Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach italien industrie hat nach 1 Millisekunden 826 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0062, Italien (Industrie, Handel) Öffnen
62 Italien (Industrie, Handel). Sardiniens und Elbas wie der Provinzen Rom und Bari weit billigeres Salz (320,000 T. jährlich) liefern. Erwähnenswert ist noch die Asphaltgewinnung in Süditalien (jährlich gegen 340,000 metr. Ztr.). Industrie
82% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0462, Italien (Landwirtschaft, Industrie, Handel) Öffnen
458 Italien (Landwirtschaft, Industrie, Handel) (25,603) und Kampanien (22,134). Allerdings ist der Geburtenüberschuß in I. (1888: 296,971) bedeutend größer als die Zahl derjenigen, welche dauernd ihre Heimat verlassen, u. daher ist trotz
82% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0747, Italien (Bergbau. Industrie) Öffnen
745 Italien (Bergbau. Industrie) Berühmt ist die Käseproduktion (namentlich die Bereitung von sog. Parmesankäsen und Stracchino) und die Erzeugung von Würsten (Salami), welche einen ansehnlichen Exportartikel bilden, viel wichtiger ist indessen
74% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0464, Italien (Landwirtschaft, Bergbau, Industrie, Arbeiterschutzgesetzgebung) Öffnen
448 Italien (Landwirtschaft, Bergbau, Industrie, Arbeiterschutzgesetzgebung). Erntemenge des Jahres 1889 Prozent einer Mittelernte Weizen 36592900 Hektol. 78 Mais 26485100 - 89 Wein 21139100 - 58 Reis 6854700 - 93 Hafer 5713010 - 88 Öl
72% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0497, Italien (Industrie, Handel, Finanzen, Heerwesen) Öffnen
483 Italien (Industrie, Handel, Finanzen, Heerwesen) garnspinnereien in Ligurien entstanden. Eine Statistik der in I. bis Ende 1889 aufgestellten Dampfmaschinen (mit Ausschluß der Lokomotiven) ergab eine Ziffer von 9983 Maschinen von 156,680
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0683, Österreich (Kaisertum: Bergbau, Industrie) Öffnen
667 Österreich (Kaisertum: Bergbau, Industrie). ^[Liste] für Flußregulierungen 7020125 Gulden für Wildbachverbauungen 1010095 " für Bewässerungen 956000 " für Entwässerungen 254840 " Zusammen: 9241060 Gulden. Für die österreichische
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0234, Frauenarbeit Öffnen
Frankreich 1891 1840885 28,2 Italien 1891 3101537 36,1 Schweiz 1888 92582 19,0 England 1891 52000 3,9 Vereinigte Staaten 1880 594510 7,8 In Industrie, Gewerbe und Bergbau waren beschäftigt in Österreich (1890) 725037 Frauen (25,6 Proz.), in Frankreich (1891
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0403, Großbritannien und Irland (Bevölkerung) Öffnen
, darunter 37301 Deutsche, 17767 aus den Vereinigten Staaten, 14596 Franzosen, 10679 Holländer, 6504 Italiener, 4089 Schweizer, 3789 Russen, 3203 Norweger, 2462 Belgier u. s. w. In Schottland waren (1881) 6409 Ausländer, darunter 2143 Deutsche, 469
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0057, Arbeiterschutzkonferenz (Berlin 1890: Frauenarbeit) Öffnen
Staaten (Belgien, Italien, Luxemburg, Holland, auch Österreich und Ungarn) keine besondern Schutzbestimmungen, weil die Industrie dadurch geschädigt würde und die Arbeiterfamilien eine Einkommensverringerung erleiden würden. Eventuell sollte man diese
0% Mercks → Hauptstück → Der Deutsche Zolltarif: Seite 0669, Der Deutsche Zolltarif Öffnen
. Wenn nun auch die inländische Industrie in den meisten Zweigen genügend erstarkt war, um jede Konkurrenz auf dem Weltmarkte ertragen zu können, so mußte dieselbe doch, wie sich namentlich später zeigte, dadurch hart getroffen werden, daß von 1875 an
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0558, von Strohwaren bis Strontiansalze Öffnen
scheint meist nur geringe Landware erzeugt zu werden; das Bessere wird aus der Schweiz und Italien bezogen. In Belgien werden viele und schöne S. geflochten und es steht dort die Industrie so hoch als in der Schweiz. England beschäftigt sich bedeutend
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0338, Brasilien (Zeitungen etc., Kunstpflege, Kirche, Industrie, Ackerbau) Öffnen
338 Brasilien (Zeitungen etc., Kunstpflege, Kirche, Industrie, Ackerbau). Die politische Presse hat ihren Hauptsitz in Rio de Janeiro. Es erscheinen in B. 464 Zeitungen und Zeitschriften, unter ihnen namentlich das seit 1821 erscheinende
