Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach isidor
hat nach 0 Millisekunden 94 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Geoffroy Saint-Hilaire (Isidor)bis Geographie |
Öffnen |
803
Geoffroy Saint-Hilaire (Isidor) - Geographie
Zum Mitglied? der ägypt. Expedition (1798) er-
nannt, begründete er das Institut von Kairo. Im
forschen und Sammeln entwickelte G. in Ägypten
die größte Thätigkeit und wußte durch Festigkeit
|
||
71% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0071,
Bonnassieux |
Öffnen |
. Nach der Ausstellung von 1867, wo er zwei derartige Bilder hatte, erhielt er das Kreuz der Ehrenlegion.
Rosas zweiter Bruder, Jules Isidore B., geb. 15. Mai 1827 zu Bordeaux
|
||
57% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0126,
von Cropseybis Cugnot |
Öffnen |
er schon in den 60er Jahren mehrere Aquarelllandschaften aus.
Cros (spr. krō) , César Isidore Henri , franz. Bildhauer, geb. 16. Nov. 1840 zu Narbonne, Schüler von Jouffroy, Etex und Valadon, debütierte
|
||
57% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0414,
von Passinibis Patten |
Öffnen |
, der alte Wald, die Lamlashbai auf der Insel Arran und das namenlose Thal.
Patrois (spr. patroa') , Isidore , franz. Genre- und Historienmaler, geboren zu Noyers (Yonne), Schüler
|
||
18% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Boneriusbis Boni |
Öffnen |
der Schwester nicht gleich. – Ein zweiter Bruder Rosas, Isidore B. , geb. 15.
Mai 1827 zu Bordeaux, erhielt in der Malerei auch den Unterricht seines Vaters, trieb aber vorzugsweise die Plastik und trat 1848 in beiden Künsten mit
demselben Gegenstande
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0538,
Karl (Spanien, Württemberg) |
Öffnen |
538
Karl (Spanien, Württemberg).
[Spanische Prätendenten.] 69) K. Maria Joseph Isidor de Borbou y Borbon, gewöhnlich Don Carlos genannt, zweiter Sohn König Karls IV. von Spanien, geb. 29. März 1788, mußte 1808 zugleich mit seinem ältern Bruder
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0689,
Papst (Geschichte des Papsttums bis 858) |
Öffnen |
ketzerischen Päpste von spätern Päpsten heilig gesprochen worden.
Die dritte Periode reicht vom Anfang des 7. bis in die Mitte des 9. Jahrh. oder von Gregor I. bis auf Pseudo-Isidor. Immer fester begründete Rom seine Hierarchie unter den germanischen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0316,
von Kraußebis Kretzschmer |
Öffnen |
), nach demselben, u. a.
2) Isidor Robert , Historien- und Porträtmaler, geb. 28. Juli 1834 zu Weimar, widmete sich anfangs in seiner Vaterstadt dem Baufach, kam dann nach Leipzig, wo
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0058,
Von dem Hauptstand der Ulmer Bürger |
Öffnen |
Standes Edle seien, noch daß einer von ihnen unedel zu nennen sei, weil nur derjenige unedel ist, der unbekannt und von dunklem Geschlecht ist, dessen Namen man nicht einmal kennt, wie Isidor 10 etymolog. sagt; von diesen ist keiner in der ganzen Menge
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0121,
Beschreibung des hervorragenden Klosters Elchingen |
Öffnen |
worden, und den Anlaß hiezu gaben die ersten Menschen, die keine andere Speise kannten als die Eicheln, die Früchte der Eichen, welche, wie der oben erwähnte Isidor und die Dichter sagen, zuerst von ihnen gefunden wurden. Daher verehrten sie, Eicheln
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Geoffroybis Geographische Gesellschaften |
Öffnen |
". Eine Biographie schrieb sein Sohn Isidore (Par. 1847).
