Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach herauf
hat nach 0 Millisekunden 82 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Darauf'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0024,
Von dem Ursprung der Stadt Ulm und ihrem hohen Alter |
Öffnen |
kommen sehr schöne Frauen hervor und steigen bei Nacht die Stufen herauf, sie ziehen durch Ulm, aber wohin sie gehen und was sie treiben, sagen sie nicht öffentlich, sondern dichten mit geheimnisvoller Glaubwürdigkeit, sie wandern im Dienste des Vaters
|
||
2% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Günzburgerbis Schermayer |
Öffnen |
einer Zwietracht gänzlich nach Gundelfingen aus, nach einiger Zeit kamen sie nach Günzburg herauf und zogen dann mit viel Vermögen in Ulm ein. Und weil der Kaiser immer in Ulm einen a commentariis hat, den alles Volk Amman nennt, begann die Familie
|
||
2% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Wissenbis Von dem fünften Stand der Ulmer Bürger, der Geschäftsleute |
Öffnen |
oder vierten Stand herunterzukommen anfängt, so steigt er alsbald in diesen fünften Stand herab, um wieder zu Kräften zu kommen; und wenn einer von den folgenden Ständen vorwärts kommt, erhebt er sich sogleich in diesen Stand herauf, um noch mehr
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Hemanbis Heraufsteigen |
Öffnen |
. Herabschütten. Die Menge und den
Neberfluß des göttlichen Segens anzudeuten, daß
man nicht wissen wird, wo man es hinthun soll, Mal. 3, 10.
Heraufsteigen
Offb. 11, 12. Die Feinde der Kirche Christi werden das: Steiget herauf (in den Himmel
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Hinterebis Hirte |
Öffnen |
vielmehr eine Verwerfung
Speise anzunehmen und zn verdanen, anbetrifft. aller solcher Versuche, indem der Mensch sichs nicht
II) Die Frommen werden geschwind in dem: anmaßen dürfe, die Wege der Vorsehung zu rich-
Steiget herauf! Offb
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Horburgbis Horen |
Öffnen |
, führen die Wolken herauf und zerstreuen sie; auch füttern sie die Pferde der Hera und spannen sie an. Hesiod nennt sie Töch-^[folgende Seite]
^[Abb.: Die Horen, dem Peleus Hochzeitsgeschenke bringend (Paris, Louvre).]
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0781,
Regulator (neue Konstruktionen) |
Öffnen |
der Stellung der Kugeln nicht sprungweise, sondern nur durch ein Herauf- und Herunterschrauben der Mutter geschehen kann und die Schwungkugeln mit der Mutter obige bestimmte Winkelgeschwindigkeit beibehalten, solange sie nicht durch die Enden
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Eo ipsobis Eosander |
Öffnen |
(s. d.) und Emathion (s. d.). An jedem Morgen erhebt sich E., die Göttin mit den rosigen Fingern (Rhododaktylos, bei Homer), vom Lager des Tithonos und fährt mit ihren Rossen Lampos und Phaethon aus der Tiefe des Meers herauf, um den Menschen
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Januar 1904:
Seite 0213,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
die Eigenschaft, daß sie im Laufe der Zeit von unten herauf kahl werden und schwach blühen. In solchen Fällen schneidet man dann das alte Holz stark zurück; die Folge davon ist, daß sich unter der Schnittfläche wieder zahlreiche neue Triebe bilden, die sich wieder
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0466,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
leichter zu sich herauf als bejahrtere Frauen, welche durch den schweren Ernst des Lebens die Heiterkeit meist verloren haben. Es sei jedoch bemerkt, daß auch alte Jungfrauen und betagte Witwen, sofern sie sich den religiösen, kindlich frohen heitern
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0336,
Alfons (Kastilien, Neapel) |
Öffnen |
mit Frankreich herauf, da der französische König Philipp III. sich seiner Schwester Blanka, der Witwe Ferdinands, und ihrer Kinder annahm. Als schließlich A. zu gunsten seiner Enkel eine Teilung des Reichs vornehmen wollte, empörten sich sein Sohn Sancho
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0919,
Asien (nutzbare Mineralien) |
Öffnen |
trennen, fehlen marine Bildungen, welche älter wären als die des erzführenden Kohlenkalksteins, der das Kohlengebirge vielfach begleitet. Im Thianschan herrschen azoische und paläozoische Formationen herauf bis zum Bergkalk, daneben in großer Verbreitung
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0110,
