Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach juridisch
hat nach 0 Millisekunden 73 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Jurakenbis Jurien de la Gravière |
Öffnen |
.
Juridisch (lat.), der Rechtswissenschaft gemäß, rechtskräftig, oft gleichbedeutend mit juristisch gebraucht.
Jurien de la Gravière (spr. schüriäng d'la grawjähr), Jean Pierre Edmond, franz. Admiral, geb. 19. Nov. 1812 zu Brest, Sohn des Admirals Pierre
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0067,
Russisches Reich (Unterrichtswesen, gelehrte Gesellschaften) |
Öffnen |
in St. Petersburg; die vier geistlichen Akademien orthodoxer Konfession zu Kiew, Moskau, St. Petersburg und Kasan; das Lasarewsche Institut für morgenländische Sprachen in Moskau; die Rechtsschule in St. Petersburg; die militär-juridische Akademie
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0191,
Rechtswissenschaft: Allgemeines. Privatrecht (Familienrecht) |
Öffnen |
Beneficium juris
Casus
Causa
Clam
De facto
Disposition
Ehre
Essential
Fiat
Fiktion
Gemeinheit
Irrthum
Is fecit, cui prodest
Jure
Juridisch
Juristische Person
Justizsachen
Korporation
Korrelat
Modus
Moralische Person
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Arabischer Meerbusenbis Arabische Sprache |
Öffnen |
theologisch-juridischen Disziplinen steht die Exegetik des Korans obenan, woran sich zahlreiche Erklärungen der Sunna und dogmatische Lehrbücher schließen, in denen auf scholastische Weise die positiven Lehren verteidigt werden. Die berühmtesten
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Eßlingen (Dorf)bis Estampes |
Öffnen |
bisweilen zu 11 Fuß gerechnet wurde.
Estadlo, Stadium, Stadion, älteres Weg-
maß Spaniens und Portugals, war in Spanien ^
der schon 1658 gesetzlich abgeschafften, aber öfters
noch vorkommenden juridischen Wegstunde (I^Zua
^ui-iäica) oder ^/g
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Recht auf Arbeitbis Rechtfertigung |
Öffnen |
erfüllende Bedingung seines Zutrittes zu Gott. Die Anerkennung des Menschen als normal von seiten Gottes bezeichnete Paulus noch in alter Weise juridisch als R., lehrte aber gleichzeitig, daß solche R. nicht durch «Werke des Gesetzes» zu erlangen sei
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0946,
Siebenbürgen |
Öffnen |
. Lehranstalten in Karlsburg, Blasendorf und Szamos-Ujvár, das griech.-orient.-theol. Seminar in Hermannstadt, die juridisch-philos. Kollegien der Reformierten in Klausenburg, Maros-Vásárhely und Székely-Udvarhely, das reform. Kollegium (für Theologie
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Versicherungszwangbis Versöhnung |
Öffnen |
Gesetzes, das Gott öffentlich zu vertreten und aufrecht zu erhalten hat, für notwendig erachtete. Das Ungenügende des vorwiegend juridischen Charakters dieser Theorie führte schon im Reformationszeitalter Milderungsversuche herbei (s. Erlösung), bis
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0248,
Akademie (Deutschland und Österreich) |
Öffnen |
die Pflege der philosophischen, historisch-politischen und juridisch-nationalökonomischen Wissenschaften zu. Sie hat verschiedene Preise von 1500 Fr., außerdem den Beaujourschen von 5000, den Moroguesschen von 4000 Fr. zu verteilen. Die A
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Bamisbis Banat |
Öffnen |
politischen, juridischen und militärischen Angelegenheiten die oberste Gewalt fast unumschränkt aus und galt in seinem Bezirk als der nächste nach dem König. Die bedeutendsten Banate waren die von Dalmatien, Kroatien, Slawonien, Bosnien, Machow
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Budäusbis Buddhismus |
Öffnen |
seiner Zeit, geb. 1467 zu Paris, sollte daselbst und in Orléans die Rechte studieren, widmete sich aber ausschließlich dem Vergnügen, besonders der Jagd, und gab sich erst seit 1490 mit Eifer schönwissenschaftlichen, juridischen, mathematischen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Calascionebis Calatravaorden |
Öffnen |
Amnestie zugesichert wurde. Als der König am andern Tag, 30. Sept. 1823, dies umstieß, floh C. nach England und lebte hier in Zurückgezogenheit juridischen Studien, von seinen Gegnern mit unverdienten Schmähungen verfolgt. Nach der Julirevolution 1830
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Carnallitbis Carneri |
Öffnen |
und Schriftsteller, geb. 3. Nov. 1821 zu Trient und in Wien erzogen, war ursprünglich für die juridische Laufbahn bestimmt, wandte sich bald aber ästhetischen und naturphilosophischen Studien zu und ließ sich 1857 auf dem Gut Wildhaus in Steiermark nieder, wo
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Collinbis Collins |
Öffnen |
Wien als Sohn eines Arztes, erhielt nach vollendeten juridischen Studien eine Anstellung im Finanzfach und stieg bis zum Hofrat (1809). Den Krieg von 1809 machte er als Landwehroffizier mit. Seine angestrengte Thätigkeit hatte jedoch seine Gesundheit
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Crozetinselnbis Crusenstolpe |
Öffnen |
Unterschenkel.
