Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach histories
hat nach 1 Millisekunden 605 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Histometerbis Historik |
Öffnen |
). In
allen ist auch die Zellenlehre behandelt.
Histometer (grch.), s. Materialprüfungsmaschinen .
Histonen nennt Haeckel die mehrzelligen Organismen gegenüber den einzelligen oder Protisten.
Historĭa ,
Historie (grch
|
||
99% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Verdauungsbeschwerdebis Verden |
Öffnen |
. b. altes Grün),
Bezeichnung grüner, im Altertum zu Ornamenten benutzter Gesteine. Dazu gehört vor allem der schöne
Porfido verde antico («grüner antiker Porphyr», von Plinius in seiner
«Historie naturalis» , XXXVI, 11,
Marmor
|
||
81% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0900,
Armenische Kirche |
Öffnen |
A.s (3 Bde.,
Vened. 1784, armenisch); Issaverdens, Armenia and the Armenians (2 Bde., ebd. 1874–75); Langlois,
Collection des historiens anciens et modernes de l'Arménie (2 Bde., Par. 1867–69); Dulaurier,
Le Royaume de la Petite
|
||
71% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Alexander Jannaibis Alexander (Päpste) |
Öffnen |
,
Examen critique des anciens historiens d’Alexandre le Grand (2.Aufl., Par. 1810); Schöne,
De rerum Alexandri Magni sriptorum fontibus (Lpz. 1870); Laudien, Über die Quellen zur Geschichte A.s d. Gr. (Königsb. 1874); Zolling, A.s
Feldzug
|
||
57% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Antonius (von Padua)bis Antrag |
Öffnen |
Schriften ascetischen Inhalts, doch nicht bedeutend, gab Wadding (Antw. 1623) heraus. – Vgl. Seeböck, Der heilige A. (Mainz 1878); At,
Historie de S. Antoine de Padoue (Par. 1878); Salvagnini, Antonio di Padove e i suoi tempi
|
||
57% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Äthiopierbis Äthiopische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
. 1852) und in den «Abbandlungen» der Berliner Akademie der Wissenschaften (1878, 1880 u. 1884); Basset,
Études sur l’historie de l’Ethiope (Par. 1882); Perruchon, Histoire des guerres d’Amda Syon
(im «Journal asiatique» , 1889); Esteves
|
||
57% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Peter III. (König von Aragonien)bis Peter I. (Kaiser von Rußland) |
Öffnen |
. Mérimée,
Historie de Don Pedrѐ Iᵉʳ (Par. 1805; deutsch Lpz. 1865); Guichot, Don Pedro I de Castilla
(Sevilla 1878); Schirrmacher, Geschichte von Spanien, Bd. 5, (Gotha 1890
|
||
57% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Celeresbis Cellini |
Öffnen |
, Historie de la Régence, etc. (2 Bde., Par. 1832);
Martens, Causes célès du droit des gens (2. Aufl., Bd. 1, Lpz. 1858);
Jobez, La France sous Louis XV (Bd. 1, Par. 1864).
Cellarĭus , bei den alten Römern
|
||
50% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Adangbebis Addiktion |
Öffnen |
Encyklopädie vor, der aber nicht nach des Verfassers Erwartung begutachtet wurde. Während der Revolution geriet er in eine traurige Lage, bis man ihm
eine Pension bewilligte, die er bis zu seinem Tode (3. Aug. 1806) genoß. A. veröffentlichte
«Historie
|
||
50% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Hakenbis Hal |
Öffnen |
voyages and histories of interesting discoveries etc.» (ebd. 1812). Nach H. nennt sich die 1846
gebildete Hakluyt Society , die die Herausgabe alter Reisebeschreibungen beabsichtigt und bereits 82 Bände veröffentlicht hat.
