Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach graz 1896
hat nach 0 Millisekunden 61 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0286,
Steiermark |
Öffnen |
284
Steiermark
in Leoben, 5 Obergymnasien, 3 Untergymnasien, 2 Ober-, 1 Unterrealschule, 1 städtisches Mädchenlyceum in Graz, 2 Lehrer- und 2 Lehrerinnen-Bildungsanstalten, 1 Staatsgewerbeschule in Graz, 2 gewerbliche Fachschulen und 16
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Steiermärkische Landesbahnenbis Steiger (Ernst) |
Öffnen |
(Wien 1890); Gsell Fels, Die S. (Bruckmanns "Reiseführer", ebd. 1894); Zahn, Styriaca (Graz 1894; Neue Folge, ebd. 1896); Veröffentlichungen der histor. Landeskommission für S. (ebd. 1896 fg.); Statistische Mitteilungen über S. (hg. vom statist
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Kriminalitätbis Kriminalpolitik |
Öffnen |
nicht einmal alle Zustandsverbrechen aus natürlicher Veranlagung, ein Satz, den neuerdings (1896) selbst einer der seiner Zeit ersten Anhänger Lombrosos, der ital. Jurist Ferri, ausgesprochen bat. Den Umschwung der Meinungen zeigt am besten das Programm
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Alsdorfbis Altkatholicismus |
Öffnen |
40
Alsdorf - Altkatholicismus
(500 Blatt, Photochrome nach Naturaufnahmen,
2. Aufl., 4 Bde., Graz und Münch. 1896) gab er her-
aus "Geschichte der Erschließung der Ostalpen r
(3 Bde., ebd. 1892-94) und "Geschichte des Deut-
schen
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Volksbildungsvereinebis Volksbücher |
Öffnen |
1895/96 508 400 978 420 ca. 6000
Boston 1896 494 1000 1005 keine Statistik
Chicago 1895/96 1750 600 1174 364 2543
Berlin 1896/97 1677 ca. 30 543 - -
Lesehalle 1896 5,3 - 16 48
Graz 1896 112 ca. 10 175 - -
Wien 1896 1342 27 870 - -
Vgl. Reyer
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Reußendorfbis Rheineck |
Öffnen |
(Berl. 1896).
Reznicek (spr. rösnitschek), Emil Nikolaus von,
Komponist, geb. 4. Mai 1861 in Wien, studierte auf
der Universität Graz die Rechte, wandte sich dann
der Musik zu und wurde Schüler des Leipziger Kon-
servatoriums. Dann wirkte
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Tektonischer Metamorphismusbis Texas |
Öffnen |
herzoglich coburg.-goth. Geheimkabinetts 1. Okt.
1896 unter Verleihung des Charakters als Wirkl.
Geheimrat mit dem Prädikat Excellenz pensioniert.
^Tenneffee. Unter den Einwohnern waren
1890: 430881 Farbige und 19 899 im Ausland
< 5364 in Deutschland
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Stauungsmetamorphismusbis Stellingen |
Öffnen |
Wahl-
gesetz (1896) 27 Abgeordnete in das österr. Abge-
ordnetenhaus, und zwar 4 Vertreter des Groß-
grundbesitzes, 8 der Städte und Märkte, 2 der Han-
dels- und Gewerbekammern in Graz und Leoben,
9 der Landgemeinden, 4 der allgemeinen Wähler
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Le Monnierbis Leuchtende Tiere |
Öffnen |
. Professor in Breslau, 1895 Tocent für
Physik an der Technischen Hochschule in Aachen und
wurde 1896 nach Heidelberg berufen. Seine Arbeiten,
deren einige er gemeinschaftlich mit V. Klatt und
dem Astronom M. Wolf verfaßte und meist in
"Wiedemanns
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1010,
Volksbrausebäder |
Öffnen |
ein starker Aufschwung seit Errichtung der
ganz nach amerik. Art angelegten Ottendorferfchen
Volksbibliothek in Zwittau (Mähren) und feit der
eifrigen Propaganda von Professor Neyer in Wien,
der in Wien und Graz großen Erfolg gehabt hat
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Volksparteibis Vorschuß- und Kreditvereine |
Öffnen |
. in Deutfchtirol (in der "Zeit-
schrift des Deutfch-Östcrreichifchen Alpenvereins",
Bd. 17,1886)'. Fosfel, V. und mediz. Aberglaube in
Steiermark (Graz 1886); Höfler, V. und Aberglaube
in Oberbayerns Gegenwart und Vergangenheit
(Münch. 1888); A. de
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0725,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Verwaltung. Finanzwesen) |
Öffnen |
, des Handels, der Eisenbahnen (seit 1896), des Ackerbaues und der Landesverteidigung sowie der Oberste Rechnungshof. Auch zwei Minister ohne Portefeuilles (für Galizien und für Böhmen) sitzen im Kabinett. In den Kronländern wird die polit. Verwaltung
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Sätherbergbis Schadenersatz |
Öffnen |
. Linsenkombinationen.
