Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach hoher rat
hat nach 1 Millisekunden 1449 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Hoher Ratbis Höhlen |
Öffnen |
641
Hoher Rat - Höhlen.
die Römer die hohepriesterliche Würde ganz nach Belieben erteilten und wieder entzogen. Nur hielten sie sich in der Regel an die Angehörigen von etwa fünf vornehmen Priesterfamilien, die daher im Neuen Testament
|
||
95% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Hoher Frassenbis Hohes Lied |
Öffnen |
der Sühnegebräuche das Heiligtum von allen ihm zugestoßenen Befleckungen befreite. In der christl. Kirche ist das Wirken Jesu schon früh mit dem Amt des H. verglichen worden, daher man von einem hohenpriesterlichen Amte Jesu redet.
Hoher Rat, s. Synedrium
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0852,
Eisenbahnbeiräte |
Öffnen |
Mitglieder, darunter 6 Mitglieder des Staats-
rates, ferner 19 höhere Beamte aus den Mini-
sterien und sonstigen Behörden, 8 Abgeordnete und
4 Senatoren, Mitglieder der Handelskammern von
Paris und der Departements, einzelne Mitglieder
freier
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0148,
Englische Verfassung |
Öffnen |
Wohl des Reichs betreffen, ihren (d. i. der Commons) Rat und Zustimmung zu haben. (Über die jetzige Gerichtsbarkeit des House of Lords, s. Lords, House of.) Als Ratsversammlung des Königs kommt das Magnum Concilium, nachdem einmal das Privy Council (s
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Sanluribis San Martin |
Öffnen |
ist, fruchtbar; Produkte sind: Getreide, Kastanien, Wein, Öl und Seide. Hauptbeschäftigung ist Ackerbau und Viehzucht; die gewerbliche Industrie ist ganz unbedeutend. Was die Verfassung des Ländchens anbelangt, so geht der souveräne Große Rat (generale
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0147,
Englische Verfassung |
Öffnen |
145
Englische Verfassung
versammlung für das ganze Reich ist wahrscheinlich nie zusammengetreten. In den Rat, der den Reichsangelegenheiten vorstand (Witena-gemot), wurden nur die Großen des Landes berufen: die Prälaten, die Ealdormen
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0056,
Von den Adeligen in Ulm |
Öffnen |
, geben ihnen reichlichen Sold und setzen sie als Hauptleute ihrer Heere, als Vögte ihrer Burgen und als Landpfleger ihrer Besitzungen ein. Und doch gehören sie nicht zum Rat und wohnen den Verhandlungen des Rates nur an, wenn sie dazu gerufen werden, aber
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Privy Councilbis Probiergewicht |
Öffnen |
(ohne
Mr. oder Esquire ) und nimmt in der offiziellen Rangliste
einen sehr hohen Platz ein. Neben dem großen Rat des Königs ( Magnum Concilium ,
s. Englische Verfassung , Bd. 6, S. 145b) entwickelte sich ein engerer Rat, zusammengesetzt
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0372,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
bis zur halben Höhe weiß, bei sonst schönem Vollhaar. Ist es eine Kopfkrankhelt oder liegt ein anderer Grund darin? Bitte um gütigen Rat einer Erfahrenen.
Von J. B. in Mz. Eierkognak. An die frdl. Antwortgeberin "Eierkognak" in Nr. 45 d. Kochschule
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0435,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
77
mir eine gütige Abonnentin einen guten Rat geben, wie dieses immer wiederkehrende Uebel einigermaßen zu beseitigen ist? Zum Voraus besten Dank.
Von Fr. W. in A. Hautreiz. Mein Sohn im 18. Lebensjahre, bis jetzt völliger Abstinent, hat
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Hofraitebis Hofrecht |
Öffnen |
Reichshofrats in Wien zur Erledigung von Regierungs- und Verwaltungsangelegenheiten und als Landesgerichte höchster Instanz gegründet worden waren. Später wurde der Titel oft an Räte bei den höhern Justizbehörden verliehen; man findet sehr oft
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0639,
Freiburg (in der Schweiz) |
Öffnen |
öffentliche Gebäude ist die Hauptkirche St. Nikolaus mit einem 86 m hohen Turm, schönem Portal und einer berühmten Orgel von Maser (1834 vollendet). Andre Sehenswürdigkeiten sind: die 1480 gepflanzte Murtener Linde, das Denkmal des edlen Paters Girard
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0093,
Genf (Geschichte) |
Öffnen |
. Während Bern für Farel freie Predigt verlangte, forderte Freiburg, daß man sie ihm verbiete, und erklärte, als der Rat von G. schwankte, sein Bündnis für erloschen (Mai 1534). Dies ermutigte den Herzog, im Einverständnis mit den katholischen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0636,
Graubünden (Bewohner, Erwerbszweige; Verfassung etc.) |
Öffnen |
Graubündner Bergbau zu Grunde gerichtet. Thonschiefer findet sich am Calanda, schöner Marmor bei Splügen und Ferrera, Gips bei Klosters, Serpentin oberhalb von Klosters und im Oberhalbstein. Torf ist in den hohen Bergthälern ziemlich häufig
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1038,
Luzern (Geschichte der Stadt und des Kantons) |
Öffnen |
1038
Luzern (Geschichte der Stadt und des Kantons).