Hakodate , Stadt
|
||
50% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Raffin.bis Raffinesque |
Öffnen |
. Springer, R. und Michelangelo (2. Aufl., 2 Bde., Lpz. 1883); E. Müntz,
R., sa vie, son œuvre et son temps (2. Aufl., Par. 1885); ders.,
Les historiens et les critiques de R. 1483–1883 (ebd. 1883); Crowe und Cavalcaselle,
R., his life and
|
||
43% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Schanbis Schangalla |
Öffnen |
, später aber ausschließlich litterar. Schaffen. Auf «En liden Digtsamling» (Kopenh. 1862)
folgten «Ude i Skoven» (1867), eine Reihe dramat. Scenen, die Romane «Uden Midtpunkt»
(1878) und «Thomas Fris's Historie» (1881
|
||
36% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0254,
Ägyptische Augenentzündung |
Öffnen |
., Geschichte des alten Ä. (Berl. 1887); Maspero,
Historie ancienne des peuples de l'orient (Par. 1875; neue Aufl. 1894 fg.; deutsch Lpz. 1877); Erman, Ä. und
ägypt. Leben im Altertum (2 Bde., Tüb. 1885–87); Lumbroso,
Recherches sur l'économie
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Dänemarkstraßebis Danewerk |
Öffnen |
. Historiske Kildeskrifter og Bearbeidelser af dansk Historie", herausgegeben von Rördam (1871-84); "Regesta diplomatica historiae danicae" (1847-85); Reedtz, Répertoire historique et chronologique des traités conclus par la couronne de Danemark jusqu'à 1800
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Dänemarkstraßebis Daničić |
Öffnen |
Bde., 1863-67); Allen, De tre nordiske Rigers Historie 1497-1536 (5 Bde., 1864-72); Paludan-Müller, De förste Konger af den oldenborgske Slägt (1874); Barfod, Fortällinger af Fädrelandets Historie (4. Aufl., 2 Bde., 1872-74); E. Holm, Danmark-Norges
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0331,
von Lecointebis Lefebvre |
Öffnen |
: der Tod der Iokaste (Museum in Arras) den zweiten großen römischen Preis davon und brachte seitdem eine Reihe von höchst bedeutenden Historien- und Genrebildern, von denen ein großer Teil in der internationalen Ausstellung von 1878 vereinigt
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0458,
von Rouxbis Rummelspacher |
Öffnen |
und der Historie, geb. 13. Febr. 1817 zu Paris, war Schüler von Delaroche und malte viele Jahre sehr ansprechende Scenen aus dem Leben großer Künstler, z. B.: Palissy vor Mönchen und Gelehrten Geologie leh rend (1857), Claude Lorrain auf dem römischen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0775,
Dänemark (Geschichte) |
Öffnen |
. 1892 fg.); Reedtz, Répertoire historique et chronologique des traités conclus par la couronne de Danemark jusqu'à 1800 (Gött. 1826); Monumenta historiae danicae. Historiske Kildeskrifter og Bearbeidelser af dansk Historie (hg. von Rördam 1871-84
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0031,
von Baerbis Baric |
Öffnen |
). Unter seinen seit 1849 ausgestellten Historien- und Genrebildern sind zu nennen: Christus auf stürmischem Meer, Horaz in Tibur (1849), Apotheose des heil. Ludwig, Scenen aus der Jugendzeit Annibale Carraccis, Ursachen und Folgen des Kriegs (1867
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0558,
von Wengleinbis Werner |
Öffnen |
.
Wenker , Joseph , franz. Historien- und Porträtmaler, geboren zu Straßburg, bildete sich in Paris unter Gérôme aus und erhielt 1876 den großen Preis für Rom, wo er gegenwärtig lebt. 1877 stellte er in Paris ein meisterhaftes Damenporträt
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0159,
Niederländische Litteratur (Geschichtschreibung, Philosophie, Theologie) |
Öffnen |
war von Anfang an und blieb die vaterländische Geschichte, welche zuerst der Dichter P. C. Hooft (gest. 1647) in seiner noch heute für klassisch geltenden Darstellung des Befreiungskampfes ("Nederlandsche historien", 1642) in der Landessprache behandelte. Ihm
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Christian IV. (König von Dänemark)bis Christian VII. (König von Dänemark) |
Öffnen |
278
Christian IV. (König von Dänemark) - Christian VII. (König von Dänemark)
15^5 war er mit Dorothea von Sachsen-Lauenburg
vermählt. Er starb I.Ian. 1559. - Vgl. N. Krag,
C.s III. Historie (Bd. 1 u. 2 und Suppl., Kopenh.
1776-79); Clauh
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Holm (Adolf)bis Holmfirth |
Öffnen |
Historie 1791-1807" (2 Bde., 1875),
"Danmark-Norges indre Historie under Enevcelden
fra 1660-1720" (2 Bde., 1885-86), "Nogle Ho-
vedtrcek af Trykke frihedstidens Historie 1770-73"
(1885), "Kämpen om Landboreformerne i Danmark
i Slutningen af 18
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0072,
von Bonnatbis Bonnegrace |
Öffnen |
.