Ausdehnung (der gasförmigen Körper) |
Öffnen |
schwerer werden, so müßte das Gefrieren eines Sees von unten herauf erfolgen und die ganze Wassermasse rasch zu einem ungeheuern Eisklumpen erstarren. Die Sonnenwärme des nächsten Sommers würde, statt Früchte zu reifen, kaum zum Schmelzen dieser
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Brassier de Saint-Simon Valladebis Braten |
Öffnen |
frei an einem Haken, wobei die Hitze von unten herauf wirkt, während der Haken durch eine Art Uhrwerk gedreht wird, oder es ist an einem horizontal auf eisernen Gestellen angebrachten Spieß, welcher ebenfalls mittels eines Mechanismus getrieben werden
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0443,
Dämon |
Öffnen |
von den niedrigsten Produkten der Erde bis herauf zum Menschen reichen sah, durch die Annahme von Wesen zu ergänzen, welche dieselbe Stufenleiter vom Menschen weiter bis hinauf zur obersten Gottheit fortführen sollten. So nahmen die Ägypter eine ungeheure
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0861,
Deutschland (Geschichte 1418-1474. Albrecht II., Friedrich III.) |
Öffnen |
kurzsichtigen Eigennutz selbst die Gefahren herauf. Der Streit zwischen Konzil und Papst war den kirchlichen Reformbestrebungen günstig, und noch bei Lebzeiten Albrechts II. hatten die Kurfürsten durch die Beschlüsse des Reichstags von Mainz (die sogen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1027,
Korrespondenzblatt |
Öffnen |
für die Beförderung zum Seeoffizier machte er die seemännische Ausbildung von unten herauf zur Vorbedingung. Das durch die Entdeckung Amerikas und die Bildung der Ostindischen Kompanie erweiterte Seehandelsgebiet unter Gründung überseeischer Kolonien hatte
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Hekabebis Hekate |
Öffnen |
später auf das ihr beigelegte Wirken in den drei Reichen der Natur bezogen. Aus der Mondgöttin wird die Göttin der Nacht, des Dunkels, der Unterwelt, und damit hängt ihr gespenstisches Wesen zusammen. Sie schickt Spukgestalten aus der Unterwelt herauf
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Hemansbis Hemianthrop |
Öffnen |
, eine Drahtzieherei und (1885) 1667, bez. 1468 meist evang. Einwohner.
Hemera (griech., "Tag"), in der griech. Mythologie die Tochter des Erebos und der Nyx, steigt jeden Morgen aus der Unterwelt herauf, wo sie ein Gemach hat, das dann die Nacht, die Oberwelt
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0096,
Italienische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
herauf in die neueste Zeit behauptete. Oft waren die Schauspieler auch selbst Verfasser dieser kurzen Stücke, welche nicht selten nach dem Muster eines andern, der schon sein Glück damit gemacht, zugeschnitten und dem Publikum dargeboten wurden
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0246,
Johanniterorden (Geschichte des Ordens) |
Öffnen |
für den Orden herauf. Seine Siege über die Türken machten, daß sich alle im Kriege gegen den Halbmond befindlichen Mächte um seine Hilfe bewarben. Doch damit ging auch der kriegerische Beruf der Ritter seinem Ende zu. Sowenig sich der Orden im 16. Jahrh
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Junotbis Jupiter (Gott) |
Öffnen |
bestehendes Opfer, darbrachte. Wie er den heitern Himmel gewährt, so führt er auch alle Wetter herauf: als Fulgurator und Fulminator ("Blitzer") u. Tonans oder Tonitrualis (" Donnerer") bringt er die furchtbaren Gewitter, von denen namentlich Rom
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Kohl (Pflanze)bis Kohl (Personenname) |
Öffnen |
., Blattkohl, Baum- oder Kuhkohl (B. vulgaris Dec.), welcher 1,5-2 m hoch wird und viele flache, buchtig fiederspaltige, grüne oder rötliche Blätter treibt, die man namentlich von unten herauf zur Fütterung abbricht; b) Grünkohl (B. quercifolia Dec
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Kurdistanbis Kuren |
Öffnen |
Kurdistans gedeihen Zitronen- und Granatbäume, auch die Dattelpalme, die hier ihre Nordgrenze hat; nördlicher und an den Bergen herauf finden sich Oliven, Balamuteichen (von der die Galläpfel kommen) und Fichten, oft Haine und herrliche Waldungen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0877,
Loire |
Öffnen |
Nantes herauf. An der Mündung der L., die etwa 9¼ km breit ist, haben sich durch Anschwemmungen viele Sandbänke gebildet, welche beständig wachsen und den Eingang verstopfen; an den Passagen, wo man sonst zur Ebbezeit gegen 6 m Wasser hatte, beträgt
