Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach hirschen hat nach 1 Millisekunden 612 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Tafeln: Seite 0206a, Hirsche. Öffnen
0206a Hirsche.
67% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0564, Hirsch (Edelhirsch, Weidmännisches) Öffnen
564 Hirsch (Edelhirsch, Weidmännisches). Salz lieben die Hirsche sehr. Starke Hirsche werfen das Geweih im Februar, spätestens im April ab und ersetzen es bis Ende Juli; junge Hirsche tragen die Stangen oft bis Mai, haben aber im August
67% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0563, Hirsch (Edelhirsch) Öffnen
563 Hirsch (Edelhirsch). tion sowie sofortiges Vergraben der gefallenen und Abschuß der kranken Stücke haben sich gegen diese Epidemie wirksam erwiesen. Außerdem wird das Wild durch die teils unter der Haut, teils in der Rachenhöhle lebenden
67% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0565, Hirsch (Arten) Öffnen
565 Hirsch (Arten). unter Assistenz des Lokalforstpersonals geleitet. Die früher an fast allen Höfen üblichen Parforcejagden (s. d.) sind auf Rotwild wohl gänzlich abgekommen, auch die mit Hilfe des Leithundes (s. d.) bestätigten Jagden kommen
67% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0566, Hirsch (Personenname) Öffnen
566 Hirsch (Personenname). H. bleibt beim Rudel als Platzhirsch, hält dies zusammen und duldet keinen Nebenbuhler bei demselben. Ende Juni, Anfang Juli setzen die beschlagenen Tiere (Damgeißen) ein, nicht selten auch zwei Kälber (Damkitze
53% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0565a, Hirsche Öffnen
0565a ^[Seitenzahl nicht im Original] Hirsche. Muntjak (Cervulus Muntjac). 1/12. (Art. Hirsche.) Axis (Cervus Axis). 1/15. (Art. Hirsche.) Rotspießhirsch (Cervus rufus). 1/10. (Art. Hirsche.) Virginischer Hirsch (Cervus virginianus
48% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0285, Geweih (Hirsche) Öffnen
285 Geweih (Hirsche). waren, ein weiteres Ende und gibt der Spitze dadurch eine dreiteilige, kronenartige Form. Der Hirsch ist dann ein Zwölfender (Fig. 6) und heißt, wie jeder stärkere, der eine solche Krone trägt, ein Kronenhirsch
48% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0206, von Hirsau bis Hirsch (Jenny) Öffnen
204 Hirsau - Hirsch (Jenny) mit nur geringen Gebietsabtretungen erkauften. Im Bundesgenossenkriege (91-88) standen sie auf Seite der abgefallenen Italer, erhielten aber mit diesen allen 88 das röm. Bürgerrecht. Hirsau (Hirsch au), Dorf
47% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0207, von Hirsch (Max) bis Hirschberg (in Schlesien) Öffnen
205 Hirsch (Max) - Hirschberg (in Schlesien) schrieb sie "Haus und Gesellschaft in England" lBerl.1878); sie übersetzte I. St. Mills "8uh6cncm ol nomkn" u. d. T. "Hörigkeit der Frau" (2. Aufl., ebd. 1872) und schrieb die Festschrift
42% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0568, von Hirschberger Thal bis Hirschfeld Öffnen
. Elaphomyces. Hirschdorn, s. Rhamnus. Hirsche (Cervina), Familie aus der Ordnung der Huftiere (s. d.). Hirscheber (Porcus Wagl.), Säugetiergattung aus der Ordnung der Paarzeher, der Unterordnung der paarzehigen Dickhäuter und der Familie
30% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0562, von Hirnkappe bis Hirsch Öffnen
562 Hirnkappe - Hirsch. Hirnkappe, s. Rüstung. Hirnkoralle, s. Korallen. Hirnkraut, s. Ocimum. Hirnquese, s. Drehwurm. Hirnschädel, s. Schädel. Hirnschädelmoos, s. Parmelia. Hiroshima (Hirosima), Hauptstadt des gleichnamigen
29% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0429, von Hildebrand bis Historische Litteratur Öffnen
der Sagenbildung« (das. 1889) u. a. Hirsch, Karl, Männergesangskomponist, geb. 17. März 1858 zu Wemding bei Nördlingen, lebt in Mannheim als Gesanglehrer am Gymnasium und Dirigent mehrerer Gesangvereine; veröffentlichte viele Chorgesänge, namentlich
26% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0974, von Gewehrschlag bis Geweih Öffnen
und meist in zackenförmige Spitzen ( Enden ) endet. Dann hört die Blutzirkulation auf, und das G. bildet mit den Stirnzapfen ein innig verwachsenes Ganzes. Die Hirsche entledigen sich durch Reiben ( Fegen ) an Bäumen des häutigen Überzugs ( Bastes
21% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0975, Geweih Öffnen
von einem Stangenspießer (Fig. 10). Nicht selten erfolgt bei etwas ältern Hirschen auch ein Zurücksetzen, eine Verminderung der Endenzahl; dann aber sind die Stangen ungewöhnlich stark entwickelt. Das Ansprechen erfolgt stets nach der Stange, an welcher
20% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0125, von Blemmyer bis Blenden Öffnen
.), Realgar (s. d.). Die B. sind Gegensatz der Glänze und Kiese. Blenden (Jägerspr.), gebraucht vom Hirsche , wenn er durch Einschieben des Hinterlaufs in die Vorderlauffährte diese vergrößert; vom Jagdzeuge (Tüchern, Netzen u.s.w.), wenn
18% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0512, von Weißer Hirsch bis Weißfisch Öffnen
512 Weißer Hirsch - Weißfisch. besonders bei kleinen Kindern, und durch andre direkte Ursachen. Der weiße Fluß ist auch ein häufiges Vorkommnis bei Stauungen des Bluts in der Gebärmutter infolge von chronischen Herz- und Lungenkrankheiten
18% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0613, von Weißenfels (Markt in Krain) bis Weißeritz Öffnen
. Falkenorden. Weißer Fluß, Krankheit, s. Leukorrhöe; in der chem. Technologie ein Flußmittel (s. d.). Weißer Hirsch, Dorf und Gutsbezirk in der Amtshauptmannschaft Dresden-Neustadt der sächs. Kreishauptmannschaft Dresden, 4 km östlich von Dresden
10% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0901, von Miltitz bis Milwaukee Öffnen
( Cervus davidianus Geoffroy , s. Tafel: Hirsche , Fig. 2), ein 1,80 in langer und 1 m hoher Hirsch von ziemlich heller Farbe. Er bewohnt die großen tibetan. Hochplateaus
6% Mercks → Hauptstück → Register: Seite 0025, von Halbedelstein bis Holster Öffnen
. Hippopotamus , s. Elfenbein (116). Hippursäure , vgl. Benzoësäure . Hirsche , s
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0528, von Fahrplan bis Fährte Öffnen
die Fährten herrühren. ^. Edelwild. Aalb im Sommer..... Nalb im Herbst...... Schmaltier im Sommer . . Spießhirsch im Sommer . . Gabelhirsch und Alttier . . Hirsch von 6 Enden . . . . Hirsch von 8 " . . . . Hirsch von 10 >. . . . . Hirsch
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0261, Zoologie: Säugethiere Öffnen
Zeuglodon Paarzeher. Addax, s. Antilope Alces, s. Elen Alpako Angoraziege Anoplotherium, s. Paarzeher Antilopen Argali, s. Schaf Arni, s. Büffel Auchenia Auerochs Axis, s. Hirsche Babirussa, s. Hirscheber Bergbock, s. Steinbock
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0210, von Hirschhorngeist bis Hirschwald, August Öffnen
!>.), eine 4-5 mm lange, gelblichbraune Lausstiege, die auf Vögeln, z. V. dem Haselhuhn, schmarotzt, später stiegend Hirsche und Rehe aufsucht, hier die Flügel abwirft und weiter lebt. Auch an Kleidungsstücken von Menschen setzt sie sich zuweilen fest
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0286, Geweih (Rehwild) Öffnen
286 Geweih (Rehwild). det, bedingt ist. Die starken Hirsche werfen zu Anfang Oktober, schwache um Anfang November ab; erstere fegen kurz vor der Brunft gegen Ende August, letztere gegen Ende September den Bast von den vereckten Gehörnen. Beim
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0715, von Parepa-Rosa bis Parfümerie Öffnen
. Am verbreiteten war sie im vorigen Jahrhundert, wo sie sich von Frankreich aus an kleinen und großen Höfen einbürgerte. Jetzt besteht sie noch am preußischen Hof, wo auf Sauen, und in England, wo auf Füchse gejagt wird, während früher die P. auf Hirsche
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0833, Säugetiere (Stammesgeschichte) Öffnen
Anthracotherium. Dasselbe findet sich meist in Braunkohlenlagern und besitzt eine weite Verbreitung (Steiermark, Dalmatien, Oberitalien, Frankreich, Rheinland, Oberbayern und Westschweiz). Mit Beginn des Miocäns entwickeln die Hirsche einen bemerkenswerten
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0208, von Hirschberg (in Böhmen) bis Hirschfeld (Heinrich Otto) Öffnen
. Staatsbahnen durch das Thal, von der bei Hirsch- berg Nebenlinien über Lomnitz nach Schmiedeberg und über Warmbrunn nach Petersdorf führen. Hirschbrunft, Pilz, s. Hiaplioin)^^. Hirschdorn, s. Ii.Iianinn8. Hirsche (Okrviäae) heißen
