Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach in den Bock
hat nach 2 Millisekunden 343 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Bochumer Verein für Bergbau und Gußstahlfabrikationbis Bock (Eduard) |
Öffnen |
führt Geh. Kommerzienrat Baare.
Bock , ein malzreiches Bier, s. Bockbier .
Bock , polnischer ,
In den Bock spannen , eine mittelalterliche Strafe, wobei die Hände zusammengebunden, über die
Knie gezogen und ein Stock über den
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Bnehargembis Boden |
Öffnen |
.
Bock
§. 1. I) Ziegen- oder Schafbock.
Jacob sonderte die sprenglichten und bunten aus, 2 Mos.
30, 35.
Die Böcke sprangen auf die sprenglichten, c. 31, 10. Deren sandte Jacob dem Esau 20, c. 32, 14. Iuda sprach: ich habe den Bock
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0824,
Triangulation (Basismessung) |
Öffnen |
der Rollenpaare g g (Fig. 2) auf einer eisernen Stange h, die auf dem Boden eines Holzkastens iiii befestigt ist, der die Meßstange der Länge nach einschließt. Auf den Ruhepunkten ist die Stange mittels Mikrometerschraube k beweglich, die auf einer Seite
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Bock (Franz)bis Bockbrücken |
Öffnen |
184
Bock (Franz) - Bockbrücken
3. Aufl. u. d. T. «Schulkunde», 1884), «Lehrbuch des Schulunterrichts» (ebd. 1892), durch Gründung des «Schulblattes der evang. Seminare Schlesiens» mit Jungklaaß (ebd. 1851-82), durch Herausgabe des von Preuß
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Feldbohnebis Feldbrücken |
Öffnen |
in Ketten kk, durch deren Länge man die Höhe der Brückenbahn über dem Wasserspiegel regelt; dann legt man die Köpfe der Knaggenbalken c über den Holm, mit dem andern Ende über einen Uferbalken. Die Köpfe der Balken von je 2 Strecken halten den Bock
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Leckenbis Legen |
Öffnen |
, 2. b) einsam, 2 Sam. 13, 20. c) unverhcirathet, 1 Cor. 7, 32. Laß ledig, welche du beschwerest, Esa. 58, 6.
8. 2. Der ledige Dock. 3 Mos. 16, 8. 10. 26. heißt Asasel, und bedeutet den Teufel, dem dieser andere Bock, nachdem auch über ihu
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Bocholtbis Bock |
Öffnen |
Schafes, Rehes, des Stein- und Damwildes, auch des Kaninchens.
Bock (polnischer B., in den B. spannen), sonst Strafe, wobei die Hände zusammengebunden, über die Kniee gezogen und ein Stock über den Armen und unter den Kniekehlen so durchgesteckt wurde
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Asarinenbis Asbest |
Öffnen |
der Hohepriester den für A. bestimmten Bock herbeibringen, legte seine Hände und damit alle Sünden Israels auf den Kopf des Tiers und sandte dasselbe durch einen Mann in die Wüste, damit es sich und alle Missethat des Volks weit wegtrage (daher der Ausdruck
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Rehabeambis Rehfues |
Öffnen |
- und Nadelholz, besonders die erstern, liebt Unterholz, junge Baumschläge mit viel Dunkel und Schatten und tritt im Sommer oft auf die Felder heraus. In Sibirien macht es beim Wechsel der Jahreszeiten größere Wanderungen von den Gebirgen in die Ebene
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Böckebis Böckh (Aug.) |
Öffnen |
185
Böcke - Böckh (Aug.)
Bockholme mit gabelartig vorspringenden Absätzen, Knaggen genannt, umfassen, weshalb sie Knaggenbalken genannt werden. Die Böcke transportabler Kriegsbrücken sind zerlegbar; in den Brückentrains des deutschen Heers
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Böckbis Böckh |
Öffnen |
100
Böck - Böckh.
2) Karl Ernst, Mediziner, geb. 21. Febr. 1809 zu Leipzig, Sohn des bekannten Anatomen Karl August B. (geb. 1782, gest. 1833 in Leipzig als Prosektor am anatomischen Institut daselbst und Verfasser zahlreicher medizinischer
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Blößenbis Bosheit |
Öffnen |
Christi. Zur Besprengung des Bluts Jesu Christi, 1 Petr. 1, 2. Hebr. 12, 24.
Blutschuld. Die Blutschulden in Iesreel heimsuchen, Hos. 1, 4.
Blutvergießen. Unschuldig Blutvergießen, Sir. 26, 6.
