Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach heiliges bataillon
hat nach 1 Millisekunden 91 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Heiliger-Geist-Ordenbis Heilige Schar |
Öffnen |
966 Heiliger-Geist-Orden – Heilige Schar
zwar nicht als eine Person, aber doch als eine besondere Existenzweise des innergöttlichen Lebens selbst zu beschreiben und die Persönlichkeit Gottes erst
im Moment des Geistes als wahrhaft
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0691,
Budapest |
Öffnen |
) lagen (1893) das 1. und 2. Bataillon des 6. ungar. Infanterieregiments "Karl I. König von Rumänien", 1., 2., 4. Bataillon des 23. ungar. Infanterieregiments "Ludwig Wilhelm I. Markgraf von Baden-Baden", 1. Bataillon des 32. ungar. Infanterieregiments
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1017,
Fahne |
Öffnen |
, die der Omejjaden weiß und die der Abbassiden schwarz; indessen kam es bei den Türken nie zu einer festen Bestimmung über die Farben und Verzierungen der Fahnen. Die F. des Propheten, die heilige F., soll zuerst von weißer Farbe, aus dem Turban des
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Dornteufelbis Dorothea Sibylla (Herzogin von Brieg) |
Öffnen |
. Jedes Dorobanzenregiment besteht jetzt aus 3 Bataillonen zu je 4 Compagnien, und zwar aus einem ständigen und zwei territorialen Bataillonen. Die Regimenter tragen Nummern und führen neben der Bezeichnung des Aushebungsbezirks auch Namen früherer
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Bellica columnabis Bellini |
Öffnen |
. Hier widerstand er mit seinem Husarenregiment und einigen Bataillonen Infanterie, zusammen 5000 Mann, der ganzen schwedischen Armee und hemmte alle ihre Operationen. Auf einem Streifzug geriet Blücher, damals Junker in schwedischen Diensten, in seine
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Zornschlangebis Zoroaster |
Öffnen |
968
Zornschlange - Zoroaster.
genug und war daher erfolglos. Die russische Kavallerie stürmte aus der Mitte des sich öffnenden Karrees hervor und warf acht preußische Bataillone auf Z. zurück, während auch die Infanterie des rechten russischen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0454,
Norwegische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
452
Norwegische Sprache und Litteratur
3 fahrenden Batterien), 1 Bataillon Genie (mit 4 Compagnien) und 1 Korps Train, sowie Sanitätstruppen. Die selbständige Brigade soll 4 Bataillone = 16 Compagnien Infanterie, 1 Korps Kavallerie = 2
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0310,
Militärwesen: Truppengattungen |
Öffnen |
Grenzregimenter, s. Militärgrenze
Grenzwache, s. Rußland (Heerwesen)
Guide
Gums
Hakenschützen, s. Arquebusiers
Harannen *
Hartschiere *
Heiliges Bataillon
Husaren
Infanterie
Ingenieure
Jäger
Janitscharen
Kanonier
Karabiniere
Kavallerie
Krakusen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Könige (Heilige drei)bis Königgrätz |
Öffnen |
553
Könige (Heilige drei) - Königgrätz
schreiben, sondern die Erinnerungen an die Ver-
gangenheit zu religiös belehrenden Zwecken an-
wenden. Daher haben die polit. Ereignisse und be-
sonders die kriegerischen Thaten der Könige sür sie
uur
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Säbelbajonettbis Sabiner |
Öffnen |
oder Gott als menschgewordenen Erlöser und den Heiligen Geist als Quell des heiligen Lebens unter den Menschen.
