Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach i. W
hat nach 3 Millisekunden 7379 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Wellhornbis Wellington |
Öffnen |
der Araber bis zum Sturze der Omajjaden.
Wellhorn , soviel wie Wellhornschnecke (s. d.).
Wellhornschnecke ( Buccinum undatum L. , s. Tafel:
Weichtiere I , Fig. 9), eine in allen nördl. Meeren bis zum Mittelmeer vorkommende
|
||
96% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Wüstenfuchsbis Wyatt (Sir Matthew Digby) |
Öffnen |
881 Wüstenfuchs – Wyatt (Sir Matthew Digby)
histor. Klasse W. seit 1876 ist; die ältern betreffen die Geographie von Arabien und die Geschichte und Topographie von Medina, die neuern sind: «Die Statthalter
|
||
85% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0117,
Photographie |
Öffnen |
. 2 der Tafel: Photographie I.
Ein sehr großer Übelstand der P. blieb bis in die neueste Zeit die unrichtige Wirkung farbiger Körper .
Viele helle gelbe
|
||
79% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Wurfmesserbis Würmer |
Öffnen |
(Inde- und Worm-Becken, s. Rheinisch-Westfälisches Kohlenbecken und den
Karton zur Karte: Rheinprovinz u. s. w., I. Nördlicher Teil ) und mündet nördlich
von Heinsberg. Unterhalb Herzogenrath begrenzt er die niederländ. Provinz
|
||
64% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Sachsen-Hildburghausenbis Sachsen-Koburg-Gotha |
Öffnen |
einer segensreichen Regierung 1675 gestorben war,
wurden die gothaischen Lande 1680 von seinen sieben Söhnen geteilt. Dem
ältesten, Friedrich I. (1675-91),
fielen die Ämter Gotha, Tenneberg
|
||
57% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Weltwunderbis Wendehals |
Öffnen |
einer einzigen Art, W. mirabilis
Hook. ( Welwitsch' Wunderbaum , s. Tafel:
Gymnospermen I , Fig. 1), in trocknen Gegenden des tropischen Westafrikas. Sie ist ihrem
Habitus nach eine der merkwürdigsten Pflanzen. Der Stamm ist im jugendlichen
|
||
57% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Wespenbis Wessely |
Öffnen |
Mittelstrich, Hinterleibsringe breit gelb gesäumt, im Saum in der Mitte ein schwarzer dreieckiger Fleck und
jederseits ein gelber Punkt. Die Zeichnung ist nicht konstant. Die gemeine W. baut unter der Erde und ist wie die, ihre citronenförmigen Nester
|
||
57% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Garro-Bergebis Garten |
Öffnen |
550 Garro-Berge – Garten
W. L. G. 1805–79. The story of his life told by his children (4 Bde., Neuyork 1885–89; ein
Auszug daraus, von Gizycki, erschien Berlin 1890).
Garro-Berge , soviel wie Garo-Berge (s. d.).
Gärröhre
|
||
40% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Maobis Mara (Gertrud Elisabeth) |
Öffnen |
» Mestica (Flor. 1888),
«I promessi sposi nelle due edizioni del 1840 e del 1825 raffrontate fra loro» Folli (2 Bde., Mail.
1879–82; neu 1882), Vismara eine «Bibliografia Manzoniana» (ebd. 1875). – Vgl. Carcano,
Vita di A. M. (Mail. 1873); E
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0747,
Marine |
Öffnen |
745
Marine
1 0? 2Z,UN
ZjjtM III
5 001^09
, 001 aZYN
I
! I !""
5 00f-3 a)HyfjaoL
5 0001 ayu^öun
2oLn)aiZ^iH
! > I
^ 0003-1 (oua^am)
Z^viV ^i a.iLnZHU
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0739a,
Der Mond |
Öffnen |
.
Cichus K.
Hell R.
Walter W.
Gemma Frisius R.
Zagut K.
Rabbi Levi R.
Neander R.
Metius R.
Stevinus R.
Furnerius W.
Inghirami R.
Wargentin ?-Fläche
Hainzel R.
Wilhelm I. R.
Longomontanus W.
Tycho W.
Maginus W.
Stöfler W.
Maurolycus W
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Chiersbis Chifferschrift |
Öffnen |
c d e f g h i k l m n o p q r s t u v w x y z
a b c d e f g h i k l m n o p q r s t u v w x y z a
b c d e f g h i k l m n o p q r s t u v w x y z a b
c d e f g h i k l m n o p q r s t u v w x y z a b c
d e f g h i k l m n o p q r s t u v w x y z a b
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0612,
Weiden |
Öffnen |
., bis 50 cm, April, Mai, auf Torf-, Moor-, Heideboden. -
h) Alpen-W. 23) Lappländische W., S. Lapponum L., auf Alpen und Hochgebirgen.