Sauer, August, Germanist, geb. 12. Okt. 1855 in Wiener-Neustadt, studierte in Wien und Berlin, wurde 1879 supplierender Professor der deutschen Sprache und Litteratur an der Universität Lemberg, 1883 außerord. Professor in Graz, 1886 an
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Liszt (Franz von)bis Litauen |
Öffnen |
»
richtig: Tannhäuser (ebd. 1851), «Fr. Chopin» (Par. 1852; deutsch von La Mara, 2. Aufl.,
Lpz. 1896) und «Des Bohémiens et de leur musique en Hongrie» (ebd. 1859). Eine eingehende Charakteristik
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Bokelmannbis Bombay |
Öffnen |
ist (23. Aug. 1896 erö ff- !
net). Das Baukapital war auf 1900 000 Fl. festgesetzt. ^
Boele (Bohle), Landgemeinde im Landkreis ^
Hagen in Westfalen des preuß. Neg.-Bez. Arnsberg, !
bat (1895) 4650 E., evang. und katd. Kirche
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Hornhausenbis Howa |
Öffnen |
574
Hornhausen - Howa
Geologie und Paläontologie an der Universität
Graz. Außer vielen Aufsätzen in Zeitschriften schrieb
H.: "Die Gastcropoden der Meeresablagerungen
der I. und II. miocänen Mediterranstufe in der
Österreichisch
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Kielmanseggbis Kinderarbeit |
Öffnen |
worden. 1896 fand eine Gewerbe- und
Marineausstellung statt.
Kielmansegg, Erich Graf von, österr. Staats-
mann, geb. 13. Febr. 1847 in Hannover, kam 1866
nach der Annexion Hannovers nach Osterreich, ab-
solvierte die Wiener Universität und trat
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Achleitnerbis Adolf (Großherzog von Luxemburg) |
Öffnen |
(Graz 1896), "Fa-
milie Lugmüller" (Dessau 1896) u. s. w.
*Achscharumow, Nikolaj Dmitrijcwitsch, starb
30. Aug. 1893 zu Moskau.
Achtstundentag,s.Arbciterfrage(Arbeitsdauer).
Acidobutyrometrie, eine von Gerber in Zürich
angegebene Methode
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Fiorellibis Fischerei |
Öffnen |
1897 in
Stuttgart. ^1896 in Friedenstein bei Graz.
^Fischer-Achten, Karoline, ftarb 13. Sept.
^Fischerei. Der Gesamtertrag, den die einzel-
nen Staaten jährlich aus der Seefischerei gewinnen,
läßt sich für die Vereinigten Staaten
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Neurodinbis Newcastle-upon-Tyne |
Öffnen |
., Sealskinfabrik
(Broichmühle), Baumwollwaren- und Kunstwoll-
fabrikation.
"Neuwirth, Joseph, starb 20. Mai 1895 im
Sanatorium Mariagrün bei Graz.
