Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach grosswardein
hat nach 0 Millisekunden 108 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Großtänchenbis Großwardein |
Öffnen |
475
Großtänchen - Großwardein
und eines Amtsgerichts (Landgericht Oppeln), hat
(1890) 5112 E., darunter 1159 Evangelische und
381 Israeliten, Post erster Klasse, Telegraph, kath.
und evang. Kirche, Synagoge, Rathaus, königl.
simultanes
|
||
30% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Großschönaubis Großwesir |
Öffnen |
von Neukirchen, über die Kürsingerhütte bestiegen.
Großwardein (ungar. Nagyvárad), Stadt im ungar. Komitat Bihar, liegt an beiden Ufern der Schnellen Körös und am Knotenpunkt der Budapest-Klausenburger und Alföld-Fiumaner Linie der Ungarischen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0071,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
*
Dioszeg *
Großwardein
Nagy-Varad, s. Großwardein
Haiducken * (Distrikt)
Böszörmeny
Hajdu-Nánas *
Hajdu-Szoboszló *
Marmaros
Borsa
Huszt *
Ronaßek
Szigeth 1)
Szabolcs
Nyiregyháza
Szathmár
Felsobánya
Nagy-Bánya
Nagy
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Bihar (in Indien)bis Bihargebirge |
Öffnen |
45864 röm., 45975 griech. Katholiken und 25968 Israeliten vor. Das Komitat zerfällt außer der Stadt mit Municipium und Komitatssitz Großwardein (s. d.) in die 17 Stuhlbezirke: Bél, Belényes, Berettyßó-Ujfalu, Cséfa, Derecske, Elesd, Er-Mihályfalva
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0726,
Österr.-Ungarische Monarchie (Gerichtswesen. Unterrichtswesen. Kirchenwesen) |
Öffnen |
Bezirksgerichten; in zweiter Instanz von den königl. Gerichtstafeln in Budapest, Debreczin, Fünfkirchen, Großwardein, Kaschau, Klausenburg, Maros-Vásárhely, Preßburg, Raab, Szegedin und Temesvár; in dritter Instanz von der königl. Kurie in Budapest
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0710g,
Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. |
Öffnen |
-Temesvár-Orsova-Landesgrenze (422,95), Temesvár (Josefstadt)-Bázias (119,56), (Großwardein-)Ösi-Szegedin (219,90), Püspök-Ladány-Kronstadt-Prédal (578), Rakos-Szajol-Püsüök-Ladány (169,86), Szajol-Arad-Tövis (370,52), Budapest-Kelenföld-Uj-Dombovar-Szt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum achten Bande. |
Öffnen |
(Stadtwappen) 302
Grenzen der Hörbarkeit (2 Figuren) 305
Griechenland (Landeswappen) 318
Griesputzmaschinen (4 Figuren) 374. 375
Grimma (Stadtwappen) 381
Großenhain (Stadtwappen) 468
Großwardein (Stadtwappen) 475
Grünberg (Stadtwappen) 487
Grundbau
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Bathmetallbis Bathos |
Öffnen |
von Großwardein, starb 1563. Sein Bruder Stephan (IV.), der "Großfüßige" (Nagylábú), ist der bedeutendste Mann des Hauses; zunächst Feldhauptmann Johann Zápolyas, ward er 1571 nach dem Erlöschen des Hauses Zápolya zum Fürsten von Siebenbürgen und 1575
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Bigottbis Biisk |
Öffnen |
, Porzellanerde, Feuerstein, Steinkohlen, Steinöl, Salpeter; Mineralquellen sind bei Großwardein. Das Komitat B., dessen Sitz Großwardein ist, wird nach dem kleinen Markt B. benannt und von der Ungarischen Staats- und Fiumaner Bahn durchschnitten
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Tokkierenbis Toledo |
Öffnen |
eines jährlichen Tributs zum Fürsten von Ungarn ernennen, auf dem Landtag zu Kaschau 1682 von den Ständen als König huldigen und zog 1683 mit dem Großwesir Kara Mustafa vor Wien, ward von diesem 4. Okt. 1685 auf verräterische Weise zu Großwardein verhaftet
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1006,
Ungarn (Staatsverfassung und Verwaltung, Rechtspflege, Finanzen) |
Öffnen |
Erzbischof zu Erlau die Bistümer Rosenau, Zips, Kaschau und Szatmár, dem in Kalocsa die Bistümer Großwardein, Csanád und Siebenbürgen, dem von Agram die Bistümer Bosnien-Syrmien und Zengg-Modrus sowie das griechisch-katholische Bistum Kreutz
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Csikergebirgebis Csoma |
Öffnen |
", Preßb. 1797), ein komisches Epos "Dorottya" ("Dorothea", Großwardein 1804), "Anakreontische Lieder" (Wien 1803), "Lilla" (Großwardein 1805), "Oden" (ebd. 1805), "Gelegenheitsgedichte" (ebd. 1806) und der "Frühling" (Komorn 1802), nach Kleists Dichtung