24) Bäumchen-W., S. Arbuscula L., bis 1 m. -
i) Gletscher-W., Zwergweiden. 25) Netzadrige W., S. reticulata L
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Indigo, chinesischerbis Indikation |
Öffnen |
im wesentlichen aus sulfopurpursaurem Natron. I. ist auch s. v. w. Phönicinsulfosäure, s. Indigo.
Indigschwarz, s. v. w. Anilinschwarz, s. Anilin.
Indigweiß, s. Indigo.
Indikan, s. Indigo.
Indikation (lat., "Anzeige", Heilanzeige), das Motiv
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0524a,
Amerikanische Kunst. I. |
Öffnen |
0524a
Amerikanische Kunst. I.
1. Kathedrale zu Albany (1884 begonnen). Erbauer: R. W. Gibson.
2. Bronzestatue Lincolns zu Chicago, von St. Gaudens.
3. Berkshire Apartmenthouse zu Neuyork, v. C. Pfeiffer.
4. Landhaus zu Newport, Rhode-Island.
5
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Instrumentbis Instrumentalmusik |
Öffnen |
. w. werden ebenso häufig, wenn sie fein ausgeführt sind und in bescheidenen Größenverhältnissen bleiben, als I. bezeichnet.
In der Herstellung der I. leistet Deutschland ganz Vorzügliches. In einigen wenigen Artikeln, die seltener begehrt werden
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Infatigabelbis Influenza |
Öffnen |
. w. in Saus und Braus.
Infloreszenz (lat.), s. Blütenstand.
Influenz (neulat.), Einfluß, Einwirkung; zuweilen auch s. v. w. Epidemie, Landseuche; in der Elektrizitätslehre s. v. w. Verteilung (s. Elektrizität, S. 531). Magnetische I., s
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Hysterophytenbis Iamblichos |
Öffnen |
., Abkürzung von Iowa (Staat); als kaufmänn. Abkürzung s. v. w. prima (Primaqualität etc.).
I ad graecum pi! (lat.), "geh' zum griechischen pi (Π)!", d. h. zum Galgen, scher' dich zum Henker!
Iakchos, Name des Dionysos (s. d.) bei den
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0438,
Französische Litteratur |
Öffnen |
436
Französische Litteratur
^sa^^e" 11. s. w.) und Rodenbach ("1^6 i-e^ns äu
Liience", 1891; "Lru^68 Ia inorts", 1894; "1^68 vi68
6uei0368", 1896). Entfernter stehen diesen Neuerern
Jean Lahor in den vom Buddhismus beeinflußten
Dichtungen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Wladikabis Wladimir Alexandrowitsch |
Öffnen |
); Acker-, Obstbau, Vieh-, Bienenzucht und Bergbau (Silber, Blei, Zink). - 2) W. (d. i. Beherrscherin des Kaukasus), ossetisch Kapkaj (d. i. Bergthor), tscherkessisch Terek-kala (d. i. Stadt am Terek), Hauptstadt des Terekgebietes und des Kreises W
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Wladimir-Baibis Wladislaw (Herzöge und Könige von Polen) |
Öffnen |
von den ungar. Großen zum König erwählt und behauptete sich als solcher auch im Kriege mit dem spätern Kaiser Maximilian I. Dieser Krieg wurde 1491 durch den Frieden von Preßburg geendet, in dem W. für den Fall des Aussterbens seiner Nachkommenschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Wenzel (Herzog von Böhmen)bis Werch |
Öffnen |
, und so wurde W. 28. Sept. 935 von seinem Bruder Boleslaw und dessen Genossen in Altbunzlau erschlagen. Nach seinem Tode wurde er zum ersten Schutzpatron des Landes erhoben.
Wenzel, Wenceslaus, Name mehrerer Könige von Böhmen.
W. I. (1230-53
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Washingtongruppebis Wasser |
Öffnen |
. Aufl., 2 Bde., ebd. 1839); Venedey, Georg W. Ein Lebensbild (Freib. i. Br. 1862); Washington Irving, Life of W. (5 Bde., Neuyork 1855‒59 u. ö.; deutsch Lpz. 1856‒59); Henry Cabot Lodge, Life of W. (2 Bde., Bost. 1889); Wilson, George W. (Neuyork 1897
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0683,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
- Henry David Inglis, London
l^onway, Hugh - Frederia Fargus, London
O'ooper, Rev. W. - James G. Bertram, England
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0031,
Geschichte: Belgien. Niederlande. Skandinavische Reiche |
Öffnen |
)
Crèvecoeur
Mooker Heide
Ryswyk
Fürstliche Personen.
Friedrich, 21) Prinzen: a. F. Heinrich. - b. F. Wilh. Georg. - c. F. Wilh. Karl
Heinrich *, 18) Prz. d. Niederl.
