Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach handfeuerwaffen i
hat nach 1 Millisekunden 126 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Tafeln:
Seite 0764a,
Handfeuerwaffen. I. |
Öffnen |
0764a
Handfeuerwaffen. I.
1. Das preußische Zündnadelgewehr M/41, geschlossen.
2. 3. 4. Schloßteile zum preußischen Zündnadelgewehr M/41.
5. Das deutsche Infanteriegewehr 71.84; Schloß bei geöffnetem Gewehr zum Magazinfeuer gestellt.
6
|
||
100% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0536a,
Handfeuerwaffen. I. |
Öffnen |
0536a
Handfeuerwaffen. I.
1. Russisches Drei-Linien-Gewehr M 91, abgefeuert.
2. Spanisches Mausergewehr M 93, Schloß gespannt, erste Patrone im Lauf.
3. Dasselbe, Schloß abgedrückt, letzte Patrone des Magazins abgefeuert.
4, Dasselbe, Schloß
|
||
99% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0102a,
Handfeuerwaffen I |
Öffnen |
0102a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Handfeuerwaffen I.
Fig. 1. System Snider (England).
Geschlossen und gepannt.
Fig. 2. System Snider à la tabatière (Frankreich).
Zum Laden geöffnet.
Fig. 5, 6. System Remington (Schweden, Norwegen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0102b,
Handfeuerwaffen II |
Öffnen |
0102b ^[Seitenzahl nicht im Original]
Handfeuerwaffen II.
Fig. 3. System Wänzl (Österreich).
Geschlossen und abgefeuert.
Fig. 4. System Berdan I (Spanien).
Geschlossen.
Fig. 11, 12. System Werder (Bayern).
Fig. 11. Geschlossen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum achten Bande. |
Öffnen |
Goldschmiedekunst I. II 136 Hamburg und Umgegend (Karte) 698 Goethe-Denkmal . Von Schaper (Chromotafel) 194 Hamburg-Altona (Plan) 700 Gramineen I. II. III. IV. V. 243 Handfeuerwaffen I. II. III. IV. 764 Gramineen VI: Ziergräser (Chromotafel) 244
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 1038,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum siebzehnten Bande. |
Öffnen |
(Tabellen) 412
Mittel- und Südfrankreich (Karten) 428
Die Schiffahrtsstraßen von Frankreich und den angrenzenden Gebieten 430
Aletschgletscher (Karten) 492
Habsburger I. II. (genealogische Tafeln) 521
Handfeuerwaffen I. II. 536
Hohenzollern I. II
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Handelszeichenbis Handfeuerwaffen |
Öffnen |
. auch s. v. w. Hypothek.
Handfeuerwaffen (hierzu die Tafeln "Handfeuerwaffen I-III"), im Gegensatz zu den Geschützen diejenigen tragbaren Feuerwaffen, welche aus der Hand abgefeuert werden. Die H. mit langem Lauf werden schlechtweg Gewehr
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Mehlführungbis Méhul |
Öffnen |
. Staatsbahnen, hat (1895) 4035 (1890: 3623) evang. E., Post, Denkmäler der Kaiser Wilhelm I. und Friedrich III., eine herzogl. Beschußanstalt für Handfeuerwaffen; Fabrikation von Thür- und Fahrradglocken, Herstellung von Handfeuerwaffen, Stahl
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1034,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Vischcr (Taf. Bildh. VI, 9)
Panmotu (Taf. Ozean. Völker, Fig. 28) .
Pavia, Certosa (Taf. Baukunst XI, Fig. 1)
Pavian, Mantel- (Taf. Affen II). . . .
Peabody-Gewehr (T. Handfeuerwaffen I, 7)
- - Martini - Gewehr (dgl., Fig. 8) . .
- -Patrone
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Jagdhoheitbis Jagdrecht |
Öffnen |
sich jetzt vielfach
der feststehende Lauf mit Cylinder- oder Vlockoer-
schluß unter Anwendung der Metallpatrone und
des cylindroogivalen Geschosses ein.
Revolver- und Magazingewehre kommen
jetzt ebenfalls als I. vor, so die Revolverbüchse
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1054,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln |
Öffnen |
.
- II: Marine- u. Küstengesch.
- III: Schnellfeuerkanonen .
Handfeuerwaffen, Tafel I . .
- Tafel II......
- Taf. III (Magazingewehre)
- Taf. IV (deutsches, österrei-
chisches, französ. Gewehr)
Textbcilage
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im VIII. Band |
Öffnen |
, Tafel 55
Handfeuerwaffen, Tafel I, II u. III 102-107
Handflügler, Tafel 111
Hannover, Karte der Provinz 130
Hannover, Stadtplan 139
Harz, geologische Karte 192
Haselstrauch, Tafel 200
Hautflügler, Tafel 234
Hautkrankheiten, Tafel 235
Hessen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Handfertigkeitsunterrichtbis Handfeuerwaffen |
Öffnen |
416
Handfertigkeitsunterricht - Handfeuerwaffen
l Rumänien.^ Ruinänien steht in uertragsinäßigem Verhältnis zn Deutschland, der Schweiz, Frankreich, Großbritannien, den Niederlanden und Rußland (Vertrag vom 4.16. Dez. 1886).
