Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach her zen
hat nach 0 Millisekunden 61 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'here»'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0891,
Stadtbahnen (Londoner Stadt- und Vorortbahnen) |
Öffnen |
877
Stadtbahnen (Londoner Stadt- und Vorortbahnen)
zen sind die Züge des Mittel- und Außenringes. Erstere verkehren in halbstündlicher Folge zwischen Mansion House über das X von Earls Court, Kensington, Addison Road und Edgeware Road
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Holzwespenbis Holzzölle |
Öffnen |
oder teilweise aus Holz bestehen,
streng genommen auch die gepolsterten. Die Her-
stellung der gewöhnlichen (gröbern) Tische, Stühle,
Bänke, Schränke, Bettstellen und sonstigen Haus-
geräte erfolgt in der Regel in den gebirgigen holz-
reichen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Friedrich (Fürst v. Hohenz.-Hechingen)bis Friedrich Wilhelm (Großherz. v. M.-Str.) |
Öffnen |
mit großem Eifer der Hebung seines Ländchens,
siedelte franz. Röfugie's in den verödeten Ortschaften
an, stellte die Salinen wieder her, baute die Neustadt
Homburg sowie das noch heute erhaltene Schloß.
F. starb '24. Jan. 1708. Hart gegen sich
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Holz- und Strohinstrumentbis Holzwaren |
Öffnen |
, daß
sie entweder für sich allein oder mittels besonderer
Vefestigungsteile (Dübel, Nägel, Schrauben, Bol-
zen, Klammern) den auf ihre Trennung wirkenden
Kräften widersteht. Man unterscheidet bezüglich der
Richtung, in welcher die Hölzer
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0478,
Numismatik |
Öffnen |
wurden erst gegen das
I. 400 v. Chr. geprägt.
Wenn auch die Typen der ältesten griech. Mün-
zen schon hier und da von künstlerischer Schönheit
sind, so erreichte die griech. Münzkunst doch erst ihre
Vollkommenheit in der Zeit des 5. Jahrh, bis
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Schwedisch-Pommernbis Schwefel |
Öffnen |
706
Schwedisch-Pommern - Schwefel
Schwedisch-Pommern, der westl. Teil des Her-
zogtums Pommern (s. d., Bd. 13, S. 260 d), den das
Deutsche Reich im Westfälischen Frieden als Reichs-
lehn, mit Sitz und Stimme im Fürstenkollegium
auf dem
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0984,
Luftpumpe (einstiefelige doppeltwirkende L., Quecksilber-L.) |
Öffnen |
984
Luftpumpe (einstiefelige doppeltwirkende L., Quecksilber-L.).
zenen Schenkel ganz aus und beginnt erst zu sinken, wenn der auf den offenen Schenkel wirkende Druck der verdünnten Luft weniger als ¼ Atmosphäre beträgt; der Unterschied des
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Flüevogelbis Flugbahn |
Öffnen |
geworfener
Körper, ein Geschoß in der Lnft beschreibt. Die er-
sten Untersuchungen über die Form der F. der Ge-
schosse rühren von Tartaglia (1546) her. Galilei
leitete ans den Fallgesetzen (s. Fall) die parabolische
Gestalt der F. ab, von welcher
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0907,
Geschoß |
Öffnen |
, Zink, Kupfer u. s. w., erfordert. Im gan-
zen bat das Langgeschoß der
Gesckütze gleichfalls die cylin-
droogioale Gestalt. Als die
wichtigsten durch die Füh-
rungsart bedingten Verschie-
denheiten sind hervorzuheben:
G. mit Ailetten
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0610,
Haarerzeugungstinktur |
Öffnen |
. gehören eine große Anzahl der-
jenigen Gebilde, die man häufig als Borsten von
den H. unterscheidet. Dieselben besitzen eine größere
Steifheit, die in manchen Fällen durch Inkrusticrung
der Zellwände mit Kieselsäure oder Kalksalzen her-
vorgerufen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Kenngottbis Kette |
Öffnen |
gehängt werden,
z. B. nach Fig. 3, welche eine sehr widerstands-
fähigeVlechkettedar-
stellt, oder mittels
offener Drahtglieder
verbuuden, oder
durch vernietete Bol-
zen vereinigt wie bei
der Gallischen K.