Crusca, Accademia della, s. Akademie, S. 247; vgl. Florenz.
Crusenstolpe, Magnus Jakob, schwed. Publizist und Romanschriftsteller, geb. 11. März 1795 zu Jönköping, widmete sich der juridischen Laufbahn, ward 1825 Assessor im Hofgericht zu
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Dbis Dacca |
Öffnen |
. Advokat, d. h. ein in der juridischen Stilistik bewanderter Mann.
Daba, ein merkwürdiges Höhlensommerdorf in Tibet, wie sie dort und im Lößgebiet Chinas vielfach vorkommen, unter 79° 57' östl. L. v. Gr., 31° 13' nördl. Br., 4536 m ü. M
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Duwockbis Duzen |
Öffnen |
Preßburg, absolvierte daselbst die juridischen Studien und betrat noch während derselben die Schriftstellerlaufbahn. Er starb 20. Nov. 1881 in Budapest, wo er seit 1855 fast ununterbrochen gelebt hatte. D. war der erste, der Petöfi mit einem Bändchen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Fastenbrezelbis Fastentuch |
Öffnen |
1839 zu Remscheid, studierte seit 1856 in Bonn, Heidelberg, München, Berlin und Paris die Rechte, wurde dann Auskultator in Köln, gab aber nach 1½ Jahren seine juridische Laufbahn auf und lebt seitdem in Köln ausschließlich litterarischen Arbeiten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Fickbis Ficker |
Öffnen |
Geschichte nach Innsbruck berufen, trat 1863 in die juridische Fakultät daselbst über und lehrte deutsche Reichs- und Rechtsgeschichte. Seit 1866 Mitglied der Wiener Akademie, trat er 1879 in den Ruhestand. Seine Forschungen bewegten sich zuerst auf dem
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Fobis Fógarassy |
Öffnen |
im Abaújvárer Komitat, studierte zu Sarospatak die Rechte, ward 1829 Advokat, trat 1848 als Rat ins ungarische Finanzministerium und war während der Revolution Mitglied der obersten Pester Distriktualtafel. Von seinen juridischen und lexikalischen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Girvanbis Giskra |
Öffnen |
moll-Tonart).
Giskra, Karl, österreich. Minister, geb. 29. Jan. 1820 zu Mährisch-Trübau, widmete sich in Wien rechts- und staatswissenschaftlichen Studien, erlangte 1840 die philosophische und 1843 die juridische Doktorwürde und ward 1846 Professor
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Gosanbis Göschen |
Öffnen |
Seele" (Berl. 1835) und "Die siebenfältige Osterfrage" (das. 1836). Religiöse Tendenzen durchdringen auch seine juridischen Schriften: "Zerstreute Blätter aus den Hand- u. Hilfsakten eines Juristen" (Erfurt u. Schleusing. 1835-42, 3 Bde.); "Der Eid
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Grävellbis Gravelotte |
Öffnen |
Frieden förmlich an Frankreich abgetreten.
Grävell, Maximilian Karl Friedrich Wilhelm, philosophischer und juridischer Schriftsteller: geb. 28. Aug. 1781 zu Belgard in Pommern, gehörte seit 1805 dem preußischen Staatsdienst in verschiedenen Stellungen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Guerrieri-Gonzagabis Guevara y Dueñas |
Öffnen |
Ravenna, dann zu Turin, zuletzt in Bologna, wo er 1868 den juridischen Doktorgrad erwarb. Ein mäßiges väterliches Erbe setzte ihn in den Stand, auf die Rechtspraxis von vornherein zu verzichten und ganz seinen Studien zu leben, welche sich bisher
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Gutachbis Güterrecht der Ehegatten |
Öffnen |
berühmten Tunnelbauten und Viadukten.