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0582, von Zurstrassen bis Zwengauer Öffnen
des Himmels zur Zeit des Sonnenuntergangs. Häufig bilden einige Hirsche am Teich, in dem sich der nahe Wald spiegelt, seine Staffage. Zu seinen besten Bildern gehören, nachdem er 1841 mit einem Mittag auf der Alm seinen Ruf begründet hatte: ein
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0127, von Plattsburgh bis Plauen Öffnen
die Hirsche in der Brunft beim Schreien, die Rehböcke vorzugsweise beim Fegen auszuführen pflegen; auch das Wegscharren des Schnees im Winter, um die darunter befindlichen Kräuter und Flüchten zu äsen. Platzfurcht (Agoraphobie, griech
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0284, von Gewehrmantel bis Geweih Öffnen
(Gehörn), die knochenartigen Hörner, welche den Kopfschmuck der männlichen Hirsche bilden; die der Rehböcke heißen Gehörne. Den Tieren (Weibchen) der bei uns vorkommenden Hirscharten fehlt das G., nur äußerst selten findet sich bei ihnen ein schwaches
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0302, Gewerkvereine (in Deutschland etc.) Öffnen
, für die Zwecke und Ziele dieser Partei thätig zu sein. Sie sind seit 1878 verschwunden. Zu den letztern, den entschiedenen Gegnern aller sozialdemokratischen und sozialistischen Bestrebungen, gehören namentlich die von Max Hirsch und Franz Duncker zuerst 1868
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0702, von Eddalieder bis Edelhirsch Öffnen
. Freiherr. Edelhirsch, Rothirsch oder Rotwild (Cervus elaphus L., s. Tafel: Hirsche, Fig. 6), der größte und stattlichste Vertreter der Hirsche (s. d.) mit rundem Geweih in Europa. Er bildet den Hauptgegenstand der sog. Hohen Jagd. Er ist bräunlich
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0570, von Hirschkäfer bis Hirse Öffnen
(mit gestrecktem, unbeweglichem Hals und vorgestrecktem Kopf) hergenommene Bezeichnung. Hirschruf, aus Blech geformtes kegelförmiges Instrument oder eine an der Spitze abgeschnittene Tritonmuschel, auf welcher man das Schreien (Orgeln) der Hirsche zur Brunftzeit
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0126, von Jagdbar bis Jagdgewehr Öffnen
126 Jagdbar - Jagdgewehr. bell, Wildanger, Skizzen aus dem Gebiet der J. und ihrer Geschichte (Stuttg. 1859). Jagdbar, das Wild, welches der Jagdordnung gemäß zum Abschuß gelangen kann; auch ein Hirsch von zehn Enden; "stark j." heißt
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0136, von Deinninger bis Delaplanche Öffnen
, von drei Schweißhunden verbellter Hirsch (im Besitz des Großherzogs von Baden). 1859 machte er eine Studienreise nach dem Reinhardtswald und brachte als Frucht derselben eine Sauhatz (im Besitz des Großfürsten Michael von Rußland) und eine zweite
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0285, von Jacquet bis Jalabert Öffnen
, das Halali eines Hirsches, der aufgejagte Hirsch, Hetzjagd im Wald von Fontainebleau und andre Jagdscenen; aber auch Bilder andern Inhalts, z. B.: die sieben Todsünden, die Vision des heil. Hubertus, Frauen von der Insel Sein, die Meergras verbrennen
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0321, von Kuytenbrouwer bis La Farge Öffnen
in Frankreich und Belgien aus und nahm in Brüssel seinen Wohnsitz, wo er sehr ansprechende Landschaften von kraftvollem Kolorit, zuweilen mit historischer Staffage, oder auch Jagdscenen malt, z. B.: Hirsche nach dem Kampf, große Waldpartie (1855
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0474, Amerika (Tierwelt) Öffnen
Stufenleiter des eine jede Region charakterisierenden animalischen Lebens: 1) Region von der Meeresküste bis zur Höhe von 1000 m: Affen (Sapajus und Aluaten), Jaguar, Puma, Meerschweinchen, Faultiere, Ameisenbär, kleine Hirsche (Cervus mexicanus
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0054, von Aufbrausen bis Auferstehung Öffnen
Elch-, Rot-, Dam-, Reh- und Schwarzwilds. Der erlegte Hirsch wird auf den Rücken gestreckt und mit dem Genickfänger die Haut (Decke) von dem Drosselknopf (Kehle) bis zur Brusthöhle durchschnitten (aufgeschärft). Dann löst man die Drossel (Luftröhre
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 1021, von Fährte bis Faidherbe Öffnen