2) Isidore, Naturforscher, Sohn des vorigen, geb. 16. Dez. 1805 zu Paris, studierte Medizin, war erst Gehilfe am zoologischen Museum, dann Professor der Zoologie zu Bordeaux, seit 1841 als Nachfolger
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0830,
Kleinrussische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
(Mogilnitzkij, 1811-73) als epischer Dichter ("Skyt Manjawskij") aus. Auch Prosaschriftsteller in verschiedenen Fächern der Wissenschaft sowie in der Belletristik traten auf. So hat Isidor Szaranewycz auf dem Gebiet der vaterländischen Geschichte viele
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0690,
Papst (Geschichte des Papsttums bis 1073) |
Öffnen |
. Daher nahm das Papsttum im 11. Jahrh. gleichzeitig mit der Zunahme streng religiösen Eifers in der Christenheit einen mächtigen Aufschwung. Die Pseudo-Isidorischen Dekretalen kamen jetzt zu vollster Geltung, und der P. erntete für die Handhabung der ihm
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Zoologie (Litteratur)bis Zoologische Gärten |
Öffnen |
); Isidore Geoffroy Saint-Hilaire, Études zoologiques (das. 1832-36) u. Essais de zoologie générale (das. 1840); Burmeister, Zoologischer Handatlas (2. Aufl., Berl. 1860, 42 Tafeln); Bronn, Allgemeine Z. (Stuttg. 1850); Pöppig, Illustrierte Naturgeschichte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Seismometerbis Seiß |
Öffnen |
erstell
sonnt vollständig selbstregistrierend. Vgl. I. Milne,
^Ä!'tIi(1N3.k68 auä 0t1i6r 69.ltb N0V6Ui6Iit8 (Lond.
1888).
*Seiß, Isidor, Komponist und^ Pianist, geb.
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0188,
Musik: Virtuosen. Musikschriftsteller etc |
Öffnen |
.
Joachim
Kömpel *
Kontski, Karl u. Apollinaris von
Kreutzer, 1) Rudolf
Lafont
Laub
Lauterbach
Léonard *, Hubert
Lotto *, Isidor
Milanollo
Molique
Mollenhauer *, Ed. u. Heinr.
Nardini
Neruda, Wilhelmine
Ole Bull, s. Bull
Paganini
Panofka
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Pseud...bis Pseudoleukämie |
Öffnen |
westfränkischen und der Reimser Kirchenprovinz angehörigen Geistlichen veranstaltet ist. Dieselbe giebt sich den Anschein identisch zu sein mit einer ältern, dem Isidor von Sevilla fälschlich zugeschriebenen kirchenrechtlichen Sammlung, die auch
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0976,
Astronomie (im Altertum und Mittelalter) |
Öffnen |
Jahrhunderte. Nach der Lehre des Indienfahrers Kosmas wird die Erde wieder flach, Wasser befeuchtet die Weltachse, damit sie sich bei der Umdrehung nicht entzünde, die Sonne geht (nach Isidor) allen Völkern der Erde gleichzeitig auf. In den wenigen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0168,
Bolivia (Geschichte) |
Öffnen |
Manuel Isidor Belzu sich behauptete, welcher nun wieder die Ordnung einigermaßen herstellte und sich die Hebung des Ackerbaues und der Industrie angelegen sein ließ. 1855 nötigte ihn indes eine Soldatenmeuterei zum Rücktritt, und sein eigner
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Bolivianobis Bolletrieholz |
Öffnen |
169
Boliviano - Bolletrieholz.
derholte Versuche, ihn zu stürzen, zu vereiteln. Den ersten dieser Versuche machte der frühere Präsident Manuel Isidor Belzu, der aus Peru, wo er bisher als Verbannter gelebt, mit einigen Hundert Anhängern nach B
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Brückbis Brücke |
Öffnen |
gefunden; nachmittags war er eine Leiche. Der Verdacht der Mitschuld an dem Eynattenschen Verbrechen bestätigte sich nicht, doch erfolgte eine offizielle Ehrenerklärung erst ein Jahr nach seinem Tod. Sein ehemaliger Privatsekretär Isidor Heller
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Chorasmienbis Choregische Monumente |
Öffnen |
auch keineswegs nur Landgemeinden vorgesetzt. Sie gerieten seit Mitte des 9. Jahrh. mit ihren Diözesanbischöfen in Kompetenzstreitigkeiten, welche, da auch die pseudo-isidorischen Dekretalen sich gegen sie wandten, im 10. Jahrh. zur Auflösung des
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Compiègnebis Comte |
Öffnen |
, Rechnung, nach welcher der erste Ostertag bestimmt wird; auch s. v. w. Rosenkranz, weil nach ihm die Gebete bestimmt werden.
Comte (franz., spr. kongt, v. lat. comes), Graf.