Mit der Türkei
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Hajdukenbis Hakim |
Öffnen |
6
Hajduken - Hakim.
gericht. Alle diese Städte haben ergiebigen Ackerbau und lebhafte Viehzucht.
Hajduken, s. Haiduken.
Hajdukenkomitat, s. Haidukenkomitat.
Hakam, Kalif von Cordova, folgte seinem Vater Hischam I. 796 im Alter von 25
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0906,
Geschoß |
Öffnen |
904
Geschoß
tatschen zeigt Fig. 6 (8 Spiegel, ^ Treibscheibe,
I) Tecke), der Leuchtkugeln (s. Leuchtgeschosse)
Fig. 7 (österr. Konstruktion, d Brandloch, in kleine
Hohlkugel, 0 Mordschlag; in und o dienen dazu, den
Gegner gleichzeitig zu
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Geschoßbahnbis Geschoßgarbe |
Öffnen |
. Die Sprengladung lag in
der Röbre i'. Die Konstruktion wurde als unprak-
tisch bald wieder aufgegeben. Ganz ähnlich ist das
frühere Shrapnel der franz. Feldartillerie, Odn8 ü.
dg1i68 genannt (s. Tafel: Moderne Gefchoffe,
Fig. 6). Eiferne abgeplattete
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Gewannbis Gewehrraketen |
Öffnen |
971
Gewann - Gewehrraketen
neuerndeutschenKünstlern leisteten Rauch, Rietschel,
Hähnel und Schilling Vortreffliches in der G.
Gewann (vom althochdeutschen ^i^vinnau,
"mühevoll arbeiten", dann "durch Arbeit gewin-
nen "), ein
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1029,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Verrucosa (Taf. Korallen) X 76
Madrid, Plan und Stadtwappen XI 50-51
Madura (Taf. Baukunst I, Fig. 4-6) II -
Magazingewehre (Taf. Handfeuerwaffen III) VIII 107
- neuere (Taf. IV) XVII 416
Magdeburg, Stadtplan und Stadtwappen XI 58
Magen (Taf
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Geschoßstauchungbis Geschütz |
Öffnen |
auf fester Unterstützung ruhend gebraucht werden können, in der Regel durch die vereinten Kräfte mehrerer Leute bedient und mittels Zugtieren fortgeschafft werden. Die G. bilden in diesen Beziehungen den Gegensatz zu den Handfeuerwaffen (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Patriotenligabis Patronenlager |
Öffnen |
die kirchliche Litteratur zum Teil mit; katholischerseits: Möhler, Patrologie, Bd. 1 (Regensb. 1839); Nirschl, Lehrbuch der Patrologie und P. (3 Bde., Mainz 1881-85); Alzog, Grundriß der Patrologie (4. Aufl., Freib. i. Br. 1888); Harnack, Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1060,
Verzeichnis der Illustrationen im XVII. Band |
Öffnen |
Handfeuerwaffen, Tafel IV (mit Textblatt) .... 416
Deutsche Kolonien, Karte.......... 496
Karte der Reichstagswahlcn 1890 (mit Textblatt:
Scite
Schutzeinrichtungen der Pflanzen, Tafcl..... 741
Seebildungen, Tafel
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0537,
Handfeuerwaffen |
Öffnen |
Patronen zu haben braucht
(s. Tafel: Handfeuerwaffen I, Fig. 5). Das
System hat eine große Verbreitung; zunächst wurde
es als ^193 in Spanien eingeführt (s. Taf. I,
Fig. 2 - 5). Die charakteristischen Eigenschaften
diefes Systems (Kaliber 7 inm
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Revisionsbrunnenbis Revolver |
Öffnen |
die Sache niemals ihren Herrn
gewechselt hätte (l68o1viwi' ex wnc), oder so, daß
erst vom Tage des Rückfalls der Erwerber das Eigen-
tum verliert (i'680lvitnr 6x iiune).
Revokation (lat.), Zurückrufung, Widerruf.
Revokatorienklage
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0757,
Feuerwaffen |
Öffnen |
(ebd. 1891, S. 639 fg.); W. Schäfer, Die Ver-
staatlichung des Versicherungswesens (Hannov.
1884); I. Hopf, Aufgaben der Gesetzgebung im Ge-
biete derF.(Berl. 1880); Schramm-Macoonald, Das
Feuerversicherungswesen (Dresd. 1883); I. I. Kum-
mer
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Ladenberg (Philipp von)bis Ladislaus |
Öffnen |
Erwerber des L. vorgehen.