Gutachten, mit Gründen unterstütztes Urteil Sachverständiger, namentlich über Gegenstände, welche in einen Prozeß einschlagen, und deren richtige Beurteilung wesentlich dazu beiträgt, für die juridische
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Hänsleinbis Hanstein |
Öffnen |
Joseph Adolf H. (gest. 2. Febr. 1859), widmete sich den juridischen Studien, welche er in Wien 1849 vollendete, und schlug dann die Staatskarriere ein. Neben seinen Berufsarbeiten hatte er von Jugend auf mit großer Liebe die Musik gepflegt und noch
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Katholisch-Hennersdorfbis Katona |
Öffnen |
in Kecskemét, absolvierte die juridischen Studien, wurde 1810 Advokat, 1821 Fiskal der Stadt Kecskemét und starb 16. Mai 1830 daselbst. Er schrieb außer andern Dramen die Tragödie "Bánk Bán",
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0032,
Konstantinopel (Wohlthätigkeits- u. Bildungsanstalten, Industrie u. Handel) |
Öffnen |
, astrologische, medizinische und juridische Schriften, Geschichtswerke, Wörterbücher und Gedichte der morgenländischen Litteratur zu finden. Außer den schon seit langem bestehenden rabbinischen und armenischen sowie mehreren europäischen Druckereien besteht
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Palestrobis Pálffy von Erdöd |
Öffnen |
im Bekeser Komitat, kam 1842 zur juridischen Praxis nach Pest, betrat hier die litterarische Laufbahn und gehörte zu dem "Bunde der Zehn", den Petöfi, Jokai, Obernyik u. a. bildeten. Er schrieb Novellen und Romane und gab 1848 ein lebendig und pikant
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Paolobis Papageien |
Öffnen |
. Einwohner, Papier-, Steingut-, Thonpfeifen- und Tuchfabrikation, eine reformierte juridische und theologische Lehranstalt samt Lehrerpräparandie, ein katholisches Untergymnasium, eine Irrenanstalt und ein Bezirksgericht. Hier 12. Juni 1809
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Plin.bis Plitt |
Öffnen |
. Von Quintilian zum Redner gebildet, betrat er im 19. Lebensjahr die juridische Laufbahn, und diente dann als Kriegstribun in Syrien. Hierauf in den Staatsdienst eingetreten, ward er unter Domitian Quästor, Volkstribun und Prätor (93). Unter Trajan
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Poccettabis Pochwerke |
Öffnen |
145
Poccetta - Pochwerke.
1860 erhielt er die Aufgabe, mehrere Großfürsten, auch den jetzigen Kaiser, in den juridischen Fächern zu unterrichten, und begleitete 1863 den Großfürsten Thronfolge Nikolai Alexandrowitsch auf dessen Reise
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Rechtsbeistandbis Rechtshilfe |
Öffnen |
der zugehörigen Königreiche und Länder und die Eigenberechtigung besitzen, auch die juridisch-politischen Studien zurückgelegt und die juristische Doktorwürde nach vorgängiger Prüfung erlangt haben. Endlich ist eine siebenjährige Praxis bei Gericht
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Sadãobis Sadowa |
Öffnen |
ausgezeichnete Blätter; besondern Beifall erwarben ihm Bildnisse und Landschaften.
Sa de Miranda, Francisco de, spanischer und portug. Dichter, geb. 24. Okt. 1495 zu Coimbra, studierte die Rechte und bekleidete eine Zeitlang eine juridische
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Szalaybis Szasz |
Öffnen |
sich von 1824 bis 1826 in Stuhlweißenburg und Pest philosophischen und juridischen Studien, begann 1833 die Advokatenpraxis und ward infolge seiner Schrift "Das Strafverfahren mit besonderer Rücksicht auf die Strafgerichte" (Pest 1840) zum
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Versöhnungstagbis Verstählen |
Öffnen |
17. Jahrh. betonten fast nur noch die juridische Seite der V. und fanden die von Christus geleistete Genugthuung in dessen thätigem und leidendem Gehorsam (Gesetzeserfüllung und Erduldung der Sündenstrafe), während die Socinianer und Rationalisten
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Zupitzabis Zurechnung |
Öffnen |
culpam) im engsten Sinn; bei der juridischen Z. kann der Natur der Sache nach nur Z. zur Schuld zur Frage kommen. Die Z. zur That ist eine unmittelbare, wenn jemand die Handlung selbst vornahm, aus welcher ein gewisser Erfolg hervorging (physische
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Otarnbis Otto |
Öffnen |
und juridischen Rechnungen« (Braunschw. 1846) und »Weitere Ausführung der politischen Arithmetik« (Greifsw. 1863).