Moritz, 2) Prinz v. Oranien
Wilhelm, 4) a. W. I. d. Schweig. - b. W. II. - c
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Wladislaw I. (König von Ungarn)bis Woche |
Öffnen |
806
Wladislaw I. (König von Ungarn) - Woche
W. I. Ellenlang (poln. Łokietek), als Herzog W. IV., geb. 1260, wurde von einem Teil des Adels als König 1288 anerkannt, mußte aber mit den poln. und schles. Fürsten sowie mit den Böhmen kämpfen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Rostoffbis Roumanille |
Öffnen |
Frieden trat er in den Ruhestand und starb 30. Jan. 1890 in Pallanza. Er schrieb: »1>; P0liti^u6 i'ranhlN86 6n 1866 (Par. 1879, von der Akademie preisgekrönt); »I/Mlüi-6 <w I.ux6mdom^< (1882, 2 Bde., ebenfalls preisgekrönt): »I.'Xii6M^N6 6t, 1'IW1i6
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Woroneschbis Woronzow |
Öffnen |
: Südrußland u. s. w., beim Artikel Rußland), zu den großruss. Gouvernements gehörig, zwischen den Gouvernements Charkow, Kursk, Orel, Tambow und dem Donischen Gebiet, hat 65895 qkm mit (1897) 2547320 E., d. i. 38,7 auf 1 qkm. Das Land wird durch den Don
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0565,
Wechsel (im Handel) |
Öffnen |
563
Wechsel (im Handel)
lung (s. Wechseldatum). Fehlt eins dieser Erfordernisse, so ist der W. ungültig. Gesetzlich nicht vorgeschrieben, aber usancemäßig ist die Valutaquittung "Wert erhalten", "Wert in Rechnung" u. dgl. (s. Valuta). Auch
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0461,
Großbritannische Eisenbahnen |
Öffnen |
nach Cirencester, Cheltenham u. s. w.
h. Shrewsbury-Hereford.
i. Newbury-Winchester, Upway-Abbotsbury u. s. w.
5) Strecken: Manchester (Victoria-Station)-Middleton-Rochdale-Goole mit Zweigbahnen nach Liverpool, Oldham, Leeds u. s. w
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1022,
Jute |
Öffnen |
Emballieren feinerer Colli,
aber auch zu Säcken für Salz, Rohzucker, künstlichen
Dünger u. s. w., teils als Futterleinen, zur Her-
stellung von Matratzen u. s. w. verwendet.
Weitere Verwendung. Da sich die I. bleichen
und alsdann ziemlich gut
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0682,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. W. M.'Reynolds, England
Vaston Vord - R. Berry Coffin, Vereinigte Staaten
Böttcher, Roderich - Siegfried Samuelsohn, Berlin
Houdewijn - I. L. van der Vliet, Haag
Bayen, Märe. - Frau Math. v. Kamele, geb. Boie, Erfurt
Voz - Charles
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Weißkleebis Weißrussen |
Öffnen |
keimfähig. Empfehlenswerte Sorten sind: Ulmer früher W., kleiner früher Erfurter, früher Johannistag, sehr großer platter weißer Braunschweiger, Johannistrieb, stumpfspitzes Casseler Kraut (s. Tafel: Gemüse I, Fig. 2), Filder (spitzköpfig, sehr fest), großer
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Jagdregalbis Jagdzeug |
Öffnen |
des dem Grundeigentum
entfließenden I. ist übrigens meistens beschränkt
(s. Jagdbezirk). Kleine Grundbesitzer werden in eine
Zwangsgenossenschaft gebracht oder es wird auch
wohl den polit. Gemeinden die Verpachtung der
Jagd überlassen.
Ser
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Jaroslaw I.bis Jarotschin |
Öffnen |
876
Jaroslaw I. - Jarotschin
meist kath. poln. E.), der Kommandos der 2. In-
fanterie- und einer Kavallerietruppendivision, der
4. Infanterie- und 5. Kavalleriebrigade und hat
(1890) 18005 meist poln. E., in Garnison (4452
Mann) 2
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0687,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Schwarz, Budapest
^eemes Pipes - Etephen C. Massett, Amerika
jemand, W. - W. Langewiesche, Godesberg
Zeltdach, Hans v. - Ioh. Georg Obrist, Innsbruck
Kenner, Gust. - Gust. Jordan, Bischweiler i. Eis.
,;cz, Theodor - Eiegm. Miltowski (Pole
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Induktivbis Induno |
Öffnen |
583
Induktiv - Induno
Röhren aus Pappe, Holz, Ebonit oder dergleichen,
die im obern Teile je eine Drahtrolle II und b und
ebenso unten andere Drahtspiralen ^ und i tragen.
Die Windungen dieser Rollen sind voneinander
durch Seidenumspinnung
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0652,
von Acajouholzbis Ammoniak |
Öffnen |
.