. wie das Alttier. Die Stumpfe der Schalen ist erheblicher beim Hirsch als beim Tier, da wegen des größern Körpergewichts die Spitzen der Schalen sich mehr abnutzen. Die Ballen sind beim geringen Hirsch schon stärker und tiefer eingedrückt als beim Tier
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0881, von Zeremonienmeister bis Zerlegen Öffnen
Staatsbahn, hat eine kath. Kirche und (1885) 1989 Einw. Zerlegen (Zerwirken, Auswirken), das Abziehen der Haut und die Zerteilung der erlegten Hirsche, Rehe und Sauen in einzelne Koch- und Bratstücke. Der Hirsch wird auf den Rücken gestreckt
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0636, von Curculio bis Cures Öffnen
und Zerwirken des erbeuteten Edclhirjches gebraucht. Ist dem Hirsch der Fang gegeben, was durch die Halalifanfare ver- kündet wird, so versammelt sich die gesamte Jägerei, um der C. beizuwohnen. Zuerst werden alle vier Läufe des Hirsches über
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0991, Gewerkvereine Öffnen
Gesellenver- bindungen (Gesellenschaften, s. Gesell) bestanden, wurden die eigentlichen G. erst seit dem Herbst 1868 zunächst durch die Berliner Maschinenbauer, Tischler u. s. w. unter Leitung von Mar Hirsch und Franz Duncker und Mitwirkung
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0209, von Hirschfeld (Karl Friedr. von) bis Hirschhorn Öffnen
, eine Orleans- fabrik, Brauerei, Blaufärberei und in der Nähe große Braunkohlenwerke. Dabei die Burgruine Rohnau und das vielbesuchte Neissethal. Hirschgerecht, s. Gerecht. Hirfchgulden, württemb. Gulden (^ Thaler), nach den Hirschen
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0825, von Jaffnamoos bis Jagdbezirk Öffnen
nach den verschiedenen Landesgesetzen, nach Alter, Geschlecht und Jahres- zeit erlegt werden darf. Bei der deutschen Jagd heißt ein Hirsch jagdbar, wenn er wenigstens 10 Enden hat und 150 I(F (mit Anfbruch) wiegt; der Achtender heißt "gering
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Tafeln: Seite 1023, Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum neunten Bande. Öffnen
1023 Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum neunten Bande. - Bildertafeln und Karten Seite Heraldische Typen I. II. 52 Hermes von Praxiteles (Chromotafel) mit Vorblatt "Torso" 77 Das Herz des Menschen 98 Hirsche 206 Höhlen I. II. 280
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0203, von Hippursäure bis Hirse Öffnen
, der das Wild anlockt. Hirsche suchen ihn in der Brunstzeit auf, auch Hasen und Schweine gehen darnach. Die Landleute kaufen den getrockneten Pilz, um ihn den Rindern als Sprungmittel einzugeben. - Zollfrei. Hirschhorn (Hirschgeweihe). Wiewohl
0% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0367, Thiere, Thiertheile und Thiersekrete Öffnen
zwischen Nabel und Ruthenspitze. Die Moschusthiere gehören zur Gattung der Hirsche, sie haben keine Geweihe, sind sehr klein und zierlich und bewohnen die Hochgebirge des östlichen Central asiens, Himalaya, Altai und die südsibirischen Gebirge, unmittelbar
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 1024, Verzeichnis der Illustrationen im VIII. Band Öffnen
, Karte des Großherzogtums 467 Hessen-Nassau, Karte der Provinz 484 Hinterindien, Karte 552 Hirsche, Tafel 565 Hobelmaschinen, Tafel 585 Holothurien, Tafel 661 Hornbaum, Tafel 724 Hühnerrassen, Tafel 775 Hühnervögel, Tafel 780 Hund, Tafel I
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0947, Artemisia (Pflanzengattung) Öffnen
auszudrücken als dadurch, daß er in ihr die intime Freundin und Pflegerin der Tiere feierte; alles Junge ist ihr heilig, sie hegt es oder erjagt es nach Belieben. Namentlich Hirsche, Bären und Wildschweine spielen daher in ihrem Mythen- und Bilderkreise
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0976, von Geweihstuhl bis Gewerbe Öffnen
974 Geweihstuhl – Gewerbe Hirsche mit drehrunden Stangen (bis zur Achterstufe). Es ist charakteristisch für das Elchgeweih, daß es keine Augsprosse hat. Dagegen gliedert sich der vordere untere Teil der Schaufel bei starken Hirschen oft
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 10. Oktober 1903: Seite 0105, Etwas vom Bideraufhängen Öffnen
