Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach imperator,
hat nach 0 Millisekunden 101 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Impatronierenbis Imperial |
Öffnen |
Ausgaben, welche im Interesse der Sache erfolgen, Expensen genannt.
Imperativ (lat.), der befehlende Modus des Zeitworts, s. Verbum.
Imperator (lat.), eigentlich "Oberbefehlshaber", wurde im alten Rom in der Zeit der Republik von den
|
||
80% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Avariebis Avé-Lallemant |
Öffnen |
, wie die der Steinkreise selbst, noch nicht enträtselt.
Avec lettre grise (frz., spr. awäck lättr grihs'), s. Kupferstechkunst.
Ave imperator, morituri te salutant (lat.), «heil dir Kaiser, die dem Tode Geweihten begrüßen dich», als Gruß
|
||
57% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Zapfenhäuserbis Zar |
Öffnen |
., aber erst Iwan IV. ließ sich 1547 zum Z. krönen; von
da an wurde der Titel Z. der Haupttitel der moskauischen Herrscher. In Westeuropa wurde Z. durch Imperator
übersetzt, in Rußland jedoch nannte man den röm. Kaiser Zesar ( cesar ). Nach
|
||
35% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Leopoldshallbis Lepidin |
Öffnen |
Mittelschilde die Buchstaben
F. J. A. ( Franciscus Imperator Austriae ), auf der Kehrseite das Motto
«Opes regum corda subditorum» zeigt. Das Band ist rot mit weißen Rändern.
(S. Tafel: Die wichtigsten Orden I , Fig. 13
|
||
3% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0662a,
Schuppenflosser (Doppelseitige Farbtafel) |
Öffnen |
).
6 Kaiserfisch (H. imperator).
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0234a,
Hautflügler |
Öffnen |
Larven, aus der Raupe des Kieferspinners hervordringend. Nat. Gr. (Art. Schlupfwespen.)
Männchen 5/1.
Ephialtes imperator. Nat. Gr. (Art. Schlupfwespen.)
Männchen und eierlegendes Weibchen.
Rote Waldameise (Formica rufa). (Art. Ameisen.)
Puppe
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0374,
Gladiatoren |
Öffnen |
Schauspiels zogen die G. in feierlichem Zug durch die Arena, den Kaiser vielleicht mit dem einmal erwähnten Ruf begrüßend: "Ave, Imperator, morituri te salutant" ("Heil dir, Imperator, die zum Tod Gehenden grüßen dich!"). Vom Lanista paarweise
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Casaquebis Cäsar |
Öffnen |
und Thronfolger. Oktavian führte ihn als Adoptivsohn Julius Cäsars, und ebenso führten ihn auch die Deszendenten des Augustus als Familiennamen; nach dem Aussterben der Familie aber wurde er von den Kaisern außer Imperator und Augustus als Titel gebraucht
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Deutscher Kellnerbundbis Deutscher Krieg von 1866 |
Öffnen |
, ihre Nachfolger ebenso oder bloß rex. Nach der Kaiserkrönung (seit Otto I.) hießen sie imperator augustus, selten rex et imperator; früher vereinzelt, seit Otto III. allgemein mit dem Zusatz Romanorum. Unter Heinrich IV. wurde für den nicht zum Kaiser
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Kairosbis Kaiser (Titel) |
Öffnen |
. Julius Cäsar Octavianus Titel des Beherrschers des römischen Reichs, entstanden aus dem römischen Familiennamen "Cäsar", welcher zu einer Bezeichnung der höchsten Würde des Inhabers der Staatsgewalt wurde. Daneben waren die Titel Augustus und Imperator
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Antoniabis Antoninus (Marcus Annius Verus) |
Öffnen |
der Bedingung an Kindesstatt angenommen, daß er seinerseits den Sohn und den designierten Schwiegersohn des Älius Verus, den M. Annius Verus (Marc Aurel) und L. Verus adoptierte. Im Juli desselben Jahres bestieg er als Imperator Cäsar Titus Älius
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Imperativbis Imperial Institute |
Öffnen |
und
Lateinisch, besitzen auch die dritten Personen (z. B.
lat. Ikßiw, er soll lesen; IsFuuto, sie sollen lesen).
- Über den kategorischen und hypotheti -
schen I.s. Sollen.'