Bonnat (spr. bonnáh) , Léon Joseph Florentin , franz. Historien-, Genre- und Porträtmaler, geb. 1833 zu Bayonne, studierte die Malerei anfangs in Madrid unter Madrazo und ging dann mit 21 Jahren nach Paris, wo er Schüler von Cogniet wurde
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0121,
von Corniceliusbis Corrodi |
Öffnen |
115
Cornicelius - Corrodi.
Cornicelius , Georg , Historien- und Genremaler, geb. 1825 zu Hanau, war daselbst Schüler des Malers Pélissier, besuchte
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0122,
von Corroyerbis Couder |
Öffnen |
und Porträtstatuetten.
Cot (spr. koh) , Pierre Auguste , franz. Historien- und Porträtmaler, geb. 17. Febr. 1837 zu Bédarieux (Hérault), war in Paris Schüler von Cogniet, Cabanel und Bouguereau und widmete sich
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0185,
von Fontenaybis Förster |
Öffnen |
.
Forbes , Edwin , amerikan. Historien- und Schlachtenmaler, geb. 1839 zu New York, begann 1859 im Atelier des 1850 dorthin übergesiedelten englischen Tiermalers Tait mit der Tiermalerei. Beim Ausbruch des amerikanischen Bürgerkriegs trat
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0210,
von Geylingbis Gide |
Öffnen |
(spr. dschako-) , Felix Henri , franz. Historien- und Porträtmaler, geb. 18. Nov. 1828 zu Quingey (Doubs), wurde Schüler von Picot und der École des beaux-arts . Bei einer Konkurrenz, deren Gegenstand der Besuch der Engel bei Abraham
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0215,
von Gisbertbis Glaize |
Öffnen |
aus Westindien 1847 wurde er Ritter der Ehrenlegion.
Gisbert , Antonio , span. Historien- und Genremaler, geboren zu Alcoy (Valencia), erhielt seine Ausbildung auf der Akademie
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0222,
von Gräflebis Grebe |
Öffnen |
der Akademie in Berlin.
Gräfle , Albert , Historien- und Porträtmaler, geb. 2. Mai 1809 zu Freiburg i. Br., widmete sich zuerst gelehrten Studien, ging dann zur Malerei über und bezog 1827 die Akademie
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0226,
von Grotjohannbis Grund |
Öffnen |
. Veit und die Kunstthätigkeit Karls IV.« sowie die »Elemente der Kunstthätigkeit« (Leipz. 1875). Vielfach von den Tschechen angefeindet, zog er sich 1874 nach Bayern zurück.
Grund , Johann , Historien
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0227,
von Grünenwaldbis Gruner |
Öffnen |
).
2) Jakob , Historien- und Genremaler, geb. 30. Sept. 1822 bei Stuttgart, bezog die dortige Kunstschule, w o er Dietrich und Neher zu Lehrern hatte. Dann setzte er seine Studien in München fort. Nachdem er, wie manche
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0251,
von Heckbis Hédouin |
Öffnen |
).
Heckel , August von , Historien- und Genremaler, geb. 1824 zu Landshut, konnte, da er für den Beamtenstand bestimmt war, erst nach der Überwindung großer Schwierigkeiten die Kunstschule in Augsburg besuchen, trat dann zwei Jahre später
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0256,
von Henningbis Henriquel-Dupont |
Öffnen |
, Feiertag des Künstlers und namentlich der Sommerabend an der Themse.
Henning , Adolf , Historien- und Porträtmaler, geb. 1809 zu Berlin, bildete sich auf der Akademie seiner Vaterstadt und 1824-33 als Schüler Wachs
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0272,
von Hopfgartenbis Horsley |
Öffnen |
266
Hopfgarten - Horsley.
Italien ging. Unter seinen ältern Werken aus der Historie und dem historischen Genre werden besonders gerühmt ein: Cyklus
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0283,
von Jacobbis Jacoby |
Öffnen |
. In den letzten Jahren war er mit einer andern Gruppe, Eva und Abel, beschäftigt, die sein Meisterwerk zu werden scheint.
Jacob , Julius , Historien- und Porträtmaler, geb. 25. April 1811 zu Berlin, erhielt
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0315,
von Kotzebuebis Krauskopf |
Öffnen |
309
Kotzebue - Krauskopf.
