glocke, deren abwärts ge
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0857, Trocknen (Trockenvorrichtungen) Öffnen
besteht aus horizontal liegenden Röhren mit zahlreichen kleinen Stutzen, in welche die Spitzen der Formen luftdicht passen. Ist der ganze Apparat mit Formen bestellt, so wird er mit einer Luftpumpe in Verbindung gebracht, welche die zwischen den
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0192, von Dampfmaschine bis Dampfschiffahrt Öffnen
176 Dampfmaschine - Dampfschiffahrt. Teller Z eine Glocke J gestülpt, welche dem Wasser wohl den Eintritt in den Kondensationsraum gestattet, die durch P darüber tretende Luft aber zurückhält. Die geringen Luftmengen, welche
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0761, von Feuerzeichen bis Feuerzeug Öffnen
wird; der Apparat ist bequem in der Tasche zu tragen. Hieran schließen sich die Zündblättchen, Zündpillen u. s. w., die durch einen mittels einer Feder ausgeübten Schlag, ähnlich wie bei Schußwaffen, explodieren und den Zündschwamm oder Schwefelfaden
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0541, Bayern (Industrie) Öffnen
, Diessen in Oberbayern), Bronzegußwaren (München, Nürnberg), Blattmetalle und leonische Drähte (Nürnberg, Fürth, Schwabach), Glocken (München, Memmingen, Regensburg, Baireuth, Donauwörth, Zweibrücken). Die Metallverarbeitung beschäftigt (1882) 19,900
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0521, von Largillière bis Lärmapparate Öffnen
, bestehend in einer Glocke oder Pfeife, welche von der Maschine in dem Augenblick selbstthätig zum Ertönen gebracht wird, wenn die Bedienung nötig ist (wenn z. B. in einem Mahlgang das aufgeschüttete zu mahlende Korn verarbeitet ist und neues aufgeschüttet
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0458, von Pulsader bis Pulsometer Öffnen
, hüpfend oder schwirrend. - Beim Glockenläuten die Schläge der Glocken bis zur Pause. Pulsader, s. Arterien. Pulsadergeschwulst, s. Aneurysma. Pulsánten (lat.), Klopfende, Anklopfende; Glockenläuter; bei den Katholiken die Aspiranten zu
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0674, von Natronzellstoff bis Naturforschergesellschaft Öffnen
der im Außenraum befindlichen spezifisch schwerern Schmelze bis zur Mündung des Abflußrohres c getrieben u. gelangt durch dieses in die mit Wasserstoff oder Stickstoff gefüllte Glocke i, welche in dem mit Petroleum gefüllten Behälter r hängt. In letzterm sammelt
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0548, von Fallimentskommissär bis Fallmerayer Öffnen
. Falllehn, s. Fallgut. Falllinie (gcolog.), s. Streichen und Fallen. Fallmaschine, ein von Atwood 1784 erfundener Apparat, der dazu dient, die Fallgesetze (f. Fall) bequemen erklären, indem an demselben die Fall- beschleunigung sich sehr
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0917, von Lampendocht bis Lamprecht Öffnen
Regulierfähigkeit sowie gesundheitliche Vorteile gerichtet (s. Petroleumlampen ). Von gesundheitlicher Bedeutung für das Auge ist auch der Lampenschirm (s. d.). – Im weitern Sinne nennt man L. auch die Apparate der Gasbeleuchtung (s. d., Bd. 7, S
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0316, von Legierungen bis Leim Öffnen
, teils für sich (Argentan, Bronze, Messing etc.) in diesem Buche aufgeführt sind, so bleibt für hier nur übrig, eine allgemeine Übersicht über die wichtigsten dieser L. zu geben. Es entstehen aus: Kupfer und Zinn: Glocken- und Kanonenmetall. Echte
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0981, von Phalaris bis Phänakistoskop Öffnen
als zusammenhängende Haut die Gleba und deren Stiel umschließt, bald aber zerreißt, indem der inwendig hohle, in seiner Masse gekammerte Stiel sich streckt und die glocken- oder kopfförmig um das Stielende sitzende, inwendig gekammerte Gleba emporhebt
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0978, Zucker (Rohzucker, Kristallzucker, Raffinade, Melis etc.) Öffnen
kristallisationsfähigen Sirup ab (Blankkochen), oder man kocht weiter, so daß die Kristallisation schon im Apparat beginnt, und regelt die Ausbildung der Kristalle, je nachdem man grob- oder feinkörnigen Z. erhalten will, durch rechtzeitiges