Imperator hieß bei den Römern der Inhaber
des Imperiums (s. d.); besonders
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Armaturbis Armbrust |
Öffnen |
und andern Orientalen sind sie oft so breit, daß sie bis an den Ellbogen reichen. Bei den Römern trugen ebenfalls Männer und Frauen diesen Schmuck (armilla), und als Ehrengeschenk (galbeus oder galbeum) verlieh ihn der Imperator dem verdienten Krieger
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Coronadobis Coroner |
Öffnen |
von Schanzpfählen darstellend, auch von Gold, erhielt der, welcher zuerst in den feindlichen Lagerwall eindrang. Die C. triumphalis (Fig. 5), einen Lorbeerkranz, trug der triumphierende Imperator; die C. ovalis, von Myrtenzweigen, wurde beim kleinen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0036,
Geschichte: Römisches Reich. Kleinasien |
Öffnen |
Imperator
Imperium
Interregnum
Interrex
Jus connubii
J. postliminii
J. Quiritium
Kandidat
Komitien
Konsul
Kurie
Kurulischer Stuhl, s. sella curulis
Legaten
Liktoren
Lucumones
Magister equitum
M. morum, s. Censor
M. officiorum s
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0016,
von Allongébis Alma-Tadema |
Öffnen |
Rom, der Tod des erstgebornen Sohns des Pharao,
Joseph als Intendant des Pharao, die Audienz bei Agrippa, der höchst pikante
Claudius Imperator, der
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0765,
Das 19. Jahrhundert |
Öffnen |
die römischen Imperatoren (Kaiser) zu Vorbildern genommen, so wurde für die französischen Revolutionsmänner die antike "Republik" das "Ideal", man äffte bis zur Lächerlichkeit antikes Wesen nach, und die Pariserinnen kleideten sich in "griechische
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Hysterischbis Iambendichtung |
Öffnen |
= 10 (s. Griechische Schrift). Als Laut gehört I zu den Vokalen (s. d. und Laut).
Als Abkürzungszeichen steht I in röm. Inschriften, Handschriften u. s. w. für imperator; als Zahlzeichen für 1. In der Physik ist I häufig die Abkürzung
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0323,
Alexander (Rußland) |
Öffnen |
weit auseinander gehenden Interessen der beiden Staaten dauerte indes diese Eintracht nicht lange, und 1812 kam es von neuem zum Bruch. Anfangs schien auch Rußland dem gewaltigen Imperator unterliegen zu müssen, und nach der Einnahme von Moskau
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Almatybis Almeida-Garrett |
Öffnen |
: eine Audienz bei Agrippa, Claudius Imperator und Sappho. A. ist auch ausgezeichneter Aquarellmaler. - Seine Gattin Laura A. ist ebenfalls als Malerin auf dem Gebiet des modernen Genrebilds thätig.
Almaty, Stadt, s. Wjernyi. ^[richtig: Wjernoje
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0723,
Arabien (Geschichte) |
Öffnen |
gänzlicher Unterjochung. Erst als Augustus als Imperator über Rom herrschte, wurde der Plan zur Unterwerfung Arabiens wieder aufgenommen. Der Prokurator von Ägypten, Älius Gallus, unternahm sogar (24 v. Chr.) einen allerdings erfolglosen Kriegszug gegen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Augustinus-Vereinbis Augustus |
Öffnen |
, Erhabenheit seiner Person. Alle folgenden Kaiser behielten ihn bei, und er pflegte unmittelbar hinter ihren persönlichen Namen gesetzt zu werden, während Imperator demselben voranging. Auch die Gemahlinnen der Kaiser, in der Folge überhaupt die mit dem
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Busadabis Busch |
Öffnen |
" (Par. 1589 u. öfter), worin er durch Darlegung der wirklichen Zustände des osmanischen Reichs den Schrecken des türkischen Namens im westlichen Europa vernichten half, und "Epistolae ad Rudolphum II. Imperatorem e Gallia scriptae" (hrsg
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0840,
Cäsar |
Öffnen |
lebenslänglichen Diktator und zum Imperator ernannt mit dem Rechte, diesen letztern Titel auf seine Nachkommen zu vererben; im Tempel des Quirinus wurde ihm eine Statue als Gott errichtet, der Monat Quintilis nach ihm Julius genannt etc. Bei
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Cäsarentumbis Casati |
Öffnen |
formalen Darstellung gebracht werden soll. Zwischen dem römischen Cäsar, welcher die gesamte Volksgewalt der Republik als Imperator in seiner Person ausschließlich vereinigte, und dem französischen Kaiser waren nur die Unterschiede, daß der letztere
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Demagogbis Demaratos |
Öffnen |
