Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach grundfarbe
hat nach 0 Millisekunden 85 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0047,
von Benzylblaubis Berlinerblau |
Öffnen |
und
Grundfarbe . Das B. gehört
zu den kupferhaltigen, daher giftigen Farben. - Zoll wie vorst.
Bergkristall . - Mit diesem Namen
pflegt man die reinste
|
||
63% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0024,
von Gommelinebis Halbdrille |
Öffnen |
.
Kupfer .
Grundbirnen , s.
Kartoffel .
Grundfarbe , s.
Berggrün .
Grundforelle , s
|
||
5% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0239,
Gesicht (Nachbilder, Wirkung der Farben auf die Netzhaut) |
Öffnen |
erhalten, muß es mit zwei Farben, mit Rot und Violett, gemischt werden. Rot, Grün und Violett, die einzigen drei reinen Farbenqualitäten, welche zusammen Weiß geben, bezeichnet man als Grundfarben, und es lassen sich alle übrigen Farbenqualitäten
|
||
3% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Eibaubis Eibenstock |
Öffnen |
vielen Fällen, namentlich bei den grünen Tinten, durch die ganze Schale bis zu deren Innenfläche verbreitet, während die Zeichnung, fast ausnahmslos aus einer oder mehreren dunklern Nüancen der "Grundfarbe", wie man die "Färbung" gleichfalls zu nennen
|
||
3% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Farbenringebis Farbenwechsel |
Öffnen |
als solche, sondern nur noch als Helligkeitsunterschiede gegen den Grund wahrgenommen. Die Lehre von den Farbenempfindungen ist noch nicht abgeschlossen. Die eine Theorie (Young-Helmholtz) nimmt drei Grundfarben an: Rot, Grün, Violett, und demgemäß
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 0223a,
Erläuterungen zur Tafel Lithographie: Chromolithographie. (Farbensteindruck.) |
Öffnen |
und Konturen dieser Partien ersetzt werden.
4. Platte: Erstes Blau, ist, wo es rein liegt, Grundfarbe, ergiebt in seinen verschiedenen Punktierabtönungen die Himmelsfarbe, auf das Gelb gedruckt die grüne Farbe, und muß auch da untergelegt werden, wo
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0675,
Apfelbaum (Diels Einteilung) |
Öffnen |
nach Farbe und Überzug der Schale: grundfarbige, deckfarbige und gestreifte, zerfällt. Jede Ordnung enthält 3 Unterordnungen: Äpfel mit offenem, halb offenem und geschlossenem Kelch. In der folgenden Übersicht, welche die anerkannt besten Äpfel
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Bandfemebis Bandinelli |
Öffnen |
Leinene Bänder, Borten u. s. w. 46 46 924 785
Bandfeme, s. Bandmänner.
Bandfink (Amadina fasciata Gray., s. beistehende Figur), ein beliebter Zimmervogel aus der Familie der Webervögel, von 12,5 cm Länge und 21 cm Klafterbreite; die Grundfarbe
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0062,
Russisches Heerwesen |
Öffnen |
Verpflegungsmagazine.
Bekleidung: Grundfarbe für Mütze, Rock (ohne Knöpfe) und Hosen dunkelgrün für Infanterie, Kavallerie und Artillerie, letztere graublaue Hosen. Besatz und Vorstoß an Mützen, die Achselklappen (die 1. und 2. Regimenter der Armeedivisionen rot
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0090,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
auf der Drehscheibe. Der Fortschritt bestand in der Anfertigung von mit glänzendem Firnis bemalten Gefäßen.