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0410, Handels- u. Gewerbekammern (Organisation, rechtliche Stellung etc.) Öffnen
mit Vertragszolltarifen, auf deren Anwendung Deutschland Anspruch hat, sind: Ägypten, Belgien, Bulgarien, China, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Italien, Japan, Korea, Niederlande, Österreich-Ungarn, Ostrumelien, Portugal, Rumänien, Schweden und Norwegen
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0514, Breslau (Stadt) Öffnen
vorhandene Pfänder, 22 881 beliehen, 22 471 eingelöst, am Jahresschluß vorhanden 11 933 im Werte von 275 943 M.); mehrere Badeanstalten, Volksküchen und öffentliche Speiseanstalten. Industrie und Gewerbe. Die Zahl der Aktiengesellschaften beträgt
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0112, von Musikinstrumenten-Industrie-Berufsgenossenschaft bis Muskatblüt Öffnen
110 Musikinstrumenten-Industrie-Berufsgenossenschaft – Muskatblüt instrumentenbaues. Die ältesten solcher Schulen bestehen in Markneukirchen seit 1834, in Klingenthal seit 1843 und in Adorf seit 1860; diese Schulen sind städtisch und dienen
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0140, Deutschland und Deutsches Reich (Handel) Öffnen
277934 Öle und Fette: Rohstoffe 72083 18082 102587 8285 Fabrikate 110798 28397 118915 17369 Chem. Industrie: Rohstoffe 111682 36886 156596 31124 Fabrikate 102344 200155 109769 254919 Stein-, Thon- u. Glasindustrie: Rohstoffe 21169 44638
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0745, Italien (Landwirtschaft) Öffnen
743 Italien (Landwirtschaft) (Provinz Udine) gehört der größte Teil der Bewohner dem Volksstamme der Furlaner an, etwa 370000 Seelen; in der Provinz Turin wohnen 120000 Franzosen (meist Waldenser) mit provençalischem Dialekt, in den Sette und den
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0441, Handelsverträge (Deutschlands mit Österreich, Italien, der Schweiz) Öffnen
427 Handelsverträge (Deutschlands mit Österreich, Italien, der Schweiz) maltarif gegenüber allen andern Staaten. Die außerordentlichen Zollerhöhungen Rußlands, welche einen Rückgang der deutschen Ausfuhr von ca.228 Mill. Mk. iin I.' 1880
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0439, von Handelmann bis Handelsstatistik Österreichs Öffnen
) Fabrikate...... Industrie der F^tte und Öle: 1) Rohstoffe...... 2) Fabrikate...... Ch m. Industrie u. Pharmazie: 1) Rohstoffe...... 2) Fabrikate...... Industrie von Asbest, Stein, Tan und Glas: 1) Rohstoffe...... 2
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0706, Hamburg Öffnen
) 1627971 24120 Großbritannien (andere Güter) 490863 349474 781385 372093 Niederlande 47641 25483 52822 20108 Belgien 43929 15457 27324 11388 Frankreich 114825 51686 38422 15799 Spanien 95881 14297 31075 20249 Portugal 30418 16970 11224 7293 Italien
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0676, Osmanisches Reich (Industrie und Handel. Verkehrswesen) Öffnen
674 Osmanisches Reich (Industrie und Handel. Verkehrswesen) und kommt nach Frankreich zur Ausfuhr. Die Weine von Adrianopel, Tschataldscha, Niausta (Niagusta) bei Saloniki, Lapsaki, Cypern, vom Libanon
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0749, von Bereideh bis Berenger Öffnen
Handels und der Industrie nach Florenz berufen. 1869 wurde er Direktor des in Vallombrosa errichteten größern Forstinstituts und 1872 pensioniert. In den weitesten Kreisen wurde er bekannt durch seine ausgezeichnete Forstgeschichte Italiens: «Archeologia
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0170, von Spitzen bis Spitzenglas Öffnen
übertragen wurde. In Italien wurden um die Mitte des 15. Jahrh. nachweislich schon Nadelspitzen gefertigt, und man gibt an, daß die Kunst dorthin von Byzanz oder dem sarazenischen Sizilien gekommen sei. Man unterscheidet Reticellaspitzen (s. d
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0526, Kartoffel (Bekämpfung der K.-Krankheit; Stärkemehlgehalt) Öffnen
»Die Industrie«. Hiernach stünde Deutschland jetzt an der Spitze aller Länder mit über 100Kartellen, dann folgte Nordamerika mit etwa 60, Österreich-Ungarn mit rund 40 und Großbritannien nit 30 Kartellen. Die übrigen angeführten Länder (Belgien, Frankreich
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0719, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Landwirtschaft) Öffnen