von einer Reihe hoher mittelalterlicher Schutztürme eingefaßt, hat sich aber durch Kai- und Häuserbauten, namentlich eine größere Zahl prächtiger Gasthöfe, erweitert und verschönert. Unter
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0410,
Luzern (Stadt) |
Öffnen |
der Gotthardbahn.
Verfassung und Verwaltung. Die Verfassung vom 28. Febr. 1875 (revidiert 11. Okt. 1882 und 26. Nov. 1890) ist repräsentativ-demokratisch. Die Souveränität wird vom Großen Rat ausgeübt. Dieser wird von den 55 Wahlkreisen, je ein Mitglied
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0774,
Fugger |
Öffnen |
wie bei Maximilian, der ihn in den Adelstand erhoben hatte, und bei Leo X., der ihn zum Pfalzgrafen des Lateran und Eques aureatus ernannte. Unter beiden Kaisern war er Rat. Seinen Grundbesitz vermehrte er durch neue Ankäufe, stiftete ein
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0381,
Glarus (Kanton und Stadt) |
Öffnen |
381
Glarus (Kanton und Stadt).
Bergseite nur einige (nicht fahrbare) Pässe den Verkehr erlauben: der Segnes- und Panixer Paß nach Graubünden, der Klausen nach Uri und der Pragel nach dem Kanton Schwyz. So bewegen sich die Höhen auf einer Skala
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Consilia evangelicabis Consolidantia |
Öffnen |
Behörde, daß er die Perfonen, aus
deren Mitte für die einzelnen Fälle die Mitglieder
des 0. berufen wurden, als Räte (Ooi^iliarii) auf
die Dauer anstellte und wenigstens denen aus dem
Ritterstande auch hohe Vefoldungen anwies. In
der Zeit nach
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Hofmetzgereibis Hofrat |
Öffnen |
es noch eine höhere Klasse
derselben, sog. lustige Räte , kurzweilige Räte und
Tischräte , meist geistreiche Männer, die sich des Vorrechts der freien Rede bedienten, um die Thorheiten und
Gebrechen ihrer Zeit und ihrer Umgebungen aufs
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0289,
von San Marco in Lamisbis San Marino |
Öffnen |
Hauptkirche San Pedro, das hübsche Rat-
haus (I^I^cio äel ^uiit^niientc)) und schöne Pri-
vathänser mit Arkaden. Außerdem sind zu nennen:
eine Münze, eine Börse, Markthalle, Palast des
Gouverneurs, der Iustizpalast und eine schöne
Wasserleitung. Man
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0923,
Türkisches Reich (Staatsverwaltung, Rechtspflege) |
Öffnen |
Gewalt durch den (1878 vorübergehend abgeschafften) Großwesir und den Mufti (Scheich ul Islam) aus. Der Großwesir (Sadrasam) ist der Repräsentant des Sultans, führt im Geheimen Rat den Vorsitz und ist thatsächlich der Inhaber der Exekutivgewalt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Rasurbis Ratenzahlung |
Öffnen |
a).
Rat (Consilium), die einem andern mitgeteilte Meinung über einen zu fassenden Entschluß, in der Absicht, denselben zu einem gewissen Handeln zu bestimmen. (S. Empfehlung.) Der R. zu einem Verbrechen ist eine Teilnahme an demselben, welche bis
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0548,
Bau-Unfallversicherung |
Öffnen |
. Handel und Gewerbe blühten rasch auf, namentlich infolge der durch flandr. (fries.) Handwerker eingeführten Tuchweberei, und die polit. Selbständigkeit der Stadt wurde 1346 durch Beitritt zum Sechsstädtebund gesichert. Streitigkeiten des Rates mit den
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Campobassobis Campomanes |
Öffnen |
Cartago, con el Périplo de su general Hannon, traducido del griego y ilustrado» (Madr. 1756). Von Karl Ⅲ. ward er 1762 zum Fiskal des Hohen Rats von Castilien ernannt. Auf Veranlassung des Königs gab er «Discurso sobre el fomento de la industria
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0640,
Freiburg (im Breisgau) |
Öffnen |
640
Freiburg (im Breisgau).