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Siebenbürger Eisenbahnenbis Siebengebirge |
Öffnen |
. Unter den Staatsbahnstrecken sind 1895 hervorzuheben (Großwardein-) Ungar. Grenze bei Csucsa-Klausenburg-Tövis-Hejjasfalva-Kronstadt-Predeal (rumän. Grenze, 428 km), Kis-Kapus-Hermannstadt (45 km, 1. Okt. 1872 eröffnet), Tövis-Piski-Zám (ungar. Grenze
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Szigligetibis Szklenó |
Öffnen |
567
Szigligeti - Szklenó
Szigligeti (spr. ßígg-), Eduard, eigentlich Joseph Szathmáry, ungar. Dramatiker, geb. 18. März 1814 zu Großwardein, sollte Ingenieur werden und ging 1832 nach Pest, wo er jedoch 1834 die Bühne betrat und infolgedessen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Kipsbis Kirberg |
Öffnen |
("Königssteig"), 589 m hoher Sattel des Krasznagebirges in Ungarn, über den die Poststraße von Großwardein nach Bánffi-Hunyad und Klausenburg führt. Er liegt unfern der ungarischen Staatsbahnstation Bucsa, zwischen den Thal der Schnellen Körös
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Kriegswissenschaftbis Krone |
Öffnen |
mit der ungarischen Alföld bahn (Großwardein - Szegedin - Maria -Theresiopel-Dalja-Brod) direkt verbindet, anderseits aber den Verkehr dieser Linien in die bosnischen Bahnen hinüberleitet und auch für die ausgedehnten Forstender ehemaligen Militärgrenze
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Mythensteinbis Nathababai |
Öffnen |
)
Nagyszombat, Tirnau
Nagyvärad, Großwardein
Nahangriff, Festungskrieg 190,i
Naharmalcha, Vabylonien 205
Iiahar Wassel, Algerien 347,2
Naheinseln, Al.uten
Nahepunkt eines Auges, Brille 429,1
Nahija, Montenegro 768,i
Nahrungsdotter, Ei 349,2
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Blasebis Blasenstrauch |
Öffnen |
, s. Bandwürmer.
Blasendorf, magyar. Balászsfalva város, Klein-Gemeinde im ungar. Unter-Weißenburger Komitat in Siebenbürgen, am Zusammenfluß der Großen und Kleinen Kokel und an der Linie Püspök-Ladany-Großwardein-Tövis-Predeal der Ungar
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Klausbis Klauwell |
Öffnen |
von Ungarn und des Klausenburger Komitats, liegt in 349 m Höhe an der Kleinen Szamos und den Linien
Budapest-Großwardein-K.- Kronstadt der Ungar. Staatsbahnen und K.-Deés-Zilah (153 km) der Szamosthalbahn, ist Sitz der
Komitatsbehörden, einer königl
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0750,
Kroatien und Slawonien |
Öffnen |
) und Großwardein-Esseg-Villany (Alföld-Fiumaner Bahn, 170 km); in Semlin schließen die serb. Bahnen, in Bosnisch-Brod die Bosnabahn nach Serajewo und in Dobrlin die Militärbahn nach Banjaluka an. Die Donau sowie die Save haben lebhafte Dampfschiffahrt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Sarkadbis Sarkophag |
Öffnen |
321
Sarkad - Sarkophag
Sarkad (spr. schar-), Groß-Gemcindc im ungar.
Komitat Vihar, am rechten Ufer der Weißen Körös,
an der Linie Großwardein-Esseg-Villany der Ungar.
Staatsbahnen (Alföld-Fiumaner Bahn), hat (1890)
8244 meist rcsorm
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Maria Christum (Königin von Spanien)bis Mariahall |
Öffnen |
gesetzt, entsagte ihren Regierungsrechten zu seinen Gunsten und starb 17. Mai 1395 zu Großwardein.
Maria, Königin von Ungarn, Gemahlin König Ludwigs II. (s. d.), geb. 17. Sept. 1505 zu Brüssel als Tochter Philipps I., des Schönen, Königs
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Beerbergbis Beerseba |
Öffnen |
, Prag und Wien, war 1853-57 Gymnasiallehrer in Czernowitz, Wien und Prag, 1857 Professor der österreichischen Geschichte an der Rechtsakademie zu Großwardein, 1858-68 Professor an der Handelsakademie zu Wien und ist seit 1868 ordentlicher Professor
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Blaschkibis Blasenkäfer |
Öffnen |
die zu destillierende Flüssigkeit aufnimmt.
Blasebalg (Balg, Balgen, Büster), s. Gebläse.
Blasenausschlag, s. v. w. Pemphigus.
Blasendorf (Balázsfalva), Markt im ungar. Komitat Unterweißenburg (Siebenbürgen), an der Bahnlinie Großwardein
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Császárbis Csiky |
Öffnen |
(spr. tschatahd), Marktflecken im ungar. Komitat Torontál, mit (1880) 3165 Einw., Geburtsort des Dichters Lenau.