Ladestelleu, s. Bahnhöfe (Bd. 2, S. 292a).
Ladestock, ein zum Hinabstoßen der Ladung in
den Lauf der Handfeuerwaffen dienender Stab von
Holz, bei den Gewehren der preuß. Infanterie (spä-
ter auch in den andern Armeen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0536,
Handfeuerwaffen |
Öffnen |
franz. Lebelgewehr N 86 nachgebildetes
Treppen- und Leitervisier. Der Verschluß (s. Tafel:
Handfeuerwaffen I, Fig. 1), dem Kolbcnsystem
angehörig, besitzt zwei Warzen am Verschlußkopfe,
welche den Rückstoß in symmetrischer Weise auf-
nehmen. An dem
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Laveleyebis Lebensversicherung |
Öffnen |
Handfeuerwaffe für die Infanterie betraut war. Diese Kommission entschied sich für das von L. präsentierte kleinkaliberige Gewehr (tagil 1^!)6i), an dessen Konstruktion übrigens mehrere cmdre Fachmänner beteiligt sind, und welches 1886 in Frankreich eingeführt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0767,
Handfeuerwaffen |
Öffnen |
im Vorderschaft, das Gewehr 71/84, an und gewann durch rasche Herstellung desselben den übrigen Mächten gegenüber einen erheblichen Vorsprung.
In vielen Beziehungen besitzt das Gewehr 71.84 (vgl. Tafel: Handfeuerwaffen I, Fig. 5-7) Ähnlichkeit
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1011,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1007
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Darmtrichine sTaf. Würmer).....
D.^'l'liila sTa^. Schmetterlinge l! . . .
Dattelpa m^> ^Taf. Nal ruugspflauzen II).
Tatumgrenze (Kärtchen).......
Il^tnra ldtrnllwliiunl (Taf
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1005,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
). .
Baumwolle (Taf. Spinnfaferpflanzen) . .
- (Fafern), 7 Textfiguren......
Paupumvo............
Banden, Stadtwappen........
Bayern, Karte des Königreichs.....
- Staatswapp n (Taf. Wappen I u. II)
Bcaumont-Gewehr (Taf. Handfeuerwaffen
I
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Buchsbaumbis Buchstabentonschrift |
Öffnen |
, Schuldscheinen, Wechseln u. dgl., verbrieft oder die hypothekarisch sichergestellt sind. Vgl. Buchhaltung, S. 566 f.
Büchse, s. Handfeuerwaffen.
Büchse (Buchse, Buxe), eine Hülse von Messing, Tombak, Weißmetall oder Holz, die man zwischen zwei sich
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Flindersbis Flintshire |
Öffnen |
), Heinrich und Alexander, das Frankfurter Haus sein Bruder Heinrich (gest. 20. Juni 1865), der auch in Freiburg i. Br. eine Maschinenpapierfabrik besaß. Gustav F. erwarb 1852 die Papierfabrik Kospuden. 1863 wurde die Fabrik in Penig neu gestaltet
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Perkussionsgewehrbis Perlenstab |
Öffnen |
.).
Perkussionskraft, die Kraft, mit welcher Geschosse das Ziel treffen.
Perkussionsschloß, Federschloß mit Schlaghahn an Handfeuerwaffen, früher auch an Marinegeschützen, zur Entzündung von Knallpräparaten in Zündhütchen. Das Zündhütchen steckt
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Handfertigkeitbis Handfeuerwaffen |
Öffnen |
429
Handfertigkeit - Handfeuerwaffen
klaffen auf den Genuß von Wein zu gunsten des Bieres und des Branntweins verzichten müssen. Die Ermäßigung des Zolles auf die an sich schon viel billigern italienischen Verschnittweine wird voraussichtlich
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0765,
Handfeuerwaffen |
Öffnen |
. Die Einrichtung des spätern M/41 war im wesentlichen folgende. (S. Tafel: Handfeuerwaffen I, Fig. 1-4.) Der Lauf mit 15,43 mm Kaliber und 4 Zügen, die auf 732 mm eine Drehung vollenden, endigt hinten mit einem Gewinde, auf das das Verschlußgehäuse a geschraubt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Hinterindienbis Hinweil |
Öffnen |
ist. An Stelle der Kiemen finden
sich bei ihnen meist allerlei Hautauswüchse auf der
Rückenseite. Manche leben pelagisch auf hoher
See, wie die große i^tl^Z und der kleine AlaucuZ,
andere sitzen trüg am Nfer, wie die Doris arten
mit ihren im Kranz
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Veteranenvereinebis Veurne |
Öffnen |
Tierärzte.
Veterinärschulen, s. Tierärztliche Hochschulen.
Veto (lat., d. i. ich verbiete), im allgemeinen eine Einsprache, wodurch die entgegenstellende Willensäußerung verhindert werden soll, rechtlich gültig und wirksam zu werden. Einen ganz
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1033,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1029
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Odessa, Plan und Stadtwappen . . . .