des Waldes blicken. Vorausgesetzt, daß wir uns in einer Entfernung befinden, bis zu welcher die Bäume für sich in dem Gesamtausdruck des Waldrandes untergehen. Jetzt tritt mit einem Male ein Hirsch aus dem Walde und setzt sein helles Braun auf den
0% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0364, Thiere, Thiertheile und Thiersekrete Öffnen
der Verarbeitung der Geweihe des männlichen Hirsches, Cervus elaphus, abfallenden Drehspähne wurden früher als schleimgebender Zusatz zu Brustthee und in der Küche zur Bereitung von Gallerten benutzt. Zu letzterem Zweck sind sie weit besser durch Gelatine
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0879, Artemis Öffnen
. Für ihren Liebling galt aber in ganz Griechenland die Hirschkuh, daher sie auf Hirschen reitet oder Hirsche mit goldenem Geweih den Wagen der Göttin ziehen, ja diese selbst mitunter ein Hirschgeweih trägt. Als Göttin der Jagd feierte man
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0906, von Cervarafest bis Cervus Öffnen
. von der Stadt liegen die 264 Hektar umfassenden Salinen Valle di C. Cervicapra, Hirschziegenantilope, s. Antilopen. Cervikal (lat.), den Nacken (cervix) betreffend. Cervin, Mont, s. Matterhorn. Cervina (Hirsche), Familie der Huftiere (s. d
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0634, von Freeman bis Fregatte Öffnen
Hirsche (1857), folgten: Hirsche von Wölfen angefallen, die Eberjagd und flüchtige Hirsche (letztere beiden in der Berliner Nationalgalerie). Wie vortrefflich F. auch als Landschaftsmaler war, zeigten nicht bloß die Hintergründe seiner Tierstücke, sondern
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0955, von Gaufres bis Gaumen Öffnen
landschaftlichen Motivs mit äußerst sauberer und fleißiger Durchführung verband. Eine poetische Schöpfung ist sein verwundeter Hirsch, von einem Geier angefallen, dem ein zweiter aus der Luft herkommender die Beute zu entreißen droht. Ferner sind hervorzuheben
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0765, von Hüftkrankheit der Greise bis Hüftweh Öffnen
, das Moschustier (s. d.), in Zentralasien; fossil europäische Gattungen, die sich in einer Reihe: Amphitragulus, Microtherium, Dichodon und Dichobune, auf die Selenodonten (s. oben) zurückleiten lassen. 13. Familie. Hirsche (Cervidae). Männchen, seltener
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0301, Jüdische Litteratur (Gegenwart; Zeitschriften, Vereine) Öffnen
Geschichte: S. Munk, Adolphe Franck, Freudenthal, D. Kaufmann, Sam. Hirsch, Bernays, M. Joel, Güdemann; für Bibelübersetzung und -Erklärung sowie für Geschichte der Exegese: (unter Redaktion Zunz') Arnheim, Sachs, Fürst; Johlson, G. Salomon, S. Herxheimer
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0730, Renntier Öffnen
, Der R. des Thüringer Waldes (Dresd. 1862); Brückner, Neue Beiträge zur Geschichte deutschen Altertums, Heft 3 (Meining. 1867). Renntier (Rangifer H. Sm.), Säugetiergattung aus der Ordnung der Paarzeher und der Familie der Hirsche (Cervina
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0834, Säugetiere (Stammesgeschichte) Öffnen
sind. Die Tuffe von Ecuador bergen Pferde, Hirsche, Mastodon, Machairodus und den Vorläufer der Lamas. Die Pampas von Argentinien sind vor allem ausgezeichnet durch die Menge der hier vorkommenden Edentaten. Dieselben sind teils gepanzert
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0713, von Dames blanches bis Damiens Öffnen
(fälfcklich oft Damm - hirfch, Dammwild geschrieben), eine Gruppe der Gattung Hirsch (^6i-vn8). Bei ihr ist die Stange des Geweihes rund und trägt gerade über dem Auge eine nach oben gekrümmte Äugensprosse; die Enden sind schaufelförmig, breit
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0972, von Elanus bis Elasticität Öffnen
hauptsächlich bei Haustieren verwendet. Die Hirsche sollen ihn zur Brunstzeit begierig aufscharren und fressen, wes- halb er auch den Namen Hirsch brunft führt. Glapholnsi, Insel, s. Kythera. Ü1a.pliuru8, Schwanzhirsche, eine von A. Milne
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0775, von Rennfahne bis Renntier Öffnen
und früher (Naumb. 1892). Renntier (richtiger Rentier; schwed. reu), eine Gattung der Hirsche (s. d.), die in beiden Ge- schlechtern ein am Ende plattgedrücktes, vorwärts gebogenes Geweih mit schaufelförmiger Auqen- Mosse, serner eine behaarte