Csengery (spr. tschénngeri), ungar. Publizist und Politiker, geb. 2. Juni 1822 zu Großwardein, studierte die Rechte, trat 1845
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Csokonaybis Cuatro Ciénegas |
Öffnen |
., Wien 1816); "Lina" (neue Aufl., das. 1816); "Galatea" (Großwardein 1806); "A pásztor király" (das. 1806); "Oden" (neue Aufl., Wien 1816); "Anakreoni dalok" ("Anakreontische Lieder", neue Aufl., das. 1816); "Békaegérhartz" ("Froschmäusekrieg
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Dittersdorfbis Dittrich |
Öffnen |
Rückkehr wurde er vom Bischof von Großwardein als Kapellmeister angestellt, 1770 aber in gleicher Eigenschaft vom Grafen Schaffgotsch, Fürstbischof von Breslau, berufen, in dessen Dienst er bis 1795 blieb. In beiden Anstellungen war er in der Lage
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Drapierenbis Drau |
Öffnen |
, Wien, Bologna und Rom und erhielt 1539 die priesterliche Weihe, ward dann Domherr zu Großwardein und Abt zu Lelesz, infulierter Propst der Kollegiatkirche zu Preßburg, Ferdinands I. Rat und Beichtvater und 1557 Bischof von Fünfkirchen. Als solcher
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Elisabethpolbis El Kalaa |
Öffnen |
. Jelissawetpol.
Elisabethstadt (ungar. Erzsébetváros), 1) königl. Freistadt, Sitz des ungarischen Komitats Kleinkokelburg, an der Großen Kokel, Station der Ungarischen Staatsbahnlinie Großwardein-Predeal, mit 2 schönen katholischen und 3 andern Kirchen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Felsingbis Femelbetrieb |
Öffnen |
im ungar. Komitat Torda-Aranyos (Siebenbürgen), an der Maros und der Ungarischen Staatsbahnlinie Großwardein-Predeal, mit schönem Kastell aus der Zeit des Martinuzzi, katholischer und reform. Kirche, (1881) 1609 ungar. Einwohnern, Viehzucht
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Ferabadbis Ferdinand (deutsche Kaiser) |
Öffnen |
, und dessen Verbündeter, Sultan Soliman, bedrängte 1529 Wien, wurde aber zum Rückzug genötigt. Im Vertrag zu Großwardein 1538 erhielt hierauf Johann Zápolya den Titel eines Königs von Ungarn nebst einem Teil von Ungarn auf Lebenszeit. Nach seinem Tod 1540
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Forficulabis Forio |
Öffnen |
Geschichtschreiber seiner Zeit, geb. 1510 zu Ofen als Sohn Siegmunds, des Schatzmeisters der beiden letzten Jagellonen, in Padua und Bologna gebildet, Domherr zu Erlau, 1556-67 Bischof von Großwardein, 1557 Gesandter auf dem Regensburger Reichstag
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Fraisbis Framea |
Öffnen |
in Gran, 1872 Sekretär der ungarischen Akademie, 1875 Bibliothekar des Nationalmuseums, 1878 Domherr in Großwardein und 1879 Generalsekretär der Akademie und Abt von Szegszard. Er schrieb ferner in ungarischer Sprache: "Peter Pázmán und dessen Zeitalter
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Gythionbis Gyulay |
Öffnen |
. djula), Stadt im ungar. Komitat Békés, an der Weißen Körös, Station der Großwardein-Szegediner Linie der Ungarischen Staatsbahn, war ehemals Festung, hat ein Schloß, (1881) 18,065 Einw., Spiritusbrennerei, Weinbau, starke Viehzucht, Schildkrötenfang
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Haydonbis Hayes |
Öffnen |
. 1737 zu Rohrau, bildete sich in Wien zum Musiker, wurde. 1757 Musikdirektor des Bischofs von Großwardein, 1762 Konzertmeister und Domorganist in Salzburg, wo er 10. Aug. 1806 starb. Er war ebenfalls ein tüchtiger Komponist, vorzüglich im Fach
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Hödelbis Hoeks |
Öffnen |
. ist zum größten Teil in dessen "OEuvres ^[Œuvres]" abgedruckt.
Hódmezö-Vásárhely (spr. hodmesö-waschar-), Stadt im ungar. Komitat Csongrád, an der Eisenbahnlinie Szegedin-Großwardein, mit (1881) 52,424 ungar. Einwohnern, großen Viehmärkten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0631,
Hohenlohe |
Öffnen |
Großwardein, 1829 Großpropst und 1844 Titularbischof wurde. Er starb 14. Nov. 1849 in Vöslau bei Wien. H. hat zahlreiche geistliche Schriften veröffentliche Vgl. Scharold, Lebensgeschichte Alexanders von H. (Würzb. 1824).