siegreiche Feldherren Ansehen und Macht des Staats an sich rissen und Senat und Volk unter die Herrschaft der Imperatoren fielen. Aber auch in dem modernen Staatsleben traten nicht selten neben die Staatsmänner, in deren Händen gesetzlich die Leitung des
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0790,
Deutsches Recht (im Mittelalter und in der Neuzeit) |
Öffnen |
, die deutschen Kaiser als die Nachfolger der römischen Imperatoren und folgeweise auch das römische Recht als das eigentümliche Recht des Deutschen Reichs auffaßte. Dazu kamen die humanistische und romanisierende Richtung des 15. und 16. Jahrh
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0795,
Deutsch-französischer Krieg von 1870/71 |
Öffnen |
Regentschaft wünschte seine Rückkehr nicht, weil sie einen Aufstand des entrüsteten Volkes gegen den besiegten Imperator fürchtete. Ja, sie hielt für die Erhaltung der Dynastie auf dem Thron einen Sieg für so notwendig, daß sie diese letzte
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0602,
Französische Litteratur (Epoche der Revolution und des Kaiserreichs) |
Öffnen |
erstarrten ebenfalls bei dem Mangel an Inhalt und wahrem Gefühl. So sind die meisten heroischen Gedichte jener Zeit ("Charlemagne" von d'Arlincourt, "Achille à Scyros" von Luce de Lancival etc.) bloß gereimte Speichelleckerei auf den Imperator, und nur
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0693,
Friedrich (deutsche Kaiser: F. Barbarossa) |
Öffnen |
Herstellung aller einst den römischen Imperatoren zustehenden Rechte beschlossen. Als die Durchführung dieses Beschlusses die Freiheit der Städte zu vernichten drohte, griffen diese, voran wieder Mailand, zu den Waffen. Im Winter 1159-60 zerstörte F
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0696,
Friedrich (deutsche Kaiser: F. III.) |
Öffnen |
Bde.); A. del Vecchio, La legislazione di Federico II Imperatore (Turin 1874).
3) F. (III.) der Schöne, Sohn Albrechts I. und Elisabeths von Kärnten, geb. 1286, übernahm nach dem Tod seines ältern Bruders, Rudolf, und der Ermordung seines Vaters 1308
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0180,
Germanicus |
Öffnen |
drang er von Mainz aus über den Taunus vor, nahm, von Armins Schwiegervater Segestes zu Hilfe gerufen, Armins Gattin Thusnelda gefangen, erhielt den Titel Imperator, machte dann durch den sogen. Drususkanal und den Zuidersee einen Einfall
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0552,
Goethe (1797-1810) |
Öffnen |
und befangen und teilte den Haß gegen den französischen Imperator nicht. Seit 1806 begann G. eine neue Gesamtausgabe seiner Werke (welche nun vollständig in den Verlag der J. G. ^[Johann Georg] Cottaschen Buchhandlung in Stuttgart und Tübingen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0556,
Goethe (äußere Erscheinung, Bildnisse, Statuen) |
Öffnen |
imperatorischen Ausruf: "Vous êtes un homme!" ab und gehörte zur Gesamtwirkung des Dichters. Malerei und Plastik haben denn auch gewetteifert, Goethes Äußeres in Gemälden, Kupferstichen, Lithographien, Medaillen, Büsten und Statuen darzustellen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Guillaume de Lorrisbis Guillochieren |
Öffnen |
in Hochzeitskleidern, die Statuen Napoleons I. als Artillerieleutnant und als Imperator, sechs Büsten des Kaisers und die Büste des Erzbischofs Darboy gehalten. Minder glücklich ist er in Idealfiguren, weil es ihm an poetischer Kraft und Tiefe
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0997,
Hadrianus |
Öffnen |
als Imperator ausgerufen, doch ließ er vom Senat noch nachträglich seine Erhebung bestätigen. Hierauf begab er sich, nachdem er den Frieden mit dem Partherkönig Chosroes durch Verzichtleistung auf die von Trajan jenseit des Euphrat gemachten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Haustorienbis Haut |
Öffnen |
als Prätorianer oder Leibwache der Imperatoren, unter den spätern als copiae palatinae. Die türkischen Sultane hatten H. in den Spahis, Janitscharen und Thoptschis. In Frankreich entstanden H. 1493 als Ordonnanzkompanien, die 1671 durch Ludwig XIV. von den
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Hysterophytenbis Iamblichos |
Öffnen |
für Imperator. In den Formeln der alten Logiker bezeichnete es einen besonders bejahenden Satz (vgl. Schluß). Als Münzzeichen bedeutet es auf ältern französischen Münzen die Stadt Limoges, auf den neuen deutschen Reichsmünzen Hamburg.
I. C. = Julius Cäsar
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Immutabelbis Impatiens |
Öffnen |
und ein mit Wasser gefüllter Erdschlund, welcher wegen der ihn umschließenden roten Felswände der rote See genannt wird.