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0700, von Wiederkauf bis Wiedertäufer Öffnen
. 4). Ⅱ. Tragulidae, Zwergmoschustiere (s. d.). Ⅲ. Moschidae, Moschustiere (s. d.), mit dem Moschus moschiferus L. (s. Tafel: Hirsche, Fig. 1). Ⅳ. Camelopardalidae, Giraffen (s. d.), mit Camelopardalis giraffa Gmelin (s. Tafel: Giraffe). Ⅴ. Cervidae
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0388, von Gironde bis Glas Öffnen
einigen Sivatheriden scheint auch ein kleiner Rüssel vorhanden gewesen zu sein. Man muß der Familie der G. eine Art Mittelstellung, nicht zwischen Antilopen und Dickhäutern, sondern zwischen Hirschen und Hohlhörnern, einräumen. Die beiden unverzweigten
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0722, von Medizin (gerichtliche) bis Medizinische Bäder Öffnen
); Petersen, Hauptmomente in der geschichtlichen Entwicklung der mediz. Therapie (Kopenh. 1877); Hirsch, Geschichte der mediz. Wissenschaften in Deutschland (Münch. 1893); Realencyklopädie der gesamten Heilkunde, hg. von Eulenburg (3. Aufl., Wien 1893 fg
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0481, Dampfschiff (ältere und neuere Formen der Schiffsschraube) Öffnen
481 Dampfschiff (ältere und neuere Formen der Schiffsschraube). zu verhindern, benutzt Hirsch (Fig. 7) Schraubenflügel, deren gewundene Fläche sich zwar der Griffithform anschließt, die jedoch in der Endprojektion die Figur eines Kreisbogens
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1052, Gesamtverzeichnis der Beilagen zu Band I-XVII Öffnen
800 Insektenfresser VIII 982 Beuteltiere II 847 ^[Spaltenwechsel] Band Seite Nagetiere, Tafel I, II XI 979 Zahnlücker XVI 821 Kloakentiere IX 850 Kamele IX 419 Hirsche VIII 565 Antilopen I 638 Nashorn XI 1016 Robben XIII 862 Wale XVI
0% Mercks → Hauptstück → Tarifnummern: Seite 0694, von Öl, anderweit nicht genannt, und Fette bis Papier Öffnen
3 4. andres Tierfett 2 Bemerkung. Hierher gehören: uneingeschmolzenes Gänsefett, rohes Schweinefett, Talg von Rindern, Schafen und Hirschen, konsistentes Knochen- und Klauenfett. - Die im Tarif nicht namentlich genannten Fette sind dann als Öl
0% Mercks → Hauptstück → Tarifnummern: Seite 0701, Wolle Öffnen
. d) Waren, auch in Verbindung mit Baumwolle, Leinen oder Metallfäden: 1. Tuchleisten frei 2. grobe unbedruckte, ungefärbte Filze 3 Bemerkung. Hierher gehören nur Filze aus Rindvieh-, Hunde-, Hirsch- und ähnlichen groben Haaren. Dergleichen
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0010, von Acqua bis Adam Öffnen
, ein angeschossener Hirsch von einem Hund gestellt (beide in Lebensgröße) und die zwei noch 1879 in München ausgestellten Jagdbilder: Sauhatze u. Halali
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0135, von Dehn-Rotfelser bis Deiker Öffnen
, mehr und mehr der Darstellung des jagdbaren Wildes widmete, worin er seitdem manche recht schätzbare Bilder brachte, z. B. aus neuester Zeit: Hirsche in der Kalbzeit, Hund mit Hasen, Hund auf der Jagd, Hühnerhund vor einer Kette Feldhühner
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0148, von Dorph bis Doyle Öffnen
in seiner Vaterstadt ansässig, bis er 1872 nach London übersiedelte. Unter seinen Tierbildern, von denen mehrere denen Landseers nahekommen, nennt man: die Spur des Hirsches, Zum Sprung bereit, Willie und seine Lieblinge, des Doktors Pony; ferner
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0187, von Fraikin bis Franceschi Öffnen
, die Gruppe: Atala und Chactas, David, Kyparissos beklagt den Tod seines Hirsches (nach Ovids »Metamorphosen«), eine immaculata conceptio , die Kolossalbüste einer Venezia und die große Gipsgruppe der Kreuzabnahme (1857). Er ist Mitglied der Akademien
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0194, von Fritze bis Froment Öffnen
und Illustrator, geb. 25. Okt. 1820 zu Kopenhagen, lernte dort das Zeichnen unter Rörbye, das Modellieren unter Bissen und arbeitete hierauf unter Hetsch und Eckersberg. Seine ersten Arbeiten waren mit der Feder gezeichnete Tierstücke (Hirsche
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0205, von Geißler bis Gendron Öffnen