4) Adolf, Prinz von H
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Janusbis Japan |
Öffnen |
. Mißbildung.
Janus Pannonius (Johannes von Cezmicze), Humanist, geb. 29. Aug. 1434 zu Cezmicze in Slawonien, machte seine Studien zu Ferrara und Padua, wurde 1458 Koadjutor des Bischofs von Großwardein und ein Jahr später Bischof von Fünfkirchen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Jeffreysbis Jeitteles |
Öffnen |
der Bahnlinie Großwardein-Klausenburg, mit erdig-kalkhaltigem Wasser und erst kürzlich entdecktem, außergewöhnlich starkem Eisenmoor. Ersteres wird bei Rheuma und Gicht, letzterer bei Anämie und Frauenleiden benutzt.
Jegher, Christoph, Holzschneider
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Kautschukbaumbis Kautz |
Öffnen |
von Firnis.
Kautschukgewebe, s. Elastiks.
Kautz, Julius, ungar. Nationalökonom, geb. 5. Nov. 1829 zu Raab, studierte in Pest und Leipzig, wurde zuerst an den Rechtsakademien in Preßburg und Großwardein, dann am neuorganisierten Polytechnikum
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Kopremesebis Kopten |
Öffnen |
, in dem er Großwardein und Neuhäusel behauptete, und eroberte im September 1669 nach einer 29monatlichen Belagerung Kreta und 1672 Kamenez. Daneben unterstützte er Dichter, Geschichtschreiber und Rechtsgelehrte und gründete eine öffentliche
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Kornwurm, weißerbis Körösi |
Öffnen |
entspringt bei Bánffy-Hunyad, durchbricht das Grenzgebirge, gelangt oberhalb Großwardein in die Ebene und schlängelt sich sodann südwestlich weiter. Bei Szeghalom nimmt sie den im Komitat Szilágy entspringenden Parallelfluß Berettyó auf, in den die Ér
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0240,
Kroatien-Slawonien (Handel, Bildungsanstalten, polit. Einteilung etc.; Geschichte) |
Öffnen |
die Luisen- (Karlstadt-Fiume), die Josephinen- (Karlstadt-Zengg) und Karolinenstraße (Karlstadt-Porto-Ré) sowie die ungarischen Staatsbahnlinien Budapest-Semlin, Milrovitz-India, Großwardein-Essek-Villány, Zákány-Agram-Fiume, Sissek-Doberlin, Dalja-Vukovár
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Ladanumbis Ladenberg |
Öffnen |
gegen die Pest getragen. Bei uns benutzt man es bisweilen zu Räucherungen und Parfümerien.
Ladány, Name mehrerer Ortschaften in Ungarn. Die bedeutendsten sind: 1) Püspök-L., Markt im Komitat Hajdu, am Knotenpunkt der Debrecziner und Großwardeiner
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0962,
Ludwig (Baden, Bayern) |
Öffnen |
und nahm Lippa, Großwardein, Brod und Gradisca, worauf er zum Feldzeugmeister und Gouverneur von Raab ernannt wurde. 1693 erhielt er das Kommando der Reichsarmee am Oberrhein und eroberte Heidelberg wieder, hielt sich aber dann meist allzu vorsichtig stets
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Marianobis Mariazell |
Öffnen |
als Münze.
Maria-Theresiopel (ungar. Szabadka), königliche Freistadt im ungar. Komitat Bács-Bodrog, in reicher Getreidegegend zwischen Donau und Theiß, Knotenpunkt der Bahnlinien Großwardein-Essek, Budapest-Semlin und M.-Baja, mit mehreren Kirchen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Nagy-Kallóbis Nähen |
Öffnen |
im ungar. Komitat Bihar, an der Großwardein-Szegediner Bahnlinie, mit (1881) 10,403 ungar. Einwohnern, starker Schaf- und Schweinezucht, reform. Gymnasium und Bezirksgericht. Geburtsort des Dichters J. ^[János] Arany.
Nagy-Szent-Miklós (spr. nádj-ssent
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Pays d'Enhautbis Peabody |
Öffnen |
la (Friedensfürst), s. Godoy.
Pazmány (spr. páhsmānj), Peter, Kardinal, ungar. Redner und Begründer der ungarischen Prosa, geb. 4. Okt. 1570 zu Großwardein als Sohn protestantischer Eltern, studierte in seinem Geburtsort, dann in Klausenburg, wo
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Rajabis Rákóczy |
Öffnen |
auf Drängen der Türken dieser neuen Würde sowie des siebenbürgischen Throns verlustig erklärt und erhielt in Barcsay einen Gegenfürsten aufgestellt. Er starb 6. Juni 1660 in Großwardein an den in der Schlacht bei Szamosfalva 22. Mai d. J. erhaltenen Wunden
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Szenebis Szilagy |
Öffnen |
. -
2) Stadt, s. Marmaros-Sziget.