liehen, worauf 1837 auch die Regierung in ihrem Sinn bestellt wurde. Jetzt schloß sich F. den übrigen ultramontanen Kantonen aufs engste an; 1845 wurden die höhern Lehranstalten den Jesuiten übergeben, und 9. Juni
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0094,
Genf (Geschichte) |
Öffnen |
und durch hohen Zensus und komplizierte Wahlart selbst aristokratischer Natur war. Aber die leitenden Staatsmänner wußten durch freisinnige und intelligente Handhabung der Verfassung diese Mängel auszugleichen. Wissenschaft und Künste blühten daher in G
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0074,
Neuenburg (Kanton: Erwerbszweige, Schulwesen, Verfassung etc.; Geschichte) |
Öffnen |
regenerierten und steigt von den Volksschulen, deren Besuch unentgeltlich und obligatorisch ist, zu verschiedenen höhern Lehranstalten auf, unter welchen das Gymnasium von Neuchâtel und die Industrieschule von La Chaux de Fonds und Le Locle den
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Parkesierenbis Parlament |
Öffnen |
915
Parkesieren - Parlament
an der Mündung des Little Kanawha, Bahnkreu- >
zungs^punkt, mit Dampfschiffahrt, höhern Schnlen,
Olrafstnerien, Eisengießerei, Mühlen und (1890)
8408 E. Die Umgegend ist reich an Petroleum,
natürlickem Gas
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Aargletscherbis Aarhus |
Öffnen |
Verfassung sichtlich auf. Im J. 1814 gelang es dem jungen Gemeinwesen,
seine Existenz gegen die Herrschaftsgelüste Berns zu retten; dagegen wurde die Verfassung durch hohen Zensus, lange Amtsdauer u. dgl
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Rastoptschinbis Rat |
Öffnen |
587
Rastoptschin - Rat.
Gymnasium, eine große Idiotenanstalt, ein Landgestüt, ein Amtsgericht, eine Reichsbanknebenstelle, 2 Maschinenfabriken, 2 große Mahl- und Ölmühlen, eine Zuckerfabrik, 3 Brauereien, Gerberei und (1885) 7189 meist evang
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0806,
Berlin (Behörden. Unterrichts- und Bildungswesen) |
Öffnen |
.
Hundesteuer wurde 1. April 1892 für 30396 Hunde erhoben; daneben waren steuerfrei 3712 Hunde. Vom 1. April 1892 ab ist die Hundesteuer von 9 M. auf 20 M. jährlich für jeden Hund erhöht worden.
Die städtischen Werke liefern von Jahr zu Jahr höhere Erträge
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0828,
Bern (Kanton und Stadt in der Schweiz) |
Öffnen |
der Stadt ist ungemein anmutig; hohe schattige Baumgänge führen nach vielen Richtungen zu den herrlichsten Fernsichten; die schönsten und besuchtesten Punkte sind das Schänzli, die Enge, in deren Nähe der Hirschgarten liegt, und der Gurten (860 m
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Aben Esrabis Aberdeen |
Öffnen |
, welcher nach Sonnenuntergang von den Höhen nach dem
Thale längs den Bergabhängen weht.
Aben Esra , s. Ibn Esra .