"Ottmer, Karl Theodor, Architekt und Maler, geb. 19. Jan. 1800 zu Braunschweig, besuchte bis 1819 das Carolinum seiner Vaterstadt
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Boëthiusbis Böhm-Bawerk |
Öffnen |
, von denen »Die Religion vom politisch-juridischen Standpunkt« auch in deutscher Übersetzung (Paderb. 1874) bekannt wurde. Seine Hauptleitung ist die metrische Übersetzung von Dantes »Göttlicher Komödie« (Amsterd. 1876-83).
Böhlau, Helene
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Tschernajewbis Tuberkulose |
Öffnen |
das Kirchenrecht, Jaromir Celakovský über das altböhmische Städterecht, Professor Emil Ott über das in Böhmen geltende römische Recht, Pražák über das Verwaltungsrecht bedeutende Werke geschrieben. Andre juridische Schriftsteller von Verdienst sind
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Betriebssteuerbis Bettelheim |
Öffnen |
.
Bettelheim, Anton, Literarhistoriker, geb. 18. Nov. 1851 zu Wien, gab nach mehrjähriger Praxis bei Gericht und als Advokat die juridische Laufbahn auf, um sich ganz der litterarischen Thätigkeit zu widmen, wurde 1880 Redakteur des Feuilletons
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0294,
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Afrika) |
Öffnen |
der juridischen Systematik. Vortrefflich ist Ratzels Studie »Die geographische Verbreitung des Bogens und der Pfeile in Afrika- in den »Berichten der philologisch-historischen Klasse der Königlich sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften«. Hovelacque
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0680,
Naturwissenschaftlicher Unterricht (Allgemeines) |
Öffnen |
für das Urteil, nicht sind ihre Gesetze solche im juridischen Sinne.
Noch kürzer gefaßt: Der Inhalt der Erkenntnis sind Naturdinge nach dem Daß« und dem »Warum«, die Methode des Erkennens ist die induktivlogische in Beschreibung und Erklärung
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Bamobis Banalgrenze |
Öffnen |
Ungarischen Reichs, demnach ungefähr gleichbedeutend mit dem deutschen Markgraf. Die Macht des vom Könige, aber nicht auf Lebenszeit ernannten und auf dein Reichstage beeideten B. war sehr ausgedehnt, indem derselbe in den polit., jurid. und militär
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Bußbücherbis Buße |
Öffnen |
mit Asche bestreuen, geißelten einander u. a. m. Aber schon bei den Propheten und in zahlreichen Psalmen wird ein reumütiges Sündenbekenntnis als das beste Mittel, Gott zu versöhnen, bezeichnet. Schon hiermit ist der äußerlich-juridische Bußbegriff
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0667,
Czechische Sprache |
Öffnen |
, Jar. Vlček, Bílý, Jos. und Ant. Truhlář, die klassische Philologie durch J.^[Jan] Kvičala, J.^[Jindřich] Niederle, J.^[Josef] Král u. a.; die orientalische durch Rud. Dvořák; die vergleichende Sprachforschung durch Zubatý. Im Fache der juridischen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Donnerkeilebis Donoso Cortés |
Öffnen |
Salamanca
und Caceres den philos., zu Sevilla den juridischen
Studien und wurde 1829 Professor der schönen
Wissenschaften am Kollegium zu Caceres. Als
1832 König Ferdinand VII. schwer erkrankte und
es wahrscheinlich wurde, daß scincr Tochter
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Gaisbis Gajus |
Öffnen |
. d.).
Gaj, Ljudcwit, der Schöpser des Illyrismus
is. d.), geb. 8. Juli 1809 zu Krapina iKroaticn",
studierte in Wien, Graz, Leipzig und Pest, wo er
juridische Studien trieb und die Bekanntschaft mit
dem slowak. Dichter Johann Kollär machte
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0756,
Gemeinschaft der Heiligen |
Öffnen |
der Helligkeit in dem
Sinne zukomme, als in ihr durch den Heiligen Geist
Heiligkeit realisiert werde. Die Bezeichnung der
Kirche als G. d. H. enthält also die religiöse Auf-
fassung der christl. Kirche im Unterschiede von der
ethisch-socialen oder juridisch
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0867,
Germanische Sprachen |
Öffnen |
" (Frankf. 1887).