.). In einzelnen Gemeinden des südöstl. Ungarns wohnen auch Bulgaren, jedoch in geringer Anzahl. Der romanischen Völkerfamilie gehören die Italiener, Friauler, Ladiner und Rumänen an. Erstere bewohnen Südtirol (362416 E., 40,0 Proz.), den südl. Teil
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0441, von Frashprozeß bis Frauenstimmrecht Öffnen
12206000 5821000 47,7 424000 3,5 6245000 51,2 Italien 31. " 1881 14194000 5789000 40,8 448000 3,1 6237000 43,9 Schweiz 1. " 1888 1500000 356000 23,8 79000 5,3 435000 29,1 Frankreich 1. " 1891 19201000 4631000 24,1 1042000 5,4 5673000 29,5 England
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0715, Edelsteinschleiferei Öffnen
die Produkte weder der europ. noch der ind. Industrie ältester Zeit können auf Schönheit Anspruch machen; alle diese Steine sind unförmig, klumpig, mit wenig spiegelnden Flächen. Epochemachend war die Erfindung der für das Farbenspiel des Diamant so überaus
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0705, Wien (Anlage) Öffnen
und im Ausland (einschließlich Ungarn) 137718. Unter den Ausländern waren geboren in Ungarn 100666, im Deutschen Reiche 25515, in Italien 2419, in Rußland 2159, in Frankreich 1129, in der Schweiz 1199, in Rumänien 1488 u. s. w. Der Nationalität nach waren 1146148
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0852, Eisenbahnbeiräte Öffnen
für die beiden Direk- tionen von Köln und die Direktion in Elbcrfeld, werden aus Vertretern des Handelsstandes, der Industrie, der Land- und Forstwirtschaft zusammen- gesetzt und müssen von den betreffenden Staats- eisenbahndirektionen in allen
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0075, Venedig (Provinz und Stadt) Öffnen
Landschaft Venetien (compartimento Veneto) des Königreichs Italien. Dieselbe umfaßt die acht Provinzen: Belluno, Padua, Rovigo, Treviso, Udine, V., Verona und Vicenza mit zusammen 23,464, nach Strelbitsky 24,025 qkm (436,34 QM.) und (1881) 2,814,173 Einw
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0114, von Clésinger bis Cluysenaar Öffnen
108 Clésinger - Cluysenaar. und Industrie. Nach einer Reise in den Orient kehrte er 1843 nach Paris zurück, führte mehrere Bauten aus und wurde 1848
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0181, von Fildes bis Fitger Öffnen
Verlag. 1867 erhielt er für seine Berichte über die Industrie auf der Pariser Weltausstellung das österreichische goldne Verdienstkreuz, 1880 die preußische Staatsmedaille. 1870 folgte er einem Ruf an die Zeichenakademie in Hanau, bereiste später
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0428, von Pohlmann bis Ponscarme Öffnen
zu Iburg bei Osnabrück, Schüler der Akademie in Berlin und des Bildhauers Alb. Wolff, machte dann 1866 bis 1867 eine Studienreise in Italien. Er modellierte eine sehr ähnliche, ansprechende Reiterstatuette des Kaisers Wilhelm, das Grabdenkmal des
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0239, von Livonia bis Livorno Öffnen
. Name für Livland. Livornēser Huhn, soviel wie ital. Huhn (Leghorn). Livorno. 1) Provinz im Königreich Italien, in der Landschaft Toscana, besteht aus der Stadt L. (s. unten) und Umgebung und der Insel Elba und hat 320 (nach Strelbitskij 343) qkm
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0056, Arbeiterschutzkonferenz (Berlin 1890: jugendliche Arbeiter) Öffnen
nicht für alle Staaten die gleiche sein könne. Italien habe 1886 den ersten Versuch mit der Regelung auf diesem Gebiet gemacht, das damals erlassene Gesetz habe aber mit Rücksicht auf die besondere Lage der Seidenspinnereien und -Zwirnereien nur
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0495, Mailand Öffnen
von Piermarini an Stelle der Kirche Sta. Maria della Scala erbaute Teatro alla Scala, nächst dem San Carlo-Theater in Neapel das größte in Italien (3600 Zuschauerplätze); ferner das Teatro Lirico Internazionale, früher Canobiana, das Theater Manzoni
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0462, Bronze (Verarbeitung zu Kunstgegenständen) Öffnen
. Die Wiener Bronzewarenindustrie erzeugt im wesentlichen kleinere Gebrauchsgeräte aller Art, vorwiegend Schreibgarnituren, Leuchter, Kassetten etc. Ein Haupterzeugnis der Wiener Industrie sind Kronleuchter, deren vortreffliche Konstruktion, Gestaltung