Abensberg (das Castra Abusina
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0013,
China (Verkehrsanstalten; Münzen, Maße und Gewichte; Staatsverfassung) |
Öffnen |
diesem, dem "hohen Rat", steht nominell die oberste Leitung der Verwaltung bei der "innern Ratskammer" (Nuiko) von vier Mitgliedern (zwei von tatarischer und zwei von chinesischer Abkunft). Unter den Befehlen dieser Mitglieder arbeiten die sechs
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0577,
Elsaß-Lothringen (Verwaltung, Rechtspflege, Finanzen) |
Öffnen |
gestattet. - Zur Begutachtung der Gesetzentwürfe, der Ausführungsverordnungen und andrer ihm überwiesener Angelegenheiten ist ein Staatsrat eingesetzt, bestehend aus höhern Beamten und 8-10 Mitgliedern, welche der Kaiser, und zwar 3 auf Vorschlag des
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0386,
Florenz (Geschichte) |
Öffnen |
war. Eine neue Verfassung, deren wesentlichstes Element der aus 800 Bürgern gebildete Große Rat, daneben der Kleine Rat der Achtzig und die Signoria war, ward hierauf geschaffen. Mehrere Verschwörungen, welche Pietros Zurückberufung zum Zweck hatten (1496
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Sankt Georgbis Sankt Goar |
Öffnen |
gemeinen Herrschaften Rheinthal, Sargans, Rapperswyl, Gaster und Uznach sowie das glarnerische Unterthanenland Werdenberg vereinigte. 1805 hob der Große Rat des Kantons das Kloster in aller Form auf und teilte sein Vermögen in ein "souveränes" Gut
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0937,
Sickingen |
Öffnen |
gegen den dortigen Rat vertriebenen Bürgers, Balthasar Schlör, den er als Sekretär in seine Dienste nahm; er plünderte 22. März 1514 einen Wormser Kaufzug bei Oppenheim und belagerte dann mit 7000 Mann die Stadt, die er indes vergeblich bombardierte
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0725,
Tessin (Stadt) |
Öffnen |
die herrschende. Beim Sonderbundskriege 1847 stand T. in der Reihe der bundestreuen Kantone. Bei der Abstimmung von 1872 über Revision der Bundesverfassung gab der liberale Große Rat die Stimme im bejahenden Sinne ab, während das Volk die Revision
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Crabbebis Craik (George Lillie) |
Öffnen |
, bis er an Burke einen Gönner fand. Auf
dessen Rat widmete er sich der Theologie mit solchem
Fleiße, daß er ohne Nniversitätsbesuch Geistlicher
wurde. Seine ersten Dichtungen waren: "IKs
lidlNi^" (1781), "11i6 vi1l9^6" (1783) und "Ins
nk^Lpapei
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0264,
Neuenburg (Kanton) |
Öffnen |
. bis 29. Juni 1879) und Volksinitiative auf das Begehren von 3000 Stimmfähigen. Der Große Rat (Grand Conseil), auf drei Jahre direkt vom Volke gewählt, zählt je ein Mitglied auf 1000 Seelen; er erläßt Gesetze, beschließt Steuern, überwacht
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0042,
Wie die Stadt zerstört und wieder aufgebaut wurde |
Öffnen |
Juni angebrochen und die ganze Geistlichkeit und das Volk an der Baustelle versammelt war, so waren sie bereit, feierlich den ersten Grundstein zu legen. Nach dem Beschluß des Rates stieg der angesehene Herr Ludwig Krafft, der damals
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0781,
Genf (Bezirk und Stadt) |
Öffnen |
sie in großer Blüte und beschäftigte über 4000 Ar-
beiter; später ging sie zurück, hat sich aber allmählich
wieder auf die frühere Höhe gehoben und auf die
Fabrikation von Spieluhren und -Dosen, letztere
1796 von dem Genfer Ant. Favre erfunden
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0159,
Berlin |
Öffnen |
die städtische Sparkasse 209 701632 M. Gesamtvermögen, die Guthaben betrugen 194871293 M., die Zahl der Sparkassenbücher 577064, also durchschnittlich 337,69 M.
Behörden. Das Kammergericht hat außer dem Präsidenten 12 Senatspräsidenten, 63 Räte, das Landgericht
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Kurfürsten, die siebenbis Kurilen |
Öffnen |
oder weniger hohe, pyramidenförmige Grabhügel in den Steppen Wolhyniens, der Ukraine und Podoliens, überhaupt in ganz Neurußland und Bessarabien von Krementschug bis zur Donau, enthalten oft in ihrem untern gemauerten Gewölbe die Gebeine alter
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
8. August 1903:
Seite 0047,
von Notizbis Praktische Neuheit |
Öffnen |
" wird selbst von ärztlichen Autoritäten die Blutreinigung resp. gelindes Abführen noch immer empfohlen, so daß von einem "Aberglauben" wohl kaum gesprochen werden kann. Da Ihr Uebel aber hartnäckig ist, so würden wir doch empfehlen, ärztlichen Rat einzuholen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Campomajorbis Campos |
Öffnen |
Beisitzer im Postdepartement und 1762 zum Fiskal des hohen Rats von Kastilien, später ward er zum Vorsitzenden dieser Behörde ernannt. Neben diesem wichtigen Posten, den er 21 Jahre verwaltete, führte er noch die Geschäfte der königlichen Kammer, seit
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0933,
Gase (Reinigen oder Waschen) |
Öffnen |
933
Gase (Reinigen oder Waschen).
rat ist dem Döbereinerschen Feuerzeug nachgebildet. Bei dem Apparat von Deville (Fig. 5) sind zwei unten mit Tubulus a versehene Flaschen A B mittels eines hinreichend langen Kautschukrohrs verbunden
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0704,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (Schulstatistik) |
Öffnen |
Schulwesens auffassen. Für die preußische Schulstatistik im engern Sinne, soweit sie das höhere Schulwesen im amtlich anerkannten Umfang betrifft, ist seit 1884 ein eignes amtliches Organ geschaffen worden, betitelt: »Statistische Mitteilungen über das höhere
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Conscience-moneybis Considérant |
Öffnen |
Aufeinanderfolge der Tempora. Vgl. Verbum.