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Neithbis Nekromantie |
Öffnen |
die Zukunft zu befragen. So ließ König Saul den Schatten Samuels durch eine Zauberin aus dem Scheol heraufbeschwören (1. Sam. 28, 7 ff.), und im 11. Buch der "Odyssee" beschwört Odysseus den Geist des Sehers Teiresias aus der Unterwelt herauf. Bestimmte
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0963,
Rose (Pflanze) |
Öffnen |
Stacheln, gleich geformten und ziemlich gleich großen, hoch herauf angewachsenen Nebenblättern, meist großen, am Ende kürzerer oder längerer Zweige stehenden Blüten und nicht mit den meist gefiederten Kelchabschnitten gekrönten Scheinfrüchten. Die echte
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Sandsteinebis Sanduhr |
Öffnen |
. Die S. verteilen sich auf alle Formationen vom Silur beginnend bis herauf zu den noch heute sich vollziehenden Verkittungen des jüngsten Meeres- und Flußsandes. Eine Reihe von Namen, bald ursprünglich charakteristischen Eigentümlichkeiten des
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Scherzobis Scheurenberg |
Öffnen |
liebt man die leichten Konstruktionen mit eisernen Säulen und Trägern, so daß die Bansen fast freie Räume darstellen. Manche Scheunen versieht man auch mit gedielten Böden in den Etagen und läßt dann in diesen Öffnungen zum Herauf- und Herunterreichen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0475,
Schiller (1781-1784) |
Öffnen |
in diesem Aufschwung begriffen war, zogen schwere Wetter über S. herauf. Im Mai hatte er eine Wiederholung der "Räuber" mit Frau v. Wolzogen, der Mutter zweier ihm befreundeter Karlsschüler, beigewohnt und war deshalb heimlich nach Mannheim gereist. Diese
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0751,
Schweiz (kirchliche Verhältnisse, Bildungsanstalten) |
Öffnen |
das Pogebiet bis zum Alpenkamm herauf besetzt, d. h. Tessin und vier Graubündner Thäler (Misox-Calanca, Bergell und Puschlav), und ist selbst in den zwei höchsten Gemeinden des Oberhalbstein (Bivio und Marmorera) angesiedelt. Die Rätoromanen (oft
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Volvocineenbis Vorarlberg |
Öffnen |
und die Schweiz (St. Gallen), gegen N. an Bayern und umfaßt 2602 qkm (47,26 QM.) mit (1880) 107,373 Einw. deutscher Abstammung (Ende 1887 auf 110,655 berechnet). Am Gestade des Bodensees, am Rheinufer herauf und im Illthal hinein bis Bludenz bildet
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0779,
Württemberg (Geschichte bis 1520) |
Öffnen |
Konflikt herauf: er ermordete 1515 den Ritter Hans von Hutten, mit dessen Gattin er ein Liebesverhältnis hatte, und zog sich dadurch den Zorn der deutschen Ritterschaft zu; ferner floh seine Gemahlin Sabine, die er des Ehebruchs mit Hutten beschuldigte
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Tierhandelbis Tissot |
Öffnen |
. Vor vielen Jahrhunderten gelangten Papageien nach Europa, und die Spanier fanden Schmuckvögel schon bei den Urbewohnern Amerikas. Bis zur neuern Zeit herauf war aber der Handel, bez. die Einfuhr fremdländischer Tiere nach Europa lediglich dem Zufall
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Asmusbis Astronomenversammlung |
Öffnen |
. Wien 1890). Der Eurymedon, berühmt durch Kimons Sieg über die Perser, war bis hier herauf schiffbar, so daß A., obwohl 12 km vom Meer gelegen, doch Seeverkehr hatte und zugleich einer festen Lage auf einem ringsum steil abfallenden Vorhügel des Tauros
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0285,
Erde (innere Erdwärme) |
Öffnen |
in Bohrlöchern anzustellen. Man bohrt nämlich jetzt ringförmig, bricht dann den vom Hohlring umgebenen cylinderförmigen Gesteinszapfen unten ab und zieht ihn herauf. Das beim Bohren des Ringes entstehende Bohrmehl wird dadurch herausgeschafft
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Erdgerüchebis Erdumsegelung |
Öffnen |
die Temperaturzunahme nur gering sein, innerhalb derselben aber nach unten hin schneller wachsen, weil in einer solchen die Wärme nur in geringem Maße sich von unten herauf gleichmäßig verbreiten kann. Von großem Einfluß auf den Wärmegrad ist ferner
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0240,
Ägypten (alte Geschichte) |
Öffnen |
) Das mittlere Reich . Die Reorganisation des Staates ging vom Süden aus. Ein oberägypt.