(Bd. 10). Ringketten
(Fig. 4, 5
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Crespybis Creuse (Fluß) |
Öffnen |
. 1875).
Orotio hieß im ältern röm. Rechte eine ausdrück-
liche Erklärung, die Erbschaft anzutreten. Häusiger
schrieb der Erblasser eine ö. vor, welche an eine her-
kömmlich einhundert Tage betragende Frist seit Kennt-
nis von der Vernfung
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0929,
Eisenerzeugung |
Öffnen |
zu vereinigen sind. Zu dem Ende wird
ein hierbei gleichsam als Kern dienendes Klümpchen
auf der weichen Masse hin und her gerollt, sodaß
es sich durch Anhäufung von Eisen mehr und mehr
vergrößert, bis ein Ballen von 30 bis 50 1(F ent-
standen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0931,
Eisenerzeugung |
Öffnen |
hat daher schon früh angefangen, in
Fällen, wo ein kohlenstosfreiches Eisen gewünscht
wurde, zunächst ein kohlenstoffarmes Produkt her-
zustellen und diesem den erforderlichen Kohlenstoff-
gehalt hinzuzufügen. Zu diesem Zweck wird Schmiede
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Friedrich III. (König von Preußen)bis Friedrich I. (Kurfürst von Sachsen) |
Öffnen |
, die Stellung der Danewerke zu
räumen. Durch den Sturm auf die Düppeler Schan-
zen (f. Düppel) trug er 18. April einen glänzenden
Sieg davon. Nachdem Wrangel 18. Mai das Kom-
mando niedergelegt hatte, erhielt der Prinz den
Oberbefehl über das verbündete
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Örtelbis Ortenburg |
Öffnen |
des Her-
zens" (Münch. 1889).
Srtel, Philipp Friedr. Wilh., Volksschriftsteller,
bekannt unter dem Pseudonym W. O. von Horn,
geb. 15. Aug. 1798 in dem Dorfe Horn bei Sim-
mern auf dem Hunsrück, studierte in Heidelberg
Theologie und wurde 1820
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Penthinabis P. e. o. |
Öffnen |
das Herzogtum 1697 her und gab es einem ^
seiner Söhne von der Montespan, dem Grafen von !
Tonlouse (s. d.), der 1737 starb und dessen einziger
Sohn und Erbe Louis Jean Marie de Bour-
bon, Herzog von P., geb. 16. Nov. 1725
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Schwarzenberg (Karl Philipp, Fürst zu)bis Schwarzes Meer |
Öffnen |
.) war nicht glücklich, die siegreiche
Schlacht bei Leipzig stellte aber das Vertrauen in
seine Tüchtigkeit wieder her. S. führte dann 1814
die verbündete Armee nach Frankreich, wo der Feld-
zug glücklich beendigt wurde, worauf er Präsident
des
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0531,
Elektrizität (elektrische Verteilung, Messen der elektrischen Spannung) |
Öffnen |
531
Elektrizität (elektrische Verteilung, Messen der elektrischen Spannung).