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0814, Deutschland (Sprache und Volksstämme) Öffnen
erwerbstätig waren, 10,564,046 oder 23,4 Proz. der Bevölkerung, bez. 57,6 Proz. jener Berufsabteilung; zu B. Bergbau, Bauwesen und Industrie: 16,058,080 Individuen oder 35,5 Proz. der Bevölkerung, darunter 9,359,054 Angehörige, 20,7 Proz
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0011, Lyon Öffnen
11 Lyon. Holländer geschildert, ehrlich und thätig, sparsam und fleißig, aber ohne jene Leichtigkeit und Feinheit im Umgang, welche den Pariser kennzeichnet. Sein Handel und seine Industrie absorbieren ihn vollständig; Luxus und Vergnügen
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0630, Österreich (Kaisertum: Industrie, Handel und Verkehr) Öffnen
626 Österreich (Kaisertum: Industrie, Handel und Verkehr). hat, zeigt ein Rückblick auf das letzte Dezennium. Von 1878 auf 1888 ist nämlich die Braunkohlenproduktion von 7,2 auf 12,9, die Steinkohlenproduktion von 5,1 auf 8,3 Mill. T
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0393, Algerien (Industrie und Gewerbe. Handel. Verkehrswesen) Öffnen
391 Algerien (Industrie und Gewerbe. Handel. Verkehrswesen) Bohnen und Futterkräuter finden im Tell gleichfalls günstigen Boden; dagegen sind Wiesen, ein
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0750, von Handelsmonopol bis Handelsmuseen Öffnen
- und Eisenbahnwesen, Post und Telegraph. Für die Länder der ungarischen Krone besteht zu Budapest ein H. mit ähnlichem Wirkungskreis gemäß dem ungar. Gesetz, Art. 18, vom I. 1889; bis dahin hatte es ein Ministerium für Ackerbau, Industrie und Handel, sowie eins
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0587, von Industrieausstellungen bis Industriepapiere Öffnen
585 Industrieausstellungen - Industriepapiere Staaten ^?^n Darunter u. Hütten-l ""° Wesen Deutsches Reich. . 1882 ^ Osterreich..... 1380 , Ungarn....... 1880 ! Italien....... 1871 > Schweiz...... 1370
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0354, Niederösterreich Öffnen
352 Niederösterreich und Kroaten. Nach dcr Umgangssprache waren 2364360 Deutsche, 93481 Czechen, 2208 Polen, 333Ruthenen, 742 Slowenen, 307 Kroaten und 1084 Italiener. 1890 gab es 4085 Ortschaften mit 210427 Häusern und 566987 Wohnparteien
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0482, Nürnberg Öffnen
- und Bildungswesen. N. hat ein Altes Gymnasium, 1526 von Melanchthon eingerichtet, Neues Gymnasium (1889), Realgymnasium, zwei höhere Töchterschulen, Industrie-, Kunstgewerbe-, Musik-, Handels- und Baugewerkschule, Taubstummenanstalt, Blindenerziehungsanstalt
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0288, Marseille (Bevölkerung, Handel und Schiffahrt) Öffnen
Arbeitern, welche namentlich Sesam und Erdnüsse verarbeiten) und von Soda. Bedeutende Industriezweige sind weiter: die Zuckerraffinerie (2 Etablissements mit 2450 Arbeitern); die metallurgische Industrie in Eisen und Blei (Erze aus Italien, Algerien
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0910, Rom (das neue: Bewohner, Industrie u. Handel, Unterrichtsanstalten) Öffnen
910 Rom (das neue: Bewohner, Industrie u. Handel, Unterrichtsanstalten). mit stolzer und doch freier Haltung. Herkommen und Gebrauch haben eine große Macht über den Römer. Dieselbe Äußerlichkeit dringt aber auch durch alle höhern Lebensgebiete
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0465, Italien (Handel und Verkehr, Finanzen) Öffnen
449 Italien (Handel und Verkehr, Finanzen). der 1883 gegründeten National-Unfallversicherungskasse oder bei autorisierten Privatversicherungsgesellschaften erfolgen. Von der Versicherungspflicht sind diejenigen Fabriken oder Verbände befreit
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0852, Bevölkerung (Übervölkerung, Verteilung der Geschlechter) Öffnen
852 Bevölkerung (Übervölkerung, Verteilung der Geschlechter). Es kamen auf 1 qkm Einwohner in Belgien (1883) 194 Niederlande (1880) 123 Großbritann. u. Irl. (1881) 112 Italien (1879) 96 Deutsches Reich (1880) 84 Frankreich (1881) 71 Schweiz (1880
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0108, von Nevers bis Nevill Öffnen
durch Fabrikation von Porzellan und Fayence, eine Industrie, welche im 16. Jahrh. durch Italiener hier begründet wurde und sehr geschätzte Produkte liefert, vertreten ist. N. bildet außerdem das Verkehrszentrum für die ausgebreitete metallurgische Industrie