Acajouholz , s. v. w.
Mahagoniholz (s. d.).
Achat, isländischer , s. v. w.
Obsidian (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Ira Aldridgebis Irawadi (Strom) |
Öffnen |
Quellflüsse vereinigen sich unter 26° nördl. Br. und 97° östl. L. zum I. Dieser fließt zuerst südlich, erhält als Hauptzufluß von W. her den Mogaung und den Mu. Der an der Einmündungsstelle 550 m breite Mogaung fließt 161 km oberhalb Bhamo in den I
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Insimulationbis Inspiration |
Öffnen |
aufgestellte Bevollmächtigte.
Insinuieren (lat.), jemand etwas auf eine feine Art beibringen, es ihm "stecken"; auch s. v. w. gerichtlich zustellen (vgl. Insinuation); sich i., sich einschmeicheln, sich in jemandes Gunst Anschleichen.
Insipid (lat
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Justitiabis Justizverweigerung |
Öffnen |
und die nichtstreitige Gerichts-
barkeit. Dennoch unterschied man davon wieder die
fog. Gefetzgebungshoheit, Ämterhoheit u. s. w., die
man als besondere Hoheiten neben die I. stellte.
Andererseits wird I. gleichbedeutend mit Gerichts-
barkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Schwimmpfeilerbis Schwimmvögel |
Öffnen |
als monöcische Stöcke. Vei den Phvsalien
oder Seeblasen, ^lan of ^Vai- (Kriegsschiff) von
den engl. Matrosen genannt (z.V.I'^^L^iÄ^eiaFic^
AFc/i., Fig. 2), ist der Stamm (s) ein großer, ovaler,
auf dem Wasser schwimmender Luftsack von roter
und blauer
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1020,
Weende |
Öffnen |
er-
hält manZwei-resp. Dreipha^enstrorn
(I, II in Fig. 5 und I, II, III inFig. 6). Man kann auch
mehr als drei W., die eine Phasenverschiebung gegen-
einander besitzen, von einem Anker abnehmen, doch
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Innungsausschüssebis Inowrazlaw |
Öffnen |
der Innungsverbände erweitert. Denselben kann durch Beschluß des Bundesrates die Fähigkeit beigelegt werden, unter ihrem Namen Rechte, insbesondere Eigentum zu erwerben, Verbindlichkeiten einzugehen u. s. w. Ferner ist der Innungsverband befugt, Einrichtungen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Wenzelskronebis Werch-Reiwinsk |
Öffnen |
, Münch. 1868-77, 3 Bde.).
[Könige von Böhmen.] 2) W. (Wenceslaus) I., Sohn Ottokars I., folgte diesem 1230, fiel, obwohl mit einer Tochter Philipps von Schwaben vermählt, 1240 von der staufischen Sache ab, mußte 1248 vor einer Empörung des Adels, an
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1031,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
.......
- Glyptothek: Giebelfeld (T. Bildh. IX, 1)
- Maximilians-Denkmal (dgl., Fig. 7) .
Munddrüscn (Taf. Mundhöhle ?c.) . . .
Mundhöhle,NasenhöhlenundKehltopf,Tafel
Münster i. W., Stadtwappen.....
Münsterberg, Stadtwappen......
Muntjat
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0561,
Indigofera |
Öffnen |
559
Indigofera
1743500 kg im Durchschnittswerte von 10 M. pro Kilogramm. Guter Bengal-Indigo kostet (1893) 20 M. das Kilogramm.
Der I. als solcher ist keine chem. Verbindung, sondern ein Gemenge verschiedener Substanzen, von denen die einzig
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Welonabis Welsh rabbit |
Öffnen |
erstreckenden Hohlraum führt. Die einzige europäische Art, zugleich der größte europäische Flußfisch, der gemeine W. (Donauwels, Waller, Silurus glanis L., s. Tafel »Fische I«), wird 3 m lang und 200-250 kg schwer, besitzt zwei lange Oberkieferbartfäden
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1000,
Forstinsekten |
Öffnen |
oder empfindlich gefchädigt, ebenfo 8c0iMi8
N^t^ßdur^ii "/tt/iF. Birken, 8c0l^tu8 668trnct0r Oö.
Ulmen u. s. w. Den Fichten werden verschiedene
Vastkäfer fchädlich, fo der große (vLnärootoni^
iniccins /Qii.) und der fchwarze Fichtenbastkäfer
sH
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Insektenpulverbis Inseln |
Öffnen |
Organisation Charaktere der Lemuriden, Beutler und I. vereinigen.