Kotzebue , Alexander von , Historien- und Schlachtenmaler, geb. 9. Juni 1815 zu Königsberg als Sohn des 1819 ermordeten
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0317,
von Kriebelbis Kropp |
Öffnen |
.).
Kriebel , Anton Maria Ludwig, Historien- und Porträtmaler, geb. 24. Juli 1823 zu Dresden, war hier Schüler von Bendemann, den er bei den Wandgemälden im dortigen Schloß unterstützte, nach deren Vollendung er Reisen nach den
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0361,
von Martensbis Martersteig |
Öffnen |
Landschaften aus verschiedenen Gegenden Englands aus, die mit großem Beifall aufgenommen wurden.
2) James , Historien- und Landschaftsmaler, geb. 1838 zu Amsterdam, kam schon in früher
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0370,
von Menezesbis Menzel |
Öffnen |
von Alcantara, junge Hirtin aus den Abruzzen u. a. Er ist Ritter zahlreicher Orden und Mitglied der Akademie in Lissabon.
Mengelberg , Otto , Historien- und Porträtmaler, geb. 1817 zu Düsseldorf, Schüler
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0388,
Müller |
Öffnen |
Hause, In der Laube und Zur Kirchweih.
4) Charles Louis, franz. Historien- und Genremaler, geb. 22. Dez. 1815 zu Paris, trat 1832 in die École des beaux-arts und wurde Schüler
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0405,
von O'Connellbis Öhmichen |
Öffnen |
Bilker Busch, Novembertag (Nationalgallerie in Berlin) u. a. Er erhielt in Wien 1873 und in London 1878 eine Medaille.
Oër , Theobald von , Historien- und Genremaler, geb. 9. Okt. 1807 auf dem Rittergut
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0421,
von Pettiebis Pfeiffer |
Öffnen |
und 1876 in den Ritterstand erhoben.
Pettie (spr. péttih) , John , schott. Historien- und Genremaler, geb. 1839 zu Edinburg, anfangs Schüler der dortigen Akademie, später der Maler Robert Scott, Lauder
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0441,
von Remybis Rettich |
Öffnen |
435
Remy - Rettich.
Remy , Marie , Blumenmalerin, geb. 21. Nov. 1829 zu Berlin, Tochter des Historien- und Porträtmalers August R. (gest. 1872
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0447,
von Ringbis Ritter |
Öffnen |
441
Ring - Ritter.
nach Italien und studierte die Meister des 15. und 16. Jahrh. Von seinen nicht zahlreichen Bildern aus der religiösen Historie
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0471,
von Scheurenbergbis Schierholz |
Öffnen |
und (1879), wohl sein bestes Bild, der Tag des Herrn (Nationalgallerie in Berlin). 1879 folgte er einem Ruf als Professor an der Akademie in Kassel.
Schex , Joseph , Historien- und Genremaler in Düsseldorf, Schüler
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0476,
von Schlüterbis Schmidt |
Öffnen |
: der Tod des Wilddiebs, der verweigerte Tanz und der Besuch des Viehhändlers in der Residenz ist das erstgenannte wohl das gelungenste.
Schmid , Matthias , Historien- und Genremaler, geb. 14. Nov. 1835 zu See
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0490,
von Schwemmingerbis Sciuti |
Öffnen |
Historie über, begann hierin mit dem Bild: Albrecht von Habsburg segnet seinen Sohn Rudolf vor dem Zug nach Palästina und widmete sich dann fast ausschließlich der Monumentalmalerei. Seine bedeutendsten Leistungen sind hierin das Ölbild
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0493,
Seitz |
Öffnen |
bekannt; unter den letztern z. B.: die Kreuzfahrer (1875).
Seitz , 1) Alexander Maximilian , Historien- und Genremaler, geb. 1811 zu München, Sohn eines Kupferstechers, wurde dort Schüler
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0502,
von Soitouxbis Soltau |
Öffnen |
(1862), der Antiquar (1866) und mehrere in jüngster Zeit gemalte Porträte.
3) Wilhelm , Historien- und Genremaler, geb. 1830 zu Berlin, kam 1847 nach Düsseldorf, wo er Schüler seines
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0553,
von Watterbis Way |
Öffnen |
«.
Watts , George Frederick, engl. Historien- und Porträtmaler, geb. 1818 (nach andern 1820) zu London, stellte zuerst 1837 in der dortigen Akademie aus und begründete seinen Ruf namentlich durch den Karton: Caractacus im Triumph durch die Straßen
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0575,
von Wylliebis Yeames |
Öffnen |
ausgeführten Bildern nennt man: Nordlicht, Treckschuite in Holland, Windstille in der Dämmerung, holländischer Kanal, Seemöven u. a.