zen Leiters versetzt, auf dessen Oberfläche sich alle E. begeben hat. Metallteile an elektrischen Apparaten brauchen daher nicht massiv zu sein, sondern können
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Hébrardbis Heerwesen der europäischen Staaten |
Öffnen |
Journalismus eine Seltenheit, ergän-! zen, an der Spitze der republikanischen Presse zu er- , halten. H., dessen politischer Einfluß der Bedeutung seines Blattes entspricht, wurde 1879 von den Wählern der Obergaronne in den Senat geschickt, wo er sich dem
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0934,
Bewässerung |
Öffnen |
der Lombardei ist der Naviglio grande, welcher, aus der Adda gespeist,
die Wiesen, Hanf-, Lein- und Getreidefelder, auch einige Reispflanzungen im östl. Teile des Mailändischen und in der
Provinz Lodi, im gan zen ein Gebiet von 98000
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Chaptalisierenbis Charâdsch |
Öffnen |
, uüt blast-
gelbem Ring-, Nieren- und Zapfenfleck und schwar-
zen Fleckchen unmittelbar neben dem Saum. Der
24-36 mm spannende Schmetterling fliegt im Hoch-
sommer über Tag, die dicke dunkelbraune, mit drei
Hellern Rückenstreifen ausgezeichnete
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0521,
Cornelius (Peter von) |
Öffnen |
Arbeit her-
angezogenen Maler I. Schlotthauer, Cl. Zimmer-
mann, C. W. von Heideck, H. Heß und E. Neu-
reuther die Decken und Bogenfelder der Glyptothek
mit den in sinniger Gliederung angeordneten Dar-
stellungen zur griech. Göttersage und zum
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Dammbalkenwehrbis Dammgrube |
Öffnen |
, welche fast 300 Ctr. tiefschwar-
zen Bergkrystalls (Morion) lieferte' die fchönstcn
Stücke, bis 87 cm hoch und bis 1341 |
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Dampfbootbis Dämpfer |
Öffnen |
und her ziehen
(Fig. 5). Die Instrumente, deren man sich zur
Bodenbearbeitung mittels der Dampfkraft bedient,
sind in der Negel die Balancierpflüge, welche
mit gegenständig wechselnden Pflugkörperu, drei
bis sieben an der Zahl, arbeiten (Fig. 1
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Dididaebis Dido |
Öffnen |
; in den Provin-
zen erhoben sich drei Gegenkaiser, und seine Herr-
schaft nabm ein Ende, als der tüchtigste von ihnen,
Septimius Eeverus, von Pannonien her gegen Rom
vorrückte. Als auch die Prätorianer die Sache de5
D. aufgaben, verurteilte ihn
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Drenthscher Hauptkanalbis Dreschmaschinen |
Öffnen |
immer
mehr Terrain für die Kultur abgewonnen, haupt-
sächlich durch das Nasen- und Moorbrennen. Wei-
zen wird nicht gebaut, nur Roggen, Buchweizen,
Hafer, Kartoffeln, Rüben und Kohl. Neben der Vieh-
zucht mit Buttcrgewinnung ist die Bienenzucht
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Eisen- und Stahlberufsgenossenschaftenbis Eisenzölle |
Öffnen |
.
In den Eiscndisulfureten erscheint Eisen dem Schwe-
fel gegenüber direkt als vierwertiges, in den Sal-
zen der Eisensäure als sechswertiges Element. Alle
Ferroverbindungen oxydieren sich an der Luft leicht
zu den beständigern Fernverbindungen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0218,
Epos |
Öffnen |
Volksdichtung ist eine aus dem gan-
zen Volt entspringende und dem ganzen Volk an-
gehörige, durch den lebendigen Gesang mitteilbare
Darstellung einzelner Mythen und Sagen (Märchen
und Tiersagen). Die einzelnen Lieder, welche das
Epos nach und nach
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Festucabis Festungen |
Öffnen |
durch Geding. -
Vgl. Schröder, Deutsche Rechtsgeschichte (Lpz. 1889).
I'sstnoa. ^., Schwingel, Pflanzengattung
aus der Familie der Gramineen (s. d.) mit etwa
100 Arten, welche fast alle nahrhafte Futterpflan-
zen und über die ganze Erde zerstreut sind
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0714,
Festungen |
Öffnen |
sichern. Einen besondern Wert
legte man in früherer Zeit auf Befestigung der Gren-
zen; bisweilen wurde eine Grenze durch einen dop-
pelten oder dreifachen Gürtel kleiner, einander nahe
gelegener F. gesichert; größere Heere können aber
an solchen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Feuerwalzebis Feuerwehrausrüstung |
Öffnen |
zinnoberrot, jede mit einem schwar-
Feuerweber, s. Nupieetog. ^zen Fleck.