Ooächoäa (Taf. Geradflügler).....
Ooäo^ouwiQ (Fadenstück), 2 Figuren . .
Oäoukkalia, 6ui6iiui (Taf. Algen, Fig. 10)
OäoiitoptoriZ
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0107,
Handfeuerwaffen (Magazin- oder Repetiergewehre) |
Öffnen |
107
Handfeuerwaffen (Magazin- oder Repetiergewehre).
nen und Öffnen; 2) Vorschieben und Rechtsdrehen der Kammer: Schließen. Der Lauf ist brüniert, die eisernen Gewehrringe sind blau angelassen. Die Jägerbüchse M/71 ist von der gleichen innern
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Kammerpräsidentbis Karrenbütte |
Öffnen |
906
Kammerpräsident - Karrenbütte
Register
Kammerpräsident, Reichskammerge
Kammerwagen, Aussteuer ! richt
Kantmerwarze, Handfeuerwaffe» 105,2
Kammhörner, Vlatthorntäfer
KcrmmsetzMaschinen, Blattbinder
Kmnmstechen, Weben 451,2
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1049,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(Taf. Handfeuerwaffen II, 3)
Wappen, Taf. I (gcschichtl.), II (planten)
- Vefchreibung, Schraffierung (Farben)^
- weiteres f. oben: Heraldische Farben :c.
Wappenkachel (Taf. Keramik, Fig. 16) .
Wärme (Leitung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1019,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(Taf. Flaggen I u. II) VI 334
Handelsminister-Flagge (Taf. Flaggen II) VI 334
Handfeuerwaffen, Tafel I-III u. 11 Textfig. VIII 102-109
- Tafel IV (neuere Modelle) XVII 416
Handflügler, Tafel VIII 111
Handkurbel X 339
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0943,
Infanterie (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
Handfeuerwaffen ersetzt wurden, verschwindet gegen Ende des 17. Jahrh. das Schützengefecht ganz, damit auch der Unterschied zwischen schwerer und leichter I. Gleichzeitig beginnt das regelrechte Exerzieren, die Einteilung der Regimenter in Bataillone
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1017,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Handfeuerwaffen I -IV) .^
Geweihe, Fig. 1 - 10........
Gewichtsaräomcter.........
Gewichtspyrometer.........
Gewölbe (Bauwesen), Fig. 1-12. . . .
Gewölbeanker (Bauwescn), 2 Figuren . .
Gcwürznellenbaum «Taf. Gewürzpflanzen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1041,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1037
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Schlagmaschine (Taf. Spinnmaschinen, 5)
- (Deckelverschluß), 2 Figuren ....
Schlagwolf (Taf. Spinnmaschinen, Fig. 20)
Schlammelcvator (Strahlapparat) . . .
Schlammsawration (Taf
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Kieselfeuchtigkeitbis Kleinmotoren |
Öffnen |
Kistenpfand, Aussteucr
Kistisch, Asieu 925,i
Kisuaheli, Suaheli
Kitab (Stadt), Schchr-i-sebs
Kitaibel, Paul (Botaniker), »x |
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Schnabelsteinebis Schnarre |
Öffnen |
, das braune S.
(0liiit1i0i-!i)'ii(^iu3 Mi'lläoxnZI??llmenbclc/i, s. nach-
stehende Abbildung), das nur in Australien ein-
heimisch ist und den Gelehrten gegen 1798 be-
kannt wurde, seitdem auch lebend nach Europa ge-
bracht worden ist. Es wird ohne den
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1009,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1005
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
t^ttis^a skwnsri (Taf. Zimmerpflanzen I)
lüsciliom^ia tritioi (Taf. Zweiflügler) . .
^soropi» aäsnopuL........
Celebesinsulaner (Ta.Asiatische Völker, 24)
Cellier-Blumenthal |
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1016,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1012
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Französische Gewebe (Taf. Weberei, Fig.
10, 14 u. 15).........
- Gläser (Taf.Glasfunstindustrie, Fig. 2)
- Trachten (Taf. Kostüme II, 5, III, 2, 8)
Französisches Gewehr kl 86 (Taf
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1038,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1034
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Ncnntierstcchte...........
Nenntiermoos...........
Repetiergewehre (T. Handfeuerwaffen 1-111)
- neue Modelle (Taf. IV)......