Comte (spr. kongt), 1) Isidore Marie Auguste François Xavier
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Curtiusbis Cusa |
Öffnen |
Konzil stehe; er war der erste, der den Pseudo-Isidor und die Konstantinische Schenkung für Fälschungen erklärte. Ferner überreichte er eine Schrift über die Verbesserung des julianischen Kalenders. Auch die Mehrheit der Welten und die Bewegung
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Debuskierenbis Decamps |
Öffnen |
. dokāng), 1) Charles Matthieu Isidore, Graf, franz. General, geb. 1769 zu Creuilly bei Caen, diente vor Mainz in Klébers Generalstab, dann aber namentlich gegen die Vendéer. 1796 zum Generalmajor befördert, ward er unter Moreaus Oberbefehl beauftragt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Dekortbis Dekurio |
Öffnen |
gleichgestellt. Am bekanntesten ist die Sammlung der sogen. falschen D. des Pseudo-Isidor (s. d.). Über die in das Corpus juris canonici aufgenommenen Dekretalensammlungen vgl. Corpus juris.
Dekretieren (lat.), verfügen, eine amtliche Verordnung erlassen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Elektrotechnikbis Elektrotherapie |
Öffnen |
auf praktische Medizin (Berl. 1882); I. ^[Isidor] Rosenthal und Bernhardt, Elektrizitätslehre für Mediziner und E. (das. 1883).
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Evansbis Eventuell |
Öffnen |
Sendschreiben, welche Pseudo-Isidor mitteilt, tragen unverkennbar den Stempel der Unechtheit an sich.
Evasion (lat.), das Entweichen, Entwischen; Ausflucht; evasorisch, als Ausflucht dienend.
Evaux (spr. ewoh, lat. Evahonium), Ort im franz. Departement
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Exekutionsordnungbis Exemtion |
Öffnen |
, die Exekution (s. d.) betreffend. Exekutorische Urkunden, solche, auf Grund deren die sofortige Zwangsvollstreckung (s. d.) zulässig ist.
Exelmans (spr. -mang), Remy Joseph Isidore, Graf, franz. Marschall, geb. 13. Nov. 1775 zu Bar le Duc, begann 1791
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0614,
Französische Litteratur (Naturwissenschaften) |
Öffnen |
der Begründer der neuern Zoologie. Seinem Ansehen als Hauptvertreter des Satzes von der Unveränderlichkeit der Arten mußten die Anläufe der naturphilosophischen Schule, an deren Spitze der verdiente Lamarck (gest. 1829) und später der geistreiche Isidor
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Fraxinusbis Fredegunde |
Öffnen |
fünften Buches in Giesebrechts Übersetzung des Gregor von Tours (Berl. 1851, Bd. 2); das sechste Buch übersetzt von O. Abel (das. 1849). Die vier ersten Bücher sind Auszüge aus Hieronymus, Idatius und Isidor, das fünfte aus Gregor von Tours und enthalten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Grandvillebis Granier de Cassagnac |
Öffnen |
615
Grandville - Granier de Cassagnac.
2633 m durch einen Berg bei Harecastle. Mittels des Oxforder und des Grand Junction-Kanals steht er auch mit der Themse in Verbindung.
Grandville (spr. grangwil), Jean Ignace Isidore Gérard, genannt G
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Gratiabis Gratius Faliscus |
Öffnen |
an diesem Institut für die vergleichende Anatomie, 1862 für Anatomie, vergleichende Physiologie und Geologie an der Sorbonne und ward 1863 Nachfolger von I. ^[Isidore] Geoffroy Saint-Hilaire. Er starb 16. Febr. 1865. G. beschäftigte sich vorzugsweise
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Holtzendorffbis Holtzmann |
Öffnen |
" (das. 1844), der deutschen Litteratur, seine Ausgabe der althochdeutschen Übersetzung eines Traktats von Isidor (das. 1836), seine "Untersuchungen über das Nibelungenlied" (Stuttg. 1854), worin er der herrschenden Ansicht von Lachmann mit Erfolg entgegentrat
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Kirchenväterbis Kirchenverfassung |
Öffnen |
Chrysologus, Isidor von Sevilla, Petrus Damiani, Anselm von Canterbury, der heil. Bernhard, Thomas von Aquino, Bonaventura und seit 1871 auch Alfons von Liguori, endlich seit 1877 Franz von Sales. Unterschieden werden von den Kirchenvätern nach
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0029,
Konstantinopel (Moscheen, Kirchen, Paläste etc.) |
Öffnen |