Säbelschnäbler (Recurvirostra avocetta L., s. Tafel: Stelzvögel III, Fig. 7), ein 43 cm langer Sumpfvogel aus der Familie
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Stanhope (Lady Esther Lucy)bis Stanislaus I. Leszczynski |
Öffnen |
. Staatsbahnen, ist nach dem großen Brande von 1868 neu aufgebaut und hat (1890) 22 391 meist poln. E., darunter 12 149 Israeliten, in Garnison ein Bataillon des 58. Infanterieregiments "Erzherzog Ludwig Salvator", 2 Bataillone des 95. Infanterieregiments
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Lotto (Lorenzo)bis Loudon |
Öffnen |
, schwärmerische Empfindung und Kühnheit der Komposition. Seine großen Altarbilder findet man besonders in Bergamo: Madonna von zehn Heiligen umgeben (1516; in San Bartolommeo), Madonna mit vier Heiligen (1521: in Santo Spirito). Außerhalb Italiens finden sich
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Burggrafenbis Bürglen |
Öffnen |
., 1568 weibl.) E., darunter 58 Evangelische, in Garnison (555 Mann) das 1. Bataillon des 16. Infanterieregiments «König Alfons von Spanien», Post, Telegraph, Amtsgericht (Landgericht Traunstein), Rent- und Forstamt, Wasserleitung und Kanalisation
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0169,
von High-Wycombebis Hildburghausen (Stadt) |
Öffnen |
, der Heilige, Begründer des Mönchswesens in Palästina und Syrien, geb. 291 zu Tabatha bei Gaza in Palästina, wurde in Alexandria fürs Christentum gewonnen und hielt sich darauf einige Zeit beim heil. Antonius in der Wüste auf. 306 kehrte H. in seine Heimat
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Patriciusbis Patriot |
Öffnen |
einer
^-tadt verwachsene Geschlechter P. - Vgl. Roth
T>on Schreckenstein, Das Patriciat in den deutschen
Städten (Tüb. 1856).
Patricius, s. Patricier und Patrick.
Patrick (lat. ?Htriew8), Heiliger, Apostel und
Schutzpatron Irlands, wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Sebacinsäurebis Sebastin |
Öffnen |
großen Einfluß aus und wußte den Sultan Selim Ⅲ. für Frankreich zu gewinnen. 1807 kämpfte S. in Spanien, 1812 in Rußland, wobei er auf dem Rückzug das sog. Heilige Bataillon (s. d.) befehligte. 1813 nahm er an den Schlachten an der Katzbach, bei Leipzig
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Alpenklubsbis Alpenstraßen und Alpenbahnen |
Öffnen |
Oberitaliens auch während der Zeit einer Mobilmachung und Ansammlung einer italienischen Armee in Oberitalien erfüllen zu können. Bei der Mobilmachung formiert die Mobilmiliz nochmals. 72 Kompanien in 20 Bataillonen und die Territorialmiliz 72
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Eingießungbis Einhorn |
Öffnen |
. Eine streng kirchliche Anschauung gibt die "Translatio" der heiligen Märtyrer Petrus und Marcellinus kund (bei Teulet, "Opera Einharti", Par. 1840 bis 1843, 2 Bde.). Einhards Hauptwerk aber, eins der kostbarsten Denkmäler des ganzen Mittelalters
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Pragabis Praguerie |
Öffnen |
311
Praga - Praguerie.
selbe wich zurück. Vergeblich stellte sich Schwerin mit der Fahne in der Hand an die Spitze der wieder gesammelten Bataillone. Er selbst fiel, von fünf Kugeln durchbohrt, und die Bataillone gingen abermals zurück. Aber
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Reichskanzleramtbis Reichsmilitärgesetz |
Öffnen |
, die vergoldeten Sporen, die Dalmatika und andre Kleidungsstücke, seit 1797 in Wien befindlich. Vgl. Bock; Die Kleinodien des heiligen römischen Reichs (Wien 1864, Prachtwerk).