Die frühesten zeigen schwarze Grundfarbe, auf welche die Ziermuster in Weiß oder Rot aufgetragen sind, dann folgten Gefäße mit hellbraunem Firnis
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0404,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
zwischen den Farbentönen in weicher Zartheit zu geben, oder durch leichte, durchsichtige Deckfarben über den Grundfarben diese zusammenzustimmen. Die Grenzen zwischen den einzelnen Farbenflächestücken traten stets schärfer hervor, als es wünschenswert
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0731,
Farben und Farbwaaren |
Öffnen |
sollten höchstens als Grundfarben Verwendung finden. Bei besseren Sorten ist und muss es Regel bleiben, nur bestes Leinöl zu verwenden. Die weissen Farben kann man durch eine Spur Blau noch etwas heben, doch hüte man sich vor dem Zuviel. Bei
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0173,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
möglich.
Rotfiguriger Stil. Dazu gelangte man nun zu Ende des 6. Jahrhunderts durch die einfache Umkehrung der Grundfarben, indem man nicht mehr die Umrisse der Figuren mit schwarzem Firnis ausfüllte, sondern den Grund, so daß die Gestalten jetzt
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0918,
Garten |
Öffnen |
, mit Farben nicht überladenes Bild zu schaffen. Aber man beachte die Farben der Blumen und stelle sie mit Verständnis für die Farbenharmonie nebeneinander. Darüber nur folgendes: Wir kennen nur drei Grundfarben: Rot, Blau und Gelb. Man denke sich
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0801,
Hund (Jagdhunde) |
Öffnen |
nach der Spitze leicht und schlank auslaufend, mit schwacher Krümmung. Diese oft bis fast 1 m großen Hunde sind entweder geflammt (gestriemt) mit goldbrauner, gelber, schieferbrauner Grundfarbe und schwarzen oder dunkeln, unregelmäßigen Querstreifen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0734,
Apfel |
Öffnen |
(November bis März), Glanzreinette (Dezember bis März).
10) Rote Reinetten, mittelgroße Früchte von regelmäßiger Reinettengestalt, seltener etwas gerippt, mit grünlich- oder blaßgelber Grundfarbe, auf der Sonnenseite oder auch ganz mit prächtiger Röte
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Farbenkreiselbis Farbenreibmaschinen |
Öffnen |
in der Malerei und Tech-
nik mit drei Pigmenten oder Grundfarben, Rot,
Gelb und Blau, auskommen kann, indem sich alle
andern Farben durch Mischung dieser Grundfarben
herstellen lassen, gab die Veranlassungen zu den ver-
schiedenen Theorien über
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Steppeneselbis Sterblichkeitsstatistik |
Öffnen |
. i. 1,6 auf 1 qkm. Die Hauptstadt ist Omsk.
Steppenhuhn oder Faust Huhn (Syrrhaptes paradoxus Illig.; s. Tafel: Hühnervögel II, Fig. 2), ein schöner, gegen 40 cm langer und 66 cm klafternder Hühnervogel von rotgrauer und lehmgelber Grundfarbe
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Gewölbebis Gewürze |
Öffnen |
, also auch eines nicht gewölbten oder feuerfesten Kaufmannsladens, z. B. Kräutergewölbe, s. v. w. Droguerieladen.