Repfold (Taf. Astronomische Instrumente)
R686äa
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1028,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1024
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Band Seite
Leptinotarsa decemlipeata IX 574
Leptocircus Curius (Taf. Schmetterlinge I) XIV 555
Lerche, Hauben- (Taf. Sperlingsvögel I) XV 126
- (Taf. Eier I, Fig. 78) V 352
Leslies Dampf
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0104,
Handfeuerwaffen (Hinterlader: Scharnier- oder Klappenverschlüsse) |
Öffnen |
104
Handfeuerwaffen (Hinterlader: Scharnier- oder Klappenverschlüsse).
welche Geschoß, Ladung und Zündung verbindet, ist Dreyses Verdienst. Derselbe legte 1829 der preußischen Regierung ein Zündnadelgewehr vor, das ein glatter Vorderlader
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1026,
Verzeichnis der Illustrationen im VXIII. Band |
Öffnen |
Tiergeographische Karten, V-VII: Vögel (9 Kärtchen) 930
VIII: Kriechtiere, Lurche und Amphibien, Meeresregionen (3 Kärtchen) 933
(Blatt I-IV: Säugetiere, s. Bd. 17.)
Wolkenformen, Tafel 991
Abbildungen im Text.
Seite
Aräopyknometer 32
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1032,
Verzeichnis der Illustrationen im XIX. Band |
Öffnen |
Bergbahnen, Tafel 93 Eisenbau, Tafel I und II 232 Elektrische Maschinen, Tafel 240 Grundwasser, Tafel 412 Illegitimitätskarten (Deutsches Reich, Österreich-Ungarn, Frankreich, Italien) 463 Mission: Religions- und Missionskarte der Erde 621 Ornament
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0907,
Geschoß |
Öffnen |
ndrischen Teil
sind sie mit Papier umwickelt, um die Verbleiung
des Laufs zu mindern; an der Spitze meist ge-
fettet (Fig. 1 <).
Bei den neuen Kalibern von 6,5 bis 8 mm sind die
G. 10-15 3 schwer und besitzen infolge dieser Er-
Fig. i::
Fig
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Waereghembis Waffenplätze |
Öffnen |
die feindlichen Angriffswaffen zu sichern bestrebt ist (Schutzwaffen, s. d.); ferner unterscheidet man Hiebwaffen (s. d.) und Stichwaffen (s. d.) sowie Schußwaffen (s. Geschütz und Handfeuerwaffen). Unter den Angriffswaffen unterscheidet man wieder
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Eleutheratabis Elevatoren |
Öffnen |
Bet Gabrin oder Bet Gabre oder Betogabra (d. i. Heldenort), heute Bet Dschibrin, großes moslem. Dorf mit 900 E. und vielen Ruinen, 40 km südwestlich von Jerusalem am Wege nach Gaza. E. war Geburtsort des Kirchenvaters Epiphanius und seit dem 4. Jahrh
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1027,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1023
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Band Seite
Kürbis (Taf. Nahrungsmittel) XI 986
Kurfürstenglas X 343
Kurhut X 248
Kurland (Karte Livland) X 849
Kurven, magnetische XI 89
Kurvenlineal (Zeichenkunst) XVI 842
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0238,
Deutschland (Heer und Flotte) |
Öffnen |
Pioniere Train Artillerie Nr Regiment, Nummer Bataillon, Nummer I. 1. Königsberg i. Pr.: (1.), 1., 41., (2.), 33., 59. 3 8, 12 - 1, 10 1, 16 1 1 1 1 Königsberg i. Pr. 2. Königsberg i. Pr.: (3.), 4., 45., (4.), 3., 43. 11 II. 3. Stettin: (5.), 2., 42
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Infanterieausrüstungbis Infanterieschule zu St. Maixent |
Öffnen |
589
Infanterieausrüstung - Infanterieschule zu St. Maixent
Geschichte der I. (neue Ausg., 2 Bde., Lpz. 1884):
Meckel, Taktik. Allgemeine 2ehre von der Truppen-
führung im Kriege (3. Aufl., Verl. 1890).
InfanterieausrüstunH, die neben
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Eurekabis Farbmesser |
Öffnen |
<;ig.ti0U ot^oNd
^.llieliea, Albrechtsleute l577,2
^VklU^sl 103,1 P3.rt^, Anglikan. Kirche
Evangelienbuch, Bibel 879,2
Evan Paß, Front Range
Nv6ninss > äl'688, NorniuF-älSLZ
NveM3
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Reinhardtbis Renouf |
Öffnen |
i6Hl0Nt6N6Frt)«l1876); »V(N«^6 6N
0ri6nt« (1879, 2 Bde.); »1.68 I^6ciäivist68«'(1882);
1.6minist6i'6(5amd6Na.< (1884); »I^60n(?ll.inb6ttg.« <1884); »^NM'6i ä'6N86iAN6M6nt primliir6< (mit Richet, 1888); »Ntuä68 66 1itt6i-Htur6 6t 6'di8toii'6
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Halbertsmabis Halbig |
Öffnen |
viele Werke mit seinem Bruder Eeltje
(s. unten); allein veröffentlichte er eingehende Mono-
graphien über niederländ. Litteratur; befonders
geschätzt sind "Iluläü aan (^'8^m-t, .la^ilcg" (2 Bde.,
1827), "116t F68iac1it der Van 11",i'6N8" (Deventer
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0105,
Handfeuerwaffen (Hinterlader: Blockverschlüsse, Cylinder- oder Kolbenverschlüsse) |
Öffnen |
105
Handfeuerwaffen (Hinterlader: Blockverschlüsse, Cylinder- oder Kolbenverschlüsse).