Wynfield (spr. ŭínnfihld) , David Wilkie , engl. Historien
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Alleinhandelbis Allendorf |
Öffnen |
, Schweden und Norwegen, um Archivforschungen anzustellen, ward 1851 Privatdozent, 1862 Professor der Geschichte und nordischen Archäologie an der Universität Kopenhagen und starb 27. Dez. 1871 daselbst. Er schrieb: "Haandbog i Fädrelandets Historie
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0526,
Dänische Sprache |
Öffnen |
ausgezeichnet; Christian Molbech (1783-1857); namentlich aber Karl Ferdinand Allen (1811-77), der Verfasser des leider unvollendet gebliebenen Werkes "De tre nordiske Rigers Historie 1497-1537", worin sich umfassendes historisches Wissen mit bedeutendem
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Mola di Baribis Molche |
Öffnen |
Kritik, Bibliothekswissenschaft etc. Besondere Beachtung verdienen unter ihnen: "Historie om Dithmarskerkrigen" (Kopenh. 1813); "Kong Erik Plogpennings Historie" (1821); "Fortällinger og Skildringer af den danske Historie" (1837-40, 2 Bde
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0255,
Norwegische Litteratur (Beginnder nationalen Bestrebungen) |
Öffnen |
, Norges Riges Historie (Sorö 1771, 4 Bde.); Munch, Det norske Folks Historie (Christ. 1851-63, 8 Bde.; die 4 ersten Hauptabschnitte deutsch von Claussen, Lüb. 1853-54, 2 Bde.); R. Keyser, Den norske Kirkes Historie under Katholicismen (Christ. 1856-58
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Allemandbis Allendorf |
Öffnen |
der Geschichte und der nordischen Archäologie. Geschwächter Gesundheit wegen brachte A. zuletzt mehrere Winter im Süden zu und starb 27. Dez. 1871 zu Kopenhagen. Seine wichtigsten Schriften sind: "Haandbog i Fädrelandets Historie" (Kopenh. 1840; 8
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Barferuschbis Bargasch |
Öffnen |
Fœdrelandets Historie» (4. Aufl., Kopenh. 1874), «Kong Kristian den Niendes Regeringsdagbog» (2Bde., 1869), «Billeder af Nordens Historie» (1874), «Ledetraad i Danmarks Historie» (9. Aufl. 1879), «Danmarks Historie fra 1319 til 1536» (1885-86
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0452,
Norwegische Eisenbahnen |
Öffnen |
., Lpz. 1845); Baedeker, Schweden und N. (6. Aufl., ebd. 1894); Passarge, Sommerfahrten in N. (2. Aufl., 2 Bde., ebd. 1884); Thormod Thorlak, Historia rerum norvegicarum (Kopenh. 1711; nur bis 1387); Schöning, Norges Riges Historie (3 Bde., Sorö
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Suhler Weißkupferbis Sujewo-Orjechowo |
Öffnen |
als 100000 Bände) überließ er 1796 gegen eine Leibrente der königl. Bibliothek. Zu S.s wichtigsten Werken gehören «Critisk Historie af Danmark udi den hedenske Tid» («Kritische Geschichte von Dänemark zu den Zeiten der Heiden»), «Historie om de fra Norden
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Neuenburg (Stadt)bis Neuenburger See |
Öffnen |
die Revision der Bundesverfassung ergaben sich im Kanton 12. Mai 1872 nur 7960 Ja gegen 9066 Nein, 19. April 1874 dagegen 16295 Ja gegen 1251 Nein.
Litteratur. De Chambrier, Historie de Neuchâtel (Neuchâtel 1840); Annales historiques du comté de Neuchâtel et
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0916,
Havre de Grace |
Öffnen |
.
Vgl. Borély, Historie de la ville du H. et de son ancien gouvernement (3 Bde., Havre 1880-81); ders., Historie de la ville du H. de 1789 à nos jours (2 Bde., ebd. 1884-85); Braquehais, Havre-Guide. Description de la ville et des environs (ebd. 1888); C
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0153,
von Duncanbis Dupray |
Öffnen |
von Hannover, Stuttgart, Bern und Sydney in Australien. Seit 1856 ist er in Düsseldorf ansässig.