Conseil (franz., spr. kongssäj, lat. Consilium), eigentlich s. v. w. Rat, Ratschlag; Rat(geber); Ratsversammlung; dann s. v. w. Geheimer Rat oder Ministerkonferenz (Ministerkonseil); Benennung, welche die Stifter
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Dokimasiebis Doktor |
Öffnen |
der Reiter, welche vor dem Rat und dem Strategen stattfand, bezog sich auf die Tauglichkeit von Roß und Mann zum Kriegsdienst. Wer sich dieser Untersuchung entzog, wurde mit Atimie, d. h. Entziehung des vollen Bürgerrechts, und Ausstoßung aus dem
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Manuelbis Manufakt |
Öffnen |
und wurde 1310 vertrauter Rat Ferdinands IV. Während der Minderjährigkeit Alfons' XI. war er dessen Vormund und Reichsverweser, später dessen Statthalter in den Grenzbezirken gegen die Mauren, über welche er 1327 den glänzenden Sieg bei Guadalhorra
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0112,
von New Harmonybis New Jersey |
Öffnen |
die Industrie einer hohen Blüte; sie beschäftigt 41 Proz. der Bevölkerung. In den 3181 gewerblichen Anstalten fanden 1880: 48,831 Arbeiter Beschäftigung. Am wichtigsten sind die Textilfabriken (23,494 Arbeiter), Stiefelfabriken, Sägemühlen, Strumpfwirkerei
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1045,
Zürich (Stadt) |
Öffnen |
in den Räten sowie fast alle höhern Beamtungen fielen den Bürgern der Stadt zu. Erst die polit. Bewegung, welche die Französische Revolution von 1830 hervorrief, beseitigte die Vorrechte der Hauptstadt. Die Verfassungsreform, eingeleitet
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0773,
Deutscher Bund |
Öffnen |
je 3 (15), Braunschweig, Mecklenburg-Schwerin und Nassau je 2 (6), die übrigen Staaten je 1 Stimme hatten, so daß mit ihren 25 Stimmen das Plenum 70 Stimmen zählte; 2) als engerer Rat (Bundesregierung), in welchem Österreich, Preußen, Bayern, Sachsen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0439,
Eisenbahn (Staatsverwaltung) |
Öffnen |
der Betriebsämter erhobenen Beschwerden. Die Direktionen bestehen aus einem Präsidenten, den Abteilungsdirigenten
und der erforderlichen Anzahl von Räten und Hilfsarbeitern. Die Geschäfte sind für gewöhnlich auf drei Abteilungen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Justizmordbis Jute |
Öffnen |
Ländern verschiedene Bedeutung hat, namentlich Ehrentitel für Rechtsanwalte. Eine höhere Auszeichnung bedeutet der Titel "Geheimer J." In frühern Zeiten war J. der Titel eines Rats bei den obern Justizbehörden und bei den Obergerichten. Die vortragenden
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Konsultbis Kontaktgänge |
Öffnen |
(Konsiliarius). Man braucht das Wort K. aber auch für die Befragung eines Arztes, der nicht die spezielle Behandlung übernehmen soll. Konsultativ, beratend.
Konsultieren (lat.), um Rat fragen, zu Rate ziehen.
Konsūm, s. v. w. Konsumtion.
Konsument
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Ingemannbis Inkasso |
Öffnen |
durch Influenz negativ, diese geben ihre negative Elektrizität an b, B und N ab, wodurch die negative Ladung von B gesteigert wird, u. s. f., so daß die Konduktoren p P und n N zu einem weit höhern Potenzial geladen werden, als das ursprünglich
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Synäresisbis Synedrium |
Öffnen |
sanhedrin, "Hoher Rat", von den Rabbinen schon in dem Rat der 70 Ältesten (4 Mos. 11, i6) und im angeblichen Gerichtshofe des Josaphat (2 Chron. 19, 8; 5 Mos. 17, 8 fg.; 19, 16 fg.) gefunden, taucht als ein Regierungskollegium aus dem Adel des Landes
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0060,
von Blutsteinbis Bohnen |
Öffnen |
für landw. Lehranstalten haben Sammlungen von
solchen und von den aus dem Gestein gebildeten charakteristischen
Bodenarten einen hohen Wert; es gibt sehr verständige
Agronomen, welche solche
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Dezember 1903:
Seite 0204,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
mit ganz geringem Zusatz von Salmiak. Die Flecken an den Möbeln verschwinden durch diese Methode sehr rasch und, wenn mit einem feinen Lappen nachgerieben wird, bekommen die geputzten Stücke eine feine Politur.