Insektenpulver, ein zur Vertilgung lästiger Insekten, wie Flöhe, Wanzen, Motten, Fliegen u. s. w. dienendes Pulver. Ursprünglich verstand man unter diesem Namen nur das persische
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Islamitische Kunstbis Island |
Öffnen |
714
Islamitische Kunst - Island
die Herstellung des alten I. und die Ausmerzung aller fremden Elemente in Lehre und Leben zum Zwecke hatte. Diese Bestrebung kam in der Bewegung der Wahhâbiten (s. d.) in Arabien und Indien zu kräftigem Ausdruck
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Kurankobis Lagerhaus |
Öffnen |
an der Südküste Arabiens, die sich in einer 111 I
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312g,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
Landsbergi.Obcrschl.
Landsberg i. Ostpr.
Landsbcrg a. d. W.
Landshut'......
Laudstuhl......
Landsweiler ....
Langclshcim ....
Langen .......
Langenau i. Schlcs.
Langcnau i. Württ.
Langcnberg i. Nhld.
Langcubcrg b. Gcra
Langcnbielan
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Infanterietruppendivisionbis Infibulation |
Öffnen |
groben, unverdaulichen Speiseresten (Salatblättern, Sehnen u. s. w.), im Darmkanal. In der Geschichte der
Medizin spielt die von dem hess. Leibarzt Johann Kämpf (1750) begründete Lehre von den I. des Darms,
wonach alle Krankheiten auf der Zurü
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
21. November 1903:
Seite 0159,
Antworten |
Öffnen |
. Selbstkocher. In Nr. 9, Seite 71, der Kochschule C. I. finden Sie eine Antwort über den Sparkocher "Ideal", die Sie vielleichts interessieren dürfte. M. N.
An M. Sch. in W. Samtapplikation. Wenden Sie sich an Frl. Babette Kyßling, Tapisserie
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0418,
Grenzbegriff (das mathematisch Unendliche) |
Öffnen |
.-i der aber ein letztes Glied nicht vorhanden ist. Mit.. hin hat die Reihe der Zahlen, welche durch 10 geteilt den Rest 1 lassen, in ihrer natürlichen Folge: 1, 1l. 21 ... die Anzahl W. Ebenso ist W die Anzahl der
Menge: 2, 1, 11, 21 . . ., während
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0714,
Wien (Geschichte. Litteratur) |
Öffnen |
als der Wiederhersteller W.s, welches sein Sohn Herzog Heinrich I. Jasomirgott noch mehr emporhob, indem er hier seine Residenz aufschlug und 1158 das Schottenkloster stiftete. Unter Herzog Leopold VI. (1221) erhielt W. Stadtrecht. Besonders blühte es empor unter
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Windelbodenbis Winden (Hebeapparate) |
Öffnen |
763
Windelboden – Winden (Hebeapparate)
und der Naturwissenschaften im Altertum», von Günther, Münch. 1894) und ein Lehrbuch: «Geschichte der Philosophie» (Freib. i. Br. 1892); ferner «Geschichte und Naturwissenschaft» (Rektoratsrede, Straßb. 1894
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0693,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
u. - Frl. Karoline Schmid, Wicn
Stcinbarn, Julius - Iul. u Czymanowsli, Kiew
Steinmann, I. - Julius Stinde, Berlin
Ste»rer, Herm. - Iof. Pommer, Wien
Stelln - Estelle Anna Lewis, Brooklyn <','l<-w ^)ml)
Stelln - Mrs. E. H. Leurs
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Witteboombis Wittenberg |
Öffnen |
Wittelsbach bei Aichach. Otto VI., der sich auf Friedrichs I. Römerzügen ausgezeichnet hatte, erhielt 1180 das Herzogtum Bayern, wozu sein Sohn Ludwig I. 1214 die Pfalz erwarb. Sein Vetter, Pfalzgraf Otto VIII. von W., ist durch die Ermordung Philipps
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0779,
Württemberg (Geschichte bis 1520) |
Öffnen |
auf dem Wormser Reichstag 1495 vom Kaiser Maximilian I. bestätigt und nur die linksrheinischen Gebiete zur Versorgung nachgeborner Prinzen offen gelassen; Eberhard ward zum Herzog erhoben und W. für ein Reichsherzogtum erklärt.
Württemberg
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0454c,
Schiff I (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
454c ^[Seitenzahl nicht im Original]
Schiff I.
Dampfer, "Frisia" der Hamburg-Amerikanischen Paketfahrt-Aktiengesellschaft. Länge 110 Meter.
Deplacement 3500 Tonnen; Maschine 3200 Pferdekräfte. Eingerichtet für 100 Passagiere erster und 140
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0606,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. A. Banner, Rorschach. Verlangen Sie Prospekte.
An E. Sch. in W. Kitt. Mit dem Universalkitt, in Droguerien in kl. Fläschchen mit Gebrauchsanweisung erhältlich, kitte ich Glas und Porzellan stets gut und dauernd,
M. d.
An O. I. in Z. II. Aubergine
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0975,
von In Schutz nehmenbis Insekten |
Öffnen |
975
In Schutz nehmen - Insekten.