"Neuyork, Stadt. Nach der ^r^wr X6^
Vm-K Vili vom Mai 1896 soll 1. Jan. 1898 die Ein
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Kriminalpsychologiebis Kriminalstatistik |
Öffnen |
Strafrechtswissenschaft", Bd. 16 (ebd. 1896), S. 95 fg. und 310 fg. (S. 111 fg. zusammenfassende Darstellung des kriminalpolit. Systems der Internationalen kriminalistischen Vereinigung); Vargha, Abschaffung der Strafknechtschaft (Graz 1896 u. 1897); Jahrbücher
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Negerkaffeebis Nehemia |
Öffnen |
lyrische Sammlung: "I6mz)68t6" (Mailand, deutsch
u. d. T. "Stürme", Verl. 1896).
Negri, Christoforo, ital. Volkswirt, geb. zu
Mailand 13. Juni 1809, studierte zu Pavia, Graz,
Prag, Lemberg und Wien die Rechte, war 1843-
48 öffentlicher Professor
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Vernebis Vernet |
Öffnen |
279
Verne – Vernet
sich in den Ruhestand nach Graz zurück. V. veröffentlichte namentlich Sprach- und Lesebücher für die österr. Volksschulen,
«Deutsche Syntax» (2 Bde
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Volksunterhaltungsabendebis Volkswirtschaftslehre |
Öffnen |
von Lehrern und Lehrerinnen ein. Bis einschließlich 1896 wurden etwa 114 solcher Kurse abgehalten, an welchen sich etwa 1500 Lehrer und Lehrerinnen beteiligten. Seit 1895 hat er bei 16 deutschen Hochschulen auch studentische Kurse eingerichtet.
Nach
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Albumosemilchbis Alexianer |
Öffnen |
war, wurde 1892 zum General-
major ernannt. Die bulgar. Sobranje bewilligte
ihm 1891 einen jährlichen Ehrensold von 50000Frs.
Er starb 17. Nov. 1893 in Graz mit Hinterlassung
eines Sohnes und einer Tochter. Seine Leiche
wurde auf Kosten der bulgar
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Faminzinbis Faure |
Öffnen |
Bde., edd. 1894 - 95); Acheli5,
Entwicklung dcr Ebc (Bcrl. 1893); Westermarck, Ge-
schichte der menschlichen Ehe (aus dem Englischen
von Katscher und Grazer, Jena 1893); Dargun,
Mutterrecht und Vaterrecht (Lpz. 1893); Brentano
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Posen (Stadt)bis Potsdam |
Öffnen |
der den
Bückerpostsendungen über 250 F P. beigefügt werden
durften, besteht seit 1. Juni 1896 nicht mehr.
Poestion (spr. pi>), Joseph Calasanza, Schrift-
steller, geb. 7. Juni 1853 in Aussee (Steiermark),
studierte seit 1873 in Graz, seit 1875
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Tokiobis Torpedo |
Öffnen |
. Die Universität von T., bis
1890 die einzige des Landes, zählte Ende Juni 1896:
86 Professoren, 28 Docenten und 1588 Studie-
rende. Sie zerfällt in 6 Fakultäten, 36 Abteilun-
gen und 127 verschiedene Fächer. 1896 bestanden
319 Studierende
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Villmarbis Volksbibliotheken |
Öffnen |
wird eine Verbindung
mit der Engaoin-Orientbahn (s. d.) beabsichtigt.
^Virginia. Unter den Einwohnern waren
1890:18189 im Ausland (4361 inDeutschland, 4578
in Irland, 3355 in England) Geborene. Anfang
1896 schätzte man die Einwohnerzahl auf 1 750000.
Der Census
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Tlaxcalabis Toberentz |
Öffnen |
gedeckt, zählt (1896) 21 022, als Gemeinde 34 866 E., darunter 3472 Franzosen und 22 193 Eingeborene, hat 32 Moscheen, eine kath. Kirche, ein prot. Bethaus, eine Synagoge, neues Museum, Kasernen, Achatbrüche, eine Blei- und Kupfermine, Teppich-, Decken
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Weinheimer Senioren-Conventbis Weinlese |
Öffnen |
1847 für deutsche Sprache und Litteratur. Ostern 1849 wurde er außerord. Professor zu Breslau, 1850 ord.