Reichskollegien, im frühern Deutschen Reich die Abteilungen, in welche
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Pesaro-Urbinobis Pescia |
Öffnen |
Chieti, am Adriatischen Meer, an der Mündung des P. und an den Linien Bologna-Bari und P.-Solmona-Aquila des Adriatischen Netzes, hat (1881) 2612, als Gemeinde 6113 E., in Garnison ein Bataillon des 88. Infanterieregiments, Gefängnis, Fischerei
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1054,
Tunis (Staat) |
Öffnen |
. Thatsächlich regiert der franz. Ministerresident unter Aufsicht des Ministeriums in Paris. Von der tunes. Armee ist nur die dem Bei bewilligte Ehrengarde (ein Bataillon, eine Schwadron und eine Batterie) übriggeblieben. Von franz. Truppen befinden sich
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Voltaismusbis Voltigeurs |
Öffnen |
. Eine andere Kreuzabnahme V.s ist im Museum zu Neapel. Außerdem sind zu erwähnen eine Grablegung nach dem Entwurfe Michelangelos zu Castle-Howard, eine Heilige Familie in der Galerie zu Dresden, der Bethlehemitische Kindermord in den Uffizien zu Florenz, David
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Unguentumbis Uniform |
Öffnen |
Bataillone des 65. Infanterieregiments «Erzherzog Ludwig Salvator» und 1 Bataillon des 66. Infanterieregiments «Ferdinand Ⅳ., Großherzog von Toscana», eine 95 m lange Brücke, eine Kathedrale, bischöfl. Residenz an Stelle des alten festen Schlosses
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Cajaputbaumbis Calabar |
Öffnen |
von Thiena , der Heilige, geb. 1480 zu Vicenza,
stammte aus einem venet. Grafengeschlecht, studierte zu Padua die Rechte, zeichnete sich aber schon in seiner Jugend durch Religionseifer so aus, daß
er in den Ruf eines Heiligen kam. Unter Julius
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Cilienbis Cima |
Öffnen |
.) und eines Revierberaamtes und
bat (1890) 6264 E., darunter 4452 Deutsche und 1577
Slowenen, letztere zumTeil Militärpersonen, Dienst-
boten und Häftlinge des Gefängnisses, in Garnison
(454 Mann) das 4. Bataillon des 87. steirischen In-
fanterieregiments
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Eichstädtbis Eichstätt (Bezirksamt und Stadt) |
Öffnen |
^[Spaltenwechsel] des Bistums E. (s. unten) und hat (1890) 7546 (3811 männl., 3735 weibl.) E., darunter 755 Evangelische und 45 Israeliten, 1633 Haushaltungen, in Garnison (521 Mann) das 3. Bataillon des 19. Infanterieregiments, Post, Telegraph, ein bischöfl
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Jewpatorijabis Jičin |
Öffnen |
, der mit dem gleichnamigen
Omajjadenchalifen,Sohn des Mo'awija, identifiziert
wird; ihr hervorragendster Heiliger ist der wie ein
Abgott betrachtete Scheich Adi, dessen Grabstätte
ein großer Ehren teilhaftiger heiliger Ort der I. ist,
bei welchem ein
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Burghaunbis Burgmüller |
Öffnen |
Amtsgericht, ein Studienseminar (Gymnasium nebst Lateinschule) eine Pfründneranstalt, ein reichdotiertes Krankenhaus, ein Kapuzinerkloster, Wasserleitung, Ackerbau und mit der Garnison (1 Bataillon vom 16. Infanterieregiment) (1880) 3475 kath. Einwohner
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Angermanelfbis Angers |
Öffnen |
Zuchenberg und Sternfelde (1890) 6712 E., darunter 254 Katholiken und 101 Israeliten, in Garnison das 3. Bataillon des Infanterieregiments Generalfeldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen Nr. 64, Postamt erster Klasse mit Zweigstelle am Bahnhof
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Bécsbis Bedall |
Öffnen |
., 11182 weibl.) E., darunter 7874 Deutsche, 7969 Serben, 5116 Magyaren, 417 Slowaken, 382 Rumänen und Bulgaren, in Garnison (330 Mann) das 1. Bataillon des 29. ungar. Infanterieregiments «Freiherr von Laudon», ein Stuhlrichteramt, ein Bezirksgericht (230
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Jäteeisenbis Jauer |
Öffnen |
879
Jäteeisen - Jauer
Kanon der heiligen Schriften der Buddhisten, dem
^ipitaka,, und es ist die aus Versen und Prosa ge-
mischte Sammlung, die man das .1. zu nennen pflegt.
Von dem .1. sind bis jetzt 5 Bände herausgegeben
von Fausböll
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Karlseichebis Karlsruhe (Stadt) |
Öffnen |
, Eisenstangen und -Bleche. - Von Karl XI. 1680 gegründet und nach ihm benannt, war die Stadt bis 1776 Sitz des Admiralitätskolleqiums. 1790 brannte sie fast ganz ab.
Karlskrona-Län, s. Blekinge.
Karlsorden. 1) Orden Karls des Heiligen, in Monaco
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Pollux (Stern)bis Polnische Litteratur |
Öffnen |
ward 1870 unter Jaroslaw Dombrowski eine P. L. in der Stärke von einem Bataillon Infanterie und einer Schwadron Ulanen bei der Vogesenarmee Garibaldis errichtet.