Gewölkt, bei Mineralien, eine Art der Farbenzeichnung, in großen, rundlich ineinander verwaschenen und in die Grundfarbe sich
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Korallenschlangebis Korallpolypen |
Öffnen |
, 10-14 mm breiten, rundum laufenden Ringen, die durch einen schmalen grünlichweißen Ring von der roten Grundfarbe getrennt sind. Das Rot und Grün ist schwarz punktiert, der Vorderkopf bläulichschwarz. Die K. lebt in Waldungen und Gebüschen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Erbscholtiseibis Erbsenmuscheln |
Öffnen |
ovaler Gestalt, schwarzer Grundfärbung mit weihen
Haarsteckchen. Das Weibchen legt seine Eier in die
Blüten der Erbsen, in deren Samen sich die Larve
sehr jung einbohrt, je eine Erbse vollständig aus-
frißt und sich innerhalb deren Schale verpuppt
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0305,
von Kürbiskernebis Lachs |
Öffnen |
von Natron, hat seinen Namen von der Labradorküste Nordamerikas, wo es in besondrer Schönheit gefunden wird. Seine Verwendbarkeit als Schmuckstein liegt nicht in seiner Grundfarbe, welche weißlich, grau bis schwärzlich ist, sondern in einem schönen
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0550,
von Steingutbis Steinkohle |
Öffnen |
, das vorher aus Kieselpulver, Soda, Borax und Bleiweiß oder Mennige erschmolzen, gestampft und mit Wasser fein gemahlen wird. Es bildet sich also beim Einbrennen eine dünne durchsichtige Glashaut, welche die Grundfarbe sehen läßt, und da diese in der Regel
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Birnambis Birnbaum |
Öffnen |
mehr als ¼ größer als der Querdurchmesser). Die so erhaltenen zwölf Klassen werden in Ordnungen geteilt, indem man grundfarbige (mit grüner, weißer, gelber Schale ohne beträchtliche Röte und ohne stärkern Rostüberzug), gefärbte (mindestens zu
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Blattwicklerbis Blau |
Öffnen |
Farbenlehre mit Rot und Gelb eine der drei Grundfarben, welche mit Rot Violett, mit Gelb Grün bildet. Im Regenbogen findet es sich in zwei Nüancen: Lichtblau und Dunkelblau, zwischen Grün und Violett. Nächst dem Violett wird im B. das Licht
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0906,
Eulen (Vögel) |
Öffnen |
, aber durch einen kleinern Kopf, kurze Ohrbüschel, die verhältnismäßig langen Flügel und die blaßgelbe Grundfarbe von ihr unterschieden ist. Sie wird 36 cm lang, 98 cm breit, der Schleier ist weißlichgrau, die Kopf- und Rumpffedern sind mit schwarzen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Gekrösebis Gelb |
Öffnen |
mit Rot und Blau eine der drei Grundfarben, welche mit Blau Grün und mit Rot Orange bildet. Während blaue Lichtstrahlen die stärkste chemische Wirkung ausüben und rote am stärksten erwärmen, besitzen die gelben Lichtstrahlen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Kalyptrogenbis Kamaon |
Öffnen |
von einer andern Farbe gemalt sind (franz. en camaïeu). Erstere nannte man auch Cirage oder Grisaille, je nachdem die Grundfarbe braun oder grau war. Jetzt ist nur noch der Name Grisaille für grau in grau ausgeführte Tuschzeichnungen oder Ölskizzen üblich
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0685,
Keramik (Geschichtliches) |
Öffnen |
der Zinnglasur; bis dahin hatten sie nur Bleiglasur, welche die Grundfarbe des Thons durchscheinen ließ, weshalb man diesem einen weißen Überzug (Angußfarbe, engobe) gab. Zinnglasur haben die Reliefs, (s. Tafel, Fig. 12), Büsten etc. der berühmten
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Korutanerbis Korvette |
Öffnen |
auffallendem starken Licht einen sechsstrahligen Lichtstern (Sternsaphir, Sternstein, opalisierender Saphir, Asterie und zwar Rubin-, Saphir-, Topasasterie, je nach der Grundfarbe). Orientalischer Girasol (Saphir- oder Rubinkatzenauge, Sonnenstein
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Lackdyebis Lackmus |
Öffnen |
Glanz. Viel komplizierter ist das L. mit undurchsichtigen Lacken. Holz wird mit Bimsstein geschliffen, mit heißem Leinölfirnis, welchem etwas Bleiweiß oder Umbra zugesetzt wurde, getränkt, zwei bis viermal mit einer Grundfarbe aus Bernsteinfirnis
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0935,
Löwe (Tier) |
Öffnen |
verschwinden Flecken und Streifen, im zweiten wird die Grundfarbe ein gleichmäßiges Fahlgelb, und im dritten Jahr erscheinen mit der Mähne alle Zeichen der Mannbarkeit. Bei der Löwin ist die Behaarung überall kurz und am Vorderkörper höchstens
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Ölfarbenstiftebis Oligoklas |
Öffnen |
373
Ölfarbenstifte - Oligoklas.