Geschlecht übernimmt die Führung des Landes und führt für Ä. eine zweite Blütezeit herauf. Das Land erreicht jetzt seinen Gipfelpunkt
an Macht und Wohlstand
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0475,
Altkatholicismus |
Öffnen |
473
Altkatholicismus
Orillons (s. Flanke) oder Kasematten. Das Eskarpenmauerwerk ging bis zur äußern Brustwehrkante herauf. Vor dem Graben lag ein schmaler Rondengang mit Glacis, aber ohne Waffenplätze. (S. Figur.)
^[Abb.]
Altkatholicismus
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Annusbis Anomodonten |
Öffnen |
. Plutonische Metamorphose), die in einer den anogenen Umwandlungen entgegengesetzten Richtung, nämlich vom glutflüssigen Erdinnern herauf, sich bethätigen sollen, und nannten diese katogen.
Anoka, Hauptort des County A. im nordamerik. Staate
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0859,
Argentinische Republik (Verwaltung und Verfassung) |
Öffnen |
-Aires und den atlantischen Häfen bis Kap Hoorn, drei Linien bestehen auf den Flüssen und nach Montevideo. Der Paraguay wird bis Asuncion befahren, von wo paraguaysche und brasil. Dampfer Cuyaba (s. d.) erreichen. Seedampfer kommen bis Rosario herauf
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Cäcilienfestebis Cada Mosto |
Öffnen |
, einen Streifzug gegen die Cherusker und führte hernach, während Germanicus den Weg zur See und die Ems herauf einschlug, vier Legionen zu Lande ins Innere von Deutschland sowie, auf einer andern Strecke, wieder zurück an den Rhein.
Caconda, s. Kakonda
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0823,
Darwinismus |
Öffnen |
als in Form eines Stammbaums dargestellt werden. Dieser Baum erstreckt sich gleichzeitig durch alle Gebirgsformationen aus der Tiefe herauf, mit bald einfachern, bald vielverzweigten, hier abgestorbenen, dort ausdauernden Ästen. Da dieser Stamm aber bereits
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0976,
Elbe (Fluß) |
Öffnen |
,
vorHamburg 500 in und erreicht bei Vlankenese3750,
unterhalb Brunsbüttel 7500 m. Die E. ist sehr fisch-
reich, teils an Seesischen, die aus der See herauf-
kommen, um zu laichen, teils an Flußfischen, welche
die in sie einmündenden Nebenflüsse
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0998,
Elektrische Kraftübertragung |
Öffnen |
, herauf zu transformieren, und eines zweiten, um ihn vor Eintritt in den Motor wieder herab zu transformieren. So wurde die Übertragung für die Ausstellung projektiert und als Kraftquelle die für andere Zwecke bereits vorhandene Turbinenanlage
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Geldkatzebis Geldstrafe |
Öffnen |
- und Nachfrageverhältuisse des Geldes,
letzteres als werbendes Kapital aufgefaßt. Insofern
die Kapitalien, wenn sie aus eiuer Anlage herauf-
gezogen werden, nm in einer andern Verwendung
zu finden, regelmäßig in Geldform auf dem Markt
erscheinen, ist G
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Hadendoabis Hades |
Öffnen |
ihm. Mit den
drei Totenrichtern Aiakos, Minos und Rbadaman-
thys richtet er über alle Thaten der Sterblichen, be-
sonders rächt er die Meineide und vollzieht die
Flüche der Menschen. Nur zweimal kam er aus die
Oberwelt herauf: bei dem Raube
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Harrurbis Hartberg |
Öffnen |
Anfängen bis zur tausendfarbi-
gen Gegenwart herauf umspannen" soll. *
Hart, Julius, Schriftsteller, Bruder des vorigen,
geb. 9. April 1859 in Münster, studierte seit Herbst
1877 die Rechte in Berlin, lebte aber bald ausschlies
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Helvoetbis Hemd (Kleidungsstück) |
Öffnen |
. Schon damals war es mit Gold- und Perlenstickereien versehen. Indessen übernimmt es auch die Rolle des Rocks, der auch durch den Ausdruck H. bezeichnet wird. Im 16. Jahrh. wächst das H. gegen den Hals herauf und umgiebt ihn mit einem kleinen Kragen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Hidschrabis Hieflau |
Öffnen |
: Steilterz (Z d) und
Steilquart (6 k) schräg von oben,
Tiefterz oder Bauchterz (t'k)und
Tiefquart oderVauchquart(KZ)
schräg von unten fallend. Die polnische Quart
oder Quart coups wird ähnlich wie die Sekonde
von unten herauf nach des Gegners
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Jenatschbis Jenbach |
Öffnen |
hatten
dadurch Raum zur weitern Entfaltung gewonnen.