Polnische Litteratur. Mittelalter. Die späte Annahme des Christentums, ungünstige
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Sartorius von Waltershausenbis Saskatchawan |
Öffnen |
berief ihn Franz I. nach Paris, wo er unter
anderm die Caritas (im Louvre) malte. Er lebte
nachher wieder in seiner Vaterstadt. Aus dem I.
1520 ist die Madonna mit Heiligen im Palast Pitti,
von 1524 die Pietä ebendort (gestochen von P. Vet
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Stuhlrohrbis Stuhlweißenburg |
Öffnen |
und eines Bischofs und hat (1890) 27 548 meist magyar. kath. E., darunter 2494 Evangelische, in Garnison 1 Bataillon des 69. Infanterieregiments "Graf Jellačić", das 24. Feldjägerbataillon und 3 Eskadrons des 12. Ulanenregiments "Franz II., König beider
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Verbundgeschossebis Verdachung |
Öffnen |
. "die Pflanze blüht". Die Bildung der V. geschieht entweder unmittelbar aus der Wurzel (verba primitiva) oder aus einem bereits aus der Wurzel gebildeten, sei es Verbal-, sei es Nominalstamm (verba derivativa, z. B. "lachen", "lächeln", "heilig
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0327,
Lübeck |
Öffnen |
entfallen. 1890 gab es 1068 Katholiken und 640 Israeliten, ferner 14 792 Haushaltungen und 7306 Wohngebäude, in Garnison das 3. Bataillon des 2. hanseatischen Infanterieregiments Nr. 76, ein Postamt erster Klasse mit Zweigstelle, eine Postagentur, ein
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Metternichsgrünbis Metz |
Öffnen |
die Rolle, die er auf dem Wiener Kongreß spielte. Mitbegründer der Heiligen Allianz (s. d.), Hauptschöpfer des Bundestags, der Karlsbader Beschlüsse (s. d.), Träger der reaktionären Politik in Österreich, Deutschland und Italien, verschaffte
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Hildegundebis Hildesheim |
Öffnen |
) und Schmelzeis (Freib. i. Br. 1879); ferner Preger, Geschichte der deutschen Mystik im Mittelalter, Tl. 1 (Lpz. 1874); F. W. E. Roth, Die Lieder und die unbekannte Sprache der heiligen H. (Wiesb. 1880): Schneegans, Die heilige H. (Barmen 1891
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0334,
Kiew |
Öffnen |
.-Woronesch. Es hat (1893) 185577 E., in Garnison das 129., 130., 131. und 132. Infanterieregiment, das 1. Uralkosakenregiment, die 33. Feldartilleriebrigade, 3 Gebirgsfußbatterien, 2 Bataillone Festungsartillerie, Abteilungen der Sappeure, Pontoniere
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Aureolebis Auriga |
Öffnen |
Pflichten, liebte er die Pracht und das Außerordentliche.
Aureōle (vom lat. aurum, "Gold"), Strahlenkrone, Heiligenschein; nach Thomas von Aquino eine besondere Auszeichnung der Märtyrer und Heiligen im ewigen Leben. Vgl. Glorie.