gen Teile des Bildes (in Kornmanier) ausgeführt, welche je in Einer Farbe erscheinen sollen, dergestalt, daß zunächst möglichst große Flächen mit einer gemeinsamen Grundfarbe angelegt werden, dann sich
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0398,
Oper (Geschichte der O.: Italien) |
Öffnen |
festzuhaltendes Grundgefühl hat durch alle Mannigfaltigkeit der Situationen durchzuklingen und die einzelnen musikalischen Bilder zu einigen. Von der Ouvertüre an muß sich dem Hörer ein Gesamtresultat ergeben, und wie im Gemälde Eine Grundfarbe, so
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0658,
Pantherkatzen |
Öffnen |
Gliedmaßen, hat einen kurzen, dichten, weichen Pelz, am Hals, an der Brust und Unterseite verlängertes Haar, ist auf rötlichgelber Grundfarbe teils mit runden oder unregelmäßigen schwarzen Flecken, teils mit gelblichroten, schwarz umrandeten Ringen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Pantherschwammbis Pantopoden |
Öffnen |
659
Pantherschwamm - Pantopoden.
Schwanz, langen Beinen, gekräuseltem, im Grund wolligem, am Bauch weichem und schlaffem Pelz, auf weißlich graugelber Grundfarbe am Kopf klein und voll schwarz gefleckt, am Hals mit schwarzen, ringförmigen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Rostrabis Rotbläßchen |
Öffnen |
. Dextrin.
Roswitha, Dichterin, s. Hroswitha.
Rot, in der physikal. Farbenlehre mit Blau und Gelb eine der drei Grundfarben, welche mit Blau Violett bildet. Die roten Lichtstrahlen werden unter allen übrigen Lichtstrahlen am schwächsten
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Satorybis Saturn |
Öffnen |
eine Fayenceindustrie blüht, deren ältere Erzeugnisse zu den gesuchtesten und am teuersten bezahlten der japanischen Keramik gehören. Die Gefäße haben eine lichtgelbe Grundfarbe. Die Glasur ist voller Sprünge, wodurch ein eigenartiger dekorativer Reiz
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Serschebis Server Pascha |
Öffnen |
auch grauer oder rötlicher Grundfarbe, die am Ende der Gliedmaßen ins Reinweiße übergeht. Längs des Scheitels und der obern Seite des Halses treten vier schwarze, schmale Binden hervor, welche vom Widerrist sich nach rückwärts und abwärts ziehen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Tigellinusbis Tigeraugenstein |
Öffnen |
und höher gebaut als der Löwe, der Kopf ist runder. Die Behaarung ist kurz und glatt und nur an den Wangen bartartig verlängert. Auf dem Rücken ist die rostgelbe Grundfarbe dunkler, an den Seiten lichter, auf der Unterseite, den Innenseiten
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Tschumabis Tsuga |
Öffnen |
Wurzelflecken und kräftigem Borstenhaar auf dem schmutzig gelben Schildchen, gelblichweißem Hinterleib mit dunkelbraunen Wurzelbinden auf den vier letzten Ringen, welche nur je einen dreieckigen Mittelfleck von der Grundfarbe freilassen, gelblichweißen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Seebärbis Seebeck |
Öffnen |
754
Seebär - Seebeck
erscheint das Wasser grün; nimmt die Klarheit des Nassers noch mehr zu, so reduziert sich der Überschuß der gelben Farbentöne, und die Grundfarbe des Wassers tritt wieder hervor. Das Wasser der Seen muß demnach hell
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Granvilletownbis Grundgebirge |
Öffnen |
,, 5,
Grundbein, Schädel 373,2
Grundfarben, Gesicht 239,;
Grundgebirge, Urgebirgb ^M^
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Anilinbis Anlauffarben |
Öffnen |