Wohnung.
Ein guter Rat
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0388,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Flaumer selbst herzustellen, dürfte kaum lohnend sein, ich würde Ihnen raten, solche fertig zu kaufen in einem guten Bürstengeschäft. Th.
An M. L. in G. Erkältung durch Erdbeeren. Setzen Sie den Erdbeeren etwas Rotwein oder Kognak zu.
An E. H. in R
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0613,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
sein, dank der Unterstützung unserer hohen Behörde und der Opferwilligkeit alter und neuer Gönner unserer Anstalt.
Besonders erwähnen möchten wir eines hochherzigen Geschenks im Betrage von Fr. 10225 aus der Liquidation des tit. Aktien-bauvereins in Zürich
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0655,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und es ist zu erwarten, daß mit der Gelegenheit der Kur in der Höhe rasch das Bedürfnis für Anstaltsplätze wachsen wird. Anderseits bieten gerade die tuberkulösen Kinder sehr gute Heilungsaussichten, wenn sie frühzeitig dem Sanatorium zugeführt werden
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0727,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
-Apparates, System Huber Hoh, Großmünsterplatz 6, Zürich. Lassen Sie sich Preiskurant kommen. Ich bin mit dem Appa-^ rat sehr zufrieden. Koche auf demselben für 5-6 Personen (auch schon für 1012 Personen). Es können kleine und große Kochgeschirre benützt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Ellrichbis Elm |
Öffnen |
nieder, trat 1864 in den Staatsdienst über und ward Rat am Kreis- und Hofgericht in Mannheim, 1866 von Mathy als Rat in das Finanzministerium berufen, nach Mathys Tod 1868 dessen Nachfolger als Chef des Finanzministeriums, 1871 Mitglied des
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0332,
Germanische Kunst |
Öffnen |
, die Patrizier beanspruchten und besaßen auch anfangs das alleinige Recht, den "Rat" zu bilden, mußten aber sodann den Zünften mindestens Anteil an der Verwaltung gewähren, wenn diese nicht ganz die Herrschaft an sich zogen. Später verschwindet der oben
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Hofmannbis Höhere Lehranstalten |
Öffnen |
Feststellung der neuen Lehrpläne und Lehraufgaben wie der neuen Prüfungsordnungen für die höhern Lehranstalten Preußens. In beiden Thätigkeiten gingen dem Ausschuß die für das gelehrte Schulwesen bestellten schulkundigen Räte des preußischen Kultusministeriunis
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Aarestrupbis Aargau |
Öffnen |
fließen
ihr Lütschine und Kander zu. Bei Thun, nachdem sie den zweiten See verlassen, betritt die A. die schweizerische Hochebene,
umschlingt das halbinselartig auf hohem Plateau thronende Bern, zieht vielfache
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0474,
Bauernkrieg (Heilbronner Reichsverfassungsentwurf; Thomas Münzer) |
Öffnen |
der Rat eine Verbrüderung mit den Bauern eingehen. Während ein Platz nach dem andern in die Hände der Bauern fiel, empfanden diese doch den Mangel an Zucht und Ordnung. Daher wählten sie auf Hippelers Vorschlag den Ritter Götz von Berlichingen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0746,
Calvin |
Öffnen |
und zu Regensburg 1541 trat er mit Melanchthon in freundschaftliche Beziehungen. Dabei waren aber seine Blicke fortwährend nach Genf gerichtet, woselbst unterdessen Calvins Anhänger die Oberhand im Rat erlangt hatten. Schriftliche Einladungen an
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Cirsocelebis Cisio-Janus |
Öffnen |
, auch in Deutschland, auf Kalkboden, mit 1-1,5 m hohem, weichhaarigem Stengel, wechselständigen, oberseits lebhaft grünen, zottigen, unterseits weißlichfilzigen Blättern mit auf- und abwärts gerichteten, am Grund und an der Spitze langstachligen Lappen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0064,
Italien (Staatsverfassung, Verwaltung) |
Öffnen |
haben. Nicht wählbar sind Seelsorgegeistliche, Staatsbeamte (mit Ausnahme der Minister, Generalsekretäre, höhern Offiziere, Hochschulprofessoren, aber auch diese nur in der Zahl von höchstens 40), Sindaci, Provinzialdeputierte und Personen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0147,
von James Riverbis Janauschek |
Öffnen |
beglaubigten Werke sind: ein Schmuckkästchen im Grünen Gewölbe zu Dresden (s. Tafel "Goldschmiedekunst", Fig. 12), der 1549 vom Nürnberger Rat erworbene, 1 m hohe sogen. Merkelsche Tafelaufsatz (früher im Germanischen Museum, jetzt bei der Familie des
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0146,
Niederlande (Verwaltung, Rechtspflege, Finanzen, Heerwesen) |
Öffnen |
in zwei Inspektionen (zusammen elf Wasserdistrikte) eingeteilt, mit je einem Inspektor an der Spitze. Der oberste Gerichtshof ist der Hohe Rat (Hooge Raad) im Haag, zugleich allgemeiner Kassationshof. Unter ihm stehen die fünf Provinzialgerichte
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Pr. W.bis Psammetich |
Öffnen |
Ausschusses des Rats, welcher an der Spitze der Geschäfte stand. Man teilte nämlich den Rat nach der Zahl der Phylen in 10 Abteilungen (jede aus 50 Mitgliedern bestehend), von denen eine nach der andern eine bestimmte Zeit (36 oder 35 Tage
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Qua talisbis Quatremère |
Öffnen |
500
Qua talis - Quatremère.