(woraus man später eine Persönlichkeit machte) geweiht, dann durch Feuer zerstört und unter Justinian I. von Anthemius von Tralles, Isidor von Milet und Ignatius größer und prächtiger wieder hergestellt. Die kostbarsten Marmor-, Porphyr
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Leonbis Leonardo |
Öffnen |
. sowie von Märtyrern und Heiligen. Bemerkenswert sind auch die Kirche des bischöflichen Priorats von St. Markus, die Kirche von St. Isidor und verschiedene Paläste. Die Stadt zählt (1884) 11,314 Einw. L. ist Mittelpunkt des gegenwärtig allerdings
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Murichibis Murmanskische Küste |
Öffnen |
, und die koloristische Behandlung ist flüssiger geworden in den Heiligen Leander und Isidor (in der Sakristei der Kathedrale), der Geburt Marias im Louvre zu Paris (1655) und der Vision des heil. Antonius in der Kathedrale zu Sevilla (1656), den beiden
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Niepcebis Nieren |
Öffnen |
verband er sich mit Daguerre zur weitern Verfolgung seiner Erfindung, starb aber 3. Juli 1833 in Gras. Vgl. Isidore Niepce, Post tenebras lux. Historique de la découverte improprement nommée Daguerréotypie, etc. (Par. 1841); Fouque, La vérité sur
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Pilpaibis Pilsen |
Öffnen |
. pil), Isidore, franz. Maler, geb. 19. Juli 1813 zu Paris, wurde 1834 Schüler von Picot, folgte aber nicht dessen klassischer Richtung, sondern einem entschiedenen Realismus. 1838 erhielt er für ein Bild: Petrus heilt den Lahmen, den ersten Preis
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Psammisbis Pseudomorphosen |
Öffnen |
. 1844), und B. Simson, Die Entstehung der Pseudo-Isidorischen Fälschungen in Le Mans (Leipz. 1886).
Pseudo-Josephus, s. Gorionides.
Pseudokrupp, des Nachts auftretende Anfälle von Atemnot, in welchen an akutem Kehlkopfkatarrh erkrankte Kinder
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Raummeterbis Rauschbrand |
Öffnen |
Antrieb und Gehalt. In seinen frühsten Versuchen lehnte er sich an Schiller an; einige der ersten zur Aufführung gebrachten Tragödien ("Die Erdennacht", "Isidor und Olga", "Die Fürsten Chawansky") entbehrten nicht einzelner kräftiger Züge
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Robertsbis Robespierre |
Öffnen |
) Maximilien Marie Isidore, eigentlich de R., einer der hervor-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Rodomontebis Röer |
Öffnen |
bei Clavigo in der Kathedrale und der Tod des heil. Isidor in San Isidoro zu Sevilla.
Roer (spr. rūr, Ruhr), rechter Nebenfluß der Maas, entspringt im preuß. Regierungsbezirk Aachen am Botranche auf dem Hohen Venn, 579 m ü. M., fließt anfangs
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Rosenölbis Rosenthal |
Öffnen |
- und Ziegelfabrikation und (1880) 3731 Einw.
Rosenthal, 1) Isidor, Physiolog, geb. 16. Juli 1836 zu Labischin (Regierungsbezirk Bromberg), studierte in Berlin, wurde 1859 Assistent am physiologischen Institut daselbst, habilitierte sich 1862 als Privatdozent
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Sampierdarenabis Samter |
Öffnen |
Franziskanergenerals de Forli, veranlaßte daselbst 1518 den Beginn der Reformation; s. Zwingli.
2) (spr. ssangssóng) Joseph Isidore, berühmter franz. Schauspieler, geb. 2. Juli 1793 zu St.-Denis, wollte sich zuerst den Studien widmen, wurde aber, als seine
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Spiritus familiarisbis Spittler |
Öffnen |
er auch zum Kurator der Universität Tübingen und Minister ernannt und zugleich in den Freiherrenstand erhoben. Er starb 14. März 1810. Von seinen Schriften sind zu bemerken: "Geschichte des kanonischen Rechts bis auf die Zeiten des falschen Isidor
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Weinholdbis Weinsäure |
Öffnen |
), sowie die »Ausgaben der althochdeutschen Isidor-Fragmente« (Paderb. 1874), des »Pilatus-Fragments« (Halle 1877), des »Lamprecht von Regensburg. St. Francisken Leben und Tochter Syon« (Paderb. 1880). Auch gab W. den »Dramatischen Nachlaß von J. M
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Gumperdabis Guthrie |
Öffnen |
in Hinterindien, 1700 m hoch, 1884 zum erstenmal im Auftrag des britischen Residenten in Perak von Tenison Woods erstiegen.