Szigligeti (spr. ssí-), Eduard (eigentlich Joseph Szathmary), ungar. Dramatiker, geb. 1814 zu Großwardein, bildete sich in Pest zum Ingenieur aus, betrat aber 1834 in Ofen die Bühne und ward dann Sekretär und Regisseur
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1001,
Ungarn (Komitate, Bevölkerung) |
Öffnen |
, Preßburg, Kecskemét, Arad, Temesvár, Großwardein, Makó, Klausenburg, Kronstadt, Szentes, Fünfkirchen, Agram, Kaschau, Stuhlweißenburg, Czegléd, Zombor, Miskolcz, Nyiregyháza, Kiskun-Félegyháza, Ödenburg, Nagy-Körös, Werschetz, Jászberény, Neusatz, Mezötur
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1009,
Ungarn (Geschichte 1527-1848) |
Öffnen |
1009
Ungarn (Geschichte 1527-1848).
gekrönt. Ein Teil der Großen rief aber Johann Zápolya zum König aus, welcher sich den Türken in die Arme warf. Im Vertrag von Großwardein (25. Febr. 1538) ward U. so geteilt, daß Zápolya Siebenbürgen und U
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Zapfenbäumebis Zara |
Öffnen |
vor Güns 1532 gescheitert war und Z. sich selbst überlassen blieb, schloß er im Januar 1533 einen einjährigen Waffenstillstand mit Ferdinand, der mehrmals verlängert wurde, bis 24. Febr. 1538 zu Großwardein ein Friede zu stande kam. Z. erhielt den
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0908,
Zimmermann |
Öffnen |
eines Verwandten zu Großwardein im Bau von Turmuhren und landwirtschaftlichen Maschinen, war darauf in verschiedenen Fabriken zu Wien, München und Chemnitz thätig, etablierte sich 1844 mit einem Arbeitsgenossen in Chemnitz und fabrizierte feinere
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Nadyabis Nähmaschine |
Öffnen |
zu Großwardein im Biharer Komitat, trat frühzeitig in die österreichische Armee, verließ sie aber als pensionierter Rittmeister im Anfang. der 40er Jahre. 1848 ward er zum Major und Kommandanten der berittenen Nationalgarde des Pester Komitats ernannt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Purdyinselnbis Quecksilber |
Öffnen |
-P. ls. Vischofsbad unter Großwardein, Bd. 7).
Puttlamer, 1> Robert Viktor von, preuß. Mi :uster^uroe zwar nach dem Tod Kaiser Friedrichs III.
> nicht wieder in sein Amt eingesetzt, aber zum Don:! Herrn von Merseburg und zum Mitglied des vreußi
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Farbschreiberbis Festum armorum Christi |
Öffnen |
, cicdorium
Feldwicke, Vici»
Feldwinde, (^onvoivuiuä
Felicianus, Felix, Schreibkunst
Felinsti, Llloys, Polnische Litt. 195,1
lVIipinas, I8ikl8, Philippinen 1003,1
Felixbad, Großwardein
! Felixhafen, Boothia Felix
! Felix von Urgel (Bischof
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Sulfaminolbis Szilágyi |
Öffnen |
. Justizminister, geb. 1840 zu Großwardein, beendigte die Rechtsstudien in Pest, wo er auch die Advokatenpraxis begann und sich daneben mit Journalistik beschäftigte. Im J. 1867 Sekretär, bald Sektionsrat im Justizministerium, machte er 1870 eine längere amtliche
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0970,
Ungarn (Geschichte) |
Öffnen |
Amtssitze der neuen königlichen Tafeln sein: Budapest, Debreczin, Fünfkirchen, Großwardein, Kaschau, Klausenburg, Maros-Vásárhely, Preßburg, Raab, Szegedin, Temesvár. Eine weitere, auf legislatorischem Wege bereits 1889 durchgeführte Maßregel
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Biharibis Bimsstein |
Öffnen |
3,5
Indien (Britisch-Indien) 19 231965 0,03
Bihari, Alexander, ungar. Maler, geb. 1856 zu Großwardein, begann seine künstlerische Thätigkeit als Retoucheur bei einem Photographen daselbst und ging später nach Wien, wo er sieben Jahre lang
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0952,
Ungarn (Volkszählung 1890 etc.) |
Öffnen |
Kccskemct . Arad .. .. . Tcmesvär . Großwardein
Fünftirchen
Klaufcnburg
Csaba .. . Mako. .. . Kronstadt .
Miskolc;
56048
49600
43682
43439
40 750
35246
34859
34608
3266?
32549
32228
Kaschau.....32203
30797
30444
29543
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Alföldbis Alfons X. (König von Leon und Castilien) |
Öffnen |
, durchschneidet fast die Mitte des A. Das A. ist berühmt als die Kornkammer Ungarns
(Weizen, Mais, vorzüglicher Tabak). (S. Ungarn .)