Imp., Abkürzung für Imperium, Imperator oder auch Imperativus.
Impanatio (lat., von panis, "Brot"), das Einswerden des
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0025,
Konstantin (römische und oströmische Kaiser) |
Öffnen |
zu seinem Vater, den er auf seinem Feldzug gegen die Pikten begleitete, und wurde nach dessen Tod (306) von dem Heer zum Imperator und Augustus ausgerufen, von Galerius aber nur als Cäsar anerkannt. Er führte nun zunächst glückliche Kriege gegen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Lenssenbis Lentulus |
Öffnen |
aus der Verbannung. Darauf verwaltete er bis 53 Kilikien und Cypern auf gerechte und milde Weise. Für einen Streifzug gegen die Bewohner des Amanus erhielt er den Titel eines Imperators und 51 auch den Triumph. Im Krieg zwischen Cäsar und Pompejus gehörte
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Leopoldbis Leovigild |
Öffnen |
. Das achteckige, rot emaillierte Kreuz mit weißer Einfassung zeigt vorn im Mittelschild die Buchstaben F. I. A. (Franciscus Imperator Austriae), umgeben von den Worten: "Integritati et merito". Auf der Kehrseite steht in einem Eichenkranz Leopolds Motto: "Opes
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Louvrestilbis Lowe |
Öffnen |
von seiten des gestürzten Imperators und seiner Gefährten in der Verbannung geworden, die ihm eine traurige Berühmtheit verschafft haben. Nach Napoleons Tod kehrte er nach England zurück; wurde von Emanuel de Las Cases, dem Sohn des Generals Las Cases
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Lowellbis Löwen |
Öffnen |
erbaut und 1679 der Universität eingeräumt; die Ruinen des im 9. Jahrh. vom König Arnulf erbauten Schlosses, das der Volksglaube dem römischen Imperator Julius Cäsar als Erbauer zuschreibt. Die Bevölkerung zählt (1886) 37,843 Seelen. Die Industrie
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Ludusbis Ludwig |
Öffnen |
Königreiche verzichten. Ein Bund mit dem griechischen Kaiserreich zur Vertreibung der Sarazenen führte zwar zur Eroberung Baris 871; indes bald entzweiten sich die beiden Kaiser über die Rangfrage, indem die Griechen L. nicht den Titel Imperator
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Majakibis Majestätsverbrechen |
Öffnen |
der M. auf die römischen Imperatoren (Augusti) und von diesen in der Folge auf die römisch-deutschen Kaiser über. Den Königen wurde dieser Titel viel später zugestanden, und noch in dem Friedensvertrag von Cambrai von 1529 ward er nur dem Kaiser Karl
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1004,
Napoleon (N. I.: 1806-1808) |
Öffnen |
. Sept. bis 14. Okt. 1808), auf der die Rheinbundsfürsten teils selbst erschienen, teils sich durch ihre Thronerben vertreten ließen, und auf welcher der Imperator seinen Mangel an Erziehung durch empörenden Übermut selbst gegen Alexander bewies. Darauf
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Nerlybis Nerthus |
Öffnen |
ausgezeichneter Feldherren der Zeit, insbesondere des Suetonius Paulinus und des Corbulo. Nach seiner Rückkehr aus Griechenland kam endlich 68 die allgemeine Unzufriedenheit in Gallia Narbonensis zum Ausbruch. Die dortigen Legionen riefen Galba zum Imperator
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Nil mortalibus arduum estbis Nîmes |
Öffnen |
, dann verallgemeinert gebraucht. Die Römer übertrugen diese Auszeichnung auch auf die vergötterten Imperatoren (s. Apotheose), und von ihnen nahm die christliche Kunst schon in der ältesten Zeit die sogen. Glorie oder den Heiligenschein (s. d
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0275,
Nubien |
Öffnen |
, wie die vielen Ruinen im Nilthal von der ägyptischen Grenze bis Dongola und Chartum beweisen, deren Entstehung dem Zeitalter der altägyptische Könige, der Ptolemäer und der römischen Imperatoren angehört. Uralte Tempel ägyptischer Bauart gibt es bei Kalabscheh
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Ostrowbis Ostrowskij |
Öffnen |
553
Ostrow - Ostrowskij.