. durch die dünne Oxydschicht, die sich beim Erwärmen auf der Oberfläche des Metalls bildet, vertreten, doch tritt hier noch der Einfluß der Grundfarbe der Metalloberfläche hinzu. Bei der Vergleichung der Farbenbänder bemerkt man, daß diese auch
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Pumpenbis Purpur der Alten |
Öffnen |
die verschiedenen Farbentöne des Purpurs, denn wir finden darauf ein mattes, ins Braunrote spielendes Violett, mit Übergängen bis ins Blauschwarze, sowohl als Einfassung weißer Gewänder wie auch als Grundfarbe derselben und dann häufig mit schwarzen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Putlitzbis Pyrometer |
Öffnen |
Indigo. Der vergänglichere rote Buccinum-Farbstoff, mit welchem man die Grundfarbe ins Violette zog, war längst ausgeblaßt, während der echte Indigo die Reihe der seitdem verflossenen Jahrhunderte unzersetzt überstanden hatte. Die Spärlichkeit des
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0851,
Schmetterlinge (Farben, Saison-Dimorphismus etc.) |
Öffnen |
die Callidryas-Arten, lieferten 4-5 mg. Die nähere Untersuchung ergab eine nahe Verwandtschaft mit Mycomelinsäure, einem gelben Abkömmling der Harnsäure. E. Krause hat beobachtet, daß, abgesehen von der gelben oder orangefarbenen Grundfarbe bei vielen dieser
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0946,
Tier (Färbung und Zeichnung der Tiere) |
Öffnen |
und der ursprünglichen Längsbinden, so daß die Grundfarbe schließlich ganz oder bis auf Reste verdrängt wird. Auch bei den Schmetterlingen läßt sich ein allmähliches Fortschreiten der Zeichnung von hinten nach vorn, eine postero-anteriore
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Vogel von Falckensteinbis Volksschule |
Öffnen |
) ausziehen, dessen Asche beinahe 6 Proz. vorher fest gebundenen Kupfers enthält. Mit der Grundfarbe der Federn hat der Glanz und das Farbenspiel der Federn nichts gemein; dies sind optische, durch besondere Oberflächenbeschaffenheit der Federn
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Photochromiebis Photogrammetrie |
Öffnen |
(»Photographische Korrespondenz«,
VI, S. 199). Dasselbe Prinzip stellten 1869 Cros und Ducos du Hauran in Paris auf
(diese wählten als sogen. Grundfarben Rotgelb, Violett und Grün). Die praktische
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Admirabelbis Admiralitätsinseln |
Öffnen |
versehenen, mit der Schwanzspitze frei aufgehängten Puppen sich auszeichnen. Die Grundfarbe des A. ist braunschwarz mit schiefer, roter Mittelbinde, weißen Vorderflecken und blauer Randlinie auf den Vorderflügeln, während die Hinterflügel feuerrot
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Apfel (symbolisch)bis Apfelsäure |
Öffnen |
die Winteräpfel. Dieses wie das natürliche System zerfällt in drei Ordnungen, je nachdem die Äpfel 1) zu den grundfarbigen, 2) zu den deckfarbigen und 3) zu den gestreiften Früchten gehören; die Ordnungen zerfallen endlich in je drei Unterordnungen, je
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Birkenheadbis Birkensteppe |
Öffnen |
. Die Raupe ist von bläulichschwarzer Grundfarbe mit zwei Reihen rostrot behaarter Rückenwarzen, an jeder Seite mit einer oberhalb der Füße und Afterfüße verlaufenden gelblichen, schmalen Längsbinde und auf der ganzen Oberseite mit zerstreut stehenden
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Brillenalkbis Brinckman |
Öffnen |
schwarz, unten weiß, um und vor dem Auge ist ein ovaler Fleck. Der Vogel legte nur ein Ei jährlich von gedrungener Birnform, 120-130 mm lang, grauweiß in der Grundfarbe, mit unregelmäßigen braunen und schwarzen Flecken und Schlangenlinien.