Bock. Mose suchte den Bock des Sündopfers, 3 Mos
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Wehr (Dorf)bis Wehrordnung |
Öffnen |
578
Wehr (Dorf) - Wehrordnung
böcke seitlich so weit verschiebt, daß sie ihren Halt verlieren und umfallen. Da der Abstand der Nasen etwas größer als der Abstand der Böcke ist, legt sich ein Bock nach dem andern nieder und die Arbeit kann
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0372,
Schaf |
Öffnen |
in bester Güte verbreitet ist; ja es wer-
den sogar Zuchttiere ins Ausland verkauft. Sie
machen schon größere Ansprüche an Futter als die
vorigen. Man hat Tiere mit Falten, bei denen mehr
Wert auf die Wolle, und solche ohne Falten, bei
denen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0895,
Ziege (Hausziege) |
Öffnen |
der Brust, den Schultern und längs des Rückens bis zum Kreuz mähnenartig verlängert und fällt bei alten Böcken bis auf die Fußwurzelgelenke herab. Die Farbe ist hell graubraun, auf dem Oberkopf und nach den Beinen zu dunkler; Bart und Schwanz sind
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Bjoreiabis Bodenluft |
Öffnen |
, Leibeigenschaft 644,2
Blutsenkung, Leiche; B. in den Lun-
gen, Lungenkongestion
Vlutversprechen, Versprechen
Blutwallung, Hyperämie
Vlutwasser, Blut 56,1 »ntrss
L1^ä6 ilie0IQ8t6 (holl.), .i0.VSUstS
Vlyden (Reisender
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1002,
Bier und Bierbrauerei |
Öffnen |
1000
Bier und Bierbrauerei
eines Biers (durch Ausscheidung der in der Kälte weniger löslichen Extraktbestandteile: Eiweiß-, Stärketrübung) schaden, weshalb man im Winter Wärmvorrichtungen in den Bierwagen anbringt.
Der Bierkonsument stellt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0998,
Dionysos |
Öffnen |
998
Dionysos.
den Eigentümlichkeiten der Bakchosreligion. Geopfert wurden besonders Böcke und Stiere: Böcke, wenn nicht als Feinde des Weinstocks, so doch das Sinnliche im D. andeutend; Stiere, weil D. selbst als Stier (Symbol
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0514,
Elektrische Eisenbahn |
Öffnen |
auf den elektrischen Eisenbahnanlagen keinen Schwierigkeiten unterliegt.
Ende 1881 wurde in der Nähe Berlins eine zweite e. E. zwischen Charlottenburg und dem Spandauer Bock unter Benutzung der Pferdebahngeleise dem Betrieb übergeben, welche
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0286,
Geweih (Rehwild) |
Öffnen |
besonders dann, wenn der Bock in Getreidefeldern Ruhe und gute Äsung gehabt hat. Überhaupt scheinen bei dem sehr weichlichen Rehwild die Entwickelungsverhältnisse des Gehörns, sowohl was Zeit als Stärke betrifft, mehr als bei den Hirschen von den äußern
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0042,
Einleitung |
Öffnen |
hinreichend grosses Fass mit einem gutschliessenden Deckel versehen, in den Mittelpunkt des Deckels und des Bodens Zapfen befestigen, mittelst welcher das Fass auf zwei Böcken in horizontaler Lage ruht. Zum Einfüllen wird in den Dauben ein grosses viereckiges
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0383,
Schaf (Schafzucht) |
Öffnen |
zuchttauglichen Bocklämmer werden im Alter von 1-2 Monaten kastriert (verhammelt), weil durch Entfernung der Hoden die Wolle feiner und das Fleisch wohlschmeckender wird. Zugleich wird den Bock- und Mutterlämmern der Schwanz gestutzt zur Unterscheidung
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0603,
Wien (Kirchen) |
Öffnen |
. Unter den Altären zeichnen sich der 1657 von Jakob Bock vollendete Hochaltar von schwarzem Marmor mit Altarblatt der Steinigung des heil. Stephanus von Tobias Bock, der alte deutsche Flügelaltar im rechten Seitenchor und die neuen gotischen Altäre
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Ackergelsbis Adar |
Öffnen |
erklärt es, daß es so viel heiße: die Böcke tragen so viel ein, daß du einen Acker dafür kaufen kannst.
Ackermann, Ackerleute
Ein Ackermann ist a) derjenige, welcher den Acker baut, pflügt und besät, Esa. 28, 24. und auf die Frucht wartet, Jac. 5
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Bocskóbis Bode (Fluß) |
Öffnen |
Prerowstrom, der armierten Booten zugänglich ist, von der 22 km langen Insel Zingst geschieden, deren Ostende durch den Bock, ein an 8 km langes und fast trocknes Sandriff, vollständig gesichert ist, während die Nordküste offen liegt, doch so, daß größere
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Polnischer Bockbis Polnische Sprache |
Öffnen |
. Kolberg ("Lud, jego zwyczaje, sposob życia, mowa" u. s. w., 20 Bde., Warsch. und Krak. 1857-92).