Alföld-Fiume Eisenbahn in Ungarn (Hauptbahn Großwardein-Essegg
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Aspremont-Lindenbis Assam |
Öffnen |
Reichsgrafenstand erhoben, blüht noch jetzt unter dem Namen A. – Ferdinand Gobert , Graf A., geb. 1643 zu Reckheim
in Westfalen, kommandierte als kaiserl. Feldmarschalllieutenant 1686 bei dem Sturme auf Ofen, blockierte 1689 Großwardein und führte
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Bánffy de Losonczbis Bangalur(u) |
Öffnen |
-Hunyad, Groß-Gemeinde im ungar. Komitat Klausenburg (Kolozs) in Siebenbürgen, nahe der Quelle der Schnellen Körös, an der Linie Püspök-Ladány-Großwardein-Tövis-Predeal der Ungar. Staatsbahnen, hat (1890) 3666 meist magyar. E. (255 Rumänen), Post
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Bathosbis Bathurst |
Öffnen |
, der als Fürst von Siebenbürgen 1608–13 regierte.
Wegen seiner Grausamkeit empörten sich viele Großen wi e die siebenbürg. Sachsen, so daß es zum Kriege kam, in dem Gabriel unterlag. Er entwich nach
Großwardein, wo er 11. Okt. 1613 ermordet wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Beechey (Sir William)bis Beer (Michael) |
Öffnen |
und wurde 1853 Gymnasiallehrer in Czernowitz, dann in Wien, später in Prag, 1856 außerord. Professor der österr. Geschichte an der Rechtsakademie zu Großwardein, 1857 Professor der allgemeinen und der Handelsgeschichte an der Handelsakademie zu Wien
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Beleihenbis Beleuchtung |
Öffnen |
, die Sprache der Bogos (s. d.).
Belényes (spr. béllehnjesch), Groß-Gemeinde im ungar. Komitat Bihar, in 197 m Höhe, in einem schönen Thale an der Schwarzen (Fekete) Körös, an der Linie Großwardein-Velencze-B.-Vaskóh der Ungar. Staatsbahnen, hat
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Beresinisches Kanalsystembis Berg (Herzogtum) |
Öffnen |
. Die Berettyó- Sümpfe werden hauptsächlich durch das Zusammenfließen der Gewässer des untern B. mit denen der bei Großwardein ausscheidenden Kleinen Körös (Abzweigung der Schnellen Körös) erzeugt.
Berettyo-Ujfalu (d. i. Berettyó-Neudorf),Groß-Gemeinde
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Bocksbeutel (Glasflasche)bis Bocskay |
Öffnen |
. s. w. (ebd. 1844).
Bocskay (spr. bótschkai), Stephan, Fürst von Siebenbürgen, geb. 1556, kam an den ihm verwandten Fürstenhof der Báthory, wo er bald zu großem Einflusse gelangte und 1594 Oberkapitän von Großwardein und der siebenbürg. Teile
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Cruz (Sor Juana Inez de la)bis Csaba |
Öffnen |
einem von der 7 km entfernten Weißen Körös abgezweigten Kanal, an den Linien Budapest-Arad-Tövis und Großwardein-Theresiopel
der Ungar. Staatsbahnen, ist Sitz eines Bezirksgerichts und hat (1890) 32244 meist slowak.-luth.E. (7728 Magyaren, 379 Deutsche
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Császárbis Csik |
Öffnen |
(1890) 3111 magyar., meist reform. E. und bedeutenden Tabakbau.
Csengery (spr. tschénngeri), Anton, ungar. Publizist und Staatsmann, geb. 2. Juni 1822 in Großwardein, absolvierte die jurist. Studien teils in seiner Vaterstadt, teils in Pest, worauf
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Dioskuridesbis Dioxybenzole |
Öffnen |
.
Diószeg, auch Er-Diószeg (spr. diohß-), Groß-Gemeinde im Stuhlbezirk Székelyhíd des ungar. Komitats Bihar, an der Linie Großwardein-Er-Mihályfalva der Ungar. Staatsbahnen, hat (1890) 5681 meist magyar. reform. E. (365 Rumänen; 378 Römisch-, 212
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0869,
Eisenbahnfahrgeschwindigkeit |
Öffnen |
treibende Seilscheiben von 2,51 m Durchmesser geschlungen und, wie auch das Leitseil an den Ufern, durch Gewichte gespannt. Die großartigste Fähre dieser Art in Europa besitzt die Alföld-Fiumaner Bahn (ungar. Staatsbahn von Großwardein nach Esseg
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Erminonenbis Ernährung |
Öffnen |
294
Erminonen - Ernährung
im ungar. Komitat Bihar, an den Linien Debreczin-Kiralyháza und Großwardein-E. (67 km) der Ungar. Staatsbahnen, hat (1890) 4856 magyar., meist reform. E., Post, Telegraph und Sparkasse.
Erminonen, s. Herminonen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Essäerbis Esseg |
Öffnen |
der
Linie Großwardein-E.-Villcmy der Ungar. Swats-
bahnen, ist Sitz der Komitatsbehörden, einer königl.