Gunsberg, * Isidor, Schachspieler, geb. 1854 zu Pest, lebt seit 1876 als Schachlehrer in London. Er gewann 1885 in dem
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Jemobis Johann |
Öffnen |
werden würde, verzichtete er 1889 auf Rang und Würden, nahm den Namen Johann Orth an und begab sich ins Ausland.
*42) I. Karl Maria Isidor (Don Juan de Bourbon), Infant von Spanien, zweiter Sohn des spanischen Prätendenten Don Carlos (s. Karl 69
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Lotheißenbis Löwe |
Öffnen |
), Himmelfahrt Maria (Ancona, San Domenico). Bildnisse von ihm befinden sich im Berliner Museum, in der Brera zu Mailand, in der Nationalgalerie zu London, in der Madrider Galerie u. a. O.
*2) Isidor, Violinspieler, geb. 22. Dez. 1840 zu Wn^chau, erhielt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Proctorbis Prout |
Öffnen |
<- (1822), bei welcher er sich der für die Ver-! anschaulichung musikalischer Verhältnisse so eminent praktischen, von Euler zuerst eingeführten Logarithmen auf Basis 2 bediente.
^Proschlo, Franz Isidor,österreich. Romanschriftsteller, geb. 2. April
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Sumpfziestbis Tabiano |
Öffnen |
), Liniensystem
Snwäs, Siwas
Szaboit, Allgit
Szadelö, Abauj-Torna 1 .'
Szakoll-za, Skalitz 2)
Szalankainen, Slankamen
Szamotuly, Samter l196,i, 197,i
SMNiawsti. I. K., Polnische Litt.
Szaranewycz, Isidor, Kleinrussische
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Witwenblumebis Yarrowschraube |
Öffnen |
Wormberg, Braunschweig 359,i
W>.nol)kewycz, Isidor, 5Ueinrussische
Woronky, Lochwitza lLitt. 830,2
Woronzowta, Odessa . ,
Worpe, Wümme .^-^ ^ .^
Wörtel, Winel
Wörth (Bura), Donauwörth
- (^,nsel
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0016,
XVI |
Öffnen |
-Cagnodo, Sisinio v., österreich. Minister (15. Dez. 1890)
Proschko, Isidor, Romanschriftsteller (6. Febr. 1891)
Putlitz, Gust., Edler Herr von und zu, Dichter (5. Sept. 1890)
Neuß, Eduard, protestant. Theolog (15. April 1891)
Riggenbach
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0357,
Geographische Litteratur (allgemeine Erdkunde) |
Öffnen |
époques anciennes, à l'époque actuelle« (Par. 1887); I. ^[Isidor] Soyka, »Die Schwankungen des Grundwassers« (Wien 1888); A. Heim, »Die Quellen« (Basel 1885); R. Credner, »Die Reliktenseen« (Gotha 1886); R. Sieger, »Die Schwankungen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0363,
Geographische Litteratur (Afrika, Amerika) |
Öffnen |
Réunion« (Basel 1888); F. Hue, »La Réunion et Madagascar« (Par. 1888); S. P. Oliver, »Madagascar« (Lond. 1886); E. Pujot, »L'île Bourbon« (Par. 1887); I. ^[Isidore] Guët, »Les origines de l'île Bourbon« (das. 1888); Christ, »Eine Frühlingsfahrt nach den
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Promisbis Protozoen |
Öffnen |
durch tüchtige Arbeiten über Münz- und Siegelkunde einen Namen gemacht.
Proschko, Franz Isidor, österreich. Romanschriftsteller (s. Bd. 17), starb 6. Febr. 1891 in Wien.
Protoptĕrus, s. Fische, S. 286.
Protozoen. Bütschlis große Monographie
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0501,
Italienische Litteratur (Belletristik, Litteratur- u. Kunstgeschichte) |
Öffnen |
der erste Band erschienen ist.
Von Werken über einzelne italienische Dichter sind aus der Dante-Litteratur nur Isidore Del Lungos »Beatrice nella vita e nella poesia del secolo XIII« und Corrado Riccis prächtig ausgestatteter Quartband über die letzten
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0270,
von Zoologen.bis Abbreviaturen naturwissenschaftlicher Autornamen |
Öffnen |
Geoffroy Saint-Hilaire, 1) Etienne 2) Isidore
Gervais
Guérin-Mèneville
Lacépède
Lamarck
Latreille
Lesueur
Levaillant
Milne Edwards, s. Edwards 2)
Quatrefages de Bréau
Saint-Hilaire, Etienne, s. Geoffroy
Savigny, 1) Marie Jules César
Agassiz
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Art, L'bis Arta (Stadt) |
Öffnen |
besonders ausführlich besprochen Isidore Geoffroy Saint Hilaire, Quatresages und K. Vogt ("Vorlesungen über den Menschen", 2 Bde., Gieß. 1863).