Das 7. Korps (Augereau) kam aus dem Mühlthale
herauf, auch das 4. (Soult) rückte allmählich in die
Linie ein. Bei Vierzehr heiligen entfpann sich ein
ernster Kampf, der anfangs für die Preußen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Kuchenreuterbis Kuckucksvögel |
Öffnen |
zu stumpfem Winkel; auf diese
laufen die Tiere herauf und stürzen sich in die Töpfe,
die sie nicht wieder verlassen können.
Küchenschelle, Pflanzenart, s. I>ui8ati11a.
Küchlein, s. Kücken.
H^eioknt., hinter naturhistor. Namen Abkürzung
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Laufende Rechnungbis Laufkäfer |
Öffnen |
und 24 Arten Südasien bis Peking
herauf, und die malaiische Inselwelt bis Australien
und Tasmanien, ganz Afrika einfchließlich Mada-
gaskar. Eine Art, das europäische L. (^ui-nix Z^iva."
ticg. DeF/o/ttcn'ne, s. Tafel: Hühnervögel I,
Fig. 7
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Orléans (Gewebe)bis Orléans (Stadt) |
Öffnen |
am nächsten kommt
und sich dann nach Westen wendet. Es bildet dadurch
nicht nur einen wichtigen Knotenpunkt der Eisen-
bahnen, sondern auch der Wasserstraßen, wo die
Waren von Nantes herauf und die Produkte des
Innern (Steinkoblen, Eisenwaren, Salz, Wolle
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Segelhandbücherbis Segelsport |
Öffnen |
Größe I> wird noch das Mittel aus der größten
Breite der Jacht in der Wasserlinie L und ihrer
größten Breite über Wasser L^ hinzugefügt, also
Bei Schwermachten wird der Umfang bei herauf-
genommenem Schwert Oi und bei herabgelassenem
Schwert
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Sisyrinchiumbis Sitten |
Öffnen |
von Martaban. Bemerkenswert ist die ungeheure Menge Grand, welche er dem Meere zuführt, und die reißende Flutwoge, die vom Meere her in ihm herauf steigt; Schiffahrt ist daher kaum möglich. Der Abstand von Quelle und Mündung beträgt 580 km. Von den
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Thesigerbis Thespis |
Öffnen |
.) mit Hilfe der Ariadne (s. d.) ein Ende. Als Minos, seine Abstammung von Poseidon bestreitend, einen Ring ins Meer warf, holte ihn T. wieder herauf, brachte aber zugleich einen goldenen Kranz als Geschenk der Amphitrite mit, welchen er dann
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Trianon-Fliederbis Tribun |
Öffnen |
- und Ritterstande gegeben, seltener dienten sich Leute dazu herauf. – Außer den militärischen T. gab es noch
tribuni aerarii (Kassenvorsteher), wahrscheinlich mit einem bestimmten Census ausgestattete Privatleute, die die
Soldzahlung an die Truppen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Walfischbis Walhalla |
Öffnen |
bedeutendes Lebensalter erreichen können. Eigentliche Heimat der W. sind die antarktischen Meere bis zum Kap der Guten Hoffnung herauf und jetzt die
arktischen jenseit des 66. Breitengrades, während er früher auch an deutschen und franz. Küsten
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Wanzenaubis Wasserkraftanlagen |
Öffnen |
. Es wird Drehstrom von mittlerer Spannung erzeugt, der in der Nähe direkt verteilt und zum Teil für elektrochem. Zwecke in Gleichstrom umgewandelt wird. Für Übertragung auf größere Entfernungen wird der Strom zunächst herauf- und an den
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0002,
von Abraumsalzbis Aconitsäure |
Öffnen |
richtig: Uruguay stammt. Die bessere Waare kommt in Fässern verpackt, die ordinäre
lose im Schiffsraume verladen, über England den Rhein herauf. In Oberstein werden diese Rohsteine
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0412,
von Perkalbis Perlen |
Öffnen |
bis 4000 Muscheln herauf. Der vierte Teil davon gehört den Fischern; der Rest wird am Lande in Losen von 1000 Stück sofort an die Meistbietenden, die zahlreich versammelten Händler, für Rechnung der Regierung versteigert. Es ist dies Geschäft
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Backenstreichbis Bär |
Öffnen |
Helebs, des Helden Davids, 2 Sam. 23, 29. III) Ein Sohn Ahiluds, Salomons Hauptmann, 1 Kön. 4 12. IV) Ein Sohn Husais, ib. v. 16. V) Vater Sadoks, und einer aus den Häuptern Israels, welche aus Babylon herauf zogen, Esr. 2, 2. Neh. 3, 4.