Gerichtstafel, Finanzbezirksdireltion, Geniedirek-
tion, der Kommandos der 7. Infanterietruppen-
division und der 13. Infanteriebrigade sowie
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Felskapbis Femelschlagbetrieb |
Öffnen |
Joloff wie auch von den Mandingovölkern geschieden, aber mit dem Volke der Serer verwandt.
Felvincz (spr. ’winz), deutsch Oberwinz, Stadt mit geordnetem Magistrat im Komitat Torda-Aranyos in Siebenbürgen, rechts an der Maros, an der Linie Großwardein
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Forficulidaebis Forlane |
Öffnen |
), Bischof von Großwardein, hinterließ ein wertvolles Geschichtswerk über seine Zeit. – Graf Ignaz F., Feldzeugmeister, geb. 21. Juli 1702 zu Ragendorf im Wieselburger Komitat, errichtete beim Ausbruche des Österreichischen Erbfolgekrieges (1741) ein
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Fragonardbis Fraknói |
Öffnen |
, 1865 in Gran,
1872 Klassensekretär der Ungarischen Akademie,
1875 Bibliothekar des Natio'nalmuseums, 1878
Domherr in Großwardein, 1879 Generalsekretär der
Akademie und Abt von Szegszärd, 1889 Viceprä-
sident der Akademie und 1890 Titularbischof
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Gynaikeionbis Gypsophila |
Öffnen |
.
Gyoma (spr. djo-) , Groß-Gemeinde und Hauptort des Stuhlbezirks G. (21705 E.) im ungar. Komitat Békés, an der
vereinigten Körös und an den Linien Budapest-Arad und Großwardein-G. (111 km) der Ungar. Staatsbahnen, hat (1890) 10807 magyar. kath. E
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Haydn (Michael)bis Hayes |
Öffnen |
, Bruder des vorigen, geb. 14. Sept. 1737 zu Rohrau, war Chorknabe an der Stephanskirche in Wien und erhielt hier gründlichen Musik- und Schulunterricht. 1763 wurde er Musikdirektor des Bischofs in Großwardein und fünf Jahre später erzbischöfl
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Hohenlohe-Schillingsfürst (Gustav Adolf, Prinz zu, Kardinal)bis Höhenrauch |
Öffnen |
mit
Wunderheilungen mittels der Kraft feines Gebetes
auf. Als aber der Papst die Anerkennung versagte
und die Sanitätspolizei sich einmischte, zog sich H.
nach Osterreich zurück und wurde 1825 zum Dom-
herrn, 1829 zum Großpropst von Großwardein in
Ungarn
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Janusbildungbis Japan (Oberflächengestaltung. Klima, Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
, des Bischofs Vitéz von Großwardein. König Matthias ernannte ihn 1459 zum Bischof von Fünfkirchen. Nachdem er 1464 den
Feldzug gegen die Türken mitgemacht hatte, ließ er sich 1471 in die Verschwörung ein, die sein Oheim, nunmehr Primas von Ungarn
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Karbunkelbis Kardamomen |
Öffnen |
., besiegte.
Karczag (auch Kardßag ), Stadt mit
geordnetem Magistrat im ungar. Komitat Jazygien- Großkumanien-Szolnok, an der Linie Szolnok-Großwardein
der Ungar. Staatsbahnen, Sitz eines königl. Gerichtshofs, hat (1890) 4018 meist kath
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Nagy-Megyerbis Nähen |
Öffnen |
. naddj siöllösch), Groft-Ge-
meindc, s. Ugocsa. ^Großwardein (s. d.).
Nagy-Vürad (spr. naddj wä-), ungar.Name von
Naharro, Vartolome de Torres, einer der
Begründer der span. Bühne, geb. zu La Torre
bei Badaioz, gehorte
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Orontes (Berg)bis Orpheus |
Öffnen |
.
Oroshaza (spr. oroschhahsa, eigentlich Orosz -
häza, d. i. Ruthenenheim), Groß-Gemeinde und
Kauptort eines Stuhlbezirks (50 626 E.) im ungar.
Komitat Bete's, an den Linien Großwardein-C'sseg
der Ungar. Staatsbahnen und Szarvas-Mezo'he-
gyes, hat
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0731,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) |
Öffnen |
Verteidigung durch Niklas Grafen von Salm rettete damals die Hauptstadt. Nach mehrjährigen Kämpfen kam endlich 1538 der Friede von Großwardein zu stande, wonach Zápolya den Königstitel und den von ihm besetzten Teil von Ungarn behielt; dagegen sollte nach
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Palibis Palimpsest |
Öffnen |
. Komitat Bacs-Bodrog,
östlich von der Stadt Maria-Theresiopel, deren Eigentum P. ist, liegt an dem Palicser Salzsee und der Linie Großwardein-Esseg-Villány der Ungar. Staatsbahnen, und hat
eine Badeanstalt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Payer (Ludwig Friedrich)bis Pázmány |
Öffnen |
-
chenfürst und Schriftsteller, geb. 4. Okt. 1570 in
Großwardein von reform. Eltern, studierte in seiner
Vaterstadt und in Klausenburg, wo er 1583 zur
kath. Kirche übertrat, wurde 1587 Jesuit und voll-
endete die theol. Studien in Krakau, Wien
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0710i,
Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. |
Öffnen |
- Pferde
Großwardeiner Straßenbahn 5,3 295 860 45 201 31 337 13 864 69,3 - 107 347 Lokomotiven
Debrecziner Lokalbahn 4,9 328 400 70125
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Pushkurbis Puszten |
Öffnen |
Bde., Lond. 1888).