1811, 27 Bde.; 1863, 5 Bde.); Keri, Imperatores Orientis compendio exhibiti a Constantino Magno ad Constantinum ultimum (Tyrnau 1744); Royou, Histoire du Bas-Empire depuis Constantin jusqu'à la prise de Constantinople (Par
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Palmenfarnebis Palmer |
Öffnen |
Einzügen der Könige und Kriegshelden in Jerusalem, bei den Olympischen Spielen und auf dem Kleid römischer Imperatoren, und in der Folge nahm sie auch die christliche Kirche in dem gleichen Sinn in ihre Bildersprache auf (s. Palmsonntag). Die Stämme einiger
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Palmoskopiebis Palmyra |
Öffnen |
des offiziell von Rom anerkannten Regenten, ihres jungen Sohnes Vaballathus, welcher den Titel "Imperator" hatte. Zenobia eroberte einen großen Teil des Orients und Ägyptens, immer noch notgedrungen von den römischen Kaisern anerkannt, bis es unter
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0872,
Persien (Geschichte des altpersischen Reichs) |
Öffnen |
Imperator Valerianus 260 bei Edessa, drang in Syrien ein, eroberte Antiochia und ging unter großen Verheerungen bis nach Kappadokien vor, ward aber durch die beginnende Macht des Odänathos von Palmyra bald genötigt, seine Eroberungen wieder
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Philonbis Philosophie |
Öffnen |
der alexandrinischen Juden an den Kaiser Caligula, um gegen die Bedrückungen Abhilfe zu erbitten, denen dieselben ausgesetzt waren, weil sie das Bild des Imperators in ihren Synagogen auszufüllen sich weigerten. Als die Gesandtschaft vom Kaiser schnöde
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Pompejibis Pompejus |
Öffnen |
es Sulla zu, welcher ihn beim ersten Zusammentreffen mit ihm als Imperator begrüßte. P. nahm darauf in diesem und dem folgenden Jahr an dem Kriege gegen die Marianer in Italien einen erfolgreichen Anteil, unterwarf noch 82 Sizilien, wo er Gnäus Papirius
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Primulinenbis Principato |
Öffnen |
. allmählich ebenso zur Bezeichnung der kaiserlichen Würde gebraucht wie Imperator (s. d.), Augustus (s. d.) und Caesar (s. d.).
Prince Regent's Inlet (spr. prins rihdschents innlet, Prinz-Regentenstraße), 1819 von Parry entdeckte Straße des
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0813,
Richter (Jean Paul) |
Öffnen |
männlichen Mut und edlen Sinn ab, weil er es veröffentlichte, nachdem ihm soeben durch den ganz von dem französischen Imperator abhängigen Fürst-Primas v. Dalberg eine Jahrespension von 1000 Gulden ausgesetzt worden war. Nachdem dieselbe mit dem
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0935,
Römisches Reich (Staatsverfassung unter den Kaisern) |
Öffnen |
. eigentlich nur erster des Senats; außerdem wird die Stellung der Kaiser auch häufig durch Imperator bezeichnet, obgleich damit eigentlich nur der Oberbefehl über das Heer ausgedrückt wird; ein besonderer Ehrenname Oktavians, der dann auch auf seine
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0936,
Römisches Reich (Heerwesen) |
Öffnen |
als Stellvertreter (legati) des Kaisers, welcher als der eigentliche Oberbefehlshaber (imperator) galt, befehligt wurden, und diese Zahl der Legionen wurde später noch bedeutend erhöht. Eine besonders wichtige Neuerung aber war
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Rüstringenbis Rüstung |
Öffnen |
, Konsuln, Imperatoren etc., Prunkrüstungen, welche, aus Eisenblech gehämmert und zusammengeschmiedet, dem Körper angepaßt und mit Reliefs, Vergoldung und sonstigen Zieraten versehen waren (s. Tafel, Fig. 7). Zur Zeit der Republik trugen die Hastati
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Schuppenfriesbis Schurgast |
Öffnen |
beschränkt. Hier findet sich auch der gleich große Herzogsfisch (Holacanthus diacanthus C. V.) und der Kaiserfisch (H. imperator Bl.), während der Spritzfisch (Chelmo longirostris Cuv.), von 15-25 cm Länge, sich von Mauritius bis Polynesien verbreitet
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Spangenhelmbis Spanien |
Öffnen |
.) und die Schrift "Orbis romanus" (Lond. 1704, Halle 1728). Wegen der sachlichen Erläuterungen sind seine Ausgaben des Julianus (Leipz. 1696) und Kallimachos (Utr. 1697, 2 Bde.) sowie die französische Übersetzung der "Imperatores" des Julianus (beste
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Südliches Kreuz (Orden)bis Südpolarländer |
Öffnen |
Goldkreuz, durchwunden von einem Kranz aus Kaffee- und Tabaksblättern, an einer goldenen Kaiserkrone hängend. Der goldene Mittelavers zeigt Dom Pedros Bild mit der Umschrift: "Petrus I., Brasiliae Imperator", der blaue Revers ein Kreuz aus 19 Sternen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0602,
Wien (Prater, Denkmäler, Brücken) |
Öffnen |
unter einem korinthischen Tempel darstellend; die Reiterstatue des Kaisers Joseph II. in der Gewandung eines römischen Imperators am Josephsplatz (von Zauner 1806), mit Reliefs, Bronzemedaillons und Erzfiguren; das Denkmal des Kaisers Franz I. auf dem
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1013,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, Situationsl>lä>ichen.....