Professor in Krakau, 1851 in Graz, 1861 in Kiel, und vertrat 1872–76 diese Universität im preuß. Herrenhause. Ostern 1876
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Maceratabis Machiavelli |
Öffnen |
).
Mach, Ernst, Physiker, geb. 18. Febr. 1838 zu Turas in Mähren, studierte in Wien, habilitierte sich 1861 daselbst für Physik, wurde 1864 Professor in Graz, 1867 in Prag und 1895 in Wien. Er veröffentlichte außer zahlreichen Abhandlungen in den
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0710,
Österreichisch-Ungarische Eisenbahnen |
Öffnen |
); Mecenseffý, Die Verwaltung der Ö. B. 1886-95 (ebd. 1896).
Österreichisch-Ungarische Eisenbahnen. Das gesamte Eisenbahnnetz in Österreich-Ungarn (einschließlich Bosnien u. s. w.) umfaßte am 1. Sept. 1896: 31923 km Betriebsstrecken (annähernd gleich
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Paulinzellebis Paulus (Apostel) |
Öffnen |
, Verkehrswesen.
Paulīt, Mineral, s. Hypersthen.
Paulitschke, Philipp Victor, Edler von Brügge, Forschungsreisender, geb. 24. Sept. 1854 zu Čermatowitz in Mähren, studierte 1872-76 zu Graz und Wien Natur- und Sprachwissenschaften, Geographie
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Technikumbis Technischer Ausdruck |
Öffnen |
, Braunschw. 1896); Des Ingenieurs Taschenbuch, hg. vom Akademischen Verein "Hütte" (16. Aufl., Berl. 1896); Joly, Technisches Auskunftsbuch (4. Jahrg., Wittenb. 1897); Bernoulli, Vademecum des Mechanikers (21. Aufl., Stuttg. 1897); Polytechnische Bibliothek
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Wein (wilder)bis Weinbau |
Öffnen |
Weinbau Deutschlands und Österreichs wertvollsten Traubensorten (Wien 1874); H. Goethe, Ampelographisches Wörterbuch (ebd. 1876); ders., Handbuch der Ampelographie (Graz 1878); Hamm, Das Weinbuch (3. Aufl., Lpz. 1886); Barron, Die Weinrebe
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Wertachbis Werth |
Öffnen |
Grundbegriffe (im Schönbergschen «Handbuch der polit. Ökonomie», Bd. 1, 4. Aufl., Tüb. 1896); Böhm-Bawerk, Kapital und Kapitalzins (Innsbr. 1884, 1889) und Artikel Wert im «Handwörterbuch für Staatswissenschaften», Bd. 6 (Jena 1894); Dietzel
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Weyerbis Weyr |
Öffnen |
war er Navigationsexaminator von 1864 bis 1870 und Lehrer an der Marineschule von 1866 bis 1868 sowie an der Marineakademie seit ihrer Gründung 1873. Er starb 23. Dez. 1896 in Kiel. Von W. erschienen außer zahlreichen Abhandlungen in den «Annalen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Wickelbis Wicklow |
Öffnen |
mit schwarzen Ouerstreifen.
Wickelschwanz, s. Kinkaju.
Wickelstich, s. Stickerei.
Wickelwalze, s. Walze.
Wickelwolle, s. Angorawolle.
Wickelzähner, soviel wie Labyrinthodonten (s. d.)
Wickenburg, Albr., Graf von, Schriftsteller, geb. 4. Dez. 1838 in Graz
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Giesenkirchenbis Gladstone |
Öffnen |
, s. Höheustationen.
Gipsmalerei, s. (^6880MintinF.
Girardi, Alexander, Schauspieler, geb. 5. Dez.
1850 in Graz, erlernte das Schlosserhandwert,
wandte sich dann der Bühne zu und trat 1869 in
Rohitsch-Sauerbrunn als Tratsckmirl in Nestroys
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Hindbis Hoek van Holland |
Öffnen |
in Graz wurde.