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0137, von Speiseapparat bis Speiskobalt Öffnen
135 Speiseapparat - Speiskobalt lichen aus Arsen- und Antimonverbindungen der Metalle bestehen; auch die zum Glockenguß verwendeten Legierungen nennt man S. oder Glockenspeise (s. Glocke). Speiseapparat, bei Maschinen, s. Speisevorrichtung
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0451, von Wagnerscher Hammer bis Wagram (Dorf) Öffnen
- oder Induktionsstroms durch den menschlichen Körper zu leiten, oder den selbstthätig vibrierenden Anker mit einem an eine Glocke schlagenden Klöppel zu verbinden, woraus sich der elektromagnetische Ruf- oder Alarmapparat ergiebt u. dgl. m. Für den Gebrauch des
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0430, von Aluminiumbronze bis Aluminiumchlorid Öffnen
und Waschen mit Salpetersäure erhält), zu allerlei Instrumenten, bei denen seine Leichtigkeit von Nutzen ist (Operngläser, Fernrohre, Indikatoren, Anemometer, Spiegelsextanten, Wagebalken, Fassungen für Magnetsysteme, chirurgische Apparate, kleine
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0156, Fernsprecher (Stadt-Fernsprechanlagen) Öffnen
Verbindung zwischen dem Arm a und dem im Scharnier aufgehängten Kohlenkontakt ist an dem Arm einerseits und der Befestigungsschraube des Kohlenstückchens anderseits eine leichte Drahtspirale eingeklemmt. Die Wirkungsweise des Apparats ist dieselbe wie bei
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 1012, von Hagiasma bis Häher Öffnen
Läutstange statt der Glocken in griechischen Kirchen. Hagioskop (griech., "Heiligenzeiger"), ein Apparat zur Darstellung von Nebelbildern, ähnlich einer Laterna magika; hagioskopisch, Heiliges schauend. Hagn, 1) Charlotte von, berühmte
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0726, Kiew (Stadt) Öffnen
. Der prächtige Glockenturm mit zehn Glocken besteht aus vier Stockwerken. Noch sind bemerkenswert die 969 vom Großfürsten Wladimir I. erbaute, später von den Tataren zerstörte und wieder renovierte Zehntkirche zu Maria Geburt und die Kirche des heil. Andreas des
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0814, Richter (Personenname) Öffnen
, neuer Strauß fürs Haus, Goethe-Album, die Illustrationen zu Horns Schriften, zu Nieritz' Volkskalender, Jeremias Gotthelfs Schriften, Musäus' "Volksmärchen", Groths "Quickborn", Schillers "Glocke" etc. Eine Auswahl von kleinern Holzschnitten aus den
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0839, von Seißer Alp bis Seja Öffnen
Segmente des engsten, zweier oder aller dreier Kreise von der Unterlage herab, und die Holzstückchen werden, um die Reihenfolge des Wegdrückens zu bestimmen, in einem unter dem Apparat befindlichen Trichter, resp. dessen Röhre aufgefangen. Behufs
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0969, Silber (Gewinnung auf nassem Weg) Öffnen
wird durch wiederholte Kristallisation in einer Reihe (Batterie) von Kesseln auf Blei mit etwa 2 Proz. S. (Reichblei) gebracht und dieses dann zum Abtreiben gegeben. Man hat dieses Verfahren durch einen mechanischen Pattinson-Apparat (Pattinsonieren mittels
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0413, von Subert bis Sublimation Öffnen
, Fabrikation von Hüten, Leder, Töpferwaren, Papier, Glocken, Ackerbauwerkzeugen etc. und (1881) 6503 Einw. Die Umgebung von S. ist die Wiege des Benediktinerordens; noch finden sich von zwölf dort erbauten Klöstern zwei schon im 6. Jahrh. gestiftete vor
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0051, von Varennes bis Variolit Öffnen
und altem Baptisterium, ein hübsches Theater, mehrere Paläste, Seidenzucht und Seidenspinnereien, Fabrikation von Papier, Baumwollwaren, Orgeln, Glocken, Juwelierarbeiten, Hüten etc. und (1881) 5872, mit dem Gemeindegebiet 13,966 Einw. Der südwestlich
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0473, von Wegeregal bis Wehl Öffnen
die Meile, im Volk auch die Wegstunde. Wegmesser (Hodometer), eine Vorrichtung, mittels deren man die Länge eines beim Gehen, Fahren etc. zurückgelegten Wegs messen kann. Schon Vitruvius beschreibt einen solchen für Wagen und Schiffe bestimmten Apparat