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1043, Zürich (Stadt) Öffnen
1041 Zürich (Stadt) tons 52484, Ausländer 33983. Der Muttersprache nach waren 331697 Deutsche, 1965 Franzosen, 2063 Italiener, 217 Romanen und 1241 andere. Die Zahl der Geburten (einschließlich Totgeburten) betrug 1894: 10569
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0005, Übersicht des Inhalts Öffnen
, Industrie, Verkehr 191 Heerwesen, Flotte, von J. ^[Julius] Castner 193 Geschichte 195 Deutsche freisinnige Partei 184 Deutschkonservative Partei 190 Handel 392 Kirchenpolitik 478 Kolonialamt und Kolonialrat 478. - Erz
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0707, Österreich (Handel und Verkehr, Handelspolitik) Öffnen
, mineralischem und vegetabilischem Ol und zahlreichen andern Hilfsstoffen der Industrie. Das Warenhandelsaktivum stellt sich für 1891 mit 152,8 Mill. Guld. heraus und zeigt gegen 1890 eine kleine Abschwächung um 7,9 Mill. Guld. oder um 5> Proz. Der Wert
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 1019, von Fortune de mer bis Forum Öffnen
in Catalonien, begann auf der Akademie in Barcelona seine Studien und wandte sich dem direkten Naturstudium zu. Im Genuß eines Stipendiums reiste er 1850 nach Italien und gab sich hier mit Eifer dem Studium des Volkslebens hin. Er begleitete dann
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0233, Frauenarbeit Öffnen
weiblicher Arbeitskräfte durch Gewerbe und Industrie behauptet die hauswirtschaftliche Thätigkeit der Frauen ihre volle Bedeutung. Dies spiegelt sich in der großen Zahl weiblicher Dienstboten wieder. Selbst in dem ersten Industrielande, England, stehen
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0052, von Bilsenkraut bis Bittermandelöl Öffnen
geschmackvoll fabriziert; in England zeichnen sich London und Birmingham in diesem Artikel aus, während in Deutschland die Industrie in echten und unechten Waren sich hauptsächlich
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0553, Steinkohle Öffnen
553 Steinkohle - Steinkohle der Gotthardtbahn hat der Export deutscher Kohlen, namentlich westfälischer, nach Italien begonnen, welches bisher nur englische Kohlen bezog. Im allgemeinen hat in den letzten Jahren die Kohlenförderung nach dem
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0650, von Zündhölzer bis Zwiebel Öffnen
in Österreich, das viel Export nach dem Orient, Italien, Amerika, Ostasien und Rußland hat. Frankreich, weniger England, neuerdings Nordamerika, decken ihren Bedarf selbst, wogegen Schweden, das die Industrie stark betreibt, hauptsächlich für den Export
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0410, Luzern (Stadt) Öffnen
408 Luzern (Stadt) Farnbühl und die erdigen Eisenquellen von Rigi-Kaltbad und Knutwyl. Industrie, Handel, Verkehrswesen. Die Industrie erstreckt sich auf Baumwollspinnerei und -Zwirnerei, Florettseidespinnerei, Seidenzwirnerei, -Winderei
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0053, von Italica bis Italien Öffnen
53 Italica - Italien. der Halbinsel Istrien und in das cis- und transpadanische Gallien und war von Mittelitalien durch die Flüßchen Macra bei Luna im W. und Rubico im O. getrennt; Mittelitalien enthielt 6 Landschaften, 3 im W. und 3 im O. des
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0085, Italien (Geschichte: bis 1886) Öffnen
85 Italien (Geschichte: bis 1886). dern forderte. Auch in der orientalischen Frage zeigte I. Gelüste auf Albanien und blickte auf die Okkupation von Bosnien durch Österreich mit schlecht verhehltem Neide. Dies hatte die Folge, daß sich I. gänzlich
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0809, von Italienisch-Französisch-Österreichischer Krieg von 1859 bis Ith Öffnen
Vereinigten Staaten war der Absatz gut. Die Fortschritte, welche die Phylloxera in neuester Zeit auch in Italien gemacht hat (gegenwärtig sind 109426 ha verseucht), läßt einen Rückgang in der Produktion voraussehen. – Vgl. Cerletti, Notes sur l’industrie et
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0626, Palermo (Stadt) Öffnen
italienischen Städten nur Neapel, Mailand und Rom nachsteht. Die Industrie ist nicht von großer Bedeutung und hauptsächlich durch eine Eisengießerei, Fabrikation von Maschinen, Messingketten, Essenzen und Teigwaren, Sumachmühlen, Kunsttischlerei