Der vierte H. wurde vom 11. bis 14. Sept. 1896 in
Innsbruck abgehalten. Besonders sprach man von
neuem den Wunsch nach Beseitigung der Schwierig-
keiten in Benutzung der öffentlichen Archive aus
und verhandelte die Frage, welche
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Schwalenbergbis Schwarzenfels |
Öffnen |
die Errichtung eines Schiller-Archivs und
Schiller-Museums in Marbach zu ermöglichen. Der
Verein zählte 1896 etwa 220 Stifter, die eine ein-
malige Zahlung von wenigstens 200 M. zu leisten
haben, und über 1000 ordentliche Mitglieder
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Ludwigsordenbis Lufft |
Öffnen |
wurde, von neuem 13. Nov. zum Oberbürgermeister gewählt hatte. Bei den Neuwahlen erlangten die Antisemiten wiederum die Zweidrittel-Majorität; L. wurde 18. April 1896 abermals zum Oberbürgermeister gewählt, verzichtete aber auf Wunsch des Kaisers
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Mystischbis Mythus und Mythologie |
Öffnen |
Mystikern des 14. Jahrh. (4. Aufl., Graz 1895); Julius Köstlin, Die Begründung unserer sittlich-religiösen Überzeugung (Berl. 1893); Marx, Idee und Grundlinien einer allgemeinen Geschichte der M. (Heidelb. 1893).
Mystisch (grch.), geheimnisvoll
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Staats-Anzeigerbis Staatsbankrott |
Öffnen |
Fällung des Urteils zurückzieht. Anträge auf Einstellung des Verfahrens oder auf Freisprechung sind der S. auch im deutschen Strafprozeß nicht verwehrt, nur ist das Gericht nicht an dieselben gebunden. Nach der 1896 gescheiterten Novelle zur
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Tempelbrüderbis Tempelherren |
Öffnen |
.; schwerlich richtig sind die Konstruktionen von Th. Friedrich, T. und Palast Salomos, Innsbr. 1887, und O. Wolff, Der T. von Jerusalem, Graz 1887.) Dieser T. wurde 587 v. Chr. von den Chaldäern zerstört. Eine ideale Rekonstruktion desselben giebt der Prophet
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0992,
Triest |
Öffnen |
Trierenrätsels (Danzig 1896).
Triest, ital. Trieste, reichsunmittelbare Stadt in Österreich, Hauptseehandelsplatz des Landes und einer der bedeutendsten Hafen des Mittelländischen Meers, bis 1849 Hauptstadt des Guberniums T. im Königreich Illyrien (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Volkslogisbis Volkspartei (Deutsche) |
Öffnen |
», 2. Aufl., Innsbr. 1882), Greinz und Kapferer (Lpz. 1889 u. 1890), für Kärnten Pogatschnigg und Herrmann (2 Bde., Graz 1879; neue Ausg. 1884), für Österreich Tschischka (Pest 1844), für Steiermark Schlossar (Innsbr. 1881), für Siebenbürgen Schuster
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Wurfmesserbis Würmer |
Öffnen |
. Als Abgeordneter der Grazer Handelskammer trat W.
1879 in den Reichsrat, wo er sich der Deutschen Linken anschloß und 1889 durch seinen Antrag der Anerkennung der
deutschen Sprache als Staatssprache stürmische Debatten hervorrief. Nach dem
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Bagnères-de-Bigorrebis Baken |
Öffnen |
teilweise auch auf den sächs. lHtaatsbahnen und auf
dem Münchener Centralbahnhof.
Bahr, Hermann, Schriftsteller und Journalist,
geb. 19. Juli 1863 in Linz, studierte ans den Uni-
versitäten Wien, Graz, Ezernowitz und Berlin die
Rechte, unternahm
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Bickernbis Bienenzucht |
Öffnen |
Steinkohlen- !
bergbau (Zecken Pluto II, Unser Fritz).
*Bida, Alerandre, starb 3. Jan. 1895 in Paris. !
^Vidermann, Hermann Ignaz, starb 25. April
1892 in Graz. ^ ' fternna.