nennen: Ausgang aus dem Hundestall, das Halali (Wald von Fontainebleau), Sumpf bei Belle Croix im Wald von Fontainebleau, frische Hunde im Gehölz, Rudel Hirsche auf dem Ruheplatz (1874, Kohlezeichnung), Jagdepisode in Schottland, neue Bekanntschaften
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0317, von Kriebel bis Kropp Öffnen
von sehr anziehendem Kolorit, z. B.: Hirsche nach dem Kampf (1872), Herbstlandschaft mit Hochwild (Nationalgallerie in Berlin), Winterbild mit einem Rudel von Wildschweinen, Saujagd, der Winter (1878), Rehe im Wald und Scene bei einem eingestellten
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0524, von Thiele bis Thom Öffnen
besuchte er auch Düsseldorf, wo mehrere treffliche Ölbilder: Hochwild am Herbstmorgen, Hochwild im Winter, der Hirsch vor der Jägerstatue, entstanden. Außer derartigen spätern Ölbildern brachte er viele Rauch- und Albumbilder ähnlichen Inhalts. Auch
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0542, von Veyrassat bis Vidal Öffnen
Geschicklichkeit im Modellieren von Tieren und Tiergruppen großes Aufsehen. Dahin gehören (in den Besitz Napoleons III. gekommen): die Bronzefiguren eines Stiers und eines sterbenden Hirsches (1863), eine Gazelle, ein sterbendes Pferd (Artilleriemuseum
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0547, von Volz bis Waagen Öffnen
Landschaft, z. B.: kämpfende Hirsche, nach der Jagd, Pferde auf der Weide u. dgl. Volz , Hermann , Bildhauer, geb. 31. März 1847 zu Karlsruhe, besuchte die Bauschule am dortigen
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0689, von Unknown bis Unknown Öffnen
. Die Palmnüsse dienten bei großer Trockenheit auch zur Ernährung der Rinder und Schafe, deren Fleisch, wie das der Ziegen sehr geschätzt und mannigfaltig zubereitet wurde. Die Jagd auf wilde Esel, Auerochsen und Hirsche lieferte manch köstliches Bratenstück
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0027, Von dem Ursprung der Stadt Ulm und ihrem hohen Alter Öffnen
. Als anderen Anfang der Stadt Ulm führt der gemeine Mann an, daß, als einst an der damals waldigen Stelle der Stadt jemand jagte, er an der Stelle, wo jetzt die Kirche zum heiligen Kreuz ist, einen gewaltigen Hirsch fing, auf dessen Stirn er ein goldenes Kreuz
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0041, von Abfahrtsgeld bis Abfedern Öffnen
. in Österreich s. v. w. Abbrechen. Abfangen , Töten ein es angeschossenen Stücks Edelwild durch einen Stich. Geringe Hirsche und Tiere werden (weidmännisch) durch einen Stich mit dem Jagdmesser
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0064, von Abspüren bis Absteigung Öffnen
lassen. Ist z. B. ein Hirsch aus einer Dickung einmal heraus und einmal in dieselbe hinein gewechselt, so läßt sich nur dann ermitteln, ob er in derselben steht, wenn man die frischere, d. h. die letzte
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0162, Afrika (Tierwelt) Öffnen
der südeuropäischen. Die charakteristischen Säugetiergruppen derselben sind die Maulwürfe, Kamele, Schafe, Ziegen, Antilopen, Hirsche, Hamster, Sandmäuse, Wühlmäuse, Pfeifhasen, Wölfe, Füchse, Bären. Größere Raubtiere, wie der Löwe, die gestreifte Hyäne, waren
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0640, von Antimachiavell bis Antimachos Öffnen
und mit einem langen Haarbüschel an der Kehle versehen, bildet gleichsam ein Mittelglied zwischen Hirsch und Rind, hat große, lange Ohren, kleine Thränengruben, aufrecht stehende, kegelförmige, sanft halbmondförmige Hörner bei beiden Geschlechtern und einen langen
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0924, Asien (Bevölkerung) Öffnen
der gemäßigten Waldregion schließen die Heimat der großen Pflanzenfresser, des Elefanten, der Nashörner, der wilden Büffel, der Hirsche, zahlreicher Wasser- und Landvögel ein. Die Dschangeln (Gebüschdickichte) bewohnen die großen Raubtiere, Tiger, Panther
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0514, von Brunfels bis Brunieren Öffnen
); "In Dioscoridis historiam plantarum certissima adaptatio" (das. 1543). Brunft (v. altd. breman, "brummen, brüllen"), in der Jägersprache die Geilheit des Hoch-, Reh- und Schwarzwildes zur Zeit der Begattung; daher: der Hirsch tritt in die B., er brunftet