hat. Spanien hat nach dem System I des amerikanischen Generals Berdan umgeändert (Tafel II, Fig. 4). Das Verschlußstück besteht aus zwei Teilen, von denen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Stickstoffsubstanzbis Stromsystem |
Öffnen |
973
Stickstoffsubstanz - Stromsystem
Register
Stickstoffsubstanz, Nahrungsmittel
Stiefbruder, Bruder
Stiefel, Ies. (Sektierer), Weigel i
Stiege, Treppe
Stiegen (Landw.), Ernte 809,l
Stieng, Kambodscha
Stieralpen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Seckauer Alpenbis Semljänoi Gorod |
Öffnen |
-
86^l6l2ijs> ä^' I^revi (itlll.), Vreve
Segura, Sierras de, Sierra Morena
Segura, I. L., Spanische Litt. 89,1
Segusiaver, Gallien 859,1
Segusio, Susa
Seaustero, Sisteron
Sehhmy, Büreideh Sehhmy
Sehlapi, Vantu
Sehloch, Auge 74,2
Sehnenphänomen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Staryn-Pesskibis Stichzangen |
Öffnen |
-
tionspUNtt, Aufnahme 63,2
Statius(Gelehrter),Philologiei0i0,i
Statoblasten, Vryozoen
staw ät^iln OliieijH (ital.), 8. ?0N»
UÜco, Kirchenstaat
Statt (Vorgebirge), Norwegen 245,2
Statuen (Verzeichnis), Denkmäler
(Bd. 17) I
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1053,
von Śniatynbis Snouck Hurgronje |
Öffnen |
und bedeutende Pferde- und Rindvichmärkte.
Snidergewehr (spr. ßnei-), ein durch einen
von Snider in England angegebenen Klappenvcr-
schluß charakterisiertes Gewehr (s. Handfeuerwaffen,
Bd. 8, S. 763d).
Snieders, Jan Renier, vläm
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0106,
Handfeuerwaffen (Hinterlader: Kolbenverschlüsse neuerer Konstruktion) |
Öffnen |
106
Handfeuerwaffen (Hinterlader: Kolbenverschlüsse neuerer Konstruktion).
tallpatrone sich auch für die Kolbenverschlüsse eignet, wandte man sich mehr und mehr wieder ihrer Verbesserung zu. Die Schwierigkeit hierbei lag vor allem
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Augustusbadbis Bachur |
Öffnen |
^936,2
Austen, Godwin (Reisender), Asien
Aultin (Salzsumpf), Australien 145,2
Australische Region (Zool.), Tier-
geographie (Bd. 17) 790/
^U6t!'i (nord. Myth.), Zwerg 1014,2
^U8t!'ia t'<^jix, Australien 154,2
Austriasund, Franz Joseph
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Echowerkbis Eisenbahnwagen |
Öffnen |
, Plymouth 1)
Edgecombe (Insel), Santa Cruz 1),
Edhemi, Derwisch lS. 306,1
Edithberga, Bertha 1)
Edkusee, Ägypten 211,2
Edle Säulen, Gold 473,1
Edmund,derAlte(König vonSchwe-
den), Emund
Edmundsgrund, Herrnskretscheu
Länmuäs-I^H^v
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Flugbeutlerbis Flugbrand |
Öffnen |
.
(S. auch Ballistik und Schießen.) - Vgl. Prehn,
Die Ballistik der gezogenen Geschütze (Berl. 1864):
Haupt, Mathem. Theorie der F. gezogener Geschosse
(ebd. 1876); Hentsch, Ballistik der Handfeuerwaffen
(ebd. 1876); Wuich, Lehrbuch der äußern
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Kanonadebis Kanonenboote |
Öffnen |
1888 sg.); A. Harnack, Das Neue Testament um das
Jahr 200, Theod. Zahns Geschichte des ncutesta-
mentlichen K. geprüft (Freib. i. Vr. 1889).
K. bezeichnet in der Kirchensprache außerdem den
Beschluß einer allgemeinen Kirchenversammlung
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Papierhütebis Papierverarbeitungs-Berufsgenossenschaft |
Öffnen |
und Geistingen am Siebengebirge, bei Salzhausen in
der Wetterau, bei Mellili und Lentini auf Sicilien, hier wegen des üblen Geruchs beim Verbrennen Dysodil genannt.
Papiermaché (spr. -pĭehmascheh , vom frz. papier ,
d. i. Papier
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Schuschterbis Schußwunden |
Öffnen |
.
Schußriegel, s. Gerüste.
Schußspulmafchine, s. Flachsspinnerei (Bd. 6,
S. 861 d und Taf. I, Fig. 4).
Schußwaffen, soviel wie Handfeuerwaffen (s.d.).