Polnischer Bock, mittelalterliche Strafe, s. Bock, polnischer; über den P. B. als Blasinstrument s. Dudelsack.
Polnischer Reichstag nennt man
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0718c,
Register zur Karte 'Wiesbaden'. II. |
Öffnen |
. D4.
Wilhelmshöhe. E. F3.
Wilhelmsplatz. D. E5.
Wilhelmstr. D4. 5.
Wolkenbruch. A2.
Wörthstr. C6.
Zimmermannstr. B5. 6.
Zu den weißen Lilien. D4 (10).
Zum Adler. D4.
- Einhorn. C. D5.
- Engel. D4.
- Goldenen Brunnen. D4 (5).
-- Kreuz. D4 (9).
- Grünen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Rehabeambis Rehe |
Öffnen |
Bock, das weibliche R i ck e (auch H ill e oder
Geiß); die jungen R. werden Reh kalb er oder
Rebkitze genannt; der junge Bock, der das erste
Gehörn aussetzt, heißt Spießbock, beim zweiten
Gehörn Gabler, Gabelbock; die junge Ricke
deißt vom
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Brückentragwerkbis Brückenwage |
Öffnen |
604
Brückentragwerk - Brückenwage
Siebenbürgen, studierte in Halle und Leipzig, trat dann in den österr. Staatsdienst und wurde Leiter der siebenbürg. Hofkanzlei, 1774 Präses des Guberniums, 1777 Gouverneur von Siebenbürgen. Er genoß
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Kippsägebis Kiptschak |
Öffnen |
können. Mit dem Fernrohr ist eine Libelle nicht verbunden.
3
3) Die K., Modell 1875 (s. Fig. 3). Das Fernrohr F ist im Schwerpunkt an einem auf dem Lineal befestigten dreibeinigen Bock B (bei
Modell 1874 an einer Säule) so aufgehangen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0134,
von Degeorgebis Deger |
Öffnen |
der durch die Mannigfaltigkeit des Ausdrucks der Sennerinnen und durch den harmlosen Humor (freilich nicht durch die Farbe) anziehende Ball auf der Alm, das sogen. Schuhplatt'ln, und die technisch vollendetere, aber weniger gemütvolle Rückkehr vom Münchener Oktoberfest
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0684,
Kran (Hebeapparat) |
Öffnen |
beweglichen Laufkatze hängt. Obenstehende
können, hat man ihnen die Form von Bock kr anen
ls. nachstehende Fig. 5) gegeben, bei denen die
Laufrollen und die Windwerke sich unten befinden.
Der Bequemlichkeit, die Bewegung des K. von unten
aus bewirken
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0305,
von Kindtbis Klein |
Öffnen |
299
Kindt - Klein.
ausführte. Bei der Konkurrenz für das Uhland-Denkmal trug er den Preis davon und schuf in dieser
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0380,
Schaf (Rassen des Hausschafs) |
Öffnen |
380
Schaf (Rassen des Hausschafs).
In derselben bedeuten die kleinern Ziffern die Milchzähne, die größern Ziffern die Ersatz- und die von vornherein als bleibend auftretenden Zähne. Gute Ernährung läßt den Wechsel etwas früher, schlechte
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Individualismusbis Indochinesische Sprachen und Völker |
Öffnen |
. Im Gegensatz zu den Orāon haben die Mūndāri keine Götzenbilder. Der Priester opfert Ochsen, Schweine, Böcke, Hühner auf einem dazu bestimmten Steine und sprengt das Opferblut umher. Dem Singbonga werden nur weiße Hühner und weiße Böcke geopfert, den bösen Bonga
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0379,
Schaf (wilde Schafe, Hausschaf) |
Öffnen |
379
Schaf (wilde Schafe, Hausschaf).
während Europa, Afrika und Amerika je nur eine einzige Art beherbergen. Sämtliche Schafe sind echte Höhentiere; sie gehen bis über die Schneegrenze zu Höhen von 6000 m empor, von denen sie nur herabsteigen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0936,
Asien (Forschungsreisen in Ostindien und auf den Inseln) |
Öffnen |
936
Asien (Forschungsreisen in Ostindien und auf den Inseln).