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0775a, Erfurt Öffnen
Hermanns-Platz D 6 Hirsch-Brühl D 7, 8 Hirsch-Garten F 6 Hirschlache E 7 Hirschlach-Ufer F 6-G 5 Hospital, Großes H 3 Hospital-Gasse H 3 Hospital-Platz H 3 Hügel F 2, 3 Johannis-Vorstadt F 1 Johannisfeld E F G 1 Johannis-Gera F G 2
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0097, von Feerie bis Fehde Öffnen
entsprechenden Stamm vom schwachen Reitel bis zur armstarken Stange wählen, so daß man an der Stärke der Stange und an der Höhe, bis zu welcher der Hirsch gereicht hat, ungefähr die Stärke desselben anzusprechen vermag. Die durch das F. abgelöste Rinde
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0625, von Frauenfrage (Litteratur) bis Frauenglas Öffnen
der Staat, der Frau die Familie! [Litteratur.] v. Hippel, Über die bürgerliche Verbesserung der Weiber (Berl. 1792); J. St. ^[John Stuart] Mill, Die Hörigkeit der Frau (a. d. Engl. von Jenny Hirsch, das. 1872); August, Die soziale Bewegung auf dem
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0303, von Gewerkvereine bis Gewicht Öffnen
sich vereinigt haben. Dieser Verein, überhaupt der bedeutendste der Hirsch-Dunckerschen G. (1886 über 11,000 Mitglieder mit 250 Ortsvereinen, Vermögen ca. 200,000 Mk.), hat seine eigne Invalidenkasse. Dieselbe gewährt jetzt den Mitgliedern bei
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0466, von Hesse bis Hessen (deutscher Volksstamm und Gau) Öffnen
. (Weißenburg 1884). Hessen (Heesen), das Durchschneiden der großen Flechse (Heese) über dem Knie am Hinterlauf der Hirsche, um einen gekrellten (s. Birschzeichen) oder bei der Parforcejagd von den Hunden gestellten Hirsch am Entkommen zu hindern. Hasen
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0250, von Kronenrost bis Krones Öffnen
und kräftige Färbung aus. Besonders gelingt ihm die malerische Wiedergabe des Morgennebels. Sein Hauptstudienfeld bilden der Teutoburger Wald, der Harz und Rügen. Von seinen sehr sorgfältig behandelten Bildern sind die bedeutendsten: Hirsche nach dem
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0611, Leder (Sämischgerberei, Geschichtliches) Öffnen
Schuhwerk, Tornistern etc. verwendbar ist, während Hirsch-, Reh-, Ziegen-, Schaf- und Gemsfelle die schönsten Handschuhleder liefern. Es wird durch anhaltende Behandlung mit siedendem Wasser wenig oder kaum verändert. Zur Darstellung werden die Häute
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0184, von Mandubibohne bis Manen Öffnen
Tieren sind Tiger, schwarze Bären, Wölfe, Schweine, Füchse, Hirsche, Antilopen, Zobel zu nennen, deren Felle einen wichtigen Ausfuhrartikel bilden. Man zieht kleine Pferde, Maulesel, Rinder, Schafe, Schweine. Unter den zahlreichen Vögeln ist besonders
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0406, von Medizin bis Medizinalbehörden Öffnen
Entwickelung der medizinischen Therapie (Kopenh. 1877); Canstatt, Jahresbericht über die Leistungen und Fortschritte in der gesamten M. (Würzb. 1851-65, fortgesetzt von Virchow und Hirsch). Von neuern encyklopädischen Werken sind zu erwähnen: Littré
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0889, von Münsterbusch bis Munychia Öffnen
der charakteristischen Eigentümlichkeiten des Terrains und der Beleuchtung einen fesselnden Reiz verleiht. Von seinen Bildern sind hervorzuheben: Waldinterieur im Winter mit Hirschen (Galerie zu Christiania); Fichtenwald im Winter (Galerie zu Hamburg
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0987, von Pharmakon bis Pharmazie Öffnen
deutsche Staat seine besondere Taxe und meist auch seine eigne P. Über die heutigen bezüglichen Anschauungen vgl. Hirsch, Über die der Bearbeitung einer P. zu Grunde zu legenden Prinzipien (Berl. 1876). Die frühsten dem Begriff einer P. ungefähr
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0669, von Regulatoren bis Reh Öffnen
.), Säugetier aus der Gattung Hirsch (Cervus L., s. Hirsch), 1,25 m lang, 75 cm hoch, 12-20, doch auch bis 30 kg schwer, ist höchst zierlich gebaut, mit kurzem, abgestumpftem Kopf, mittellangen Ohren, großen Augen, kaum bemerkbaren Thränengruben, mäßig langem