Biedertsche Kalialbuminatmilch
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0365,
Eisenbahntarife |
Öffnen |
, die Oster-
reichische Nordwest- und Südnorddeutsche Verbin-
dungsbahn, die Kaiser-Ferdinands- und Böhmische
Nordbahn, die Aussig-Teplitzer,Buschtiehrader, Wien-
Aspanger und Graz-Köflacher Eisenbahn.
Ebenso haben die ungünstigen Einnahmeergeb
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Koehler, K. F.bis Köln |
Öffnen |
und
Schriftsteller, geb. 1. Mai 1840 in Graz, studierte
an der dortigen Technischen Hochschule, wurde 1862
Beamter der Kaiser-Ferdinands-Nordbabn und
wandte sich seit 1866 auf Anregung des Professors
Hugbes dem speciellen Studium der elektrischen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Wurzbach (Constant von)bis Würzburg (Bezirksamt und Stadt) |
Öffnen |
» (Lpz. 1876) u. a.
Wurzbach, Constant, Ritter von Tannenberg, Bibliograph und Dichter (unter dem Pseudonym W. Constant), geb. 11. April 1818 zu Laibach, studierte zu Graz die Rechte, war 1836‒44 Militär in Krakau und Lemberg, vertauschte seine
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Voironbis Vokalapparat |
Öffnen |
, rechtem Zufluß der Isère, an der Linie Lyon-Grenoble der Mittelmeerbahn, hat (1896) 8039, als Gemeinde 12022 E., schöne neue Kirche St. Bruno im Spitzbogenstil, eine nationale Gewerbeschule, Hospital, Bronzestatue der heiligen Jungfrau auf einer Anhöhe
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Ettenheimer Lokalbahnbis Evangelien |
Öffnen |
von, starb 1. Febr. 1897 in Graz.
Eucaīn, ein synthetisch hergestelltes Medikament, der Methylester einer benzoylierten Oxypiperidincarbonsäure. E. ist ein Ersatzmittel des Cocains, dessen lokal-anästhesierende Wirkung es besitzt.
Eucalyptōl
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Voucherbis Vries (Adriaen de) |
Öffnen |
Amagne-Revigny der Ostbahn, hat (1896) 3525, als Gemeinde 3669 E., in Garnison Teile des 8. Kürassierregiments, Gerichtshof erster Instanz, Ackerbaukammer, Forstinspektion, Hospital; Wollspinnerei, Brauerei, Lohgerberei, Korbmacherei; Handel
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Mädchenheimebis Mädchenschulen |
Öffnen |
eines Mädchengymnasiums in Bremen wurde 1896 genehmigt.
Mädchenheime (Frauenheime), Anstalten zu dauernder oder vorübergehender Aufnahme alleinstehender, meist unverheirateter Frauen, die einem Beruf oder einem Erwerbe nachgehen. Sie gewähren
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Meyer (Georg Herm. von)bis Meyer (Hans Heinr.) |
Öffnen |
, habilitierte sich 1876 an der Universität Prag für Sanskrit und vergleichende Sprachwissenschaft und wurde 1877 außerord., 1881 ord. Professor an der Universität Graz. Zahlreiche Reisen, die er nach Italien, Griechenland und dem Orient unternahm, galten
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Münzsammlungenbis Murad |
Öffnen |
. (1880 aufgelöst), D München, E Dresden, seit 1887 die Muldner Hütte bei Freiberg, F Stuttgart, G Karlsruhe, H Darmstadt (seit 1883 außer Betrieb), J Hamburg. – Vgl. Schlickeysen, Erklärung der Abkürzungen auf Münzen (3. Aufl., Berl. 1896).
Muonĭo
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Theaterbrändebis Thebäische Legion |
Öffnen |
), des Opernhauses von Cincinnati (22. März 1866), des Dresdener Hoftheaters (21. Sept. 1869), des Landstädtischen Theaters in Graz (28. März 1871), des Augsburger Stadttheaters (22. März 1874), des Theaters in Barmen (25. Nov. 1875), des Convoy
|