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0182, Bildende Künste: Lithographen. Steinschneidekunst. Kunstindustrie. Kunstschriftsteller Öffnen
Droz, 2) Jean Pierre Italiener. Beltrami, 1) Giovanni Calandra Cavini Cesari, 1) Alessandro Finiguerra Girometti - Kunstindustrie. (Vgl. hierzu die betr. Artikel über einzelne Industrien und Gewerbe unter "Technologie" etc
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0800, Genua (Stadt) Öffnen
. Barabino erbaute Teatro Carlo Felice, neben der Akademie, eins der größten Italiens; das Teatro Politeama Genoveseliegt östlich derVilletta diNegro, das Apollotheater an der Piazza Ponticello, das Teatro Colombo östlich der Via Cairoli, das Teatro
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0703, Griechenland (Neu-G.: Handel und Verkehr; Münzen, Maße etc.) Öffnen
703 Griechenland (Neu-G.: Handel und Verkehr; Münzen, Maße etc.). Piräeus, Syra und Patras; Konfitüren von Athen wie von allen größern Städten. Allein bei allem Vorwärtsstreben ist G. in Bezug auf Industrie noch immer vom Ausland abhängig. Dagegen
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0089, von Kori bis Korinna Öffnen
und Italienern überlassen; auch Seiden- und Bienenzucht wird nur in geringem Grad betrieben, ebenso fehlt die Industrie gänzlich. Mit den Inseln Paxo und Leukas bildet K. einen Nomos Griechenlands von 1092 qkm (19,8 QM.) Areal mit (1879) 106,109 Einw
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0968, von Uckie bis Udschidschi Öffnen
in der Landschaft Venetien (s. Karte "Italien, nördliche Hälfte"), grenzt nördlich und östlich an Österreich, südlich an das Adriatische Meer und die Provinz Venedig, westlich an die Provinzen Treviso und Belluno und hat einen Flächenraum von 6431 qkm (nach
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0077, Venedig (Bevölkerung, Industrie, Handel etc.) Öffnen
77 Venedig (Bevölkerung, Industrie, Handel etc.). wurden die Dogen gekrönt. Unter den elf ungeheuren Sälen des Palastes, die sämtlich mit Meisterstücken italienischer Maler (P. Veronese, Tizian, Tintoretto u. a.) prangen, ist der Saal des
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0082, Ausstellungen (1888 und 1889) Öffnen
eine Weltausstellung in Sydney, an welcher sich die Industrie Europas indes weniger beteiligte. Von weit bedeutenderm Umfang war dagegen die zu derselben Zeit in Melbourne eröffnete Weltausstellung, bei der Deutschland auch offiziell vertreten
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0058, Arbeiterschutzkonferenz (Berlin 1890: Ausführung der Bestimmungen) Öffnen
, daß es in Deutschland bei den gegenwärtigen Zuständen der Industrie und der sozialen Verhältnisse unmöglich sei, auf die Zahl von 10 Stunden herabzugehen, daß man aber in der Folge vielleicht dazu gelangen könne. Für 10 Stunden stimmten in der Kommission Ungarn
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0252, von Hoffmann (Friedr. Eduard) bis Hoffmann (Joseph) Öffnen
giebt er auch das "Notizblatt" heraus, das die Ergebnisse wissenschaftlicher Untersuchungen und Arbeiten, welche die Industrie der genannten Vereine be- rühren, enthält, und unterhält hierzu das Labora- torium der "Deutschen Töpfer
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0220, von Neapel (Prinz von) bis Nearchos Öffnen
auf deutschen, 5237 auf engl., 5202 auf franz. und 1247 auf ital. Schiffen, samt' lich fast ausschließlich nach Nordamerika. In man- chen Jahren umfaßt die Aus- und Rückwanderung über N. 100000 Personen. Industrie und Handel
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0820, Seide Öffnen
Seidenabfälle (Bourrette, Stumba) bilden das Material einer weitern, nicht unbedeu- t end en Industrie, derVourrettespinnerei, wclche im wesentlichen nach dem Verfahren der Kammgarn- spinnerei arbeitet. Die Abgänge derselben werden nicht
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0294, von Bozra bis Brà Öffnen
Besitz vom bischöflichen Gericht zu B. und somit der ganzen Stadt. Von da an blieb es bei Habsburg, 1805 kam es an Bayern, 1810 ans Königreich Italien und 1814 an Österreich zurück. Vgl. Beda Weber, Die Stadt B. (Boz. 1849); Amthor, B., Gries
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0718, Cadiz Öffnen