Anam Expeditionen unternommen, die neben dem wissenschaftlichen offenbar auch ein politisches Interesse verfolgten und die baldige Annexion weiterer Gebiete Hinterindiens erwarten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Felddiakonenbis Feldeisenbahnen |
Öffnen |
109
Felddiakonen - Feldeisenbahnen.
tigen Stücke dann in die Brücke einfährt und mit den schon stehenden Teilen verbindet. Die Pontons werden zu je 2, 3 oder 4 durch Anker befestigt, zunächst oberstrom, aber zur Sicherung gegen Wind und Flut
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0194,
Viehzucht (Vererbungstheorien) |
Öffnen |
194
Viehzucht (Vererbungstheorien).
daraus den Satz abgeleitet, daß, wenn eine Differenz in der Größe bei der Paarung nicht zu vermeiden sei, wenigstens das männliche Tier das kleinere sein solle. Einer solchen Ansicht widerspricht aber
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Bocklagerbis Bocksbeutel (Bücherbeutel) |
Öffnen |
187
Bocklager - Bocksbeutel (Bücherbeutel)
Käfer bei Bewegungen, indem sich das Bruststück gegen die Basis der etwas schmalen Flügeldecken reibt, einen Laut hervor, den man im gemeinen Leben für eine Stimme erklärt, die jedoch diesen Käfern
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0801,
Butter |
Öffnen |
aus einem länglichen, kastenförmigen, an den Enden abgerundeten Behälter, der durch vier eiserne Stangen mit Ösen an einem Bock so aufgehängt ist, daß ihm leicht eine pendelartig hin und her gehende Bewegung erteilt werden kann. Füllt man den Kasten etwa zu
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0501,
Brücke (fliegende Brücken, Trajektanstalten) |
Öffnen |
- und aufgewunden werden kann, um die erstern mit Hilfe des Steuerruders bez. aus- und einfahren zu können. Um die Brückenrampen heben und senken zu können, werden in den Landjochen je zwei mit vertikalen Schraubenwinden versehene Böcke, weshalb diese auch
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Steinbergerbis Steinbrechmaschine |
Öffnen |
Pyrenäen (Bergbock) und andern spanischen Gebirgen, auf dem Kaukasus, den Hochgebirgen Asiens, im Steinigen Arabien, in Abessinien und auf dem Himalaja. Der Alpensteinbock (Capra Ibex L.), 1,5-1,6 m lang, 80-85 cm hoch, der Bock mit sehr starkem, 80-100 cm
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Spanischer Befreiungskriegbis Spanischer Erbfolgekrieg |
Öffnen |
115 Spanischer Befreiungskrieg – Spanischer Erbfolgekrieg
den Grafen von Barcelona regiert wurde. Hauptstadt war Barcelona.
Spanischer Befreiungskrieg , s
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Saturnus (Metall)bis Satz |
Öffnen |
geradezu Böcke. Auf griech. Vasenbildern erscheinen sie sehr häufig in Verbindung mit Dionysos und den Nymphen, oft mit besondern, ihrem Charakter entsprechenden Namen bezeichnet (vgl. Heydemann, Satyr- und Bakchennamen, Halle 1880). In der Kunst
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Steinbis Stille |
Öffnen |
Böcke nehmen und vor den Herrn stellen, 3 Mos. 16, 7. Ich will mein Antlitz wider euch stellen, 3 Mos. 26,17. Wie ein Hund lecket, den stelle besonders, Richt. 7, 5. Stellete ich meine Seele in meine Hand, Nicht. 12, 3. Stellet Uria an den Streit, 2
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Hängende Gärtenbis Hanka |
Öffnen |
angeschraubt, und deren obere Enden mit den Köpfen je zweier Streben verbunden und durch diese getragen werden. Die wesentlichen Teile eines einfachen Hängewerks (einfachen Bockes, Fig. 1) sind der aufzuhängende Balken, die Hängesäule oder die Hängestange
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Lafertébis Lafette |
Öffnen |
dem Bock befindliches Marschlager gelegt. Die L. für den gezogenen 21 cm Mörser (s. Tafel "Geschütze I") ist fahrbar; weil aber bei hohen Elevationen der Rückstoß Achse und Räder zertrümmern würde, so werden letztere beim Schießen abgezogen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Polnischer Bockbis Polnische Sprache |
Öffnen |
199
Polnischer Bock - Polnische Sprache.