Brillenbär, s
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Deckfarbenbis Deckung (in der Befestigungskunst) |
Öffnen |
austrocknen und daher die Grundfarbe oder eine andere bereits aufgetragene Färbung durchschimmern lassen. Es ist z. B. das mit Öl angeriebene Bleiweiß, die in Wasser verteilte chines. Tusche eine Deckfarbe, das Gummigutt Lasurfarbe. Die verschiedenen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Distelfalterbis Distichon |
Öffnen |
bis 65 mm Spanndreite,
heller rotbrauner Grundfarbe mit schwarzen, an
der Spitze der Vorderflügel anch weißen Fleckchen.
Unterseite äußerst mannigfach gezeichnet, wenn
auch einfach in der Färbung. Der Schmetterling
ist dadnrch merkwürdig
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Don Juan d'Austriabis Donndorf |
Öffnen |
Batterien der regulären Armee. Der Schnitt der Uniform entspricht
dem Armeeschnitt im allgemeinen; die Grundfarbe ist dunkelblau.
Donlage , Donnlage , Donnlägig ,
fälschlicher Ausdruck für Tonnlage (s. d.), Tonnlägig.
Donna (vom
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Doublierenbis Doucet |
Öffnen |
464
Doublieren - Doucet
Imitationen (s. d.); in der Gärtnerei eine Blume,
namentlich eine Nelke, welche außer der Grundfarbe
nur noch eine Farbe in bandförmigen Streifen hat,
eine D. machen, aus einem Doppelgewehr zwei
Tiere unmittelbar
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Erdengebis Erdferne |
Öffnen |
(Rösten), durch Mischen
mit andern Erden, hier und da auch durch den Zu-
satz von Metallozyden vielfach verändert und ab-
gestuft, sodann unter nicht fetten neu erfundenen
Namen oder Hinzufügungen von Ziffern oder Buch-
staben zur Grundfarbe (z. B
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Farthing satinbis Fasanen |
Öffnen |
auf Tafel: Geflügel, Fig. 41)
von roter Grundfärbung, mit mennigrotem, schwarz-
blau gebändertem Kragen und goldgelbem Schöpf,
der Lady-Amherst- oder Diamantfasan (?1ia,-
813.11113 ^Nili6i'8ti36 _^6ttcib., s. Tafel: Fafanen,
Fig. 5), unterseits weiß
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Heufalterbis Heufieber |
Öffnen |
Achte, ein hänfiger deutscher Schmetterling aus der Gattung der Gelblinge (s. d.) von 40-48 mm Spannweite, Grundfarbe des Männchens schwefelgelb, beim Weibchen heller, grünlich überflogen, Außenrand schwarz, gelb gefleckt, auf den Hinterflügeln
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0430,
Hunde |
Öffnen |
: Grundfarbe weiß oder hellsilbergrau mit unregelmäßig zerrissenen und verteilten schwarzen und grauen Flecken. Die Schulterhöhe eines Rüden soll mindestens 76 cm, die einer Hündin mindestens 70 cm betragen.
2) Der große dänische Hund.
3) Der englische
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0804,
Italienisches Heerwesen |
Öffnen |
. Die Grundfarbe ist dunkelblau.