Scaliger entstanden ist, und das von Muratori ("Novus thesaurus veterum inscriptionum", Mail. 1739-42, 4 Bde.). Streng wissenschaftliche Bearbeitung und Verwertung der I. für die Zwecke der Altertumskunde haben
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Lisznyaybis Lortic |
Öffnen |
253,2
Löffelbund, Genf 92,2
Löffelköder, Angelfischerei 569,1
Löffeln, Erdbohrer 739,1
Löffelräder, Wasserrad 429,2
i Löffelschere, Erdbohrer 741,i
! Löffelspitz (Berg), Iillerthal
Löfflmg, Amerika 479,2
Loftus, W. K. (Reisender), Asien
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Giambellibis Gibbons (Affen) |
Öffnen |
. In Lausanne, wo er sich 1783 nie-
derließ, vollendete er 1787 die "Ili^wi'x ot t,d(!
cko^Iin^ ilnd kllii ot tii" I^oin^ii 0in^ii'6" (l) Bde.,
Lono. 1774 - 88 u. ö.; am besten von Milman,
12 Bde., 1838 -W, und von W. Smith, 8 Bde.,
1854-55; deutsch
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Ichneumonidaebis Ictus |
Öffnen |
die Götter statt des Bluts haben; in der Chirurgie s. v. w. Jauche (s. d.).
Ichorrhämie (griech.), s. Septichämie.
Ichtershausen, Flecken im Herzogtum Sachsen-Gotha, an der Gera und der Eisenbahn Arnstadt-I., hat ein altes Schloß, eine Strafanstalt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Indifferente Heilquellenbis Indigo |
Öffnen |
oder Interesse dafür beruhend. Es gibt einen moralischen, religiösen, philosophischen und politischen I. Der moralische I. leugnet den wesentlichen Unterschied zwischen dem Guten und Bösen und erklärt demgemäß die Stimme des Gewissens
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0884a,
Geschichtskarte von Deutschland IV |
Öffnen |
Fürstentum Erfurt.
FR Zum Großherzotum Frankfurt gehörig.
HE Zum Großherzotum Hessen gehörig.
HO Fürstentümer Hohenzollern (Hechingen und Sigmaringen).
I Fürstentum Isenburg.
K Französische Niedere Grafschaft Katzenellnbogen.
L Fürstentum
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Leitungsvermögenbis Leixner-Grünberg |
Öffnen |
in der Form aus W = κl/q. Als Einheit des L. schlug Jacobi jene eines Kupferdrahtes von 1 m Länge und 1 mm Durchmesser vor. Vielfach in Gebrauch war nachher die Siemenseinheit, d. i. der Widerstand einer Quecksilbersäule von 1 m Länge und 1 qmm
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Weinsaure Salzebis Weinsteuer |
Öffnen |
von Schimmelpilz (Penicillium glaucum Link) in Traubensäurelösungen die Rechtsweinsäure zerstört, während Linksweinsäure übrigbleibt. Beim Erhitzen auf 170° wird die Traubensäure zum Teil in die inaktive W. umgewandelt, während umgekehrt die letztere beim Erhitzen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Wjasmabis Wlachen |
Öffnen |
bis zur Stadt Slobodskoj.
Wjatka. 1) Gouvernement im östl. Teil des europ. Rußlands, im Gebiet der Kama und der W. (s. die Karten: Europäisches Rußland und Mittelrußland, beim Artikel Rußland), hat 153 658 qkm mit (1897) 3 082 615 E., d. i. 20 E
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Wohnsitzbis Wohnung |
Öffnen |
Kindesstatt angenommen sind. Findelkinder (s. d.) bedürfen der Begründung eines W. durch den gesetzlichen Vertreter. Nach manchen Rechten teilen Dienstboten den W. der Herrschaft, bei welcher sie im Dienste sind, vgl. z. B. Preuß. Allg. Landr. I, §. 4
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0437,
Französische Litteratur |
Öffnen |
. Poesie und Prosa
baben in den I. 1892 - 96 erhebliche Einbußen er-
litten durch den Tod von Dichtern und Denkern,
Forschern und Erzählern, wie Renan, Taine, Pasteur,
Leconte de Lisle, Guy de Vtaupassaut, Dumas
Sohn. Der Nachwuchs wandelt fast
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0711,
Wladislaw (Polen, Ungarn) |
Öffnen |
, verlor diese aber wieder durch seine Niederlage bei Rocca Secca (19. Mai 1412), eroberte Rom 1413 von neuem, starb aber 6. Aug. 1414. Ihm folgte seine Schwester Johanna II.