Feuerwehr, die vereinigten Menschcnkräfte,
welche berufen sind, unter Benutzung von sog. totem
Material (Geräte und Löschmittel) in geordneter
Weise
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Fondsbörsebis Fonseca |
Öffnen |
der konsolidierte F. (o0U80iicIa.t6ä tunä), der
seit 1786 nach Aufhebung der genannten F. die Ge-
samtheit der öffentlichen Einkünfte mit Ausschluß
der jährlichen Bewilligungen vereinigt. Aus diesem
F. werden die Zinsen und fälligen Kapitale des gan-
zen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Freistadt (in Österreichisch-Schlesien)bis Freistett |
Öffnen |
beim
Hofgericht) einlegten. Die Rechte und Freiheiten
dieser Städte beruhten ursprünglich nur auf königl.
Privilegien, die erst fpäter nach und nach unter die
Reichsgesetze aufgenommen oder durch das Her-
kommen fanktioniert wurden. Seit 1715
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Geldbußebis Geldern (Provinz) |
Öffnen |
dem Bayer die Herzogswürde. In der nach-
folgenden Zeit wurde das Land mehrfach durch zwei
Parteien, die Hekeren und Bronkhorsten, beunruhigt,
die sich von neuem erhoben, als der nassauische Her-
zogsstamm 1371 mit Eduard ausstarb und zwei Erb
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Getrenntgeschlechtigbis Geum |
Öffnen |
).
Getrenntgeschlechtig nennt man solche Pflan-
zen, bei denen die männlichen und weiblichen Ge-
schlechtsorgane auf verschiedenen Individuen sind.
Getreue (lat. kahles) hießen im deutschen Mit-
telalter diejenigen, welche ein Lehn empfangen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0682,
Halle (an der Saale) |
Öffnen |
ansteckenden Krankheiten, welche polizeilich vorgeschrieben ist.
Industrie . Der älteste Gewerbebetrieb ist die Salzgewinnung, die schon im 10. Jahrh, ein Lehn der Erzbischöfe von Magdeburg war. Sie war seit alters her in den Händen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Handwerkervereinebis Handzeichnungen |
Öffnen |
, namentlich auf die Ver-
breitung gewerblicher Kenntnisse und die Fortbil-
dung der jüngern Handwerker gerichteten Tenden-
zen. Zu der ersten Kategorie gehören die auf Grund
der Gewerbeordnung gebildeten Innungen (s. d.),
ferner die Rohstoff
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0793,
Hannover (Provinz) |
Öffnen |
Fachschulen hervorzuheben: die 1737 gegründete
Georg-August-Universität zu Göttingen, 23 Gym-
nasien (darunter 18 evang., 3 kath. und 1 paritäti-
sches), 4 Progymnasien, 12 Realgymnasien, 12
Realprogymnasien, 2 höhere Bürgerschulen, 30 hö-
here
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Hradec Královébis Huaxteca |
Öffnen |
. Kreisstadt, s. Grajworon.
Hrensko (spr. hrschensko), czech. Name von
Herrnskretschen (s. d.).
". It. "., Abkürzung für His (oder Her) No^i
lliZ1iii688 (engl.), Seine (Ihre) Königliche Hoheit.
Hrotsvitha, s. Roswitha.