Der kurze Waffenrock mit zwei Knopfreihen gewinnt
durch allerlei Bcfätze ein kleidfames Ausfehen. Die
Infanterie trägt als Kopfbedeckung das Käppi, die
Schützen und Alpini leichte ßüte mit Federstutz
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Korallenrollschlangebis Koran |
Öffnen |
),
eine der schönsten südamerik. Schlangen; sie ist lebhaft korallenrot gefärbt, eine Anzahl schwarzer, weißlich eingefaßter
Querringe unterbricht die Grundfarbe. Die K. wird gegen 70 cm lang und soll, obwohl anatomisch zu den Giftschlangen gehörig,
nicht
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Nebelhöhlebis Nebenbahnen |
Öffnen |
langem Schwanze versehene Katze Sumatras und Borneos von verschieden rötlich bis grauer Grundfarbe mit dunkeln Flecken und Binden. Der N. gleicht im Habitus mehr dem Tiger als dem Leopard, ist aber eine echte Baumkatze, welche ihrer Beute von den
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Nelkennüssebis Nelson |
Öffnen |
purpurrotes oder braunes
Auge und einen ebensolchen Rand. Die sog. schot-
tischen Federnelken haben größere, meist ein-
fache oder nur halb gefüllte Blumen, in der Mitte
mit einem großen purpurnen Auge, das mit der
weißen Grundfarbe angenehm
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Pantherbis Pantograph |
Öffnen |
Habitus dem
Fliegenpilz (s.d.), und die Oberfläche des Hutes ist
gleichfalls mit weißen Schuppen bedeckt; doch ist ihre
Grundfarbe dunkelbraun oder gelbbraun und nickt
rot |
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0054,
Pferd |
Öffnen |
-, Mohren-, Eisen-, Rot-,
Muskat- und andere Schimmel. P. mit weißer
Grundfarbe, aber größern oder kleinen Flecken ande-
rer Farbe heißen Schecken. Angeborene weißhaarige
Stellen an Kopf und Gliedmaßen andersfarbiger
P. werden Abzeichen genannt
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Raubbaubis Raubvögel |
Öffnen |
) sind reinweiß, grünlich-weiß oder weißlich mit rostroten Flecken, manchmal tritt diese Fleckung so stark auf, daß die Grundfarbe mehr oder weniger verdeckt wird. Die R., von denen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Rehabeambis Rehe |
Öffnen |
") ragt über dem Aster hervor. Die
Jungen baben bis zum ersten Herbst weiße, rund-
licheFlecken auf der braunen Grundfarbe. Das R.
ist säst über ganz Europa und einen Teil des nördl.
Asiens verbreitet, Es lebt rudelweise (in "Sprüngen"
von drei
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Schwanjungfrauenbis Schwann |
Öffnen |
; so beruht gutenteils auf Geilers Predigten Paulis verbreitete Sammlung «Schimpf und Ernst» (1519). Während in ihr der Ernst noch eine große Rolle spielt, giebt der Scherz durchaus die Grundfarbe dem ganz im Leben stehenden, zur Reiselektüre
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Uhren (elektrische)bis Uhu |
Öffnen |
schwarz, die Kehle weiß, der Körper auf ockergelber Grundfarbe am Rücken schwarz geflammt, am Unterleib schwarz gestreift. Die Füße sind bis zu den Fängen rostgelb befiedert. Der U. ist einer der gefährlichsten und mutigsten Raubvögel und verursacht
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Wachstaffetbis Wachstum |
Öffnen |
versetzt, oder der Firnisauftrag marmoriert, gemasert, oder endlich werden mit Formen Muster aufgedruckt, oder mit dem Pinsel darauf gemalt. Soll das W. zu Tischdecken, Teppichen u. dgl. dienen, so wird auf die Grundfarbe entweder mit dem Pinsel gemalt
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Waldmüller (Rob.)bis Waldshut |
Öffnen |
: Eulen, Fig. 6), ein 34 cm langer, 97 cm klafternder, mit langen Federohren versehener Nachtraubvogel, dessen Gefieder eine trüb rotgelbe, oben dunklere Grundfarbe hat und mit braunen Punkten, Flecken, Querwellen und Bändern auf das mannigfachste