[Polen.] 3) W. I. Hermann, Herzog von Polen, zweiter Sohn Herzog Kasimirs
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Puchmajerbis Pumpen |
Öffnen |
Wil, Frhr. v. Biedermann, Dresden
Wllibald, W. Wilibald Wulfs, Hamburg
Wtttama - W. K. F. Vroltt, Utrecht I,b. Lahn
Wllke, G. - Gabriele v. Lieres und Wilkau, Oberwiesentbal
Willborn, Julius - Johanne Willborn
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Ingenieur-Belagerungsparkbis Ingenieurwissenschaften |
Öffnen |
der Verschan-
zungs-, Sappeur- und Mineurarbeiten, Baumate-
rialien u. s. w. Im besondern ist I. die Bezeich-
nung für gewisse technische Formationen, die schon
im Frieden in Bezug aus das Material vorhanden,
im Kriegsfall zur Verwendung
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Integrierendbis Intensiv |
Öffnen |
durch keinerlei Zufall verkürzt oder alteriert worden sein soll.
Integŭmentum (lat.), Decke, Hülle; Eihülle, s. Samenknospe; i. commune, die äußere Haut.
Intellékt (lat.), wörtlich s. v. w. Verstand, Einsicht; in der Philosophie Schopenhauers als Organ
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
12. Dezember. 1903:
Seite 0190,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, sowie Portieren in Puppenstuben herstellen. Eine, die es auch so machte.
I. S. in Z.
An L I. in D. Restchen aus Gaze. Verarbeiten Sie die Gaze zu kleinen Säckchen, die Sie mit Bonbons füllen und an den Weihnachtsbaum hängen. W. D.
An Sch. W. O
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0531,
Illustrationen |
Öffnen |
Porträte; diese I. bestehen aber nur aus
einigen Städtebildern, ein paar Ritter-, Damen-
und Bischofsbildern, die willkürlich verwendet
werden; dasselbe Städtebild stellt Rom und Salz-
wedel, ein anderes Halberstadt und Münster vor
u. s. w., der dazu
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1004,
Wüste (Felswüste: Zirkusthäler, Zeugen) |
Öffnen |
von Salz und Fossilien mitten in der W. hingewiesen, und man schrieb die Kälte der Eiszeit der Wirkung des eintrocknenden Saharameeres zu. Indessen beschränken sich die vermeintlichen großen Depressionen im Innern der Sahara auf eine Fläche von 13,000
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Futter (in der Technik)bis Futterberechnung |
Öffnen |
446
Futter (in der Technik) - Futterberechnung
der landwirtschaftlichen Nutztiere (Berl. 1876); ders.,
Die rationelle Fütterung der landwirtschaftlichen
Nutztiere (6. Aufl., ebd. 1891): I. Kühn, Die zweck-
mäßigste Ernährung des Rindviehes
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0017,
Geschichte: Deutschland (Lippe - Preußen) |
Öffnen |
, 3) Landgr.
Philipp, 7) d. Großmüth.
Wilhelm, 7) a. Landgr. - b. W. I., Kurf. - c. W. II., Kurf.
Amalia *, 4) Landgräfin
Baumbach, 1) M. v.
2) L. u. E. v.
Bernhardi, 3) K. Ch. S.
Hassenpflug
Haynau, 1) W. K. v.
3) F. W. K. E. v.
Jordan, 1
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Infusorienerdebis Ingelheim |
Öffnen |
, daß sich diese alle auf Sonderungen im Organismus einer einzigen Zelle zurückführen lassen.
Infusorienerde, s. v. w. Kieselgur.
Infusum (lat.), Aufguß; I. sennae compositum, Wiener Trank.
In futurum (lat.), für die Zukunft, inskünftige.
Inga
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Interventivbis Intonation |
Öffnen |
); Hautefeuille, Le principe de Non-I. (Par. 1863); Stapleton, I. and Non-I. (Lond. 1866); v. Holtzendorff, Die Idee des ewigen Völkerfriedens (Berl. 1883); Engelhardt, Le droit d'intervention et la Turquie (Par. 1880); Geffcken, Das Recht der I. mit Beziehung
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0595,
Wein |
Öffnen |
Linie Frankreich, während Italien das größte mit Rebe bebaute Areal und Deutschland die edelsten W. aufweist. Die Hauptweingebiete sind:
I. Deutsche W. 1) Rheinweine (s. d.), 2) Frankenweine (s. d.), 3) Badische Weine (s. d.) und Württembergische Weine
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Wertachbis Werth |
Öffnen |
von Ertragswert, Mietwert, Verkehrswert (d. i. Tauschwert bei einigermaßen entwickeltem Verkehr) u. s. w.