Ns)Iii3lt63 imperator (Taf. Hautflügler) .
Epicykel......... . . / .
Epidermis (Voiarik).........
Vr,i3t'Vi!5 uutauä lTaf. Protozoen) . . .
Epithelium, Fiq. 1 u. 2.......
Equ sctacel.'N. Fig. 1-6
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Altruistenbis Aluminium |
Öffnen |
von den Kulturvölkern des Mittelmeers in den Handel gebrachten Glasfluß eingraviert worden sind. Er glaubt, daß mindestens zwei antike Modelle vorgelegen haben: Viktoria, dem Krieger dem Siegeszweig überreichend, und Viktoria stehend vor dem Imperator
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Karyokinesebis Kavalleriekommission |
Öffnen |
und stärker angegriffen als stärkereicher?. Zuckerreich sind z. V. Seed, Richters Imperator, Juno, immer zuckerarm aber die Dabersche Kartoffel.
Kaniolinese,f. Zelle.
Katc,^) Herman ten, Holland. Maler, starb Ende März 1891 m Scheveningen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Armaturbis Armbrust |
Öffnen |
am Unterarm wie am Oberarm; verdiente Krieger erhielten armillae vom Imperator als Ehrengeschenk. Bei den alten Germanen behaupteten die A., eine Art der Bauge (bouc, d. i. Gebogenes), den ersten Rang unter dem Geschmeide. Obwohl hauptsächlich
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Augustusbadbis Augustusburg |
Öffnen |
Imperator in einem mit Reliefs geschmückten Panzer zeigt; ferner der Bronzekopf in der vatikanischen Bibliothek und der Marmorkopf in der Münchener Glyptothek.
Vgl. Beule, A., seine Familie und seine Freunde (Halle 1873); Duruy, Geschichte des röm
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Bleibullebis Bleichen |
Öffnen |
) und Napoleon («Napoleon Ⅰ.», Dresd. 1889; «Der Imperator», Lpz. 1891) spielen auch in «Heroica» (Lpz. 1890) die Hauptrolle. Auch seine «Geschichte der enql. Litteratur» (2 Bde., Lpz. 1887; 2. Bd., 2. Aufl. 1888) verweilt mit Vorliebe bei Byron
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Bürzeldrüsebis Busch (Johannes) |
Öffnen |
auseinandersetzte, und "Epistolae ad Rodolphum II. imperatorem e Gallia scriptae" (hg. von Houwaert, Brüss. 1861), für die Geschichte jener Zeit wichtig. Seine "Omnia quae exstant opera" erschienen zu Leiden 1633 und Basel 1740.
Busc (frz., spr. büßk
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Casaquebis Cäsar |
Öffnen |
Vornamen und Geschlechtsnamen, wenn dieser nicht wegbleibt, später an der Spitze der Namen, aber nach dem als Vornamen geführten Titel Imperator. - Vgl. Mommsen, Röm. Staatsrecht, Bd. 2 (3. Aufl., Berl. 1887). (S. Kaiser.)
Cäsar, Gajus Julius, röm
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0977,
Cäsar |
Öffnen |
von den beiden Söhnen des Pompejus, rettete sich. Als C. wieder in Rom eingezogen war, wurde ihm außer andern außerordentlichen Ehren, die er aber nicht alle annahm, der Titel Imperator, der als ständiger Titel außer dem militär. Oberkommando auch
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0978,
Cäsar |
Öffnen |
ihrer Spitze die Prätoren Marcus Brutus und Gajus Cassius Longinus, vereinigten sich zu dem Plane, den Imperator in der auf die Idus des März (den 15.) 44 festgesetzten Senatssitzung zu ermorden. Spurinna, ein Wahrsager, warnte C., und seine Gemahlin
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Cäsarismusbis Cäsaropapismus |
Öffnen |
, daß er die exekutive Gewalt vom Senat unabhängig machte, sie intensiv ausbildete und verstärkte und die althergebrachten Ämter der republikanischen Verfassung in seiner Hand vereinigte. Als neues trat hinzu das Amt des Imperators, welches man am treffendsten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0312,
Cicero |
Öffnen |
und Rächer war, doch ohne Erfolg. 51 wurde C. vom Senat wider Wunsch und Neigung zum Statthalter von Cilicien ernannt.