tury polskiéj" von K. Wl. Wojcicki (das. 1845-1846, 4 Bde.) ist mit Auszügen überladen. Ferner sind zu nennen: Leslaw Lukaszewicz ("Rys dziejów pism. polsk.", Krak. 1836; 10. Aufl., Pos. 1866
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Bruckbadbis Brücke |
Öffnen |
600
Bruckbad - Brücke
ders in den drei rhein. Erzbistümern, in der zweiten Hälfte des 18. Jahrh." (ebd. 1865), "Die Oberrhein. Kirchenprovinz von ihrer Gründung bis zur Gegenwart" (ebd. 1868), "Adam Franz Lennig, Generalvikar und Domdekan
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Luossavarabis Lupow |
Öffnen |
symbolischer Akt der Sühne und Reinigung oder Stellvertretung eines Menschenopfers. Dann liefen die Luperci nur mit den Fellen der geopferten Böcke umgürtet und mit daraus geschnittenen Riemen in den Händen um das Weichbild der ältesten Stadt. Begegnende
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Faunbis Fausse |
Öffnen |
berührt. Das ihm zu Ehren auf dem Lande began-
gene Fest, Faunalia genannt, fiel auf den 5.Dez.,
an welchem Tage man ihm besonders Böcke opferte
und alles Vieh frei herumschweifen ließ. Außer-
dem erscheint er noch als weissagender Gott, dessen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0891,
Lager (technisch) |
Öffnen |
889
Lager (technisch)
abgesehen wird, bildet also den Gegensatz zur Unter-
bringung in Quartieren. Leistet man bei der Lage-
rung" anf Schutz gegen die Witterung gänzlich Ver-
zicht, so spricht man von Freilager oder Biwak
(s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Laubenheimbis Laubfrösche |
Öffnen |
.
Lauberbock, St oß bock, ein alter starker Gems-
bock, der gewöhnlich abgeschieden lebt.
Lauberde, s. Erden.
Laubflechten, s. Flechten (Bd. 6, S. 877 a).
Laubfrösche (ll^liä^s), Baumkleber, eine
Gattung von Fröschen, die den Typus
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Bockbis Bodemann |
Öffnen |
126
Bock - Bodemann.
sammenhang beider Farbstoffe. Anderseits faßt Dennert die Anthocyanfarben, d. h. die im Zellsaft gelösten Pigmente, als Abkömmlinge oder Metamorphosen des Gerbstoffs auf, wofür eine Reihe histologischer Gründe und auch
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Anatom. Museum, Anatom. Präparat, Anatom. Tafelnbis Anaxagoras |
Öffnen |
auf glänzende Weise aus dem Dunkel hervor, um im 19. Jahrh. den ersten Rang einzunehmen. Auf der Grenzscheide der beiden Jahrhunderte finden sich die Namen eines Sömmering, Lodar, Blumenbach, Hildebrandt, Reil, Tiedemann, Bock und Seiler, welche fast
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Satsumabis Satteldach |
Öffnen |
. - Saträpien hießen die Statt-
halterschaften, deren das Persische Reich in seiner
Blütezeit unter den Achämeniden 20 zählte.
Satsüma, Distrikt im ^üdwesten der japan.
Insel Kiushiu; berühmt sind die Fayencen aus S.,
s. Japanische Kunst (Bd. 9
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0005,
Aachen |
Öffnen |
unbekannt.
Nach Annalen (1048) des Klosters Novalese (im Thale von Susa) wurde der Kaiser noch wohl erhalten in weißem Ornat, auf einem Sessel sitzend, mit der Krone
geschmückt und das Scepter in den Händen gefunden. Das wiederum vermauerte Kaisergrab
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0381,
Schaf (europäische Rassen des Hausschafs) |
Öffnen |
zeigen zahlreiche Hautfalten; Kopf und Beine sind gut bewachsen, die Hörner der Böcke stark. Schurgewicht bei den Mutterschafen 1-2,5 kg, Körpergewicht derselben 30-40 kg.
3) Das Kammwollschaf und zwar a) das französische oder Rambouilletschaf
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Spötterbis Springen |
Öffnen |
Der sprenglichte Vogel, Ier. 12, 9. ist eine Eule
oder Kautz, auf den alle Vögel stechen.
Laban sonderte die sprenglichten (an FUßen gezeichneten) Böcke:c., 1 Mos. 20, 35.
Spreu
Wie dergleichen Nnreinigkeiten von dem Getreide, vermittelst
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1056,
von Versöhntagbis Versöhnung |
Öffnen |
Sam. ZI, 14. c. 24, 25.
Kanu auch ein Bruder Jemand erlösen, noch GOtt Jemand versöhnen? Ps. 49, 8. Siehe, hiemit sind deine Lippen gerühret, daß ? deine Sünde
versöhnet sei, Csa. 6, 7.