Schußwasser, s. Arkebusade.
Schußweite, s. Flugbahn.
Schußwunden (Vuwei-a Lciopßtaria
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Miniébis Minima |
Öffnen |
in Wien, ein Gebetbuch Philipps des Guten im Haag, ein Gebetbuch der Maria von Burgund um 1480, ein Gebetbuch Kaiser Maximilians I., ein Gebetbuch Karls V. (1517-19) und ein "Hortulus animae" von Sebastian Brant, alle vier in Wien, das berühmte
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Petersbergbis Petersilie |
Öffnen |
Vertrag, wonach Sprenggeschosse aus Handfeuerwaffen aus Humanitätsrücksichten vom Kriegsgebrauch ausgeschlossen sind.
Petersdorf, Pfarrdorf im preuß. Regierungsbezirk Liegnitz, Kreis Hirschberg, am Zacken und am Riesengebirge, hat eine Oberförsterei
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Werlebis Werner |
Öffnen |
538
Werle - Werner.
gab er den 8. Band der »Scriptores rerum danicarum« (1834) heraus. Von fernern Werken sind zu erwähnen: »Abhandlungen zur Geschichte Christians I.«; »Von der Salbung und Krönung der dänischen und norwegischen Könige
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0421,
Handfeuerwaffen (neueste Konstruktionen) |
Öffnen |
417
Handfeuerwaffen (neueste Konstruktionen)
und Gewicht der Ladung sind unbekannt. Die Ladung gibt dem Geschoß die große Anfangsgeschwindigkeit von 630 in. Die Patrone wiegt 29 F. Eine Patrone, deren Hülse nicht aus Metall gefertigt ist, soll
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0466,
Italien (Finanzen, Heerwesen) |
Öffnen |
in der Kammer in einigen Punkten modifiziert wurde und demnächst in Kraft treten soll. Bekanntlich haben in I. nicht weniger als sechs Banken das Recht der Notenausgabe und zwar: die Banca nazionale in Rom, der Banco di Napoli, der Banco di Sicilia, die Banca
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Deludierenbis Dema |
Öffnen |
der
Handfeuerwaffen sehr gefördert. Ferner veröffent-
lichte D.: "3ur I'sinpioi äs8 I)a11s8 e^Iinäro"
eoni(iu68 sviäss8" (Par. 1843 und 1849). Beim
Ausbruch der Iulirevolution verließ er den Militär-
dienst und lebte dann in Toulon. Napoleon III
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Flintbis Flittersand |
Öffnen |
und Bleischmelzen.
Flint, Hauptstadt des County Genesee im nordamerik. Staate Michigan, im NW. von Detroit am Flint-River und an zwei Bahnen, hat (1890) 9803 E., Wagenbau und Getreidehandel.
Flint, Paul, Goldschmied, s. Flindt.
Flinte (frz. fusil, d. i
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Handmagazinbis Handschrift |
Öffnen |
oder
aus einem eisernen
PochschuhemitHolz-
einsatz oder auch gani
aus Eisen besteht
und mit Griffen oder
Querhölzern zum
Anfassen versehen ist.
Fig. i.
Fig. --
Fig. 1 zeigt eine hölzerne H. für vier Mann. Fig. '2
ist eine ganz aus Eisen bestehende
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0943,
Heerwesen Europas |
Öffnen |
geringer, und die zunft-
raähig organisierten Landsknechte (s. d.) traten an
Stelle der Ritter. Schon zu Anfang des 14. Jahrh,
waren Handfeuerwaffen in Gebrauch, aber erst im
15. Jahrh, wurden Geschütze häufiger im Feldkriege
verwendet
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Hotchkiß-Schnellfeuerkanonenbis Hotelwesen |
Öffnen |
. Kartätfchgeschütze) ge-
nannt; außerdem rührt von H. ein Magazingewehr
her (s. Handfeuerwaffen, Bd. 8, S. 764a). In
seinen letzten Jahren beschäftigte sich H. mit der
Konstruktion von einläufigen Schnellfeuerkanonen.
Sein Werk wird als Aktiengesellschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Kamm (weißer)bis Kammer |
Öffnen |
Baunlwollspin-
nerei iBd. 2,S. 538 ll).
Kammeidechseu, s. Leguane.
Kammer (lat. cHmö^i, vom grck. k^min-^, ge-
wölbtes Gemach, Gewölbe, Zimmer) hieß bei den
frank. Königen das abgesonderte Geniach, worin
sie ibr Privateigentum verwahrten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Petersburg (in Nordamerika)bis Petersilie |
Öffnen |
russ. Schiff verließ 1717 den Hafen von P.; 1727 kamen bereits 230 Schiffe daselbst an. 1750 zählte die Stadt schon 80000 E. Katharina II. ließ sich die Verschönerung und den Ausbau der Stadt besonders angelegen sein. Alexander I. sorgte
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Reorganisierenbis Repin |
Öffnen |
, abziehen
(Messer, Uhren).