Hrottowitz, Markt
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Johann Orthbis John |
Öffnen |
durch liebenswürdige Grazie aus. 1831 trat er
ebenfalls als Maler auf; so malte er sür den Her-
zog von Orleans den Tod des Connetable Du-
guesclin (1834) und im Auftrag des Königs für das
Historische Museum in Versailles die schlachten
bei
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Karl VIII. (König von Frankreich)bis Karl X. (König von Frankreich) |
Öffnen |
. aus Italien zu vertreiben. Dieser lieft den Her-
zog von Montpensier mit einem Korps in Neapel
zurück und erkämpfte den Durchzug durch die Lom-
bardei 6. Juli 1495. K. starb, erst 27 I. alt, 7. April
1498 zu Amboise. Mit ihm erlosch, da er keinen Erben
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0155,
Karl I. (König von Großbritannien) |
Öffnen |
der Jesuiten, trat. Dieser ent-
fesselte durch den Erlaß dersog. Ordonnanzen 27. Inli
1830 die Iulirevolution. K. hob zwar die Ordonnan-
zen ans, ernannte ein ncnes Ministerium unter dem
Herzog von Montcmart und berief die Kammern
zum 3. Aug.; allein
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Knollenfäulebis Knorpelfische |
Öffnen |
, das Gerüst des Körpers (wie des
Ohrs, der Nase, Augenlider, Luftröhre, des Kehl-
kopfs und Brustkastens) zu vervollständigen, die
Gelenkenden der Knochen zu überziehen und den
sich an manchen Stellen hin und her schiebenden
Sehnen über dem Knochen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Königsberg (in der Neumark)bis Königsborn |
Öffnen |
, Hieronymus Rohde, gefangen fetzte und 1663
die Huldigung im Schloß zu K. erzwang. Bei der
Krönung Kurfürst Friedrichs III. zum König in
K. (18. Jan. 1701) wurde der Orden vom Schwar-
zen Adler und das königl. Waisenhaus in K. ge-
stiftet. 1724
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Kürbisbandwurmbis Kürenberg |
Öffnen |
den Alten (Karduchen bei Tenophon,
Gordyäer bei Strabo) bekannt war. In ihre
Wohnsitze im Süden des Wansees, in die Tigris-
landschaft Gordyäa oder Corduene, haben sich die
K. wohl erst in der Zeit der Perserherrschast von
Osten her vorgeschoben
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Ostseeländische Eisenbahnbis Ostseeprovinzen |
Öffnen |
und
der O. (in Kettners "Geogr. Zeitschrift", ebd. 1896).
Ostfeeländische Eisenbahn, s. Dänische Eisen
bahnen, Übersicht D.
Ostfeeprovinzen oder Baltische Provin -
zen, die längs der Ostsee oder dem Baltischen
Meere gelegenenruss. Gouvernements
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Pizundabis Pl. |
Öffnen |
über ihn und das ihn
umgebende, 30000 Mann starke Heer her und ver-
breiteten durch ihr Feuergewehr und ihre Pferde fol-
chen Schrecken, daß sie die Volksmenge in die Flucht
trieben und den Inka gefangen nahmen. Man er-
preßte von diesem ein
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Pulsaderbis Pulteney |
Öffnen |
beißend
riechende Kraut enthält als Hauptbestandteil ein
eigentümliches giftiges Öl. (S. Anemonin.) Das
Kraut von ?. pi-awusiL war ofsizinell.
Pulsatillenkampfer, s. Ancmonin.