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Wendekreisebis Wenden (Volksstamm) |
Öffnen |
631
Wendekreise - Wenden (Volksstamm)
Gefieder von grauer Grundfarbe, mit gewässerten dunklern Zeichnungen, Kletterfüßen, kurzem, geradem und spitzigem Schnabel, der Mitte April kommt, mit Ende des Sommers nach dem Süden zieht, von Insekten
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Zaunliliebis Zebraholz |
Öffnen |
. In den letzten Jahren hat
man nach der Streifung und der Grundfärbung eine größere Anzahl Z. unterschieden, wie
Equus Chapmanni Layard , Equus antiquorum
H. Sm. , Equus Böhmi
Mtsch. , Equus Grevyi
A. M.-Edw. , die wohl aber
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Militärpflichtbis Militärstrafrecht |
Öffnen |
der Reichs-
verfassung (Art. 63) sind die Staaten bezüglich der
Bekleidung zur Annahme der Grundfarben und des
Schnittes der preuß. Armee verpflichtet; Sachsen
und Württemberg bestimmen im übrigen also die
Gesamtuniform selbständig, nur hat sich
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0364,
von Mühlsteinebis Muräne |
Öffnen |
im atlantischen Ozean. Die Grundfarbe des Vorderleibes ist lebhaft gelb, die des hinteren geht ins Bräunliche über; der Rücken zeigt braune Flecken, welche durch dunklere Binden umschlossen und von einander abgegrenzt werden. Zum Fange wendet man
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0525,
von Seronenbis Sesam |
Öffnen |
; man fertigt unter andern auch Mosaikplatten für Fußboden und Wandbeleg und verwendet dazu die Steine mit hellen Grundfarben, gelb, weiß, grün, rot, welche sich in der dunkeln Masse nesterweise vorfinden, ebenso eine dunkelschwarze Varietät. Es werden
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Lerchenfeld (Maximilian von)bis Lerma |
Öffnen |
.
Lerchenstößer, s. Falken.
Lerchentauben, Tauben, deren Flügel wie das Lerchengefieder gezeichnet sind. Die Grundfarbe ist gelb und gelblichgrau, Schwingen und Schwanz sind mattgrau, die Flügel auf gelblichgrauem Grunde blaugrau oder schwarzgrau gehämmert
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Walhallabahnbis Walker (Francis Amasa) |
Öffnen |
Reichsabtei W. (Nordh. 1870); Lemcke, Geschichte des freien Reichsstifts W. (Lpz. 1895).
Walker oder Gerber (Polyphylla fullo L.), eine 26‒35 mm lange Maikäferart (s. beistehende Abbildung), deren Flügeldecken auf schokoladenfarbiger Grundfarbe mit vielen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Pfauenaugebis Pfeffer |
Öffnen |
47
Pfauenauge – Pfeffer
Oberarms bis über 70 cm verlängert und mit einer Reihe herrlicher Augenflecken versehen. Im übrigen ist die Grundfarbe des Gefieders braun in verschiedenen Nuancen, wird aber hinsichtlich der Zierlichkeit der Zeichnung
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Lucenabis Luchsfelle |
Öffnen |
sehr kurzen, stummelartigen oder die Fersen kaum berührendcn Schwanz und einen langen, auf der Spitze des Ohres stehenden Haarpinsel auszeichnet. Die L. bewohnen kalte und warme Länder. Die Grundfarbe ihres gar nicht oder nur sehr undeutlich
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Eripierenbis Eriwan |
Öffnen |
verkürzt, der aus 18 steifen, spitzen Federn gebildete Schwanz verlängert. Eine Art (Erismatura leucocephala Eyton) findet sich in Südungarn und auf der Balkanhalbinsel; sie ist 56 ein lang, von brauner Grundfarbe mit schwarzen Fleckchen, das Männchen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Luchssaphirbis Lucifer |
Öffnen |
Schwanz, kurzen Schwingen und weißen Flügelbinden. Die Grundfarbe ist entweder blau oder grauschwarz. Die L. ist eine ausgezeichnete Nutztaube.
Luchtmans (spr. löcht-), Buchhandlung in Leiden, besonders bekannt durch ihre Ausgaben griech. und röm
|