dem untersten in der Stufenleiter der höhern amtlichen Laufbahn, war in der spätern Zeit der Republik auch der Eintritt in den Senat verbunden. - Quästoren (questeurs) hießen auch in der französischen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0607,
Raumer |
Öffnen |
. Der Entwickelung der deutschen Geschichtschreibung brach R. die Bahn, wenn er auch später von Jüngern, namentlich Ranke, überholt wurde. Seine spätern Arbeiten lassen namentlich eindringende Kritik und höhere Gesichtspunkte vermissen. Von seinen Schriften sind
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0087,
Russisches Reich (Geschichte 1721-1762) |
Öffnen |
), besonders durch die Unterstützung Menschikows, der unter dem unmündigen Fürsten noch höher zu steigen hoffte. Aber seine hochfliegenden Pläne nahmen ein schnelles Ende. Er verlor die Gunst des Kaisers und wurde nach Sibirien verbannt, worauf
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Senaculumbis Senat |
Öffnen |
.
Senat (Senatus), der Rat der Alten, welcher in den Republiken des Altertums den ausführenden Behörden und den Volksversammlungen als beratendes und leitendes Institut zur Seite stand. Von dergleichen Ratsversammlungen sind im Altertum besonders
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Abd ur-Rahmân (Feldherr)bis Abel (Karl von) |
Öffnen |
Legationsrat im Ministerium des Äußern in Berlin, wo er als gewandter Concipient Depeschen, Denkschriften u. s. w. der höhern Politik entwarf. Seit 1853 vortragender Rat, später anch von Bismarck hoch geschätzt, machte er den Deutschen Krieg von 1866
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0463,
Basel (Stadt) |
Öffnen |
461
Basel (Stadt)
Untere Realschule (früher Realgymnasium, Rektor Dr. Werder, 22 Lehrer, 600 Schüler), ferner eine höhere Mädchenschule und die Volksschulen, deren Unterricht auf 4 Elementar- und 4 Sekundärklassen verteilt ist. Im 15. und 10
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0826,
Bern (Kanton und Stadt in der Schweiz) |
Öffnen |
vom Volke angenommen. Der Große Rat, je 1 Mitglied auf 2500 E. vom Volke in 62 Wahlkreisen gewählt, ist gesetzgebende, der Regierungsrat, 9 Mitglieder vom Großen Rate gewählt, vollziehende Behörde. Ersterm steht die Gesetzgebung, die Oberaufsicht über
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0894,
Canada (Staat) |
Öffnen |
, die in eine sich stets vermehrende Anzahl Counties zerfielen. Jede Provinz erhielt eine Gesetzgebung mit wählbarem Unterhaus und ernanntem Rat und Statthalter. Die Verwaltung wurde in oligarchischer, in Obercanada in bigott-hochkirchlicher, in Untercanada
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Foucher de Careilbis Fould |
Öffnen |
-
rondissement F., 48 Ivm nordöstlich von Nennes, in
136 m Höhe malerisch auf einem Hügel gelegen,
welcher sich am Nancon hinzieht, an der Linie Vltri5-
Moidrey-Mont-St.'Michel derWestbahn, Sitz eines
Ge^ch^hv^s vm^ einer Handelskammer, hat (1891
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Gehbahnbis Geheime Verbindungen |
Öffnen |
eine ähnliche hohe Auszeichnung wie in Preußen der Wirkliche G. R. Über den G. R. in England s. Englische Verfassung (Bd. 6, S. 146a).
Geheimes Kabinett, s. Geheimer Rat und Kabinett.