Aureŏlus, Gajus
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Bekleidungskommissionenbis Bela |
Öffnen |
- und Ausrüstungsstücke der Regimenter zu sorgen sowie deren Bekleidungsfonds zu verwalten haben; bestehen aus dem etatmäßigen Stabsoffizier, 1 Hauptmann, 2 Leutnants und 1 Zahlmeister. Außer diesen Regiments-B. gibt es noch Bataillons-B., denen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Blendsteinebis Blessington |
Öffnen |
der Murg verteidigte er mit drei schwachen Bataillonen pfälzischer Volkswehr und zwei Geschützen die wichtige Position von Gernsbach und zog sich darauf nach Sinsheim zurück; später wandte sich B. mit seiner Schar in die Schweiz. Von hier
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0752,
Cambridge (Herzog von) |
Öffnen |
1863 erbauten Addenbrooke Hospital stehende medizinische Schule und zwei Lateinschulen. Unter den Kirchen ist die 1101 von den Tempelherren erbaute runde Heilige Grabkirche die älteste, die 1478-1519 erbaute gotische Marienkirche die geräumigste
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Cauteriabis Cavaignac |
Öffnen |
eine Kathedrale und (1881) 6339 Einw., welche Seiden-, Schafwoll-, Leinen- und Baumwollgewebe fabrizieren. Dabei am Fuß des Bergs Fenestra die berühmte, im 11. Jahrh. gegründete Benediktinerabtei der heiligen Dreifaltigkeit, mit wichtigem Archiv und berühmter
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Damironbis Damm |
Öffnen |
, zuletzt 1249 von Ludwig dem Heiligen erobert, aber kurze Zeit darauf von dem Mamelucken Melik es Saleh wieder genommen und später von dem Sultan Bibars völlig zerstört wurde. Die Stadt wurde darauf etwas südlicher an der jetzigen Stelle wieder
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Freiburger Alpenbis Freidank |
Öffnen |
von Nassau erobert und verwüstet, von Friedrich dem Freidigen wieder aufgebaut. Am 21. Okt. 1813 kam es hier zu einem Gefecht zwischen den Preußen unter Henckel v. Donnersmark und einigen polnischen Bataillonen, denen ein großer Trupp österreichischer
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0009,
Irland (Verwaltung, Rechtspflege etc.; Geschichte) |
Öffnen |
Reiterei, 8 Batterien Artillerie, 1 Gardebataillon, 4 irische und 21 nichtirische Bataillone Infanterie und 27 Milizbataillone. In I. rekrutieren sich aber 18 Batterien Küstenartillerie, 17 Linien- und 27 Milizbataillone.
Als I. mit Großbritannien
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Kohlrübebis Koinzidenz |
Öffnen |
in Westfalen, besuchte 1856-70 die Akademie zu Düsseldorf, wo er Schüler Kellers war, und machte dann Reisen durch Österreich, Frankreich und Italien. Seine Hauptblätter sind: heilige Familie in einer Landschaft, nach Ittenbach; Christus am Kreuz, nach
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Ligroinbis Ligurische Republik |
Öffnen |
mit bewunderungswürdiger Ausdauer geführt wurde. Doch verbrauchte Blücher, der sich nicht auf die Defensive beschränkte, durch hitzige Angriffe seine Truppen allzu rasch, so daß er schließlich bloß noch acht frische Bataillone hatte, während
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0769,
Montenegro (Geschichte) |
Öffnen |
769
Montenegro (Geschichte).
zählen, und für die Zukunft ist ein drittes Aufgebot von 20 Bataillonen mit 18,000 Mann in Aussicht genommen. Die ersten Anfänge, die bisherige Miliz in ein stehendes Heer umzuwandeln, datieren aus dem Herbst 1885
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Normannbis Normannen |
Öffnen |
der französische König Philipp August auf dasselbe als auf ein französisches Lehen Anspruch und eroberte es 1204. Die hierauf folgenden Kämpfe zwischen England und Frankreich endeten damit, daß Heinrich III. 1259 die N. förmlich an Ludwig den Heiligen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0870,
Persien (Heerwesen, Provinzeinteilung etc.; Geschichte) |
Öffnen |
, zusammen 5000 Mann mit 200 Geschützen; ein Pionierregiment zu 500 Mann. Neben diesen regulären 105,000 Mann, von denen aber kaum die Hälfte wirklich unter Waffen steht, gibt es noch 24 Bataillone Miliz von 250-500 Köpfen für den Gendarmerie
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Picciolinibis Pichegru |
Öffnen |
genannt (der Name wurde von picus, Specht, dem dem Mars heiligen Vogel, abgeleitet), gehörten zu dem sabellischen Volksstamm und galten als weichlich und unkriegerisch. Neben ihnen fanden sich als Reste älterer Bevölkerung Sikuler und Ligurer
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Pinxitbis Pioniere |
Öffnen |
, ward Schüler Giov. Bellinis und Giorgiones und ahmte den letztern glücklich nach. Aus dieser Zeit stammt das Hochaltarbild in San Giovanni Crisostomo zu Venedig mit der Figur des schreibenden Heiligen. Um 1510 ging er nach Rom. Nachdem er daselbst
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0083,
Spanien (Geschichte bis 1823) |
Öffnen |
gegen dasselbe oder gleichgültiger Pessimismus traten an ihre Stelle. Besonders in dem durchaus vernachlässigten Heer wuchs die Unzufriedenheit und kam unter den für die Überfahrt nach Amerika bestimmten Truppen zum Ausbruch: 4 Bataillone unter dem
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0120,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Geschichte 1767-1780) |
Öffnen |
gegenseitig ihr Leben, ihren Besitz und ihre heilige Ehre verbürgten. Allerdings mußte Washington nach dem Verlust New Yorks, welches Howe besetzte, und zwei Gefechten bei White Plains über den Delaware zurückweichen, der Kongreß nach Baltimore
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Zufallbis Zug |
Öffnen |
(Bataillon, Eskadron, Batterie), welche normalmäßig noch von einem taktisch gebildeten Führer, einem Offizier, befehligt wird.