Dupain (spr. düpäng) , Edmond Louis , franz. Historien- und Genremaler, geb. 13. Febr. 1847 zu Bordeaux
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0178,
von Ferreribis Ferrier |
Öffnen |
).
2) Giulio Cesare , ital. Historien- und Porträtmaler, geb. 1818 zu Bologna, malt Bilder, die besonders in den Details trefflich behandelt sind und wegen ihrer Ausführung zum Teil prämiiert wurden, z. B
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0301,
von Kaybis Keller |
Öffnen |
).
Keller , 1) Albert , Historien- und Genremaler, geb. 27. April 1844 zu Gais (Kanton Appenzell), zeigte schon in früher Jugend Talent für Musik und Malerei, zog nach dem Tod seines Vaters mit der Mutter nach München, wurde nach
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0504,
von Sonnenleiterbis Soulange-Teissier |
Öffnen |
am Susquehanna, Ansicht bei Harpers Ferry (Virginia) u. a.
Souchon (spr. ssuhschóng) , Wilhelm Ferdinand , Historien- und Genremaler, geb. 1825 zu Halberstadt, war 1841-45 Schüler der Akademie in Berlin unter
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0543,
von Vigierbis Vischer |
Öffnen |
) und mehrere Porträtbüsten. 1849 wurde er Ritter der Ehrenlegion.
Vinck , Franz , belg. Historien- und Genremaler, geboren zu Antwerpen, einer der Lieblingsschüler von Leys, in dessen archaistischer Weise
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Barettibis Barfus |
Öffnen |
die Quartalschrift "Brage og Itun", die großes Aufsehen erregte, aber nur bis 1842 bestand. Sein bekanntestes Werk sind die "Erzählungen aus der vaterländischen Geschichte" ("Fortällinger af Fädrelandets Historie", 4. Aufl. 1873, 2 Bde.). Später erschienen von ihm
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0525,
Dänische Litteratur (wissenschaftliche) |
Öffnen |
seeländischen Bauernlebens wie des Kopenhagener Kleinbürgertums. Sein "Smaafolk", "Thomas Fris's Historie", "Stine bliver Gaardmandskone", "Kjærlighed paa Trommesalen" (in "Novelletter") und "Et Levnetsløb fortalt paa Kirkegaarden" (in "Fem
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Holbeinstichbis Holberg |
Öffnen |
, Leipz. 1829; dän. von Baggesen, 1789, und von N. V. Dorph, mit historisch-litterarischen Erläuterungen von Werlauff, 1841), seinen Namen unsterblich. Als Geschichtschreiber hat sich H. durch seine "Danemarks Riges Historie" (1732-35, 3 Bde.; neu hrsg
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Holly Springsbis Holmes |
Öffnen |
Krig fra 1788-90" (1868); "Danmark-Norges udenrigske Historie fra 1791-1807" (1875, 2 Bde.); "Holbergs statsretslige ^[richtig: statsretlige] og politiske Synsmaade" (1879); "Danmark-Norges indre Historie under Enevaelden fra 1660 til 1720" (1885
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Hooftbis Hook |
Öffnen |
en bedrijf" (Amsterd. 1626; 7. Aufl., das. 1671); "Nederlandsche historien" (das. 1642, 2 Bde.; neueste Ausg. von Hecker, Groning. 1843-46), ein äußerst lebendig und spannend geschriebenes Geschichtswerk, sowie eine Geschichte des Hauses Medici
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Petersbergbis Petersilie |
Öffnen |
zahlreichen Schriften sind hervorzuheben: "Dansk Orddannelsesläre" (Kopenh. 1826); "Det danske, norske og svenske Sprogs Historia" (1829-30, 2 Bde.; gekrönte Preisschrift); "Danmarks Historie i Hedenold" (2. Aufl. 1854-55, 3 Bde.); "Haandbog i den
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Tachopyrionbis Tacitus |
Öffnen |
, welche später als die Historien verfaßt und zwischen 115 und 117 herausgegeben sind, in 16 Büchern die Geschichte des Julisch-Claudischen Hauses von Augustus' Tode (daher der Titel) von 14 bis 69 enthaltend, so daß beide zusammen ursprünglich
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Jonasbis Jugendspiele |
Öffnen |