Baera
Brunst
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Edombis Egypter |
Öffnen |
wegen der Theurung, i Mos.
12, 10. zieht wieder herauf, c. 13, i. Ifaac sollte nicht wegen Theurung in Egypten ziehen, l Mos.
26, 2.
Joseph ward in Egypten verkauft, i Mos. 37, 27. 28. 36.
c. 39, 1. A.G. 7, 9. mutzte daselbst viel ausstehen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Höllenfahrtbis Holz |
Öffnen |
. Pred. 9,10. (S. Kunst.)
Wer in die Hölle (in den Tad) hinunterfährt, kommt nicht
wieder herauf, Hiob?, 9. Wenn ich gleich lange harre, so ist doch die Hölle mein Haus,
Hiob 27, 13. 16. Sie werden alt bei guten Tagen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Regenbogenbis Regieren |
Öffnen |
.
Welches Geschlecht aber auf Erden nicht herauf kommen wird gen Jerusalem, anzubeten den König ? über die wird es nicht regnen, Zach. 14, 17. (Sie sollen weder Trost im Ge-missen, noch Hoffnung der Heliykeit hauen, v. 19. Esa. 5, 6.)
Regent
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Steigbis Stein |
Öffnen |
, daß ihr nicht auf den Berg steiget, 2 Mos.
19, 12.
Steiget herauf zum HErrn, du und Aaron, 2 Mos. 24, i. Moscs stieg auf den Berg GOtteZ, 2 Mos. 24, 13. 18. IEsus stieg auf cinen Berg allein, Matth. 14, 33. Alsbald stieg er aus dem Wasser
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Thürstigbis Tisch |
Öffnen |
daher, daß hier eine Tiefe und da eine Tiefe brausen, Ps. 42, 8.
Und machst mich wieder lebendig, und holest mich wieder aus
der Tiefe der Erde herauf, Ps. 71, 20. Du haft mich in die Grube hinuntergelegt, ? in die Tiefe,
Pf. 88, 7
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1103,
von Wiederkäuenbis Wille |
Öffnen |
der Menge der Taufenden Ifraels,
4 Mos. 10, 36. Und, als er (Simson) trank, kam sein Geist wieder und ward
erquicket, Richt. 15, 19. Wer in die Hölle hinunter fährt, kommt nicht wieder herauf,
Hiob 7, 9. 10. Ehe denn ich hingehe, und komme nicht
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Bezeugenbis Bloß, Blöße |
Öffnen |
. Aus dem Feuer ging ein Blitz, Ezech. 1, 13. Sein Antlitz sahe wie ein Blitz, Dan. 10, 6. Er bringt Reiter herauf mit blitzenden Spießen, Nah. 3, 3. Wird dich erleuchten wie ein heller Blitz, Luc. 11, 36. Wie der Blitz oben vom Himmel blitzt, Luc
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Engelbis Erheben |
Öffnen |
. Es kam aber der Engel des Herrn herauf von Gilgal, Richt. 2, 1-4. Die Engel des Herrn weinen bitterlich, Jes. 33, 7. Sie sind gleich wie die Engel Gottes im Himmel, Matth. 22, 30. Gehet hin in das ewige Feuer, das bereitet ist dem Teufel und seinen
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Hülfebis Jung |
Öffnen |
, Gzech 23, 33. Denn die Freude der Menschen ist zum Jammer geworden, Joel 1, 12.