Womit soll ich den HErrn versöhnen? Mich. 6, 6. GOtt zürnet
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0503,
Hexe (Hexenprozesse) |
Öffnen |
und Teufelsbündnis schuld gegeben wurde. Das trat in der Verfolgung der Waldenser, Albigenser und Templer deutlich hervor, und mit dieser nahmen die Hexenprozesse in Frankreich ihren Anfang. Die weltlichen Behörden suchten zwar den geistlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0004,
Aachen |
Öffnen |
Der Reg.-Bez. A. zerfällt in die 5 Reichstagswahlkreise: Schleiden-Malmedy-Montjoie (Abgeordneter 1895: Prinz von Arenberg, Centrum), Eupen-A. (Dr. Bock,
Centrum), Stadt A. (Mooren, Centrum), Düren-Jülich (Graf Hompesch, Centrum), Geilenkirchen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Billwärderbis Bin |
Öffnen |
er die Felder und vernichtet einen Teil der reifenden Saat, die er in seine Scheune bringt. In den Saaten zeigen fußbreite
verwüstete Streifen, der Bock- oder Bilwisschnitt , seine Spuren. Den Menschen
verfitzt der B. das Haar. Getreidespende
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Mustapha Bairaktarbis Musterrolle |
Öffnen |
, als das Entsatzheer der Polen und Deutschen unter
Johann Sobieski erschien und 12. Sept. 1683 den Feind vollständig schlug. M. entfloh mit den Trümmern seines Heers nach
Ungarn. Als bald darauf der Sultan die Nachricht von der 9. Okt. 1683 erfolgten Niederlage
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Raketenapparatbis Rákóczy |
Öffnen |
straff wie möglich und erhöht es noch durch Unterschieben eines Bocks. Auf das Rettungstau ist die Hosenboje gestreift (Fig. 2), eine kurze starke Segeltuchhose an einem Korkringe; sie wird mit dem Jolltau auf dem Rettungstau entlang von den Leuten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Bücklerbis Budapest |
Öffnen |
oder Pökling), leicht gesalzener, dann geräucherter Hering. Die meisten Bücklinge liefern Holland, Schweden, Mecklenburg etc., von wo sie, in Körben verpackt, in den Handel kommen. Die gesuchtesten sind die Kieler, die Speckbücklinge (auch Flick
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0675,
Geheimmittel |
Öffnen |
., Wert 30 Pf.
Matteis elektrohomöopathische Mittel sind teils Flüssigkeiten, teils Streukügelchen. In erstern sind nach den Untersuchungen des Karlsruher Ortsgesundheitsrats nur Spuren organischer Substanzen enthalten. Die Streukügelchen bestehen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Zaachillabis Zaborze |
Öffnen |
in röm. Inschriften Z für ⅓ As, ZZ für ⅔ As. In der Mathematik bezeichnet z meist wie x und y eine unbekannte Größe. Auf ältern franz. Münzen steht Z für den Prägort Grenoble.
Zaachilla, Stadt, s. Zapoteca.
Zaandam (Zaardam, Saardam, Sardam
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Gerüstbis Gerüstbrücke |
Öffnen |
880
Gerüst – Gerüstbrücke
das Geruchsorgan innen doppelt mit Falten versehen, steht aber nur bei den Lurchfischen mit der Rachenhöhle hinten (durch hintere Nasenlöcher oder Choanen) in Zusammenhang. Die Riechnerven der Fische sind meist sehr
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Trägerwellblechbis Tragödie |
Öffnen |
, Bock, und ōdē, Gesang), Trauerspiel. Der Name weist zurück auf den Ursprung der T., auf den Gesang des in der Gestalt bocksfüßiger Satyrn bei den Dionysischen Festen auftretenden Chores. Thespis (s. d.) wird als Erfinder der T. bezeichnet, indem
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1023,
Korrespondenzblatt zum ersten Band |
Öffnen |
1023
Korrespondenzblatt zum ersten Band.
(Ausgegeben am 25. Juni 1885.)
Bruno H. in Leipzig. Bei den Abbildungen von Wappen durch Holzschnitt etc. bedient man sich seit langer Zeit zur Kennzeichnung der Farben besonderer allgemein
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Dajarmurbis Dakota (Territorium) |
Öffnen |
, im «Internationalen Archiv
für Ethnographie» (1888); C. Bock, Reis in Oost- en Zuid-Borneo (Haag 1888); Missionar Hendrichs
Bootreisen auf dem Katingan (in den «Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft zu Jena», 1888); S. W. Tromp, in den
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Wage (Sternbild)bis Wagen |
Öffnen |
441
Wage (Sternbild) - Wagen
man die Skala so einrichtet, daß für eine vorliegende Garnsorte mittels Anhängen eines Strähns von gewisser Länge sogleich die Feinheitsnummer abgelesen werden kann.