. Er schrieb: »Bidrag til Nordens Historie i Middelalderen« (1871); »Den nordiske Kirkes Grundlaeggelse og förste Udvikling« (1874-78, 2 Tle.); »40 Fortällinger af Fädrelandets Historie« (2. Aufl. 1886); »Udsigt over de danske Rigsarchivers Historie
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0368,
Alexander II. Nikolajewitsch (Kaiser von Rußland) |
Öffnen |
vor seinem Tode erfuhr er noch die Einzelheiten jener Verschwörung, mit deren Bekämpfung sein Bruder und Nachfolger Nikolaus I. die Regierung beginnen mußte. - Vgl. Rabbe, Historie d' Alexandre I (2 Bde., Par. 1826); Gräfin Choiseul-Gouffier, Mémoires
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Hübner (Joh.)bis Hübsch |
Öffnen |
. Seine "Kurzen Fragen aus der alten und
neuen Geographie" (zuerst 1693) erschienen noch bei
seinem Leben in 36 Auflagen, wurden auch in die
meisten neuern Sprachen übersetzt. Auch seine "Kur-
zen Fragen aus der polit. Historie", die "Ganze
Historie
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Mola di Baribis Moldau (Fluß) |
Öffnen |
, särdeles Danmarks historie» (Bd. 1‒3, ebd. 1845‒51). Auch gab er «Foreläsninger over Historiens Philosophie» (2 Bde., Kopenh. 1840‒41) heraus und lieferte viele Beiträge in die von ihm herausgegebene «Nordisk Tidsskrift for Historie, Literatur og Konst» (4
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0351,
Niederländische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
Forschungen baute Hoost seine «Nederlandsche historien» (1640), ein noch jetzt als klassisch geltendes Werk. Diesem zunächst stehen des Hugo Grotius «Annales et historiae de rebus Belgicis» (1657) und die histor. Werke des bedeutendsten Geschichtsforschers
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0906,
Shakespeare |
Öffnen |
» von Barnaby Riche; 11) «As you like it», gedruckt in der Folio 1623, gegründet auf eine Novelle von Thom. Lodge; 12) «Measure for measure», gedruckt in der Folio 1623, gegründet auf ein älteres Drama von Whetstone, «The historie of Promus and Cassandra
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Hylobatesbis Hymenaea |
Öffnen |
der «Ètoile belge», 1859‒70 Mitglied der Kammer. Er starb 22. Mai 1884 zu Brüssel. Seine bedeutendsten geschichtlichen Schriften sind: «Histoire populaire de la Belgique» (Brüss. 1860), «Historie populaire du règne de Léopold Ⅰer» (ebd. 1864
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Dekatiererbis Deklamation |
Öffnen |
, gefördert. Sie starb 14. Nov. 1804. Die beiden Freundinnen arbeiteten meist gemeinschaftlich und zeichneten sich durch ihre Originalromane aus, z. B. «Historie van Sara Burgerhart» (1782), «Historie van Willem Levend» (1785), «Brieven van Abraham Blankaart
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0156,
Theologie: Allgemeines, biblische und kirchliche Schriften |
Öffnen |
, Historie vom
Chronik, zwei Bücher der
Daniel
Drache zu Babel
Drei Männer im Feuerofen
Asarja
Esra
Hiob
Hohes Lied Salomo's
Sulamith
Jesus Sirach
Josua
Judicum
Judith
Könige, Bücher der
Makkabäer
Nehemia
Pentateuch
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0013,
von Agnenibis Aigner |
Öffnen |
Roten
Adlerordens vierter Klasse und des österreichischen Franz-Josephsordens.
Agneni (spr. anjéni) ,
Eugène , ital. Historien- und Monumentalmaler
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0024,
von Armsteadbis Arnold |
Öffnen |
.« (Leipz . 1856-57).
2) Hermann , Historien- und Genremaler, geb. 7. Mai 1846 zu München, bezog mit 17 Jahren die dortige Akademie und bildete sich unter Hiltensperger, Anschütz, Alex
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0026,
von Aubébis Bach |
Öffnen |
. Courtet .
B.
Baader , Louis Marie , franz. Historien- und Genremaler, geb. 20. Juni 1828 zu Lannion (Côtes-du-Nord), Schüler
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0027,
von Bachebis Bacon |
Öffnen |
, Kindbettbesuch (1874) und nach der Eberjagd (1877, Schloß Christiansborg).