Art, L' (spr. lahr, "Die Kunst"), franz. Kunstzeitschrift, erscheint seit 1875 zu Paris
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Ayala (Pedro Lopez de)bis Aymará |
Öffnen |
. hat Livius, Gregors «Moralia» im Auszug, Isidors «De summo bono», Colonnas «Historia Troyana» und Boccaccios «De casibus principum» übersetzt oder übersetzen lassen. Er selbst schrieb den sog. «Rimado de palacio»,ein lehrhaftes Gedicht, in dem ein
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Basileusbis Basilika (in der Baukunst) |
Öffnen |
Lichtreiche (der Ogdoas oder heiligen Achtzahl) stufenweise erflossenen Geisterreihen, deren Zahl durch den Geheimnamen des unbekannten Gottes, Abrasar (s. Abraxas), angedeutet wurde. Von den Schriften des B. und seines Sohnes Isidor, meist ethischen Inhalts
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Bonneval (Claude Alexandre, Graf von)bis Bönnigheim |
Öffnen |
. Das Geschäft ging über an die Witwe Sophie B., gest. 1874, und den Sohn Isidor Adolf B., der 1875 das Sortiment an Looström & Comp. verkaufte und den Verlag allein fortführt. Er ist zugleich Begründer und Vorsitzender des Unterstützungsvereins schwed
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0378,
Bourbon (Geschlecht) |
Öffnen |
, Prinzen von Asturien, später König Ferdinand VII. von Spanien; 3) Don Carlos (s. d.), seit 1833 Prätendent des span. Throns, gest. 10. März 1855 mit Hinterlassung dreier Söhne, von denen der zweite, Don Juan Carlos Maria Isidor (geb. 15. Mai 1822, gest. 21
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Bulukbis Bund (biblisch) |
Öffnen |
, deren sich nach Isidor auch die Gallier bedient haben und welche als eine Wurfkeule von zerschmetternder Wirkung beschrieben wird, dem B. ähnlich gewesen ist oder eine Wurfkeule wie die der Somali, ist nicht mehr zu entscheiden.
Bumhart, s
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Compoundräderbis Comte (Istdore Auguste Marie François Xavier) |
Öffnen |
wird.
vonito (frz., spr. tongt), Graf.
Eomte (spr. kongt), Isidore Auguste Marie Fran-
cois Xavier, franz. Philosopb, geb. 19. Jan. 1798
zu Montpellier, studierte auf der Polytechnischen
Schule zu Paris und geriet dabei in nahe Verbin-
dung
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Curtius (Theodor)bis Cusanus |
Öffnen |
und
widmete dem Konzil Ende 1433 sein Werk "v6 con-
eoräÄntili catnolioH". Wie er hier zuerst nachwies,
daß die Dekretalen des Isidor und die Erzählung
von der Konstantinschen Schenkung auf Fälschung
Artikel, die man unter C vermißt, sind unter K
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Debuskopbis De Candolle |
Öffnen |
. -rieh), s. Dekade.
Decaen (spr.-käng), Charles Mattbieu Isidore,
Graf von, franz. General, geb. 13. April 1769 in
Creully bei Caen, trat, 18 I. alt, in die königl.
Marine und blieb dort bis 1790, ging 1792 zur
Nationalgarde, nahm in den franz
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0004,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
theol. Übersetzungen, die zwar meist über schülerhafte Interlinearversionen kaum hinausgingen, aber doch in den sog. Monseer Fragmenten (hg. von Hench, Straßb. 1890), der trefflichen Version des Matthäusevangeliums, eines Traktats Isidors
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Dévabányabis Devaux |
Öffnen |
). - Vgl. Dernburg, Preuß. Privat-
reckt (3. Aufl., Halle 1881), Bd. 1, §. 340.
Devastieren (lat.), verwüsten, verheeren.
Devaux sspr.-woh), Paul Louis Isidor, belg.
, Staatsmann, geb. 10. April 1801 zu Brügge, wid-
15-
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Dididaebis Dido |
Öffnen |
starb. Unter seinen lyrischen Ge-
dichten ragen die "N61oäi68" durch Anmut am
meisten hervor.