Zug, der kleinste Kanton der Schweiz, 239 qkm (4,3 QM.) groß, liegt fast in der Mitte des Landes, zwischen den Kantonen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Matsukata Masayoshibis Mayotta |
Öffnen |
eine Garnison von 594 Mann (1 Batterie, 1 Kompanie Pioniere, 1 Bataillon Infanterie), welche meist in den Port Louis schützenden Forts Adelaide und George in Garnison stehen.
Auch besteht eine 2 Kompanien starke koloniale Schützentruppe. Der Zensus von 1881
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0148,
Adler (Symbol) |
Öffnen |
in der Mythologie
der indogerman. Völker einerseits als König der Vögel, andererseits als Attribut der höchsten Gottheiten eine wichtige Rolle. Bei den
Hellenen war er der heilige Vogel des Zeus, der Bote und Begleiter des Weltkönigs. Er sitzt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Beninbis Benjamin |
Öffnen |
Handelsplatz des Landes ist Ghardava am Mesab mit 26166 E., zwischen
drei Bergen, etwa 165 km im SSO. von Laghuat und im WNW. von Wargla (Ouargla) gelegen, wo seit dem Aufstande von 1882 ein Bataillon Infanterie
liegt.
Benīn , früher der Name
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Desenzanobis Desfontaines (Pierre François Guyot) |
Öffnen |
und der !
Dampferlinie D.-Salo-Gargnano-Riva, hat (1881) ^
3866, als Gemeinde 4220 E., in Garnison das
3. Bataillon des 33.Infanterieregiments, Post, Tele-
graph, ein Gymnasium, ein Theater, mehrere Kir- z
ck)en, ein altes Schloß und bedeutenden
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Follen (Karl)bis Foltz |
Öffnen |
er das Kommando eines Grenadier-
bataillons, das er in dem Feldzuge gegen Piemont
1849 sowie während der Streifzüge in der Romagna
gegen Garibaldi führte. Als Kommandant der in
Belagerungszustand erklärten Stadt Livorno hatte
er Nov. 1849
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Glockneralpenbis Glogau (Stadt) |
Öffnen |
. Feldartillerieregiments von Podbielski, das 1. Bataillon des 6.
Fußartillerieregiments von Dieskau und das 5. Pionierbataillon; Postamt erster Klasse mit Zweigstelle, Telegraph, Fernsprecheinrichtung,
städtische Feuerwehr
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Göritzbis Görlitz |
Öffnen |
Israeliten; 2821 Wohnhäuser (26 unbewohnte), 15873 Haushaltungen und
52 Anstalten; in Garnison (1197 Mann) das 1. und 3. Bataillon des 19. Infanterieregiments von Courbière.
Gebäude und Denkmäler . Unter den fünf evang. Kirchen zeichnet sich
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Gosenbis Goslar |
Öffnen |
und
einer Handelskammer, ist altertümlich gebant und
hat (1890) 13 311 (6751 männl., 6560 weibl.) E.,
darunter 1054 Katholiken und 58 Isracliten, in
Garnison (558 Mann) das 2. Bataillon des 82. In-
fanterieregiments, Postamt erster Klasse mit Zweig
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Grochowbis Grodno |
Öffnen |
. Karl-
Ludwigsbahn), hat (1890) 10742 meist poln. E.,
in Garnison (471 Mann) das 3. Bataillon des
89. galiz. Infanterieregiments und die 4. bis 6. Es-
kadron des 11. mähr. Dragonerregimcnts "Kaiser
Franz Joseph", ein Bezirksgericht(477,35 ci1 |
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Heidelandbis Heidelberg |
Öffnen |
) das 2. Bataillon des Grenadierregiments Kaiser Wilhelm (Nr. 110), Postamt erster Klasse mit zwei Zweigstellen und Telegraphenbetrieb, Postagentur und Telegraph auf dem Schloß (nur im Sommer) und Postagentur in Heidelberg-Schlierbach
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Jenatschbis Jenbach |
Öffnen |
hatten
dadurch Raum zur weitern Entfaltung gewonnen.