Die Anstalt ist, seit sie in Nürnberg dauernden Sitz genommen, von der bayr. Regierung mit den Rechten einer juridischen Person ausgestattet und als Stiftung für Unterrichtszwecke unter Genehmigung der Satzungen, die ihre volle
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Jaroslaw I.bis Jarotschin |
Öffnen |
) 65313 E., in Garnison das
137. und 139. Infanterieregiment, 76 russ. Kirchen,
1 evang. Kirche, 3 Klöster, ein Denkmal Demidows,
1 geistliches Seminar, das Demidowsche juridische
Lyceum (1805 von Fürst Demidow gestiftet), 2 Gym-
nasien, 1
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Juraformationbis Juraschek |
Öffnen |
, Franz von, österr. Statistiker, geb.
25. Febr. 1849 zu Arad (Ungarn), studierte m Gm,?,
Vreslau und Göttingen und erwarb in Graz den
philos. und juridischen Doktortitel. Ebenda habili-
tierte er sich 1875 für Staatsrccht und 1880 auch
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Jura-Simplonbahnbis Juristentag |
Öffnen |
., spr schüri
dikhiöng kongtangßiöhs'), s. 0ont6nti6nx aäiuiin-
ßtiatik.
Juridisch (lat.), der Rechtswissenschaft gemäß,
rechtskräftig, oft auch für juristisch gebraucht.
Iurien de la Graviere (spr. schürläng de la
grawiähr), Jean Pierre
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Kearneybis Keelinginseln |
Öffnen |
von Mollinary» und 3 Eskadrons des 13. Husarenregiments «Jazygier und Kumanen», Post, Telegraph, reform. Hauptschule mit juridischem und Gymnasialkurs, Piaristenkollegium mit Obergymnasium, reform. und luth. Obergymnasium, Staats-Oberrealschule
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0356,
Kirche |
Öffnen |
. als "Gemeinschaft der Heiligen" aufs schärfste von der K. als äußerer, juridisch-polit. Institution. Luther hob an der K. eine äußere und eine innere Seite hervor, eine leibliche, äußerliche und eine geistliche, innerliche Christenheit. Letztere
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1042,
von Mordgeschreibis More |
Öffnen |
, ebd. 1867). In ethnolog. und anthropol. Beziehung: Melnikow in "Ruskij Věstnik" (1867); Majnow, Anthropol. Messungen (russisch, Petersb. 1883); ders., Juridische Gebräuche (russisch, ebd. 1885).
More (spr. mohr), Hannah, engl. Schriftstellerin, geb
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Osimobis Oskar II. |
Öffnen |
nach Königsberg zu gehen,
wo er 1551 Vicepräsident des samländ. Bistums
wurde und 17. Okt. 1552 starb. O. ist bekannt we-
gen seines Streites über die Rechtfertigungslehre.
Luther faßte die Rechtfertigung als einen juridischen
Akt, durch den
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0018,
Petersburg (in Rußland) |
Öffnen |
Geistliche Akademie (1842 von Wilna nach P. verlegt) mit Bibliothek (50000 Bände) und 11 Docenten; die kaiserl. Rechtsschule (Internat, 1835 gegründet), nur für Söhne privilegierter Stände; die Militär-Juridische Akademie; das Alexander-Lyceum (1811
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Pollux (Stern)bis Polnische Litteratur |
Öffnen |
. Martinus Gallus, Kadłubek, das Hauptwerk des Długosz. In der juridischen Litteratur (vgl. "Starodawne prawa polskiego pomniki", Bd. 1-10, 1856-92) sind zu nennen die durch König Kasimir angeregte Sammlung der Landesrechte (Statut von Wislica), die polit
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Przemyslbis Psephisma |
Öffnen |
. Hofe und starb um 1079.