Als solcher unternahm er einen Kriegszug gegen räuberische Gebirgsvölker und ward von den Soldaten mit dem Titel Imperator begrüßt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Ehrensäbelbis Ehrensvärd |
Öffnen |
von
bedeutender Höhe, die oben meist das Standbild
des Imperators tragen, und auf deren Schaft die
Thaten desselben spiralförmig im Relief dargestellt
sind. Berühmt ist die Trajanssäule (s. d.) und die
Ehrensäule des Marc Aurel (s. Antoninus
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0433,
Europa (Staatliche Verhältnisse. Geschichte) |
Öffnen |
. Imperatoren mehrere barbarische Provinzen des Reichs, wie Gallien, der Civilisation gewonnen wurden und auch die christl. Religion in allen Teilen zahlreiche Anhänger, seit Konstantin d. Gr. staatliche Anerkennung und Macht gewann, zeigte sich doch
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Gesundheitsamtbis Geten |
Öffnen |
.) zum Cäsar und 209 zum
Imperator und Augustus. Nach des Septimius
Tode <4. Febr. 211 in ?)ort) trat G. mit dem ältern
Bruder Caracalla ^s. d.) gemeinsam die Regierung,
an, wurde aber im Febr. 212 auf Veranlassung des
Earaealla, der sich von ihm
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Imolabis Impensen |
Öffnen |
und der in der jüngsten Zeit eifrig geförderten
Straßenverbindung fowohl mit dem Mittellande
und der Küste als mit der Herzegowina von hervor-
ragender Bedeutung.
Inip., Abkürzung für Imperium, Imperator,
auch für 1uip6i-3.tivu8.
Inzpa.ua.tio (vom lat
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Kaiserjägerbis Kaiserschnitt |
Öffnen |
die deutschen Kaiser die röm. Imperatoren als ihre Vorfahren in der Weltherrschaft betr achteten. Auch der
sog. Schwabenspiegel ist als K. bezeichnet worden. Im Gegensatz zu ihm nannte sich ein kleineres Rechtsbuch
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Kartisanebis Kartoffel |
Öffnen |
- und Futterkar-
toffcln. Für allgemeine Wirtschaftszwecke und für
Stärke- und Spiritusfabrikation empfehlen sich:
Imperator, frühe Nassengrunder, Oohnichen, blaue
Riesenkartoffel, Professor Kühn, frühe Lippesche,
Juno, Aspasia, Athene. Zu den besten
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Lachmidenbis Lachs |
Öffnen |
Gegengewicht schuf. Sehr verbreitet waren auch L.s beide Kantaten für Männerchöre: «Sturmesmythe» und «Macte Imperator».
Lachner, Ignaz, Bruder des vorigen, geb. 17. Sept. 1807 zu Rain, wurde mit 15 Jahren als Violinspieler am Isarthortheater in München
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0494,
Mailand |
Öffnen |
Handschriften), eine Sammlung von Gipsabgüssen antiker Bildwerke, die Sternwarte und eine Münzsammlung (50000 Stück) enthält. Im prächtigen, von Richini erbauten Hofe steht seit 1859 eine Bronzestatue Napoleons Ⅰ., als röm. Imperator, von Canova. Ferner sind
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Moringaölbis Moritz (Prinz von Oranien) |
Öffnen |
.
Moritipalme, s Mauritia.
Morituri te salutant, s. Ave imperator, morituri te saltutant.
Moritz, Sankt, s. Sankt Moritz.
Moritz, Prinz von Anhalt-Dessau, preuß. Feldmarschall, geb. 31. Okt. 1712 zu Dessau als Sohn des Fürsten Leopold, des «Alten
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Napoleon II.bis Napoleon III. |
Öffnen |
in ihr Recht, bis in der neuesten Zeit die Sehnsucht des revanchelustigen Teils der Nation nach einer militär. Größe das Bild des genialen Imperators aufs neue erhöhten.
Die eigenen Schriften N.s erschienen nach seinem Tode mehrmals gesammelt ("Œuvres", 6 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Olmützer Punktationbis Olonez |
Öffnen |
. Auf dem großen Oberringe erheben sich eine 36 m hohe Dreifaltigkeitssäule (1742) und zwei Springbrunnen, darunter der sog. Cäsarbrunnen mit der Reiterstatue des Imperators. Merkwürdige Gebäude sind die von Wenzel Ⅲ. erbaute Domkirche, vielfach umgestaltet
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Romilly-sur-Seinebis Römische Altertümer |
Öffnen |
». (S.