Didion (spr. -dlöng), Isidor, franz. General und
Mathematiker, geb. 22. März 1798 zu Diedenhofen,
trat 1817 in die Polytechnische Schule
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Exekutivgewaltbis Exenteratio bulbi |
Öffnen |
Isidore, Graf, franz. Marschall, geb. 13.Nov.
1775 zu Bar-le-Duc, trat 1791 in ein Freiwilligen-
bataillon ein, zeichnete sich als Adjutant Muratc-
besonders 1805 bei Wertingen aus, ging mit diesem
l.808 nach Spanien und wurde hier gefangen ge
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Exponentbis Exponentialfunktion |
Öffnen |
, Das Schießpulver, die Explosivkörper und die Feuerwerkerei (im «Handbuch der chem. Technologie», Braunschw. 1874); Isidor Trauzl, Die E. der Gegenwart (Wien 1877); Kerl und Stohmann (Muspratt), Encyklopäd. Handbuch der technischen Chemie (3. Aufl., 7 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Gérard (François, Baron)bis Gerautet |
Öffnen |
).
Gérard (spr. scherahr) , Ignace Isidore, franz.
Karikaturenzeichner, s. Grandville .
Gérard de Nerval (spr. scherahr dĕ närrwáll) , s. Labrunie .
Gérardmer (spr. scherarmähr) , Hauptort des Kantons G.
(99, 76 qkm, 2 Gemeinden
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Grand-Riverbis Grangers |
Öffnen |
.
Grandville (fpr. grangwil), Ignace Isidore
Görard, genannt G., franz. Karikaturenzeichner,
geb. 3. Sept. 1803 zu Nancy, ging 1820 nach Paris,
wo er feine ersten lithogr. Blätter veröffentlichte:
doch gelangte er erst zu Berühmtheit durch die 1828
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Industrieverbändebis Infallibilität |
Öffnen |
in der Kirche beanspruchten, kam
die Theorie auf, daß alle Konzilienbeschlüsse zu ihrer
Gültigkeit der päpstl. Sanktion bedürften, die päpstl.
Dekretalen aber volle Gesetzeskraft für die Kirche be-
sahen. Aber erst die pseudo-isidorischen Dekretalen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Papantlabis Pape (Alex. Aug. Wilh. von) |
Öffnen |
Bedeutung
sür die Ausbildung des P. war die Fälschung Pseudo-
isidors ts. d.). Die Fortwirkung der Tendenzen
Pseudoisidors führte zu der höchsten Entwicklung des
P. seit Gregor VII. zu Innocenz III. bis auf Voni-
facius VIII. Von 1075 bis 1300
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0875,
Papst |
Öffnen |
in die geistliche Gerichtsbarkeit der
Bischöfe ein und verwirklichten dadurch das pseudo-
isidorische Ideal eines Universalepiskopats über die
Christenheit. Auf den Konzilien und National-
synoden, deren Beschlüsse der päpstl. Bestätigung
bedurften, gaben
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Physiologische Chemiebis Physiologus |
Öffnen |
lateinischen P. schöpften mittelbar oder unmittelbar die christl. Encyklopädisten wie Isidor von Sevilla, Thomas von Cantinpré, Albertus Magnus, Vincenz von Beauvais u. s. w.; im "Physiologus Theobaldi" wurde er metrisch bearbeitet; er wurde ins
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Räumerbis Raupen (zoologisch) |
Öffnen |
Zauber-
kreis" (1824), "Die Leibeigenen, oder Isidor und
Olga" (1820), "Rafaele" (1828), "Der Nibelungen
Hort" (1834), "Die Schule des Lebens" (1841),
"Cromwell", Trilogie (1841-44), hervorzuheben
sind; selbst einen Cyklus dramat. Dichtungen über
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Robertson (William)bis Robespierre |
Öffnen |
Grant-Land. Der N.
wurde 1861 von Hayes entdeckt und zuerst 1871
von Hall und Bessels durchfahren.
Robespierre (spr. -Piähr), Marimilien Marie
Isidore, franz. Revolutionär, geb. 6. Mai 1758 zu
Arras als Sohn eines Advokaten, wurde im (^oiie^
I
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Rosenlauigletscherbis Rosenthal |
Öffnen |
, Mühle und Ziegeleien.