Pushkur, Ort in Ostindien, s. Puschkar.
Püspök-Ladany (spr. laddahnj), Groß-Ge-
meinde im Stuhlbezirk Nädudvar des ungar. Ko-
mitats Hajdü, an den Linien Vudapest-Großwardein
und P.-Debreczin-Miskolcz (137 km) der Ungar
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Rulman Merswinbis Rumänen |
Öffnen |
der Theiß über Großwardein, Arad, Temesvár, Weißkirchen. Innerhalb dieses Raums sind auszunehmen eine größere ungar. und die deutschen Sprachinseln in Siebenbürgen. In der Bukowina nehmen die R. das
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Schlankjungfernbis Schlechta |
Öffnen |
von Szathmär,1887 Bischof zu Großwardein
und 1893 Kardinal. Er ist k. k. Wirkl. Geheimrat,
seit 1886 püpstl. Graf und Thronsteher. S. zeichnete
sich schon frühzeitig durch litterar. Leistungen auf
tirchcnhistor. und kirchcnrechtlichem Gebiete
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Starhemberg (Guido, Graf)bis Stärkemehl |
Öffnen |
bei Großwardein und bei Zentha 1697 hervor. 1692 wurde S. Feldmarschalllieutenant, 1696 Feldzeugmeister. Beim Ausbruch des Spanischen Erbfolgekrieges kämpfte er in Italien unter Eugen, der ihm 1703, als er nach Wien ging, den Oberbefehl übertrug
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Szkłobis Szomolnok |
Öffnen |
, über welche hier eine große hölzerne und eine Eisenbahnbrücke führen, an den Linien Hatvan-S. (69 km), S.-Csegléd (29 km), S.-Szentes (77 km), Budapest-Großwardein und Budapest-Arad der Ungar. Staatsbahnen, Sitz eines königl. Gerichtshofes
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Theresienstadtbis Thermochemie |
Öffnen |
.-Baja (59 km), Großwardein-Villány der Ungar. Staatsbahnen und T.-Ó-Becse (77 km) der Bács-Bodroger Eisenbahn, hat (1890) 72 737 meist kath. magyar. und serb. E. (1898 Deutsche), darunter 2480 Griechisch-Orientalische, 923 Evangelische und 2540
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0075,
Ungarn (Bergbau. Industrie. Handel und Verkehr. Geld- und Kreditwesen) |
Öffnen |
. Bei den Staatssalinen waren 1895 2173 Arbeiter beschäftigt. Auch liefert U. Alaun und auf den "Széks" (ausgetrockneten Wasserflächen) und an den Sodaseen natürliche Soda und Salpeter, Asphalt besonders bei Großwardein (1892: 15000 t).
Industrie
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0076,
Ungarn (Unterrichtswesen) |
Öffnen |
bestehen an höhern Lehranstalten: die Universitäten zu Budapest (s. d., 4006 Hörer) und Klausenburg (s. d., 629 Hörer), das 1857 gegründete Josephs-Polytechnikum in Budapest, die königl. Rechtsakademien Kaschau (1659 gegründet), Großwardein (1788
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0079,
Ungarn (Geschichte) |
Öffnen |
Gewalt. Da er aber seinen Gegner nicht zu bezwingen vermochte, schloß er nach zwölfjährigem Kampfe 1538 mit ihm den Frieden von Großwardein, nach dem beide ihren Anteil behalten, jedoch nach Zápolyas Tode gegen eine Entschädigung seiner Nachkommen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Villánybis Villars |
Öffnen |
339
Villány - Villars
Villány (spr. willahnij), Klein-Gemeinde im ungar. Komitat Baranva, an den Linien V.-Mohács (25 km) der Mohács-Fünfkirchener Eisenbahn, Uj-Dombovár-V. (103 km) und Großwardein-Esseg-V. (170 km, der Ungar. Staatsbahnen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0229,
Budapest |
Öffnen |
-
babnhof)-Arad-Tövis (186 km), B.(^stbahnhof)-
Semlin-Belgrad (359 kni), B.(^stbahnhof)-Brück
a. d. Leitha (221km), V.(Ostbabnhof)-Dombovär-
Gyekenyes - Agram - Fiume (<;04 Km), V.l^ stbahn-
hof) - Großwardein - Kronstadt - Predeal (761 km
|