Pulsation (lat.), das Klopfen, besonders des Her-
zens
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Richard III. (König von England)bis Richardson (Sir John) |
Öffnen |
im
Reiche selbst wie in Irland den Frieden wieder her. Acht Jahre etwa dauerte die Ruhe, da brach der Hader von neuem aus, und R. benutzte nun die inzwischen
erstarkte Königsgewalt, seiner Rache gegen Gloucester
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Roebuckbis Rogen |
Öffnen |
Unterbrechun-
gen am Ruder stehende Whigverwaltung auf das
schärfste. Während des Orientkrieges führte sein
Antrag lIan. 1855) auf Untersuchung der Miß-
brauche in der Armeeverwaltung den Sturz Aber-
dcens und den Eintritt Palmerstons ins Amt her
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Rotterdamer Wasserwegbis Rottmann |
Öffnen |
, Rohzucker, Ole, Tabak, Gewürze und
Droguen; Getreide geht zum Teil nach Deutschland
weiter. Faßwein stammt aus den roman. Ländern,
Flaschenwein vom Nhein her. In Baumwolle aus
Nordamerika, Harzen, Flachs und Hanf stebt R. in
Holland an erster
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1047,
von Rubidinbis Rubinglas |
Öffnen |
Eigenschaft noch mehr her-
vor bei dem Violettrubin, der in ersterer Richtung
tief amethystfarben, quer dagegen ziegelrot gefärbt
erscheint. Bei allen echten R. tritt in künstlicher Be-
leuchtung das Blau ihrer Farbe zurück, so daß die
zuletzt genannten
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0290,
von San-Martebis Sanok |
Öffnen |
rührt auch das Kastell San Andrea am
Lido von Venedig her. Sein letztes Werk war die
Wallfahrtskirche Madonna di Campagna in feinem
Geburtsorte. jren (s. d.).
San Miguel (spr. -gehl), größte Insel
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Scholz (Bernhard)bis Schomburgk (Richard) |
Öffnen |
-
hältnisses zum Reich ermöglichten es ihm, in dem
Budget von 1881/85 das Gleichgewicht wiederherzu-
stellen. Auch an der Reform der Reichssinanzen 1887
durch die Branntwein- und Zuckcrsteuer war er her-
vorragend beteiligt. Aber die von ihm
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Schomburgk (Sir Rob. Herm.)bis Schön (Heinrich Theodor von) |
Öffnen |
Georgetown und von dort nach Europa zurückkehrte.
Schon 1840 stellte ihn die brit. Regierung an die
Spitze einer Kommission zur Vermessung der Gren-
zen zwischen Guayana und Brasilien. Nach einem
kurzen Ausfluge in seine Heimat schiffte er sich
19
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Schuschterbis Schußwunden |
Öffnen |
(Haarseilfchttß) sein kann. In blinden Schuß-
kanälen steckt in der Negel noch das Geschoß, es
kann icdock wieder herausgefallen oder durch die
von ihm eingestülpten Kleidungsstücke wieder her-
ausgezogen sein. Auch in durchgehenden Schusi-
kanülen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0853,
Senat |
Öffnen |
durch eine Reinigung des S. von den un-
lautern Elementen der Revolutionszeit 29 v. Chr. die
alte Zahl wieder her. Augustus hat auch zuerst einen
bestimmten Census von zuerst 800000 Sesterzen, spä-
ier 1 Mill. Sesterzen für den Senator verlangt und
damit
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Fluidumblaubis Flußverunreinigung |
Öffnen |
Flugapparate
mit kleinen, jedoch sehr krustigen Explosionsmotoren
her, welche den willkürlichen Niederdruck der Flügel
und damit, unter dauernder Mitbenutzung des Win-
des, den "Ruderflug" ermöglichen sollten. Zu bemer-
ken ist, daß die Katastrophe
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Bosorbis Botschaft |
Öffnen |
bezahlen, Pf. 54, 7. Denn es ist eitel Bosheit unter ihrem Haufen (in ihren Her«
zen), Ps. 55, 16. Und er wird ihnen ihr Unrecht vergelten, und wird sie um ihre
Bosheit vertilgen, Ps. 94, 23. Und aller Bosheit (die ganze Nottc der Gottlosen) wird daZ
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0975,
Thun |
Öffnen |
. Richt.
17, 6. Nathan sprach ? Gehe hin, Alles, was du in deinem Her-
zen hast, da3 thue: denn der HTrr ist mit dir, 2 Sam. .7, 3. Bitte, was ich dir thun soll, ehe ich von dir genommen werde,
2 Kön. 2, 9.
Wer das thut, der wird wohl
|