Bachelin (spr. basch'läng) , Auguste , Genre-, Historien- und Landschaftsmaler, geb. 27. Sept. 1830 zu Neuenburg in der Schweiz, erlernte
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0033,
von Barriasbis Barth |
Öffnen |
Timsahsee (vom 18. Nov. 1862), Theben in Ägypten, die Ruinen von Karnak, von den Katarakten des Nils (1864). Er lebt abwechselnd in Paris und in Marseille.
Barth , Ferdinand , Historien- und Genremaler
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0035,
von Barzaghi-Cattaneobis Baudot |
Öffnen |
mit einem Hund), sämtlich in Marmor.
Barzaghi-Cattanĕo (spr. bars-) , Antonio , ital. Historien-, Genre- und Porträtmaler, geb. 1835 zu Lugano (Tessin), besuchte die Akademie in Mailand, nahm sich aber
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0038,
von Bayardbis Beaume |
Öffnen |
. a.
Beaume (spr. bohm) , Joseph , franz. Historien- und Genremaler, geb. 1798 zu Marseille, wurde 1816 Schüler von Gros und machte sich zuerst 1819 durch sein Bild: Eliezer und Nephtali (Gallerie
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0044,
von Begas-Parmentierbis Behrendsen |
Öffnen |
, Adalbert Franz Eugen B., geb. 5. März 1836 zu Berlin, widmete sich, wie Oskar, der Historie und dem Porträt. Nachdem er einen Zeichenkursus auf der Akademie absolviert hatte, begann er mit der Kupferstecherkunst und ging deshalb 1860 nach Paris
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0053,
von Bertrandbis Bewer |
Öffnen |
, holländisches Fischerboot, nasser Sand und trockner Sand u. a.
Bewer , Clemens , Historien- und Porträtmaler, geb. 30. Mai 1820 zu Aachen, bezog 1837 die Akademie in Düsseldorf, wo er Schüler von Karl Sohn wurde
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0056,
von Biennourrybis Biermann |
Öffnen |
in der Geduld übt, Äsop als Fabeldichter (1869) und mehrere dekorative Zeichnungen zur Ausschmückung der Tuilerien.
Biermann , 1) Gottlieb , Historien- und Porträtmaler, geb. 13. Okt. 1824
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0058,
von Billingbis Bisschop |
Öffnen |
.
Bing , Valentin , holländ. Historien- und Genremaler, geb. 22. April 1812 zu Amsterdam, Schüler von Jan Adam Kruseman (gest. 1862), widmete sich der Historienmalerei und dem Interieur. Unter seinen auf den
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0085,
von Bromeisbis Brooks |
Öffnen |
er 12. Jan. 1881 starb.
Bronnikow , Theodor , russ. Historien- und Genremaler, geb. 1826 zu Schadrinsk (Gouvernement Perm), war von 1847 an Schüler der Akademie in Petersburg und erhielt dort 1853 die große
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0100,
von Canonbis Canton |
Öffnen |
, Johann (eigentlich Johann v. Straschiripka ), Genre-, Historien- und Porträtmaler, geb. 1829 zu Wien, anfangs Schüler von Waldmüller, 1848 bis 1855 Kürassieroffizier in der österreichischen Armee, widmete sich erst spät völlig der Kunst und wurde
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0114,
von Clésingerbis Cluysenaar |
Öffnen |
in Rußland.
Cluysenaar (spr. klüs-) , Jean André Alfred , belg. Historien- und Genremaler, geb. 24. Sept. 1837 zu Brüssel, bildete sich auf der dortigen Akademie, in der École des beaux-arts
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0119,
von Coomansbis Cope |
Öffnen |
.
Coomans (spr. kū-) , Pierre Olivier Joseph , belg. Historien- u. Genremaler, geb. 1816 zu Brüssel, lernte die Anfangsgründe der Kunst bei dem Maler Hasselaere in Gent und wurde dann in Antwerpen Schüler von de
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0120,
von Corbouldbis Cormon |
Öffnen |
. Er ist Ritter der Ehrenlegion seit 1860, Inhaber des Mauritius-Ordens und des türkischen Medschidieh-Ordens.
Cormon (spr. kormóng) , Fernand , eigentlich Fernand Piestre, franz. Historien- und Porträtmaler, geb. 22
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0124,
von Cramerbis Crauk |
Öffnen |
zum zweitenmal nach Europa, brachte ein Jahr in München zu und ließ sich dann in Florenz nieder. Unter seinen dort entstandenen Historien- und Genrebildern, deren gewissenhafte, sorgfältige Ausführung gerühmt wird, nennt man: die Tochter des Jairus
|