Das 7. Korps (Augereau) kam aus dem Mühlthale
herauf, auch das 4. (Soult) rückte allmählich in die
Linie ein. Bei Vierzehr heiligen entfpann sich ein
ernster Kampf, der anfangs für die Preußen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Kaiserjägerbis Kaiserschnitt |
Öffnen |
österr. Jägertruppe, welche
1893 als Tiroler Jägerregiment eine Stärke von 12 Bataillonen hat. Dasselbe wird nur
aus Tirol und Vorarlberg ergänzt, ist in Bewaffnung, Bekleidung und Ausrüstung von den Feldjägerbataillonen nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Köln-Minden-Thüringer Verbindungsbahnbis Kolomeaer Lokalbahnen |
Öffnen |
. 1892).
Kolöman, Heiliger, s. Colomannus.
Kolöman(ungar.Kälmän), König vonNngarn
(1095-1114), einer der hervorragendsten Regenten
aus dem Herrscherhause Arpads, bestieg den Thron
nach dem Tode seines Oheims Ladislaus des Hei-
ligen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Königsadlerbis Königsberg (in Preußen) |
Öffnen |
Preuß.-Enlan .
1231,95
5179
52 924
43
51027
1094
139
Heiligende:! . .
907,66
4551
44 309
49
43662
568
88
Braunsbcrg. .
946,04
5919
52 209
55
5 624
46 206
358
Heilsberg '. . .
1095,35
6864
53
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Landsdownbis Landshut |
Öffnen |
männl., 9475 weibl.) E., darunter 993 Evangelische
und 28 Israeliten, Postamt erster Klasse mit Tele-
graph, Postfilialexpedition mit Telegraph, in Garni-
son das 1. Bataillon des 16. Infanterieregiments
Grohherzog von Toscana und das 2. schwere
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0481,
Nürnberg |
Öffnen |
waren 117714 Evangelische, 38994 Katholiken. 4794 Israeliten und 923 Andersgläubige. In Garnison liegen das 2.-4. Bataillon des 14. Infanterieregiments Hartmann, das 1. Chevaulegersregiment Kaiser Alexander von Rußland, die 3. Abteilung des 2
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Palladium (mythologisch)bis Pallasch |
Öffnen |
troischen P. erhalten find, zeigen die Göttin
regelmäßig mit geschwungener Lanze und erhobe-
nem Schilde, im übrigen in streng altertümlichem
Typus. In übertragenem Sinne wird das Wort
P. für jede heilig gehaltene Sache, welche eine
schützende
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Prutz (Robert Eduard)bis Przemyśl |
Öffnen |
.
In jedem P. befand sich der der Hestia geweihte
heilige Herd der Stadt, auf welchem ewiges Feuer
unterhalten wurde.
Przemsza (spr.pschemscha), Nebenfluß der Weich-
sel, entsteht in Polen aus den beiden Quellen
Czarna P. und Viala P., bildet
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Rein (Georg Wilhelm)bis Rein (Joh. Justus) |
Öffnen |
mehr als 1886), in Garnison das 132. und einen
Teil des 161. Infanterie-, je einen Teil des 10. Kü-
rassier-, des 3. und 8. Husarenrcgiments, das 14.