Er verfaßte Schriften über Plato und Aristoteles,
über verschiedene Gegenstände der Philosophie,
Tbeologie und Astronomie, ein Geschichtswerk über
die I. 976-1077, ein juridisches Kompendium in
Versen, zahlreiche
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Rechtgläubigkeitbis Rechtsanwalt |
Öffnen |
Sühnopfertode Christi. Schon Paulus hielt dafür, daß die Gnade Gottes erst dann freie Hand habe, wenn seine Gerechtigkeit durch Christi Tod vollbefriedigt sei: ein Gedanke, der selbst noch in der juridischen Denkart des jüd. Bewußtseins wurzelte, allerdings
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Schroeder (Karl, Komponist)bis Schröder-Devrient |
Öffnen |
. Sie spielte damals noch ausschließ-
lich naive Rollen. Nach einem Jahre ging sie nack
Brcslau, wo sie vorzugsweise für die Oper enga-
giert wurde. Ihre Ehe mit Stollmers, der von der
Bühne abging und in die früher von ihm ver-
lassene juridisch
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0286,
Steiermark |
Öffnen |
., geognostisch-montanistischer, naturwissenschaftlicher und juridischer Verein, eine Landwirtschaftsgesellschaft, je ein Gartenbau-, Seidenbau-, Forstverein, ein Verein zur Beförderung der Industrie, sämtlich in Graz, mehrere Musik- und Gesangvereine
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Vichybis Victor |
Öffnen |
. Philosoph, geb. 23. Juni 1668 zu Neapel, widmete sich juridischen, histor., philol. und philos. Studien, wurde 1697 Professor der Rhetorik und 1734 Hofhistoriograph des Königs von Neapel. Er starb 21. Jan. 1744. Sein erstes Werk war "De antiquitissima
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Bufaobis Bulgarien |
Öffnen |
in Czerno-
witz hatte 1893: 3 Fakultäten (eine griechisch-orien-
talisch-theologiscke, juridische und philosophische) und
308 Hörer; außerdem bestanden 1 Handelsschule,
1 Gewerbeschule, 4 gewerbliche Fortbildungsschulen,
3 Gesang- und Musikschulen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Epebis Erdély |
Öffnen |
.
Erdely (spr. errdehlj), Alexander, ungar. Staats-
mann, geb. 1839 zu Kis-Ienö im Viharer Komitat,
wirkte nach Absolvierung seiner juridischen Studien
an der Universität Budapest 1803-65 als Rechts-
anwalt. In den Dienst der Stadt Budapest tretend
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Giesenkirchenbis Gladstone |
Öffnen |
Lateinische übersetzt von Kaspar Vartb.
G. P. hatte einen gleichnamigen Sohn, der al5
juridischer Schriftsteller und Professor des Grie-
chischen in Valencia berülnnt war und mit dem der
Dichter vielfach verwechselt worden ist.
Gimpe, s. Fadenmühle
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Lébenybis Legierungen |
Öffnen |
(1890) 2909 E., evang. Kirche;
Mühle, bedeutenden Heuhandel und Viehzucht.
Lebon (spr. -bbng), Andrs, franz. Politiker,
geb. 26. Aug. 1859 zu Dieppe (Seine-Inferieure),
gab nach vollendeten jurid. Studien 1880-90 unter
dem Namen Andre' Daniel
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Der Augen Einesbis Mit Augen sehen |
Öffnen |
. wie GOtt selbst gerechte Vergeltung übt. 1 Mos. 9, 6. 1 Sam. 15, 26. Esa. 33, 1. Weish. 11, 17. Die ganz falsche Uebertragung dieser juridischen Regel auf die sittlichen Verhältnisse des Privatlebens zur Beschönigung der Selbstrache ist verwerflich; Sprw
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Schönborn (Friedrich, Graf)bis Schönburg |
Öffnen |
Mitglied des Herrenhauses.
Schönborn, Friedrich, Graf, österr. Staatsmann, geb. 11. Sept. 1841 zu Dlaschkowitz in Böhmen, wurde, nachdem er die juridischen Studien absolviert und als Anhänger der czechisch-klerikalen Partei sich bemerklich gemacht
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Litolffbis Lohmann |
Öffnen |
. Er veröffentlichte Reden und Schriften juridisch-theologischen und politischen Inhalts.
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Zellensystem (im Gefängniswesen)bis Zellgewebe |
Öffnen |
ⅩⅢ» (Par. 1832) u. a.
Zeller, Karl, Komponist, geb. 19. Juni 1842 in St. Peter in der Au (Niederösterreich), genoß an der kaiserl. Hofkapelle in Wien den Unterricht des Hoforganisten Simon Sechter, erlangte an der Universität Wien den juridischen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Erwegenbis Erwählen |
Öffnen |
. Geschichte der Arzneikunde. III. 36.), daß Calvin ein moralisches Ungeheuer sei", unterschreibt, doch das Herz wider seine Vertheidiger leicht einnehmen. In der Behandlung Anderer könnte man zwar auf dem juridischen Standpunkt, (nach Carl Ferd. Hommel
|