Fanchzen. Und David führete die Lade des Herrn herauf mit Jauchzen, 2 Sam. 6, 15. Das Roß riecht den Streit von ferne, das Schreien der Fürsten und Jauchzen, Hiob 39, 25
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0054,
Kommen |
Öffnen |
deiner Knechte vor dir etwas gelten, 2 Kon. 1, 13. Das Mut aller Knechte des Herrn räche von der Hand Isebels, 2 Kön. 9, 7. Ich (Ahas) bin dein Knecht und dein Sohn, 2 Kön. 16, 7. Iu der Zeit Zogen die Knechte Nebukadnezars herauf gen
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0099,
Stadt |
Öffnen |
Gottes herauf in die Stadt Davids, 2 Sam. 6, 12. 16. Salomo gab tziram zwanzig Städte, 1 Kön.
9, 11. Verschloß er eine Lücke an der Stadt Davids, 1 Kön. 11, 27. Der König von Assyrien soll nicht in diese Stadt kommen, 2 Kön. 19, 32. Ies
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Wartenbis Wasser |
Öffnen |
. Der das Wasser im Meer rufet, Amos 5, 8; 9, 6. Die Stadt No lag an den Wassern, Nah. 3, 8. Ich taufe euch mit Wasser, Matth. 3, 11. Stieg er (Jesus) bald herauf aus dem Wasser, Matth. 3, 16. Marc. 1, 10. Mit einem Becher kalten Waffers tränket, Matth. 10, 43
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Geschlagenes Feingoldbis Geschlechtskrankheiten |
Öffnen |
der G. wird die geschlechtliche Zeugung (s. d.) der neuen organischen Wesen vermittelt, welche mit denen, von welchen sie gezeugt wurden, von gleicher Art sind. Nur bei auf niederer Stufe stehenden Organismen (bis zu den Insekten herauf, aber nie bei
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0657,
Musiktheoretische Litteratur (Allgemeines) |
Öffnen |
und kombinatorisch zu einem Kunstganzen verbunden werden können. Sie hat dies von unten herauf methodisch zu leisten.« Das Auffallende und Charakteristische dieses Programms war, daß es nur von den beiden Disziplinen sprach, welche bis dahin in unverantwortlicher
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Keratomykosebis Keren |
Öffnen |
Hereintretenden; wer aber zurück wollte, den ergriff und verschlang er. Herakles holte ihn aus der Unterwelt herauf.
Kerbholz, im altdeutschen Handel und Wandel ein Stück Holz, auf dem vom Gläubiger die Schuldsummen durch Einschnitte (Kerben
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Blutastrildbis Blüte |
Öffnen |
und Brechneigung vorher, nicht selten mit krampfartigen Beschwerden. Dann ist es plötzlich dem Kranken, als würde eine warme Flüssigkeit in den Magen gegossen und steige den Schlund herauf, worauf sich Ohnmachtsanwandlungen, Kühle und Blässe des
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Bosorbis Botschaft |
Öffnen |
. 7, 2. Denn ihre (Ninive) Bosheit ist herauf gekommen zu mir, Ion.
I, 2.
Ueber wen ist nicht deine Bosheit ohn Unterlaß gegangen?
Nah. 3, 19.
Aber sie sind steißig, allerlei Bosheit zu üben, Zeph. 3, 7. Ihre Bosheit hat sie verblendet, Weish
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0566,
Helfen |
Öffnen |
) Menschen, beisteheu, 5 Mos. 28, 29.
8-3. c. 33, 7.
Komm zu uns herauf, rette und hilf uns, Ios. 10, 6.
Thola Israel, Richt. 10, 1.
Was sollte uns dieser (Zanl) helfen? 1 Sam. 10, 27.
Hilfst mir, König, 2 Eam. 14, 4. 2 Kön. 6, 26.
Sollst
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0697,
Lehren |
Öffnen |
Lehrern.
Und sielle ihnen Rechte und Gefetze, daß du sie lehrest den Weg, darinnen sie wandeln sollen, 2 Mos. 18, 20. c. 24, 12. 3 Mos. 10, 11. 5 Mos. 4, 1. 5. 14.
Kommet herauf zu uns, fo wollen wir es euch wohl lehren («ir wollen euch etwas
|