In der Rechtswissenschaft spricht man von einem Sachwert oder gemeinen W., welchen ein Gegenstand mit Rücksicht auf Zeit und Ort für einen jeden
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0410,
Nordamerikanische Litteratur |
Öffnen |
letztern gehören J. M.^[James Morgan] Hart, J. W.^[vermutlich korrekt: J. A. - James A.] Harrison, A. S. Cook, Th. W. Hunt, Ch. W. Kent, I. L.^[vermutlich korrekt: I. H. - Isaac Hollister] Hall, R. Sharp, W. M. Baskervill, Garnett u. s. w
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Wilmanstrandbis Wilna (Generalgouvernement und Stadt) |
Öffnen |
im westl. Teil des europ. Rußlands, umfaßt die Gouvernements W., Grodno, Kowno, Minsk und Mohilew und hat 306462,3 qkm mit 8621655 E., d. i. 28 auf 1 qkm. – 2) Gouvernement im nördl. Teil des Generalgouvernements W., zu den westruss. Gouvernements
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Konservenbis Konservierungsmittel |
Öffnen |
-
nedig (seit 1877), das I^iceo iuu3icai6 I^oLgini in
Turin (seit 1883) u. s. w. In Frankreich veranlaßte
das Bedürfnis einer Vildungsschule für Sänger die
Errichtung der ersten Musikschule, die 1784 zur^colo
i-oMe äs Client et äe äLciÄmation
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Weichsel (Kirschsorte)bis Weichtiere |
Öffnen |
582
Weichsel (Kirschsorte) - Weichtiere
Warthe und Oder in Verbindung. Schiffbar wird die W. schon von der Przemszamünduug bei Auschwitz an, für größere Fahrzeuge nach Aufnahme des San bei Sawichost. Seit 1848 ist auf der W. von Warschau
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Idatiusbis Idealisieren |
Öffnen |
. In einem andern Sinn bedeutet I. s. v. w. im Wirklichen mehr Vollkommen-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Ingreßbis Inhaberpapier |
Öffnen |
, Pflanzengattung, s. Zingiber. Deutscher I., s. Arum; gelber I., s. Curcuma.
Ingwergewächse, s. v. w. Zingiberaceen.
Ingwersteine, s. Mergel.
Inhaber, derjenige, welcher etwas in seiner Gewalt hat, der aber keineswegs zugleich Eigentümer oder Besitzer
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0690,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. - Frau Anna Pomtow Züllichau
Pfril, Erhard - Anna Weber, Dresden
Pfeil, Max - Wilh. Idel, Wermelstirchen
Plinntasus - Maximilian, Herzog in Bayern
PdilaletlieS - König Johann von Sachsen
PtiilaletlieS - Sir R. I. W. Horton, Enqland
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0705,
Hamburg |
Öffnen |
(G. Botsch, I. F. Grabbert, I. A. Hinsch u. s. w.), Reisschälmühlen (Brock & Schnars, Aktienreismühle, H. Berkan & Co., letztere seit 1886 u. s. w.), Hirsemühlen, Biskuitfabriken mit etwa 600 Arbeitern und Arbeiterinnen (Englische Cakesfabrik
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Intendanturbis Intentio |
Öffnen |
abhängen, ob bei I. W. das ge-
samte Grund- und Betriebskapital einen größern
oder geringern Gewinn ergiebt als bei extensiver
Wirtschaft. Man unterscheidet zwischen kapitals-
und arbeitsintensivem Betriebe, je nachdem der
Kapitals
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0384,
Englische Litteratur |
Öffnen |
. Lorimer, I. W.
West, Caton Woodville dürfen hier nicht Übergängen
werden. Mouat Loudon ist durch seine Kinderscenen
bekannt und wird mit Recht als der erste Kindermaler
Englands bezeichnet. -Illustratoren. Der Fort-
schritt, den die engl. Künstler
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Septbr. 1903:
Seite 0087,
Antworten |
Öffnen |
Magendrücken. Trinken Sie morgens vor dem Frühstück und mittags nach dem Essen ein Glas heißes Wasser (schluckweise) und probieren Sie die sog. erregenden Umschläge, deren Anwendung ich Ihnen gerne direkt mitteilen will. Bitte um Ihre w. Adresse.
An
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
13. Juni 1903:
Seite 0007,
Antworten |
Öffnen |
das Licht huscht hinaus und verschließt sofort die Türe.
O. B.
An B. W. L. Schöftland. Die Koch-und Haushaltungsschule Schöftland bei Aarau bietet Ihnen angenehmen Ferienaufenthalt. Schöftland liegt ca. 500m ü. M.. ist rings von prächtigem Wald umgeben
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Illyrische Halbinselbis Ilok |
Öffnen |
531
Illyrische Halbinsel - Ilok
trieben, in die äußersten Winkel der Halbinsel ge-
drängt worden seien. Die Römer kämpften bereits
seit dem 3. Jahrh. v. Chr. mit den I.; deren end-
liche Unterwerfung gelang erst dem Octavian in
den I
|