Seeluft erquickende Kühlung. Die Zahl der Einwohner (Gaditanos genannt) betrug 1878: 65,028, ist aber 1884 auf 57,812 gesunken. Unter den Bewohnern befinden sich etwa 1500 Engländer, Franzosen, Italiener, Holländer, Deutsche etc. Die Gaditaner gelten
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0097, von Calame bis Calderon Öffnen
in Düsseldorf aus. Für seine überaus poetischen Landschaften, deren Linienbildung und geschickte Behandlung der Luft gerühmt werden, bereiste er zu wiederholten Malen Italien und nahm von da her seine Motive; z. B.: Hafen am Mittelländischen Meer, Küste
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0142, von Dielitz bis Dietrich Öffnen
Beschützer der Künste und Wissenschaften, und den sächsischen Kurfürsten August und die Kurfürstin Anna als Beschützer der Industrie und des Landbaus darstellte; dazu in vier kleinern Medaillonbildern, grau in grau, die allegorischen Figuren: Mathematik
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0386, von Mothes bis Moulin Öffnen
und sein erstes größeres Werk: die Gruppe der Minerva mit Handel und Industrie auf der Eisenbahnbrücke in Mannheim, die ihm einen bedeutenden Namen machte und andre Arbeiten nach sich zog. Es sind namentlich: die Gruppe des Triumphs der Galatea in Karlsruhe
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0350, Algerien (Produkte, Handel und Industrie) Öffnen
350 Algerien (Produkte, Handel und Industrie). von 6611 auf 12,827, und man zählte ca. 517,000 Palmen und 90,000 Obstbäume. In ganz A. waren 1880 bebaut: 18,310,775 Hektar Landes, davon 1,008,656 Hekt. durch Europäer und 17,302,119 Hekt
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0793, Argentinische Republik (Industrie und Handel) Öffnen
793 Argentinische Republik (Industrie und Handel). beträchtlicher Teil nach Deutschland ausgeführt wird. Die Zahl der Schafe betrug 1882: 72,683,045, davon 57,838,073 in der Provinz Buenos Ayres. Die außerordentliche Vermehrung des Viehstands
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0133, von Ausstellung des Sakraments bis Ausstellungen Öffnen
ist man mehr bemüht, durch geeignete Gruppierung der Gegenstände möglichst eine Übersicht über die gesamte wirtschaftliche und Kulturentwickelung eines Landes, gleichzeitig aber auch eine solche über die gleiche Industrie verschiedener Länder zu
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0094, von Handelskunde bis Handelspfand Öffnen
94 Handelskunde - Handelspfand. Geschichte der Handelskrisen (3. Aufl., Frankf. a. M. 1883); Laveleye, Die Geld- und Handelskrisen (deutsch, Kassel 1865); Löhnis, Der Marasmus in Handel und Industrie (Straßb. 1877); Juglar, Des crises
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0027, Rumänien (Industrie u. Handel, Verkehrswesen, Staatsverfassung u. Verwaltung) Öffnen
27 Rumänien (Industrie u. Handel, Verkehrswesen, Staatsverfassung u. Verwaltung). (Braila) und in Slanik (Bakau), die reichen Arsenquellen von Caciulata (Rimnik-Valcei). [Industrie und Handel.] Abgesehen von der Hausindustrie, welche auf dem
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0027, Aktiengesellschaft (Statistik) Öffnen
11 Aktiengesellschaft (Statistik). Zahl Kapital Belgien (1887) 610 1485* Mill. Frank Deutschland (1888) 431 589 Mark Großbrit. u. Irl. (1888) 11001 611,4 Pfd. Sterl. Italien (1887) 687 2006 Lire Niederlande (1886/87) 684 356,5 Gulden
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0550, Kulturgeschichtliche Litteratur (Neuzeit: Deutschland, Niederlande etc.) Öffnen
dieses Jahrhunderts entwirft. Naturgemäß aber treten bei den Arbeiten über städtisches Leben Handel und Industrie in den Vordergrund. Ehe wir aber auf diese eingehen, ist zunächst die bedeutendste Schrift K. Lamprechts, »Deutsches Wirtschaftsleben
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0672, Belgien (Industrie. Handel und Verkehrswesen) Öffnen
670 Belgien (Industrie. Handel und Verkehrswesen) Luxemburg dagegen 34,86 Proz. Dem Weinbau sind längs der Maas 1,66 qkm gewidmet. Die Ardennen sind reich an Wild verschiedenster Art. Die Abhänge und Thäler des Berglandes und die fetten Wiesen des
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0861, von Berufsgenossenschaft der chemischen Industrie bis Berufsstatistik Öffnen