und 16. Dragonerregiment und das 3. Artillerie-
bataillon zu Fuß; ein Lyceum, ein Großes
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0504,
Schleswig (Regierungsbezirk, Kreis und Stadt) |
Öffnen |
(Landgericht Flensburg), Hauptsteueramtes und Konsuls für Schweden und Norwegen, ist Dampferstation und hat (1890) 15123 (7980 männl., 7143 weibl.) E., darunter 405 Katholiken und 29 Israeliten, in Garnison das 1., 3. und 4. Bataillon des
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Semlinbis Semper (Gottfried) |
Öffnen |
- und Kontumazamtes, besteht aus der innern Stadt und den Vorstädten Franzensthal und Josefstadt und hat (1890) 12823 meist serb. und deutsche E., in Garnison ein Bataillon des 29. Infanterieregiments «Freiherr von Laudon», acht Kirchen, eine Staats
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Seramporebis Serawak |
Öffnen |
868
Serampore - Serawak
Katholische und 2618Israeliten, in Garnison 1 Ba-
taillon des 53. Infanterieregiments "Erzherzog Leo-
pold", 3 Bataillone des 64. Infanterieregiments
"Karl Alexander, Großherzog von Sachsen", 1 Ba-
taillon des bosn
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Stralziobis Strandbehörden |
Öffnen |
männl., 15549 weibl.) E., darunter 1074 Katholiken und 109 Israeliten, in Garnison Stab, 1. und 2. Bataillon des Infanterieregiments Prinz Moritz von Anhalt-Dessau (5. pommersches) Nr. 42, Postamt erster Klasse mit Zweigstelle, Telegraphenamt erster
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Swinebis Sybaris |
Öffnen |
Israeliten, in Garnison das 1. Bataillon des Fußartillerieregiments von Hindersin (pommersches) Nr. 2, Postamt erster Klasse, Telegraph, Fernsprecheinrichtung; Dampferverbindung mit Stettin, Rügen und Kopenhagen; breite Straßen mit Lindenbäumen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Tardigradenbis Targowiza |
Öffnen |
der "Colonne de la Grande Armée" (ebd. 1837).
Tardigraden (Tardigrăda) nannte Illiger die Familie der Faultiere (s. d.), Doyère die Ordnung der Bärtierchen (s. d.).
Tardoniten, Mönchsorden, s. Basilius (der Heilige).
Tarent (ital. Táranto; lat
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Udine (Giovanni da)bis Uea |
Öffnen |
» und hat (1881) 23254, als Gemeinde 32020, nach einer Berechnung (31. Dez. 1894) 37200 E., in Garnison ein Bataillon des 26.
Infanterieregiments und das 15. Kavallerieregiment «Lodi», ein Standbild der Friedensgöttin und bronzenes Reiterstandbild
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Wiener Konkordatbis Wiener Rot |
Öffnen |
das Protektorat Großbritanniens gestellt. Damit kam endlich die Neugestaltung Europas, die durch die sog. Heilige Allianz (s. d.) besiegelt wurde, zum Abschluß.
Vgl. Klüber, Akten des W. K. (6 Bde., Erlangen 1815‒35); ders., Übersicht der diplomat. Verhandlungen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Wilgefortisbis Wilhelm I. (Deutscher Kaiser und König von Preußen) |
Öffnen |
692 wiederum in die Verbannung, rechtfertigte sich nochmals in Rom und wurde endlich 705 zum drittenmal in sein Bistum York eingesetzt, wo er 709 starb. – Vgl. Obser, W. der Ältere, Bischof von York (Karlsr. 1884).
Wilgefortis, heilige, s
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Zollverschlußbis Zone |
Öffnen |
Magyaren, 2676 Deutsche), darunter 11274 Griechisch-Orientalische, 581 Evangelische und 644 Israeliten, in Garnison 1 Bataillon des 23. Infanterieregiments «Ludwig Wilhelm Ⅰ., Markgraf von Baden», röm.-kath. Kirche der Heiligen Dreifaltigkeit, zwei griech
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Petersilienkampferbis Pétion |
Öffnen |
. Schon Papst Pius IX. konnte Millionen sparen und im Auslande anlegen, die seinem Testament zufolge Eigentum des Heiligen Stuhls und dem jeweiligen Papste verfügbar sind. Auch unter Papst Leo XIII. läuft der P. reichlich ein. 1892 wurden große
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Vitelloluteïnbis Vitis |
Öffnen |
km) der Eisenbahn Florenz-Rom und der Bahn Rom (-Trastevere)-V. (82 km), ist Bischofssitz, gut gebaut, von lombard. Mauern und Türmen umgeben und hat (1881) 15279, als Gemeinde 19654 E., in Garnison das 54. Infanterieregiment (außer 1 Bataillon
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Elisabethstadtbis Elkesaiten |
Öffnen |
Leibwachen, die heilige (^ckar der Thc-
baner, die Militärkohorten der Legionen zur Zeit der
röm. Kaiser waren Elitetruppen. Die Grenadiere
der Infanterie, die Karabiniers der Kavallerie gal-
ten im 18. Jahrh, als E. der Heere. Elitecom-
pagnien
|