Den höchsten Aufwand an mechan. Scharfsinn
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0736,
Schneeverwehungen (Schneewehren, Schneeschirme, Schneepflug) |
Öffnen |
- und Kulissenzäunen geschützt werden. 'Zu den Vorrichtungen, welche die Schneemassen ableiten sollen, gehört auch der Schnee schirm von Howie (Fig. 3). "Auf beiden
Seiten eines Einschnittes sind mittels Böcke parallel zu den Böschungen Bretterwände angebracht
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Blatt (Jägersprache)bis Blätterschiefer |
Öffnen |
1017
Blatt (Jägersprache) - Blätterschiefer.
deutet ist. Weiterhin erhebt sich die Gestaltung nicht wieder zu dem frühern Höhepunkt: wir treten in die Blüte ein, deren Blätter noch weiter von den grünen abweichen. Die drei hier
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Siebenbürgenbis Siebwerke |
Öffnen |
^, 62, 62, ^ und 63, 63, lg gestützt und mittels der Schubstangen 8', k und i von drei Kurbeln in rüttelnde Bewegung gesetzt werden, und zwar von einer Welle aus, die in den Böcken k und 1 gelagert und mit Riemenscheiben sowie einem Schwungrade
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0500,
Brücke (Drehbrücken, Schiffbrücken) |
Öffnen |
und Bockwinde am Ufer. Bei der in Textfig. 8 dargestellten Kranbrücke bei Zwolle sind die Wendesäulen mit den Trägern fischbandartig verbunden und stehen unten in offenen Pfannen, während die erstere umfassenden Halsbänder mit dem Mauerwerk verankert
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Erosbis Erosion |
Öffnen |
und die brennende Fackel. Unter den Blumen ist ihm die Rose geweiht; unter den Tieren findet sich Hase, Hahn und Bock nicht selten mit ihm abgebildet. Ein E. des berühmten Praxiteles aus pentelischem Marmor galt für eins der besten Kunstwerke des
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Insinuationbis Insolation |
Öffnen |
633
Insinuation - Insolation
bei den Römern waren die goldene Krone, der elfenbeinerne Stuhl und die mit Beilen ihnen vorangehenden 12 Liktoren, die auch in der röm. Republik beibehalten wurden und hier die Konsuln sowie die übrigen hohen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0539,
Öfen |
Öffnen |
537
Öfen
David Grove in Berlin, Iul. Wurmbach in Bocken-
heim und das königl. Württembergische Hüttenamt
Wasseralsingen. Auch diese O. können in leichte-
ster Weise für Heizung mit Luftumlauf (Cirkulation
der Zimmerluft) und für solche
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0149,
Spinnen (Baumwollspinnerei) |
Öffnen |
stehen und den Kratzenbeschlag (Textfig. 6) bilden. Zur Verdeutlichung des Vorganges dienen die untenstehenden Fig. 7 u. 8, welche Stücke eines Kratzenbeschlags in den zwei verschiedenen Stellungen zeigen. Denkt man sich in b b (Textfig. 7) Fasern
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0288,
von Korduanbis Kork |
Öffnen |
Herstellung von bunten Papieren etc. benutzt. - Zollfrei.
Korduan heißt feines, sehr geschmeidiges, verschieden gefärbtes kleinnarbiges Leder aus Bock- und Ziegenfellen, von dem die stärkeren Sorten zu feinen Schuhmacherarbeiten, die dünnern für Buchbinder
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Windmonatbis Windmotoren |
Öffnen |
sitzende Laternengetriebe c eingreift, dadurch den Mahlgang und das übrige Gangwerk der Mühle in Betrieb setzend. Das ganze Haus ruht bei e auf dem starken hölzernen Bock und ist um denselben nach der Windrichtung drehbar. Auf der entgegengesetzten Seite
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0063,
Aufnahme, topographische |
Öffnen |
. Demnach besteht der Kippregelapparat aus einem Lineal, über dem auf einer kurzen Säule oder Bock ein Fernrohr so befestigt ist, daß es in gleicher Ebene mit der Ziehkante des Lineals auf- und abgekippt werden kann. Das Fernrohr
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Gerüstebis Gerv. |
Öffnen |
881
Gerüste - Gerv.
G. überspannt, die dauernd zum Träger der Fahr-
bahn bestimmt sind (s. umstehende Fig. 1). Später
ersetzte man die Hol^gerüstbrücken vielfach durch
kleinern Konstruktionen aus nach den Bogenlinien
geschnittenen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0812,
Einschienenbahnen |
Öffnen |
vervollkommnet, daß sie gegenwärtig
geeignet erscheinen, den Personen- und Güter-
verkehr von Nebenbahnen zu vermitteln. Irland
besitzt eine derartige Einschienenbahn, die zwischen
Listowel und dem Seebad
Ballybunnion (Grafschaft
Kerry) an Stelle
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Hurerbis Hurerei |
Öffnen |
und Heiligkeit weit entfernt, sich der. vcrdammlichen Geilheit, Wollust und Nnreinig-keit ergeben. Ihren Lohn bekommen sie mit den Böcken, Matth. 25, 32. 33. bei dem, der ihnen solche Brunst einbläst, d. i. dem Hurengeist, Hos. 5, 4.