Rosenthal, Isidor, Physiolog, geb. 16. Juli 1836
zu Labischin im preuß.Rcg.-Vez.Vromberg, studierte
;u Berlin Medizin und Naturwissenschaften, wurde
Ostern 1859 Assistent am Physiologischen Institut
daselbst
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Russische Essebis Russische Kirche |
Öffnen |
), eine Wiedervereinigung herbeizuführen, waren resultatlos. Zwar gehörte aus dem Ferrara-Florenzer Konzil (s. d.) 1439 Isidor, der Metropolit von Kiew und Vertreter Rußlands, zu den Unionsfreunden und trat auch der Union bei, konnte sich aber
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Spanisches Huhnbis Spanische Sprache |
Öffnen |
sich freilich schon viel früher, z. B. in Isidors von Sevilla "Origines" und in Urkunden; aber zusammenhängende Texte sind erst das "Poema del Cid" (hg. zuletzt von Vollmöller, Bd. 1, Halle 1879), das "Mistero de los reyes magos" (hg. von Baist
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Wagner (Alexander)bis Wagner (Heinr. Leop.) |
Öffnen |
und bei geringerm Witz reicher an romantischen Zügen. Die bestgelungenen sind «Wilibalds Ansichten des Lebens» (2 Bde., Meining. 1804), «Die reisenden Maler» (2 Bde., Lpz. 1806), «Ferd. Miller» (Tüb. 1809), «Isidore» (ebd. 1814); dagegen verfallen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0305,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
. Platen, "Verhängnisvolle Gabel". Heine, "Reisebilder". Hölderlin, "Gedichte". Kerner, "Gedichte". Eichendorff, "Aus dem Leben eines Taugenichts". Hauff, "Lichtenstein". Raupach, "Isidor und Olga". Voß †.
1827. Heine, "Buch der Lieder". Spindler
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Löwe (in der Astronomie)bis Loewe (Ludwig) |
Öffnen |
1870, einen bedeutenden Aufschwung nahm. Sie wurde 1869 in die Aktiengesellschaft Ludwig Loewe & Comp. umgewandelt und nach dem Tode Ludwig L.s von dessen Bruder Isidor L. geleitet. Seit 1865 Mitglied der Berliner Stadtverordnetenversammlung, war L
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Unguentumbis Uniform |
Öffnen |
Rußland geschickten Legaten abgewiesen. Zwar beteiligte sich 1439 der Metropolit von Kiew, Isidor, an der Union von Ferrara-Florenz, wurde jedoch nach seiner Heimkehr vom Großfürsten Wassilij seiner Stellung entsetzt. Ebensowenig glückte die Union den
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Mariahilfbis Maria sieben Freuden |
Öffnen |
und kommentierte die Werke Isidors von Sevilla und den Lucas Tudensis. - Vgl. Ranke, Zur Kritik neuerer Geschichtschreiber (Berl. 1824; 3. Aufl., Lpz. 1885). Seine Hauptwerke wurden in die "Biblioteca de autores españoles" (Bd. 30 u. 31) aufgenommen.
Marianen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Nienburgbis Nieren |
Öffnen |
, die mittels Asphalts hergestellt waren, Heliographen. N. trat hierauf mit Daguerre in nähere Verbindung, mit dem er sich zur weitern Vervollkommnung und Ausbeutung seiner Erfindung einigte. N. starb 5. Juli 1833 zu Gras bei Chalon. – Vgl. Isidore Niepce
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0272,
Christlich-lateinische Litteratur |
Öffnen |
fast nur die Prosaiker. Um 480 ist die Schrift fortgesetzt worden von Gennadius, Presbyter zu Marseille, der außerdem wichtige Ergänzungen zu dem frühern Teile gab. (Isidor von Sevilla und Ildefons von Toledo haben das Werk im 7. Jahrh. fortgeführt
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0274,
Christlich-lateinische Litteratur |
Öffnen |
natura rerum", deren Hauptinhalt die mathem. Geographie bildet. Neben mancherlei theol. Schriften verfasste Isidor noch eine kurze Chronik Spaniens unter der Gotenherrschaft sowie eine Weltchronik nach den sechs Weltaltern. - Beiträge zur
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0682,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
^ Baden
Vurg, Gerhard - Karl Ernst, Frhr. v. Beaulieu-Mareonnay,
Vnryer, Fritz - Gustav Andr.' Nessel, Wien
Bürger, L. W. ^- Frau Lina Wasserburger, geb. Wesp, Wien
Hüruer, Hugo - Hugo Lubliner, Berlin
Vüryer, Isidor - Ernst Langrehr
|