859 Berufsgenossenschaft der chemischen Industrie - Berufsstatistik als ausnahmsweise zulässig erklärt und nur in einem Falle versucht worden. Berufsgenossenschaft der chemischen Industrie für das Gebiet des Deutschen Reichs. Sitz ist Berlin
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0646, von Gefängnisstrafe bis Gefängniswesen Öffnen
die Arbeiten leitet und die Waren gegen Bezahlung des Stücklohns aushändigt. Bei der Generalpacht (Frankreich, teilweise Italien und Osterreich) geht die Sorge für die Haushaltung der Gefangenen in die Hände eines Unternehmers über
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0319, Griechenland (Industrie, Handel und Verkehr. Verfassung und Verwaltung) Öffnen
317 Griechenland (Industrie, Handel und Verkehr. Verfassung und Verwaltung) fischerei, welche 1891 für 1, 9 , 1892 für 1, 6 Mill. Frs. Schwämme zur Ausfuhr brachte. Industrie, Handel und Verkehr. Die Industrie
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0658, von Technische Truppen bis Technologie Öffnen
Drängen der Techniker und infolge der Mängel deutscher Industrie, die bei den Weltausstellungen, besonders der zu Philadelphia, offenbar wurden, auch mit Rücksicht auf die socialistische Erregung der deutschen Arbeiter ihre Aufmerksamkeit entschiedener
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0146, von Belfort bis Belgien Öffnen
: Berufe Männlich Weiblich Zu-sammen Bergbau und Metallindustrie . Industrien pflanzlicher Rohstoffe Industrien tierischer Rohstoffe. Gemischte Industrien..... Handel........... Freie Berufe und Beamte . . Verschiedene Beschäftigungen
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0345, von Baltard bis Baltimore (Stadt) Öffnen
Italie méridionale» (Par. 1844) lieferte er viele Aufnahmen und Stiche. Auch sind alle Kupferstiche in «La Villa Médicis» (1847‒48) und «Les Halles centrales de Paris» (1863‒64) nach seinen Zeichnungen gefertigt. Baltĕus, s. Cinctorium. Balthen (d
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0823, Großbritannien (Geschichte 1859-1862) Öffnen
der italienischen Frage kaum mehr denkbar war. G. war seinem alten Bundesgenossen Österreich längst entfremdet und konnte schon nach der bisher zu der italienischen Bewegung eingenommenen Stellung Frankreich in Italien nicht feindlich entgegentreten. Schon
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0540, von Karlisten bis Karlsbad Öffnen
Italien zog, befand sich K. auf dem Weg nach Gallien, um auf Bitten König Aistulfs den gegen diesen gerichteten Zug zu hintertreiben. Er fand den Bruder nicht mehr und begab sich in ein Kloster zu Vienne, wo er 17. Aug. 754 am Fieber starb. Seine Söhne
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0111, Mailand (Bevölkerung, Erwerbszweige, Wohlthätigkeits-, Bildungsanstalten) Öffnen
Befreiungsgeschichte Italiens; Villa reale, 1790 erbaut und Napoleon I. geschenkt, gegenwärtig Eigentum des Königs; Broletto, einst der Palast des Generals Carmagnola, später Munizipalpalast, seit 1860 Finanzgebäude; das Museo Civico (mit reicher naturgeschichtlicher
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0777, von Montgomeryshire bis Monti Öffnen
½ Proz. aus Wald. An Vieh zählte man 1887: 14,899 Ackerpferde, 68,075 Rinder, 339,365 Schafe, 22,626 Schweine. Der Bergbau liefert silberhaltiges Blei, Zink und Kupfer, Bau-, Schiefer- und Mühlsteine. Die Industrie ist unbedeutend und erstreckt sich
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0063, von Spangenhelm bis Spanien Öffnen
63 Spangenhelm - Spanien. mete sich erst nach 1845 der Landschafts- und Architekturmalerei in München bei E. Kirchner und in Brüssel. Nach längern Studienreisen durch Frankreich, England, Italien und Griechenland ließ er sich 1857 in Berlin
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0081, Ausstellungen (1886 und 1887) Öffnen
, vom Ausland (Österreich-Ungarn, England, Holland, Dänemark, Schweden, Belgien, Italien, Schweiz, Amerika, Frankreich, Rußland) waren 400 Gemälde eingelaufen. In Buenos Ayres fand zu derselben Zeit eine Ackerbau- und internationale
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0128, Bevölkerungsgeschichte (der Städte) Öffnen
112 Bevölkerungsgeschichte (der Städte). Das röm. Reich beim Tode des Kaisers Augustus. Gebiete Areal in 1000 qkm Bevölkerung (in Tausenden) Bevölkerungsdichte (auf 1 qkm) Europa 2231 23000 (10) - Italien 250 6000 24 - Sizilien 26 600 23