Municipien und Provinz .) – Die Cäsarisch-Augusteische Monarchie
beseitigte die bisherigen Faktoren der Verfassung nicht, sondern baute sich nur neben und über ihnen auf. (S. Imperator und
Princeps .) Erst in der Diocletianisch
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Roseggletscherbis Rosen |
Öffnen |
IU9.I1I1Lci'it3 Z)6l3I.I13 äs I'lnätitnt 6^c." (ebd.
1886), "I>s0ticL3 30!QinHii-63 ä63 luanuscri^ du
Nu866 9.3iatiqn6" (ebd. 1881), "Imperator Basilius
Vulgaroktonos. Auszüge aus der Chronik des Icchja
aus Antiochien; herausgegeben
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Tacnabis Tadsch |
Öffnen |
), Eingang zu einem röm. Theater (1866), Agrippina mit der Asche des Germanicus, Fest der Weinlese zu Rom (1870), Claudius Imperator, Die letzte Plage Ägyptens (1872), Antiker Kunstsalon (1873), Eine Audienz bei Agrippa (1875), Ein herzliches
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Teufelsabbißbis Teuffel |
Öffnen |
in Tübingen und habilitierte sich daselbst 1844 mit der Schrift "De Juliano imperatore Christianismi contemptore et osore" (Tüb. 1844). Nach dem Tode Paulys übernahm er 1845 die Redaktion der durch Pauly begründeten "Realencyklopädie der klassischen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Dondukow-Korssakowbis Doppelbesteuerung |
Öffnen |
der
Soldaten wiederholte Ausrufung des Kaisers zum
Imperator bezogen. Die Beiziehuug des Namens
l^io tnlminatlix gehört zur christl. legende. - Vgl.
E. Petersen, Das Wnnder von der O"wmnii ^I"rci
Vurclii (in den "Mitteilungen des kaiserl
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Ludovicabis Ludwig (der Deutsche, König der Deutschen) |
Öffnen |
von Aquitanien und 813 nach dem Tode seiner ältern Brüder, Karl und Pippin, auf einer Reichsversammlung zu Aachen zum Kaiser (imperator) und Mitregenten des Frankenreichs ernannt, das er als Alleinherrscher 28. Jan. 814 erbte. Zunächst verbannte
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Kairolinbis Kaiser |
Öffnen |
ihren K. Imperator oder Augustus (letzteres ebenfalls anfangs Personenname) und gaben dem Thronfolger den Namen Cäsar. Das römische Kaisertum war absolute Staatsgewalt: auf den K. war alle Gewalt des röm. Volks übergegangen, dessen Haupt er war. Aber
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Kaiser (Johann Wilhelm)bis Kaiserin-Elisabeth-Bahn |
Öffnen |
.
Kaiserfisch (Chaetodon Imperator Bloch), besonders schöne Art Klippfisch (s. d.) Ostindiens, dunkelblau, mit 30‒32 orangegelben, welligen, vom Rücken nach unten verlaufende Linien. An Kopf und Brust finden sich glänzendblaue Linien
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Klöpfelnächtebis Klöppelmaschine |
Öffnen |
und Irland, im Zusammenhange der europ. Angelegenheiten von 1660 bis 1714" (14 Bde., Wien 1875 -88), "Das Jahr 1683" (Graz 1882) und edierte "Corrispondenza epistolare tra Leopoldo I. Imperatore ed il Padre Marco d'Aviano" (ebd. 1888).
Klöppel, Klöpfel
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Celsius (Olof von)bis Celten |
Öffnen |
Militärtribun gewesen war, wurde (etwa 262 n. Chr.) als Imperator
von Afrika aufgestellt, aber schon nach sieben Tagen von der Galliena, einer Verwandten des Kaisers, ermordet.
Celsus , eklektischer Philosoph, der namentlich
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Maixentbis Majestätsbeleidigung |
Öffnen |
Würde, Macht und Name der M. auf die röm. Imperatoren (Augusti) und von diesen auf die Kaiser des westl. Europas über. Den Königen wurde dieser Titel erst viel später zugestanden. In Frankreich führten ihn unter Heinrich Ⅱ. die Hofleute ein, aber noch
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0848,
Panzerschiffe |
Öffnen |
di Saint Von . .
Abd el-Kader........
Hochscepanzerschiffe II. Kl.
Warrior*.........
Devastation........
Colbert..........
Edinburgh.........
Imperator Alexander II. . .
Dvjenatzat Apostolow ....
Navarin
|