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0610, von Nicaragua bis Nicolai Öffnen
. in Salzsäure unter allmählichem Zusatz von wenig chlorsaurem Kali, verjagt das Chlor, verdünnt etwas und prüft einen Teil der Lösung mit Chlorbaryum auf Schwefelsäure, einen andern im Marshschen Apparat auf Arsen. Zur quantitativen Untersuchung löst man
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0917, von Kreuztrichter bis Kunduk Öffnen
Apparat, Varianten Krittitas, Kartikcja Kriuoklät, Pürglitz Kriwaja, Vosna Kriwe-Kriweito, Litauen Krizek, W., Tschechische ^itt. 83I,l Krizevac, Kreutz Krizna,Fatra Krk (Insel), Veglm Krka (Fluß), Kerka Krkonosch (Berg
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 1009, Elektrische Telegraphen Öffnen
1007 Elektrische Telegraphen Teil ^ und ?) in dem gemeinsamen Gehäuse zeigt, ist noch eine elektrische Wechselstrom-Klingel k (vgl. N, 5 und Fig. 5 auf Taf. II) mit 2 Glocken ^ und (-2 sichtbar, welche bei Bedarf als Rufklingel benutzt
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0467, von Exerzierregiement bis Exhaustor Öffnen
aus gewissen Teilen von Ap- paraten durch ansaugende Wirkung zu entfernen und sie in andere Teile der Apparate überzuführen, um dadurch in erstern einer fchädlichen Ansamm- lung und Spannung derselben vorzubeugen. Sie finden vorzugsweise
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0738, Feuerlöschwesen Öffnen
Apparaten (einschließlich 103 zum öffentlichen Gebrauch). Die 1892 von insgesamt 76 Fahrzeugen zurückgelegte Wegstrecke betrug 62570 km. Der Gesamtwasserverbrauch betrug 1893: 11222247 l (in 252 Fällen), 1892: 2839687 l (240), 1882-91 30623162 l (1519
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0863, von Häsling bis Haspinger Öffnen
Vaters, des aus der Beethoven-Biographie bekannten Tobias H., 1842 die von diesem gegrün- dete Musikalienhandlnng; er starb 26. Dez. 1868 zu Wien. H. komponierte die Oper "Wanda", Schillers "Glocke", Quartette und Trios. Hasli-Scheideck, s
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0695, von Krankheitsanlage bis Krapina-Töplitz Öffnen
., endlich der mannigfaltigsten Bandagen, orthopädischer Apparate und operativer Eingriffe aller Art. Litteratur. Virchow, Die Cellularpathologie in ihrer Begründung auf physiol. und pathol. Gewebelehre (Berl. 1858; 4. Aufl. 1871); ders., Vier Reden über
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0811, Meßinstrumente (geodätische) Öffnen
, oder auch mit Glocken verschiedenen Klanges schließen läßt. Meist werden aber besonders für diesen Zweck konstruierte Instrumente angewendet, in denen das Öffnen und Schließen der beiden Nebenstromkreise durch ein Relais besorgt wird. Die erzeugte
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0380, von Schalken bis Schallgeschwindigkeit Öffnen
der Luft werden von schwingenden elastischen Körpern erzeugt, wie gespannten Saiten (s. d.), Stäben (s. d.), Pfeifen (s. d.), Glocken (s. d.). Wenn die Zahl dieser Schwingungen in der Sekunde ungefähr zwischen 16 und 40000 liegt (s. Grenzen
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0358, von Mirabellen bis Mirbanöl Öffnen
358 Mirabellen - Mirbanöl Gas diese drei Lösungen durchstrichen und sich dadurch gereinigt hat, tritt es in den Sammler, der eine in Wasser stehende, sich hebende und senkende Glocke ist, ganz von der Einrichtung und Wirkung der Gasometer an
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0367, von Gautier bis Gebäudegrundsteuer Öffnen
, einem Gaserzeuger mit Abblaserohr, Schornstein und Schacht, zwei Wasservorlagen, einem nassen und einem trocknen Skrubber und einem Gasometer. Eine Regelung der Gaserzeugung erfolgt durch den Gasometer, indem dessen Glocke bei hohem Stande ein Ventil
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0302, von Aktor bis Akustische Telegraphen Öffnen
Galvanismus (Elektro – und Galvanopunktur) wesentlich in seiner Wirkung erhöht. Man sticht hierbei zwei Nadeln in passender Entfernung voneinander ein, verbindet je eine mit einem Pole eines stromerzeugenden Apparats und leitet somit den elektrischen Strom