Geheime Verbindungen, Geheimbünde, Geheime Gesellschaften
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Landsdownbis Landshut |
Öffnen |
und radierte die Karika-
turen zu seinem Werk "(^liaracteriZtie 8ic6tckk8 ol
animalZ" (8 Bde., Lond. 1832) und "li^oi- kuntin^,
or a da)'8 LpoN in tks Nast" (ebd. 1836).
Landsend (spr. ländsend), die 18 m hohe gra-
nitische südwestl. Ecke Englands
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0726,
Reichsgesetzblatt |
Öffnen |
Erledigung der bereits anhängigen, nach den frühern Prozeßgesetzen zu entscheidenden bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten gebildeten Hilfssenaten), in der Besetzung mit 1 Präsidenten, 7 Senatspräsidenten und 60 Räten eröffnet. Nachdem inzwischen ein
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Reichsgesetzebis Reichsjustizamt |
Öffnen |
, beraten und erledigt werden. Die vollständige Trennung der Geschäfte des Reichs von denen der Erblande führte Ferdinand Ⅰ., veranlaßt durch die Beschwerden der prot. Stände über die Verwendung span. Räte zur Erledigung deutscher Reichssachen, erst 1559
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0363,
Eisenbahnbeiräte |
Öffnen |
von ^
Dirigenten (vortragenden Räten) geleitet; unmittel- ,
bar unter dem Minister steht ein Unterstaatssekretär. !
Das Eisenbahnkommissariat zu Berlin ist I.April
1895 aufgelbst und die Aufsicht über die Privat-
bahncn in erster Instanz den
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Metzschbis Meurthe-et-Moselle |
Öffnen |
Regierungsassessor befördert und 1874 zum Vorstand der neuerrichteten Amtshauptmannschaft Oschatz ernannt. 1880 übernahm M. die Leitung der neubegründeten Amtshauptmannschaft Dresden-Neustadt und wurde 1887 als vortragender Rat in das Ministerium des Innern
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Genfer Konferenzbis Genfer Konvention |
Öffnen |
umzuwandeln bestrebt waren. Schon 1864 hatte Bischof Marilley von Freiburg, zu dessen Diözese seit 1819 das katholische G. gehörte, auf höhere Weisung hin Mermillod als seinem »Hilfsbischof« die bischöflichen Gewalten über G. delegieren müssen. Als 1871
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0444,
Höhere Lehranstalten (Ergebnis der Berliner Schulkonferenz 1890) |
Öffnen |
428
Höhere Lehranstalten (Ergebnis der Berliner Schulkonferenz 1890).
Zu Frage 14 (Höhere Bürgerschulen).
Sobald das Bedürfnis nach höhern Bürgerschulen durch Verleihung größerer Berechtigungen sowie dadurch gewachsen ist, daß das Recht zum
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0111,
Adel (Ausland) |
Öffnen |
Parlamentsakten festgesetzten Strafen. Ein Peer als erblicher Rat des Königs ist befugt, vom König Gehör zu verlangen, um ihm auf ehrfurchtsvolle Weise in Angelegenheiten, die von Wichtigkeit scheinen, Vortrag zu halten. Endlich können Peers ihren A. nur
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0148,
Chemnitz (Stadt) |
Öffnen |
; die Bedürfnisse der polit. Gemeinde betrugen 6793487 M., die der Schulgemeinde 1231616 M., denen Deckungsmittel in Höhe von 6780138 M. und 1320069 M. gegenüberstanden.
Behörden. C. ist Sitz der Amtshauptmannschaft C., eines Landgerichts
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Barrebis Barren |
Öffnen |
beschuldigte, aus den beiden Räten und regierte den Staat allein, machte sich aber durch seine Habgier und Genußsucht bald unbeliebt, so daß Bonaparte ihn 9. Nov. 1799 stürzen konnte. B. zog sich nun auf sein Schloß Grosbois zurück. Politischer Umtriebe
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Khandscharbis Khevenhüller |
Öffnen |
er sich die französische Sprache und europäische Kultur aneignete. Er avancierte bald zum Marineminister, dann zum Präsidenten des Hohen Rats von Tunis, war 1872 Präsident der internationalen Kommission, welche die finanziellen Verhältnisse von Tunis
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Neusebis Neuseeland |
Öffnen |
97
Neuse - Neuseeland.
Rat (Ministerium), ein gesetzgebende Rat von 22 und ein Abgeordnetenhaus (Assembly) von 38 Mitgliedern. Die Einnahmen betrugen 1886: 613,026, die Ausgaben: 620,700 Doll. Hauptstadt ist Halifax. - Die Küsten Neuschottlands
|