Es soll kein Hurer unter
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0208,
Rechtswissenschaft: Rechtsgelehrte |
Öffnen |
196
Rechtswissenschaft: Rechtsgelehrte.
Augenausstechen
Abacinare
Abbacinare, s. Blenden
Blenden
Bock
Brandmarkung
Buße
Bedemund
Blutgeld
Emenda
Fredum
Friedebuße
Manngeld
Sachsenbuße
Schmerzensgeld
Wehrgeld, s
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1117,
von Wüstebis Zacharias |
Öffnen |
.
Die Stimme des HErrn erreaet die Wüste; die Stimme des
HErrn erreget die Wüste Kades, Ps. 29. 9. Ss ist eine Stimme eines Predigers in der Wüste, Esa. 40, 3.
Matth. 3, 3.
z. 3. Von dem Bock, der in die Wüste geschickt wnrde, 3 Mos. 16, 21. 22
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0331,
Dionysos |
Öffnen |
329
Dionysos
auch Wahnsinn sendenden Gottheit
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0403,
Opfer |
Öffnen |
nur reine Geschöpfe gewählt werden, deren Fleisch den Menschen genießbar, d. h. zu essen erlaubt, war. Zu diesen zählten in erster Linie das Roß, das als heiliges Tier verehrt wurde; sodann das Rind, der Eber und das Ferkel; auch Widder und Böcke
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Teuerdankbis Teufel |
Öffnen |
-filzige Blätter und rosenrote, an den Enden der Äste lockere Trauben bildende Blüten. Der Strauch riecht aromatisch kampferartig und schmeckt bitter und scharf gewürzhaft. Das Kraut lockt die Katzen an; es wurde früher arzneilich benutzt. T. Scordium L
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Pferdebis Pferdehacke |
Öffnen |
53
Pferde - Pferdehacke
-4 Jahren die Mittelzähne, mit 4^-5 Iabren
die Eckzähne. Ferner erhält das P., ohne daß hier
Milchzähne vorausgegangen wären, mit 10-12
Monaten den 4. Backzahn, mit 2-2^ Jahren den
5. Backzahn, mit 4 - 5 Jahren den
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0600,
Indische Religionen |
Öffnen |
arischen und nichtarischen Stämmen genießt Baghēsar oder Baghēshvar, der Tigergott, was sein Name besagt. Bei den Hochzeiten der Gond treten zwei von Baghēsar Besessene auf, die einen meckernden jungen Bock mit den Zähnen zerfleischen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Regenwaldebis Regenwürmer |
Öffnen |
. Die subtropischen Regen finden in
Gegenden statt, die sich einen Teil des Jahres inner-
halb, den andern außerhalb der Passatzone befinden.
Die Passatzcit ist die trockne.
3) Regen im Frühling oder Frühsommer,
meist auch im Herbst
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0740,
Dampfmaschine |
Öffnen |
und stehende Maschinen, je nachdem die Achse des Dampfcylinders horizontal oder vertikal gerichtet ist. Bei den stehenden Maschinen kann dabei der Dampfcylinder unterhalb der Kurbelwelle liegen (wie bei den ältern Bock- und Säulenmaschinen u. s. w
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Beresinabis Berg |
Öffnen |
eine Abteilung Russen gegen Borissow zurück. Eine zweite Brücke für das Geschütz und die Wagen kam zwei Stunden später zu stande. Von den Russen wurde der Übergang zunächst nicht gestört. Dagegen wurde die zweite Brücke durch Brechen der Böcke mehrmals
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0493,
Meridiankreis |
Öffnen |
das Instrument aus den Lagern hebt, dann aus den Pfeilern herausfährt, um die vertikale Achse des Bockes dreht und wieder in die Lager hineinlegt. Zur Prüfung der horizontalen Lage der Umdrehungsachse dient ein daran aufgehängtes Niveau. Um aber
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0946,
Turnkunst (Turngeräte) |
Öffnen |
deutschen behalten. Auch hier liegen die Keime der spätern Entwickelung, abgesehen von der Thätigkeit des durch Guts Muths angeregten Offiziers Phokion Heinrich Clias (Käslin; geb. 1782, gest. 1854), hauptsächlich im Vereinsturnen, besonders an den
|