Repealassociation (engl., spr. npihlässoschleh-
sch'n, Repealverein, d. i. Verein für Widerruf),
die von O'Connell (s. d.) 1830 zu Dublin gestiftete
Verbindung, welche die Auflösung der legislativen
Union Irlands
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Sicherheitswechselbis Sichtwechsel |
Öffnen |
. 1891 fg.);
Sammlung von Vorrichtungen und Apparaten zur
Verhütung von Unfällen an Maschinen (2. Aufl., ebd.
Sicherheitswechsel, s.Dcpotwechsel. ^1895).
Sicherung, eine bebelartige Vorrichtung an
Handfeuerwaffen und Jagdgewehren
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0538,
Handfeuerwaffen |
Öffnen |
536
Handfeuerwaffen
Oberring umfaßt mit seinem obern Teil das vordere
Laufende, mit seinem untern den Vorderschaft, der
mit einer längern Stahlplattc versehen ist, die als
unteres Lager für den vordern Laufcylindcr dient,
und durch welche
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Donnerbis Donnermaschine |
Öffnen |
Königs, dann Prediger der Gesellschaft von Lincoln's Inn und zuletzt Dechant von St. Paul. Er starb 31. März 1631. D. zählt zu dem Dreigestirn der berühmten englischen Satiriker der Zeit der Elisabeth oder vielmehr Jakobs I. Seine Satire
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Drakenbergebis Drama |
Öffnen |
schuf er außerdem die Kolossalbüste des Hofrats F. G. Schulze, für Bretten in Baden die Statue Melanchthons. Im J. 1867 vollendete er das in Bronze gegossene kolossale Reiterstandbild des Königs Wilhelm I. von Preußen für die Kölner Rheinbrücke. Dieses
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0536,
Frankreich (Militärschulen, Bewaffnung der Truppen, Festungen) |
Öffnen |
.-18. Jahr, errichtet worden; i) die Administrationsschule zu Vincennes zur Ausbildung von Administrationsoffizieren aus Unteroffizieren, Kursus zehn Monate, Besuch obligatorisch; k) die Normalschule für Gymnastik zu Joinville le Pont; l
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1025,
Korrespondenzblatt zum siebenten Band |
Öffnen |
folgenden Inhalts:
^[Liste]
Band I: Frührenaissance und Vorreformation.
" II: Hochrenaissance und Reformation.
" III: Gegenreformation und Akademismus.
" IV: Klassizismus und Aufklärung.
" V: Rückkehr zur Natur und die goldene Zeit der neuen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Hinterkiemerbis Hinterlegung |
Öffnen |
hatte, und sank bald zu einer bloßen französischen Provinz herab. Vgl. die Litteratur bei den einzelnen Landesteilen.
Hinterkiemer, s. Schnecken.
Hinterlader, s. Geschütze und Handfeuerwaffen.
Hinterland (hessisches H.), ein 1866 vom
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Kriegsrechtbis Kriegssanitätswesen |
Öffnen |
aus Handfeuerwaffen. Auch der Brüsseler Konferenz von 1874, namentlich aber der Genfer Konvention (s. d.) ist zu gedenken, welche nunmehr alle Staaten Europas und einige außereuropäische umfaßt und die Neutralisation verwundeter und erkrankter Soldaten sowie aller
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Lauensteinbis Laufen |
Öffnen |
, auf welchen das Wild zur Erlegung getrieben wird (s. Hauptjagen); bei Schießgewehren das Rohr (s. Handfeuerwaffen); endlich in der Musik eine schnelle, tonleiterartige Passage (auch Läufer genannt).
Lauf, Stadt im bayr. Regierungsbezirk Mittelfranken
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Mbis Maanen |
Öffnen |
. für Marcus, Manlius, Magister, Monumentum, Municipium etc. Jetzt ist ℳ. (oder Mk.) allgemeine Abkürzung für Mark, desgleichen m für Meter; in der Grammatik steht m. für Maskulinum; bei Bezeichnung von Handfeuerwaffen bedeutet M s. v. w. Modell (z. B
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Martin-Feuilléebis Martinique |
Öffnen |
zu Monsummano als Sohn des zu seiner Zeit geschätzten Lustspieldichters Vincenzo M., schrieb bereits 1862 eine Komödie: "L'uomo propone e Dio dispone", die gut aufgenommen wurde, und errang mit seinem zweiten Versuch: "I nuovi Ricchi
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Mehlkreidebis Méhul |
Öffnen |
, abgefundene Kinder, die statt ihres einstigen Erbes eine Summe voraus bekommen haben.
Mehrlader, s. v. w. Repetiergewehr, s. Handfeuerwaffen, S. 107.
Mehrwert, eine sozialistische Bezeichnung, nach Marx der Unterschied zwischen dem Arbeitsertrag und dem
|